1908 / 221 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Sep 1908 18:00:01 GMT) scan diff

chen übersicht der Reichs bank vom 15. September und im Vergleich zur Vorwoche):

Nach der Wo 1908 betrugen

Metallbestand (der

fähigem deu Gelde oder an in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen,

i.

Bestand an Reicht⸗ kassenscheinen

Bestand an Noten anderer Banken

Beftand an Wechseln

Bestand an Lombard⸗ forderungen

Bestand an Effekten

1126 048009 C 14161 000)

S6 l gõ6 O00 C 4543 000)

91 936 909

S7 690 90

43 488 0090 C 2275 000)

22 321 Qo0 C4 7969 000) 1 072 915 000 lbb zo? 00)

2 198 0900 8 152 000) 139 847 009 C 11 682000)

123 962 000

1019000

2s gz ooo ( J 371 Go

ol 74g Hob ( ib gh bb

71 923 009

172735 69609 I zz6 6h

177 824 099 C 5 230 000)

20 826 000

1082 298 0900 C 21 386 000)

71 150 09090 C 1350000 59 312 000 C 11 977000)

112 196 0090 ( 1093000)

Befstand an sonstigen ö

das Grundkapital der Reservefonds.

180 000 000 (unverandert)

64 814 000 (unverandert)

1450064 009 C 26 gli ooo)

180 000 000 (unverandert) 64 814 000 (unverandert)

1406 296 009 C 13 110 000)

180 000 000 (unverändert) 64 814 0090 (unverändert)

1362194900 (C II S650 000)

der Betrag der um⸗ laufenden Noten.

die sonstigen tägl fälligen e keit ö 811 452 000

lol hdl 00)

595 024 000 C 57 465 000) 3 40 009

hg h 19 009 C148 971000) 40 804 9909 C 1904000

Zunahme des Metallbestandes war um 6 Mill. Mark die Zunahme des Wechselbestandes um 6 Mill. Mark zurück. Die ging um 44,1 Mill.

die sonstigen Passiva

die vorjährige Zunahme, hinter der vorjährigen 3 nahme der täglich faͤlligen Verbin ark über die vorjährige Zunahme hinaugz.

Konkurse im Auslande. Rumänien.

, Schluß der ) Verifizierung

Dandelsgericht Name des Falllten

For derungen bis ?

Max Landau 26. Sept . /

30. Sept. 9. Oktober ;

13. Oktober.

Wagengestellung für Kohle, Toks und Briketts am 17. September 1908:

Ruhrrepter Dberschlesischeg Revier

Nicht gestellt

der Berliner Handels⸗Ge— des W. T. B.‘ aus Berlin, auf ossen, auf den 7. Oktober 1908 eine außerordentliche Generalversammlung der Kommanditisten einzu- gegordnung die Beschlußfafsung über die Erhöhung pitals der Geseilschaft um 10 Miklsonen Mark sowie die Festsetzung der Bedingungen für die Ausgabe dieser Die Kapltalzerhöhung wird begründet hafte Steigerung des gesamten Geschäfts der Gefell. eit der letzten Vermehrung im Jahre 1905 und durch das mit der gleichjeitigen Erweiterung der geschäftlichen Beziehungen ver— bundene Anwachsen der Anlagen, zumal sich letzten Jahren in der Art wie in der Ausdehnung der bank⸗

geltend gemacht hat. der Gesellschaft hat sich der Umsatz seit der letzten Kapitalg- im Jahre 1903 um mehr als die Halfte gesteigert. Durchführung der geplanten Kapltals-rhshung wir kapital auf 110 Milllonen Mark und der gesetzliche Reservefonds auf Es ist in Aussicht genommen, die e vom 1. Januar 1909 ab gewinnberechtigt sein ommanditisten im Verhältnis von 10 zu J zum Dieser Bezugspreis stimmt mit dem

Ver waltungerat IIschaft hat, laut Meldun ntrag der Geschäftsinbaber be

berufen, deren Ta des Grundka neuen Anteile bilden wird. durch die nam

auch allgemein in den

Transaktionen

eschäftlichen der Kapltalkraft

nanspruchnahme

d sich das Grund⸗

rund 34 Millionen Mark stellen. neuen Anteile, wel sollen, den alten Bezuge mit 145 0,½ anzubieten. der letzten Kapitalgvermehrung im Jahre 1905 überein.

Nach den Ermittlungen des Vereins deutscher Eisen. und Stahl⸗ industrieller betrug, laut Meldung des . W. Roheisenerieugung in Deutschland und Luxemburg während des Monalg August 1808 insgesamt 935 445 t gegen 1010776 t im Juli 1908 und 1117 545 t im August 1907. Vie Erzeugung ver⸗ ch auf die einzelnen Sorten, wie folgt, wobei in Klammern rjeugung für 1907 angegeben worden ist: 178 170 (194 465) t, Bessemerroheisen 28 189 (41 447 eisen 622831 (733 0947) t, Stahl. und Spie ddelroheisen 44 973 (65 862) t. onate Januar August 1905 stellte 8h97 464 t in dem gleichen Zeitabschnitt

In der vorgeffrigen Aufsichtsgratesitzung der Stettiner Cl ektrizitätgwerte warde, laut Meldung des . W. T. B. aus Stettin, beschlossen, der auf den 30. Oktober einzuberufenden General- g einer Diyidende von 7oo gegen 6E 0lo Wie der Vorstand berichtete, ist die Ge— sellschaft auch in diesem Jahre wieder gut beschäftigt. schlüsse haben weiter jugenommen. ch dem Jahresbericht der Handels, und Gewerbe- kammer zu Zittau war die Textllindustrle, der wichtigste Geschäfts- jweig des ganzen Kammerbezirks, im allgemeinen sehr gut beschäftigt. Einen geradezu glänzenden Geschästsgang konnten die Spinnercten verjeichnen, die für ihre Erzeugnisse außergewöhnlich hohe Preise zu h in der EGisenindustrie des Beisrks war durchgängig eine flotte Beschäftlgung wahrzunehmen, und ähnfich lagen Teuerung aller Rohstoffe in der

apier⸗,, Leder,, Holsstoff; sowie der Industrie für Schnitzstoffe. as die Arbeiterverhältnisse anbela gt, so wird auch im Berichte jabre wieder von vielen Selten über das Fehlen tüchtiger gelernter Arbeiter selbst durch Gewährung hoher Löhne n verschiedenen Zwei

T. B.“ aus Berlin, die

Gießereiroheisen t, Thomasroh⸗ leisen 62 182 (82 724) t, rjeugung während der sich auf 7995 936 t gegen des Vorjahres.

versammlung die Verteilun im Vorjahre vorzuschlagen.

erlangen vermochten.

die Verhältnisse auch trotz der

geklagt, ein Mangel, der vielfa nicht behoben werden konnte. 6 zeigt sich namentlich ein Mangel an wei

Der Bezirk der Handels. und Gewerbekammer zu Zittau, der sich mit dem Regierungäbenirk der Königlichen Kreisghauptmannschaft Bautzen deckt, umfaßt mit seinen 2469.73 km 165 0½, der Fläche Da der Kammerbezick ins gesamt 426 420 Einwohner zählt, so kommen auf 1 qkm 172,55 Ginwohner.

gen der Textil.

lichen Arbeit

des ganzen Königreichs Sachsen.

8 42

Von der Gesamtbebölkerung Sachsens (— 4508 601) wohnen Im Kammerbezirk nur 946 /o. Die Bevölkerung kes Be⸗ zirks hat sich also seit der Vollszählung von? 1900 um 2l 24 vermehrt. Verglichen mit der Fählung von 1895 beläuft sich die Zunahme auf 4i 340 und verglichen mit 1886 auf 69 860. Von den im Königreiche vorhandenen 121 373 fa ,,.

euerkreise, der sich mit dem Kammerbestrke deckt. Das eingeschätzte Ver⸗ mögen belief sich im Königreiche guf 8 823 930 zy5z „we, wovon 89 631 1830 . ( 6.68 om auf den Kammerbezirk ent⸗ fielen. Der Steuersoll betrug im ganzen Lande 1147 907 46, wovon der Kammerbenrk 271 91i 6 6, o/o aufjubringen hatte. Das Finkommen des Kammerbelirkg auf Grund ber Einschätz ungen zur Einkommensteuer in den Fahren 1850 = 1907 zeigt folgende

sonen wohnten im Berichtsjahre 10 2822 8,270 im J.

Uebersicht:

Kurzberichte von den auswärtigen Fondgmärkten.

Hamburg, 17. September. (B. T. B.) 9 2784 Gd. Si

10 Uhr 50 Min. ( 8 6. Desterr. 40,9 Fente Goldrente III 05

I ogramm 2790 16 Goh,

Kilogramm 71.25 Br., 70,75 G Wien, 18.

Einh. 40/0 Rente

Lr. W. p. ult. 96, 35. Ungar. bo

Rente in Kr. W. S2, 85, Türkisch

erader Eisenb. Akt. Lit

2 Desterr. S

645, 9, Kreditba

ember, Vorm N. pr. Arr. Ungar. 4 0, M. 186,565, . ordwestbahngkt. Lit. B per taatgbahn per ult. 695, 00, Südbahngesellschaft Bankverein 518, 30, Kreditanstalt, Dest nk, Ungar. allg. 746,00, Länderbank J Lohlenbergwerk =. Montangeselss eichsbanknoten pr. ult Gisenindustriegesellschaft

esterr. per ult. O, 50, Brü

sterr. Aix. . 44, 50, Prager

Ein⸗ ; Einkommen aus schãtzungt⸗ Gehalt Handel

jahr Grundbesitz Renten und und so lun

Lohn Gewerbe

London, 17. September. lische Konsols Sn /g, gang 270 900 Pfund Sterling.

Paris, 17. September. Rente 96,05, Sue n kanalaktien

(W T. B) (Schluß) 24 os

Silber 241sc, Privat bigkont 116. Bankaußt⸗.

(B. T. B.) (Schluß) 3 0j Franz.

1390 2A 933 764 13 839 zos 590 263 408 37 516 sas 128 653 zoz 1309 229 507 480 198 294970 81 155 g30 ai 642 390 i71 506 770 1306 32 112240 20 997 833 97 655 727 46 3265 60 i? 692 756 1907 132 626 210 21 g53 oa lio2 980 456 45 475 67M G 33 376

Das Gesamteinkommen hat sich also gegen das Vorjahr um 8 939 516 c vermehrt, wovon wieder der Hauptantell auf Gehalt und Löhne mit 5 324 729 M entfällt. Die Beteiligung an dem Ge— samteinkommen stellte sich für die Jahre 1850, 1 965, 1900, 1905,

1906 und 1907 in Projenten folgendermaßen dar: Einkommen aus 1890 1895 1900 1905 1906 1907 Gehalt und Lohn.. 391 42,1 47, 48,9 49,7 Bo, 0 andel und Gewerbe. 29, 27,4 242 23,9 23,5 23,5 rundbesitz... . 2A, 19,4 17, 165 162 15,8 Nenteexs 11,1 113 107 106 107.

Einen Einblick in die wirtschaftliche Entwicklung des Kammerbenirks gewährt folgender Vergleich zwischen den Ginkommensverhäftniffen des Einkommensieuergesetzes

des Jahres 1880, nach ,, vom 2. Juli 1878, und denen des Berlchtsjahres 1907: Einkommen aus im Jahre 1380 im Jahre 1907 Grundbesitz... . . 25 533 400 32 625 210 460 Neunter 9 986 159 . 21 953 040 , Gehalt und Lohn... 36 672 999, 103 986 456, Handel und Gewerbe. 32 335 956 . 48 473 670 .

Gesamteinkom men d TN övd ND N Y.) x.

Danach hat sich das Gesamtelnkommen in den Jahren 1880 1907, Also innerhalb 28 Jahren, vermehrt um 101 104 76766 oder 96,3 OsoJ In Prozenten ausgedrückt stieg das Einkommen aus Grundbesitz um 26,8 oso, das Ginkommen aug Renten um 119.8 6so, das Einkommen aug Handel und Gewerbe um A8, osp, das Einkommen gug Gehalt und Lohnen um 180,9 0. Die Ver⸗ tellung, der Zunahme des Gesamteinkommens in dem Zeitraume bon 1880 1997, auf die einzelnen Einnahmequellen berechnet, erläutert folgende Zusammenstellung. Es ist beteiligt an der Zunahme von

101 194 762 ½ das Einkommen aus Grundbesit z... mit 6 691 810 ½Æ oder mit 6, 6 oso Rentccc c 11.3 c Gehalt und Lohn.. 56 zos 357, 6535 oo Handel und Gewerbe 16 137714 16,0 06

New Jork, 17. September. (W. T. B Eröffnung deg heutigen Börsen verkehrs gestalte rkt vorliegenden Meldungen der zu Dedungen und ju spekulativen Käufen boten. en anfänglich auf günstige Betriebzeinnahmen, Besserung aber wieder verloren. unregelmäßig.

von heftigen An der ganzen Linie. die ungeklärte politi preises verstärkten d er Saldo 15 000 Aktienumsatz gęg0 000 Stück. insrate für letztes Darl age) 4 85,25, Cabl⸗

) Schluß.) Die ch fest, da die pekulation An⸗ . päter ging die Im weiteren Verlaufe wurde die Die Spekulation drehte

griffen der Baissepartei und Liquidastone Die Mattigkeit in den Werten che Lage 6 er. ihrn, 2 ge Bewegung. Für Rechnun ndong Stück Aktien gekauft. 8 t 24 Stunden Durchschn. Jing ehn des Tages 14, Trangfers 457, 10, Tendenz für Geld: Steti Madrid, 17. September. (W. T. B. ) Rio de Janeiro, 17. September. London 151.

vom Londoner Ma

der Hillgruppe, ang des Kupfer⸗

rate 14, vo. London (60 mereial Bars 523.

Wechsel a Sn zan

Wechsel auf Parig 11,90. (W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.

se vom 17. September 1908. Amtlicher Kursbericht. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Tonne ab Werk.) J. Gaz. a. Gasförderkohle 12.50 = 15,00 S, p. Ga Flammförderkohle 11,00 bin „, s. Halbgesiebte 1300 big 13,50 14,50 , g. Nuß⸗ mm go big II. Fettkohle: a. hle 12,50 13.50 M, gew. Korn I 15,50 bij 00 - 1400 4A, 25 15,265 M1; O0 S, b. do. ch dem Stück⸗ 13,00 = ib, 00 , . Nu

Essener Bör und Briketts. Westfälischen Kohlensyndikats für die Flammkohle:

flammförderkohle 11,50 11,50 M, d. Stückkohle 13,50 14,50 1400 S, f. Nußkohle gew. do. do. III 13, 00- 13,50 Mp6, do. do. IV 12, 00-1 ruskohle 0 - 2030 mm 8, 50 —9 S, h. Gruskohle 7, 90 - 9, 509 4M; le 11,00 - 11,50 , C. Stückkohle 13,50 - 1400 4A, bo. do. H 13,S0—- 14,50 HM, do. do. TV 1200 - 15,00 , HI. Magere Kohle:

melierte II 25 - 12,25 4AM, 25. 14,00 AÆ, d. Stücktohle

13,50 , Korn I und f 6 S, do. OC = Hs

b. Bestmelierte Ko 4. Nußkohle, do. do. IL 13 S. Kokskohle 12, a. Förderkohle 10, 00— 11 C. do. aufgebesserte, je na

i ĩodẽ ' 7 Ver nn dds dj

Die Pfälzischen Eisenbahnen vereinnahmten im August

1908; 3 380 159 Æ 14370 6. Januar August einschl. 1908: 24 S965 oo C (— 424 066 t½6). Laut Meldung des W. T. B.“ betrug der Betriebzüberschuß der Gotthardbah n' im August 1908: prob. 785 000 Fr. (Iugust 1907; prov. I5 00 Fr). Die Cin nahmen der Canadischen Pacifie⸗Cisenbahn in Der ver—

gangenen Woche betrugen 1 431 500 Dollars (32 000 Dollarz weniger

als i. V.). Die Bruttoeinnahmen der Baltim ore und Ohio⸗ hahn im Monat August 1908 beliefen sich auf 5 372 609 Follars ee, das Vorjahr 1362 0900 Dollars weniger), die Nettobetriebs. e . auf 2 500 000 Dollars (gegen dag orsahr 163 000 Dollarg weniger).

London, 17. September. (W. T. B.) Der Schottische Stahl in dustriellenber band vereinbarte gestern eine weitere Gr höhung des Stahlprelseg um fünf Schilling fuͤr die Tonne.

Lon don, 17. September. (W. T. B. Ban kausweigz. Total- reserve 28 010 0909 (Jun. 502 000) fd. Sterl, Noten⸗ umlauf 28 824 000 (Abn. 272 0900) Pfd. Sterl, Barvorrat Is zda ooo (Jun. 231 Goo pbss. Sters. pe e i 5 3a hoo Abn. 90 9009) Pfd. Sterl. Guthaben der Privaten 5 247 6066 Abn. 267 000) Pfd. Sterl. Guthaben des Staatg 6 352 065 Zun. 662 900) * Sterl, Notenreserve 26 411 000 (Jun. 452 00)

jd. Sterl., i iich 15 532 0090 (unverändert) Pfd.

terl. Prozentverhältnig der Reserve zu den Passihen 5a] gegen 535 s⸗ in der Vorwoche. inn ,, äillionen, gegen die ent- vprechende Woche des Vorjahres 6 ionen mehr.

Paris 17. September. (W. T. B.) Ban kaus weis. Barvor⸗ at in. HZolb 3 253 dag Göß (Jun. d Täb C5 Ir, Hoe iin dr: doo 233 900 (Abn. 318 900) Fr., Portefeuille der Haupthand und der Filialen 587 170 909 (Jun. I3 630 0900 Fr., RNotenumlauf 1769 771 000 (Zun. 3 873 0060) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 490 785 900 (Zun. 37 339 0906) Fr., Guthaben dez Staafaschatzes 137774 090 (Zun. 1811 000 Fr., Gesamlvorschüsse 525 7335 9005 Zun. 2 494 005 Fr., Jing. und Digkonterträgnis 6 oss Goo (Zun. obs 000) Fr. Verhältnig dez Barvorratsz jum Noten- umlauf S6, 58.

de Preignotigrungen vom Berliner Produktenmarkt be— sinden sich in der Börsen beilage.

, er Lin, 47. September. Marktpreise nach Grwmittlungen beg Töniglichen Poltzeiprästdiumpz. (Höchfte und niedrigfte Preife ) Ber Dor pel jentner für: Wehen, gute Sorte f) 20 690 Æ, h. 57 , . Beljen, Mittel sorte g 20 44 1, 20, g M. Wennen, geringe Sorte ) 2028 , 20 20 , Roggen, gute Sorte) 17 45 M, 17,46 4. Roggen, Mittel sortef) 17, 35 Æ, 17,30 6. Roggen, geringe Zorte f) 17,25 A. 17, 20 ½6. Futtergerste, gute Sorte 1830 4A, R. o 6. sutier er . Mätelfor te j 1839 X, 1875 A6. Futterger t. gerkage Sorte) 15,560 M, 14. 40 A6. Hafer, gute Sorten 18,30 , 17,90 44. Hafer, Mittelsorte) 17.50 4 700 M6. Hafer, geringe Sorte) 16,90 M, 16, 45 6. Mai lmired) gute Sorte c, —— 4. Mais (mixed) geringe Sorte —— A, —— 4. Malt (runder) gute Sorte 17,20 M, 18,50 0. Richtstroh , 1. Hen D, = 6. = Erbsen, gelbe zum Kochen ho, M, 30, 00 . Speisebohnen, weiße 3 d M, zo, 00 6. Linsen gh, 6 A, 20,00 A. Kartoffeln 9, 00 AÆ, 5.0 A. Rindfleisch von der Keule 1 kg 20090 A, 1,40 AM; bito Bauchfleisch 1 kg 1,60 A, 1l0 M6. Schweinefleisch 1 Kg 1.90 A, 1.20 M6. Ralbfleisch Eg 220 M, 120 M. Haꝛnmelfleisch 1 Kg 2,10 M, 1,26 S6. = Butter 1 kg 2,80 M, 2. 40 M. Gier 60 Sti 5, 20 ; Karpfen 1 Rg 240 M, 1.20 A. Aele J Kg 2,59 Zander 1 Eg 3,69 A, 140 Æ. Hechte 1 Eg 2. Barsche 1 8 200 M, 100 AÆ. Schlele 1R8 3,80 Bleie 1 Xx 1, 6 AÆ, H, 8h A. Krebse 60 th 24,

h Ah Bahn. .

) Frei Wagen und ab Bahn.

hle, gew. Korn JL und H 14,50 19.90 S, do. do. M 1200 —– 13, 19,50 -= 20, 0 , do. do. il 21, 06 - 2d Bo 10,0 6, h. Gruskohle unter 10 mm 6 ochofenkoks 16 50 18,50 ½, rechloks 1 und I 21, 24,00 M; je nach Qualität 11,50 - 14,25 findet am Montag,

17,50 , do. do. IF 16,0655 ö. , Nuß . S8. Fördergrus 9, 50 8, 50 6. hereikots 19,500 - 21, 00 4, , man g te., Die nächste Börsenversam ; den 21. September 1808, R 34 bis 44 Uhr, im Stadtgartensaale“ garten) statt.

Magdehurg, 18. September. (W. T. Kornzucker 88 Grad o. S. Stimmung: Stetig. r L mit Sack —. Sack 19, 00 - 19, 25. Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord H 19,50 Gd, 1860 Be, b bei. Oktober Dezember 19,35 Gd November Dejember 19, A9 Gd., 19, 40 Br., 19.65 Gd. 19,75 Br., be. Ru 2 000 Zentner. Vorverkäufe der neuen 6 000 go Zentner gegen 7 568 000 I7. September. (W. T. G.) R üb s I Ioto 69, 00, Oltober

(B. T. B.) ( Börsenschluß bericht.) Tubs und r Pn uptet. Offijtelle Notlerungen Upland loko middl.

Sam burg, 17. September. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko unregelmäßig, 7.70.

Hamburg, 18. September. (W. T. B.) Kaffee. Santog September 256 Gb., Vezem Mai 30 Gd.

Rübenrohzucker J. Produkt Basss S8 ,) Erd Hamburg September 19,50 Marz 19,8, Mat 2

W. T. B.) 96 090 Java zucker prompt, Rübenrohjucker September fietlg,

(W. T. B.) (Schluß) Standard⸗

Baum wolle. Umsatz: Grport 500 B. Tendenz: od ordinary Lieferungen: Steti September Oktober 4. Sg, 482, Nohember⸗Dejember 478, Februar 4) 75, Februar⸗

Glasgow, 17. September. stetig. Middlesborough warrants 5 Paris, 17. September. ruhig, S8 o/o neue Kondition 251 für 100 kg Seytember 291 /, Januar ⸗Ayrll 29i . Am sterdam . 17. September. ankazinn 80. Antwerpen, 17. September. Raffinierteg Type weiß lolg 22 bz. Br., Oktober 224 Br., Sch malj September 127. New Jork, 17. September. (W. T. B.) (Schlu in New Jork 8.60, do. für Lieferung per Robe Lieferung per Januar 8,8, Baumwolleyreig in etroleum Standard white in New Jork 8 50, do. d „45, do. Refined (in Caseg) 10 90, do. C 178, Schmalj Western Steam 10,59, do. Rohe u. Brotherz 1 Getreidefracht nach Liverpool 11, Kaffee Nr. 7 per Oktober h, 60, d Zinn 28. 371 —– 28 621,

IV. Kokge:

tachmittags von (Eingang Am Stadt

B.) Zucke Nachprodukte 75 G affin. J o. F. 19,75 —– 20,00. Gem. Raffinade m. S. 19, 50- 1 Stimmung: Ru

r 1940 Gd., 19, 45 Br. „1945 Br., bei., bej., Januar ⸗Mãarj higer. Wochenum satz. Ernte bis 17. September Zentner im Vorjahr.

zrifsallijud⸗ Melis 1 mit

ez, Oktobe

Bremen, 17. September. rivatnotierungen. Doppeleimer 56.

der Baumwollbörse. Baumwolle.

bericht. Good avera

¶Anfangsbericht.) Rendement neue Usance, Oktober 183,40, Dejember 19,45, 70 40. Ruhig.

London. 17. September. d. gehandelt. ert.

O, 00, Augufl

fest. 19 sh. 9 9 sh. 74 d. Wert

London, 17. September. Kupfer stetig, 604. 3 Monat 61. Liverpool, 17. September. (W. T. B. 6000 Ballen, dabon für Spekulation und

Amerikanische go

Dejember⸗ Januar 4,76, Januar⸗ Mari 4.76, Mari April 477, April. Mai 4.775,

W. T. B.) (Schluß) Roh eisen

T. B. (Schluß) Rohzucker Ib t. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 Oktober 283, Olfober. Januar 283,

W. T. B.) Java⸗Kaffee good

(W. T. B.) Petroleum. do. September 22 Br., do. do. November ⸗Dejember 223 Br.

6) Baumnwolleyrels mber 8, 93, do. für w Orlean 92 16, o. in Phila redit Balaneeg at O

ordinary 34.

fair Rio Nr. 7 6iss, do. o. do. ver Dezember h. 5h, Zucker 3, 45, Kupfer 13, 37 13, 633.

1. sssachen

2. ß; ;

3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ie. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Kommqgnditgesenschaften auf Attien und Attiengeselsc. und . .

Sffentlicher Anzeiger.

16. Verf

augweise. chiedene Bekanntmachungen.

) nnerfuchnnggsachen

48591 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Lehrling Ernst UÜeckert wegen Unterschlagung unter dem 7. Juli 1885 von dem Königlichen Amtagericht , Abteilung 84, in Berlin in den Atten 84 G. 18659. 85. J. IV4 Nr. 484185. erlafsene und unter dem 1. August 1885 ergänzte Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin NVW. 52, Turmstraße 89, den 3. Sep⸗ tember 1908.

Der Erste Staatzanwalt bei dem Landgericht J.

(48592 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Arbeiter (Kellner) Friedrich (Fritz) Wilhelm Gteuer wegen Hetlerei unter dem 1. August 1885 von dem Königlichen Amtsgericht I,

. S4 G 1859 / 8ᷓ Abteilung 8, in Berlin in den Akten 8 r d Biss

erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. erlin NW. 52, Turmstraße 89, den 3. Sep⸗

tember 1908. Der Erste Staatsanwalt bei dem Landgericht J.

49870 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Jäger zu Pferde Johann Bur⸗ mann der H. Eskadron Jägerregiments zu Pferde Nr. 4, geboren am 6. 11. 86 ju Ueckendorf, wegen

ahnenflucht, unter dem 2. Mai 1908 erlassene

teckbrief ist erledigt.

Graudenz, den 14. September 1908.

Gericht der 35. Division.

49871] ( E 408. Der Georg Brenner, geb. 13. 9. 1878 in Weißkirchen, Kreis Sargemünd, jul. in Kuhmen, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ersten Aufgebots ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Ueber- tretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs, in Verbindung mit 4. 11 des Reichggesetzes vom 11. Februar 1888. erselbe wird auf Anordnung des Kaiserlichen Amtsgerichts auf Mittwoch, den . November 1908, Vormittags 9 Uhr, vor das Kaiserliche Schöffengericht in Bolchen in Lothringen, immer Nr. 7, zur Hauptverhandlung geladen. ei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Kaiserlichen Bezirkekommando in Metz ausge⸗ stellten Erklärung verurteilt werden. Bolchen, den 15. September 1908. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

49872 Vermögensbeschlagnahme.

Gegen folgende Personen:

I) Ensminger, Wilhelm, geb. 31. 7. 1885 zu Thal, zuletzt daselbst, Schmied,

2) Müüner. Nikolaus, geb. 2. 7. 1887 zu Adams⸗ weller, zuletzt daselbst

s) KRiein, Karl. Heinrich, geb. 24. 12. 1887 zu Berg, zuletzt daselbst, Kellner,

4) ,. Karl, geb. 29. 8. 1887 zu Dieme⸗ ringen, zuletzt daselbst,

) Riaie, Josef, geb. 12. 11. 1887 zu Weiß— lingen, zuletzt daselbst,

6) Kastendeich, Heinrich, geb. 1. 2. 1887 ju Wolfakirchen, zuletzt daselbst, ö

7) Finck, Adolf, geb. 5. 2. 1887 zu Keskastel, zu⸗ letzt daselbst, Arbeiter,

83) Hentzien. Emil, geb. 28. 10. 1887 zu Alt- dorf, zuletzt .

9) Port. Peter, geb. 15. 4. 1887 zu Hunklrch, zuletzt daselbst,

160 Bille, Hippolvt, geb. 11. 10. 1886 zu Mör⸗ chingen, zuletzt daselbst, Arbeiter,

11) Schiltz, Michel Marie Josef, geb. 15. 6. 1878 zu Saaralben, zuletzt daselbst, Missionsschüler,

1) Houp, Franz, geb. 14. 10. 1885 zu Kochern, zuletzt daselbst, Bergmann,

15) Wautrin, Jakob, geb. 12. 4. 1885 zu Saar⸗ alben, zuletzt daselbst, Maschlnenhenjer,

14 Wincent, Nikolaug Josef, geb. 17. 5. 1886 zu Berg, zuletzt baselbst, Ackerer,

15) Fehrentz, Johann, geb. 30. 1. 1886 zu For⸗ bach, zuletzt daselbst, ̃

16) Goldner, Gaston Johann Peter, geb. 3. 9. 1886 zu Forbach, zuletzt daselbst, ;

17) Kuhn, Ludwsg Emil Eugen, geb. 27. 10. 1886 zu Forbach, zuletzt daselbst, Bahnarbeiter,

18) Lorrang, Peter, geb. 14. 8. 1886 zu For⸗ bach, zuletzt ufo! Bergmann,

19 Nicolay, Emil Christoph, geb. 7. 1. 1886 zu Hellimer, zuletzt daselbst,

20) Lang, Michael, geb. 18. 11. 1886 zu Mors—⸗ bronn, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,

21) Kurtz. Nikolaus, geb. 7. 4. 1886 zu Alte⸗ Glashütte, zuletzt daselbst,

22) Schirra, Nikolaus, geb. 7. 10. 1886 zu Ober⸗ St. Carl, zuletzt daselbst,

23) Ftrebs, Johann Peter, geb. 9. 1. 1886 zu Lanningen, zuletzt daselbst, Ackerer,

24) Dorwald, Nikolaus, geb. 5. 1. 1886 zu Remeringen, zuletzt daselbst,

265) Große, Johann, geb. 2. 6. 1886 zu The⸗ dingen, zuletzt daselbst,

26) Vincent, Nikolaus Franz, geb. 5. 7. 1887 zu Berg, zuletzt daselbst,

27) Herber, Peter, geb. 26. 1. 1887 zu Forbach, zuletzt daselbst, Kaufmann,

28) Ttieffer, Bernhard Alfons, geb. 13. 12. 1887 zu Genweiler, zuletzt daselbst,

29) Kurtz, Johann, geb. 31. 7. 1887 zu Alte⸗ Glashütte, zuletzt daselbst,

30 Wilhelm, Emil Jakob Franz, geb. 8. 9. 1857 zu Helleringen, zuletzt daselbst,

31) Blance, Josef, i. 20. 10. 1887 ju Reme⸗ ringen, zuletzt daselbst, Aderer,

32) Bauton, Franz Emmanuel, geb. 8. 9. 1887 iu St. Avold, zuletzt daselbst,

33) Grosse, Ludwig, geb. 13. 11. 1887 zu The⸗ v e, zuletzt daselbst, Ackerer,

sämtlich zur Zelt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. Der Stand derselben ist unbekannt, wo nicht besonders angegeben,

. Verletzung der n, ,. ist zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahreng bas im Deutschen Reiche befindliche Vermögen derfel ben durch Beschluß der Ferlenkammer des Kasserlichen

Landgerichts zu Saargemünd vom 30. Juli 1908 mit Beschlag belegt worden. Saargemünd, den 6. September 1908. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: J. V.: Koch, Staatsanwalt.

————

2

2) Aufgebote, Verlust u. und⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(49662 Zwangs versteigerung.

m Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kesselstr. 19, belegene, im Grundbuche vom Drantenburgertorbezirk, Band 41 Blatt 1304 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkz auf den Namen deg Kaufmanns Wilhelm Behrends in Berlin eingetragene Grundstück, Vordereckwohnhaut mit Seitenflügel rechts und unterkellertem Hof, am 26. November 19098. Vormittags 11 Uhr, durch das unterieichnete Gericht an der Gerichts- stelle , Neue Friedrichstraße 1315, Zimmer Nr. 113.115, 1II. (drittes) Stockwerk, versteigert werden; Das Grundstück ist nach Nummer 21 896 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungt⸗ wert von 8650 M mit 336 S6 zur Gebäudesteuer veranlagt und in der Grundsteuermutterrolle nicht verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. August 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 152. 08.

Berlin, den 8. September 1908. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 87.

(49661 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwanggbollstreckung soll das in Berlin, Sremerstraße 4445, belegent, im Grund⸗ buche bon Moabit, Band 65 Blatt 2934 zur Zeit der Eintragung des Verfsteigerungsbermerks auf den Namen des Kaufmanns Albert Kiseloweky in Berlin eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaug mit linkem Seitenflügel, Querwohngebäude und Hof, am 20. Nouember 1908, Bormittags 160 Uhr, r das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrsch⸗ straße 1315, Zimmer Nr. 113 115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück, Parzellen 661/66 und 660 /s, Kartenblatt 15, Gemarkung Berlin, ist nach Artikel 12 681 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 9a 29 qꝗm groß und nach Nr. 16868 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von 13 690 6 zu jährlich 528 S6 Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. August 1808 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 9. September 1903.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87.

44093 Zwangẽ versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 262 Blatt Nr. 1009893 zur Zeit der Gin⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schlossermeisters Adolf Reinke in Berlin, Gotlandstraße 7, eingetragene Grundstũück am 20. Oꝛ⸗ tober 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen platz, Zimmer Nr. 32, J, linker Flügel, versteigert werden. Das in Berlin, Gotlandstraße 8, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstücke Kartenblatt 27 Parjelle Nr. 1095/2 ꝛc. in Größe von 6 a 85 m und enthält Vorderwohngebäude mit linkem Seiten⸗ flügel, Quergebäude und Hof. Es ist unter Artikel Nr. 26 107 in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin und in der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebenirks Berlin unter Artikel Nr. 41 611 mit einem Nutzungswerte von 11 8099 S0 verzeichnet. Der Verstelgerungts⸗ vermerk ist am 7. Auguft 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Naͤhere ergibt der Aushang an der Gerichts tafel.

Berlin, den 18. August 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung.

44753 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Tegel, Brunowstraße, belegene, im Grundbuche von Tegel Band 6 Blait Nr. 190 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungꝛvermerks auf den Namen des Ingenieurs oritz Kramer in Berlin, Pots⸗« damerstraße 120, eingetragene Grundstück am 2. No⸗ vember 1908, Vormittags 103 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle , ,, linker Flügel, Zimmer Nr. 30 1, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Hofraum an der Brunowstraße in Tegel umfaßt die Trenn⸗ stücke Kartenblatt 1 1772150 ꝛc. und 1773. 150 2c. von zusammen 30 a 57 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Tegel unter Artikel 9R, ohne Angabe eines Reinertrags ver= jeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. August 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergeben die Aushänge an der Gerichtstafel und der Gemeindetafel in Tegel.

Berlin, den 20. August 1908. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 44749 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um gebungen Band 261 Blatt Nr. 10 044 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Zimmermeisters Gustav Piepenhagen in Berlin, Schoͤnfließerstraße 7, eingetragene Grundstück am 22. Oktober 19608, Vormittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichté— stelle , Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 1, linker Flügel, versteigert werden. Daz in Berlin, Uecker⸗ münderstr. 5, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 26 Parzelle Nr. 940 / 3 ze. in Größe von 8a 91 qm. Eg ist in der Grundstcuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebeznrks Berlin unter Artikel Nr. 22 986 mst einem Reinertrage von 1.74 Tlr. verzeichnet. Vie auf dem Grundstücke er⸗ richteten Baulichkeiten sind . Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Verstelgerungsvermerk ist am 12. August 1908 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 22. August 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abt. 7. 49664 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in

Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗

gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 4

Blatt Nr. 248 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ n, n, , auf den Namen der verw. entiere Auguste Jaffs, geb. Bahr, in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 27. November 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterjeichnete Ge= richt an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, er Nr. 30, 1, versteigert werden. Das in Berlin, Müllerstraße Nr. 83, gelegene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnbaus mit Hof und Stall- Ebäude, enthält die Parzellen Kartenblatt 21 ir abshn rn, 53114, 532 4, 533 3, 546 /4 je., od48s4 2c. von zusammen 1 ha 27 a 65 dm Größe. Es . in der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebennrkz Berlin. Stadt unter Nr. 24 803 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 310 M und unter Artikel Nr. 2033 der Grundsteuermutterrolle mit einem Reinertrag von 2.67 Talern eingetragen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 8. September 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerschtstafel. Berlin, den 12. September 1908. Königliches Amtagericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung b.

49663 wangsversteigerung.

Im Wege der ,, . soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 157 Blatt Nr. H680 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungg⸗ vermerkg quf den Namen der offenen Handelsgesell. schaft Schmolke & Co. zu Berlin eingetragene Grund⸗ stük am 10. November 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, linker Flügel, 1 Treppe, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Bag Grundstück. Hofraum, Garten, liegt in der Ge⸗ markung Berlin, Koloniestr. . Es besteht aus der Parjelle Kartenblatt Nr. 23 Flaäͤchenabschnitt 1014120 ꝛc., 1015 20 ꝛc, ist 36 a 74 4m groß und unter Art. 25 098 der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebentrks Berlin eingetragen. Die auf dem Grundstück errichteten Neubauten sind zwar zur Gehäudesteuer veranlagt, die Veranlagung ist aber noch nicht abgeschlossen. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. August 1908 in das Grundbuch ein getragen.

Berlin, den 13. September 1903.

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abt. 7.

(49673

Das K. Amtsgerlcht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlafsen: Auf Antrag der Erben des in Rodheim wohnhaft gewesenen und

erlebten ledigen Michael Reinhard, als: 1) Martin

Reinhard, Privatmann in O sensurt, 2) Markus Reinhard, Oekonom, in Rodheim und 3) Jakob Reinhard, Oekonom daselbst, wird hiemit der In— haber des i. J. 1904 abhanden gekommenen, auf den Inhaber lautenden 34 oo Pfandbriefs der Pfälzischen en in Ludwigshafen a. Rh. Ser. 34

it. B Nr. 5382 über 1000 SP aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 18. Aprii E999, Vorm. 10 Uhr. im Sltzungssaale II des K. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ fa wird.

udwigshafen a. Rh., 16. September 1908. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Heist, K. Obersekretaär.

49674 Aufgebot.

Frau Henriette Höhr, geb. Hintze, in Berlin, Christburgerstr. 5, hat uns den Verlust der unter Nr. 3 974 936 über M 270 auf ihr Leben lautenden, von ung ausgefertigten Vol keversicherungspolice an⸗ gejeigt und das Aufgebot derselben beantragt. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit

aufgefordert, sich innerhalb A Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratene Police dann bedingungsgemäß für kraftlos erklärt und an Stelle . der Veisicherungsnehmerin neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 15. September 1908. Victoria zu Berlin

Allgemeine Versicherungs. Actien. Gesellschaft.

D. Gersten berg, Generaldirektor.

49672

Das Amtsgericht Bremen hat am 15. September 1908 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Än⸗ trag des Formers Emil Thul, wohnhaft in Bremen⸗ Gröpelingen, Ritterhuderstraße Nr. Ha, wird der un⸗ bekannte Inhaber des Ginlegebuchs der Sparkasse in Bremen, Nr. S6 M73, am 14. März 1965 auf den Namen Emil. Thul mit einer Einlage von 140, eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben pon MS 222, 0 nachweisend, hiermit aufgefordert sätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 1. April 1909, Nach⸗ ö Sz uhr, anberaumten, im Gerichtshaufe hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebott⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte dag ge— dachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“

Bremen, den 16. September 1968.

Der Gerxichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

33138 Aufgebot.

Der Rauchwarenhändler Franz Gutjahr in Leipzig, vertreten durch Rechtganwalt Dr. 96 rancke in Meißen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, in Meißen jahlbar gewefenen, von ihm am 5. Dejember 1907 auggestellten und bon dem Pel⸗ warenhändler Hermann Höhle in Meißen akzeptierten Wechsels über 889 6 45 3, bei dem als Fälligkeits= tag der 5. März 1907 angegeben ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtesteng in dem auf den 22. April 1909, Vormittags EI uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkärung der Urkunde erfolgen wird.

Meißen, am 8. Juli 19038.

Das Königliche Amtsgericht.

119139 Aufgebot. F. 408. 2.

Die Altien⸗ Brauerei Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer in Berlin hat dag Aufgebot der nachstehend bezeichneten, ihr angeblich abhanden gekommenen Urkunden:

a. Blankowechsel, ausgestellt und giriert von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Stadtbrauerei the e akzeptiert von Frau Sophie Huth, geb. Sporle,

b. Scheck der offenen Handelsgesellschaft in Firma Stadtbrauerei Hutios & Ce über S S840 25 per 18. September 1906, Angewiesene: Vorschuß. Verein E. G. m. b. H. in Wittstock g lautend an die Order der Aktien ˖ Brauerel⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer oder auf den Inhaber,

C. Scheck derselben Ausstellerin über 0 457, per 26. September 1906, Angewiesene: Vorschuß⸗ Verein G. G. m. b. H. in Wittstock (Dosse), lautend an die Order der Aktien⸗Braueren, Gesellschaft , ie vormals Patzenhofer oder auf den

nhaber,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den S5. Dezember 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wittstock (Dosse), den 22. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.

100 M1 Teilgrundschuld BVolljä

400 S Teilgrundschuld ! und bejw.:

100 S Teilgrundschuld

400 S9 Teilgrundschuld Der Inhaber eu

dieser Urkunden erfolgen wird. Passenheim, den 2. September 1908. Königliches

dog S Tellgrundschuld ett Seydel, geb. Krün

log 4 Teilgrunvschuld ic. enn g bis nt al r gu n 86. ( erben den jeweilgen vom Rentier Fein ün 1969 Teilgrundschusd berufenen Testamenisvollsireckern zusteht.

(49670 Aufgebot. .

Der Kaufmann JuliLus Lemp zu Berlin, Breltestraße b, als Testamentevollstrecker hinter dem am 14. Oktober 1999 zu Charlottenburg verstorbenen Rentier Heinrich Krünitz, vertreten durch Justizrat Rudolf Hahn ju Berlin G. 2, Brüderstraße 39, hat das Aufgebot der verloren gegangenen 2 Teil⸗ hypothekenbriefe und 10 Teilgrundschuldbrlefe, sämtlich vom 14 Februar 1903, über die nachstebend ver⸗ zeichneten, im Grundbuche von Passenheim Band TI Blatt Nr. 529 Abteilung III. Rr. Sd, 174, 13 d, 14 d, 15 d. 16 d, und beiw. 3e, 12 e, 13 e, 14 0, 15 e, I65 eingetragenen Poffen, nämlich:

zig 4 Fellbypotbek . an den am 1. April 1892 geb Arnol. ; geborenen Arnold Otto 8 . Te Krundschusd Cmll l 8 ubigerg der Verwaltung der 100 S Teilgrundschuld sewelll igt . ö. ; gen vom Rentier Heinrich Krünitz berufenen 1999 6 Teilgrundschusd Testamentsvollstrecker unterllegendes Vermögen

3195 4 Teilhypothek an die e, , ,,, der Frau Prediger Char⸗

tz, in Berlin als Nacherben,

er Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1998, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 132, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklarung

Amtsgericht.

49666 Aufgebot.

l Die Witwe des Arbeiters Friedrich Meyer, Wilhelmine geb. Altvater, Nr. 124 Windheim, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung deg Bläubigerg im Grundbuche on Windheim Band 1IJ Blatt 170 in Abt. III unter Nr. 4 eingetragenen

vpothek von 110 Talern gemäß 5 1170 B. G. B. eantragt. Als Berechtigter dieser Hypothek war zunächst der Kommunalkassenrendant Deerberg in en, eingetragen. Traft cessio legis ist die

orderung auf den Kolon Wilhelm Meyer zu Wind⸗ heim übergegangen, der sie an den Kolon Ernst Hilker, Nr. 26 Hävern, ., hat. Der Gläu⸗ biger Ernst Hilker resp. dessen Erben wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 3. November E908, Borm. IA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumel den, widrigenfalltz seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. 2) Der Kolon Karl Döhrmann in Gortpen, ver—⸗ treten durch Rechteanwalt Volbracht bier, hat das Aufgebot der in Abt. III Nr. 1 deg Grundbuchs

von Gorgpen Band 1 Blatt 35 n. die 3 Ge⸗ schwister Döhrmann, a. Johann Heinrich, b. Karl

riedrich Conrad, c. Sophie Wilhelmine Luise isette, eingetragenen Abfindung von je 300 Talern nebst einem Brautwagen beantragt. Die Glaͤubiger der vorbezeichneten Abfindungen bezw. deren Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den Z. Nonember er,, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 1, anberaumten Aufgeboté termine ihre Rechte geltend zu 3 widrigenfalls sie mit ihren Rechten auggeschlossen werden.

Petershagen, 14. September 1908.

Königl. Amtsgericht.

496691 Aufgebot.

Der Rittergut gbesitzer Graf Adolf von Zedlitz Trützschler auf Nieder Pomsdorf, Kreis Münsserberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justisrat Landö⸗ berg in Schweidnitz, hat beantragt: den Hypotheken- brief über das für den Antragsteller auf dem Grund⸗ stücke Blatt 112 Stadt Schweldnitz, Wallstraße 12, Abteilung III Nra 6 eingetragene Darlehn von 70 9000 MS, mit 41 verzinglich, am 1. Juli 1906 nach vorhergegangener sechsmongtlicher Kündigung

rückzahlbar, aufzubieten. Es ergeht daher an den un⸗