1908 / 227 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Sep 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Kästner, in Chemnitz, 129) die Anna . Böhme, eb. Lämmel, in Chemnitz, 13) die Emma Pauline ö geb. Hönack, in heim, 14) die Johanne ülbelmine Rühle, gesch. Bienert, geb. Schneider, in Chemnitz, 15) die Emilie Marie Llebmann, verw. gew. Vulturius, geb. Seiffert, in Chemnitz, 16) die Lina Laura Neftler, geb. Fritsche, in Chemnitz, zu 1, 3, 5, 6, 9, 10, 13 -= 15 vertreten durch R.. A. Johannes Ublich in Chemnitz, zu 2, 4, 7, 8, 11 vertreten durch R. A. Schwabe in Chemnitz, klagen egen ibre Ehegatten, zu 1 den Gelegenheitsarbeiter 9 Richard Wündisch, zuletzt in Gerings⸗ walde, zu 2 den Kaufmann Karl Friedrich Gries bach, zuletzt in Chemnitz, zu 3 den Gelegenheits arbeiter Carl Max Richter, juletzt in Chemnitz, ju 4 die Anna Clara Lindner, geb. Glöckner, zuletzt in Penig, zu 5 den Schlosser Alfred Eugen Spinnler, zu⸗˖ letzt in Scheibenberg, ju 6 die Anna Camilla Fiedler, eb. Friedrich, zuletzt in Chemnitz, zu 7 den Schlosser arl Alban Wilfert, zuletzt in Chemnitz, zu 8 den Tierwärter Johannes Horst Frohwald von Ryfsel, juletzt in Chemnitz, ju 9 den Schmied Johann Gröschel, zuletzt in Chemnitz, zu 10 den Weber Ernst Richard Riedel, zuletzt in Chemnitz, ju 11 den Handarbeiter Gustax Hermann Renger, zuletzt in Chemnitz, zu 12 den Schlosser Emil Max Böhme, zuletzt in Chemnitz, zu 13 den Knecht Johann Karl Förstera, zuletzt in Ottendorf bei Mittweida, zu 14 den Gisenbohrer Gustav Maximilian Rühle, zuletzt in Chemnitz, zu 15 den Böticher Eduard Emil Fer⸗ dinand Liebmann, zuletzt in Chemnitz, zu 16 den Handarbeiter Emil Paul Nestler, zuletzt in Chemnitz, ämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1, 3, 4, 8, 10, 13, 16 auf Grund von 5 1568 B. G.-B, zu 2. 5, 6, 7, 11, 15 auf Grund von § 15672 B. G. Be ju 12, 14 auf Grund ron § 1565 B. S. B., zu 8 auf Grund von § 1353 B. G-B.„, mit dem Antrage ju 1—8 und 10—16 auf Scheidung der Ehe, ju 9 auf Herstellung der Ehe, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Chemnitz auf den 11. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung werden diese gzüge der Klagen bekannt gemacht. Chemnitz, den 22. September 1908. . Der Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts. 4. Ziwwilkammer.

151717] Oeffentliche Zustellung.

Die gewerblose Marie Madele Maury, geborene Maurv, zu Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner in Colmar, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinbauer August Maurh, früher ju Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus §z 1567 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der jwischen ihnen bestehenden Ehe, und jwar aus Verschulden des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 20. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichte. (51733

Oeffentliche Zuftellung mit Ladung.

Magdalena Bentz, geb. Goger, Ghefrau des Schloffers Friedrich Karl Bentz, in Ludwigs bafen a. Rh., Ludwigsstraße d, wohnhaft, Klägerin im Armen⸗ recht, durch Rechtsanwalt Röhrig in Frankenthal als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren vorgenannten Ehemann, jur Zeit unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, Ghescheidungsklage zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, II. Zivilkammer, erhoben, mit dem Antrage: „die Ehescheidung jwischen den Parteien auszusprechen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten mit der Aufforderung, einen beim

rozeßgerichte jugelassenen Rechtganwalt als Prozeß -

vollmächtigten zu bestellen, jur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor. Termin zur mund lichen Verhandlung wurde durch den Vorsitzenden der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts dahler be⸗ stimmt auf: Samstag, den 14. November 1908, Vormittags 9 Uhr, im Sißungssaale des Kgl. Landgerichts Frankenthal. Im Volljug des Beschlusses beieichneten Gerichts vom 17. September 1808 wird Vorstehendes dem Beklagten hiermit öffentlich zugestellt.

Frankenthal, den 23. September 1908.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Bra nadstett ner, Kgl. Sekretär. (ol 189) Hanseatisches Oberlandesgericht. Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Mathilde Friederike Margareta Luise Kraft, geb. Schröder, in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Mewes, gegen ihren Ehemann Gustav Friedrich Wilhelm Kraft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, hat die Klägerin een das Urteil des Landgerichts Hamburg, Ziwil.« ammer V, vom 16. Juni 1895 Berufung eingelegt, mit dem Antrage: 1) die Entscheidang des Land⸗ e . aufjuheben; 2 die Ehe der Parteien wegen hebruchs des Beklagten vom Bande zu scheiden; 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diese Berufung vor den 17. Zivilsenat des Hanseatischen Dberlander⸗ gericht? zu Hamburg auf Montag, den 25. Ja—⸗ nuar 1909, 123 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ** Auszug aus der Berufungäschrist bekannt gemacht. Hamburg, den 18. September 1908. Friedrich son, Gerichtsschreiber des Hanseatischen Oberlandesgerichts. (57 18 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Friederike Maria Helene Knuth, geb. Harder, zu Rostock, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Jaques, welche gegen ihren Gbemann Ludwig Friedrich Carl Christoph Knuth, füber Hamburg, Lorenjstraße 10 11 b. Carsten, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtaftreits vor die Zivilkammer V des Land⸗ gericht? Hamburg (Zivil justijgebaude vor dem Holsten tor) auf den 26. Nevember 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Samburg, den 22. enn. 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: H. Kuers, Gerichtssekretär.

51727] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lina Klein, geb. Petermann, in Kiel, 6 8, Prozjeßbebollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hasse in Kiel, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Zeichner Heinrich Klein, zuletzt in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die ehe⸗ liche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 2. De⸗ ember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der , . einen bei dem gedachten Gerichte jzu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 21. September 1908.

Königliches Landgericht.

õ0552 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Thomas Heinrich Bockard, Katharina geb. Junior, in Mains Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sichel in Mainz klagt gegen den Thomas Heinrich Bockard, Taglöhner, un— bekannten Aufenthalts, früher in Mainz, auf Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Mainz am 28. No- vember 1896 geschlossene Ehe für geschieden und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits zu belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 20. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 19. September 1908.

(L. S8.) Rei 6 Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

51734 Oeffentliche Zustellung.

Der August Wilhelm, Maler in Mülhausen, Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Dreyfug, klagt gegen seine Ehefrau. August Wiihelm, Mathilde geb. Stortz, früher in Belfort. Frankreich, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthalttzort abwesend wegen Ehebruchs —, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und derselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen im Elsaß auf den 21. De⸗ ember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. E., den 23. September 1908. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

51737 Bekanntmachung.

In Sachen der Krauthändlerin Katharina Geiger

in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max Morgenroth hier, gegen den Kaufmann Simon Geiger, früher in München, nun unbe— kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zuftellung der Klage bewilligt. 6 Verhandlung über diese Klage ist unter Ent- ehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffent- liche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Freitag, den 27. November 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte durch den Vertreter der Klägerin mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem R. Landgerichte München L jugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Der Anwalt der Klägerin wird beantragen, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits ju tragen und ju erstatten.

München, den 23. September 1903. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München JI.

Hartmann, K. Kanzleirat.

51714 Oeffentliche Zuftellung.

Der Ingenieur Georg Rasmuffen in Brake in Oldenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meyer in Oldenburg, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Johanne geb. Rölke, früher in Brake, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruche, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien wegen Ehebruchs und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 20. November 1908, Vor- mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 13 Sextember 1908.

Möller, Gerichte akluargeb., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 51715 Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Frau Anna Schiefelbein zu Delmen horst, Louisenstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Johanns in Delmenhorst, klagt gegen den Maurer Karl Schiefelbein, unbekannten Aufenthalts, früher in Delmenhorst, auf Grund der

1567, 1568, 1573, 1353 B. GS. BsS, mit dem

Antrage auf Scheldung der jwischen Parteien be⸗ ju * ; ß 3 J ; ? jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

stehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den

schuldigen Teil, event. Verurteilung des Beklagten

zur Herstellung der häuelichen Gemesnschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste 3Ziwilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 17. November 1998, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht

Oldenburg, den 19. September 1908.

Möller, Gerichtsaktuargeh.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

usjzug der 651706

Lina Spieß s Michael Spieß, Augsträgler in Solla, dieser vertreten

(51719 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichie Agnes Wenzel, geborene . lewska in Posen, Klosterstraße 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat le Viseur in Posen, klagt gegen den Ackerwirt Mathias Wenzel, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter

Behauptung, daß der Beklagte sie im Nobember 1901 böswillig verlassen babe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtzstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 30. No⸗ vember L908, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 18. September 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51720 Oeffentliche Zustellung.

Die Försterfrau Anna Henning, geborene Stroh⸗ feldt, in Strasburg (Wesspr.) Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt von Drwer eki in Posen klagt gegen ihren Ehemann, den Förfter Karl Henning, früher in Lobendorf bei Santomischel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie seit etwa 3 Jahren böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären und die Kosten des Rechtsstreita dem Beklagten aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 30. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 22. September 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51721 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Marie Zeysig, geb. Schulj, in Strasburg U.M., Burgstraße 5, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. wartz in 1 klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter

arl Zeyfig, früber in Strasburg U⸗M, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich länger als ein Jahr gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslichen Ge—⸗ meinschaft ferngehalten babe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Prenzlau, Zimmer Nr. Il, auf den 19. Dezember 1908, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (R. 66. O8.)

Prenzlau, den 17. Seytember 1808.

Bühl,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 51735 Oeffentliche Zustellung.

Der Tagner Johann Janjam, bei Karl Jung zu Neue⸗Glashütte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Greber in Saargemünd, klagt gegen seine Ehefrau Anna Janzam, geb. Schmelzer, ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltgort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten aufjuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 23. November 1968, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 22. September 19038.

Gerichtsschreiberel des Kaiserlichen Landgerichts. 51724 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Arbeilers Ferdinand Zastrow, Wilhelmine geb. Horn, in Stettin, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vetter in Stettin, gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Ferdinand Zaftrow, früber in Pölitz, jetzt unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Be— klagten von neuem jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstr. 38 a, Zimmer Nr. T. auf den 16. Dezember 1908, Bormittags 9r Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 66 Zwecke ker öffentlichen Zastellung wird dies

ekannt gemacht.

Stettin, den 19. September 1803.

Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. loi sz, Oeffentliche Zustellung.

1) Die Ehefrau Bertha Hedwig Köhler, geb. Küpper, zu Hörde i. W., Feldstraße 3. 2) der minder⸗ jährige Helmut Köhler daselbst, gesetzlich vertreten durch seinen Pfleger, Kaufmann Friedrich Küpper zu Hörde i. W., Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Dr. Ludwig Bruck ju Frankfurt a. M. klagen gegen den Zahntechniker Karl Köhler, früber in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte seit 18. Februar 1997 aus Frankfurt a. M. verzogen sei und die Rläzer obne Mittel zurädgzelassen, jedoch gemäß S5 1360, 1351, 1601, 1602 und 1612 B. G. B. zur Gewährung von Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, den Klägern je 75 6 vierteljährlicher Rente, ins— gesamt 120 66, zahlbar im voraus am Ersten jeden Vierteljahres, u zahlen und die Kosten des Rechts. streitds zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten

die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 30. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 21. September 1903.

Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichtg. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Spieß, Josef, unehelich der Gütlerin

in Solla, vertreten durch Vormund

durch Rechtsanwalt Niedermayer in Passau, Klage⸗ artei, gegen Reitberger, Franz, Bauers sohn von lItenreuth, Gde. Garham, 1. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalt, Beklagten, wegen Unterhalts, wurde neuer Verhandlungstermin bestimmt auf Samstag, den T7. November 1908, Vorm. 9 Uhr, im dieg⸗ erichtlichen Sitzungssaal. Zu diesem Termine wird 9 Beklagte hiemit geladen. Diese Ladung wird dem Beklagten gemäß vorliegender Ermächtigung des Projeßgerichts öffentlich zugestellt. Vilshofen, den 23. September 1908. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretãr Aichme yer.

(51723 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen Falkenberg . Falkenberg 9. O. 470. 08 wird das Rubrum der Klage dahin berichtigt, daß der Beklagte nicht Hermann, sondern Richard mit Vornamen heißt. Demgemäß laden die Kläger den Beklagten Richard Falkenberg jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dle 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, . den 25. November 1908. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 47 1, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

3 den 22. September 1908. Schul jje, Landgerschtssekretär, Gerichtsschreiber des

Königlichen Landgerichts III. Z.K. .

51725 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Pickel in Berlin, Kurfürsten⸗= straße 6, im Beistande ihres Ehemannes Johannes ian daselbft, Projeßbevollmächtigter: Justizrat

aul Maerker in Berlin, Oranienburgerstr. 69, klagt gegen den Gultsbesitzer Reinhold Müller in Berlin, Muskauerstraße 47, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als Käufer des Grundstücks Strausberg Band 1 Blatt 47 aus dem notariellen Kaufvertrage dom 30. September 1907 dem Gustav Kirmse noch 3000 6 Restkaufgeld schulde, dieses Restkaufgeld am 3. Juli 1908 faͤllig gewesen und auf Grund notarieller Zession mit Zinsen seit dem 1. Februar 1908 auf Klägerin über—⸗ gegangen sei, mit dem Antrag, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen., persönlich und zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in die ihm gehörigen, in Strausberg belegenen, im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts daselbst von Strausberg Band Blatt Nr. 47 verzeichneten Grundstücke 3000 60 nebst 590 Zinsen seit 1. Februar 1908 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorlaufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, Zimmer 53, auf den 9. De⸗ zember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 16. September 1908.

Beuster, Landgerichtssektetär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

I5l7 36 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen des Zimmermanns Rupert Wörle in Sielenbach, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Rottenhöfer in Augsburg, gegen 1) Rosina Seitz, Bauerswitwe, 2) deren minderjähriges Kind Rosina Seitz, z die volljährigen Bauerskinder Maria und Joseph Seitz, sämtliche früher in Stumpfenbach, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen a, n, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg vom Donnerstag, den 3. Dezember 1908, Vormittags 8 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termin werden die Beklagten durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung . einen beim Projeßgerichte zugelassenen

echtzanwalt ju bestellen. Der klägerische Ver⸗ treter wird beantragen, ju erkennen: J. Die Bauerg⸗ witwe Rosing Seitz sowie deren Kinder Rosina, Maria und Joseph sind verpflichtet, in die Löschung der auf dem Anwesen des Zimmermanns Jobann Wörle in Sielenbach für die Bauerseheleute Joseph und Rosina Seitz im Hyrothekenbuch für Sielenbach des K. Amtegerichts Aichach, Band III, Seite 31, eingetragene Hypothek von 1000 S nebst 10 0ͤ0iger Nebensachekaution zu willigen und ju gewähren, daß ohne ihre Einvernahme von dem Hypolhekenamt die Löschung dieser Hvpothel auf Antrag des Klägers herbeigeführt wird. JI. Die Beklagten haben samt⸗ verbindlich die Kosten des Rechtsstreitgs zu tragen. III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten, die Bauert⸗. witwe Rosina Seitz und deren Kinder Rosina, Maria und Joseph Seitz, wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

ugsburg, den 21. September 19038. Gerichts schreiberei des Kgl. Landgerichts. Hatzung, Kgl. Sekretär.

51754 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Punzel in Berlin, Liebig⸗ straße 21, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwäl ie Justizrat Heimbach und Dr. Fübrer zu Berlin, Neue Roßstr. 1, klagt gegen 1) den Leutnant 3. S. Frei⸗ herrn Horst von Fe r, zu Lankwitz bei Berlin, Heilanstalt Berolinum, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, 2) den Major von Beringe, 3) die Frau Major von Beringe, geb. von Puttkamer, beide zu Charlottenburg, Wilmergdorferstr. 96, auf Grund des Wechsels vom 14. Dejembẽr 1905 über 2500 K, fällig am 1. März 1906, der Rikambiorechnung vom 6. März 1906 und der Protesturkunde vom 3. März 1906, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtellung der Beklagten jzur Zahlung von 2500 M nebst 6o / o Zinsen seit 8. Mär 19665 und 31,55 S Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1“ von Paleste zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 4 Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 31, auf den L2. Dezember 1998, Vormittags 10 Uhr, Zimmer S6, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jzugelafsenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dleser

usjug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. September 19038.

Laurisch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

M 227.

1. Nntersuchungs sachen

2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 25. September

Sffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs. und 8. Niederlafsung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1908.

6. , n, n, auf Aktien und AWrtiengeselisch.

1

Y Aufgebote, Verlust· n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

651707] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wwe. J. Londong in Dusseldorf, Kon lordiastraße, err d nm iich Rechtsanwalt Dr Levison daselbst, klagt gegen den Kaufmann Karl Lansche in Düsseldorf, Corneliusstraße 112 II. jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, auf Grund der Behauptung. daß Beklagter ihr für im Jahre 1907 1908 gelieferte Herrenkleider 161 6 und den Gheleuten Prothmann, hier, Corneliusstraße 112, an Kost und Logisgeld 28 6 verschulde, welch letzterer Betrag von Prothmann an die Klägerin zediert ist, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zablung von 189 1 nebst 40/0 Iinsen seit dem Klagetage koftenfällig zu verurteilen ainschließlich der Kosten des Arrestverfahreng 19 G 7108. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen . 6. des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 1. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, im Saal 9 des Justiz⸗ gebäudes am Königsplatz. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be⸗ lannt gemacht.

Düffeldorf, den 19. September 1908.

(L. 8) Raschke, Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerlchts.

61731 Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Bertha Jung zu , a. M., , Justljrat Dr. Otto Sachs, e urt a. M., klagt gegen den Kaufmann Ernst Rinne, früher 1 a. M.. Unterlindau 35, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Schuld⸗ scheins vom 19. Auguft 1907, mit dem Antrage, Königliches Landgericht, 3. Zvlkammer, wolle den Beklagten kostenpflichtig verurteilen, an Klägerin 26500 Æ nebst 66 o Zinsen seit dem 19. Auguft 1897 ju jablen, auch das Krteil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den L9. November E908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 17. September 1908.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5l722] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Martha Gebhardt, geb. Metz, Berlin; Novaligstraße 7, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Siemers, Hamburg, klagt geren den Kaufmann n FToopmann, früber in London, Oxford⸗ treet 241, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Versprechen, mit dem Antrage, den Beklagten gegen Sicherheltsleistung vorläufig volstrebar ju ver- urtellen, an Klägerin 2540 S nebst 409 3insen seit dem Klagetage zu bejahlen, und dem n, . die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitg vor die Zivilkammer V des Landgerichts Ham- burg (Ziviljustijgebäude vor dem Holstentor) auf den 26. November 1908, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

, , den 22. September 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: H. Kuers, Gerichtssekretär.

65716 Landgericht SHamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heinrich Schomäcker S Co, Hamburg, dertreten durch Rechtaanwalt Dr. Alfred Korn, klagt gegen den Paul H. Doaose und L Genu. aus dem Wechsel vom 31. Mär 1908 im Wechselprozeß mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner ostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin die Wechsel⸗ summe von M 770,83 nebst 60/0 Zinsen seit dem 30 Juni 1908 und Wechselunkosten zu bezahlen. Klägerin ladet den Beklagten Doose zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer VII für Handels fachen des Landgerichts Hamburg (Zivil- ustizgebäude vor dem Holstentor) auf den TO. No⸗ vember 1908, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. September 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Gantz el, Gerichtssekretär. Landgericht Damburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister 5 H. Holldorb in Neu⸗ bruchbausen, vertreten durch die Rechtganwälte Dres.

lier u. Blohm in Hamburg, klagt gegen den

HSerwig, früher Hamburg, Wrangelstraße 65a, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dem Beklagten auf deffen Wunsch rach Hamburg ge⸗ sandter 3 Mähmaschinen, don welchen letzterer bereltg eine verkauft hat, mit dem Antrage;: den Beklagten hostenpflichti eyentuell gegen Sicherheitsleistung borlãufig e sfftee , zu verurteilen: 1) dem Kläger die beiden Mäbmaschinen, welche zur Zeit bel der Firma B. .. C Keim hiersesßst fagern. heraug ju, geben, 2) dem Kläger für die dritte Mähmaschine * 250, zu zahlen Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die FCammer Ji für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Zivil justi gebäude vor dem Holftentor) auf den 14. Rovember 1908, Mittags 12 Uhr,

oͤl7zs

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samhurg, den 23. September 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Th. Kuerg, Gerichtssekretär. 51704 Oeffentliche Zustellung.

Die Lederbandlung in Firma John & Igrael zu Potsdam, Charlottenstr. 37 38, Prozeßbevol⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Legeler zu Potsdam, Wllbel meplatz 6l, klagt gegen den Schuh⸗ mache rmeister Alexander Nomanowiez, früher in Oberschöneweide, Siemensstraß⸗ 20, wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für am 25. Ja- nuar 1906 käuflich gelieferte Lederwaren 148 45 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung von 148 n 45 3 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 25. Januar 1906 an den Kläger zu verurtellen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor das Königliche Amtsgericht in Köpenick, 2 Treppen, Zimmer 35, auf den 16. De⸗ zember 1998, 9 Uhr Vormittags. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Köpenick, den 21. September 1908.

Kolberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichta. Abteilung 5.

51705 Oeffentliche Zustellung.

Der Zahnarzt Bruno Bernstein zu Köpenick, Schloßstraße, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Engel in Berlin W. 57, Großgörschenstr. 1, klagt gegen den Ingenieur. Bruno Porembka, fiele in Oberschöne veide, Luisenstra e 28, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1907 gewährte jahnärztliche Hilfeleistungen und ein bestellunge gemäß geliefertes Gebiß 42.20 0 nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 42 M 20 8 nebst 4 0 Zinsen seit dem 15. November 1907 an den Kläger zu verurteilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits ein⸗= en derjenigen des voraufgegangenen Mahn⸗ verfahrens aufjuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten ur mündlichen Verbandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht Köpenick, 2 Treppen, Zimmer 35, auf den 16. Dezember 1908, 8 Uhr Vormittags. * Zwecke der öffentlichen ene wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Röpenick, den 21. September 1908.

Kolberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 5.

51711] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchdruckereibesitzer Pꝛul Außner zu Liegnitz, Neue Hayvnauerstraße 145, Projeßbevoll mächtigter: Justizrat Fronzig in Liegnitz, klagt gegen die Firma Briepentrog Æ Co. (Inhaber die Kaufleute Hugo Deblitz und Hermann Griepentrog), unbekannten Aufenthalts, früher zu Liegnitz, unter der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger den Kaufpreis für fol⸗ gende Waren im Gesamtbetrage von 26, 50 schulde 1000 Stück gelbe Hanfkuverts m. Fa., 1000 Stäck Geschäftskarten, 1000 Stück 40 Rech⸗ nungen und 500 Stück Briefbogen, B Bg. liniert, 40 Format, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 26,50 S nebst 5 o/ Zinsen seit dem 19. Mai 1908 ju zahlen und die Kosten des Rechtsastreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger adet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liegnitz auf den 5. Dezember 1908. Vor— mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt.

Liegnitz, den 19. September 1808.

Jacobi, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5710] Oeffentliche un gen;

Der Kaufmann y. Ruff zu e nn. r. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldmann daselbst, klagt gegen den Ziegeleipächter Ludwig Peters, früher zu Karbow bei Lübj, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, der Beklagte schulde ihm fär käuflich gelieferte Waren den Betrag von 86 M, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollftreckbar zur Zahlung von 96 M nebst 40,0 Zinsen auf 48 S seit dem 5. Juni 1907 und auf 48 S seit dem 10. De⸗ zember 1907 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lübz auf Freitag, den 6. November 1908, Vormittags 101 Uhr. . Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübz, 19. September 1908.

Der Gerichtsschreiber des Großberzogl. Amtsgerichts. 515367 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Meher Inbaber: Kaufmann Otto Mever in Magdeburg, Karlstraße 6, en, bevollmächtigte: Rechtsanwälte Kaiser und Bock in Magdeburg. t gegen den Bäckermeister Gustav Schulz, früher in Magdeburg, Kurfürfstenstraße 26 jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin Waren zu ver— einbarten und angemessenen Preisen gekaut und empfangen habe und den Kaufpreis nebst Zinsen noch verschulde, mit dem Antrage auf koffenpflichtige, gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung 1) jur Zahlung von 667,50 MS nebst 400 Zinsen von 168 seit 17. Juli 1908, von 180

seit 29. Juli 1908, von 157,590 M seit 24. Auguft 1808, von 222 S seit 18. August 1908, 2) zur Tragung der Kosten des bei dem Königlichen Amts. ericht A, Aoteilung 6, in Magdeburg anhängigen Arreft verfahrens 5. G. 2408. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halber städterstr. 131, auf den E22. November 908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 19. September 19038.

Kalitz sch, Landgerichtssckretär, Gerichtzzschreiber des Königlichen Landgerichts.

(51730 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Die Firma C. F. Müller in Labr, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Metzger in Lahr, klagt gegen den Leutnant a. D. Otto Mull, früher zu Lahr, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte aus Warenlieferung aus der Zeit vom Dejember 1905 bis März 1908 den restlichen Betrag von 460 M schulde, mit dem An= trage auf Zahlung von 450 S nebst 5 oo Zinsen vom 2. März 1908. Der kläger. Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die zweite Zivilkammer des Großherjog⸗ lichen Landgerichts zu Offenburg auf Freitag, den EZ. November 1908, Vormittags § Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 23. September 1908.

Frey, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

51713 Oeffentliche Zuste Lang.

Der Kaufmann Paul Deeken, in Firma Gebr. Leffers, in Steinbild b. Kluse, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Lewe in Oldenburg, klagt gegen den Geschäftsreisenden Werner Garrell aus Gssen i. O., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: Großherzogliches Landgericht wolle den Beklagten mittels event. gigen Sicherhefte⸗ leiftung fũr ,. vollstreckbar ju erklärenden Erkenntnisses kostenpflichtig verurteilen, an den Kläger 1681 4 85 3 nebst 4 610 Projeßzinsen zu zablen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die jzweite Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts in Sslden⸗ burg auf den 20. November 19608, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 15. September 1908.

Möller, Gerichts aktuargeh., Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. (öl7 12 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Relch in Sadke, Proieß⸗ bevollmächtigter: Rechtganwalt Erdmann in Wiisittz, klagt gegen den Eigentümer Friedrich Koch, früber in Bnin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm dieser aus Kauf von Waren laut spezieller Rechnung den Betrag von 9g8, 80 S0 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 55, 80 S6 nebst 40, Zinsen seit dem 16. Jull 1908 zu jahlen, dem Bellagten die Kosten des Rechtsstrestz einschlleßlich der Kosten des Arrestverfahrens aufjuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechttstreitę vor das Königliche Amtagericht in Wirsitz auf den 5. November 1808, Vormittags 9 uhr. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Wirsitz, den 21. September 18908.

Der Ge chtaschreiber deg Königlichen Amtsgerichts. s5l729 Oeffentliche Zustellung.

Der Bahn hofsrestauratenr Richard Rottmann in Aue, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Rudloff in Aue, klagt gegen den Ingenieur Johannes Christoph Friedrich Georgi in Aue, Beklagten, ber⸗ treten durch Rechtgzanwalt Raabe in Aue, wegen einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage, den Be= klagten kostenpflichtig ju verurteilen am 22. Juli 1908 an den Kläger 993 M zu jahlen, und das Urtell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Der Beklagte Georgi ver= kündet wegen dleser Forderung dem Techniker Walter Rottmann, zuletzt in Aue, jetzt unbekannten Auf— enthalte, den Streit, well Walter Rottmann bei der zwischen ihm und dem Beklagten im Jahre 19604 stattgefundenen Auzeinandersetzung alle Passiven der Firma Auer⸗Waͤscherel⸗Maschinenfabrik und mit diesen auch die jetzt vom Kläger gegen den Beklaaten ausgeklagte Schuld zur alleinigen Vertretung über⸗ nommen hahe, und ladet den Walter Rottmann jur. mündiichen Verhandlung des Rechts trez vor die erste Zwilkammer des Königlichen Land- gericht ju Zwickau auf den 20. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3e wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

e / 7

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

eine.

) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen c.

51374 Pferdeverkauf. Sonnabend, den 26. September 1908, 10 uhr Vormittags, z sollen auf dem Kasernenbofe des unterzeichneten Truppenteils Köpenicker Landstraße 32 aug. gemusterte Dienftpferde öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. Telegraphenbataillon Nr. 1. 51741 Domãnenverpachtung.

Die an der Bahnstation Nieder“ Ullersdorf be⸗ legene und vom Bahnbof Hantdorf der Nieder. schlesisch⸗Mätkischen Eisenbahn 3 m und vom Bahnbofe Sorau 8 km entfernte Domäne Nieder⸗ Ullersdorf, Kreis Sorau N. L, soll am Mittwoch, den 14. Oktober d. Is., Vorm. 10 Uhr, im biesigen Regierungsgebäube, Zimmer 120, für die Zeit von Johannis 1909 bis zum 30. Juni 1927 meistbietend verpachtet werden.

Katastermäßige Giöße: rd. 217, 1823 ha.

Grundsteuerreinertrag: 2410. 95 66,

Gegenwärtiges Pachtgeld: 3091 .

Erforderliches flüssiges Vermögen: 52 (00 4.

Nähere Auskunft, auch über die Voraugsetzungen der Zulafsung zum Mitbieten, erteilt die unter⸗ zeichnete Behörde.

Frankfurt a. O., den 22. September 1908. Königliche Regierung; Abteilung für direkte

Steuern, Tomänen und Forsten .

5) Verlosung Ac. von Wert- papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

517631! Bekanntmachung. betreffend die diesjährige Tilgung der o Hamburgischen Etaatsanleihe von 1886. Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemaͤßheit der Anleihebedingungen die diesjährige Tilgung dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 323 Schuld⸗ verschreibungen derselben, nämlich 8 Stück zu S 5000 S 40000, 86 aan 9 gong, 19 1969 19099 mie, zusammen S 86 0665 Nennwert

erfolgt ist. = ö Hamburg, den 21. September 1908. Die Finanzdeputation.

171764 Bekanntmachung, betreffend die diesjährige Tilgung der 3roο Hamburgischen Staatsanleihe von E88. Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebe dingungen die dies jährige Tilgung dleser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 329 uld⸗ verschrelbungen derselben, nämlich 8 Stück zu M 5000 M 40000, 1 10999 1897990, 6o00— GJohg9.

jusammen S6 35I G00 Nennwert

erfolgt ist. Hamburg, den 21. September 1908. Die Finanzdeputation. 61765 , , betreffend die diesjährige Tilgung der

30 amburgischen Staatsaulcihe von iso.

Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedingungen die diesjährige Tilgung diefer Anleihe durch freihändigen Ankauf von 132 uld⸗ verschreibungen derselben, nämlich

41 Stück zu M 2000 M 82 000, 1 k 10000,

jusammen S 165 055 Nennwert

erfolgt ist. Hamburg, den 21. September 1908. Die Finanzdeputation.

(51665 Bekanntmachung.

Bei der am 2 Juni 1968 durch den unterzeichneten Lreigausschuß vorgenommenen Auslosung der erm , Freisanleihescheine in Gemäßheit der Allerhöchsten Privileglen vom 24. November 1586 und 30. Juli 1888 sind folgende Nummern worden und werden hiermit gekündigt zur zahlung am 2. Januar 1999.

Von der ersten Ausgabe.

Von Lit. A über 1000 M Nr. 22 169 172 241 360 376.

Von Lit. R über 800 M Nr. 124 176.

Von Lit. C über D200 MS Nr. h8h

Von der zweiten Ausgabe.

Von Lit. A über 1000 M Nr. 25.

Von Lit. E über 500 SP Nr. 60.

Von Lit. OC über 20900 M Nr. 99.

Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1909 ab bei der Kreiskommunalkasse zu Fraunzburg gegen Einlieferung der Kreisanleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Anweisung.

Nicht eingelöst sind bisher: Von der ersten Ausgabe. Von Lit. A über 1000 Nr. 165, gekündigt zum 2. Januar 1908. Von der zweiten Ausgabe. Von Lit. G über 200 6 Nr. 6, gekündigt zum 2. Januar 1906. Franzvurg, den 17. September 1903.

gezogen zel

Der Kreisausschuß des Kreises Frauzburg.