1908 / 216 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Sep 1908 18:00:01 GMT) scan diff

(Königsberg). des , Graf Roon ( DOstpreußischen) Nr. 33, Klinke (Rastenburg), des , . von Steinmetz Westpreuß Rr. I7, Kup ke (Königsberg), des 6 Pomm, Inf.

egts. Nr. 43, Drews (Rastenburg), des Hinterpomm. Feldart.

Regts. Nr. 53; Naese (Königs berg) Vlzefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Igeger (Stralsund), Vizefeldw,, jum Lt. der Ref. des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Hoppe 8e , Aberlt, der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, zum Hauptm., Butfchke (Jüterbog). Oberlt. der Landw. Kab. 1. Aufgebotg, zum Fittm, Radtke (Y. Berlin), Vijewachtm., zum Lt. der Res. des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen . Litthau.) Nr. 1.

Meisner (1 Berlin), Oberli. der Res. des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, zu den Res. Offizieren des Garde⸗ Füs. Regts. verletzt. Brandt (Magdeburg) Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 4. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 51, Rettig (Magde⸗ burg), Vizefeldw, jum Lt. der Ref. des 5. Lothring, Inf. Regts. Nr. 144, Heihmann (Magdeburg), VijefeldwC, zum Lt. der Landw. Inf. J. Kufgebots, befördert. Lieb au (Magdeburg), Lt. der Res. des 1 Lothring. eldart. Regts. Nr. 33, zu den Res. Offizieren des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40 c

Befördert? Forndr an (Posen), Vijefeldm', zum Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (I. Westpreuß.) Nr. 6, Glaubitz Posen), Viiefeldw, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Ltg. der Res.: die Vizefe ldwebel biw. Vijzewachtmeister: Hollender ö. Breglauj, des Gren. Regts. König Friedrich II. (2. Schles.)

r. , Schneider I Breslau), des Inf. Regts. von Courbisre (z. Pofen) Rr. 198, Von de rlinn 1 Breslau), Wollny (Brieg), des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Herrmann (Neisse), des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154. Lux (Münsterberg), des Feldart. Regts. von Podbielski (i. Niederschles) Nr. 5, Kunth ( Breslau), des Feldart Regta. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6.

Donner (Beutben i. Ob.-Schles. ) Lt. der Landw. Inf. 1. Auf. 66 ju den Res. Offizieren des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 dersetzt. ;

Zu Ltg. der Res. befördert: die Vizefeldwebel biw. Vijewacht⸗ meiffer: Sahm (Lennep, des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Struckmann (. Dortmund), des 4. Magdeburg, Inf. Regts. Rr. 67, Hardt (Lennep), des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Rr. 3, Rocholl (Lennep), des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11.

Versetzt: Gutmann (Duisburg), Lt, der Landw. Inf. 1. Auf⸗ 6 zu den Res. Offizieren des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159,

iet haus , Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, zu den Res.

Offtjieren des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, We sem ann Montjoie), Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39.

Beförder: Stübe (11 Hamburg), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf- gebots, jum Oberlt, Grave Hannover) Qberlt, des Landw. Trains 2. Aufgebot, zum Rittm, Wempe (i. Oldenburg) Vtzewachtm., zum Lt., der Res. des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, mmler , Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zum Oberlt, Hasel⸗

uhn (Gotha), Vizefeldm', zum Lt. der Res. des 3. Thüuring. Inf.

Regtt. Nr. 71, v. Waldenburg (Gotba), Pijewachtm, zum Tt. der Ref. deg Huf. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess ) Nr. 14 Schneider (Mannheim), Vijefeldm, jum Lt. ber Landw. Inf. 1. Aufgebots, fling (Metz, Vicseldw., zum Lt. der Ref. des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westjäl) Nr. 17, Ehlert Marienburg), Tt. der Res. des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. PœúeV'ua

r. 14, zum Oberlt.

Katt er (Stolp), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, ju den Res. Offttieren des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. P)Keͥnbñm.) Nr. 2 versetzt.

Befördert: Fuhr (Frankfurt a. M), Lt. der Res. des Inf. Leibregtg. Großberjogin (3. Großherzog. Hess) Nr. 117, zum Oberlt, Kautz, Westphal (Magdeburg), gelmcke ( V Berlin), Vizefeld⸗ webel, zu Ltg. der Res. des Fußart. Regts. Encke (Magreburg. Nr. 4, Marijiy (Stralsund, Visefeldw., zum Lt. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots. ;

Mst dem 1. Oktober 1908 als Res. Offiniere zu dem zu diesem eitpunkte zu errichtenden 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24 versetzt: amm (J Dortmund), Oberlt. der Res. des Schleswig. Holstein. jon. Bats. Rr. 9; die Ltg. der Res: Laudowiern (1 Casseh, chu l e (Hildesheim, Möhle (Schlee wig), des Niederschles. Pion.

Bals Rr. 5, Paulisch, Schubert (17 Berlin), des Schles. Pion. Bait. Rr. 6, van Hüklst (Aurich) des 1. Wesi fäl. Pion Bats. Nr. 7, Leffler (Meiningen, Czessarrek (1 Altona), des Schleswig- gong Pon. Bats. Nr. g, Corvers (Straßburg), Becker J Essen), des 2. Elsäss. Pion. Batz. Nr. 19, Schie ffer, Brück (Cöln), Barten ( V Berlin), des 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Urville, 10. September. Der Abschied bewilligt: Le Tanneux v. Sa int Paul Illaire (Cöln), Hauptm. der Res. des 1. Garde⸗ seldart. Regis, mit der Erlaubniz zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Koerber ( Dũsseldorf Lt. des 2. Aufgebots des 4. Garde⸗ gr Landw. Regts, Schultz (Rastenburg), Hauptm. der Landw. nf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ ünniform, Grunewald (Geldap),. Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebot? v. Köller (Naugard), Rittmeister der Reserve des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Friederiel ( Berlin), Lt. der Res. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Dietrich (Branden⸗ burg a. S., Lt der Res. des Feldart. Regts. General Feldzeugmeister 9. Brandenburg) Nr. 3 Berlinicke (IV Berlin), Lt. der Res. des

omm. Trainbais. Nr. 2, Schumann (Potsdam), Lt. der Landw.

Inf. 1. Aufgebots, Hain (IV Berlin), Lt. der Landw. Feltart. Z. Aufgebots, Goedecke (Magdeburg), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Giesecke (Ascherzleben), Rittm. des Landw. Trains 1. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armeeunsform, Seibt (Mänsterberg), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Unt— form, Warlitz (Ratibor), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aafgebots, mit der Grlaubnis jum Tragen der Landw. Armeeuniform, p. Brie sen (Kosel), Oberlt. der Landw. Kap. 1. Auf⸗ gebot, ClIudius (Münster), Hauptm. der Res. des Lauen⸗ burg. Feldart. Regttz. Nr. 4h, mit, der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Reserpeoffitiere des Feleartillerie⸗ Renis. General- Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, van Gemher (Geldern), Czettritz (Solingen), Oberlts der Landw. Inf. 2. Aufgebotg, Lemmen (Montjoie), Hauptm. der Landw. Inf. Z. Aufgebots, Ne ff (Koblenn), Dberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, . beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee uniform, Kulenkamp (Luäbech, Gerhardt (Rosteck, Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Kalkmann (1 Hamburg), Lt. der Reserve deg 1. Badischen Leibdragonerregimentz Nr. 20, Volbehr (Bremerhaven), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebotg, Machens (Göttingen), Hauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tiagen der Landw. Armeeuniform, Caesar (Göt- tingen), Oberlt. der Res. des Füs. Regtg. General Feldmarschall ring Albrecht von Preußen (Hannob.) Ur. 73, Stubbe 1ẽ3raunschweig), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots,

arseg (Lingen), Oberlt der Landw. Fehdart. 2. Aufgebots,

Brin meier (J Braunschweig), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf— gebotz, Dürr (Rarlsruhr), Qberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Lin dn er (Stockach), Oberlt. des Landw. Trains 2. Auf⸗ 6 Baur (Straßburg), Lt. der Res. des Inf. Regt. Markgraf arl (7. Brandenburg.) Nr. 60, bebufs Uebertritts in Königl. baver.

Milttärdienste, Alemann (Metz), Hauptm. der Landw. Inf. J ufgebotz, Migke (Thorn), Lt. der Res. des PoOmm. Füs. Regts.

Nr. 6, Linck (Worms). Rittm. der gandw. Rap. 23. Aufgebot,

. (Frankfurt a. M.). Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots,

chulje (Mainz), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebot.

stõniglich Gãchstsche Armee.

Dffisiere, Fäbnriche usw. 3. September. Anger, Lt. jm 1. Trainbat. Nr. I2, mit Pension der Abschied bewilligt.

6. September. Loeser, Oberlt. im 4. Inf. Regt. Nr. 103, mit Penfion und der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform der 6. zr n gi, Frh Bied im Sch

e Unteroffiziere: Frhr. v. edermann im ützen· (Füs.⸗ Regt. Prinz Georg Rr. los, Ryssel im 13. Inf. k i ju Fähnrichen ernannt.

Im Sanitätskorps. 5. Septem her. Or. Fehre, Stabg. und Batz. Arzt des JI. Bats. 1. (Leib, Gren. Regts, Rr. Joo, infolge Errichtung des JI. Bats, 12. Inf. Regts. Nr. 177 unterm 1. Ortober d. J. in gleicher Eigenschaft zu diesem Bat.

versetzt. Beamte der Militärverwaltung.

Durch if des Kriegsministerium s. 1. Sep⸗ tem ber. Häbel, charakterif. Topograph bei der Abteil, für Landes“ aufnahme, unterm 1. Oktober d. J. zum etatmäß. Topographen

ernannt. Raiserliche Marine.

Urville, 10. September. Zeller, Hauptm. und Komp, Chef im 1I. Seebat. scheldet am 30. September 1908 behufs Rücktritts in Königl. württemberg. Milltärdienste aus der Marine aus. Weise, Lt, im Inf. Regt. König Wilhelm J. (6. Württemberg.) Nr. 124, mit dem 1. Oktober 1808 nach erfolgtem Ausscheiden aus dem XIII. (Königl. Württemberg) Armeekorps mit einem Patent vom 24. April 1804 Oo im J. Scebat. angestellt.

staiserliche Schutztrup pen.

Urville, 10. September. Befördert: v. Boetticher, Wilm, v. Veltheim, Oberlis. in der Schutztruppe für Südwestafrika, zu Hauptleulen, Seitz, v. Mar es, Ltg. in der Schutztruppe für Deutsch. Ostafrika, otschenbacher, Lt. in der Schutztruppe für Südwestafrika, zu Oberlts, Dr. Steudel, Oberstabgarzt im Kommando der Schußtruppen im Reichskolonialamt, zum Gen. Oberarzt, Vorwerk, Oberarzt in der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika, jum Stabsarjt.

Röniglich Bayerische Armee.

München, 10. September 1908. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich am 28. v. M. Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu ver⸗ fügen: mit Pension in den erbetenen Ruhesland treten zu lassen: die Oberjahlmeister Körber des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern und Krebs des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern unter Verleihung des Titels eines Rechnungsrates, letzterem zum 1. Sep⸗ sember d. J.; zu ernennen: zum Zahlmstr. im J. Armeekorps zum 1 September d. J den Unterzahlmstr. Sizzo des Bezirkskommandos München, zum Maschinenmesster bei der Insp. der Militärbildungs⸗ anstalten den Maschintsten Monatsberger dieser Insp.

Königlich Sächsische Armee. Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministerium . 3. Sep— tember. Behrendt, Militärintend. Sekretär, kommandiert zur Dienstleistung im Kriegsministerium, zum Geheimen expedierenden Sekretär im Kriegsministerium, Höpp ing, Intend. Diaͤtar für den Sekcetgriatsdienst von der Intend. XIX. (2. K. S.) Armeekorps, zum Militärintend. Sekretäͤr, mit Wirkung vom 1. Sep tember d. Is. ernannt. Weigeldt, geprüfter Intendantur— Sekretariats anwärter, Unterzablmstr. vom Fußartillerleregiment Rr. 12, mit Wirkung vom 1. September d. J. als Intend. BDlätar für den Sekretariatsdienst bei der Intend. XIX. (2. R. S.) Armeekorpg angestellt. Licklnt, Militärintend. Sekretär von der Intend. TIX. (2. K. 53 unterm 1. Oktober d. J. zur Intend. TII. I. R. S.) Artneekothg versetzt. Adam, Unterzablmstr. dom S8. Feldartillerleregiment Nr. 8, unterm 1. Oktober dieses Jahres als Kalkulator im Kriegsministerium angestellt. Schumann, kontrolleführender Kaserneninspektor in urzen, unter Beförderung jum Garnisonperwaltungskontrolleur, nach Freiberg, Hänel, Kaserneninsp. auf dem Truppenüũbungsplatze Zeithain, als Kontrolleführer auf Probe nach Wurzen, Wiehach, Raserneninsp. in Chemnitz, nach Truppenübungeplatz Königsbrück, unterm 1. Oktober d, J. versetzt. Gebauer, Elektrotechniker, alg Maschinenmstr. der eleltrischen Zentrale für die Betriebe der Garnison Leipzig unterm 1. Oktober d. J. angestellt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

Offiniere, Fähnriche usw. Schloß Friedrichshafen, 10 September. Mit dem 1. Oktober d. J. werden Renner, Major jm Generalstabe des Armerkorps, behufs Verwendung im Großen Generalstabe nach Preußen kommandiert, Gröner, Major im Großen Generalstabe, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen in den Generalstab des Armeekorps versetzt. Herrmann, charakteris. Major bein Stabe des Inf. Regtg. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120. Kuri, charakteris. Major beim Stabe des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, zu überzaͤhl. Majoren befördert. Jordan, Major und Stabtofftiier beim Bekleidungsamt des Armeekorps, ein Patent seines Dienstgradez erhalten. Zeller, Hauptm., bis 30. Sep⸗ fember d. J. Komp. Chef im 1II. Serhbat., mit dem 1. Oktober d. J. jm Armeekorps wiederangestellt und unter Beförderung zum überzähl. Major dem 9. Inf. Regt. Nr. 127 aggregiert.

Ein Patent ihre. Dienstgrades erhalten: die Hauptleute und Komp. Chefs: Ritter im Gren. Regt. König Karl Nr. 125, Pfeil im 10. Inf. Regt. Nr. 180, v. Haldenwang im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119. Baur im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Frhr. v. Crailsheim Rügland im Inf. Regt. Kaise. Wilhelm, König bon Preußen Nr. 129, Menjel im Füs. Reg. Kalser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, die Oberlts. Ta fel im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Sperling im 9. Inf. Regt. Rr. 127, Laurösch in 10. Inf. Regt. Nr. 180.

Abgereist:

Seine Exzellenz der Präsident der Hauptverwaltung der Staatsschulden, Wickliche Geheime Rat von Bischoffs⸗ hausen, mit Urlau nach Tirol.

Aichtamtliches.

Dintsches Reich.

Preußen. Berlin, 12. September.

Laut Meldung des W. T. B. ist, S. M. S. Freyg“ am 10. September ir Charleston (Süd⸗Carolina) eingetroffen und geht am 16. Sentember von dort nach Havana in See. S. M. S. „Seesdler“ ist am 11. September in Bombay eingetroffen.

Elsaß⸗Lothringen.

Colmar, 11. Sptember. Seine Majestät der Kaiser und König unternahm gestern von St. Pilt aus eine längere Automobilfahrt, die iber Rappoltsweiler, Kaisersberg, Münster und Reichenweiler ncch Colmar führte. Ueherall wurde Seine Majestät von der Tepölkerung auf das herzlichste begrüßt.

dern, wo es am 30. September Beta steben wird. Der Komet langen Schweif.

in das Sternbild des Cepheus wan nördlich von dem Stern 35 Größe ift ziemlich ansehnlich und zeigt einen

Verkehrsanstalten.

Am 1. Oktober wird zu Schöneber Ecke Berchtesgadener

Etatistik und Volkswirtschaft.

Allgemeine Deutsche Sterbetafel.

eln für das Jahrzehnt ierteljahrshefte zur S rgang 1508, veröffentl Sterblichkeitsperhãältnisse

ahrzehnts und gestatten einen V rhältnissen in den sieb; afeln berechnet hat (99 Reichs für das Jahr 1887). Pie für beide Geschlechter

berechneten Tafeln

chnung erhaltenen For lichene für den Gebrauch der V betafeln der beiden älteren Beckerschen T S1 gegenübergestellt. erwartung eines

deutschen Volke Heschlecht ein

Vor dem hiesigen Stadthause wurde der Kaiser von dem Kaiserlichen Statthalter Grafen von Wedel, dem Bezirks⸗ präsidenten von Puttkamer, dem Kammerherrn von Stoeßer und dem Bürgermeister Blumenthal empfangen und in den Ge⸗ meinderatssaal geleitet, wo, die Vertreter der Stadt, die Geistlichkeit und die Spitzen der Behörden zum Empfang ver⸗ Bürger meister Blumenthal hielt eine nsprache, auf die Seine Majestät der Kaiser, nachdem Aller⸗ einen Ehrentrunk entgegengenommen hatte, W. T. B.“ zufolge, folgendes erwiderte:

„Ich spreche Ihnen bon ganzem Herzen Meinen Dank aus für für die Gesinnungen der Stadt Colmar, die aus Ihren Worten hervorleuchten. Nach den erhebenden Eindrücken, die Ich während Meines Aufenthaltes in diesem Jahre in dem ö i gf en die vor allen Dingen durch die un egeisterte

1891 bis 1900 werden tatfstik des Deutschen Tafeln geben Aufschluß des deutschen Volkes während des ergleich mit den Sterblich- fuͤr welche Dr. Becker ähn⸗ Novbemberheft der Statistik des Deut⸗

Deutsche Sterbetaf

g b. Berlin im Hause Straße, unter der Be— ine neue Postanstalt mit stamts Schöneberg b. Berlin 1 Art (ausgenommen Paket gramme und Rohrpostsendungen nigegennahme von Zeitungs findet nicht statt. Postamt werktäglich von geöffnet; an S ajestät degz Kaisers bleibt es ge—⸗

Grunewaldstraße h*, zeichnung Schöneberg b. Berlin 5 Telegraphenbetrieb als Zweigstelle des Po eingerichtet, bei der Postsendungen je mit und ohne Wertangabe) sowie Tele eingeliefert werden können. bessellungen und die Ausgabe von Zeitungen den Veikehr mit dem Publikum ist das neue 8 Vormittags bis 7 Nachmittags sowle am Geburtstage Seiner M

ammelt waren. Der

höchstderselbe

esondert und auch für die gesamte nd jzunächst in ihrer ursprünglichen m mitgeteilt. er sicherungogesellschaften zugerichtete Den letzteren sind zum V afeln für das Jahrzehnt 1871 dem Verglelche der mittleren Lebens- orenen Kindes in den älteren und den Sterblichkeit des tzten 25 Jahre beträchtlich, ab ättere Tafel bei dem männlichen 35,538 Jahren ergab, zeigt die Bei dem weiblichen Ge—⸗ die Lebenserwartung ist ie Abnahme der Sterb⸗ f die den ersten Lebengjahren lingssterblichkeit hat in den letzten Aenderung erfahren; die res ist bei dem männlichen o. 39 und bei dem welblichen Geschlecht

Deutschen Sterbetafeln ist das das jweite in Vierteljahre jahre an ist keine weitere Teilung

Ihre freundliche Ansprache und

; Geschlechter. überall und hab sellt sich auch dieser l ö in s

aben, gese auch dleser letzte Tag als ein ympathisches Glied Dle Städte, die Ich durchfahren habe, sei es im ebengelände, sei es auch in waldiger Schlucht, durch Schmuck, durch reichliche Blumengaben und durch Darbletung der Erjeugnisse des Landes Mir Kunde zu geben von der Freude, mit der e Mein Besuch erfüllt hat. Ich spreche hierfür, namentlich für den mpfang in Colmar, dem Stadthaupt und den Vertretern der Stadt herzlichsten Dank aus. Ich danke Ihnen für die Einladung in Ihr Rat⸗ Eine Hauptfreude für Mich ist das Studium der Geschichte, d darauf begründet, die Pflege der Tradition. Wir sind hler auf althistorischem Boden; bis in die Karolingerzeit hinein reicht die Ge⸗ schichte der Städte und Dörfer, ja sogar bis in die Römerzeit, und auch Colmar hat eine bis in die Neuzeit hinein, seinen Boden

ndet Ende September in St. Peter hefs der Eisenbahnverwaltungen statt, in Betriebes auf Charkow = Sewa⸗ chau und St. Peterßburs

Wie „Ruß“ meldet, fi burg eine Konferenz der über die Ein den Hauptlinien stopol, ferner St. Petersburg Wars Wilna = Klew Odessa beraten werden soll.

Theater und Musik.

Neues Schauspielhaus.

Das Neue Schauspielhaus hat die am Abend einzelner Wochentage mäßigien Preisen zu veranstalten, i dargestellt werden. persprach guten Erfolg für das Gel wurden Wilhelm Jordans Lusts Bernsteins Einakter Blau“. durch den feinen Schliff des Wirkung auszuüben vermag, durchweg von guten Sprechern, von den Herren Höbling und lose Bernsteinsche Einakter, der vor aufgeführt worden war,

ufall in die Lage versetzt, seinen Freu prechstunde zu vertreten, Hand und und den Segen eines Erbonkels gewinnt. Arndt mit seiner humorvollen Charakter Liebespaar in Hermann Romberg und Charlotte sympathische Vertreter fand.

zu erkenne s während der Während die e Lebenserwartung von solche von 40,56 Jahren, der Unterschied noch etwas größer, s, a5 auf 45,597 Jahre gest zieht sich der Hauptsach Alters jahre, die Säng hnten verhältnismäßig geringe bewahrscheinlichkeit des schlecht von O, 2537 auf 2174 auf O, 1986 hera In den Berechnungen der neuen e Tebensjahr in einzelne Lebensmonate, geteilt worden, vom dr vorgenommen.

dieser Kette.

haben sich bemüht, hrung des elek trischen

St. Petersburg

dankengwerte Einrichtung en bei er⸗

glänzende Geschichte: sch rte Stücke

aus frühester Zelt

echt anhängli n denen ältere bew

Abende fand gestern statt und

„Durchs Ohr“ und Max as Jordansche Werk, das nur ialogs und der Verssprache eine de unter Ernst Welischs Spielleitung von den Damen Goericke und Maren, Kaifer⸗Titz dargestellt. Der harm⸗ Jahren im Deutschen Theater einen heiteren Abschluß.

nd, einen Rechtsanwalt in Herz einer jungen Dame

Ben letzteren spielte Ernst isterungskunst, während das Maren muntere und

gesinnungstüchtig 1 sein Vaterland. einen berühmten Namen aus Ihrer Stadtgeschichte den Namen Roesselmann. Ihre Schicksale hat auch diese Stadt wie dieses schöne Land durchmachen müssen, nun aber ist es ihr gegeben, in Frieden sich ausbreiten i wird erhalten grünen und blühen können. kann ganz sicher sein, daß sie in den Falten Meines Herzens einen besonders festen und sicheren und warmen Winkel haben, daß Ich stets an sie denken und mit Freude ihre Entwicklung perfolgen werde. Diese Entwicklung wird sich, Gott sei Dank, unter dem Schutz des deutschen Reichsadlers und unter Meiner Standarte volliiehen und, so Gott will, niemals gestört werden. was Sie alle wünschen.

Der erste dieser

anzuklingen: itten Lebens

tere eingehende Veröffentlichung in dieser Angelegenheit wird weiter chen Statistischen Amt in Autzsicht genommen.

sst vom Kaiserli wie das Elsaß f

Zur Arbeiterbewegung. einer in der vergangenen Nacht abgehaltenen Versammlu is beschäftigten Arbeitern wurde, ildung einer großen Vereinigung aller Arbelter zur Erlangung besserer Bejahlung rleichterungen im Dienst be

Kunst und Wissenschaft.

Der Verein für Deutsches n Winterprogramm. tigungen und geselligen Vera ber die wichtigsten Fragen des

gab dem Abend Stadt Par W. meldet, die Rategorlen der städtischen

und gewisser E

von seltens der

Das ist es, a l t Meines Interesses und Meiner warmen Fürsorge für Sie dürfen Sie versichert sein. Ich trinke auf das Wohl der Stadt Colmar, ihrer Burger und ihrer Vertreter; die Colmarer sollen leben!“

Unter stürmischen Hochrufen der Bevölkerung Majestät sodann zum Bahnhof, von wo um 6 Uhr die Heimreise nach Wildpark angetreten wurde.

An den Kaiserlichen Statthalter hat Seine Majestät der Kaiser aus Urville unter dem 10. d. M. folgende Erlasse

Beim Scheiden aus dem schönen Elsaß gebe Ich bewegten Herzens Meiner hohen Freude und Meinem warmen Danke i , Mir und der Kaiserin, Meiner Gemahlin, überall und namentlich entgegengebrachten

zuversichtlicher Ergebenheit Ausdruck. Genugtuung bei der Parade am 29. August dle * . t ern herbeigeströmt waren, um ihre patriotische Gesinnung zu be⸗ Ich beauftrage Sie, dies zur allgemeinen . zu bringen, und füge gern hinju, daß Ich auch die bereitwillige, ent⸗ enkommende Aufnahme, die die Truppen trotz der erheblich ge⸗ gerten Ginquartierungslasten allerorten gefunden haben, auf das dankharste anerkenne.

Es ist Mir stets eine große Freude, in Lothringen weilen zu Befonderg freudigen Herzens bin Ich aber dieses Mal ge—⸗ kommen, um das TXTI. Armeekorps vor Mir Manöver abhalten zu n. Der überaus warme Empfang und die vom patriotischen Geiste getragene Begrüßung, Gemahlin, Stadt Metz bereitet worden ist, und Unseren Herjen sehr wohl getan. Meinem Scheiden gern Uns aus allen Tellen der Beweise zuversichtlichen Vertrauens Ausdruck zu geben. Mir eine hohe Genugtuung gewesen, bei der Parade am 27. August die zahlreichen Abordnungen der Kriegervereine zu erblicken, die jum Tell aus weiter Ferne herbeigeeilt waren, um ihren obersten Kriege⸗ Indem Ich Sie beauftrage, dies zur all⸗ Ich zugleich den Ausdruck hinzu für die gute Aufnahme, die den Truppen trotz der recht erheblichen Einquartierungslast überall zuteil geworden ist.

Kunstgewerbe in Berlin ver— Eg verzeichnet neben Diskussions⸗ nstaltungen dreizehn stgewerbes und der Professor Volbehr aus ns in der modernen Direktor der Por⸗ Technik des Porzellans, von n des Sommers

uhr Seine aden oebeʒ ih ar der Konzertsaal der Neuen Welt“ läßlich des hier stattfindende letzten Platz besetzt.

in des 146 000 Mitglieder 9

Donnerstag w (Hasenheide 108 114), an Sängertages, bis auf den Sängerbund, ein Zweigvere Sängerbundes, Festkonzert veranstaltet, mitwirkten: Lehrergesangverein, Lieder⸗ Cäcilia Melodia“, gvereln, die Köpenicker Lieder⸗ Männergesangverein und der n. Von den 1300 Sängern dieser Vereine er von Herrn Professor Felix Schmidt

energisch anregenden Das Zusammenwirken ulter Maännerstimmen, aum durchhallten, bald wieder in war von gewaltigem er nie die sedesmalige Stimmen⸗ und ordnete

n 15. Deutschen

Vorträge ü Der Berliner

künstlerischen Kultur:

Magdeburg über das B Runft, von Geheimen Regserungsrat zu Berlin, über die g Berlin über die Ausstellunge Br. Karl von Mangoldt aus Dresden über stadtbewegung, von Geheimen Technischen

ewegungsproblem des Fliege

Dr. Heinecke, aut wärtigen

von hiesigen Vereinigu Liedertafel, Charlottenburger Lehrergesan tafel sowie der Erksche und P Spandauer Lehrergesangverei war eine stattliche Zahl bei d ruhigen und Weise geleiteten Aufführung frischer, wohlge den weiten ano ergreifend ausklangen, nwirkung beeinträchtigte ab Komposittonen. deren Geist seits gefügig dem Dirigenten welcher Wiedergabe Beethoven. Radecke, Curti, Becker, und Mendelssohn der Vorzug gebührt. ingen dargeboten und fanden den leb⸗ Lled Der Jäger Abschied' des letzt⸗ de im Zeitmaß etwas überhastet vorge⸗ wie dle anderen Chorgesänge.

jellanmanufaktur Direktor Dr. Jessen aus 1908, von Generalsekretär nd Aussichten der Garten ssor Dr. Miethe von der ber die Herstellung von falschen, von don Professor Paul Schule von Professor erische Behandlung kleiner Pernice aug Greifswald n Über Architektur und Kunst⸗ Vogelsang aus Utrecht über von Professor Petersen aus Brückner aus Friedenau von Dr Otto Kümmel, 4. 3 erlichen e.

Anschauungsmaterial und

werbetrelbende, sondern vor allen Di Kunstgewerbes und einer den sich in dem Vereine zusammen z Besteheng jurüͤckblickt. D tlerhaus), teilt

ännergesangverein und

die Ziele u Reglerungsrat. Profe ju Charlottenburg ü chen Edelsteinen, ekorationsstoffe und Echtfärbungen,

; Straßburg freudiger Teilnahme

und von spynthetis aus Crefeld über D d Dr. Loubler aus Berlin über die künstl von Professor Dr. en, von Dr. Max Ogbo Berlin, von Professor öbel der Renaissance,

jahlteichen Abordnungen

dieseß Chors wie Sturmgebraus zart hingehauchtem

Drucksachen, über antike Bronz gewerbe im alten das holländische M Berlin über Silberarbeiten, von uber Grabanlagen im alten Athen, uber alijapanische Kunst im Kais Alle Vorträge sind von gleitet. Nicht nur Kunst ; e auch Freunde des deuts künstlerischen Kultur fin diefem Winter auf le Berlin W. den Erwerb der Mit

vorgetragenen

ause zu Nara.

usstellungen be⸗ ausfüllenden

Programm d Hegar, Kremser,

Tonwerke von

allgemeinen wurden alle mit bestem Gel

haftesten Beifall. Nur das genannten Komponisten wur tragen und sprach nicht so an,

und der Kaiserin, insbesondere hoch erfreut Ich nehme daher bei Unserem herzlichen Dank für entgegengebrachten Auch ist es

31 Jahre de 9g. Bellevuestraße 3 (Tuns gliedschaft alles Nähere gern mit.

Bevölkerung Sonntag, eine

lichen Opernhauste findet morgen, en Pantomime Sardanapal“ kal ische Leitung: Dr. Besl. Anfang Richard Wagners nd: Herr Kraus; Wotan: Brünnhilde: Frau Plaich⸗ Frau Goetze; Walküren:

welse die vom Gemeinderat ein endet seit ungefähr acht Jahren d Bauten zu Tage tretenden schen Vindobona eine erhöhte dieser Arbeiten sind jum großen Bedeutung

Im König Aufführung der großen historis bekannten Besetzung statt.

h Montag wird in nachstehender Besetzung gegeben; Siegmu choff; Hunding: Herr Mödlinger; Frau Denera; Friicka: Dietrich, von Scheele⸗Müller, Rose, sch leitet der General musik⸗

Die Gemelnde Wien beilehungs gesetzte archäologische Kommission w den bei verschiedenen Ueberresten der alten römi Aufmerksamkeit zu. Teil in dem von J zunehmenden „Mussum Vindobonense einem Schulgebäude in der

Militärlager liegt eine Arbei

Grabungen un Walküre Die Früchte ahr zu Jahr an Ausdehnung und zusammengetragen, sse untergebracht ist. Klarstellungen

t des städtischen Inspektors dieser Nowalski de Lilia gemeinsam mit H profefforen W. Kubitschek und A. Friedrich tumzkunde“ vor, die eine interessante Da Bloßlegung einer längeren jusammen römischen Wasserleitun dieser Wasserleitung ist ungef Gemeindegrenze beim Rosenhügel un iwischen der Trace der Hochquellenleitung von Hetzendorf

herrn begrüßen zu können. gemeinen Kerntnis zu bringen, dankbaren Anerkennung nager; Sieglinde: Damen Herzog, Ober, Rothauser und Parbs. Musikali ktor Dr. Muck das Werk. Im Königlichen Schauspielhause neueinstudiert, Goethes . Clavigo Clavigo: Herr Geisendörfer; Zimmerer; Marte; Fräulein Gullbert: Herr Eggelin Her Werrack. Vorspiel zum von Otto Ludwig. Kraußneck; Feldwebe Sergeant vom Grena eine preußlsche Marketenderin: Werke führt der Obe Ernst von Wild Willig in der Staegemann, Patry, Abich in den ubrigen Hauptrollen, In der morgen im Neuen stattfindenden Aufführung von glieder der Königlichen Oper in BVietrich Fräulein Rothauser, Krafa, Mödlinger und Brag als Gaͤst. der Kapellmeister von Im Deutschen von Shakespeares Tragödie reitag und nächsten Sonntag angesetzt. Morg Sonnabend wird Grillparzers Trauerspiel . „Kettenglleder werden Montag und Donnerstag Kammerspielen des Deutschen Theaters erakoya und ‚Kimiko“', finden Wiederholungen Arno Holz Komödie . Sozialaristokraten“ ch für Dienstag, und Wedekinds Kinder⸗ chen! für Donagerötag angesetzt. Am Sonn⸗

wird am Montag, in folgender Besetzung gegeben: los: Herr Pohl; Beaumarchaig;: Herr May; Sophie Guilbert: Frau Willig; Herr Mannstädt; St. George: solgt zum ersten Male Die Torgauer Heide., Friedtich II. von Preußen“, Friedrich II.;

Autgrabungen den Hochschul⸗ im Jahrbuch für Alter⸗ rstellung über die erfolgte den Strecke der al ten Vie bloßgelegte Strecke 2,5 Km lang, beginnt nächst der d verläuft so ziemlich parallel d der Trace der Ersten Wiener bis zur Gemeindegrenje Liesing.

Buenco:

Oberst Alix ist, „W. T. B.“ gegen Abend in Tulal eingetrof lüchtlingen einige Schüsse zwischen Tazzugert und Tulal a wohnern verlassen waren. wohnern größtenteils entblößt. dem Obersten Alix aufgefordert, sich bei ihm einzufinden.

ufolge, am 9. September en. Es wurden unterwegs echselt und festgestellt, daß Ortschaften von den Be⸗ Auch Tulal selbst war von Ein⸗ Die Notabeln wurden von

historischen Schauspiel

Die Besetzung lautet: U vom Regiment Forcada: Herr Vollmer; Repkow, dierregiment Anhalt ˖ Bernburg; Herr Molenar; Die Regie der beiden roescher. Morgen, Sonntag, wird einerin“, mit Frau Rraußneck,

Südbahn un

chs Schauspiel Die Raben Titelrolle und den Herren Matkowgky, Pohl und den Damen Butze, von Mayburg und aufgeführt.

Königlichen Operntheater sind folgende Mit-⸗ den Hauptrollen beschäftigt: Fräulein Ihrn, Lieban, che Lestung hat

Theater findet am Mittwoch die Erst⸗ König Lear“ statt.

che Wandgemälde in der Al ham Alhambra schrelten langsam vorwaͤrts. den Monatsheften

Einem Berichte für Kunstwissen⸗ daß zur Zeit der Eingangsturm,

sich stark gesenkt hatte

„Torre de las damas“ zchst interessante mau ri sche

Da die Decken⸗ in Italien

beiten an der darüber, den A. 2. Mayer in schaft veröffentlicht, ist zu entnehmen, die „Puerta de 14 Justicia“,

restaurlert wird; ferner wird in der gearbeltet, wo vor wenigen Monaten h Wandmalereien aufgedeckt worden „Sala de la Jus geschulten Künstlein ausgeführt wo zigen uns erhaltenen, fi ung. Sie gebören dem 14. die mehr mit Arbeiten dekorativer Menschen und Tieren vertraut waren. in mehreren Sälen d dekorativen Malereien ge desten jwei Künstler, die an den Läng n mehreren Streifen Löwen Bogenschützen, den Auszug e an der Spitze und Lastkamelen usw. dargestell ment und Inschriftstreifen und Fahnen sind befonderg etwa 5 big 9 em groß.

hellgrün, schwarz und gold. Lelder sind ustand auf uns gekommen.

t . , 1. * n gn Ge⸗ und heitgamts“ vom 9. September hat folgenden Inhalt: Personal⸗ nachricht. Tuberkulosearbeiten a. d. Kai e (Ankündigung) Gesundheitt krankbeiten. Sterbefälle im Juli. Zeitweilige Maßregeln gegen garen ne , , 5 t

olera. Sanitätsbericht über die Kaiserlich deutsche Marine I905s05. Tätigkeit des Gesundheitsrats für das Seine. Bcpartement, 1907. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Leichen. Reg Bej. Breslau. Schlachtvieh, und Fleischbeschau. Detzinfeklionskurse. Wild und Rinderseuche. Deutschen Reich

in der Schweiz.

eil. Gesundheitsamt Fra Diavolo“

tand und Gang der ; die Herren S

ticia« von christlichen, le mußikaiis den sind, haben wir hier die ein- Malereien maurischer Künstler vor dert an und stammen von Künstlern, Natur als mit der Darstellung von Man darf sie wohl den Meistern Alhambra den unteren Teil der schmückt haben. Es sind zum min⸗ gzwänden eines kleinen Zimmers sehr gelungene Hirschjagd, Reiterschar mit Standarten

der Pferdeschabracken Die Figuren sind klein, ben sind rokbraun, blau, rot, die Malereien in sehr schlechtem

malerelen in der

Desgl. gegen Pest. Desgl. gegen

am Diensta wiederholt. aufgeführt.

fi Mittwoch, Freita dieser belden Stücke statt. ist außer für morgen n tragödie „Frühlings Erwa abend werden Ibsens „Gespenster“ Im Neuen Schau spiel hau und Donnerstag (. Uhr) Goethes Insjenierung aufgeführt. t Dhr“ und . Blau‘ (iu volkstümsich erm Am Sonnabend geht skandal! von Fedor v Szene und wir Das Lessing plan aufgestellt M

31. August. 2. Viertel jahr. Tierseuchen

im Auslande. Maul. und Klauenseuche in. Großbritannien, 2. Vierteljahr. = DVeegl. in Dänemark. Zeitwellige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preuß. Reg. Bestrke Königsberg, Marienwerder) Vermischtes. Nahrung mittelt ontrolle, 1907. (Vereinigte Staaten Tieraͤrztliches Unterrichtswesen. Monats tabelle über die Sterhefälle 15 000 und mehr Einwohnern, Juli 1908. Städten des Auslandes. deutschen Orten mit 4000090 und mehr Einwohnern. größeren Städten des Auglandes. beukscher Großstädte. Dergl. in deutschen Stadt und Landbenirken. Witterung. = Beilage: Gerichtliche Entscheidungen auf dem Ge⸗ biete der öffentlichen Gefundheitspflege (Krankenwesen).

J Montag die Erstaufführung von T agden, emne und nächsten Sonntag

ner großen

owie die Muster

von Amerika.) ein ausgeführt.

Geschenkliste. deutschen Orten mit Desgl. in größeren

Wochentabelle über die Sterbefälle in

fe wird morgen sowie am Diengtag Faust. (I. Teil) in der neuen reitag . Durchs ten Prelsen) gegeben. wank „Der Kolonial Schilbach in

nden Spiel⸗

ö Montag wird

Erkrankungen in Krankenhäusern ,, jum erste .

on Zobeltitz und Wolf von Metzsch

Sonntag wiederholt.

theater hat für nachste Woche solge

borgen abend, Diengtag, Donnersta

Jerkes · Stern

Der Komet, der am 1. September auf, der Wege entdeckt

warte im Sternbilde der Giraffe auf photographischem wurde, ist feitdem zu Rom und Kopenhagen beobachtet worde eine borläufige Berechnung seiner Bahn möglich

wird das Gestirn am 24. Bezember seine ähe erreichen und

man“, Mittwoch und nächsten Sonntagabend: „Der Rauh der Sabinersnnen', Freitag: „Hedda Gabler“. 2

Im Schiltertheater 0. (Wallnertheater wird morgen und nächssen Sonntag, Nachmittags, „Stein unter Steinen“ gegeben. Morgen abend und am Sonnabend wird „Das Opferlamm“ wieder⸗ holt. Montag und Freltag wird „Der Richter bon Zalamea), Dienstag „Philister und „Die Lore“, Mittwoch, Donnertztag und nächsten Sonntagabend . Das Stiftungsfest“ gegeben.

Das Schillertheater Eharlottenburg bringt morgen und am nächsten Sonntagnachmittag o ne, Berlichingen“, morgen abend Bie Macht der Finsternis', Montag Das Stiftungsfest“, Dienstag und Mittwoch Der Herr Ministerialdireltor . Donnerstag und nächsten Sonntagabend .Das Opfer lamm. Für Freltag ist die erste Aufführung des Schauspiels „Ein Teufelskerl⸗ von Shaw an⸗ gesetzt; diese Vorstellung wird Sonnabend wiederholt.

Im Theater des Westens beherrscht die Straussche Operette Ein Waljertraum auch in nächster Woche den Abendspielplan. . Nachmittagsvorstellung wird Sonntags „Die lustige Witwe! ge⸗ geben.

Im Friedrich Wilhelmstädtischen Sch auspielhause wird morgen abend fowie am Dienstag und Donnerstag der drelaktige Schwank Als ich wiederkam', Montag, Mittwoch und nächsten Sonntagabend das drelaktige Lustspiel „Im weißen Rößl“ ge⸗ geben. Am Freitag wird das Trauerspiel „Egmont“ von Hoethe, Musik von Beethoven, aufgefsihrt. Am Sonnabend, den 19. d. M., findet die Erslaufführung des dreiaktigen Junggesellen⸗ schwan kes. Großmama von Max Dreyer statt. Morgen und naͤchsten Sonntag werden Nachmittags ‚Der gehörnte Siegfried“ und Sieg⸗ frieds Tod“ dargestellt.

Im Lustspitelhause bleibt Die blaue Maus“ weiterhin all abendlich auf dem Spielplan.

„Der Prinz d'Aurec' beherrscht in nächster Woche den Spielplan des Neuen Theaters. .

Das Refidenjtheater bringt als erste Neuheit dieser Spiel⸗ zeit am nächsten Sonnabend das französische Lustspiel Das Glück der andern“ (Voll 189 bonheur, Mesdames) von Croisset, das im Thäéätre du Palais Royal in Parig vielfache Wiederholungen erlebt hat. Die Hauptrolle spielt der Direkter Richard Alexander. Bis zur Erstauffshrung gebt „Der Floh im Ohr“ allabendlich in Szene.

„Das Mitternachtsmädchen‘, der neue, von Viktor Hollaender mustfalisch ausgeslattete Schwank des Thaliatheaters, wird auch in nächfier Woche allabendlich gegeben. Morgen nachmittag wird „Der Melneidbauer / gespielt.

Im Hebbeltheater wird Shaws Komödie Der Liebhaber an jedem Abend der kommenden Woche aufgeführt.

Die Drchestersüte „Aus baltischen Landen“ von dem Berliner Komponisten Karl Kämpf ist im Symphoniekonzert zu Königzberg t. Pr. unter Ernst Wendels Leitung aufgeführt worden und errang, von dem genannten Dirigenten sorgfältigst vorbereitet, einen bedeutenden Erfolg, sodaß in nächster Zeit eine Wiederholung stattfinden soll.

Mannigfaltiges. Berlin, 12. September 1968.

Das Militärluftschiff, das gestern, Abends 16 Uhr von Tegel abgefahren war, mit Major Groß, Major Sperling, Ober- ingenieur Basenach und einem Monteur an Bord, ist, W. T. B.“ zu⸗ folge, heute vormittag nach 135 stündiger Fahrt in tadel losem Zufland in Tegek wieder gelandet, Es hat etwa 300 kim w Höhen bis 1006 m erreicht, bei Windstärken von

6 m.

Vom 21. bis 25. September tagt in Berlin der Tl, inter- nationale rg i eren Gee Es ist wohl das erste Mal, daß dieser Kongreß, der von Vertretern der Pressevereinigungen fast aller Lander beschickl wird, auf deutschem Boden stattfindet. Auf Anregung eines internationalen Komitees wurde vor 14 Jahren die Inter⸗ nationale Peesseunlon begründet, die den ersten Kongreß im Jahre 1394 nach Amsterdam berief. Der ausgesprochene Zweck war die dauernde Verbindung zwischen den Pressevereinigungen der verschiedenen Länder, um in periodischen Zusammenkünften Beruftzangelegenheiten zu erörtern und Berufslnteressen zu fördern. Ausgeschlossen blieben pon vornherein alle religiösen, politischen, Rassen⸗ und Nationalitäts⸗ fragen. Bisher haben die internationalen Pressekongresse in solgenden Städten getagt: 1896 in Bordeaux, 1896 in Rom, 19090 in Paris, 1992 in Bern, 1904 in Wien, 19605 in Lättich und 1906 abel malg in Bordeaux. Die Arbeiten erstreckten sich auf die ver⸗ schiedensten rechtlichen, so zialen und wirtschaftlichen Fragen des journalisti⸗ schen Berufs. N. a. wurden behandelt: Die rechtlichen Bejiehungen zwischen Redakteur und Verleger, sowie jwischen Illustratoren und Zeitungen, die Herabsetzung der internationalen Tele⸗ graphen· und Zeitungäposttarife, die Einrichtung internationaler und natlonaler Schiedsgerichte für Journalisten, die Fachbildung der Journalisten, die Verantwortlichleit der Redakteure für Preßvergehen, dir Zeugnigjwang in der Presse, Ein Teil dieser Fragen wird auch den jetzigen Kongreß in Berlin beschäftigen. So stehen auf der Tagesordnung: Die Ausgestaltung der Standengerichte der Presse, das journalistische Berufsgeheimnig, die Herabsetzung der Post. und Telegraphengebühren für die Presse. Ferner wird die Aenderung der Berner Konvention, die Unterdrückung des fliegenden Gerichtastandes in internationalen Rechtsfragen und das Projekt einer inter- natlonalen Journalistenversicherung auf Gegenseitigkelt (Alters⸗ und Invaliditätsyersicherung) besprochen werden. Der praktische Wert der Kongresse beschränkt h naturgemäß auf die Anregung, welche die Verandlungen und Beschlüsse den Pressevereinigungen bieten, die auf den Kongressen vertreten sind. Sache dieser Vereinigungen sst es, in ihren Ländern auf die Verwirklichung jener Beschlüsse hinzuarbeiten. Wenn dieses Ziel nur langsam erreicht wird, so erklärt sich das aus der unzureichenden Organisation vieler Verbände. Immerhin ist der Einfluß unverkennbar, den die in den Kongresffen verfochtenen Prinzipien auf die Gesetzgebung und auf das Ce hn belt hihi in den einzelnen Ländern ausgeübt haben. Infolgedessen begegnet man einem wachsenden Verständnis für den praktischen Wert der internationalen Kongreßarbeiten. Daneben haben die Pressekongresse durch die erjteherssche Wirkung, welche die regel mäßigen, kameradschastlichen Zusammenkünfte der Journalisten ver⸗ schledener Länder und die friedliche Beratun en n nm Angelegen⸗ heiten mit sich bringen, unjwelfelhaft schon sehr viel Gutes ge chaffen.

Der diesjährige Kongreß in Berlin dürfte, sowohl was die Be⸗ deutung der zur Beratung stehenden Fragen als auch die äußeren Veranstallungen zum Empfange der Igur ialisten aus allen Ländern der Welt ankangt, nicht hinter seinen Vorgängern zurückstehen. Die Regierung in ihren höchsten Spitzen, die Stadtverwaltung, die ersten Kreise von Handel und Industrie haben sich mit der gesamten n. vereinigt, um den willkommenen Gästen den Aufenthalt in Berlin zu einem nach jeder Richtung hin genuß ˖ und lehrreichen zu machen.

um Gordon Bennett⸗Wettfliegen am 10, 11. und 12. Sktober d. J. hat der Verkauf der Eintrittskarten nunmehr be⸗ onnen. Außer der Hauptverkaufsstelle im Invalidendank“, Unter den inden 24, sind zur Bequemlichkeit des Publikum noch weitere Ver⸗ kauftstellen bei dem Veutschen Dffinierverein (Neustädtische Kirch= straße 4s5) sowie in den hiestzen großen Warenhäusern errichtet. Sämtliche Verkauft stellen sind durch gehn kenntlich gemacht.

Im wissenschaftlichen Theater der Uranla“ (Tauben⸗ straße) wird morgen und am Donnerstag der mit jahlreichen farbigen Bildern und Wandelpanoramen autzgestattete Vortrag „Eine Nilfahrt bis jum jweiten Katarakt“ wiederholt. Am Montag und Freitng wird der Vortrag „Kairo und die Pyramiden“, am Dienstag der Vor⸗ trag ‚Von der Zugspitze zum Watzmann“ und am Mittwoch und Sonnabend der Vortrag ‚Ueber den Brenner nach Venedig“ gehalten. Am Sonnabendnachmittag wird der Vortrag Von der Zugspitze zum

mit zunehmender Helligkeit bis Ende September durch die Cassiopeja l abend: „Die Macht der Finsternis , Montag: ‚John Gabriel Bork⸗

Watzmann“ bei kleinen Gintrittgpreisen wiederholt.

.