1908 / 226 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Sep 1908 18:00:01 GMT) scan diff

151159 Aufgebot.

Der Wilhelm David Kehrer, Felduntergänger in Tübingen, als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, sein Mündel, die verschollene Wilhelmine Wißmann, geboren am 6. August 1869 in Tübingen als Tochter des 4 Christian Adam Lösch, Weingärtners in Tü—⸗ bingen, und dessen 4 Ehefrau, Friederike geb. Kehrer, daselbst, zuletzt hier wohnhaft, Ehefrau des gleich⸗ falls verschollenen Felix Wißmann, für tot ju erklären. Die bezeichnete Vers rollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den G6. April 1909, Vormittags II Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebote termine dem Gericht Anzeige ju machen.

Tübingen, den 20. September 1908.

Königliches Amtsgericht. Burkhardt, H.-R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Bürkle.

Isõoßl6] Aufgebot.

Am 11. März 1874 ist zu Doberan der Arbeiter und Büdner Jacob Clas Heinrich Westphal, ge⸗ boren am 11. März 1801 ju Bruns haupten als Sohn des Kanechts Jochen Heinrich Westphal und dessen Ehefrau, Dorothea Glisabeth geb. Wendten, gestorben. Als gesetzliche Erben sind bis jetzt legi⸗ timiert die folgenden Enkel , n. Geschwister: 3 die Frau Maria Belicke, geb. Berner, zu

randenburg a. d. Havel, 2) der Postschaffner Wilhelm Berner zu Wismar, 3) der Postschaffner Carl Berner zu Rostock, 4) die Arbeiterfrau Wil helmine Kähler, geb. Berner, zu Doberan. Nachdem die Eiben unter 3 und 4 den Erlaß eines Erb schaftsproklams gemäß § 6 der Verordnung vom 360. Mai 1857, betr. die Legitimation in Erbfällen, beantragt haben, werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, d. 23. Dez. 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Nachlaßgerichte anberaumten Termin anzumelden bei Vermeidung des Rechtgnachteils, daß die Antrag⸗ fteller und sonst schon legitimierten Erben sowie die sich sonst noch Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugnis aus— estellt werden soll, daß ferner die sich nach der n meldenden näheren oder gleich nahen

rben alle Handlungen und Dispositionen der—⸗ jenigen, welche in die Erbschaft geireten, anzu. erkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

Doberan, am 16. September 18903.

Vormundschafts. und Nachlaßgericht der Stadt

Doberan.

Is5öll5ß] TCeffentliche Aufforderung.

Der am 14. Mai 1839 in Kafering, Gemeinde Titiling, geborene Inwohnerssobn Josef Plasko (Plaska) wurde durch Ausschlußurteil des unter- fertigten Gerichts vom 2. Mai 1968 für tot erklart. Todestag ist der 31. Dejember 1888. Es ergeht biermit öffentliche Aufforderung zur Anmeldung der Erbrechte bei dem unterfertigten Gerichte binnen acht Wochen von heute ab.

Passau, den 19. September 1998.

K. Amtsgericht Passau.

51146 Aufgebot.

Ver am 1. Oktober I805 in Hameln geborene Cord von Mengersen, vertreten durch seine Mutter Lacie von Mengersen in Hülsede und seinen Pfleger, Rittergutsbesitzer Adolf von Wangen heim in Elden⸗ burg bei Lenjen a. E., hat als Erbe des am 23. Juli 1908 in Groß⸗Nenndorf verstorbenen Rittergutsbe⸗ sitzers Karl Friedrich Johann Hermann von Mengersen⸗

ülsede das Aufgebotsverfabren jum Zwecke der

usschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des . Rittergutsbesitzers Hermann von Mengersen spätestens in dem auf den 15. Dezember I908, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beijufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur 66 weit Befriedigun 2 als sich nach Be⸗ friedigung der ö. n n e Gläubiger noch ein Ueberschuß erglbt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten. Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Münder, den 14. September 1908.

Königliches Amts aericht.

5 144 Aufgebot.

Der Haus makler Dr. jur. Hans Ludwig Ferdinand Engelhardt in Hamburg, Hohe Bleichen 57, hat als mit dem trkungskreis der Befriedigung der Nachlaßgläubiger bestellter Pfleger des Nachlasses des am 2. Juli 1908 in Wandsbek verstorbenen Kaufmanns Samuel Cohn daselbst das Aufgebots— verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläubigern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des veistorbenen Erblassers spätestens in dem auf den 22. Dezember 1908, Vormittags 91 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, neue Bahnhofstr. 17 J, anberaumten Aufgebotstermine bet diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweiestücke sind in Uischrift oder in Abschrift beizufügen.

Wandsbek, den 13. September 19038.

Königliches Amtsgericht. II.

51150] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. September 1908 ist der am 2. Februar 1843 hierselbst geborene Arbeiter Friedrich Leh⸗ mann für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De—⸗ zember 1898 festgeflellt.

Barby a. G., den 17. September 1908.

Königliches Amtsgericht.

51158

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichtg vom 18 September 1908 ist der am 5. Juni 1849 zu Oberhirzenach, Kreis St. Goar, geborene Johann

Löff er für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dejember 1904 festgestellt. St. Goar, den 19. September 1908. Königl. Amtsgericht.

51161 Ausschluß urteil.

Auf Antrag der Witwe Grubendirektorg Franz Ruppel zu Bochum sind durch Urteil vom 17. Sep⸗ tember 1908 die Kuxscheine Nr. 172, 173, 174 und 1780 des in tausend Kuxe eingeteilten Steinkohlen⸗ bergwerks Kobold“, gelegen in den Gemeinden Bork, Altlünen und Waltroh in den Kreisen Lüding—⸗ bausen und Recklinghausen, Regierungsbezirk Münster, ee, , i Dortmund, für kraftlos ertlärt worden.

Lüdinghausen, den 20. September 18038.

rig e, Tn liger g. ollas]

Durch Ausschlußurteil vom 19. September 1968 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Sangerhausen Nr. 5891 über 784 07 AM, ausgestellt für den Ziegeleibesttzer Wilhelm Krankenhagen in Frlesdorf, für kraftlos erklärt worden.

Sangerhausen, den 19. September 1908.

Königliches Amtsgericht. 51157] K. Amtsgericht Calw.

Durch Ausschlußurteil vom 18. September 1968 ist der am 27. April 1882 ausgestellte Pfandschein über die im Grundbuch der Gemeinde Calw Heft 1141 Abt. III Nr. 4 bejw. Heft 430 Abt. III Nr. 5 und im Unterpf. Buch Bd. TI BI. 246 auf Pari. 2018 für ein unverzinsliches Darlehen von 342 S 86 3 ju Gunften der Barbara Bock, geb. Schaub, Witwe des Leinewebers Jonas Bock in Neubulach, ein, getragene Unterpfandsbestellung für kraftlos erklärt worden.

Den 21. September 19035.

Gerichte schreiber Meyer.

51139 Bekanntmachuag.

Durch Ausschlußurteil vom 4. September 19093 ist der Hypothekenbrief vom 5. Juni 1905 über die in dem Grundbuche von Schöneweide Band 20 Blatt Nr. 586 in Abteilung 1II unter Nummer 5 für die offene Handelegesellschaft Karl Müller C Sohn in Rummelsburg eingetragene Dailehnsforderung von 12 000 M für kraftlos erklärt.

söpenick, den 4. September 1808.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5. 51358 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Fabrikarbeiter Karl Wilbelm Friedrich Böhme, Minna geb. Schenkewitz, in Dort. mund, Alte Radstraße 14, Prereßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Weher in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Karl Wilheim . Böhme, früber in Dortmund, Harkort⸗ straße 7, jetzt unbekannten Aufentbalta, unter der Behauptung, daß sie von ihrem Manue mißhandelt und bedroht sei und daß er sie schließlich böswillig verlafsen babe, mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des n,. Landgerichts in Dortmund auf den 17. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 16. September 1903.

Mich el, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50558]

In Sachen des Agenten Robert Hanisch, früher in Düsseldorf, jetzt in Elberfeld, Kläerg und Berufungeklägers, Projeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Jonas in Büsseldorf, gegen i. Ehefrau, Wilhelmine geb. Schwartz, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte und Berufungsbeklagte, hat der Kläger gegen das am 14. Juli de. J. erlassene und am 29. Juli bejw. 10. August ds. J. jugestellte Urteil des Landgerichts, II. Zivilkammer, in Düssel⸗ dorf Berufung eingelegt. Der Berufungskläger ladet die Berufungsbeklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor den J. Zivilsenat des König⸗ lichen Oberlandesgerichts in Düsseldorf auf den 26. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ee e len, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 17. September 19038.

Kratz, Gerichts schreiber des err fin Oberlandesgerichts. 61361 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fabrikarbetters Mathias Konrad Höffges, Anna Maria geb Schulpin, in Neuß, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt C. Schmitz in Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Neuß, jetzt unbckannten Aufenthaltsortes, auf Ehescheidung gemäß § 13568 B. GB, mit dem Antrage, die am 5. Juni 1903 vor dem Standes beamten zu Neuß geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären und ibm die Koften des Rechtsstreits zur Last ju legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 29. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 21. September 1903.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51360 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Viktoria Mößner, geb. Eggers, in Cöln a. Rb., Prozeßbevollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Adolf Salomon in Frankfurt 4. M., klagt gegen ihren Ehemann Georg Friedrich Mößner. früher in Frankfurt a. M, jet unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die Klägerin gröblich mißhandelt, für ihren Lebent⸗unterhalt nicht gesorgt, sie mit Toischlag be⸗ droht und am 7. März 1304 böslich verlassen hat, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die am 25. Juli 1901 vor dem Standesbeamten in Frankfurt a. M. geschlossene Ebe der Streitteile scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗= erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 19. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt k ankfurt a. M., den 17. September 1908. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 51364 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Fabrikarbeiterin Fauline Emilie ul, geb. Rosenkranz, in Gera, vertreten durch chtsanwalt Justzrat Haller in Gera, gegen den Han darbeiter Fran Richard Paul, zuletzt in Bera, jetzt unbekannten Hufenthalts, wegen Chescheidung, ladet Klägerin del Beklagten, nachdem das Urtell des gemeinschaftlichen Landgerichts Gera vom 19. Fe⸗ bruar 1908 rechtskräftig geworden ist, zur Ableistung des ihr auferlegten Eides und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor die J. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf Mittwoch, den 9. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 21. September 19038. Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts: Rauch, Landgerichte sekretär.

651371 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Musiker Anna Schewerda in Zabrje N., Heinrichstraße Nr. 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtganwälte Justhirat Schwartz und Dr. Willmann in Gleiwitz, klagt gegen deren Ehe⸗ mann, den Musiker Joses Schewerda, früher in Zabrze, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be= hauptung, daß der Beklagte die Klägerin seit Sep⸗ tember 1900 verlassen hat, daß seit dem Jahre 1962 der Klägerin der Aufenthalt des Beklagten unbekannt geblieben und daß aus dem Verhalten des Beklagten ju schließen ift, daß derselbe die Klägerin bö—lich verlassen hat, mit dem Antrage, die Che der Par⸗ teien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Gleiwitz auf den 3. Dezember 1908, Vormittags 9 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 50 /o8.

Gleiwitz, den 18. September 1908.

Wolff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

61355 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Josef Michels, Anna Cäcllie ge⸗ borene Schiele, Waschfrau in Güls, Projeßbevoll⸗ mãchtigter: Rechtsanwalt Stiebl in Koblenz, klagt gegen ihren Ebemann, den Tagelöbner Josef Michels, z. Zt. obne bekannten Aufenthalt, früher in Guls, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter si⸗ mit allen möglichen Gegenständen mißhandelt, sodaß sie aus dem Hause flüchten mußte, daß er seinen Ver—⸗ dienst vertrunken und nicht für seine Familie gesorgt habe, daß die Partelen seit 8 Jahren getrennt leben und seit 2 Jahren der Aufenthalt des Beklagten unbekannt sei, mit dem Antrage, die zwischen den Partelen am 12. Juni 1885 vor dem Standes beamten zu Winningen abgeschlossene Ehe ju scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Recht streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 11. Dezember 1908, Vormittags O ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 21. September 1908.

An ton, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51366 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Friederike Feblhaber, geb. Degen, zu Lüneburg, vertreten durch Justijzrat Schmidt in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Fehlhaber, früher in Läneburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G. B, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits und zur Leistung des ihr durch rechtskräftiges Urteil vom 16. Mai 1808 auferlegten Eides vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den LI. Nonember 1908, Vormittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte jzug⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 18. September 1908.

Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts. 51370 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Marie Ono, geb. Griese, in Kläden, Kreis Stendal, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulje in Stendal, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Johannes Otto, früber in Bülitz bei Bismark, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte sie böglich verlassen habe. mit dem Antrage: prinecipaliter: die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären, eventualiter: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder her zustellen. Die Kläzerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 2. Dezember 1968, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 14. September 1993.

Dol ins ki, Landge ichtsassistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(513651 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Katharina Tottene, geb. Stöppler, in Hamburg, vertreten durch die Rechte⸗ anwälte Dres. Hertz, Framhein, Vorwerk und Hoeck, klagt gegen ihren Ebemann Sebastiano Giuseppe Maria Tottene, unbekannten Aufenthalte, aus 5 1353 B. G. B., mit dem Antrage auf Wieder⸗ herstellung des ehelichen Lebeng. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Ziwilkammer IV des Land

gerichts hamburg (Zivil justij gebäude vor dem Holsten⸗ tor) auf den 15. Dezember 1908, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 21. September 19035.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Luhmann, Gerichtssekretär. (51354 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Gustad Rößler, vertreten durch den Vormund Richard Rößler in Magdeburg, Spiegelbrücke 1512, klagt gegen den Schlächtergesellen Oskar Geißler, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß aus dem geschlecht lichen Verkehr des Beklagten mit der ledigen Marie Rößler der am 24 Februar 1908 geborene Kläger entsprofsen sei, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von Unterhalt im Betrage ven E0 M vierteljährlich von der Geburt bis jum vollendeten 6. Lebensjahre des Klägers und von da ab big zum vollendeten 18. Lebeng⸗ jahre 75 S vierteljährlich Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitg vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12. 15, II Tr, Zimmer 165/166, auf den 31. Dezember 1908, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. September 19038.

Scheel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 19.

51362 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Walter C. Theophil Nanninga, vertreten durch seinen Pfleger, den Rechtsanwalt Dr. O. Sarling, klagt gegen den Kaufmann G. Naunninga, unbekannten Aufenthalts, wegen der dem Kläger gegen den Beklagten gesetzlich zustehen. den Unterhaltsansprüche, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kläger zu Händen seines Pflegers als Unterhalt monatlich 75 ½ im voraus, die eiste Rate fällig am 1. Mai 19053, zu zahlen. Kläger ladet den Beklagten zur mũndlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 7 des Landgerichts Hamburg (Zwwiljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 25. November E908, Vor⸗ mittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 22. September 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Pohlmann, Gerichtssekretär.

51196 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Dienstmagd Eleonore Hipp in 2 als gesetzliche Vertreterin ihres minder. Kindes Frannigkus Hipp, vertr. durch Rechtsanwalt Dr. Christian Kühn in Nürnberg, erhebt Klage jum K. Amtsgerichte Nürnberg gegen den Geschäftsreisenden Karl Freund in Nürnberg, bei der Firma Aorolf Fiegner, Nürnberg, Stempelfabrik, berstr. 46, wegen Sessslellung der Vateischaft und Unterhalte⸗ gewährung, mit dem Antrage, K. Amiszericht wolle erkennen: 1) Der Beklagte hat als Vater des von der Eleonore Hipp am 9. Februar 1906 unehelich 2 Kindes Franziskus Hipp ju gelten. 2) Der

eklagte ist schuldig, an Klagepartei für Franziskus Hipp ju Händen dessen gesetzlicher Vertreierin Eleonore Hipp einen monatlich vorauszablbaren Unterhaltsbeitrag von 10 M pro Monat, beginnend am 1. Januar 1908, bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahr des Franziekus Hipp zu bezahlen. 3) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bew. der Klagepartei ju erstatten. 4) Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar, sowelt die Unterhaltsbeiträge für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Viertel⸗ jahr zu entrichten sind. Die Klazspartei ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechta⸗ streits zu dem vom K. Amtsgerichte Nürnberg auf Dienstag, den I. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 2, Justijgebäude, an der Augustinerstraße, be stimmten Termine.

Nürnberg, den 22. September 19038.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Iõl369] Oeffentliche Zustellung.

Der Juwelier Abr. Schwab zu Berlin, Schützen⸗ straße 54 55, Kläger, Projeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Dr. Felix Meyerstein in Berlin, Jerusalemer⸗ straße 58, klagt in den Akten 54 P. 234. (8 gegen Fräulein Adele Metzger Milani, früher in Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund der am 12. Juli 1907 aut⸗ gestellten vier Wechsel über je 305 S6 und der Protesturkunde vom 3. Juni 1908, mit dem Antrage, im Wechse prozeß die Beklagte kostenr flichtig ju der⸗ urtellen, an Kläger die Summe von 1200 M nebst 6 vom Hundert Zinsen, von 300 seit dem 1. Mar 1908, von 300 M seit dem 1. April 1908, von 3 0 46 seit dem 1. Mai 1998 und von 300 4 seit dem 3. Junt 1908 und 475 S Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Handels sachen des Königlichen Land⸗ gerichts Lin Berlin, neues Gerichtsgebäude, Portal 3, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Siod werk, Zimmer 76, auf den 5. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassangt⸗ frist ist auf 2 Wochen bessimmt.

Berlin, den 19. September 1908.

Riemke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 51200] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otio Wüßthoff in Roncdoif, Prozeßbevollmächtigte: Rechte anwälte Dr. Lademann u. Br Fulda ju Duisburg, klagt gegen den Carl Graven, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 13. Januar 1808, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 120 M nebst 6 oo Zinsen seit 13 Just 19068 und 450 M Wechselunkosten zu verurtellen. Der Kläger ladet den Beklagten jzur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte. gericht in Duisburg, Pulverweg 72, Zimmer 28, au den 11. November 1908, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 18. September 1908.

Schmidt, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtfz.

M. 226.

Anntersuchungssachen

So e

Anfall und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

E

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 24. September

Sffentlicher Anzeiger.

. *.

1908.

6. Tommanditgesell . auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbg. und 6

S. Niederlafsun 9. Bankaugsweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

2c. von Rechtsanwälten.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

51351 Oeffentliche Zustellung. : Die Aktienbrauerei Friedrichshaln zu Berlin, Am riedrichshain , vertreten durch ihre Direktoren, . Rechtsanwälte Justizrat Fritz

n,. . . 4 9 . 4 klagt gegen nkwir mann Eggers, früber in Charlottenburg, Pestalojzistr. 22, 2) den Gigentümer Clemens Ihl, früher in Berlin, Freien. walderstr. 31 32, jetzt beide unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß ihr das Eigentumgrecht an den von Ihl gegen Eggers gepfändeten und ver steigerten Sachen zugestan den und sie daher Anspruch auf den Veisteigerungserlöß habe. Die Beklagten seien auch zur Einwilligung in die Ausjahlung des Restbetrages von 144 29 6 rechte kräftig verurteilt worden, die Hinterlegungsstelle mache aber die Aug⸗ jahlung von der Einwilligung der Beklagten ab⸗ hängig; mit dem Antrage, die Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, darin zu willigen, daß der vom Gerichtg⸗ volljieher Schreck in der Zwangsvollstreckungssache des Beklagten Ibhl . den Beklagten Eggers bei der Kgl. Ministerial,, Militär und Baukommission um Kassenjeichen 3. J. 166. 06 hinterlegte Ver⸗ seigerungserlöß in Höhe von noch 14429 nebst ie an die Klägerin auszejablt wird. Die Klägerin ladet die Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechttsstreits vor dag Königliche Amtsgericht, Abt. 27, in Charlottenburg, Zivilgerichts gebäude, Amtsgerichts vlatz, Zimmer 198, 1 Treppe, auf den 14. Dezember 19908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 22. September 19038.

L. 8.) Koerner,

Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. Abt. 27. 50894 Oeffentliche Zustellung. ! Der Kaufmann Bruno Schlegel zu Düsseldorf, Steinstraße 83, Prozeßberollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Maase in Düsseldorf, klagt gegen die Ehefrau des Installateurs C. Kaul, Elise geb. Wende, früher zu Düfseldorf, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, unter Anfechtung des Schenkungsaktes vom 16. April 1908 gemäß S 3 Ziffer 4 des Anfechtung. gesetzes, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle; J. die von dem Installateur C. Kaul zu Düsseldorf vor Notar Brosch am 16. April 1998 erklärte Schenkung des Hauses Worringerftraße 73 (eingetragen im Grundbuch von Flingern, Band 49 Blatt 1804 Flur 9 Parzelle Nr. 5209 / 167 ꝛ0., groß 5 a. 14 4m) dem Kläger gegenüber für unwirksam erklären, II. die Bellagte verurteilen, die Zwangs- vollstreckung in dag vorbezelchnete Grundstück wegen der Forderung des Klägers an den Installateur G. Kaul in Höhe von 1941 S nebst 6 d½ο Zinsen, a, von 718 75 . seit 5. Juni 1908, b. von 1120 M seit 6. Juni 1908 und in folgende Mietforderungen zu dulden: 1) Firma . Custodis A. G, 2) Firma Kirsch Co, 3) P. Krauß, 4) P. Nees bach, 5) C. Uhde, 6) Frau Wwe. Schilberg, sämtlich zu Düssel⸗ dorf, Worringerstraße Nr. 33, III. der Beklagten die Kosten des Rechtestreits einschlleßlich dersenlgen des voraufgegangenen Verfahrens, betreffend den Erlaß elner einstweiligen Verfügung 3. Q 37se8 des Kgl. Landgerichtß Düsseldorf zur Last legen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitgleistung für vorläufig vollstreckbar erklaren. er Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitsz vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 26. November 1908, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen y wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düffeldorf, den 14 September 19038.

Dch s, Gerichtsschreiber des önigl Landgerichts.

(51195 Oeffentliche Zustellung.

Der Händler er omm, früher in Altenessen, letzt in Stoppenberg, Feldstraße 87, Uagt gegen den Bergmann Viktor Kos, früher in Altenessen, jetzt unbekannten Aufenthalls, auf Grund Arrestbefehls und Pfändungtzbeschlusses vom 31. Juli 1908, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten jur Zablung von 34 M 290 4 nebst 409 . seit 1. Juli 1908 und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Essen, Ruhr, auf den 17. November 19089, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ie . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht.

Effen, den 15. September 1908.

Treu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(51353 O 3

Der Besttzer Gustap Rosenow zu Kujan, Prozeß- bevollmächtigter: Justhrat Dr. Pink in Flatow, kagt gegen die Geschwister Johann, Friedrsch und Gmilie Kopischte, verehelichte Sebastian Link, und deren Gbemann, früher zu Kujan, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für Johanna Julianna Fengke, verehelichten Kopischke, auf Kujan Blatt 9 Abt. HI Nr. 1 22 Taler nebst Zinsen eingetragen stehen, daß die Post bejahlt, daß ferner die Gläubigerin verstorben und von den Beklagten und Albert Kopischke beerbt sei, mit dem Antrage: die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil ju verurteilen, als Erben der Johanna Julianna al. Julie Feneke, verehelichten Kopischke, in die Löschung der für dieselbe im Grundbuche von Kujan Blalt 9 Abt. 1II Nr. 1 und im Grundbuche aller mit verhafteten Grundstũcke eingetragenen 22 Taler

nebst Zinsen ju willigen und die Kosten des Rechts- streitss zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow Wpr. auf den 21. Dezember 1908, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwede. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. CG. 91108.

Flatow Wr., den 21. September 19038.

Kaegler, Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

561359

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum K. Landgericht Frankenthal, J. Zivilkammer, hat Erlewein, Heinrich, Bürgermeister und Wein⸗ guts besitzer, in Niederkirchen wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Dr. Georg Mappes in Frankenthal vertreten, gegen Werner, Josef, früher Direktor der Central Verkgufg. Gesellschaft Deutscher Winzer⸗ vereine zu Eltville . Rh., derzeit ohne bekannten Wohn; und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Forderungsklage erhoben mit dem Antrage: Rgl. Landgericht, J. Zivilkammer, wolle erkennen: J. Die beklagte Partei ist schuldig, an Kläger den Betrag von fünftausend zweihundert dreizehn Mark fünfzig en nebst vier Prozent Zinsen hieraus vom lagetage an ju bezahlen; II. dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits ju tragen bejw. dem Klageteile h erstatten; III. das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Kläger ladet den Beklagten in die Sitzung Kgl. Landgerichts Frankentbal, J. Zivil- kammer, vom 12. November 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung vor mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zu⸗ g'lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In Aus- führung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den ö Beklagten wird vorstehendes bekannt gemacht. ö

Frankenthal, den 22. September 1908.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Boerschinger, Kgl. Sekretär.

51194] Oeffentliche Zustellung.

Das enn, , A. Rötting Inh. Elise Rötting in Frankfurt a. M., Schiller⸗ straße 14. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sachs ju Frankfurt a. M., klagt gegen den Bureauchef Pꝛnul Werner, zuletzt wohnhaft in Kaiserslautern, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im August 19806 einen Anzug um Preise von 865 M erhalten, aber nicht bezahlt habe, und daß 150 S6 Mahnkosten entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 87,50 M nebst 400 Zinsen seit dem 12. November 1806 ju jablen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Frankfurt a. M. auf den 10. November 1908, Vormittags 10 Uhr, Hauptgebäude, Zimmer 46. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 17. September 1908. Der Gerichts schreiber *. , . Amtsgerichte.

51352 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutebesitzer Otto Lange in Zickeritz, Projeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Conert in Könnern a. S., llagt gegen den Oberkellner Ernst Rudolf Damm, früher in Zickeritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Löschun der für ibn aus dem Erbvergleiche vom 28. Augu 1863 im Grundbuche von Zickeritz Band 4 Blatt 22 eingetragenen, an ihn gejahlten 150 M Vatererbe nicht bewilligt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig ju verurteilen, die Löschung des für ihn im Grundbuche von Zickeritz Band 4 Blatt 22 aus dem Erbvergleiche vom 28. August 1863 ein⸗ getragenen Vatererbes von 150 M ju bewilligen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Gerbstedt auf den 24. November 1908, Vormittags 11 Uthr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerbstedt, den 16. September 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 51198 Oeffentliche Zustellung.

Der Glas. und Porzellanmaler Theodor Holborn in Göltingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Walbaum in Göttingen, klagt gegen den cand. med. Job. Heinr. Vrehn auz Schmalenbeck, früher in Göttingen, j. 3. unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der Behauptung, daß er dem Bellagten in der Zeit vom 14. Dejember 1905 bis 2. August 1906 Waren zum Betrage von 42,10 S käuflich geliefert babe und für Mahnschreiken 40 8 verauslagt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten jur Zahlung ron 42,50 M nebst 40/0 Zinsen auf 42,10 M seit 1 Oktober 1906 und des Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtastreitz vor das Königliche Amtsgericht in Göttingen auf Mittwoch, den 25. No⸗ vember 1908. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentllchen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 19. Sertember 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

Iõl363] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Kapitän Friedrich Wilbelm Brocstek in Bremen, vertreten urch Rechtsanwalt Dr. Fr. Chr Wulff, klagt gegen den Handlungereisenden Johann Focko Jan ffen, unbekannten Aufenthalts, auf Rück⸗

jahlung eines dem Bellagten gegebenen Varlehns, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 3000 M nebst 6 o/ Zinsen seit dem I. Januar 1908 zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die Zivilkammer? des Landgerichts Ham hurg (Ziviljustligebäude vor dem Holstentor) auf den 25. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwali zu bestellen. Zum Zwecke der er Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. 22. September 1908.

Der chtsschreiber des Landgerichts: Pohlmann,. Gerichts sekretär. 51199 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Richard Strauß, Inhaber Carl Bruckner in Nürnberg, Königsstraß⸗Nr. 42 ren, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. J. Münz in Nürnberg klagt gegen den früheren Hausierer Hermann Anderson, früher in Hohenstein⸗Ernstthal, J. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ 13 daß der Beklagte der Klägerin für im Jahre 1 käuflich gelieferte Waren den anerkannten und seit 7. November 1907 fälligen Betrag von 101 52 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare kostenpflichtige ,, des Beklagten ur Zahlung von 101 c 52 3 nebst 40,0 Zinsen eit J. November 1907. Die Klägerin lader den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streitg vor das Königliche Amtsgericht zu Hohenstein⸗ Ernstthal auf den 30. Oktober E908, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtggerichts Dohenstein · Ernstthal, am 21. September 1808.

(ooh 42] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Igrael zu Berlin, Jerusalemerstr. 6, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts. anwalt Dr. Lichtenstein ju Berlin, Königstr. 48, . gegen die Praxida Lewandowski, früher zu Welle, Kreis Konitz, wohnhaft, auf Duldung der

wange vollstreckung aus Schuldtiteln gegen ihre

wester A. Golisch, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig ju verurteilen, die Zwangs voll⸗ streckeng aus dem Urteil vom 11. April 1907 5 D. 28/07 —, sowie dem in derselben Sache er⸗ ö Kostenfestsetzungsbeschlusse vom 1. Februar

905 in den Räumen und in die Gegenstände des von ihr in Wielle betriebenen Geschäfts sowie die von ihr bei der Regierungshauptlasse in Marien⸗ werder in Sachen Igrael e /a Gohlisch zum Kassen⸗ zeichen 579 Buchbalterei 80 hinterlegten 115 M ju dulden oder 12420 M nebst 60/9 Zinsen von 100 4 kit dem 15. März 1907 zu jahlen und das Urteil

vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Konitz auf den 21. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 16. September 19038.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

(49965 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 18055. Der J. Georg Breeymeyer in Ulm a. Q und die Firma Matteg und Müller in Radolf⸗ zell, Projeßbevoll mãchtigter: Rechte anwalt Dr. Hauser hier, klagen gegen den Otto Pfaff. 3. Zt. an un⸗ bekannten Orten, früher Wirt in Ueberlingen, unter der Behauptung, daß der Beklagte an den Klãger J. Georg Breymeyer durch 6 vom 22. Marz 1960 die auf Gemarkung Ueberllngen a. S. ge⸗ legenen Liegenschaften L. B. Nr. 61 und 554 zum Kaufpreis von 30 500 M verkauft habe, daß der Kauspreis in der Weise zu tilgen gewesen sei, daß Kläger für 25 900 M Hypothekenschulden übernehme und für den Rest von 55090 KS nebst Zinsen dem Verkäufer eine Sicherungshypothek einräume, daß diese Summe injwischen bar bejablt worden sei und der Kläger Breymever die Grundstücke später an die Klägerin Mattegt und Müller verkauft habe, mit dem Antrage: der Beklagte wird verurtellt, die zu seinen ffn auf den Grundstücken 2.⸗B. Nr. 61 und 554 der Gemarkung Ueberlingen a. S. laut Einträgen zum Grundbuch der Stadtgemeinde Ueberlingen Bd. 1 Heft 9 III. Abt. und Band 1 Heft 10 III. Abt. Ide. Nr. 4 kestehenden Hvpo⸗ theken für den Betrag von 5bo0 nebst 4060 Zinsen löschen ju lassen. Der Beklagte hat die Koften des Rechttstreitz zu tragen. Auch wolle dat Urteil gegen richterlich zu bestimmende Sicherbeit für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Die Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor die II. Zivilkammer des Großherjoglichen Landgerichtg zu Konstanz auf Freitag, den 20. November 1908, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Ronstanz, den 14. Septem er 1905.

L. S.) Dr. Wel sch, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

51368 Oeffentliche Zustellung.

Die Sũdwestliche Baugewerkg. Berufsgenossenschaft ju Straßburg i. Els, vertreten durch den Vor⸗ sitzenden des Vorstands 2. Reiß in Straßburg, , , . Rechte anwälte Teutsch und Doinet in Metz, klagt gegen 1) Emanuel Grescher, früher Vorarbeiter, Paul Lemkens, früber Bau— führer, beide früher in Oettingen, j tzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltgort, unter der Behauptung, daß die Beklagten den Unfall des am 15. Oktober 1906 in einer Baugrube bei dem Erweiterungsbau des Gebläsebauses in Dettingen verstorbenen Arbeiter Giovanni Ghiselli fahrlässigerweise verschul det haben, weil sie duldeten, daß, entgegen den bestehenden Un⸗ fallverhütungsvorschriften, die Aibeitestelle unter⸗ 6. wurde und die Aufsicht nicht sachgemäß ührten, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge—

samischuldner kostenfällig ju verurteilen, an Klägerin

zu bezahlen: 1) den Betrag von 9289,18 * nebst 409 Zinsen vom Tage der Klage an, 2) vom 1. 8. 58 bis zum Tode der Witwe des Gsovannt Ghiselli eine vierteljährlich vorauszahlbare Jahres⸗ rente von 210 M mit 40,0 Zinsen vom Tage der jeweiligen Fälligkeit an, 3) vom 1. 9. 08 bis 15. 6. 1921 eine weitere viertel jährlich vorausjahlbare Jahresrente von 210 4 nebst 40½ Zinsen 6 der jeweiligen Fälligkeit an, 4) die Kosten des in Sachen der Parteien beim Amtsgerichte Die denhofen anhängig gewesenen Arrestverfahrens und das Urteil egen Sicherheit für vorläufig vollstreckhar zu er⸗ aͤren. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitß vor die erfte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts iu Metz auf den 28. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. 56 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 20. September 1903.

Gerichtsschreiberel des Kaiserlichen Landgerichts. 50249] Oeffentliche Zustellung.

Der Valentin Bühl, Wirt hier, Diedenheimer⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dreyfus hier, klagt gegen die Eheleute Alfred Zobrist und Rosina geb. Huber, früher in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm für sie aus dem Verkauf ihres Milchgeschäfts geleistete Bärg⸗ schaft in Höhe von 1200 S diesen Betrag schulden, mit dem Antrage auf samtverbindliche Verurteilung der Beklagten, dem Kläger Befreiung von der am 26. Norember 1907 dem Ye s. Spar⸗ und Darlehn? kassenverein gegenüber in Höhe von 1200 M übernommenen Bürgschaft zu verschaffen und für den Fall, daß die Beklagten dieser Verpflichtung binnen einer Frlist von einer Woche nach Rechte kraft nicht nachkommen, dieselben solidarisch zu verurteilen, an einen vom Kläger zu beauftragenden Gerichts- volliieher den Betrag von 1200 4 nebst 40/0 Zinsen selt 23. November 1907 zwecks Ablieferung an den Maria Hilfer Spar⸗ u. Darlehnekassenverein aus⸗ zufolgen, wolle den Beklagten ferner unter Samt⸗ haft die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens 2 13 3818 zur Last legen und dag ergehende Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbWar er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die La. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf Mittwoch, den 9. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen re hd wird dieser Auszug der Klage bekannt gema

Mülhausen i. Els., den 17. September 18085.

Gerichteschreiber des Kalserlichen Landgerichtz.

51176 Oeffeniniche Zustellung.

In Sachen der Firma . von Broen's Wwe. u. Comp., Zella, St. Blasti, Thüringen, Klägerin, ver= treten durch die Rechtsanwälte Dr. Oettinger und Dr. Landecker in München, gegen den Kaufmann Wolf (Wilhelm) Münzer, Beklagten, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wird nach bewilligter öffentlicher e, m. der Klage vom 16. September 1908 der Beklagte in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München 1, Abtellung A für Zivilsachen, vom Montag, den 2. November 1908, Vormittags 9 Uhr, Justijpalast, Erdgeschoß, G.. Z. Nr. 58, geladen. Klagepartei wird dort den Antrag stellen, zu er⸗ kennen: J. Beklagter Teil ist schuldig, an Klageteil 219 S 65 3 Hauptsache nebst 5 0/9 Zinsen hieraus ab 22. August 1908 zu bejahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreitg zu tragen. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, 19. September 1908.

Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts München 1, Abteilung A für Zivilsachen. ö Der K. Sekretär: (L. S.) Frhr. v. Tänjl. 50h46] Oeffentliche Zustellung.

Severin Fritz, Herrengarderobegeschäfte inhaber in Würjburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Uhrig und Vock dahier, hat gegen Johann Reinhart, Generalagent, j. Zt. im Auelande unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, Klage beim Kgl. Amtsgerichte Würzburg am 14. September dg. Is. mit dem Antrage eingereicht, dasselbe wolle folgendes Urteil erlafsen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger die Summe von 117 4 für gelieferte Waren nebst 40/9 Zinsen hieraus, seit dem 2 der Klagts⸗ zustellung, ju bejahlen. 2) Der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtestreits ju tragen bejw. dem Flageteil ju erstatten. 3) Das Urteil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur Verhandlung der Klage hat das Kgl. Amtsgericht Wäürjburg Termin auf Freitag, den G. November 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal Nr. 70/1, anberaumt. Joh in Reinhart, dessen , Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termine im Wege öffentlicher Ladung, welche vom 3 gericht mit Beschluß vom 15. 1. Mt. bewilligt wurde, unter dem Beifügen geladen, daß Klags⸗ abschrift für ihn an der Gerichtstafel angeheftet sei.

Würzburg, den 17. Seytember 1908.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Andreae, Kgl. Kanzleirat.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗zc. Versicherung.

Reine.

——— . 3

,, ,