1908 / 235 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Schweine / Rotlauf seuche und

Klauen Schweine 2. . seuche pest

Zahl der ver euchten

Maul⸗

und

Schweine Rotlauf

6 und der en⸗ Schweine

3 best Schwelne

, er

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 235. Berlin, Montag, den 5. Oktober 1908.

Maul⸗ und

Königreiche

. und Länder

der

Schweine

Schweine

seuche und

Klauen · Schweine · seuche pest Jah] der verseuchten

Maul⸗

und

Königreiche und Länder

Königreiche und Länder

8

2

Komitate (&.)

——

Nr. des Sperrgebiet

Komitate (X.) Stuhlrichterbenrrke Muninpalstädte

Komitate K.) Stuhlrichterbezirke (St.) i her r (M.)

Höfe

Höfe Höfe

Nr. des Sperrgebiet

t.

Nr. des Sperrgebiet

Stuhlrichterbezirke (St.)

Munishalstãdte (M.)

Gemeinden Võfe

8 2 13 S 8 5 2

823

Gemeinden

2

t NM)

Gemeinden Gemeinden Gemeinden

0 Gemeinden

O Gemeinden

2

ᷣGemelnden Gemeinden

*

Kroatien ⸗Slaponien.

Maros,

R

St.

mikl os, halas,

K. Saros

St.

K. K.

Tem , . . Boꝛovbies, ; 6 Dravic a, Orsoba, za, Teregopa... . Märamaros Maros⸗Torda, Ndvar⸗ *I . ee Wieselburg ö DOcdenburg ( Sopron), M.

kata, w. Ragykörõs, Cie 168, M. . Abonyialsoͤ, Dunavesse Kaloesa, n, . a, Kun = ,, Kiskun⸗ Kiskunfgᷣlegyhb za

; burg ö. 'r

Bares, & posdar Nagyat ad. Stiget⸗ bär, Stadt Kaposbar. . R. Siaboles K. , , . me w / *

ö . kanifa (Nagykanijsa) .

O0)

Solnok⸗Doboka =* In 6 Köjpont, Lippa, Fökäz, Ujarad, Vinga,

Temes var 6M Csakopa, Detta, Weih⸗ kirchen (Jehsrtemplom), Rußin, Werschetz (Ver- sech, Stadt Fehortem⸗ plom, M. Versec. ..

,, * . (Torda⸗

33 3 . Großkikinda (Nagyklkinda) Nagygzent⸗ kae, Pärdäny, Per- jamos, , .

e *

ih 533 . I ht i Antalfalva, Banlak, Moödos, Groß⸗ pecgłeret ( tagybecstereh, ancsoba, Stadt Nagh⸗ . M. Panesova

. ; tschin (Trenessn). 63 ⸗— , Homonna,

t Endre),, .. P Synna, Sitropks⸗ St. og Gãalsioes,

2822

*

0 82

14—

Mol⸗

Moson),

Pom,

2

22 So .

2 2

Iagymihälv, Sotoral⸗ nem. Sʒzerenes, Tokaʒ, Varannoͤ, Stadt Satoral⸗

jaujhel St. Felsör, (Gos ieg), ; Sarvar, Steinamanger

Kees kemost ...

Szombathelv), Stãdte Jajeg, Siombathely St Körmend, Olsnitz (Mu⸗ rasjombat), Sientgott⸗ hard, Gisenburg (Vasvar) K. Weszprim (Ves zproͤm) St. Kegjthelv, Paesa, Sũ⸗ meg, Tapolcza, Zalge⸗ gerszeg, Zalasʒentgroͤt, Stadt Zalaegers eg. St. Also r , a, Kanijsa, Setenye No⸗

. . Siadt Groß.

Possony),

ony Lengveltoͤti,

Csurgé, Ka⸗

M. Siatmur⸗

r R. X. R. g R. Syrmien

R. Agram

Rotz 8 (8), und Lee m g 165 (385),

b. in Ungarn (aus ö Eh mm g 9 k che der Schafe in 12, 19, 23,

Rotz

Außerdem 1 Gemeinde 9 Pockenseuche de Dester reich, Lungenseuch: nicht aufgetreten.

St. Peter tember bis zum Leraerkrankungen un In . ver jeichnen. 19612 Eck

; t Mittags bis ; 1 eue Erkrankungen und 86

der Kranken betrug a

emie erkrankten

* . es starben 6. genesen

zum 3.

krankungen und ü aägt 1738.

der Kranken beträgt i, eren

burg Die Zah Beginn dahin 6214 Pe letzten 24 Stunden bis St. Petersburg Eholera verzeichnet. Gouvernement Warschau

T. Belovar Körösg; 35

rasdin (Varasd), M.

oisega.

( Esꝛeh Zu grab

PVodensen

Beschãlseuch: Gehöfte.

Vorwoche waren

n, M. Semlin (Zimony) . R. Veröeje, Esseg

Schafe 1

r tgestellt rankungen itz ,

136 neue Er Die Zahl d und

. edr oht erklärt worden.

sind für cholerab

22

283, 29, 32, 33, 45, 47, 48, 52, jusammen d 78 Gehöften.

meinden un ehe n

Rotz 6 (5). Schweineseuche und Schwei

der Schweine 15 (80).

seuche 17 (402), Rotlauf der Schweine . I. Froatien Slapvonien) ö 14 (129), Rotlauf

lapvonien:

Zusammen Gemelnden Gebõfte) a. in Desterrelch: Maul und Klauen

(2371.

der Schweine 548 den Sperrgebieten in 45

nevest 832 (932),

Schwe neseuche

Schweineseuche 900). Nr. 2.

e⸗

Rotlauf

der Pferde in dem Sperrgebiet Nr. 64

rg, 4. Oktober. . kamen im ganzen d 1571 durch Cholera veru 4922 Erkrankungen un

in

und Beschälsen indolehs ist in

worden. er Mittags wur

m 2. Oktober

(W. T. B)

Todesfälle an

Vom 25. S Reiche 3251 Cho⸗ rsachte Todesfälle vor. d 2281 . ö i odesfãlle Seit Ausbruch der Epidemie . 6 3 den in St. Pete rs⸗ Cholera verzeichnet. Mittags 1775.

che der Pferde find in Desterreich und Ungarn

Sep⸗

Seit

der Hauptstadt an Cholera bis

Oktober Mittags

Witebsk und

sind 2004. In den wurden in

des fälle an 62 Tode sãl 67

1908.

Vorbemerkungen:

Tier seuchen i m Ausl

(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt einge

in der be Spalte der Uebersicht bedeutet, e ̃ 2) 6 . 1 kestn . (Großbritannien), Ställe, Weiden, e

e em . sHiorwegen), Be stãn de CDän nmz tigeren Seuchen, wie ) Dis in der ueber scht acht anf f rte g , m nachgewiesen.

1) Ein Punkt in einer

treffenden Nachweisung eine Angabe

Rinderpest, Rauschbrand, Wild und Rinderseuche,

a nd e.

gangenen amtlichen Nachwelsungen. ) für diese Spalte nicht enthalten ist;

Herden (Schwe und Frankreich), Tollwut, Lungens

Besitzer Eurembarg und Nieder euche, Schafpocken, Geflůgelcholera,

Nr. 39.

hnerpest,

ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art lande), Ställe

Büffel⸗

Rotlauf der Schweine 7)

Echweineseuche?) en rr Schweinepest)

seuche, Hämoglobinurie usw. sind in

Maul⸗

Schafrãude

Staaten ꝛe.

1 Milzbrand

. . Benicke Gehöfte Bezirke Benrke emden

inzen, Depar biete ꝛc.).

vorhandenen

Zeltangabe.

Gouvernements,

ahl der Sperrgt

ments,

und Klauenseuche

Gehöfte Berke

Gehöfte

meinden

Ge⸗

* *

/

Gehöfte

Bezirke

:

Bezlcke (Prop

Desterreich Ungarn.

Kroatien Slavonien

Rumänien.

Bulgarien allen.

weh. Großbritannien ·

Bosnien und Herze⸗

gowina Frankreich.

Außerdem:

im Mon MWöõchentliche, bezw. viermal m .

31 404 35 57 . ö 23 ‚. 22 =

*

. 8

151 5

Salbmonatliche und monatliche

. .

1 3 3 ö ö 24 .; . 33 . 1 3 2. t verseucht; Ungarn 23. 31 Ber., ; Ser e 85 e, perseucht; Italien 1 * 6 em. ? Geh. überhaupt verseucht; rz ;

1 6 ä

e,. Geh. Überhaup

August 18 ; August ;

DOesterreich 3 Bei. dauschor gran, e : a. 2 Bez, 4 Gem., 4

ere gowina ? Ber, Sen n g 9 De 26 Gem., 26 Geh. überhauyt

mn; Se., B. 7 BJ. 3 ĩ Sißzerte Face en ers, Tüllen s Ha, s Gru. hetheuht zel z überhaupt ver neu verseucht. „41 Gem. 68 Geh., b. 12 Ben, 45 Gem. ꝛ8 Seh. 6 ie , .

en: ln garn s. 13. Beh; Gem nei verseucht; Frankreich 4 Ben, 26 . ö e 6 ig hn, * Geh. uͤberbaupt verseucht; Ungarn 2. 13 Gentagelchoseres ref er, f Gen, s Gr, ib bent der e t

Slap na. 1 Bez, 2 Gem., 3 Geh. ũberhauy

Suühnervest: Ungar 1 Bez, 1 Gem., 9 Geh.,

vBeschãlseuche: Kroatien⸗Slavonien a. ) Bosnien u. Herzegowina: S

383 8

Tollwut:

) Schwei: Stãbchenrotlauf und Schweineseuche.

at erscheinende Nachweisungen.

. 4 . Nachweisungen.

Ungarn a. . g ucht; Rumänien a. . und Herze

H. 1 Bei, 1 Gem, 8 Geh. überhaupt ver chweinepest; Großbritannien: Schweinefteber;

7 25

.

k 1 1

O

ß 1 2 109 Gem., 117 Geh. 3 Gem. überhaupt,

p 3 Ba, 76 Ge 3 Grun zer Gehn, b

seucht; Rum verseucht. Bei. , 17

.

.

Bez., 3 gowina 6 Be j., anten a.? Bei. 16 Gem., 50 Geh.,

G: m, 49 Geh., b. 13 Ber., 17 Gem., 49 Geh. überhaupt verseucht;

20

. 4 29 3 Ben, 114 Gem.

5

2 Geh. neu verseucht; h. neu verseucht.

7 Bei, 325 Gem, 3 Geh., b.

ö.

123 Geb. überhaupt verseucht; Schwein 8 339 Geh.

3. 2 Bej., 2 7 Gem. überhaupt verseucht; Fran

seucht; Bosnien und Heriegowina 1e. Italien: Schweineseuchen (allgemein).

*

ez, 23 Gem.

überhaurt verseucht; Gem.,

24

40 . Dio Kroatien⸗

neu verseucht;

Kroatien⸗

2 Geb. überhaupt verseucht; kreich 37 Bez., 116

p. 7 Bei, 21 Gem, 66 Geh. überhaupt

Gem.

Kroatien⸗

3 Gem., 4 Geh. überhaupt verseucht.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Commanditgeselsschaften auf Aktien und Attieng-ses. e r die n, an e S. Niederlafsung ꝛc. von 9. Bankausweise.

chaftsgenoffenschaften.

echtsanwälten.

10. Verschie dene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

(od 527] Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungssache geen den Musketier Anton Ernst Berling der 6. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 83, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der F§S§ 69 ff. des M.⸗St. (5. B. sowie der S5 356, 360 der M. St. G. O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Cassel, den 2. Oktober 1908.

Gericht der 22. Division.

(oõ4526] Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Dis posttion der Ersatzbehörden enflassenen Kanonier Adalbert Desch aus dem Landw. Bezirk Hanau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S9 609ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtzord nung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt a. M., den 2. 10. 1903.

Gericht der 21. Division. (o h 9] Fahnen flucht serklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen ö Johann stretschmar von S. M. S.

ürttemberg bezw. 5. Komp. I. Matrosendivision, geboren am 12. März 1883 zu Gera (Reuß j. L.), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichigordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Beutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 30. September 1908.

Gericht J. Marininspektion. Der k

von Dassel,. Kapitän zur See. lochzo] Heschmiỹ Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des am 22. April 1808 für fabnenflüchtig erklärten Ober⸗ matrosen Hubert Gronewald wird gemäß § 360 Militärstrafgerichtsordnung mit Beschlag belegt. Kiel, den 1. Oktober 1508. Kaiserliches Gericht der J. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: v. Dassel,

Kamm erich, Marinekriegsgerichtsrat.

v. Seemen, Kapitän zur See. Gerichtsassessor.

54528 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Nikolaus Schäfer der 12. Kompagnie Infanterie⸗= regiments Nr. 136. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbucht sowie der 5§5 356, 560 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg, den 1. 10. 08.

Königlich Preußisches Gericht der 30. Division.

7) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

418569 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 65 Blatt Nr. 18971 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungt vermerkt auf den Namen des Fabrikanten Georg Günzel in Schöneberg ein getragene Grundstück am 23. November 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtestelle —ů Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 1, versteigert werden. Das an der Raschdorfstraße 33 Grundstück umfaßt die Parjelle Kartenblatt 3 Nr. 334566 von 5a 92 m Größe, Kulturart: Acker, und ist bei einem Rein⸗ ertrage von 0,42 Taler mit O12 S Jahresbetrag zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerunge⸗ dermerk ist am 31. August 1908 in das Grundbuch eingetragen. Dag Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel und Gemelndetafel.

Berlin, den 9. September 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung èͤs.

(48570 K

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 48 Blatt Nr. 1452 zur Zeit der Ein—⸗ tragung des Versteigerungsvermerkgz auf den Namen des Fabrikanten Georg Günzel in Schöneberg ein—⸗ getragene Grundstũück am 23. November 1908, Vormittags II Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 1, versteigert werden. Dag an der Residenz und Raschdorfstraße bel⸗gene Grundstück, ein Acker von Sa 94 4m Größe, umfaßt die Parzelle 3 Nr. 3342/66 und sst bei einem Reinertrag von 253 Taler mit 0,18 6 Jahreebetrag zur Grund⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. August 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Naͤhere ergibt der Aushang an der . und Gemeindetafel.

Berlin, den 9. September 1908. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abtellung 6.

54380

In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung der dem Schuhmacher Ferdinand Schweder in Kiel und deffen beiden minderjährigen Kindern Martha und Anna Schweder gehörig gewesenen, auf Wesenberger Feld⸗ mark belegenen 3 nachbenannten Grundstücke: a. des Holistücks auf dem Schmallin Sekt. TI Nr. 74, b. des Garteng in den Wällen Sekt. TV Nr. 413, . des Gartens an der inneren Stadt Sekt. TVl Nr. 31. ist jur Abnahme der Rechnung des Sequessers, zur Erklärung über den Teilungsplan sowie zur Vor- nahme der Verteilung Termin auf Donnerstag,

den 185. Oktober 1998, Vormittags 10 uhr, im Gerichtslokal in Wesenberg angesetzt, zu welchem die Beteiligten hiermit geladen werden. Der Teilungsplan und die Rechnung des Sequesters liegen vom 6. Oktober 1908 ab zur Einsicht für die Beteiligten auf der Gerichtsschreiberei in Wesen⸗ berg ausg. Wesenberg, den 1. Oktober 19608. Großherjogliches Amtsgericht Neustrelitz. Gerichtsschreiberei Wesenberg.

395841

Das K. Amtzgericht Regensburg hat mit Beschluß vom 24. Juli 1595 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Liquidatoren der ie. Handels gesellschaft Bankkommandite Gebrüder Klopfer in München, bejw. der Nachlaßverwalter der verlebten Firmeninhaber, nämlich der Justijräte Dr. Ober= mayer und Philipp Grimm in München, werden nachbeieichnete ju Verlust gegangene Urkunden, nämlich die Aktien Nr. 43, 47, 191, 102, 103, 106, 1097, 108, 109, 110, 111, 112, 257, 258, 259, 260, 261, 262, der Deutschen Benzin⸗ u. Delwerke, A. G. in Regensburg, ju je 1000 , jum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Die Inhaber dleser Aktien werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 2. April 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 21, erster Stock des K. Amtsgerichts Regensburg anberaumten Aufgebotg⸗ termine ihre Rechte bei dem K. Amtsgerichte Regens. burg anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Regensburg, den 30. Juli 1908. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg.

Der K. Obersekretãr: Sarg.

5110 Aufgebot. F 408.

Der Dr. Max von Jaunez in Saargemünd hat das Aufgebot des Interimsscheins Nr. 19790 der Feuerversicherungsaktiengesellschaft Rhein u. Mosel in Straßburg beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Ok⸗ tober 1908, Vormittags 10 uhr, vor dem unterieichneten Gerichte, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde nr, , . widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg, den 9. April 1908.

Kaiserliches Amtsgericht.

54369

Von dem Gastwirt Robert Geieler in Saerau bei Hundsfeld, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz- rat Friedenthal und Nothmann in Breslau, sst das Aufgebot des ibm angeblich abhanden gekommenen vierprozentigen Schlesischen Boden ⸗Kredit Hypotheken⸗ pfandbriefs Serie 1X Lit. G Nr. 4814 über 1000 M beantragt worden. Der Ausstellerin, der Schle⸗ sischen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank in Breslau wird verboten, an den Inbaber des genannten Papiers eine Leistung zu bewirken oder neue Zinsscheine oder neuen Erneuerungsschein auszugeben.

Breslau, den 1. Oktober 1908.

Königliches Amtagericht.

653722

Auf Antrag des Dr. med. Curt Hermann Rau in Oetzsch wird a. der Leipziger Hypothekenbank in Leipzig und deren Zahlstellen, der Nationalbank für Deutschland und der Deutschen Bank in Berlin und deren Filialen und der Allgemeinen Deutschen Credit anstalt in Leipzig und deren Filialen, b. dem Rat der Stadt Leipzig, e. der 921 Leipjiger Straßen⸗ bahn in Leipzig und deren Zahlstellen, der Allge⸗ meinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig und deren Filialen, der Dresdner Bank in Dresden, dem Bank- haus S. Bleichröder und der Digconto. Gesellschaft in Berlin verboten, an den Inhaber zu a des 4 Pfandbriefes der Leipziger Hypothekenbank in Leipzig Ser. TI Lit. C Nr. 7728 über 1000 , dessenigen Ser. III Lit. D Nr 755 über 500 , zu b des 40 soigen Leipziger Stadtanleihescheines Ser. 1A Lit. E Nr. 3142 über 300 S, zu e der 4 0οOigen Obligation der Großen Leipziger Straßen⸗ babn in Leipzig Lit. B Nr. 55562 über 500 S eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinescheine oder die Erneuerungsscheine autzugeben.

Leipzig, den 28. September 18908.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIA.

In Unterabteilung 5 der heutigen Nummer d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapleren) befinden sich zwei Bekanntmachungen der Pester Ungari⸗ schen Commereial⸗Bank, an deren Schluß Wert⸗ 2 als in Amortisation befindlich angejeigt werden.

(46492 Aufgebot. = Die von uns auf dis Leben der Hebamme, Fräulein Maria Bayer in Rittertdorf unter dem 5. August 1898 ausgefertigte Police Nr. 176278 über 66 1000, ist in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber der Poliee wird hiermit aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ alls die Police für kraftlos erklärt und eine neue usfertigung erteilt wird. Berlin, den 1. September 1908. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Actien. Gesellschaft. D. Gerstenberg, Generaldirektor.

(54373

Der Versicherungsschein Nr. 404 805, ausgestellt unter unseier früheren Firma „Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland', nach welchem eine Versiche⸗ rung auf dag Leben des Chemikers Di. phil. Franz Paul Julius Rintelen, früher in Münster J. W., jetzt in Swaloymund (Südwestafrika) ge⸗ nommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte

falls wir dem nach unseren Büchern. Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 30. September 19038. Gothaer Lebengvpersicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

54371 Aufgebot. .

I) Hubert Schnitzler, ohne Geschäft in Cöln, Paulstraße 10, hat das Aufgebot deg Sparkassen⸗ huches der Spar. und Darlehngkasse des Landkreises Cöln, Nr. 63 524 über 1051,36 46, lautend auf seine Ehefrau,

2) die Frau P. Segschneider in Cöln, Antwervener⸗ straße 57, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Cöln Band 143 Blatt 5700 Abt. II Nr. 3 eingetragene Hypotber von 19000 ,

3) Barthel Trapp in Cöln, Ferkulum 20, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches der Spar- und Dar⸗ lebhnskaffe des Landkteises Cöln Nr. 25 313 über 372,72 ,

4) Frau Barthel Trapp in Cöln, Ferkulum 20, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches der Spar⸗ und Darlehnekasse des Landkreises Cöln Nr. 58 200 äber 8227 „6, lautend auf Hoffe, Bernhard, Schuhmacher in Cöln, Ferkulum 20,

5) die Eheleute Georg Dobbelgarten, Wirt in Cöln Bayenthal, Coblenzerstraße 75, haben das Auf. ebot der Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt 23 , , über 3208,72 ½ und Nr. 267 733 über 1563,31 6, r 6

6) der Rechtsanwalt Dr. Geub in Cöln als Be⸗ vollmächtigter der Gertrud Leygraaff, früher in Düsseldorf, Birkenstraße 85, jetzt in Dortmund, Rheinische Straße 39, hat das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuches der Sparkasse der Stadt Kalk Nr. 19117 über 1450, S6,

D die Erben der Rentnerin Sibilla Fenger in Cöln haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Cöln Band 42 Blatt Nr. 1642 Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 10 500 46,

8) Otto Rickert in Cöln, Vorgebirgstraße 47, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches der Sparkasse der Stadt Cöln IV 1862 über 367,77 ,

9) Else Rickert, Korrespondentin in Cöln, Vor⸗ gebirgstraße 47, hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ buches der Stadt Cöln II 14426 über 363,51 ,

10) Justizrat Schneider in Breslau I, Oder⸗ straße 4 hat das Aufgebot eines Hinterlegungsscheines der Concordia, Cölnische Lebens. Versicherungsgesell⸗; schaft vom 29. September 1902 über die Police Nr. 66314 alm,

1I) Johann Hinsen in Bonn, Schillerstraße 9, hat das D n des Teilhvpothekenbriefes über 5000 S der im Grundbuche von Cöln Band 228 Blatt 9095 Abt. III Nr. 5 eingetragenen Hypothek von 50 500 M

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert spätestens in dem auf den 29. Januar 1909, Vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer 47, Norbertstraße 11, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cöln, den 25. September 1508.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

Io3854 Aufgebot.

Der Mechaniker Karl Alberti in Unterliederbach, vertreten durch Rechtsanwalt Böcker in Höchst a. M., hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von dem Kaufmann J. Oberender zu Frankfurt a. M. aus gestellten, von dem Schuhfabrikant Friedrich Otterbach in Rödelheim akjeptierten, am 1. Januar 1908 fällig gewordenen Wechsels vom 390. Juni 1907 über 109 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai E909, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ 86 Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. (33 E. 10/08.)

rankfurt a. M., den 22. September 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 33 (Bockenheim).

39578 Aufgebot. Laut des Kaufbriefs vom 23. Januar 1873 sind für den verstorbenen Tischlermeister Franz Friedrich ehland von bier 15090 S als Hypothek auf das ler an der Louisenftraße No. ass. 3510 belegene Wohnhaus eingetragen. Nachdem die Frau des Rentners Franz Boden, Anna geb. Bosse, hier als Miterbegerbin das Aufgebot des Kaufbriefs beantragt hat, werden dessen unbekannte Inhaber aufgefordert, ihre Ansprüche an den Kaufbrief spätestens in dem auf den 18. März 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22, an—⸗ gesetzten Termine anzumelden und den Brief vor⸗ d. widrigenfalls er für kraftlos erklärt werden wird. ; Braunschweig, den 27. Juli 1908. . Herjogliches Amtagericht. R. Wegmann.

54 34 Aufgebot.

Der Arbeiter Heinrich Ried von Pfaffenhausen bat das Aufgebot der Obligation vom 28. November 1836 über die im Grundbuch von Pfaffenhausen Band II Artikel 43 in Abteilung HI unter Nr. 2 eingetragenen 300 6 Darlehn, mst 480,0 verzinslich, jetzt nach Zession vom 17. Mai 1878 dem Kauf⸗ mann Wilhelm Fleischhut in Homberg zustehend, ijwecks Löschung der in Abt. III Nr. 2 eingetragenen Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 27. Mai E909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis jum 20. Dezember 1908 bei uns melden, widrigen⸗

zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Borken i. S., den 283. September 1908. Königliches Amtsgericht.

lo gods Aufgebot.

Die Gräfin Hugo von Hermersberg, Helga geb. Walter genannt Hager, ohne Geschäͤft ju Berlin (etzt Gr. Lichterfelde), hat daz Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 10. Mai 1904 über die im Grundbuche von Queckenberg Band VI Artikel 226 und Flamersheim Band Wr Blatt 965 jedesmal in Abteilung III Nr. 1 eingetragene Post von 50 900. 6. Darlehen, ursprünglich für den Kauf⸗ mann Friedrich Werner zu Düffeldorf eingetragen und laut Abtretungsvermerk vom 31. Dejember 1906 an die genannte Gräfin von Hermersberg übertragen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Auf. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur= kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rheinbach, den 26. September 19038.

Könialiches Amtsgericht.

(5d 376 Variser⸗Stiftung.

Die am 22. Dejember 19806 zu Berlin verstorbene Kaufmanngzwitwe Lina Pariser, geborene Fraustädter, hat in ibrem Testament vom 29. September 1875 nebst Kodizillen vom 20. Juni 1891, 8. Marz 1897, 14. Februar 1899 und 25. Januar 1906, eröffnet den 31. Dejember 1966, eine Familienstiftung er= richtet, die den Namen „Lina Pariser-Frau. staedterschen Familienftiftung“ führen soll. Zweck der Stiftung ist die Unterstützung bezw. Ausstaktung bestimmter weiblicher Familtenmitglieder aus den Zinsen des Stiftunge vermögens bis zum 22. De— jember 1916. Der Testamentsvollstrecker hat gemäß dem Testamente den Entwurf einer Stiftungeurkunde mit dem Antrage auf Genehmigung der Stiftung eingereicht. Die Mitglieder der berufenen Familten werden hiermit öffentlich aufgefordert, sich über die Genehmigung in dem auf den 17. November E908, Mittags 12 Uhr, II Treppen, Zimmer Nr. 107/198, anberaumten Termine zu erklären, widrigenfalls ihnen gemäß Art. 1 52 A. G. B. G. B. die Beschwerde gegen die Entscheidung nicht zusteht.

Berlin, den 30. September 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 102. ü Din (gej) Dr. Benecke. (L. S) Auggefertigt Hagen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 102.

54370 Aufgebot.

Der Kaufmann Ferdinand Drube in Cassel ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Karl Weig und Vr. Franz Weis in Cassel hat beantragt, den am 23. Nobrmber 1859 in Waldkappel geborenen, seit 1886 verschollenen Kaufmann Julius Drube, Sohn des Oekonomen Karl Ferdinand Drube und dessen Ghefrau, Katharina geb. Seitz, zuletzt in . wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. April 1909, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an= beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerllärung erfolgen wird. Alle, welche über Leben und Tod des Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1909, Vormittags 10 Uhr, be⸗ ,n Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Cassel, den 23. September 1998.

Königliches Amtsgericht. Abteilung VIII.

(od 372 Aufgebot. ;

Die Frau Anna Jutrzinska, geb. Alfoth, in Dirschau, vertreten durch die Rechtsanwälte Jusftzrat Relmann und Ruhm in Danzig, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen, am 17. März 1859 in Zeisgendorf als Sohn des Bröückenknechtes Carl Jutrzinski und dessen Ehefrau Marie geborenen Brejezinska, geborenen Schiffs knechts Josef Paul Jutrzinski, zuletzt wohnhaft in Danzig, von dort 1896 jur See gegangen, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤ⸗ testens in dem auf den 15. April 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Pfefferstadt 33/35, Hofgebäude, Zimmer 50, anbe⸗ taumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Danzig, den 26. September 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

54549 Aufgebot.

Es ergeht die Aufforderung: I) an den Ver⸗ schollenen Wilhelm Grübel, Malergsohn, geboren am 5. September 1872 in Alzey (Hessen), zuletzt in Möänchen wohnhaft, sich späͤtestens in dem auf Dienstag, den 1. Juni 1909, Nachmittags 4 Uhr, im Zimmer Nr. 18 des alten Gerichte gebäudes, Mariahilfplatz 17 in der Vorstadt Au, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

München, den 1. Oktober 1908.

Kgl. Amtsgericht München J. Abt. B für Zivils. 54375 Bekanntmachung.

Der Arbeiter Johann Blöde auß Wiesengrund hat beantragt, die verschollene Einliegertochter Au guste Wilhelmine Florentine Firch, geboren am 31. De⸗ jember 1869 in Drijewianowo, zuletzt in Wiesen⸗ grund wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Die