1908 / 232 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

148748 Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien

vom 30. April 1884 und 18. Dezember 1895 zum

Zwecke der Amortisation stattgefundenen w n

der Grottkauer Kreisauleihescheine pro 1998

die Nummern der nachstehenden Appoints gezogen

worden. L. Ausgabe. Lit. R à 2000 Nr. 19 30 43.

Lit. C à E000 Nr. 25 28 30 79 84 101

103 105 108 111 132 137 223 246.

Lit. D à 500 M Nr. 68 88 94 99 165 208

210 225 236 241 334 364. Lit. E à 200 SS. Nr. 66. II. Ausgabe. Lit. ER à 2000 SZ Nr. 7. Lit. C à 1000 4¶S Nr. 14 49 69. Lit. D 500 S Nr. 19 42 58 84. Lit. E à 200 S Nr. 46 83 93. Dle Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anlethe⸗

scheine und der zuge hörigen Zinsscheine vom L. April E909 ab in der Kreiskommunalkasse hierselbft

oder bei den i,, . E. Heimann und G. von Pachaly' s Enkel zu Breslau in Empfang rn, Mit diesem Tage hört die Zahlung der en auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. . Rückstãndig ist noch aus früheren Kündigungs⸗

terminen pro April Termin 1908: I. Ausgabe Lit. D Nr. 209 à 200 . Grottkau, den 4. September 1908. Der . pf̃ streises Grottkau. o.

(29681 Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ver⸗ losung der 87 / Mündener Stadtobligationen vom Jahre 1890 wurden gezogen: Lit. A Nr. 86 125 139 224 263 295 296 351

368 371 über je L000 ,

Lit. E Nr. 7 und 17 über je 800 ,

Lit. C Nr. 50 über 200 , welche hiermit jum 2. Januar 1909 zur Aus zahlung bei der Kmmereikafse zu Münden ge kündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört und daß die ver⸗ losten Obligationen sowie die Zinsscheine außer bei der hiesigen Kämmereikasse auch bei den Ba en Mauer R Plaut und L. Pfeiffer in Cassel sowie bei der Filiale der Firma Mauer Plaut in Münden eingelöst werden können.

Rückstãndig ist die Schuldverschreibung Lit. 0 Nr. 45, gekündigt zum 9. Januar 18908.

Münden, den * 5 2

er a 6

22048 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Ir höchsten Privi⸗ legiums vom 14. August 1882 ausgefertigten An⸗ leihescheinen der Stadt Zossen pi nach Vor⸗ schrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1809 ausgelost worden:

a. Von dem Buchstaben A über je S500 die Nummern 15 33 78 91 104 156 207 213 233 264 281 283 334 359 365.

b. Von dem Buchstaben R über je 200 S0 die Nummern 15 65 81 88 99 125 139 181 183 192 249.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierju gehörigen Zinsscheinanweisungen vom I. Januar 909 ab an unsere Kämmereikaffe einzureichen und den der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Januar 1909 ab bört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital ab⸗ gejogen. Bereits ausgelost und noch nicht ein⸗ gelöst sind die Nummern:

Lit. A Nr. 56 über 500 seit 1. Januar 1904“, J d J mn n, J Zoff en, den 19. Mai 1908.

Der Magistrat. Dr. Wirth.

(25098 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Auslosung unserer Kreis-

anleihen sind folgende Anleihescheine gezogen worden: LI. Ausgabe.

Lit. A Nr. 22 36 39 68 81 85 114 123 128 132 140 146 167 182 187 208 222 225 235 254 259 268 275 308 315 327 328 343 355 367 380 385 399 405 407 419 435 448 449 484 496 512.

Lit. Æ Nr. 22 43 51 58 75 92 110 165 und 200.

II. Ausgabe.

Lit. A Nr. 22 114 216 219 245 250 309 und 328.

Lit. E Nr. 24.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baren Rücksahlung der Beträge zum 2. Januar 1909 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in kursfähigem Zustande bei unserer Kreiskommunal⸗ kasse hierselbst zu erheben. Mit den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen, vom 1. Juli 1909 ab fälligen Zinsscheine und Anweisungen zurückzugeben, da die Verzinsung mit dem 1. Januar 1909 aufhärt.

Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Mansfeld, den 9. Juni 1908.

Der Kreisausschuß. von Hassell.

28277! Bekanntmachung.

Zwecks Tilgung der Konitzer Schuldverschrei⸗ bungen sind für 1908 die Schuldyerschreibungen Buchstabe A 13, 36, 99, R 142 sowie C 170, 174 und 214 ausgelost. Diese werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital⸗ beträge vom 2. Januar 1909 ab bei unserer Kreiskommunalkasse hierselbst oder bei dem Bankier S. Frenkel in Berlin NW., Unter den Linden 53, gegen Rückgabe der Schuldverschrei⸗ bungen mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1909 fälligen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen bar in Empfang ju nehmen.

Gine Verzinsung über den genannten Zeitpunkt hinaus findet nicht statt.

Konitz, den 22. Juni 1908.

Der Kreisausschuß des Kreises Konitz.

636021 Berichtigung.

dahin berichtigt, daß es in der 5. u. 6.

„III. 12. August 18941, 1895)“ heißen muß.

289317 Pfandbriefsaufkündigung. Es werden statutenmäßig die nachstehend bezeich⸗

und zwar: 1) Die 4 prozentigen Pfandbriefe ohne Buchstaben:

Serie V zu 1000 Tlr. bejw. 3000 S6: Nr. 474 1220 2909 5269 761 6119 9753 12789 14449 18852 19861 20231 26724 29001 191 397 456 30739 31284 798 32648 33260 34117 35755 36502 39373 40196 495 42748 423537 44746 46621 47543 52Ig8 213 2838 363 53786 56090 940 57578 61072 472 62304 679 808 62633 64315 65702.

Serie VII zu 500 Tlr. bew. 1500 ½: Nr. 81 649 840 944 6409 S504 819 9636 10661 11727 13311 433 14646 683 857 g65 15621 16567 17576 20636 705 24347 621 25341 27858 28038 537 29556 661 868 30073 536 22312 601.

Serie VIn ju 200 Tr. beiw. 600 S6: Nr. 291 1767 24566 851 3581 6065 05 T7231 S986 11290 12071 209 686 714 13631 1210 16201 19199 20936 22618 23912 24421 821 945 25004 591 27212 254 28454 481 835 29800 979 30503 31278 282 925 32264 552 23944 35207 347 774 792 86104 661 37101 351 38475 39319 535 598 795 40726 42018 43435 44076 48456 697 46612 901 47529 641 896 48228 475 5 1407 944 52553 55234 685 894 85S T7317 58314 395 59266 509g 61468 62533 63717 65752 758.

Serie IX zu 100 Tlr. bejw. 00 S: Nr. 1353 632 2346 3808 4842 5731 6175 7051 640 S943 9og5 gls 10412 998 11671 12260 785 820 13088 786 15594 806 16586 644 17914 18401 675 19571 762 949 20070 554 21047 135 447 747 22300 648 685 23218 269 363 850 955 24790 25794 26682 836 27974 545 28758 29400 446 650 30699 718 719 755 776 31859 976 32901. Serie X zu 200 S: Nr. 78 710 754 794 865 871 1477 562 2429 09 3424 746 802.

2) Die 3rprozentigen Pfandbriefe

ohne Buchstaben:

Serie XI ju 5000 S: Nr. 1066 119 178 192 214 219 243 294 320 362 438 486 633 703 792 793 828 903 1019 054 094 101 183 197 318 329 538 661 846 861 862 925 955 971 993 2021 od0 086 194 220 360 415 463 480 524 540 589 634 688 702 739 749 828 3078 158 171 254 318 356 358 471 517 523 526 589 606 609 623 807 823 833 844 874 908 997 4046, 073 771 6171 476 7158 163 904 S218 547 761 9598 10732 928 11776 892 894 986 12743 14862 15487 523 694 823 16597 767 17480 684 18157 937 19355 489 20029 050 250 683 22188 409 439 635 23800 21569 875 28302 431 29521 20380 767. Serie XII zu 2000 4: Nr. 2 8 46 129 158 169 188 202 229 255 261 443 444 517 521 565 657 695 704 771 859 867 931 1015 169 171 173 205 233 318 424 675 714 784 825 971 2040 070 159 958 4329 575 669 722 5292 328 760 6398 607 668 7343 S268 9176 10470 807 11182 933 12651 744 183681 14452 967 15272 537 19185 20401 732 21215 386 22318 332 23249 386 24532 25149 673 26991 27761 28374 635 757 853 29083 825 953 978 979 995. Serie XIII zu 1000 S: Ne. 57 86 92 153 176 366 373 427 555 739 795 796 800 848 892 940 913 1074 100 147 151 160 237 296 297 303 329 342 348 352 426 446 454 575 586 620 671 752 850 g35 2036 050 056 205 268 368 369 372 584 602 631 720 742 813 878 936 974 32007 042 235 285 336 337 348 362 408 451 455 555 601 729 773 840 844 886 969 4054 1418 151 559 968 5659 886 6615 908 T7057 202 724 S633 634 9122 382 705 L11543 I2049 191 365 627 13390 723 820 14119 15910 16019 O49 266 576 17326 357 19316 909 921 20631 913 21729 967 22777 900 23375 24103 396 25511 26175 288 g08 27032 834 28032 501 670 29387 497 30021 277 31327 400 232609 33862 34076 1383 190 540 628 36790 838 37133 4068 782 38037 400900 41805 42796 853 43670 816 44623 629 45520 628 997 46083 786 47545 48333 472 491 590 50Og9g86 51473 669 55509 754 894 56417 421 427 658 59256 62094 127 186 464. Serie XIV ju 500 SR: Nr. 58 85 93 124 227 312 327 347 352 354 357 394 495 568 603 795 803 855 903 929 1045 056 062 169 256 293 448 508 529 536 599 735 748 768 770 785 820 S851 862 986 995 2054 3361 4353 366 643 5159 347 881 6218 282 7057 343 389 478 642 9180 591 710 10288 11237 450 12003 137 13247 528 826 14099 399 598 72 15860 16584 17169 209 19355 948 992 20128 22143 526 791 23143 221 476 24644 959 25288 26792 821 27538 885 940 28198 593. Serie XV jzu 300 : Nr. 11 36 93 130 159 239 270 282 310 312 357 422 423 503 585 617 741 800 812 851 992 998 1010 037 950 057 155 219 259 417 488 495 512 623 686 737 745 754 790 817 857 932 2045 052 064 3080 O91 218 5411 6050 098 283 683 695 7705 937 984 8570 9542 549 725 752 11251 537 780 898 12636 683 706 967 14428 652 877 15068 081 337 186055 567 645 947 17084 397 18182 19160 169 452 992 21200 254 22142 23347 25005 519 26081 779 27178 255 815 997 28760 30068 220.

Serie XVI ju 200 S: Nr. 13 31 156 246 368 381 428 478 484 541 591 617 749 836 848 911 924 1026 117 133 166 175 205 273 294 363 409 412 456 514 610 701 762 783 827 834 S858 S866 929 965 978 995 2042 090 119 406 552 663 3742 943 4254 324 391 727 783 5o74 411 901 6154 618 660 g20 S546 12107 112 589 605 13561 755 14442 453 680 684 16076 490 498

Kreidel.

Die in Nr. 231, 2. Beilage d. Bl. vom 30. 9. 08 unter J.-Nr. 51084 abgedruckte Bekanntmachung des Landeshauptmanns der Provinz Pommern zu Stettin vom 18 Seytember 1908, betr. Aus⸗ Je. Pommerscher Provinzialanleihen, wird

e Zeile von oben statt III. Ausgabe zu 370 (Privilegtum vom 12. 66 ausgefertigt 1. April 1895) 1904 richtig

usgabe zu Br e/ (Privilegium vom ausgefertigt 1. April

neten Pfandbriefe der Posener Landschaft,

28022 241 813 842. Serie XVI ju 100 S: Nr. 48. 3) Die ZrSprozentigen Bfandbriefe Buchstabe C:

727 4094.

118 121. Reihe XIII zu 1000 S: Nr. 228 389 533 I63 917 1169 205 274 568 920

175 721 7052 954. Reihe XIV zu 500 SJ: Nr. 401 509 596 . o . 751 846 2230 334 718 3298 365 Reihe XV zu 300 / : Nr. 125 238 509 727 857 1604 625 664 903 973 2215 512 844 3763. Reihe XV zu 200 SS: Nr. 131 446 1583 1919 2247 346 459 490 3322 833 4090 130. 4) Die 4 prozentigen Pfandbriefe Buchstabe D:

Reihe I ju 10 O00 SP: Nr. 494. Reihe II zu 5000 M6: Nr. 322 946 1357 380 2687. Reihe III ju 2000 S: Nr. 232 439 1594 2Tö91 933 946. . 3

Reihe IV zu 1000 S: Nr. 231 440 13 916 917 5006 ols 027 297 361 363. . V zu 500 S: Nr. 58 910 1317 861

6, VI zu 300 SM: Nr. 148 2074 106 768

1 VII ju 200 S: Nr. 696 1409 2038 Reihe VIII zu 100 S: Nr. 18. 5) Die A prozentigen Pfandbriefe Buchstabe E:

Reihe IX zu 10 000 S: Nr. 131. Reihe X ju S009 4ÆM: Nr. 177 514 1004. Reihe XI zu 2000 S: Nr. 66 104 347. Reihe XII zu 1000 SM: Nr. 241 333 540 1332 415 899. n. 3 Reihe XIII zu 500 S: Nr. 21 627 867 8956. Reihe XIV zu 300 M: Nr. 900 gꝛ0 L143. Reihe XV ju 200 S: Nr. 681 860 1012 015 den Inhabern jum 2. Januar 19909 hierdurch mit der Aufforderung gekuͤndigt, den Kapitalsbetrag von dem Kündigungstage an bei unserer Kasse hierselbst, Vormittags zwischen 9 und 16 Uhr, oder bei der Posener Landschaftlichen Bank hierselbst bejw. bei folgenden auswärtigen Einlösungsstellen: ,, der DiscontoGesellschaft in er lin. dem Bankbause Oppenheim Æ Schweitzer in Breslau, dem Bankbause M. Stadthagen in Bromberg, der Sächfischen Bank zu Dresden, den Kommanditen des Schlesischen Bank⸗ vereins in Glogau und Liegnitz, der Kommunalständischen Bank für die Preußische Oberlaufitz in Görlitz, dem Banthause A. Spiegelberg in Hannover

und dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin bar in Empfang zu nehmen. Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Coupons bezw. Zinsscheinen Nr. 14 bis Nr. 20 und den Talons bejw. Anweisungen in kursfähigem Zustande eingeliefert werden. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons bezw. . . wird von der Einlssungsvaluta in Abzug gebracht. Zur Beguemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Coupons bezw. insscheinen und Talons bejw. Anweisungen unserer asse bejw. den obengenannten Einlösungs⸗ stellen auch durch die Post, aber frankiert, eingesandt werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit nächster Post, unfrankiert, ohne Anschreiben und unter Angabe des vollen Wertes erfolgen soll. Zugleich werden die bereits früher ausgelosten, aber noch rückstãndigen Pfandbriefe, und jwar: 1) Die prozentigen Pfandbriefe

ohne Buchstaben:

ri L ju 1000 Tlr. 3000 A: Nr. 4240

Serie II ju 200 Tlr. 600 ½: Nr. 19610. Serie III zu 100 Tlr. 300 S: Nr. 29650 13015 14802. Serie VI ju 1000 Tlr. bejw. 3000 : Nr. 1862 2319 795 813 3269 4130 5423 726 891 7103 824 9266 10330 385 16248 700 17224 868 18429 19967 20641 21003 464 22704 28990 31580 617 32530 853 33427 3235852 41225 52271 57652 726 63762. Serie VII zu 500 Tlr. bejw. 1500 S: Nr. 434 2401 594 734 3058 303 953 4271 345 637 T7493 697 747 8258 9239 609 615 10152 449 716 13399 14161 596 831 16645 18978 21226 290 22212 21869 25357 27588 29379 731 30659 326507. Serie VIII zu 200 Tir. bejw. 600 „S: Nr. 851 1466 2339 3551 888 4069 611 916 50l5 7294 654 851 S227 448 9273 11445 455 600 766 12104 165 13101 145 383 478 14069 483 880 15136 616 657 717 908 16494 960 18015 019 19119 162 20514 541 640 677 901 21598 22166 607 732 864 23055 924 26694 28517 789 29017 30797 31359 33618 34131 35099 40683 41730 42558 944 950 455357 50348 51007 540 52329 55126 56238 987 (, 58334 335 808 59118 62923 64167 Serie IX ju 100 Tlr. bejw. 300 M: Nr. 119 202 343 378 441 444 765 769 1120 176 307 609 697 842 886 2337 347 480 959 967 3031 644 657 674 684 694 4595 626 787 789 9g90 5017 242 846 6967 721 722 764 7T244 351 364 S875 089 214 437 572 625 9067 216 413 165 10304 308 609 878 890 11028 232 650 959 13854 14121 134 240 548 673 811 15357 913 16094 17935 18380 615 19124 824 20921 21699 22415 24255 730 gs5 25734 26129 592 27410 960 28538 29377 829 30799 904 31280 32373. Serie X ju 200 S: Nr. 12 195 1908 2179 343 791 3165 693 4381. 2) Die 37 prozentigen Pfandbriefe ohne Buchstaben:

Serie XI zu 5000 S: Nr. 706 1029 459 877 938 2131 309 562 860 45 952 3361 414 10479 19334 29509 510.

Nr. 450 703 879

S808 23109 181 193 312 897 25203 388 27042

Reihe XI zu 5000 S6: Nr. 164 723 1163 195 248 500 881 2122 381 840 g14 oss 504

Reihe XII zu 2000 Ss: Nr 183 1190 310 S867 2230 3036 3105 755 973 4002 003 O83 O84

2077 582 892 3244 642 761 441 483 636 5032 178 6164 170

ist einem so gendem Muster:

12097 591 13707 15019 17904 23563 24887 25784 27132 434.

Serie XIII zu E000 S: Nr. 49 245 360 433 465 790 899 953 984 1095 177 310 458 496

S844 S867 929 3034 997 183 267 282 415 505 619 638 784 958 997 4067 160 219 597 5771 781 6855 7956 8173 12928 I8I75 235 342 971 L4004 018 174 359 445 16372 18394 E9873 901 20274 279 22037 041 316 23917 994 25462 463 8090 26885 29976 34614 350409 39978 40527 41483 42021 483029 433 722

171 57048.

298 321 458 529 564 624 861 869 885 1015 262 296 498 537 573 700 852 863 879 914 931 2427 8380 734 832 4505 895 5ol5 724 8039 9853 999 10069 901 12221 286 13359 14915 18248 16430 638 17574 993 18015 19251 21609 675 22897 24103 25301 547 555 26251 27701 28562 779.

Serie XV 441 507 570 689 735 736 764 843 975 1117 237 261 321 322 464 575 673 700 728 769 771 So6 922 944 2087 154 460 464 659 3405 807 6206 254 962 990 T7387 876 gl0 8343 507 571 608 9620 629 768 845 10166 710 859 11401 582 12175 45 183348 914 14056 581 185386 402 503 882 16829 18467 591 19037 20118 881 21037 22681 283536 25112 27324 26830 29505 995.

Serie RV zu 200 S: Nr. 318 680 690 722 1002 025 063 215 222 266 306 389 450 668 7965 S09 855 936 2167 999 3516 625 4179 262 295 735 826 5851 927 6135 274 501 566 7093 8042 235 4890 865 10383 671 11129 501 948 962 L21099 485 13399 808 936 14337 16239 18061 9860 20694 21885 22268 982 23544 666 24603 26220 797 9g56 27104 391 501 504 610 28040 515 29201 297 366.

3) Die iprozentigen Pfandbriefe Buchstabe C: Reihe XII ju 2000 M: Nr. 249 1570 2278. Reihe XII zu 1000 S: Nr. 1523 924 2335 5370 6301 T7⁊320 509. Reihe XIV zu 500 S: Nr. 118 314 460 825 1280 304 986. Reihe XV ju 300 S: Nr. 926 1648 988 2896 3194 380. Reihe XVI zu 200 S: Nr. 242 1303 760 2130 324 596 671 3749 921. 4) Die A prozentigen Pfandbriefe Buchstabe D: Reihe Ü ju 10 000 ¶M Nr. 395. Reihe II zu 5000 S: Nr. 120 484 1636 663. Reihe IAI ju 2000 S: Nr. 522 1567 2053. Reihe IV zu 1000 M: Nr. 125 986 1071 . 842 914 2190 851 884 948 3173 505 874 968. Reihe V zu 5 00 : Nr. 597 798 858 909 1037 243 274 580 737. Reihe V ju 300 S: Nr. 55 111 998 1003 120 208 222 472. Reihe VMI zu 200 MS Nr. 150 470 529 550 597 646 708 859 33 L117 204 470 554 596. Reihe VII zu 100 ÆS : Nr. 54 104.

5) Die A prozentigen Pfandbriefe

Buchstabe :

Reihe X zu 5000 MS: Nr. 401 572. . XI ju 2000 S: Nr. 147 151 509 570

4 ;

Neihe XII zu 1000 S: Nr. 40 211 221 315

341 729 759 776 841 887 L194 172 199.

Reihe XIII zu 500 S: Nr. 65 415 540 663.

Reihe XIV ju 300 S: Nr. 131 205 296

448 455 665 740 751 7589.

Reihe XV zu 200 : Nr. 166 167 446

572 5853, ;

hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Inhaber

aufgefordert, den Kapitalsbetrag dieser Pfandbriefe

zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt in

Empfang zu nehmen.

Posen, den 25. Juni 1908.

Königliche Direktion der Posener Landschaft. J. V.: Ausner.

39821] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ losung der zum 2. Januar 1909 einzulösenden f a gen Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:

34 F ju 30900 s 6 Stück, und jwar die Nummern: 146 207 272 647 893 1011. . Lit. H ju 3200 S 7 Stück, und zwar die Nummern: 16 35 123 277 486 793 878. Lit. J zu 75 MS 6 Stück, und Nummern: 74 237 356 397 421 496. Lit. R zu 2320 S, 2 Stück, und Nummern: 7 78.

Die Inhaber dieser en, werden auf⸗ gefordert, sie in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 3 Nr. 3—16 und Erneuerungsscheinen bei der hiesigen Rentenbank⸗ kasse, Kanonenplatz Nr. 11,1, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, 1, vom 2. Januar 1909 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und egen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in mpfang zu nehmen.

Vom 2. Januar 1999 ab hört die Verzinsung der e . Rentenbriefe auf.

Auswärtigen Inhabern pon ausgelosten Renten= briefen ist es gestattet, sie an die Rentenbank— kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis 800 MS durch Post⸗

anweisung. Sofern es . um Summen über 800 S handelt, chen Antrage eine Quittung nach fol⸗

zwar die

jwar die

. . 6. ür d. ausgelosten Rentenbrief. ., der Provinz Posen Lit. . . . . ö habe ich

aus der 3 Rentenbankkasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung (Ort, Datum und Unterschrift)“

Posen, den 16. Juli 1908. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.

beizufügen.

17157 313 546 763 18854 2175833 22107 628

Serie XII zu 2000 S: 1238 335 455 595 605 737 T7347 11291 357

il gi, Tosct S6 bis Sas, ds is Serie nr zu soo t. Nr. 103 103 1709 2369

. . ö ö.

. ö ö 3

540 633 704 720 730 783 822 S860 984 2159 295 329 346 446 449 511 517 518 549 671 815 849

u 3800 6. Nr. 24 174 245 432

.

J . ö

.

. (

1389

59 Auftündigung der ausgelosten Kreis- er, n,, des Kreises Oels. Bei der im Beisein der Kreiskommission und eines Notars stattgefundenen Verlosung der auf

Allerhöhsten Privilegien vom 27. No⸗ . 26. , 1885 ausgefertigten

n I909 elnzulösenden Kreis⸗ ; 3 3 sind die nach⸗ Nummern gezogen, und zwar; ö i auf Harn des Allerhöchsten Privilegs vom 27. Nobember 1873 ausgefertigten 96 000 6 Kreisobligationen des Kreises Oels (ausgefertigt unterm 22. Januar 1874 II. Emission). Lit. A . , ö NR über r. 11. 3 über je M Nr. 27 39 41 54a 66

84 139. . D über 150 Nr. 32.

„E über 785 M Nr. 6. ; . 6 n, Grund des ,, n,

—ĩ ember 1885 auggefertigten 4 , des Kreises Oels (ausgefertigt unterm J. Januar 1886 III. Emission).

Lit. A iber je 1000 6 Nr. 103 und 106. Lit G über je 8o0 M Nr. 88 104 132

und am obligatio nen des

158 308.

C über je 200 M Nr. 12 9.1 155 185 . 26 2198 268 368 372 404 427 4531 447 451.

esitzer der vorbezeichneten, zum 2. Januar 1a , , ekündigten , werden auf⸗ gefordert, den e. gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst den inf cheinanweisungen und den noch nicht fälligen Ilngscheinen vom 2. Januar 1909 ab bel der Kreiskommunalkasse hier⸗ selbst in Empfang zu nehmen. Eine weltere Ver⸗ zinsung der ausgelosten Obligationen findet von dem genannten Tage ab nicht statt, und wird der Wert ker etwa nicht zurückgelleferten Zintscheine von den Kapitallen in Abzug gebracht, leichzeitig wird be⸗ kannt gemacht, daß die am 26. Juni 1807 jur Bar⸗ jablung am 2. Januar 1808 ausgeloste Kreis⸗ vobfigatlon vom 27. November 1873 (II. Emission)

f D Nr. 38 über 150 und die am selben Tage zur Barzahlung am 2. Ja⸗ nuar 1965 ausgelosten Kreigobligationen vom 7. De⸗ jember 1885 (III. Emission) Lit. G Nr. 75 und 91 über je 200 60

noch nicht eingelöst sind. Die Inhaber dieser Dbllgationen werden aufgefordert, zur Vermeidung westerer Zingverluste die Valuta bald abjubeben.

l8, den 16. Juli 190. 8. Vie len b des reisausschusses:

Königliche Landrat Graf Kospoth.

26819 Bekanntmachung. J. ⸗Nr. 30659. n . der RFreisauleihescheine betreffend. Bel ber am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart · eines Notars stattgehabten einund. wanzigften Äuslosung der Kreisauleihescheine ijesfeinigen Kreises für das Jahr 1908 sind gejogen worden die Krelsanleihescheine:

Lit. A über 1000 MS Nr. 20.

Lit. R über 800 6 Nr. 26 71 94 125 und 196.

Lit. C über 200 M Nr. 13 20 66 113 116 127 137 191 197 267 311 313 315 368 und 460.

Diefelben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1909 zur baren Rückjahlung gekündigt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rück- gabe der betreffenden Kreisanleihescheine und der nach dem 1. Januar k. Is. fällig werdenden Zing, schelne Reihe 3 Nr. 13 bis einschl. Nr. 20 nebst Anweisungen bei der hiesigen reiskommunal⸗ 2 der Geschäftsstunden.

t dem 1. Januar 1909 hört die Verzinsung der ausgelosten Kreiganleihescheine auf. Für die e, e. Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgeiogen.

Flo z andigten Kapitalbetrãge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückjablungstermin nicht erhoben werden sowie die innerhalb 4 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zugunsten des Kreises.

Goldberg i. Schl., den 15. Juni 1908.

Der Kreisausschuß des Kreises Goldberg ⸗SHaynau. Graf Rothkirch.

[27218] rn hz

Von den auf Grund des Allerhöchften Privilegiums vom 2. Januar 1889 verausgabten 3 0 Kreis- anleihescheinen des Kreises Justerburg sind bei der erfolgten Auslosung folgende Nummern gezogen:

Ausgabe A Nr. 41 32 17 42 und 75 über je 1000 .

Ausgabe C Nr. 12 46 und 50 über je 200 .

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1909 hiermit gekündigt.

Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine und Anweisung bei der Kreiskommunalkasse hierselbst oder bei der Bank der Ostpr. Land ir in Königsberg i. Pr. in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 1909 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf.

Von den früher ausgelosten Anleihescheinen ist Ausgabe A Nr. 81 über 1000 M bisher nicht eingelöst worden.

Insterburg. den 9. Juni 1908.

Der Vorsitzende des streisausschusses.

26464 Bekanntmachung.

Bei der am 12. Juni 1908 stattgebabten Aus⸗ losung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. Juli 1882 ausgegebenen und am 2. Januar 1809 zu tilgenden Köpenicker Stadtobligationen wurden gezogen:

Lit. à Nr. 15 41 74 81 91 96 106 118 231 235 2652 288 327 358 372 396 413 415 und 432 über je 10900 S, Gr, nm,

Lit. R Nr. 24 und 58 über je 500 „,

Lit. G Nr. 42 48 und 54 über je 100 .

Die Auszahlung der auggelosten Anleihescheine erfolgt am 2. Januar 1909 bei der Stadtkasse in Köpenick gegen Rückgabe der Anleihescheine und Zinsscheinbogen.

Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die Obli— gation Lit. Nr. 389 über 1000 und G Nr. 37 und 183 à 100 6, die bereits zum 2. Januar 1907 auggelost waren, noch nicht eingelöst sind.

Köpenick, den 15. Jun 1905.

Der Magistrat.

(29720 Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ losung von Heiligenbeiler Kreisanleihescheinen sind folgende Stücke:

II. Ausgabe vom I. Januar 1875: Lit. A Nr. 17 über 30090 9, . Lit. KC Nr. 11 12 42 über je L000 ,

II. Ausgabe vom LI. Januar 1880: Lit. Æ Nr. 6 22 32 40 81 108 über je 5s O00 4A, Lit. C Nr. 64 81 87 83 106 110 155 über je

200 S, ;

IV. Ausgabe vom I. Januar 1883: Lit. Æ Nr. 8 14 51 105 109 113 über je 5 O00 M, Lit. C Nr. 4 81 130 138 148 über je 200 ,

V. Ausgabe vom IJ. März 1886:

Lit. E Nr. 3 29 35 38 über je 500 „,

Lit. C Nr. 35 über 200 ,

VI. Ausgabe vom L. Januar 1888: Lit. ER Nr. 26 28 32 35 56 52 53 54 59 63 76

80 84 88 102 103 105 106 197 109 110 112 114 116 117 118 121 122 125 127 128 130 135 144 148 187 über je 800 ,

Lit. C Nr. 1 13 57 58 72 81 158 164 177 268 440 über je 200 S0 ;

ejogen worden.

lese ausgelosten Anleihescheine werden hiermit

den Inhabern jum 2. Januar k. Is. mit der Massgabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember d. Is. die Zinsenjahlung aufhört und für die nicht zurüͤck= gegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rüczahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird. Die Ein⸗ lösung der Anleihescheine erfolgt bei der Kreis- kommunalkasse in Heiligenbeil, der Bank der Ostpr. Landschaft in Königsberg und der Oft⸗ bank für Handel und Gewerbe in Königsberg.

Bereits früher ausgelost, jedoch bis jetzt noch nicht präsentiert sind die Kreisanleihescheine III. Ausgabe Lit. B Nr. 87 und IV. Ausgabe Lit. B Nr. 80 über je 500 . ,

Derligenb'il, den 36. Juni 18086. Der Vorsitzende: v. Dreßler, Geheimer Regierungsrat. 2729 Setauntmachung.

Bei der stattgehabten Auslosung der für 1908 zu tilgenden eisobligationen des Kreises Greifswald sind folgende Nummern gezogen worden:

I. und II. Emission.

Lit. A Nr. 24 68 83 89 90 97 99 110 119 129 135 143 207 219 250 257 297 332 383 über je 600 ,

Lit. RK Nr. 60 über 200 ,

III. Emission. Lit. A Nr. 17 58 67 78 über je 600 , Lit. E Nr. 10 über 800 6,

LIV. Emission.

Lit. ER Nr. 55 99 121 128 149 155 243 über je 600 0,

Lit. C Nr. 19 132 140 211 214 240 277 293 über je 300 ,

Lit. D Nr. 14 25 über je 180 ,

V. Emisston.

Lit. A Nr. 12 151 154 155 166 180 über je 1000 ,

Lit. R Nr. 6 21 68 über je 5090 ,

Lit. C Nr. 8 26 30 42 91 113 über je 200 ,

VI. Emission.

Lit. Æ Nr. 6 über OO 60

Lit. C Nr. 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 über je 200 ,

welche den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt werden, den Kapitalbetrag vom 2. Januar 1909 ab gehen Rückgabe der Obligationen und der Zingcoupons der nie . Fälligkeitstermine sowie der Talons bei der Kreiskommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

Von den im vorigen Jahre ausgelosten Obligationen sind noch nicht eingegangen:

JI. und II. Emission Lit. A Nr. 88 92 und 206 über je 600 .

Greifswald, den 16. Juni 1908.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses: raf Behr, Landrat.

28921] Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1998 stattgehabten Auslosung jur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Privileglums vom 18. Oktober 1884 ausgegebenen dreieinhalbprozentigen Anleihe⸗ scheine des Kreises Tondern im Gesamtbetrage von 2 000 000 S sind folgende Nummern gezogen worden:

II. Ausgabe, Buchstabe A zu 5000 M Nr. 47 61 160 107 149 150.

II. Ausgabe, Buchstabe R ju 1009 A Nr. 8 12 67 141 174 288 329 367 397 417 447 453 536 538 564 576 582 633 637 678 766 839 17 959 966 991 995 1000.

Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1909 ab den Nennwert derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1908 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Krelzanleihescheine mit den Zinsscheinen und Anwelsungen bei der Kreis kommunalkafse in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder der Kreditbank in Tondern ju erheben.

Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgelosten Kapitalien nicht statt, und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 1909 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.

Tondern, den 24. Juni 1998.

Der Kreisausschuß des Kreises Tondern.

29426 e nm e; . Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 14. Dejember 1887 stattgefundenen Auslosung der planmäßig zum 2. Januar 1999 zu tilgenden FTreisanleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe E Nr. 42 69 zu je 5 O0 An, Buchstabe C Nr. 40 96 146 213 ju je 200 . Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zins⸗ i . der späteren Fälligkeitstermine und den An⸗ weisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreiskommunalkasse hierselbst am 2. Ja⸗ nuar 1909 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang ju nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuld⸗ verschreibungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine hom Kapital abgezogen wird. Freystadt Ndr.⸗ Schl., den 27. Juni 19808. Der Kreisausschuß.

(2874 Bekanntmachung.

Bei der am 12. Mai 1908 stattgehabten plan—⸗ mäßigen Auslosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 30. September 1859 aug gefertigten Anleihescheine der Stadt Aken (Elbe) . Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 500 M Nr. 59 101 105 107 139 146 156 264 268 349 389 397.

Buchstabe R über 200 S Nr. 54 85 113 243 279 282 290 312 359.

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der⸗ selben und der dazu gehörigen ö. eine und An—⸗ weisungen den Nennwert der Anleihescheine bei der hiefigen Kämmereikasse vom 2. Januar 1909 ab in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1909 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Aken (Elbe), den 15. Mai 1908.

Der Magistrat. Fischer.

26575 *, n. ;

Von den auf Grund Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Oktober 1885 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Aken Rosenburger Deichverbandes V. Ausgabe sind heute folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A ju 1000 MS: Nr. 15 53 61 68 72 93 102 119 134 147 und 156.

Buchstabe ER zu 50900 ca: Nr. 13 18 68 84

123 141 156 162 170 179 186 208 239 249 269

297 322 330 336 und 362.

Buchstabe C zu 200 S: Nr. 9 15 48 57 60 81 88 132 139 146 und 150.

Diese Schuldverschreibungen werden den Inhabern bierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kayitalbeträge vom 2. Januar E999 ab bei der hiesigen Deichkasse oder dem Bankgeschäfte S. L. Bauck zu Magdeburg ge Rückgabe der Anleihescheine nebst Iinescheinen Reihe II Nr. 7 bis 14 bar in Empfang ju nehmen. Vom 1. Ja⸗ nuar 1909 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf; für fehlende Zinsscheine wird der Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Die Einlösung folgender bereits früher aus⸗ geloften und gekündigten Anleihescheine J. Aug⸗ gabe wird in Erinnerung gebracht:

Buchstabe B zu 500 S: Nr. 67, pro term. 2. Januar 1907.

Buchstabe B zu 500 S: Nr. 158 ] pro term. 164 und 338, 2. Januar Buchstabe O zu 200 S: Nr. 25 1908.

Dieselben sind mit den angegebenen Fälligkeits⸗ terminen außer Verzinsung getreten. Aken a. Elbe, den 18. Juni 1908. Der Deichhauptmann: Placke.

36652 Auslosung von Freisauleihescheinen.

Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Privilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Oltober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen Anleihe scheine des Kreises Hadersleben sind für das Jahr 1908 die nachstehenden Nummern ausgelost worden:

I. Emiss. ITV. Serie Buchstabe A Nr. 17 12 1618 19 29.

I. Emiff. IV. Serie Buchstabe M Nr. 25 7 21 22 23 28 29.

I. Emifs. II. Serie Buchstabe M Nr. 28 29.

wer g. III. Serie Buchstabe C Nr. 12 13 1418.

IV. Ausgabe Buchstabe A Nr. 18 19 68 109 120 137 150 153.

LIV. MAusgabe Buchstabe E Nr. 15 96 9) 102.

IV. Ausgabe Buchstabe CO Nr. 3 62.

V. Ausgabe Buchstabe A Nr. 6 25 42 53.

V. Ausgabe Buchstabe E Nr. 3 18 79 80 84.

Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1909 an den Nennwert nebst den bis jum 31. Dezember 1908 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreiskommunalkasse in Hadersleben oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg zu erheben. Vom genannten Tage ab findet die weitere Verzinsung der gekündigten Kapitallen nicht statt. Der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1909 fälliger Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage abgejogen werden.

Aus früheren Verlosungen sind rückständig:

J. Emiss. Serie L Lit. B Nr. 35 und 44.

I. Emiss. Serie III Lit. B Nr. B.

J. Emiff. Serie III Lit. O Nr. 28.

IV. Ausgabe Buchstabe A Nr. 95.

Hadersleben, den 20. Juli 1908.

Namens des Kreisausschusses. Der , . Becherer, Königlicher Landrat.

(22791 Obligationen der Wasser · Genossenschaft der Ilmenau Niederung.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars vor⸗ , . Verlosung von Obligationen sind

olgende Nummern gezogen: I. 340; Obligationen E887.

Lit. A Nr. 28 über 50990 .

Lit. E Nr. 174 über 3000 6.

Lit. C Nr. 216 383 411 535 je 1000 .

Lit. D Nr. 783 860 901 916 je 5800 .

HI. 3 Obligationen 1890.

Lit. A Nr. 104 173 je 1000 .

III. 300 Obligationen 1894.

Lit. R Nr. 106 199 je 1090 6.

Lit. C Nr. 249 303 359 je 500 (.

Lit. R Nr. 26 über 8009 „.

Lit. E Nr. 381 über 800 .

Die Rückmahlung derselben erfolgt gegen deren Einlieferung mit den dazugehörigen, nicht fälligen Coupong and Talons am 2. Januar 1909 bei der Hannoverschen Bank vormals Simon Heinemann in Lüneburg oder Kur- und Nen⸗ märkischen ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin. Mit dem Rückjahlungstermine hört die Verzinsung auf.

Lüneburg, den 5. Juni 1908. Wasser⸗Genoffenschaft der Ilmenau⸗Niederung.

. Der Direktor: C. Sponagel.

31227] ;

Auslosung von Anleihescheinen.

Bei der am 24. Juni 19053 erfolgten Auslosung der am 1. Januar 1909 fälligen e rn r m nm der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiumz vom 14. Oktober 1889 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg 6 folgende Nummern gezogen

worden:

. Lit. A Nr. 5 ju 5000 60 w w 1 , J w, 117

kd 1

,

Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1909 ab von der hiefigen Kreis- kommunalkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zingtzscheine und Zinsscheinanweisungen zur folgenden Zinsschein⸗ reihe auggezahlt.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zintscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten.

Vom 1. Januar 1909 ab hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf.

Reftanten (Auslosung vom 26. Mai 1906):

Lit. E Nr. 26 über 200 .

Grünberg, den 27. Juni 1908.

Der Kreisausschuß.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

(oõ3538

Gemäß § 244 des H.-G. B. machen wir hierdurch bekannt, daß Herr Regierungs⸗ und Baurat a. D. Ruppenthal aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist.

Frankfurt a. M., den 30. September 1908.

ö ! liengesellschaft.

eu feld.

(355 . Brauhans Jammonia A. G. in Hamburg.

Die Einlösung der ausgeloften Prioritäts- obligationen N. Em. ;

Lit. A Nr. 258 155 69 208 84,

Lit. E Nr. 528 547 510 719 und der am I. Oktsber a. c. fälligen Zins⸗ conupons findet vom I. Oktober a. C. an der Kasse der Filiale der Dresdner Bank in Ham- burg von 9— 12 Uhr statt.

Hamburg, den 30. September 1908.

Der Vorstand.

sbs] Starke · Sucker fabrik · Actiengesellschast

vormals C. A. Koehlmann & Ce.

Als Hinterlegungsstellen für unsere Aktien jwecks Teilnahme an der außerordentlichen Generalversammlung am 24. Oktober d. Is. gelten für Berlin auch die Deutsche Bank und die Berliner Handelsgesellschaft.

Frankfurt a. O., 30. September 1908.

Der Aufsichtsrat. M. Kappel, Vorsitzender. .

ctien⸗Gesellschaft des Sophienbades Reinbek.

Außerordentliche Generalversammlung am Dienstag, den 27. Oktober, 23 Uhr Na mittags, im Patriotischen Hause, Zimmer Nr. 18.

Tagesordnung:

1) Abänderung der §S§ 4, 8, 9, 11, 12, 21 der Statuten.

2) Antrag betreffs Aufnahme einer Hypothek und oder teilweisen Verkaufs des Grundeigentums ,, der jum Fortbetrieb nötigen

ttel.

Die Einlaßkarten und Stimmzettel sind bis zum 27. Okftober, Mittags 1 Uhr, gegen Vorjeigung der Aktien im Bureau der Herren Dres. Bartels, von Sydow, Rems u. Ratjen, Große Bäcker⸗ straße 1— 15, Hamburg, entgegenzunehmen. loõddssj .

Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 24. Oktober 1908, Vor⸗ mittags LI Uhr, im Hotel Fürstenbef ju Berlin stattfindenden ordentlichen Generalversamm- lung ein.

Tagesordnung: 1) Bericht des Verstands und Aufsichtgrats über das 3. Geschäftsjahr, Vorlage der Jahres⸗ rechnung und Beschlußfafsung darüber. 2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnebmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaftskafse oder bei einem Notar zu hinterlegen.

München, Benerberg, den 30. September 1908.

Oberbayr. Khokswerke C Fabrik chem. Prod. A. G. Der Vorstand.

53537 ene . der Zeche Steingatt bei Kupferdreh vom Jahre 1895.

Von der Anleihe der Zeche Steingatt bei Kupfer⸗ dreh vom Jahre 1895, die wir bei Erwerbung dieser Zeche mit übernommen haben, wurden in Ueberein⸗ stimmung mit den vorgesehenen Tilgungsbedingungen für n Jahr 25 Darlehnsscheine ju je S 1000, urkundlich ausgelost, und zwar die folgenden Nummern:

18 40 45 59 101 121 277 316 389 425 469 495 512 : 514 520 642 643 66560 683 701 720 735 736 764.

Die Rückzahlung dieser Scheine, deren Verzinsung mit dem 31. Dezember 1908 aufhört, erfolgt vom 2. Januar 1909 ab durch

unsere Gesellschaftskasse in dberhausen.· Rhld.

die Essener Credit⸗Anstalt in Essen Ruhr.

Oberhausen · Rhld., im September 1908.

Concordia Bergban · Aktien · Gesellschast.