1908 / 229 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Sep 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Qualitat

gering

mittel

gut

Gejahlter Preis für 1 Doppel zentner

niedrigster

höchster 6

niedrigster

6.

höchster niedrigster

höchster , M0 -

Verkaufte Menge Doppel entner

Verkauft pre

Durchschnittg.

für 1Doppel⸗ zentner

Außerdem wurden am Markttage

2

: Doppeljentner

Prei unbelannt)

Til t 1 1 1 2 9 1 Insterburg. ; J Brandenburg a. 5. . rankfurt a. O. ĩ oi ö reifen hagen Pyri 4

1 . Trebnitz i. Schl. .. H Breslau. ; . ö 4 —è Braugerste Ohlau * 1 1 * * 1 * * 2 ö * n . k . Neusdh a. d. ö

oer gent 9

ilenburg Erfurt . Goslar Lüneburg.

35 ;

Heidenheim . Saulgau.

. . raunschweig . Arnst ln...

k Insterburg. .

Elbing .. Luckenwalde.

16 Brandenburg a. H. .. Frankfurt a.D.. Demmin. . Anklam.

Stettin . Greifenhagen J Stargard 1. Psum. ... Schivelbein. ö Kolberg.

Köslin K Rummelsburg i. Pomm. Stolp i. Po0mm.. Lauenburg i. Pomm. Bromberg . Namgslau Trebnitz i. Schl. . Breslau. .

Obhlau

Brieg. ö

Neusalj a. O..

Sagan .

4

N

,. ; llenburg

Erfurt

Goslar

Lüneburg.

Paderborn

Fulda.

Kleve.

Neuß .

München. Straubing Mindelheim. Meißen

Pirna.. ; Plauen i. V.. Reutlingen Heidenheim. Ravene burg.

Draunschweig K Altenburg w alter J

Arnstadt .. 1 Seme rkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Tin liegender Strich (= in den Spalten für Preise ha Berlin, den 28. September 1808.

14,65

1114

* 111811111

L

D

* 2 2 2

83

8

. 21 —— SS! 88

S8

23 1111

14, 65

1630 6

1750.

1650

15, 30 16, 00 14,40 1700 1700 16, 0

16850 16. o

18,30 17,75 19,00 18.00 18,00 15, 090 17,50

16600 17 6h

1990 18 35

18404 18.40 20, 00 17,50

1780 15 56

14,85

15,40 15,20

1790 1555 16 56

1850 1766

15 20 18. 66 1316

14,00 15,60 14,60 15,60 15,20 1440 15.00 14,80 15 40 14,20 165, 20 15. 80 15,50

16 55 15, 75 16, 06 15.56 14.56 15. 46 15 56 15.56 165 75

14.50 1740 17.89 16,00

1450 15, 90 16,00 17380 16,00 18,20 16,40 16,66 15. 60 17,00

15,00 15,80 15,60 15.20

G er st e. 15 35 15, 00 1670

19.00 18.00 17,20 1700 1700 16, 00

16.50 14, 80 17,0 1750 17460 18, 80 17,00 19, 00 16,00 19,10 19800 21.00 19,00 18,59 1600 18,50 14,00

18,50 18,50 1960 18,80 18,20 19,20 20,50 18,00 1720 18, 00

15,65 16900 15,70

17, 00

17,50 16,80 16.090 16,00 17, 30 15,80 15, 60 16,090 15,60 14, So

1880

15, S0 15,70 15,16 15,60 15,46 15,80 15. 00 15, 32 16, 10 16, 00 15.00 15.55 16,75 16590 17,40 15.00 16,00 16 50 1700 17.00 1650 1600 19,090 1875 16.80 16,00 15 00 16,20 16,50 19800 16, 80 18.40 16.70 17.00 1700 1756 15,890 1550 16,70 1530 o9 185,89 155 1620

1650 16,090 15,70

1760

17.50 16,80 16,00 16.00 17,50 15,90 16,70 16,00 16, 00 14,80 16,00 15,80 15 70 15, 60 16, 10 15,90 15.80 15,40 15,32 16,10 1600 15,40 16,15 17.00 16 50 17, 40 16,00 16,50 17,50 17,00 17,00 16.50 16, 00 20,090 19,32 1830 16,70 15 57 16,40 16.50 19,00 18,00 1870 17,80 17, 00 1920 17,0 16,20 1600 16,70 16,20 15.80 16,20

15.66 15 40

.

Doppeljentner und der Verkaufs wert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

t die Bedeutung, daß d

er betreffende Preiz nicht

vorgekommen ist, ein Punkt

Raiserliches Statistischeß Amt. van der Borght.

1461 10

Der Durchschnittspreig wird C. in den letzten secht Sya

17,71 17,14 18,24 16,50 16,66 16,58

16, 05) 15,49

15,48

de = 0

= NR & 0 O0 S8 Se, S&M S0 & ά c ! O ο0.

1739 16,57 17,88 16,52 16,20 16,50

16,21 15,98

19. 9. 198.9. 19.9. 19.9. 19.9. 19.9.

23.9. 23. 9.

15, 8o 19.9.

aus den unabgerundeten lten, daß entsprechender

ahlen berechnet, ericht fehlt.

Gesund en, Ti eit d A 6⸗ esundheitõwes . und Absperrung

Frankreich. Die aus russischen Ostseehäfen kommenden und für Boulogne der Calaig bestimmten Schiffe haben zur Erledigung der der QAugrantäne wegen vorgeschriebenen Maßregeln n ft Dün⸗

kirchen anzulaufen. Niederlande.

Die niederländische Reglerung hat unterm 23. d. M. Kron stadt für choleraberseucht erklart. Die Quarantãnefrist ist auf

5 Tage festgesetzt worden. Dänemark.

Laut Bekanntmachung des Justimministeriumßz vom 19. d. M. sind die fn St. Petersburg und Kronstadt ein eführten Quarant a, ,. auf die übrigen , und finn ischen Ostseehäfen sowie auf die russischen Häfen am Schwarzen und Asowschen Meer ausgedehnt.

St. Petersburg, 27. September. (W. T. B.) In den Stunden vom 25. September Mittags big zum 26. Mittags wurden 399 neue Cholęraerkrankungen und 153 Todesfälle ver⸗ zeichnet. Die 6h der Kranken betrüg 1831. Die Choleraflatistit der letzten 24 Stunden weist eine Zunahme von 268 Erkrankungen und 143 Todegfällen auf,. Seit dem Beginn der Gpidemie 6 4945 Personen erkrankt, 1874 gestorben und etwa 1200 wieder gesund

geworden.

24

Sandel und Gewerbe.

(Aut den im Reichs amt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie?*.)

Großbritannien.

Ursprungsieugnisse für Zucker. Gemäß Artikel 2 der Zusatzakte zu dem am 5. Mär; 1502 abgeschlofsenen Vertrage über die Behandlung des Zuckers vom 28. Auguft 1967 Fznnen kie ver⸗ tragschlseßenden Teile verlangen, daß, um der Vorteile des Vertrags teilhaftig zu werden, vom 1. September 1905 ab Der im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland raffinierte und nach ihren Gebleten ausgeführte Zucker von einem Ursprungszeugnisse begleitet wird, welches bestätigt, daß kein Teil diesez Zuckers aus einem Lande stammt, das nach Feststellung der ständigen Kommission Prämien für die enn oder die Ausfuhr des Zuckers gewährt. Demgemäß ist sim nschluß an die Ver- ordnung vom 1. August 1968 durch Generalorder (23/1908) vom 3. August! d. J. verfügt worden, daß Jucker, der im Vereinigten Königreiche von Großbritannien und Irland . ist und nach Vertragsstaaten ausgeführt wird, mif einem Ür prungszeugnis ver⸗ sehen el muß, welches bestätigt, daß kein Teil dez Rohbzuckers, woraus der raffinierte Zucker gewonnen st, das Erzeugnis eines Nicht vertragestaats ist, der nach Feststellung der ständigen Kommisston Prämsen für die Erjeugung oder Ausfuhr von Zucker gewährt.

Um diesem Erfordernisse zu enügen, wird den Einführern empfohlen, dafür Sorge zu tragen, daß Zucker, für den später bei der Ausfuhr von einem Zollager oder dus einer unter Zollaussicht stehenden Raffinerie en Ursprungszeugnig verlangt wird, bei der Ginfuhr nach Großbritannien von einem Ursprungezeugnisse von ähnlicher Form, wie bisher ,. war, begleitet ist, das von den Finanzbehörden des Ausfuhrlandes ausgestellt ist und die ur Ausstellung der vorstehend erwähnten Ürsprungszeugnisse für ie Ausfuhr erforderlichen Angaben enthält. Ursprungszeugniffe, die von den Finanzbehörden in Nichtvertragzstaaten ausgestellt werden, müssen auch bestätigen, daß der betreffende Zucker aus einer Fabri stammt, die keinen Zucker aus einem Nichtvertragsstaate verarbeltet, der nach Feststellung der ständigen Kommission Prämien gewährt; dergleichen Ursprungezeugnisse müssen von dem zuständigen britischen Konsul oder Vijekonsul beglaubigt sein.

Die Ausfuhrursprungszeugnisse gelten auch für Sirup, der in einer unter Zollaufsicht stehenden Raffinerie erzeugt ist.

Rußland.

Anwendung des Art. 589 des Zollreglements auf Post⸗ sendun gen. Nach einem Bericht eines Zollbezirkschefs kommt leg sehr häufig vor, daß Postsendungen, die auf Verfügung der Haupt⸗ Het und Telegraphenverwaltung den Zollämtern' zur offentlichen

ersteigerung übersandt werden, trotz zweimaligen Ausgebots un⸗ verkauft bleiben. Auf seine Bitte um Anweisung, ob er ere ge ef ent ne, deren Empfangnahme sowohl der aueländische Ab⸗ ender, als auch der Empfänger verweigert hat, aus eigener Macht; vollkommenheit, gemäß Art. 589 deg ollreglementsi) vernichten lassen oder fiskallschen oder öffentlichen Änstalten übergeben dürfe, hat die Haupt- Post⸗ und Telegraphenberwaltung mitgeteilt, daß laut Art. XV der Instruktion zum Weltpostvertrag) über den Austausch leicht wiegender Postpakete mit Postsendungen, die dem Empfänger nicht ausgehändigt werden konnken und deren Rückempfang die Ab—⸗ sender, nachdem sie von der Nichtaughändigung benachrichtigt worden, endgültig verweigert haben, nach den Landesgesetzen des Bestimmungs⸗ landes zu verfahren ist. Infolgedessen stehe seisens der Haupt. Post. und Telegraphenperwaltung dem nicht im Wege, daß auf ausländische Postsendungen, die den Zollämtern zur öffen lichen Versteigerung über⸗ eben worden sind, die Bestimmungen des Art. 589 des Zollreglements

nwendung finden. (Zirkular des Zolldepartements dom 51. Juli

1908, Nr. 22 999.)

Handel mit Rauchwaren in Tientsin im Jahre 1907.

Das Rauchwayengeschäft in Tientsin hat während des Jahres 1907 weder für die chinesischen Verkäufer noch für die Exporteure günstige Ergebnisse gezeigt und muß zu den schlechtesten der letzten Jahre gerechnet werden. .

Während der ersten Monate entwickelte sich das Geschäft sehr langsam; denn bei den hochgetriebenen Preisen und den in Guropa liegenden, aus dem Vorjahr stammenden großen Warenbeständen war Vorsizt am Platz. Erst gegen Mitte des Jahreg setzte die Kauflust ein, und jwar wurde ein großer Tell der Waren auf Ab— ladung verkauft. Die Abnehmer in Furopa bestanden hauptsaͤchlich aug mehreren großen Firmen; die Fabrikanten und die Mehrjahl der Rauchwarenhändler zeigten sich Jedoch sehr zurückhaltend, da sie die Preise noch immer ju hoch fanden. Bie von den Chinesen an den Markt gebrachte Ware, wie Kreuze, Decken und Röcke, war meist schlecht gearbeitet, und die Verlader mußten in vielen Fällen be⸗ trächtlich im Preise nachlassen. Als ein Belspiel mögen Kidkreuje dienen, die früher 54sß * ba/ englische Zoll maßen und aug 12 Fellen bestanden, wahrend in vergangener Saison solche an den Markt gekommen sind, die nur aus 7 Fellen jusammengesetzt sind und

456 X. 4516 Zoll maßen.

l bee, n werden, tellweise sind sie sogar gegen frühere Jahre ner gewesen.

Im ganzen ,. Tientsin: 136 637 Hundedecken, 372 Hunde⸗ robes, 25 63 schwarze Ziegendegen, 324 5J6 graue Ziegendecken, 105 4565 weiße Ziegendecken, S3 oa? bunte Ilegend ecken, 45 1f/ Schaf⸗ decken, 30 öl schwarze Kidkreuze, 38 039 bunte Kidkreuze, 251 894 Thibetfelle, 10 356 Thibetkreuze, 15 065 Thibetröcke und Robeg, 93 112 Mongolenfelle, 44 6004 Mongolenkreuje. 1185 Mongolenröcke, 48 59 Slinifeli!. Si 303 Slinttreuze, i' Glin kröcke, Bh nige richtete Schaffelle, 5b2 666 robe Schaffelle, 14 2141 Schafkreuze, 473 Schafröcke, 4532 159 Murmefsfälle, 56 Murmeldecken, S6 836 zu⸗ gerichtete schwarze Jlegenfelle, 17 289 zugerichtete weiße Zlegenfelle, 35 819 zugerichtete graue und bunte Ziegenselle, 17 650 ehdecken, 4300 Zobelfelle 200 Marder felle, eiwa 68 056 Wieselfelle, Soo0 Wiesel⸗ chwesse, 187 Raccoonfelle, 20 235 Kidfelle, 9000 Rehfelle 27h Otter elle, Saz Juchskreure z0bö Fuchsselle, 5 öl Fuchs sh weiße, iz Tiger, Elle, 84 Leopardenfelle, 24 Wolfefelle. (Bericht des Kaiserlichen Konsulals in Tientsin.)

Algerien. .

An wendung der franzoöͤsischen Vorschriften über den Verkauf, die Feilbietung, die ehandlung sowie die Be⸗ zeichnungen von Wein, Schaumwein, Branntwein und Spirituosen. Gemäß einer erordnung der französischen Regie—⸗ rung vom 7. September d. J. ollen die unterm 3. September 1507 für Frankreich erlassenen Vorschriften über den Verkauf, die Feil⸗ bietung, die Behandlung sowle die Beieichnungen von Wein, Schaum. wein, Branntwein und Splrituosen Min Algerien Anwendung finden. Die im Artikel 14 der gedachten Verordnung)) vorgesehene secht⸗ monatige Frist zur Erfüllung der Bestimmungen über die vorge⸗ schriebenen Bezeichnungen läuft vom 8. September d. J. (Journal officiel de la RSpubiique Frangaise.)

Aus schreibungen.

Lieferung von Näh- und Packspagat nach Wien für die K. K. Generaldirektion der Tabakregie. Eg handelt sich um den Be⸗ darf für das Jahr 1909 eventurelf i510 und 1911. Verhandlung: 12. Oftober 18908, Mittags. Näheres bel der erwähnten Direktion und beim Reichsanzeiger

Elektrische Beleuchtung Konstantinopelg. Konstan⸗ tinopler Blättern zufolge foll' die „Soeists d'sclairags de Jenstantinople“ von der Stadtpräfektur die Erlaubnis zur Ein⸗ richtung der elektrischen Beleuchtung erhalten haben. Die Gesellschaft soll auch das Monopol zur Herstellung der elertrischen Kraft erhalten haben. (Konstantinopler Handelsblatt)

Neue Dampfer für den rumänischen Seeschiffahrts⸗ dien st. Das Ministerlum für Fffentliche Arbeiten in ukarest hat beschlossen, für den rumaäͤnischen , ,, noch vier Waren und Personendampfer anzukaufen, die zwischen Konstantza und Kon⸗ stantinopel verkehren sollen. Es befteht die Ab cht, diese vier Dampfer in England zu bestellen. (Bukarester Tagblatt)

Lieferung von vier vollständigen Kabeleinrichtungen nach Australien. Verhandlung: 19. Oktober 1968 beim Deputy Postmaster Gensral in Melbourne. Näheres beim Reicht anzeiger.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 26. September 1908: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt .. 8 8 752 Nicht gestellt am 27. ir mh ber 1908: Gestellt 334

ö 164 Nicht gestellt

Laut Inserat in der heutigen Nummer des Reichg⸗ und Staatt⸗ anzeigerg! werden die am 1. Oktober fälligen Zinsscheine der Bi fol / Pfandbriefbank seit 15. d. M an ber Kasse der Gesellschaft sowie bei der Mehrjahl der deutschen Bankfirmen eingeloͤst.

In der vorgestern in Efsen (Ruhr) abgehaltenen Aufsichtgz⸗ ratssitzung der Essener Steinkohlen⸗Bergwerke Aktien gesellschaft wurde, W. T. B. zufolge, mitgeteilt, 9. der Betriebsgewinn für die Monate Januar bis einschließlich August nach Abzug aller h,. und nach Rückstellung von 126 000 S6 für Ab- gaben auf Mehrlieferungen an das Kohlen synditat ? 565 213 6 gegen 2449 609 6 im Vorjahre beträgt. Die Dividende für das Geh, jahr 1908 wird, wie im Vorjahre, wiederum mit 16 o/o in Aussicht

enommen. Die Kohlenförderung betrug 1 009 048 (Vorjahr 985 4965) onnen, die Briketterzeugung 401 187 (Vorjahr 350 480) Tonnen. In der , Sitzung des Aufsichtsrats der Harpener Bergbau ⸗Aktien Gesellschaft in Dortmund wurde, wie das ·W. T. B.“ meldet, die Bilanz für das Geschäftsjahr 1907/08 fest⸗ gestellt und beschlofsen, der Generalversammlung am 28. Oktober die Verteilung einer Dividende von 1100 vorzuschlagen. Die Gesamt⸗ kohlenförderung des Geschäftsjahres betrug 7 465533 t.

Laut. Meldung deg . W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 3. big 3. September 1908: 189 549 Fr. (— 44 654 Fr.), seit 1. Januar 1968. 4 918 390 Fr. · 1243 318 Fr.)

Cöln, 26. September. (W. T. B.) In der heutigen Auf⸗ sichtgratesitzung der Phönix⸗Aktienge sellschaft für Bergbau und Huͤttenbetrieb in Hörde in Westfalen wurde der Abschluß für 1907109 borgelegt. Derselbe ergibt einen Rohgewinn von 23 365 486 (im Vorjahre 26 410 006 S6) und einschließlich des Vortrages aus dem Vorsahre von 1035 897 M (im Vorjabre J 054 6 6) 27 391 383 06 (im Vorjahre 27 504 622 ). Nach Abzug der Abschreibungen von 11092 016 S (im Vorjahre 8 101 583 S6) verbleibt ein Reingewinn von 16299 357 M (im Vorjahre 19403 0560 6. Die in Klammern angeführten . des Vorjahres enthalten die Erträgnifse der an, gegliederten Nordsternzeche nur für ein halbez Jahr, wie auch die jum Erwerbe von Nordstern aguggegebenen 33 Oo0 oho M neuer Aktien bekanntlich im Vorjahre nur eine“ Halbjahreg⸗ dividende erhielten. Eg wird der Generalpersammlung vor ge schlagen werden, bieraus 11 60 (im Voꝛjahre 17 069) Dividende mit 11 060 000 M (im Vorjahre 14 620 O00) zu verteilen, eine Milllon (im Vorjahre auch eine Milllon) zu außerordentliche Abschreibungen zu verwenden, 310 000 S (im Vorjahre eine Million) zu Wohlfahrtszwecken zurückzjustellen und nach Abzug der satzung⸗ und vertragsmaäßigen Gewinnanteile von 1 392 067 ½6 (im . L747 142) noch 2597 300 ½½ (im Vorjahre 1035 897) auf neue Rechnung vorzutragen. Die Generalversammlung soll auf den 31. Sk⸗ tober d. J. einberufen werden.

Belgrad, 28. September. (W. T. B.) Ausweis MJ Autonomen serbischen Monopolverwaltung für den Monat August 1908: Bruttoeinnahme der r , Monopole sowie Netto⸗ ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer und Stempel marken 3 954 150, Fr.,

Sehr schwere Verluste erlitten diejenigen Firmen, die große Kon⸗ signationen nach Hause gelegt hatten. Vie gegen Ende des Jahres erst in Amerika und später sich auch über Guropa augbrestenden finanziellen Krisen haben einen höchst nachteiligen Ein auf das Geschäft gehabt, sie brachten dagseibe faft jum Stilstand. Ver⸗ chledeng Firmen, welche bedeutend in chingsischen Artsteln handesten, sahen sich gejwungen, ihre Zahlungen einzustellen. Ber Zwangg⸗

ibrer Waren drückte die Marktpreise ganz bedeutend herab.

berkauf Die auf den Tientsiner Markt gekommenen Mengen können nur als

desgleichen Januar bit Jul 1908: 24 128 2773, Fr., jufammen 28 087 723, Fr. Verwendung der Einnghmen: I) für den Dienff der Staatsschuld 16 983 450, Fr, Y) für Materialankäufe und Betriebg⸗ spesen 442 800, Fr., 3) Kassenbestand 3 656 N3, Fr., jusammen

28 082 723, Fr. New York, 26. September. (W. T. B.) In der vergangenen Argentinien und 6000

Woche wurden ho0 000 Bollars Gold nach Dollars Gold nach anderen Orten ausgeführt, die Silbe raugfuhr betrug Sl9 090 Hollarg; eingeführt wurden 761 000 Bollarg Gold

und 62 000 Dollars Silber.

der vergangenen Woche eln Dollars gegen 14 450 000 Do

g Ungaris Ab un 1901614000 (Abn. 20 354 O09), 2 026 090), Goldbarren 1 165 074 006 Sin. 1029 009), in Gold zahl⸗ bare Wechsel 60 900 00 Junverände

(Zun. 682 000), Lombard 68 S6 66060 darlehne 299 9954 000 (Abn. 3000) P (Abn. 252 000,

gon fiche Pol ijelpra Doppeljentner fur:

20, 86 MÆ, 20 30 .

New Jork, 26. September. (B. T. B.) er Wert der in eführten Waren betrug 19 95006060

ars in der Vorwoche.

Wien, 26. September. (W. T. B.) Augweig der Oe ster⸗

en Bank vom 23. September . Kronen). unahme gegen den Stand vom 15. September: otenumlauf Silberkurant 312 878 000 (Äbn. Portefeuille 512 S867 050 bn. 863 000), Hypotheken= andbriefeumlauf 393 045 000 steuerfreie Notenreferve 36 338 O00 (Jun. ĩ9 358 000.

Die Preignotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗

inden sich in der Börsen beilage.

diums. (Höchste und niedrlgste Preife. ) Ver eien, gute Sorte f) 20 69 , 20, 54 A. Welzen, Mittel sorte ) 20, 48 A*, z0, A7 . Wehen, geringe Sorte ) Reggen, gute Sortef) 7, 65 A, 17,55 A. Roggen, Hittelsorte ß 17,52 S, 17,48 . Rog en, gfeng⸗ Sortef 17.44 M0, 17, 0 Sp.. ,, gute Sorte 5 18, 0 A, 7. o . ic erste. Mlteiforte 1350 , 1576 X. . Ettfrgertt geringe Sorte“) 15,60 M, 14,59 6. Hafer. gute 17

Berlin, 26. 23 Marktpreise nach Crmittlungen bes

orte) 18,40 , 17,89 4. Hafex, Mittelsorte ) I7. 70 4 0 . Hafer, geringe Sorte) 7 Ho „, 16,50 S6. Maig 6.

66, . lichtstroh 4 Erbsen, gelbe jum

(mixed) gute Sorte

3 nge

2

6, 1 24,00 A,

Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 26. September. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Der Konsum in allerfeinster Butter war infolge der erhöhten Preise etwas schwächer, sodaß die Zufuhren den Bedarf deckten. Abweichende Qualstäten find wenig gefragt. Die . Notierungen sind: Hof und Genossenschaftsbutter' 7a Cult 124 bis 1236 M, IIa Qualität 120 big 123 A. Schmalz: Der Markt verkehrte in der zweiten Hälfte der Woche in ruhiger aber fester Tendenz bei unveränderten Preisen. Pie Schweinezufuhren in Amerika bleiben klein. Es muß daher mit einer weiteren Abnahme der Vorräte gerechnet werden, jumal über eine bessere Nachfrage so⸗ wohl für den Konsum, alg auch seitens der Spekulation von drüben berichtet wird. Die gnap heit hier am Platze ist noch immer nicht gehoben. Die heutigen Notlerungen sind: Thoiee Western Steam 60g big 61 M, amerikanisches e ndl, (Borussia) 62 M, Berliner Stadtschmalz (Krone) 63 S, Berline; Bratenschmal 63 bitz 67 AK. Speck: Gute Nachfrage.

über den Verkehr

markt vom 26. September 19608. Zum Verkauf standen

inder 1174 Kaͤlber, 10 920 Schafe, 13 339 Schweine. Markt;

preise nach den Ermittlungen der , ,. on.

Beiahlt wurden für 109 Pfund oder 0 kg Schlach gewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg.):

Für Rinder; Ochfen: 1) vollfleischig, ausgemãästet, höchsten Schlachtwerts, höchstenßz 7 Jahre alt, 79 big 82 16; junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 70 bis 74 46; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 60 bis 65 6; H gering genährte jeden Alters 53 bis 59 S6. Bullen: 1) voll⸗ steif böchsten Schlachtwerts 70 big 74 M; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 64 bis 67 „; 9) gering genährte 53 big 58 6. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, aus- emästete Faͤrsen höchsten Schlachtwertz bit S; b. voll⸗ eischige, ausgemästete Kühe höchsten Schlachtwertz, höchstens 7 Jahre alte 69 bis 72 M; 2) ältere ausgemäffete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 63 bis 66 S6; 35) mäßig genäͤhrte Färsen und Kuͤhe 7 bis 61 6; c) gering genährte Färsen und Kühe

53 bis 55 . Kälber; 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 93 bis 98 S; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug⸗

kälber 84 bis 89 e; 3) geringe Saugkälber 485 big 53 4; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresserj 47 biz 56 .

Genf 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 78 bia S0 M; 2) ältere Masthammel 71 bis 75 ½; 3) mäßig genährte , und Schafe (Merzschafe) 61 bis 66 „,; 4 Holsteiner kiederungsschafe big „, für 100 Pfund Lebendgewicht

27 bis 38 4.

Schwelne: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder So kg) mit 20 6/9 Taraabiug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feineren Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt; a. im Gewicht pon 220 bis 280 Pfund 64 big e; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis ; 2) fleischige Schweine 62 bis 63 M; gering

entwickelte 58 bis 61 M; Sauen 60 bis .

(Kornblume)

auf dem Berliner

Berlin, 26. September. Wochenbericht für Stärke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte bon Max Sabergky. Die Le. für Kartoffelfabrikate loko sind wenig verändert, für neue

ampagne 14 unter 3 Es sind zu notieren: Ia. Kartoffel. stcrke WM - 20 M, Ja. Kartoffelmehl 20- 0 MS, 1. Kartoffel mehl 151 176 4, geler Sirup 27—- 27. M, Gap. Stcu 271 28 4M, Gxvortsiruxp 285 - 29 , Kartoffeljucker gelb 27-277 S6, Kartoffel⸗ zucker kap. 274 28 S, Rumcouleur 40— 41 S, Biercouleur 38— 40 S6, Dextrin gelb und welz a. 27 274 , do. sekunda 256-26 ½υ, Hallesche und Schlesische 7 bi 49 66, Weijenstäͤrke kleinst. 43 45 „S6, do. großft. 46 47 4, Relsstaͤrke (Strahlen 53 53 S, do. (Stücken 52 53 , Schabestärke 13— 44 M6, Ia. Maitstärke 36 35 S, Viktorlaerbsen 21 26 , Kocherbsen 21— 24 M, grüne Erbsen 21271 MS Fut rer- und Taubenerbsen 18 - 21 0, inl. gef enen 25 = 26 66, flache welße Bohnen 23 25 , ungarlsche weiße Bohnen 23 26 M, ein . vussische weiße Bohnen 23 = 25 ½, große Linsen 28 32 MS, m do 23 = 28 , kleine do. 19— 23 6, weiße irse 60 70 4M, gelber Senf 30 = 40 60, Hanfkörner 246-38 , interrübsen 27 - 274 ½. Winterrayg 2714 28 , blauer Mohn 3 —– 56 „S, welßer Mohn 0 -= 80. 6, Pferdebohnen 166 - 7 SCR, Buchwelsen 16— 19 S½, Nals lolo II— 19 66, Wicken 18-198 s, Beinfaat 23—– 35 1606, Kümmel 70 - 89 M, la. inl. Leinkuchen 16 fn MS, a. rufs. do. 166-17 66, Rapgkuchen 13 155 M, Ia. Marfeill. Grhnu chen 14 154 S. Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 59 = 60 0 166 —17 166, helle getr. Biertreber 13 14 S, getr. Getreide fg ene 16r —– is , Maisschlempe 153 - 16] 44, Malsteime [I bi 121 , wr , . 114 - 121 ,. Weijenkleie 11— 11 0 (1Ilea für 100 Kg ab Babn Berlin dei hartlen von mindesteng 10 000 Kg.)

) Art: 226 der Regeln vom 15. Mal 1901. Deutsches Handels⸗

archiv 1903 1 S. 108 Reichsgesetzblatt 1907 S. 693.

) Deutsches Handelgarchiv 1907 1 S. 1242.