1908 / 209 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Sep 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Waren englischer Herkunft kann im Verkehrsbureau der Berliner Handelskammer, Dorotheenstraße 7/8, eingesehen werden.

Der nächste Charlottenburger Pferdemarkt findet laut amtlicher Bekanntmachung des Provinzialausschusses der Provin; September, in Charlotten⸗

In der . Sitzung des Aufsichtsrats der Mittel tbank berichtete, laut Meldung des W. T. B.“,

Brandenburg am Dienstag, den 8. burg, Königsõdamm bei Plötzensee, statt.

deutschen Kred der Vorstand über die Angelegenheit Goltermann.

genehmigte die Vorschläge des Vorstands, welche auf Verschaärfung Von dem Wunsche geleitet, die bis⸗ herige stetige Entwicklung des Institutg nicht zu beeinträchtigen, er⸗ klärten sich Aufsichtsrat und Vorstand bereit, den etwa 506 000 betragenden Verlust aus der ihnen ftatutarisch bezw. vertraglich zu⸗ kommenden Tantieme zu begleichen, sodaß die Gewinne von 1908 hierfür nicht herangezogen zu werden brauchen. Der Vorstand legte den Abschluß des ersten Halbjahres 1908 vor, der auch ohne Berück⸗ sichtigung des bedeutenden Konsortialgewinns aus dem Besitz an Aktien der Brasilianischen Glektrizitätsgesellschaft eine befriedigende Ent⸗ 1 Rückgang des Gewinns auf Zinsen und Wechselkonto, wie einem kleinen Ausfall an Provisionen, der durch das stille Börsengeschäft erklärt wird, steht eine erhebliche n Im neuen Halbjahr sind der Bank aus der günstigen Abwicklung einiger Konsortial⸗ , ee. (Kuxe der Gewerkschaften Viktoria und Kobold, Braun⸗ oblenwerke, Leonardaktien, Obligationen) erhebliche Gewinne zuge⸗ flossen, sodaß bei dem normalen Gang des laufenden Geschäfts auf die gleiche Dividende wie im Vorjahre gerechnet werden kann. Fassoneisenwalzwerk L. * 8. Co. W. T. B.“ aus ; Cöln, im vergangenen Geschäftsjabr nach Abschreibungen in Höhe von tz . 212 266 M einen Ueberschuß von 710 107 M inklusive Vortrag. Der Aufsichtsrat wird der am 2. Oktober stattfindenden Generalversamm⸗ lung die Verteilung einer Dividende von je 110̃0 auf die Vorjugts⸗

der Kontrollmaßregeln abzielen.

wicklung des Geschäfts aufweist. Dem

Mehreinnahme auf Effektenkonto gegenüber.

Die Aktiengesellschaft erzielte, laut Meldung des

und auf die Stammaktien vorschlagen. an vorgetragen. La

171 935 4A

ut , . des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der

fie⸗Eisenbahn in der vergangenen Woche 2698 0900 Dollars (235 009 Dollars weniger als i. V). Trotz der während der diesjährigen Regenzeit im Monat August durch Damm⸗ auswaschungen bewirkten zehntägigen Betriebgunterbrechung betrugen die Betriebsrobeinnahmen der Schantung⸗Eisenbahn im August Dollars gegen 136 968 mexlkanische Dollars im Vorjahr, also gegen das Vorjahr 2032 mexlkanische In den Monaten Januar bis August belief sich die Einnahme auf 1522 000 mexkikanische Dollars gegen 1 548 966 mexika⸗ nische Dollars im Voriahr. Der provisorische Augweis der Brutto⸗ einnahmen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn für Monat Juli 1908 ergibt eine Gesamteinnahme von 2000 307 Rubel gegen Die Einnahmen Januar. Juli be⸗ tragen 12764 362 Rubel gegen 13016736 Rubel im Vorjahre. Die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen betrugen vom 19. bis 25 August 1908: 335 873 Fr. (mehr 40 406 Tr.), seit 1. Januar: Die Einnahmen der en Eisen bahnen betrugen vom 13. big 19. August 1908: 144 557 Fr. (— 38777 Fr.), seit 1. Januar 1908: 4379 595 Fr. Einnahmen der Mazedonischen Gisenbabn (Salontk— Monastir) betrugen vom 5H. bis 11. August 1908 Stammlinie (219 km): 48 454 Fr. (weniger 4275 Fr.), seit

Canadischen Pace

1908: 139 000 mexikanische

Dollars mehr.

2 021 957 Rubel im Vorjahre.

9374 580 Fr. (weniger 519 448 Fr.). Anatolis

-. 1123 162 Fr.) Die

1. Januar: 1 720 551 Fr. (mehr 168 955 Fr..

Wien, 3. Seytember. reichisch ⸗Ungarischen Ab. und 1

reserve 2 301 000 (Abn. 628 000) umlauf 29 495 000 (Zun. 242 009) 38 345 000 (Abn. 387 000) Pfd. Sterl., ; un. 7000) Pfd. Sterl., un. 354 000) Pfd. Sterl.,

Sterl.

in der Vorwoche.

dod 235 009 (Abn. 638 000) Fr., der Filialen 764 265 0900 (3un. 4 828 924 000 (Zun. 167 720 000) Fr., Laufende Re

135 512 000 (Abn. 128 657 000) Fr., (Zun. 9 95 000) Fr., 478 000) Fr.

Verhãltnig umlauf 85, 35.

(W. T. B.) Ausweig der Oester⸗ Bank vom 31. August (in Kronen). me gegen den Stand vom 23. August: Notenumlauf 1955 613 009 (3un. 1I2 213 000, Silberkurant 320 431 9000 (Abn. Slo 000), Goldbarren 1 139 061 000 (3Zun. 6 073 0900), in Gold zabl⸗ bare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 585 847 09000 (3Zun. 98 169 0090), Lombard 70 195 000 (Zun. 1 608 000), Hypotheken⸗ darlehne 299 993 000 (Zun. 3000), Pfandbriefeumlauf 291 977 000 (Zun. 135 000), steuerpflicht. Notenumlauf 36 120 000. London, 3. September. (W. T. B.) Ban kausweits. Total⸗

Pfd. Sterl., Pfd. Sterl. Portefeullle 26 716 000 Guthaben der Privaten 44 587 000

Guthaben des Staats 6705 000

bn. 1 172 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 25 671 000 (Abn. 611 000) Pfd. Regierungtsicherheit 15 532 0900 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve ju den Passiven 53 gegen 535 Clearinghouseumsatz 244 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 2 Millionen weniger.

, , 3. September. (W. T. B.) Bankaus weis. Barvor⸗

rat in Gold 3217 416 000 (Abn. 8 641 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und r., Notenumlauf nung der Privaten o08 837 000 (Abn. 1099 455 900) Fr., Guthaben des Staatsschatzeg Gesamtvorschũsse 527 713 600 Zins⸗ und Diskonterträgnis 5 253 000 (Zun. des Barvorrat⸗

40 600 900) *

Königlichen Polizeipraäͤsidiumz. Voppel zentner für:

Der Aufsichts rat

ö So . ric . uttergerste, geringe Sorte) orte) 18,10 4

(mixed) gute

eringe Sorte —— 4.

Keule 1 Kg 2.090 ,

Butter 1 Kg 2, So AM, 2, 20 Karpfen 1 kg 2,40 A

Zander 1 Eg 3,60 A, 1,40 Barsche 1 Rg 2,00 Æ, 1,00 Bleie 1 Rg 1,650 A, O, So A

.

Dle Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ finden sich in der Börsen beilage. 7 .

Berlin, 3. September. Marktpreise nach Ermittlungen des (Höchste und niedrigste Preise.) Der Weljen, gute Sorte f) 20 00 Æ, I9, 96 . Weljen, Mittel sorte 7) 19,92 M, 19,88 . 18, Sa M, 19.89 66. Roggen, gute Sortef) 17,26 A, 17, 16 . Roggen, Mittelsortef) 17, 12 M, 17,98 . Roggen, geringe Sorte) 17,04 4. 17, 00 S. Futtergerste, gute Sen Mittelsorte) 16,40 , 15,20 MS. * o ge ls ren 17, er, elsorte) 17,30 , fs, s „6. = Hafer, geringe Sorte 6. 50 M, jb, S0 c. . Mait Sorte 19,00 K, , orte 16, S0 A, 16,00 . Richtstroh —— 4A, 4. 8 6, elbe jzum gGochen S000 AM, 30, 0 4A. Speifebohnen, wehe do. bo M, 39 OH 4. Linen So, 0 M, 30, 00 Æ. Kartoffeln ö. . b, 00 44. Rindfleisch von der 1, i . = Schweinefleisch i Eg 150 *, L 20 ., = gailbflei 1L kg 220 A, 10 A6. Hammelfiessch J S. Glier 690

1. Erbsen, g

* ; 2. 68,00.

Bremen, 3. vatnotierungen. Schmalz.

J Frei Wagen und ab Bahn. oppeleimer 524. Kaffee.

do. do. TV

eijen, geringe Sorte 7)

17, So A,

Hafer, gute

18,80 Æ6. Mais (mixed) Mals (runder) gute

dito Bauchfleisch J Kg 1,0 6, Gem. I S5 Gz.

werden auf neue

Kohlenbergwerk —, Deutsche Eisenindustriegesellschaft 2670.

374 000 Pfund Sterling. Paris, 3. September.

Börse in schwächerer Haltung.

richteten Angriffe umfangreiche wurden, machte bemerkbar.

malige Rückgänge.

Noten⸗ Barvorrat

für Geld: Leicht. London 16ꝛsie.

Kursberichte von den auswärtigen Fondgmärkten.

Hamburg, 3. September. (B. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren d Kilogramm 70,25 Br., 69,75 Gd. *

Wien, 4. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 40s0 Rente M. / N. pr. Arr. 96,25, Desterr. in Rente ö Kr. W. p. ult. 96, 35, Ungar. 40½0 Goldrente 110 95, Ungar. 40, Rente in Kr. W. 92,80, Türkische Lose per M. d. M. Buschtierader Eisenb. Akt. Lit. B —, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. DOesterr. Staatzbahn per ult. 693 25, Südbahngesellschaft 118,50, Wiener Bankverein 517, 50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 635, 90, Kreditbank, Ungar. allg. 742.50, Länderbank 439, 00, Brüxer Montangesellschaft, eichsbanknoten pr. ult. 117, 42, Unionbank 543, 90, Prager

London, 3. September. (W. T. B.) (Schluß.) 20/0 Eng⸗ lische Konsols 85m ns, Silber 235, Privatdiskont 13. 9 ,

W. T. B.) Schluß. Rente S6, 2, Suejlanalaktien (. Echluß

Madrid, 3. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,90 Lissabon, 3. September. (W. T. S.) Goldagio 153.

New Jork, 3. September. (W. T. B.) (Schluß.) Verstimmt durch Abgaben für Rechnung Londoner Firmen 86 die le.

der American Smeltiag and Refining Company, die während des Ver⸗ laufs über 40/0 verloren, und die besonders gegen Industriewerte ge⸗

wirkten weiterhin ermattend. Stützungskäufe in sich auf naheju allen Umsatzgebieten eine Erholung Der Mangel an Unternehmungslust und neuerliche Blankoperkäufe verursachten jedoch in der letzten Stunde aber⸗ ! Für Rechnung Londons wurden per Saldo 40 000 Stück Aktien verkauft. Schluß schwach. Aktienumsatz 710 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 1, Darlehn des Tages 11, Wechsel auf London (60 Tage) 4.84.56, Cable Trantzfers ( 86,30, Silber, Commercial Barg 5115.

Rio de Janeiro, 3. September.

bericht)

186,55, 2055. Feft.

Desterr. Alp. 668 00,

Fest.

tember 4 84,

30 / Franz.

Der Kurzrückgang in den Aktien

Als späterhin

Gisenbahnaktien vorgenommen

Oktober 221

do. Zingrate für letztez Tendenj

(W. T. B.) Wechsel auf

do. in Silber

und Flammkohle:

14,00 4,

jum Noten⸗

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Gssener Börse vom 3. September 1908. Amtlicher Kursbericht Kohlen, Koks und Briketttz. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Koblensyndikatz für die Tonne ab Werk.) a. Gasförderkohle 12,50 15, 09 M, flammförderkohle 11,50 12,50 , 11,50 M, 4d. Stũdtoble 13, 0 - 14,50 S6, e. Halbgesiebte 13,00 big f. Nußkoble gew. Korn L und II I3,50 - 14,50 , do. do. Il 13 G · Id, 50 M, do. vo. TV 1200 (12,50 M, g. Nu gruskohle 0— 2030 mm 8, 50 9, 50 S, do. C— 5060 mm S, 50 big 11,00 S, h. Gruskohle 7, 00 - 9,0 M; II. Fettkohle: a. Förder⸗ lohle Loo - IIb μν, b. Besimelierte Kohle

J. Gas- b. Gat= C. Flammförderkohle 11, 00 big

12,50 - 13,00 MÆ, eingeräumt.

II. Magere Kohle:

Magdeburg, 4. September. Rornjucker 88 Grad o. S. —. ; Stimmung: Befestigt.

Tristalljucker L mit Sack is 1 mit

Rendement neue Usance, frei Oktober 18, 65,

Februar 4 651, Februar⸗ Nai. Junl 4,66.

Br., do. 8 . . .

ew York, 3. September. (W. T. B. chluß.) Baumwollepreis in New Jork g, 30, do. für Lieferun t . 1 Lieferung per Januar 8, 34, Baumwollepreis in New Orleans 9isi, Petroleum Standard white in New Jork 8, 75, do. do. in Philadelphia d, 70, do. Refined (in Cases) 10, 90, do. Credit Balancet at Dil Cuy L7S, Schmal; Western Steam 10,109, do. Rohe u. Brotherg 10, 35, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 6iss, do. is Nr. 7 per Oktober 5, 60, do. do. ver Dejember 5, 60, Zucker 3, 46, Zinn 28,75 29, 00, Kupfer 13,50 13,75.

Zabel's Jahr⸗

C. Stücklohle 13,50 - 1400 M, d. Nußkohle, gew. Korn JL 13,50 big 14.50 ½, do. do. II 13,50 14,50 M, do. do. III 13,00 - 14,00 , 12,25 13,25 M; a. Förderkohle 10,00 11,090 M16, b. do. melierte 1125 12,25 S, e. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ehalt 12,25 14,00 AÆ, d. Stückkohle 13, 00 15, 00 , ohle, gew. Korn L' und H 14,50 17, 50 S6, do. do. III 16, 90 b 19,09 4A, do. do. IV 12, 00 - 13,50 M, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20, 50 S, do. do. II 21,060 - 24, 50 M, g. Fördergrus 9, 50 bis 10,90 , h. Gruskohle unter 10 mm 6,50 8,50 ; a. n, 16,50 18,50 M, b. Giegereikols C. Brechkoks L und II 2A, 00 - 24,00 S; Vß. Briketts: je nach Qualität 11,50 14,25 6. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 7. September 1808, I Uhr, im Stadtgartensaale“ (Gingang Am Stadtgarten) stati.

12 00 - 13,00 S, . Kokskohle

(W. T. B.) Nachproduktte Brotraffin. L o. Z. Gem. Raffinade m. S.

1

Sack

t., ,

19,85 Gd., 19,95 Br., bej. Fest. Wochenumsatz 35 000 Zentner. Cöln, 3. September. (W. T. B.) Rüböl loro 70, 0, Oktober

tember. Höher. Behauptet. Offizielle

9 Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middl.

Dam burg, 3. September. (W. T. B. Petroleum. Standard white loko unregelmãßig, 7, 70.

Hamburg, 4. September. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittagtz⸗ Good average Santos September 299 Gd., D 291 Gd., Märj 297 Gd.ͥ, Mai 30 Gd. markt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basig 88 0 / d Hamburg September 19,50

eiem

an Bor Dejember 19,65, Märj 20, , Mat 20 20, Augu

London, 3. September. (W. T. B.) 96 o/ Javazucker prompt, ruhig, 10 sh. 10 d. Verk. Rübenrohzucker September stetig, ber. (B. T. B

on don, 3. September. (W. T. B. luß) Stan dard⸗ Kupfer stetig, 6omsis, 3 Monat 611i. 2

Liverpool, 3. September. (W. T. B) Baum wolle. Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Amerikanische

good ordinary Lieferungen: Willig. September Oktober 4 69, ö

ordinary 34. Bankazinn 81t. Antwerpen, 3. September.

November · Dejember 224 Br.

eine Statistik über die eine ‚Uebersicht über die

Untersuchungssachen. Aufgebote, Unfall⸗ und Invaliditäts- 39. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

& C 2 RC?

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Tommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbg⸗ und een g 8. Niederlaffung 2c. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ĩ . .

) Untersuchungssachen

(46400 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Diener Hans Berndt, zuletzt in Pot: dam, jetzt unbekannten Auf- enthalte, geboren am 6. Mär 15881 in Berlin, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstabls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in dag nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sewie zu den biesigen Akten 2 J Nr. 1237/08 sofort Mitteilung zu machen.

Potsdam, den 1. September 19038.

Der Königliche Erste Staatganwalt.

Beschreibung: Größe 1 m 78 em, Statur: schlank, Haare: dunkelbraun, Augen: blaugrau, Nase: mittel, Mund: mittel, Bart: dunkelblonder Anflug, Gesicht: hager, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache; deutsch. Besondere Kennzeichen: blau k rechter Unterarm Dolch, Pecking 5. 12. 46398 Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Dis vosttion der Ersatzbehörden entlassenen ehem. Einj⸗ Freiwilligen Matthias Gotta aus dem Landwehr⸗ bezirk II Ber in, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§§ 698 ff. des Militärstrafgesetzbuchs so⸗ wie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Schöneberg, den 2. September 1908.

Gericht der Landwehrinspektion Berlin III Nr. 8243/1771. Der Gerichtsherr: v. Hoepfner,

General der Infanterie

und Inspekteur.

, Dr. Selle, Kriegggerichtsrat.

46399 Bekanntmachung.

Die Fahnenfluchtserklärung über den Musketier Robert Pfister 5/2 vom 12. Juni 1906 wird aufgehoben.

Magdeburg, den 30. August 1908.

Königliches Gericht der 7. Division.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.

46401] r, , , ,

Im Wege der m g treckung soll das in Berlin, Elberfelderstr. 14, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 150 Blatt Nr. 5486 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerunge vermerks auf den Namen des Zimmermeisters Joseph Bontke in Berlin eingetragene Grundstück am 23. November 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterjeichnete Bericht an der Gerichtestelle Nene Friedrich. straße 1315, Zimmer Nr. 113/115, III. 8 Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück, Acker, Parzelle 1927773 2c. Kartenblatt 12, Ge⸗ markung Berlin, ist 10 a 65 4m groß und nach Artikel 25 215 der Grundsteuermutterrolle bei einem Reinertrage von O, 83 Taler jun 25 3 jährlicher Grundsteuer veranlagt. Der Verstelgerungsvermerk ist am 14. August 1908 in das Grundbuch einge⸗ tragen. 87. K. 149. 08.

Berlin. den 27. August 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. 10974 Vufgebot.

Das Kgl. Amtsgericht Weiden hat heute folgendes

Aufgebot erlassen:

Der Wagenwarter Ferdinand Herrmann in Weiden, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder Franziska, Georg, Therese und Anna Herrmann, hat das . der angeblich verloren gegangenen, auf den Inhaber lautenden 35 0/oigen Weldener Stadt⸗ anlehen

Lit. D Nr. 187 ju 500 M,

Lit. E Nr. 122 zu 100 H, mit Coupons bis 1. Oktober 1912 und Tal., bean⸗ tragt. Der Inhaber dieser Wertpapiere wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 21. Dezember 1908, Vorm. 9 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotatermin seine Rechte anzumelden und die Wertpapiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Weiden, den 23. April 1998.

Gerichts schreiberei des Kgl. Amtsgerichts Weiden.

Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: (E. S.) Schel s. (46403 Süddeutsche Bodencreditbank.

Der Verlust der nachstehenden 4. und 3 o/ migen . unseres Institutß wurde bei uns an⸗ gemeldet:

Serie 31 Lit. K Nr. 708161 à M 200,

w one,, 3 L 65730 100, HK 132718 200, L 4710650 100, 4618 L , 513656 1I00, —. München, den 2. September 1908. as 40 Bayerische Vereinsbank in München.

Gemäß § 367 des Handel ggesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verluft der A0οm igen Pfand briefe unseres Instituts:

Lit. E Nr. 110 933, 110 934 zu je K 1000,

n, . hem nc die Verlustan zeige bejüg nachstehender Pfand⸗

briefe unseres Instituts: p

A 0oOJ Lit. E Nr. 74577, 77011, 88689 zu je „16006.

40O Lit. C Nr. 63211 zu M 500,

oo Lit. D Nr. 100719, 100720 ju je K 200,

00 Lit. E Nr. 70487, 70488 ju je ÆK 100, —,

3 do Lit. a Rr. Siga, SI ss ju j. Æ 1000. -

At oο Lit. D Nr. 790068 ju M *9090,—,

30, Lit. E Nr. 45071 zu S 100, ist gegenstandslos und wird zurückgenommen.

München, den 2. September 1908.

Die Direktion.

45402 Aufgebot.

Die von uns auf das Leben der Hebamme, Fräulein Maria Bayer in Rittersdorf unter dem 3. August 1898 ausgefertigte Police Nr. 176278 über M6 1000, ist in Verlust geraten. Der jetz ge Inhaber der Police wird hiermit aufgefordert, sich binnen G Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 1. September 19038.

Auhgenene K sts ulne g fh, geseuscha gemeine erungs. Actien⸗Gese . O. Gerstenberg, Generaldirektor.

46408 Aufgebot.

Die Witwe Fabrikarbeiter Johannes Schürmann in Bliersheim, Hochemmericherstraße 86, hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen Sparkassenbuchs der Sparkasse Capellen, Kreis Mörg, Nummer 5789 über 459,71 6, ausgestellt auf den Namen Johannes

8. Nuß-⸗

IV. Kok: 19,00 - 21, 00 , Briketts

achmittags von 31 bis

uckerbericht. 5 Grad o. S.

j Stimmung: Ruhig, stetig. Rohzucker J. Produkt Transitto frei an Bord Hamburg: September

d., 19.75 bej., Oktober 19,70 Gd., 19,75 Br., = bei. Vliober. Dezember ö. 65 Gd, 1g 70 S

S O0 . mm. 1 O00 M6. November ⸗Dezember 18.50 Gd., 1965 Br., bej. Januar Mar 20 40

(W. T. B. lußbericht. * , ., otierungen

Ruhig. Zucker⸗

Tendenz: Oktober · Nod 6 ober Node 4 66, November⸗Dejember 4,63, Veiember. Januar 4,61, Januar⸗ Mär 4,62, März ⸗April 4 64, April⸗Mai 4,65,

Glasgow, 3. September. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig. Middlesborough warrantg 52 / 8. H k49

Paris, 3. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 o/ neue Kondition 266-271. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg September 301/., Oktober 282‚., Ottober ⸗Januar 28, Januar April 29.

Am sterdam, 3. September. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good

(W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bj. Br., do. e ere 22 .

Fest.

per Nobember 8,41, do. für

3 und Adreßbuch der Zuckerfabriken Europas für die Kampagne 1908 9, herausgegeben vom Central⸗ blatt für die Zuckerindustrie“, 39. J industrie, Magdeburg 1908, Preis 4 S6, bringt im neuesten Jahr- gang wieder ein reichhaltiges Material. üblichen Rückblick“ über die verflossene Kampagne in wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Beziehung, produktlon Europas sowle neu z produktion und den Zuckerhandel der wichtigsten Länder“V.

ahrg., Verlagganstalt für Zucker⸗ Das Werk enthält den

ucker⸗ ucker · Den Zuckerfabriken von Schweden sind, entsprechend der wachsenden Be⸗ deutung der Zuckerindustrie dieses Landes, jwei Seiten mehr als bisher Hinzugekommen ist ferner Portugal mit den Azoren.

Schürmaun in Blilers heim, beantragt. Der Inhaber des Sparkasfenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1908. Vormittags 12 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6 (Sitzungssaal) anberaumten Aufgebot termine feine Rechie anzumelden und das Span kassenbuch vorzulegen, widrlgenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Mörs, den 24. August 1908. Königliches Amtegericht. 2.

16406 Aufgebot.

Vie Rheinisch⸗Westfalischn Diskonto ⸗Gesellschaft Bochum A. G. zu Bochum, vertreten durch ihren Vorftand, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Mummenhoff und Pean zu Bochum, dat das Aufgebot des von der Kalkindustrie alle i. W. Bartl & Co. auggestellten, von dem Generalagenten August Panhoff ju Dortmund, Dudenstraße 6, akicptierten Wechsels vom 2. April 1908 über 455 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März 19609, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 115, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Dortmund, den 28. August 1908.

Königliches Amtsgericht.

464051 st. W. nee,, Brackenheim.

fgebot.

Stadtschultheiß Karl Essich in Schwaigern hat als Bevollmächtigter der beteiligten Miterben: 1) Heyl, Emma Euphrosine Katharine, Kaufmanngehefrau in Philadelphia, 2 Kiderlen, Pauline Friederike, Kauf⸗ mannzehefrau in Genua, 3) Hillenbrand, Fanny, Ingenieurgehefrau in Um, 4) Reinwald, Aline, ledig in Reutlingen, 5) Wendler, Wilhelmine, Fabrikanten⸗ ehefrau dafelbst, 6 Reinwald, Franz Eugen, In⸗ genteur in Mannheim, beantragt, den am 29. Noobr. 1828 in Schwaigern geborenen, im Jahre 1853 von Schwaigern nach Nordamerika ausgewanderten, 1856 in Pittsburg Mie lng , gewesenen, seit 1875 verschollenen Jakob Friedrich Reinwald, Sohn des 4 Bauern Jakob Friedrich Reinwald von Schwaigern und der Dorothea geb. Bord, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag. den 11. März 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufge bots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod det BVerschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots« termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 28. August 1908.

Dberamlgrichter Lazi.

Veroͤffentlicht durch stv. Gerichtsschreiber Staib.

46407] K. Amtsgericht Gmünd (Württ.). Aufgeb

gebot.

Der Goldarbeiter Richard Netzel in Gmünd hat beantragt, seinen verschollenen Sohn Richard August Netzel, geboren am 6. Nobember 1860 in Gmuͤnd, juletzt dort wohnhaft, für tot zu erklären. Der be— jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Samste g, den 10. April 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte bestimmten Aufgebotztermine ju inelden, widrigen⸗ fallz die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen jn ertellen bermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anjeige ju machen.

Gmünd, den 31. August 1908.

Stv. Amtsrichter Welte.

46409

Das Gr. Amtsgericht St. Blasien hat heute folgendes Aufgebot Nr. 7388 erlassen: Der Straßenarbeiter Otto Spitz in Todtmoos. Glas⸗ hütte als Abwesenheitspfleger hat mit vormund⸗ schafta gerichtlicher Genehmigung den Antrag geftellt, den am 22. September 1825 zu Todtmoos Au ge borenen, juletzt in Todtmoos wohnhaft gewesenen, anfangs der 10iger Jahre nach Amerika ausge⸗ wanderten Matthäus Spitz für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesseng in dem auf Mittwoch, den 7. April E909, Vormittags 10 Uhr, vor dem dier seltigen Gericht anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaätesteng im Aufgebot ztermine dem Gericht Anzelge ju machen.

St. Blasten, den 28. August 1908.

Der an,, . Amtsgerichts: eb.

(L. S.) 146355 Aufgebot. 14. 8. R 1008.

Der Rechtsanwalt K. C. Hänel in Chemnitz hat als Verwalter des Nachlasses der am 13. Juni 1907 in Chemnitz verstorbenen Fuhrgeschäftsinhaberin Agnes Wilhelmine SHäsler, geb. Schönherr, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diesenigen, denen eine dene mg an den Nachlaß der genannten Erblasserin justeht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 2. November 1908, Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Glaͤubiger noch ein Ueberschuß ergibt Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur kundliche Bewelsstücke sind in kf hr f oder in Ab- schrift beizufügen.

Chemnitz, den 1. September 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. B.

(46159 Aufgebot.

Die Frau Anna Christine Günther, vorverehelichte Türcke, geb. Bauser, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. M. Gehrke und Dr. Adolf Salomon in Frank⸗ furt a. M., hat als Ecbin des am 14. Jun 1908 in Frankfurt a. M. verstorbenen Kaufmanns Emil Jacob Türcke das n , zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Faufmanng Emil Jacoh Türcke spätestens in dem auf den L6. Dezember 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, in Zimmer Nr. 189,

Sellerstraße 31 1, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beijufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ . Gläubiger noch ein , , . ergibt. uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil , e, g. Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus flichtteilgrechten, Vermächtnissen und * sowie ür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Frankfurt a. M., den 4. August 1908. Königliches Amtigericht. Abt. 43.

(46356 n, .

Der von dem hiesigen Amtsgericht am 9. Januar 1906 erteilte Erbschein hinter dem Rentner Christoph

einrich Gustav Schröpfer in Weimar wird nach

2361 des Bürgerlichen Gesetzbuchs für kraftlos erklärt, nachdem selne Einziehung durch Beschluß vom 23. Juni 1908 angeordnet worden ist, seine Rückgabe . das Nachlaßgericht aber bisher nicht hat erfolgen Innen.

Weimar, den 27. August 1908.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

46357 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dora Sophie Karoline Friederike Schneeweiß, geb. Koch, in Altona, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: JRechtganwalt Dr. Jona daselbst, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm . Schnee weiß, geb. am 29. August 1870 zu Volkmargsdorf i. Sachsen, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses ver⸗ schuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrag auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 19. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte ,. Anwalt zu bestellen. . Zwecke der offentlichen Zu ˖ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 29. August 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(46411 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Maurerpoller Arnold Broel, Julia Eulalia geb. Braun, ju 93 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bayer in Bochum, klagt gegen ihren Ghemann Arnold Broel, früher in Bochum wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be= hauptung, daß ihr Ehemann sie böglich verlassen babe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer Nr. 22, auf den 20. No⸗ vember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 68 08.

Bochum, den 22. August 1908.

ü lsmann, Altuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46412 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Wolf, Elisabeth geborene Gerhard, in Kiedrich, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Karl Sieger in Cöln, klagt gegen den Metallschleifer Jobann Wolf, zuletzt wohnhaft zu Falk, Sandstraße 1, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die jwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Mainz am 12. Fe⸗ bruar 1898 geschlossene Ehe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Tell erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die jehnte Zivil- kammer des Königlichen Landgericht in Cöln auf den 2. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 24. August 1908.

(L. 8) Wenig mann als Gerichteschreiber deg Königllchen Landaerlchtz.

46415 Oeffentliche Zustellung.

Die Mathilde Scheifele, geborene Baumann, in Marschallenjimmern, O. A Sul, Prozeßhevoll mächtigter: Rechtsanwalt Schlehner in Backnang, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort ab- ee ,. Karl Scheifele, früher in Maienfels, O. A. Weinberg auf Grund deg § 1666 B. G. B. in Verblndung mit 5 171 St. G. B. mit dem An trage, für Recht zu erkennen: Die am 11. Januar 1963 vor dem Standesamt zu Marschalkenzimmern, O- A. Sulj. geschlossene Che der Parteien wird geschleden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und wird verurteilt, die Kosten des Rechtestreitg zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Zivilkammer deg K. Landgerichts Heilbronn auf Dienstag. den 24. November 90s, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An. walt zu bestellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen rem wird dieser Ausjug der Klage bekannt

emacht. ; Heilbronn, den 1. Seytember 1908. ;

Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Schäfer.

46414 Oeffentliche enn,

Der Küpermeister Heinrich Schliemann ju Scharm beck, als Vormund des minderjährigen unehelichen Kindes der Haugtochter Johanne Henriette Schlie⸗ mann dafelbst, Prozeß bevollmäͤchtigter: Rechtganwalt Fapp zu Hannover, klagt gegen den Tischlergesellen Willy Koch, früher zu Linden, Hengstmannstr. 181, ht unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der außereheliche Vater der Klägerin sei, mit

dem Antrage auf kostenfällige vorlaufig vollstreckbare

Verurteilung des Beklagten zur Zahlung elner Unterhaltsrente für Klägerin von deren am 10. April 1907 erfolgten Geburt bis zur Vollendung des sechjehnten Lebensjahres in Höhe von vierteljährlich 50 fünftig Mark, im voraus fällig, die rück ständigen sofort, die künftig fällig werdenden am 10 Juli, 10. Oktober, 109. Januar und 10. April jeden Jahres. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitss vor das Königliche Amtsgericht 5 E Hannover auf den 183. November 18908. Vormittags 160 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 28. August 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts. 5E.

(46308 Oeffentliche Zustellung.

Der Orgelbauer C. Wurdelmann in Hamburg, Eppendo cferweg 15, . Rechts anwalt Gehlsen in Altona, Gr. Bergstr. 263 pt, klagt gegen den früheren Schausteller, jetzigen Gast⸗ wirt Hermann Voigt, früher in Altona, Hamhurger⸗ straße 71, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Kauf eines Grammophonautomaten vom 11. Februar 1908 noch restlich 209 M schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 209 6 nebst 4 oso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des Arrestverfahrens, zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Altona, Zimmer 205, auf den . November 1908, Vormittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. ;

Altona, den 27. August 1808. Stein, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 36.

464101 Oeffentliche Zustellung.

Der Eugen Ulrich, Inhaber der Bodega in Main, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Justinat Hesse in Arngberg, n. gegen den Fabrikanten Theodor Cosack, früher in Neheim, jetzt unbekannten Auf- enthalt, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter auf Grund des Schuldscheins vom 2. Juni 1907 lautend über 900 M noch den Restbetrag von 700 M nebst Verzugszinsen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 700 6 siebenhundert Mark nebst 40ͥ0 Zinsen seit dem 16. Juni 1907 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streilg zu tragen, dag Urteil auch evtl. gegen Sicher beitsleistung für kö. zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Arnsberg auf den 12. November 1908, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Arnsberg, den 26. August 1808.

Berenfänger, Aktuar, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

146309] Deffentliche Zustellung. .

Wilhelm Bühler, Bäcker. und Wirtseheleute in Kirchheim u. T, klagen gegen Gottlob Dochter mann, Sim. S, Bauern von Schojach, und dessen Gheftau Johanna Dochtermann, geb. Böh, beide mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Hypothekenzinsen, mit dem Antrage, die Bellagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verpflichten, i) an die Kläger 80 6 zu bejahlen, 2) als Gesamtschuldner wegen dieser Forderung die Z wangsversteigerung des verpfändeten, im Grundbuch don Schozach, Nr. 92, Abt. 1 Nr. 11 eingetragenen Grundstücks Pari. 1032s 11 zu dulden. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstieits vor dem Kal. Amtsgericht Besigheim ist auf Mittwoch, den 21. Ott. 1908, Nachmittags 2 Uhr, be⸗ stimmt. Die Kläger laden hierin die Beklagten.

Den 31. Auguft 1908.

Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts Besigheim.

Amtsgerlchtase kretär Reichle.

(46311 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma West End Clothing Louis Krentz ju Berlin W., Friedrichstraße Sb, klagt gegen den Dr. Ivanowitsch, J. t. unbekannten Aufenthalts, früher zu Charlottenburg, Bayreutherstr. 20, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte bei der Klägerin in den Jahren 1901 und 1962 Waren bestellt und empfangen habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 296, S0 1 nebst 40/0 Jinsen seit dem Tage der öffentlichen Zu⸗ stellung zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtagericht zu Charlotten⸗ burg, im Zivilgerichte gebäude, Amt agerichtsplatz, 1Trp., Zimmer 21, auf den 3. November 1908, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen un mg wird dieser Ausjzug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, 6 9. August 1908.

er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 28.

46413 Oeffentliche Zustellung.

Der Schloffermeister Jean Köters in Kalk, Viktoria straße 1, rozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Engels in Kalk, klagt gegen den Josef Graaf, zu—⸗ letzt in Cöln, r n . 18 Il, eg ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgzort, auf Grund Lieferung von Waren und Schlosserarbeiten, mit dem Antrag auf kosten fällige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur JZahlung von 18040 M einhundert achtzig Mark 410 3 nebst 40/0 Zinsen seit Klage⸗ justelkung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche gr n, in Cöln, Appellhofplatz, Zimmer 72, auf den 4. November 1908, Vor⸗ 3 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 30 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 29. August 19098.

(L. S.) Menden, Attuar, als Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 46. 463121 Oeffentliche Zustellung. 3. P. 15708. 4. l Die Firma Alinda ,, T Co., Berliner asseparloutfabrik in Berlin 8, Hasenheide 12, rozeßbebollmäͤchtigter: Rechtzanwalt Dr. Cohn in Deffau, klagt gegen Herrn Gustav Kunau, früher

in Dessau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus jwel Wechseln

d. d. Berlin, den 25. Februar 1908, fällig am 6. Juni 1908 bejw. am 16. Juni 1908, die Wechsel summen von 330,70 MS bejw. 311,90 M verschulde und daß der Klägerin nach Nichteinlösung der Wechsel seitens des Beklagten am Verfalltage im Regreßwege insgesamt 22,05 S Wechselunkosten ein⸗ schließlich eigener Provision entstanden seien. Klägerin beantragt, den Bellagten kostenpflichtig zu ver- urteilen, an Klägerin die Summe von 33070 nebst 60 / . seit dem 6. Juni 1908 und 31190 M nebst 60/9 Zinsen seit dem 16. Juni 1908 und 2205 S Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil sũr vorläuftg vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen er⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwil. kammer des Herjoglichen Landgerichts in Dessau auf den 30. Oktober 1908, e, 9 uh mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ee richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessan, den 27. August 1908.

Spieler, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(46207 Bekanntmachung. .

Fritz Wolf, Rechtsanwalt in Zweibrücken, in seiner Eigenfchaft als Verwalter im Konkurs über das Ver⸗ mögen des Einnehmereikandidaten Adolf Hildenbrand in Homburg, Kläger, klagt gegen Karl Stumm, Kaufmann, früher in Homburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung unter folgender Behauptung: Der Gemeinschuldner Hildenbrand ist Aussteller eines Wechsels; der Wechsel wurde mangels Zablung von der In— dossatarin, der Rheinischen Credltbant in Zwei- brücken, protestiert und ist vom Aussteller Hilden brand eingelöst worden. i n; beantragt, den Be⸗ klagten ju verurteilen, an Kläger 304, 30 4A zu be jahlen, mit Zinsen zu 60/0 vom 18. Januar 1806 an, demselben auch die Projeßkosten jur Last zu ö.. und das ergehende Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mund lichen Verhandlung vor das Kgl. Amtsgericht Hom—= burg, Pfalz, auf 12. Oktober 1908, Vorm. 8s ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Domburg, Pfalz, den 1. September 1908.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: Jung, gevr. Sekr. Asp.

46360 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Ernst Dannehl, des Baͤckermeisters Wilhelm Brockmann, des Kaufmanns Stto Müller, sämtlich zu Lübz, Kläger, Prozeß—⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Prestien zu Parchim, gegen den Vorschnitter Bernhard Blaczek,. früher ju Hof Krelen, jetzt unbekannien Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Einwilligung, laden die Kläger den Beklagten von neuem jur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreitĩs vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Läbj auf Freitag, den 39. Oktober 1908. Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Lübz, den 28. August 1908.

Der Gerichtsschreiber des Großberzogl. Amtsgerichts.

(46361 Oeffentliche Zustellung.

Der Tierarzt Dr. Carl Burghardt in Rentschau in Westpreußen, , Justihirat Schindler in Frankfurt a. Oder, klagt gegen den Gastwirt Robert Köhn, früher in Jaßnick, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ibm 403, 65 S Hypothekenzinfen für die Zeit seit 1. Ja- nuar 19603 bis 31. Juli 1908 schulde, mit dem An= trage, den Beklagten ju verurteilen, wegen eines Tellbetrages von 300 S6 die Zwangsvollstreckung in die Grundstücke des Beklagten Jatznick Band III Blatt Nr. 95, Band I7Y Blatt Nr. 169 und Band VI Blatt Nr. 238 und in das Miteigentum des Beklagten zur Hälfte an dem Grundstück Darg Band JL Blatt Nr. 31 zu dulden und das Urt für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht in Pasewalk auf den 2. November 1908. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

macht. Pasewalk, den 1. September 1908. Lenkert, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46416 ken s. Württe mb. Amtsgericht Rottenburg. Oeffentliche Zustellung.

Jakob Gaiser, Zimmermann in Wannweil, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte List und Haid in Reutlingen, klagt gegen 1) den Karussellbesitzer Josef Waßner und Y) dessen Ehefrau Emma 6 Schmeckenbecher, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag: die Beklagten sind unter Haftung als Gesamtschuldner kostenfällig y. an den Kläger den Betrag von 258 M 07 3 nebfl Ho / Zinsen aus 2651 ½ 67 3 seit 1. Oktober 1807 jou bejahlen. Der beklagte Chemann ist verpflichtet die Zwanggvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner 3 zu dulden. Der Klaͤger ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ strelts vor das K. Amtsgericht Rottenburg a. N. auf Donnerstag, den 12. Novbr. d. Irs. . NM. 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentl. Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rottenburg. den 1. Sytbr. 1908.

Gerichtsschrelberei Königl. Amtsgerichts. Sekretär Gaiser. 46417 Oeffentliche Zustellung.

Ver Tapezier und Möbelhändler Andreas Dußling in Gmünd, Kläger, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Bijouterlearheiter Georg Weitmann, früher hier, und dessen Ehefrau, Be⸗ klagte, wegen Herausgabe, mit dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu er⸗ kennen: Die Beklagten sind schuldig, die don dem Kläger am 30. September 1995 unter Eigentum - vorbehalt des Klägers gekauften Wohnungtzeinrichtunge⸗ gegenfltände herauszugeben, und ladet die Beklagten zur mündlichen i n. des Rechtsstreits vor daz K. Amtsgericht Gmünd auf Dienstag, den 13. Ottober ü9gos, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Beklagten Georg Weitmann wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht.

Schwäb. Gmünd, den 1. September 1908.

Gerichts schrelberei K. Amtegerichts.

(Unterschrift)