1908 / 214 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Sep 1908 18:00:01 GMT) scan diff

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:

Generalmajor z. D. von Sch ack in Breslau, zuleht Oberst und Kommandeur der 12. Kavalleriebrigade, .

Generalmajor a. D. von Plüskow in Schwerin, zuletzt Oberst und Kommandeur der 33. Kavalleriebrigade, .

Oberst Graf von Bredow, Kommandeur der 33. Kavallerie⸗ brigade, ; ga herst von Lavergne Peguilhen, Kommandeur der 31.

bersft de Graaff, Kommandeur der 31. brigade, . ö Oberst Sun kel, Kommandeur des 3. Lothringischen In⸗ fanterieregiments Nr. 135,

Oberst du . sis, Kommandeur des Metzer Infanterle⸗ regiments Nr.

; Sberst von Pppeln⸗-Bronikows ki, Kommandeur des 3. Unterelsässischen e,, Nr. 138, ;

Bberst Stein, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschãfte eines Oberquartiermeisters,

Oberst Wand el, beauftragt mit Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte als ö des Allgemeinen Kriegsdepartements im Kriegsministerium,

1 württembergischer Oberst von Renner, Direktor der 3. Traindirektion, .

Königlich wärttembergischer Oberst von Fritsch, Kom⸗ mandeur der 30. Feldartilleriebrigade,

Dberst Staabs, Abteilungschef im Großen Generalstabe;

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe: Oberst (mit dem Range als Brigadekommandeur) von , ij des Generalstabes des XV. Armeekorps;

den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:

. ö Schabel, . des Hohen⸗ Il en Fußartillerieregimen ö . 3. ng r g, von Köller, Kommandeur des 2. Rhei⸗ nischen Hufarenreglments Nr. 9 Dberstleutnant Meyer, Kommandeur des 2. Unter⸗ elsast chen Feldartillerieregiments Nr. 67, O . Uh d * d, , des 1. Ober⸗ lsässischen Feldartillerieregiments Nr. 16, z ich e , nenn, Kern. Kommandeur des 1. Unterelsässischen Feldartillerleregiments Nr. 31,

Oberstleutnant Dah lma nn, Direktor der Arlilleriewerk⸗ statt in Straßburg i. E,

BOberftleutnan Freiherr von Uslar⸗Gleichen, Kom—⸗ mandeur des 2. Badischen Dragonerregiments Nr. 21,

Oberstleumant Dietz von Bayer, Kommandeur des Ulanenregiments Graf Haeseler 5 Brandenhurgischen) Nr. 11,

r,, nn von Rohrscheidt, Kommandeur des Dragonerregiments König Carl J. von Rumänien (L. Han⸗ nav n Nr. 9

leutnant 59 i 8 s beim Stabe des 2. Oberrheinischen nterieregiments Nr. M, . 8 von O 165. 13 Stabe des 3. Unter⸗ lsã nfanterieregimen ; ä g a e , Schoenbeck, Kommandeur des Magde⸗

burgischen Jägerbataillons Nr. 4,

2 Dverdyck in der 3. Ingenieurinspektion, Ingenieuroffizler vom Platz in Straßburg i. E.

Oberstleutnant. Heye beim Stabe des 4. Unterelsassischen

regiments Nr. 143, nfa g g m, Rethel beim Stabe des Metzer Infanterie⸗ iments Nr. 96, 4. ( reg g i nnen Roch im 2. Lothringischen Feldartillerie⸗

Ziethen, Erster Artillerieoffizier vom Platz

regiment Nr. 34, Oberstleutnant in *g. . Oberstleutnant von Trotta gen. Treyden beim Stabe des Königs ⸗Infanterieregiments (6. Lothringischen) Nr. 145. Bberstleutnant z. D. Brennhausen, Kommandeur des Landwehrbezirks Schlettttadt, , ,.. 3. . Eichert, wehrhezir aargemünd, ; ier von Ressel im Großen Generalstahe Masor Leu, Linienkemmandant in Saarbrücken, Major Wittich, Adjutant der 31. Division, . Major von Derschau im Generalstabe der 31. Division, Major von Preinitzer, Adjutant des Generalkommandos V. Armeekorps, 3. . nn Adjutant des Generallommandos des XVI. Armeekorps, Major Kabis * im Generalstabe des Gouvernements von Meß, Major a . avallerie, . ö. Major 3 Adjutant der 83. Divifion, Major von Gillhausen, Adjutant der 4. Kavallerie⸗ inspektion, Generaloberarzt 30. Division, e , wee ls. ö beim X. Armeekorps, . , wn dcut, Geheimer Rriegsrat Rohde VI. Armeekorps ; 2 Der re m ichirat Da udt beim Generallommando des

XVöVI. Armeetorpę, ;

evangelischer Militãroberpfarrer Wa lther beim XV. Armee⸗ korps;

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:

Oberleutnant von Braumüller im Königs⸗-Infanterie⸗

regiment 6 Lothringischen) Nr. 145, Ober leutnani von Braunschwei Graf 66. (2. Brandenburgischen

rleutnant Friederici im Nr. MW

Leutnant Baron Charpentier im 3. Schlesischen Dra⸗ . ö Rundstedt im Infanterieregiment 33 r e n , 3 idem im Kurhessischen / d. im Bergischen Feldartillerieregiment

Kavallerie⸗

Kommandeur des Land⸗

2 von Ledebur im Großen Generalstabe, * von Spee, Adjutant der Beneralinspektion

Dr. Classen, Didisiongarzt der

Geheimer Kriegsrat von Seebach

beim

im Ulanenregiment 2 etzer Infanterieregiment

g 36, . 2 79 Oberleutnant Thiel im Dra , d König Carl J.

von Rumänien (1. Hannoverschen] Nr.

6 11 . 1 6 5 1. Württembergi 1 ö. l ir.

Königlich württembergischer Oberleutnant. reiherr renadierregiment Königin Olga letztere se mmandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe ; Oberleutnant Bistorius im Telegraphenbataillon Nr. 4, Sberleutnant von Bezold in der Versuchsabteilung der Verkehrstruppen, Bberleumnant Looff im Gardepionierbataillon, ö Ritter und Edler von Zech im Luftschiffer⸗ bataillon, ; . . Leutnant de Ridder im 2. Badischen Dragonerregiment Nr. Al, : Leutnant von Brockhusen im Grenadierregiment zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumãärkischen Nr. 3B, letztere . mern als Lehrer zur Kavallerie⸗ telegraphenschule, . . . ge, 54 6 em ann im Kriegsministerium, beschäftigt im Militärkabinett j ch Aim täten banturscetr, . Müller, Sbermilitãrintendantursekretãr Su mp ff, Ober militãrintendantursekretär Küchenhof, Bbermilitãrintendantursekretãr Specker, Sbermilitãrintendantursekretãr Beilke⸗ ah ß bei der Intendantur des XX. Armeekorps, Obermilitarintendantursekretär Schneider, DObermilitãrintendanturselretãr . Sbermilitãrintendantursekretãr Kliebsch zantlich bei der Intendantur des Xi. Armeckorps derm nn, Warnatsch bei der ntendantur der 33. Division, ö , Günther beim 3. Schlesischen Dragoner—⸗ regiment Nr. 15, ö . Stabs veterinr Hentrich beim 2. Unterelsässischen Feld⸗ artillerieregiment Nr 57, . Stabsveterinãr m beim 1 König Carl J. von Rumänien (1. Hannoverschen) Nr. 9 ö , Brost beim 3. Lothringischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 69, . e e n ich; im ert beim 4. Lothringischen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 70, ; en,, Brose beim 1. Badischen Leibdragoner⸗ ment Nr. 20, ; . en,, Schulzig beim 2. Elsässischen Pionier⸗ bataillon Nr. 19, ; ; Ob ,, beim 1. Unterelsaͤsfischen Infanterie⸗ iment Nr. 132, . . Oberzahlmeister e Tr erbt beim 2. Lothringischen eldartillerieregiment Nr. 34, , ? ö. Kümmel beim 5. Lothringischen In⸗ fanterieregiment Nr. 144, . Oberzahlmeister Fre de beim Telegraphenbataillon Nr. 3;

das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: Wachtmeister Con rad im 2. Rheinischen Husarenregiment

Nr. 9 Militärmuftkditigent Gehrmann im Dragonerregiment König Carl J. . mänien (1. e,, Nr. 8. izewachtmeister 8 im Husarenregiment König H von Ralien (1. Kurhessischen Nr. 18 um er ee de Kor beim Belleidungsamt des XVI. Armeekorps, . e ergsaute Otto beim 2. Rheinischen Husaren⸗ ment Nr. 9, . 2 er, , , Röhrbein bei der Fortifikation in Straßburg i. E., . . b hee Divisionsküster Bartsch bei der 34. Division, Geheimer Kanzleidiener Stenger beim Kriegsministerium, beschäftigt beim Militäãrkabinett;

das Allgemeine Ehrenzeichen:

Beznirksfeldwebel Pinzinger beim Landwehr bezirk

Schlettftadt, ö i ahlmeister Apell im 1. Unterelsaͤssischen Infanterie⸗

regiment Nr. 132, ; . . ) n, e Peter im Niedersäͤchsischen Fußartillerie⸗ regiment Nr. 10, . 2. Stabetrompeter Günzel im 2. Unterelsässischen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 67, . : Siabshoboist Görsch im 2. Elsässischen Pionierbataillon Nr. 19, . Unterzahlmeister ei, Vizewachtmeister Wilhelm, beide im 2. Rheinischen Husarenregiment Nr. 9, Unterinspektor , n der Garnisonverwaltung des Truppenũbungsplatzes Bitsch, : rue ,. im 2. Oberelsässischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. öl, are m m f . 2 ldwe indler Se im 2. Unterelfͤsfischen Infanterieregiment Nr. 137 . Sihl bei der Kommandantur des Truppenũbungsplatzes Bitsch, er m n sette⸗ Wendlandt, zugeteilt dem ment Nr. 143

4. Unterelsãssischen anteriere e dnl. eim Landwehrbezirk Saar⸗

ünd, . 3 , , Schrobitz im Magdeburgischen Jäger⸗ bataillon Nr. 4, . Unterzahlmeister Werner im Hohenzollernschen Fuß⸗ artillerieregiment Nr. 13... Unterlnspektor Schalinski bei der Kommandantur des Truppenũbungsplatzes Hagenau, ö dwebel ü 8, Bezirks feldwebel Raupert, beide beim Landwehrbezirk Molsheim; Stabshoboift Niedermeier im 1. Lothringischen In⸗ fanterieregiment Nr. 130, ; . Unterzahlmeister Jacohs im Dragonerregiment Köõnig Carl J. von Rumãnien I. Sanne , Nr. 9 Wachtmeister Metting im 2. annoverschen Ulanen⸗

iment Nr. 14, ö 3 1 Keppler, Oberbäcker bei der Militärbäcker⸗

abteilung des XVI. Armeekorps, zugeteilt dem 1. Lothringischen

Infanterieregiment Nr. 130, Vizewachtmeister an e Stabstrompeter Grunz,

gem

Lazarettunterinspektor Karg er beim Garnisonlazarett St. Avold, zugeteilt dem 9. Lothringischen Infanterieregiment

Nr. 173,

Unterzahlmeister Starszynski im Königs⸗Infanterie⸗ regiment (6. Lothringischen) Nr. 145, ; Unterzahlmeister Schöne in demselben R iment, Vizefeldwebel Hartmann im 4. Magde urgischen In⸗ fanterieregiment Nr. 67, . de,, , . Schiff im 9. Lothringischen Infanterie

regiment Nr. 73, ö Vizefeldwebel Halle im Metzer Infanterieregiment Nr. M, Vizef ö Schindler beim Bekleidungsamt des XVI. Armeekorps, . Ci rn Wedde im Husarenregiment König Humbert

talien (1. e, . 3

izewachtmei . z 3 t . Ulanenregiment Graf Haeseler 2. Brandenburgischen) Nr. 11, ; . : , Klein im Rheinischen Fußartillerie— regiment Nr. 8, ĩ . , , . Küstermann beim Hannoverschen Jäger— bataillon Nr. Büchsenmacher Kersten beim 2. Rheinischen Husaren—⸗ regiment Nr. 9, ] . Büchsenmacher , ann beim Niedersächsischen Fuß⸗

tillerieregiment Nr. 10, J 9 ö beim 4. Lotheingischen Infanterie

ber, e,, , Link regiment Nr. ;

z Waffenmeister Meerwarth beim 2. Unterelsassischen Feldartillerieregiment Nr. HJ, ; ö. katholischer Divisionsküster 6 bei der 31. Division, katholischer Divifionsküster Nowak bei der 31. Diyvision, Mllitãrgerichtsbote Roh land beim Generalkommando der

XV. Armeekorps, Waffenmeister gh rn beim 4. Lothringischen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 70, , Wallmeister Trenz bei der Fortlfikation in Metz, Büchsenmacher Guth, Re ttler Zorn,

eide beim 1. Badischen Leibdragonerregiment Nr. VW, e, , . Fuhrmann im Hannoverschen Train= bataillon Nr. 10, . : Unterzahlmeister Langbein beim Kommando der Leib

endarmerie, ; ; , ,. Divisionsküster Boettcher und Spieler

bei der 31. Division.

von

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kapitänleutnant Brandt, Kompagnieführer bei der J. Matrosenartillerieabteilung, dem Landrat von Go ßler zu Brieg, dem Pfarrer und e , , . Hans Gruber u Bäbben, dem Oberlehrer, Professor Dr, Friedrich . zu Frankfurt a. M., dem Königlichen Sofbuchhãndler Georg Bath zu Charlottenburg und dem Dberzollkontrolleur a. D., Zollinspektor Ernst Tesch zu Lagom im Kreise Ost⸗ sternberg den Roten Adlerorden vierter Klasse, ;

dem Amtsgerichtsrat a. D.,. Gel Justizrat Albert Scheuer zu Aachen den Königlichen Kronenorden

dritter Klasse dem Ther umnam zur See Kurt Thoms en bei der II. Torpedodivssion und dem Gerichtsvollsieher a. D. Ja lob Goergens zu Langensalza den Königlichen Rronenorden

vierter Klasse, den Gemeindevorstehern Wilhelm r ,,. Neuen⸗ dorf im Kreise Worbis und Karl Piper zu artischken im Kreise Goldap, dem Aufseher Ernst Laue zu Ellen⸗ stedt im Kreise Oschersleben und dem Schuldiener Bern⸗ hard Vogel zu Osnabrück das Kreuz des Allgemeinen

Ehrenzeichens, ) enn, . August Eschm ann zu Ell schönen im Kreise Goldap und Friedrich Feuersenger u Roponatschen im enannten Kreise, dem früheren ltere d , Altsitzer Jakob ried rich n Theweln im Kresse Goldap, dem Amtsdiener Christian Ruttkies zu Szittkehmen im genannten Krelse, dem Drtssteuererheber ranz Pitzschel zu Minkwitz im Tandkreise Jeitz, dem Oberfeuermann Otto Krumnow dem Feuermann Karl,. Schwanz, beide bei der Berliner Feuer wehr, dem pensionierten Magistratsdiener Karl Hammel z Pankow im Kreise üiederbarnim, dem Zimmermann Eduard Degen zu Lösau im Landkreise Weißenfels und dem Fabri arhelter . —ͤ ta . Kobier im Kreise Pleß das Allgemeine Ehrenzeichen sowie . . . Sch ne nr fer Karl 36 zu Neuhof im Kreis Lauenburg die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

T önigreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnadigst geruht· den Oberregierungsrat Dr. Albrecht in Bromberg zun

Oberverwaltungsgerichtsrat zu ernennen und infolge . von der Stadtverordnetenversammlung n

renzlau? getroffenen Wahl den bisherigen besoldeten Bei⸗ * geen Hr ermeister) der Stadt Stargard i. Pomm. , . als Ersten Buͤrgermeister der Siadt Prenilu

ür die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestaͤtigen

Seine Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht: dem früheren Direktor des Friedrichs⸗ Wer derschet Gymnasiums in Berlin, Professor Dr. Bern ard Büchsen⸗ schütz den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu ber leihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht· dem Kreiskleinbahndirektor, Regierungsbaumeister 1. D Langbein in Prenzlau den Charakter als Baurat zu verleihen

Auf den Bericht vom 13. August d. J. will Ich . Aktiengesellschaft Ruhr ⸗Lippe Kleinb ahnen in 9. welche bie Genehmigung zum Bau und Betriebe der bahnstrecken vom i ge Neheim ⸗Hüst Schwerte Arngberg über Pstönnen und Soest nach Hob ! mil Abzweigung von Ostönnen nach Werl, von Werl nan

Oberleutnant von Lettow⸗Vorbe d in Oldenburgischen Dragonerregiment Nr. 19,

beide im Schleswig⸗Holsteinschen Dragonerregiment Nr. 18,

Hamm, von Oestinghausen nach Hamm, vom Bahnhof Neheim

en der ien,

mmelpforien nach der Möhnetalsperre bei Günne erhalten

ee. bis zur Jägerbrücke in Arnsberg und von Niederense⸗ at, das Enteignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden

. des für diese 4 in Anspruch zu nehmenden Grundeigentums verleihen, dagegen das dem Kreise Soest unter dem 18. August 1896 (Gesetziamml. S. 30 von 1897), dem Kreise Hamm unter dem 12. Dezember 1898 e. setzsamml. S. 29 von 1899) und dem Kreise Soest sowie dem Landkreise Hamm unter dem 16. Februar 19035 (Gesetzsamml. S. A2) für die Kleinbahnen von Neheim⸗Hüsten über Soest nach Hovestadt mit Abzweigung von Ostönnen nach Werl, von Werl nach Hamm und von Hamm nach Oestinghausen ver⸗ liehene gleiche Recht außer Kraft setzen. Die eingereichte Karte erfolgt zurück. Wilhelmshöhe, den 24. August 19038. Wilhelm R. Breitenbach. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Finanzministerium.

Das Katasteramt Rheydt im Reglerungsben rk Düssel⸗ dorf ist zu besetzen. hen nm ö. 469

Ausjug aus der Tagegordnung

für die Sitzung des Bejirkseisenbahnrats gz kan fo drr en fl fenen enn Orten

u e r. n,, Breslau, betreffend . , , ee al ia, 346 . , Stadtrat Glkeleg und Handelgkammersyndikus . den,, n nf en, Gare ve größerer Ladefahlgkest als 10 t

usnahmetarife für Gtfen und Stahl nach den Seehäfen,

7 A 35 V erung der anschlüsse mit Rybnik, 4 2 der , . zugverbindung Kattowitz Berlin.

Bretzlau, den 2. September 19808. Königliche Eisenbahndirektion.

Hermann.

Sekanntmachung.

Den Markscheidern Will Behne aus Staßfurt und 1 Cron jäger aus Clausthal ist von uns heute die efugnis zur Ve 2 von Markscheiderarbeiten für den Umfang des preußis taats erteilt worden. Clautthal, den 5. September 18906. Königliches Oberbergamt. rümmer.

Per sonalver änder nungen.

stũnig lich PVreusische Armee.

Offiziere, Fäbnriche usw. Straßburg i. G., 6. Sep⸗ rinz von Thurn und Taxis, Oberlt. im Gardekür. Regt. vom 1. November 1898 ab big auf weiteres zur Dienstleistung helm Marftall Seimer Majestat des Kalferg und Rznigt lormmanhierk a Gen, Oberlt. im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 7, scheidet am ö tember aus dem Heere aug und wird mit dem 1. Oktober 1908 1 * . u fenrz, kh e, r, K ein! J n, n ;. ra er (2. Brandenburg. . 1. as

8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159 versetzt. )

Aichtamtliches. Dentsches Reich.

Prenßen. Berlin, 10. September.

Der schweizerische Gesandte von Elaparsde ist nach Berlin zuruck . und hat die Leitung der schweizeris e rf, 8 . g t 6

Baden.

Am gestrigen Geburtstage des verstorbenen Groß⸗ herzogs Friedrich J. fand in der Großherzoglichen Grabkapelle ein Gottesdienst statt, den der Präsident des evangelischen Lirchenrats Helbing abhielt. Dem Gottesdienste wohnten i Königliche Hoheit die Großherzogin Luise mit dem Hof⸗

aat und sonstige geladene Personen sowie die Dienerschaft bei. Die Kapelle würde im Laufe des Tages von vielen hundert Personen besucht. Im Mausoleum würden zahlreiche pracht⸗ volle Kränze niedergelegt.

Großbritannien nnd Irland.

Der Gewerkschaftskongreß in Nottingham nahm, W. T. B.“ zufolge, eine . an, in der an Eingehen von Verpflichtungen seitens britischer Arbeiter inter natio⸗ nalen Syndikaten gegenüber als eine Einmischung in die Arbeits verhãltnisse der Länder verurteilt wird. Es wurde . daß das Aussenden von Streikbrechern durch

die Gesetzgebung verboten würde, ähnlich wie ein bestehendes Gesetz bie Anwerbung für fremde Militäͤrdienste erer

Dann. Nußland.

Der Ministerrat hat eine Verfügung erlassen, nach der in sämtlichen ö ulen des . e der un ge. in Geographie und Geschichte auss ee. nur in russischer Sprache von russischen Lehrern erteilt werden darf. Lehrer, die diesen Anforberuugen nicht entsprechen, sollen ihrer Aemter entsetz werden. Die Verfügung ist mit Kaiserlicher Be⸗

Belgien.

angenommen. Türkei.

Bureaus“ beauftragte die Pforte den türkischen Botschafter in London, bei der englischen Regierung die e nd in dr . zur Reorganisation der Kriegsmarine nach⸗ usuchen.

Amerika.

Einer Meldung des New York ald“ zufolge be⸗

absichtigt das wen, zu . Ef ö Unterseeboote vom Atlantischen Ozean ,

ne, zu lassen zur Verstärkung der Befestigungen für die

ippinen.

Afrika.

Wie dem „W. T. B.“ aus Bu Denib gemeldet wird, zerstreute Major Fesch am Abend des 7. September die , . Trupps und verbrachte die Nacht an der Wasser⸗

elle Odlat Rahsa auf halbem Wege von Bu Denib nach den

Dörfern am Flusse 7 Vorgestern abend vereinigte er sich bei Tazzugert mit dem Gros der Kolonne, die gestern den 3 der Schlucht von Tazzugert besetzt del und sich bei dem Dorfe Tazzugert festsetzte. Die Einwohner dieses Ortes, die vorher schon eine korrekte Haltung beobachtet hatten, wurden durch die Kolonne nicht beunruhigt. Oberst Alix fand auf seinem Marsche Vorraͤte aller Art, Ser e g keiten, Verwundete und Frauen, die die Harka zurückgelassen hatte. Es ist wahrscheinlich, daß nach der gestrigen Ruhepause Oberst Alix bis nach Toulal, einem der 2 ützpunkte der Harka, vorrücken wird.

Ba eine marokkanische Bande in der Umgebung von Colomb Béchar gemeldet worden war, marschierie vorgestern eine . von 180 Schüßen und 30 eingeborenen Reitern ab, um die Pässe von Djebel und Bchar zen wennn,

General Bailloud , die Besetzung von Tazzugert und meldet ferner, O esch habe die . in der Richtung auf das Gebiet der Anflus bis

Uhr Nachmittags verfolgt, sei einigen kleinen Abteilungen der Harka begegnet und sei am Abend zurückgekehrt, um 10 kin westlich von einem Hügel bei Tazzugert ins Biwak zu g e. Alix habe ihn aufgefordert, sich mit ihm zu

Etatistit und voltswirtschaft.

Normale k in den öffentlichen Volks« schulen des preußischen Staates 19056.

Als normal gelten für die Volksschulstatistik die ulbesuchs⸗ verhältnisse, wenn sich bei einklassigen ulen nicht 6363 9 13 bei 6h ee öchsteng 60 und bei sonstigen zwei. und mehr⸗ llassigen en höchsteng 70 Schulkinder in einer Klasse befinden. Unter 190 Unterrichtsklassen waren Klassen mit normalen Besucht ʒiffern

in den Städten

1891 1896

einll . 89, 53 zweiklassigen Schulen... 76, 16 83.39 drei⸗ und mehrklassigen Schulen 76.099 81,37 überhaupt .. 76,30 81, 53

auf dem Lande

einklassigen Schulen... 8222 86, 96 jweikassigen Schulen... 83, 88 88, 45 drel⸗ und mehrklassigen Schulen 65,22 72. 92 überhaupt .. 75,95 81,25

Dabei ist zu bemerken, daß 1891 und 1896 kein Unterschied jwischen Halbtagsschulen und sonstigen zweiklassigen Schulen 23 t und bei den erfleren eine Klassenbesetzung bis zu 8 Kindern noch nern! 16 ue Schulart, di

erade die verbr e art, die der einklassigen ule, die im Jahre 1306 noch über ein Drittel, auf dem 16 ** n aller öffentlichen Volkeschulen umfaßte. weist verhältnigmäßig die metsten Klassen mit normalen Besu iffern auf. während die größte Zunahme von 18951 bis 1555 sowobl in den Sthdten (bon 76 gh uf ge,. 94 v. H.) wie auf dem Lande (bon 665,22 auf 81, 51 v. H) bei den drei und mehrklasfigen Schulen hervortritt. Im ganzen ist die Zahl normal besetzter Klafsen seit 1891 von drei Vierteln des Gesamt⸗ beftandes in den Städhten bis auf nahejun 93, auf dem Lande big auf fast 86 v. H. gestiegen. Die Zahl der Schulkinder in sämtlichen normal besetzten Klassen der öffentlichen Volksschulen belief sich 1906 auf 5 134 b09 oder 83,29 vom Hundert der Gesamtzahl, 1901 auf 4414948 oder wn. 85 * 1 6 94 846 * oder ö 6 H. und 1891 auf

r 66, H., und jwar an davon unter hundert Schulkindern ua in den Städten

in 1891 1896

einklassigen Schulen.. . 80,80 78, 80 jwelllassigen Schulen... 694. 84 74,66 drei und mehrklassigen Schulen 68, 60 75,58 überhaupt.. 68,68 75, 61

auf dem Lande

einklassigen Schulen... 70,68 77,96 jwelklassigen Schulen.. . I1.5, 15 81, 47 drei und mehrklassigen Schulen 54.67 64, 10 überhaupt.. 65,00 72, 34

Im Jahre 1891 waren es ungefähr jwei Drittel aller Schul kinder, die in Klassen mit normaler Besetzung unterrichtet wurden; im Jahre 1906 war ihr Anteil an der Gesamtjahl in den Städten bis auf neun Zehntel, auf dem Lande bis auf ungefähr vier Fünftel angewachsen Auch hier sind eg wiederum die drei. und mehr llassigen Schulen, bel denen die 25 unahme sowohl in den Städten (von S8, 50 bis auf 90,09 v. H.) wie auf dem Lande (yon 5g 67 bis auf 75, 0 v. H. stattgefunden hat. Doch ist die Anteilg⸗= zfiffer der in einklassigen Schulen mit 4 er Besuchg zahl unterrichteten Kinder im Jahre 1906 innerhalb der Städte eine fast 357 große (69, 86 v. H.), auf dem Lande sogar eine noch weit höhere S9, 12 v. 9 und gerade auf dem Lande sind die Verhältnisse der einklassigen Schule von besonderer Bedeutung. 3 Für die einzelnen Bezirke ergibt ehr verschiedener e , Dag erfreulichste Bild gewährt die Reichshauptstadt, wo

füllte Klassen überhaupt nicht mehr vorkommen. Eg folgen die Städte einer ganzen Reibe von Bejtrken (Gumbinnen, Potsdam, 6 Stettin, Köglin, 4 agdeburg, legwig, üneburg und 2 in denen n nicht 5

Kla

v. H. der ulkinder in überfüllten en unterrichtet werden. e fob n Ilegen die

ein

Der Senat hat den Vertrag über die Abtretung des Congostaats an Belgien mit 63 gegen 24 Stimmen und sodann das Kolonialgesetz mit 66 gegen T Stimmen

Nach einer Meldung des „Wiener K. K. Telegr.⸗Korresp.

ani la.

* *.

in dieser Art der unterrichtlichen Versorgung hinter dem Du nitt des Staats zurückbleiben, wenn auch e und jwar von 6 zu Jahrfünft, ein Fortschritt nachgewiesen wird? Die ungänftigften . finden 58 bei den Landgemeinden des Regierungsbeiirke Münster, wo die Gesamtjahl aller in normal besetzten sen. ver⸗ sorgten Kinder nur 58, 67 v. H. beträgt, gegen 54 68, 49, 13 und 28, 04 b. H in den Jahren 1801, 1896, 1891, und nicht viel bessere weisen die Landschulen im erungsbezhk Oppeln mit nur 60, 51 v. H. solcher Kinder auf, gegen 52, 75, 49, 02 und 43,681 v. H. in den ent⸗ rr g, früheren Jah

ahren. der Anteil der in überfüllten Klassen unterrichteten Kinder àm Gesamthesuche der öffentlichen Volkzschulen einen fortge⸗ 665 Rückgang jeigt vor 15, 10 und 5 Jahren: 33,79, 26, 55 und 15 v. * belauft ibre Zahl innerhalb des ganzen Staates doch noch immer auf 16029 8859 oder 16,71 v. H. Von diesen ent⸗ fallen wiederum 85, 04 v. 5. 92,68 bezw. S7, 094 und 78 81 v. S6. vor 5, 10 und 15 Jahren) au ulen, in denen die Klassenbesetzung nicht über 100 Schulkinder (bei einklasfigen Schulen) bejw. nicht Aber 0 (bei zwei. und mehrklassigen) v. H. auf solche, in denen 63 einer Klasse befinden.

hinausgeht, und nicht mehr ganz 5 mehr als 100 bejw. mehr als 90 in (Stat. Korresp)

Zur Arbeiterbewegung.

Zur Lohnbewegung der Baumwollspinner in Lancashire Nr. 213 d. BL.) sei in Ergänzung der gestrigen . . Ztg.“ folgendes Londoner Telegramm der „Kiln. Itg.“ eilt: Die Baumwollspinner in Lancashire haben Yihre

gerung, die vorgeschlagene Lohnverkürzung von B o anzu⸗ nehmen, offenbar nicht in der Absicht ausgesprochen, eine friedliche

Beilegung des Streiteg mik den Unternehmern unmöglich zu machen. Dies geht daraus hervor, daß sie die 2 ju einer gemein

samen Besprechung aufforderten. Der Unternebmerverband hat auf

dlesen 3 iszber nicht geantwortet. Es verlautet, daß die

Arbeiter sichtigen, die Unternehmer davon ju überzeugen, daß eine

Lohnverkũürjung keln Mittel zur Besserung der Lage sein werde. Sie

seien bereit, sich mit den Unternehmern über eine kürzere Arbeits eit

* 3 würden aber unter allen Umständen eine Lohnverkürjung

Im Hafen von Malmö haben, wie die Frkf. erfã

* S ö . die Arbeit eingestellt. Die Schiffe 6 i

ann ;

4.

mit

gRanst md Wwissenschaft. .

1 .

Die letzteren, von

5 Fr der Mehrjahl nach herrliche Inta 3 moderner Meister. Die Sammlung enthält auch weit über hundert schöne, erhaben geschnittene Gemmen in jweierlel Farben und von roßem Schon in Nijja, wo dag Schwedersche Ehepaar eit Jahren seinen Wohnsitz aufgeschlagen, erregte die Samm⸗ lung große Bewunderung und sollte auch für ein Pariser Museum angekauft werden. Nach dem Tode des kunftsinnigen Gatten beschloß Frau * Schweder indessen, die ganze Sammlung der Goethestadt ju schenlen, und fie ist dort soeben jur Aufftellung gelangt.

Bei der ju Monem gegenüber der Insel Melos ndenen Terrakottastatuette war. wie an dieser Stelle ö z itge n. ziemlich allgemein derselbe Typus angenommen, wle bei der Ven von Milo. Man könne also ö dieser gut erhaltenen Plaftik endlich die unvollständige Zierde deg Pariser Louvre ergänjen, dag t, man müsse die rechte Hand an das Gewand legen, um es zu verhindern, von den herabzugleiten, und müsse ihr in die linke Hand einen Spiegel geben, in dem die Göttin ihr Angesicht splegelte. Nunmehr bietet der Direktor des Aihenischen Natlonal⸗ museums Staig, von dieser in sein Museum übergegangenen Terra. lotta in der Gphemeris Archäologiki' eine Veröffentllchung, und nach , Abbildungen ift kein Zweifel, daß die Terrakotta jwar allge⸗ meine Verwandtschaft mit der Melierln jeigt, aber doch auch wieder so ** von ihr ist, daß von einem engeren Zusammenhang keine Rede sein kann.

Der neue Markusturm in Venedig bat, wie die a Bauztg.“ mitteilt, bereitz die Höhe von 44 m äber dem M = latz errelct. Per Baulelter bofft den Jlegelbau im Bfiober

den und dann mit den Marmorarbeiten 8. zu können. 335 wird voraussichtlich bereits jum Markugfest 1910 voll⸗ en 2

Sand⸗ und Forstwirtschaft. Weizeneinfuhr in Marseille.

Nach den Wochenberichten der in Marseille erscheinenden JZeitun Le Somaphore“ hat die Weijeneinfuhr Marseilles auf dem . wege betragen: in der Zeit vom 2. bis 7. August davon aus Rußland in der Zeit vom 9. bis 14. Auguft .. davon aus Rußland in der Zeit vom 16. bis 21. Auguft davon aus Rußland in der Zeit vom 23. bis 28. August davon aus Rußland ;

In den Zolluniederlagen in Marseille befanden am 26. Auguft 15 1850 dæ. ; ͤ be fo

Gesund Ti eiten nnd 8 esundheitswesen, e ee, e. Ubsperruug

Das Kaiserliche Gesundheitsamt teilt mit: Der Augbruch der Maul und Klauenseuche ist aus dem Kreis Regen⸗ walde i. P. am 9. September und das Erlöschen der Maul⸗ und Welt e vom Schlachtviehhofe ju Ang burg am 4. September gemelde

Dester reich.

Die K. K. Seebehörde in Triest hat verfügt, daß wegen des Ausbruchs der Pest in Port of Spain die Herkunft von dort nach den Bestimmungen deg Rundschreibens vom 12. August 1804, Nr. 12 468, zu behandeln sind. (Vergl. ‚Reichgzan. vom 1. De⸗ jember 1904, Nr. 283.)

Rußland.

Ein in St. Petersburg t Monaten beobachteter verdächtiger Krankheitsfall hat sich alz aslatische Cholera erwiesen. Außerdem

sind zehn weitere verdächtige Erkrankungen vorgekommen.

Berhältnifse in den Landgemeinden der Benirke Potsdam, Stralsund

stãtigung versehen.

und Lüneburg. Anderseitz gibt es noch Bezirke, deren Landgemeinden