1908 / 235 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

bizelc nete Verschollene wird aufge ordert, sich spã⸗ testens in dem auf den 2. Mair 1909, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermiae ju melden, widrigenfalls Lie Todes- erklärung eifolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rakel, den 17. September 1868. Königliches Amtsgericht.

543741 Bekanntmachung.

Die unbekannten Erben der nachbenannten Erb— lasserinnen werden aufgefordert, sich bis 1. De- zember 1908 hier ju melden und ihre Erbrechte nachjuweisen:

II der am 14. Januar 1990 hier verstorbenen Ehefrau Arbeiters Johann Christeph Pluschys, Anna Karoline Dorothea geb. Rodewald, geboren in Sulingen 31. Mal 18563, Tochter der verstorbenen Gheleute Steuerdieners a. D. Heinrich Rodewald und der geborenen Pautow in Sulingen bezw. Ahlden. Ihr am 26. März 1875 in Ahlden ge⸗ borener Halbbruder Johann Wilhelm Ernst Rode⸗ wald aus der Ehe des Vaters mit Anna Maria Caroline geb. Lobse wird für tot gehalten. Akten VI. 317108;

2) der am 23. Februar 1908 ju Leinhausen ver—⸗ storbenen Witwe Hilfsburcaudieners Theodor Engel hardt, Karoline geb. Hellwig, verwitwet gewesenen * n. geboren 11. Juni 1830 in Hannover,

ochter der dort veistorbenen Gheleute Arbeiters 6 Hellwig und Wilhelmine, geb. Mewes. Bekannt sind sieben Geschwisterkin der. Es gelten für tot die drei Neffen: Maler Heinrich Arnold Flapproth, geboren in Hannover 18. November 1861, Maurer Georg August Wilhelm Klapproth, geboren dafelbst I5. Februar 1855, und Tischler Theodor Louis Hellwig, geboren daselbst 14. August 1844, später in New Jork. Akten VI. 152508;

3) der am 28. April 1908 hier perstorbenen Wliwe des Stationsgehilfen Zirke Johannsen Peters, Henriette Amalte geb. Nicolaf, geboren 2. Mai 1836 in Braunschweig, Tochter dort ver⸗ storbener Ehrleute Schuhmachermeister Heinrich Ernst ö Nicolai und Katharine, geborenen Ludewig.

ür tot gilt ein Bruder, der Kunstmaler in München gewesen sein soll. Akten VI. 289/08;

4) der am 21.22. Mal 19908 hier verstorbenen Witwe Rentlers Carl Schacke, Dorotheg Caroline (Tina) Wilhelmine geb. Bätje, Tochter der in Mellendorf verstorbenen Eheleute Schneider Cord Heinrich Bätje und Dorothea geb. Drewes. Be⸗ fannt find eine Schwester und fünf Bruderskinder. Es gilt für tot der am 23. Juni 1831 ia Mellen dorf geborene Bruder Heinrich Friedrich Wilhelm Bätje. Akten VI. 330.05.

Faunnover, den 27. September 1808.

Königliches Amtsgericht. 2 F.

54378 Aufgebot. ; Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlaffen: Auf Antrag des Nachlaß verwalters des verfsorbenen Ingenieurs Gduard Bernhard Sonn⸗ fag, nämlich des Buchbalters Gustav Dtto Herwig in Hamburg, Pelzerstraße 3, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des am 28 Mai 1857 in Danzig geborenen und am 2. Juli 1908 in Ham⸗ burg verstorbenen Ingenieurs Cduard Bernhard Sonntag aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerlchtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, w ne . vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in Freitag, den 27. November 1908, D uhr, anberaumten Aufgebot termine, da Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forde. rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstũcke find in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Rachlaßglaͤubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschaket des Rechts, vor den Verbindlichkeiten gus fichtteils rechten, Vermachtnissen und Auflagen berũd- chtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ riedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht , . Gläubiger noch ein Neber⸗ schüß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil, der Verbindlichkeit. 4 die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbefchränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erb- teil entfprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Samburg, den 25. September 18908. Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteslung für Aufgebottzsachen.

54377 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Donauwörth bat am 26. Sep- tember 1908 folgendes Ausschlußurteil erlassen: ) der am 4. August 1851 ju Sulidorf geborene Schneider⸗ meister Joser Rebele von Harkurg wird für tot er ˖ flär. ls Jestpurkt des Todes wird der 31. De. zember 1 os festgestellt, 2 die Kosten des Verfahrens

allen dem Nachlaß zur Last.

2 8 mitta r ib

Klägerin Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., 23. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, richte jugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

54398

vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Abt daselbst, klagt gegen feine Ehefrau, Karoline geb. früher in Colmar, zur Zeit obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus SS 1565 und 1568 B. G- B.,

schuldigen Teil zu erklären, er ladet die Beklagte

den Beklagten

ladet zur

II. Stock, Zimmer 2 —4, auf den

einen bei dem gedachten Ge⸗

Berlin, den 30. September 1803. Pilkows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Z. K. 21.

Oeffentliche Zuftellung.

Der Viktor Gerber, Invalide zu Colmar i. E.

Haderer,

mit dem Antrage, die jwischen ihnen bestebende Ehe ju scheiden und die Beklagte für den allein

jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den L. Dezember 1908, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Colmar, den J. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

54401 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Schreiner Friedrich Geldermann, Elisabeth geb. Bürsten, in Duits burg, Hagelstraße 16, Proz ßᷣbevoll mãchtigte: Rechtsanwälte Geheimer Just iz ˖ rat Vr. Michels und Dr. Michels in Duigburg, klagt gegen den vorbezeichneten Ehemann, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G. Bg., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 21. November 1908, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 298. September 1968.

Mund, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(hd 403 Oeffentliche Zustellung.

Der ,. Oskar Weimer in Elberfeld, Proje 5bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Primavesi in Elberfeld, klagt gegen die Ehefrau Oskar Weimer, Bertha geb. Becker, ohne bekannten Aufenthaltaort, auf Grund Ehebruchs und böswilliger Verlaffung seitens der Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der am 23. Mai 1899 geschlossenen Ehe und Wied rherstellung des ehelichen Lebeng. Der Kläger ladet die Beklagte jzur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 22. , , 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ee fee, Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 30. September 1808. Franke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

54392 Oeffentliche Zustellung. G. 53. 08. 3. R. 20. Die Ehefrau Emilie Nachtwen, geb. Biester, in Hannover, Hagenstr. 29, Prozeß. bevollmächtigte: Rechtsanwaͤlte, Justizrat Kolsen und Thiel bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Karl Nachtwey, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sich seit 5. November 105 weder um sie noch um seine Kinder gekümmert und ihnen seit⸗ dem keinerlei Unterhalt gewährt hat, mit dem An- trage, die Verwaltung und Nutznießung des Beklagten an dem Vermögen der Klägerin aufzubeben. Die Klägerin ladet den Beklagten jzur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die jwanzigste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 2. Dezember 1908, Vor, mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. September 1908. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

54381 Oeffentliche Zustellung. Die verwitwete Malermesster Auguste Gedies und deren Kinder zu Rosenberg W.⸗Pr, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Justizjrat Neubaur in Berent, klagen gegen den Besitzer und Privatlehrer Ferdinand Jitrich, früber ju Berlin, jetzt unbekannten Auf entbaltè, unter der Behauptung, daß das im Grund⸗ buche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Alt- Grabau Blatt 25 in Abteilung III Nr. eingetragene Karital von 180 6,

mündlichen zu verurteilen, an Klägerin die Summe bon 900 4 nebst 60/0 Zinsen seit dem 1. Juli 1908 und 810 4 Wechselunkosten nebst Ho /o Zinsen seit dem Klage⸗ tage als Gesamtschuldner zu zablen un) das Urteil für vorläufig völlstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 3 zur mündlichen Verhand- lung des Rechtgsireits vor die Kammer für Handele= fachen des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 15. Dezember E908, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

6396

mächligter: Rechtsanwalt Nathan in Breslau, gegen

über welches ihnen infolge

Donauwörth, den 29. September 1968 K. Amtsgericht.

54394 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Margarete Mohß, ge⸗ borene Lehmann, zu Charlottenburg. Krummestr. ob, Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechttzanwalt Dr. Roser berg fa Berlin, NV. S5, Ottostraße 1. klagt gegen ibren Gbemann, den Arbeiter Ernst Mohß, früher in Rirdorf, Boddinstt. bo, jetzt unbelannten Aufenthalte, in ken Ätten 7. R. i179. 08. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechteftreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8X. 11 Hallesches Ufer 29 ois 35. Zimmer 40, auf den 29. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. 58 Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. September 18908. Mein ke, Gerichta hreiber des Königlichen Landgerichts II.

(54383 Oeffentliche Zustellung. .

Frau Martha Lehmann, geb. Saliwedel, in Berlin, Proteßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Justizrat Dr. Meschelfohn das⸗lest, Jägerstr. 70, klagt gegen den

Töpfer Sito Legmann, früher in Berlin, jetzt un=

Erbzanges das Verfügungsrecht zustehe, trotz Kündi⸗ gung nicht gezahlt sei, mit dem Antrage, den Ber klagien zu verurteilen, an die Kläger 180 6 nebst 5 Zinsen seit 1. November 1906 ju zahlen, und zwar jur Vermeidung der Zwangtvollstreckung in das Grundstück Alt⸗Grabau Blatt 25. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht ju Berent auf den 9. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berent, den 28. September 1908. Link, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

59395, Oeffentliche Zustellung. Die Rechtsnachfolgerin der Bonner Privatbank in Inn, nämlich die Aktien Commanditgesellschaft

Barmer Bank.-Verein, Hinsberg, Fischer C Co. in

Bonn, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

Morstz in Boun, klagt gegen: I) den Restaurateur

August Kreischmer in Bonn. 2) den Job. Nictzer,

Schneid ermeister daselbst, 3) den Felix Mener⸗

Wachmann, ohre kekannten Wohn. und Aufent.

baltgort, auf Grund des von dem Beklagten zu 1

afziepfierten, von dem Beklagten zu 2 ausgestellten

und girlerten und von dem Beklagten zu 3 girierten

Weh sess vom J. Juni 1908 über 990 , faͤllig am

Bonn, den 29. September 1908. Weferling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

In der Prozeßsache des Panoptikumbesitzers Georg Chemifé, z. It. in Kattowitz O. S.,, Prozeßbevoll.

den Zirkusbesitzer Gustavy Vügler, früher zu Schorpinitz OS., jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet der Kläger den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 6. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 7. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Breslau, den 28. September 1898. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

564397 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Heimann zu Berlin, Alt⸗ Moabit Nr. 131, Prozeßbevollmichtigter: Rechts- anwalt Dr. jur. Ludwig Uiy ju Berlin 9. 25, Alexanderstraße 30, klagt gegen den Kaufmann Eduard Kühn. früher zu Charlottenburg, Weimarerstraße 15 und Charlotter burger Ufer 4 wohnhaft, jetzt un- bekannten Aufenthaits, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibm an Miete für die Monate April 19065 bis 31. März 1807 und an festgesetzten Kosten in dem Exmisstonsprojeß 9 C. 985 096. des Amts- gerichts Charlottenburg noch 1199, 5 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darin ju willigen, daß die von dem Gerichtsvollzieher Böhmer auf Antrag des Klägers bei der Kasse der Königlichen Ministerial Militär. und Baukommission ju Berlin am 6. Juli 1906 zum Kassenzeichrn jV. G. 257. 06. binterlegten, den Versteigerungtzerlöt in Sachen des Rentners Adolf Otto in Lodz gegen den Beklagten bildenden 1463,49 M nebst. den auf⸗ gelaufenen Hinterlegungszinsen an den Kläger aus. gezahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 1. Dezember 1908, Vormittags E10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Sericht jugelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 1. Oktober 1908. (L. S8) Ga low, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.

54400] Oeffentliche Zustellung. . Die Firma Roessing u. Bormann in Uhvyst i. Schlesien, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grocpler in Dessau, klagt gegen den Getreidehändler Gustay FKunau in Dessau, Kochstedterstr. 124, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte als Atzeptant des Wechsels d. d. Dresden, den 25. Februar 1808, zablhar am 6. Juni 1908, die Samme ven 915 6 verschulde, daß ihr durch Erhebung des Proteftes mangels Zahlung insgesamt 15,50 ½ Unkosten entstan den selen und daß Klägerin wegen ihrer Forderung den dinglichen Arrest in das Vermögen des Beklagten beantragt habe. Sie beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 30,50 M nebst 65 /o Zinsen von 915 M seit dem 6. Juni 1808 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens 3 258108 zu tragen, ferner auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Deffau auf den 20. November 1908, Bor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be— stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 30. September 18968.

z Spieler, Assistent, Gerichlsschreiber des Herzoglichen Landgerichts i. V. (54399 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Sallv Ullmann in Wiesenthal, Post Tischecheln i. . Projeßbevollmächtigter Rechts. anwalt Groepler in Dessau, klagt gegen den Getreide⸗ händler Gustav Kunau, früher in Dessau, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß ibm der Beklagte als Akzeptant des Wechsels 4 d. Dessau, den 25. März 1808, jablbar am 6. Juli Loos, die Summe von 570 ½ verschulde und daß er gegen den Beklagten den Antrag auf Erlaß des dinglichen Arrestes gestellt habe. Der Kläger bean. tragt, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 570 46 nebst 6 Zinsen seit dem 7. Juli 1908 zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der- jenigen des Arrestverfabhrens 2 0 21108 zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil. kammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 20. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uusjug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 30. September 1908. Spieler, Assistent, Gerichtsschrelber des Herzoalichen Landgerichta, i. V. 53853 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Saul in Duisburg klagt gegen den Kaufmann Max Cahn, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, den Beklagten auf Antrag bin in mehreren Sachen vertreten zu baben, mit dem Antrag auf kostenfällige und vorlaufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 167, 35 nebst 40/0 3insen seit Klagejussellung an Kläger Der Kläger ladet

54ioꝛ]

54382]

Düsseldorf auf den ZI. November E908, Vor- mittags 9 Uhr, Saal 63, des Jastizgebãudes am Königsplatz, Zugang durch das Girtertor am Königs=

xlatz. dieser Auszug der Klage bekannt gemact.

Zum Zwecke der öffentlichen Zusiellung wird

Düfseldorf, den 23. September 18968.

Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts. Oeffentliche Zustellung. Dle Firma J. P. und GCdmund Dellit in Klein⸗

schmallal den, Proeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Herkers dorf in Elberfeld, tlagt gegen den Kauf ˖ mann Leopold Schwarzkopf, ohne bekannten Wohn und Aufenthalteort, fräher in New Jork, Türres-

Boilding 4613, auf Grund der Behauptung, daß

ihr der Beklagte den eingeklagten Betrag für ein⸗

kassierte und noch nicht abgelieferte Gelder, für einen

gewährten Preisnachlaß, für abhanden gekommene

Mußster, für nicht justehende Provision, für Verzugs zinfen nicht rechtjeitig abgelieferter Gelder schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 458, 14 M nebst son Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung und die Kosten des Rechtastreits und die des Arrest⸗ perfabrens, G 2108, zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg in Elberfeld auf den 7. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Elberfeld, den 23. September 1808.

Franke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5õddo4] Oeffentliche Zustellung. Der praktische Arzt Dr. Franz Stto Sartorius in Flber feld. Bankstr, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt, Justizrat Dahmen in Elberfeld, klagt gegen die Ebestau Franz Sito Sartorius, Elma Luise Anna Margarete Beckherrn, ohne besonderen Stand und gegenwärtig mit unbekanntem Wohn- und Auf⸗ ensbaltzort abwesend, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Verwaltung und Nutznießung am Ver⸗ mögen feiner Frau zuflebe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß die don ihr bei dem Kontor der Reichs bauptbank für Wertpapiere in Berlin auf ihren Namen hinter legten Wertpapiere von dem Kontor der Reichs bauptbank für Wertpapiere an den Kläger ausge⸗ händigt werden, wolle ihr die Kosten jur Last legen und das Urteil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig pollstreckbar erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 15. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öfsentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 29. September 1808.

Franke, Aktuar, Gerichtesschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Der Schreidermeifter Theodor Jahn in Königlee, Thür, flagt gegen den Gelegenbeitsarbeiter Marx HSertwig, früher in Garsitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufgeldforzerung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 48.75 nebst 4 v. H. Zinsen seit J. April 1902 zu ver- urtellen und ladet den Bellagten zur 3 Verhandlung des Rechtsftreits vor das Fürstlicke Amtegericht in Gehren auf den 27. November 1905, Vormittags 10 Utzr. Zum Zwede der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gehren, den 30. September 1808. Der i mn ,, ir fle Amtsgerichts.

off.

54587

Der Kaufmann Peter Lomot in Cborzow. Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gerber in Kattowitz, klagt im Wechselproz'ß gegen den Kaufmann Marx Wagner, unbekannten Aufenthalts, früher in Schwientochlowitz, unter der Behauptung, daß der- selde als Aussteller und Girant jusammen mit den Raufleuten Hahn und Wörner aus dem Wechsel vom 1. November 1907, fällig am 1. Juli 19608, die Wechselsumme von 500 4 nebst 17,65 Wechselunkosten verschulde, mit dem Antrage, den selben zusammen mit den beiden anderen Beklagten jur Zablung von 300 Teilbetrag nebft 60/o Zinsen seit ZL. Jun 1908 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht in Fattowitz auf den 15. Dezember 1908. Vor⸗ mittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 19. Zum Zwelke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 7. D. 194053.

Kattowitz, den 30. September 1803.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

odo] . Der Kaufmann Peter Lomot in Chorzow, Prozeß

bedollmächtigter: Rechtsanwalt Gerber in Kattowitz, klagt im Wichselprozesse gegen den Kaufmann Max Wagner, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Schwientochlowitz, unter der Behauptung, daß der— sclbe als Aussteller und GSirant dem Kläger aus dem Wechsel vom 1. November 1907 über 500 , zahlbar am 1. Juli 1808 zusammen mit den Kauf, leuten Hahn und Wörner die Wechselfumme nebst 1755 6 verschulde, mit dem Antrage auf kosten˖ pflichtige Verurteilung desselben jusammen mit den beiden anderen Beklagten zur Zablung von 200 4 Teilbetrag nebst 60/0 Zinsen seit 2 Juli 1908 und T 65 6 Wech elunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechte streitg vor das Königliche Amtegericht in Kattowitz auf den 15. Dezember 1908, Vormittag? 9 utzr. Zimmer Rr. 19. Zum Zwecke der äffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 7. D. 19503. Kattowitz, den 37. September 1893. Der Jerschtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

54383 Oeffentliche Zuftellung einer Klage.

Die Yrarfaffè Lahr klagt gegen den Otio Mull, früher ' Lahr, auf Grund der Behauptung, daß derfelbe ihr aus Darlehen vom 27. Mär 190 zh0h , und Ho / Jinsen hieraus vom 1. Oktober 1907 an schulde und daß für die Klage in den Dar · lehensbedingungen die Zuständigseit des Gr. Amt

J. Juli 1908, und der Protesturkunde vom 3. Juli

bekannten Aufenthesfsz, auf Grund 5 1368 B. G., mit dem Rutrage auf Scheidung der Ehe. Die

1965, mst dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig

den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amtsgericht in

gerichtz Lahr vereinbart sei, init dem Antrage auf

koslenpfllchtige Verurteilung des Mu

von: a. 3000 ; ö 1. Oktober 1907 an, b 36 ½ 47 3 wachsene Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagt zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits v

das Gr. Amtsgericht zu Lahr auf Samstag, den

14. November E998, Vormittags 8 Uh

36 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Lahr, den 30. September 1808. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Frey.

154i Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 26 820. Der Möbelfahrikant Sigmund Bulling

in Göppingen, vertr. durch Rechlsanwalt Dr. Deuts

in Mannheim, klagt gegen den Möbelhändler Si Adler, früher in Mannheim j.itzt . , d.

Drten abwesend, unter der Behauptung, daß ihm d

letztere aus Kauf einer am 23. Januar 1908 geliefert

Schlafzimmereinrichtung 300 S und für 1 ,, packung 6 M schulde, und daß ein Z monatlich⸗ Zahlungsziel vereinbart worden sei, mit dem Antrage ahlung von 306 6 nebst 5o /o Zinsen seit 24. April s an den Kläger und zur Tragung der Kosten des Rechts« streitz. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits voꝛ die Kammer I7I für Handelssachen des Gr. Landgerichts Mannheim auf Montag, den 20. November L998, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, eigen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

auf Verurteilung des Beklagten zur 3

Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 29. k 18908. Gerichte schreiberei Gr. Landgerichts. Kammer II für Handelssachen: Würth.

54384 Oeffentliche Zustellung. Der Möbelhaͤndler R. Heßmann e Marburg a. E Kasernenstraße Nr. Rechtsanwalt Dr. Kül; in M

b. Marburg, jetzt unbekannten Aufentbalt⸗

ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil kossen

fällig zu verurteilen, an den Kläger 40 ½6 nebst 40 Ren seit dem Tage der Klagzustellung zu . er Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver.

bandlung des Rechtsstrelts vor das König!i gecicht zu Marburg auf den e 1908, Vormittags 9 uhr.

bekannt gemacht. (4 C S656 so8.) Marburg, den 1. Oktober 1903.

Schmelz, Jerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

53378 Oeffentliche Zustellun Die Gerichtskasse Medebach klagt 1 die Ge⸗ chwister Anna, Auguste und Joseph Schweitzer aus Referinghausen., jetzt unbekannten Aufenthakts, auf Grund des Pfandungsbeschlusses des Amts⸗ gericht? Medebach vom 27. Auguft 1908 und der Ab- tretungsurkunde vom 13. September 1890 mit dem

Antrage: die Grundstücke Flur 6 Nr. 171, 172

Gemeinde R feringhaufen an den S-quefter M. Le f Friederike Schweltzer sich die Zwangs⸗

in Medebach als Vertreter der in Referin hausen aufzulassen oder

vollstreckung wegen 166,3 S, 17 60 und . 30

Koften gefallen zu lassen, auch das Urteil für vor⸗

läufig vollstreckàar zu erklären. Die Klägerin la die Beklagten zur mündlichen . . Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht zu Mede⸗ bach auf den 27. November 1908, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Medebach, den 26. Sertember 1908.

654 8.) Becker, chtsschreiber Tes Königlichen Amtsgerichts. 54412 Oeffentliche Zu stellung.

i. Eugen Maillard in Pieblingen, in seiner

igenschaft als Vormund des wegen Geistesschwãche

entmündigten Angtol Ballet, großjährsg, gewerblos in der Armenanstalt ju Merlenbach, Lothr, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Neu in Metz, klagt gegen 9 Theophil Ballet. Lehrer, 2 Esther, geb. Ballet, ; tte des Joseyh Philippe, Küfermeister, ECölestine geb. Ballet, Ebefrau des Baptift Fevrier, Dekorationsmaler, alle 3 ohne belannten 5 und Aufenthaltsort, wegen ungerechtfertigter

Zereicherung, mit dem Antrage, die Beklagten kosten— fällig zu verurteilen, die Einwilligung dohin zu geben daß aus dem von dem Notar Rohmer in Saaralben laut. Hinterlegungsanzeige vom 25. Mai 1908 für de Beklagten bel der Kalserlichen Staats depositen- derwaltung hinterlegten Verstelgerungserlöfe des nachbeteichneten Grundstücks, nämlich; Bann Hol— 1 bei Saaralben Flur D Nr 310, Hinsinger 2 23 30 a, Wiese neben der Kirchenfabrik und , Wilhelm, je der Betrag von 122.88 M an den Kläger ausgejahlt wird. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die JV. Zivstfammer des Kaiseriichen Land- e. iu Metz auf den E8. November 1908, ö pr mltings O Uhr, mit der Aufforderung, einen , . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 3 en. . ü e, e. Zustellung

n er Klage bekannt gemacht. Metz, den 30. 6 1908. N ne ider,

Serichteschrelber des Kaiserlichen Landgerichts. bios] Oeffentliche Zuftellung.

a Der Gaswirt Gustav Joschim, 2) der Eigen— ö Otto Krenz, 3) der Maurer Rudolf Kroll, 9 die Eigentümerin Bertha Renn, sämtlich in lg heide Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt ch in Obornik, klagen gegen die Geschwsster n ö. Vornamen Friedrich August, Friedrlle Hen= 9 6 Anna Caroline, Christiane Ernestine, Friedrich . av und Anna Rosine, früher zu Waldbeide t unbelannten, Aufenthalts unter der Bedauptung, ie , Hetlggien in, Grnndbuche zer Crunk: ki Waldheide Nr. 6, 47, 48 und 49 in Abtei- ung UL ein Vatererbteil von 20, 13, 9 Talern ein. . jedoch ig bezablt sei und daß selt 1855 . der Srundstückseigentümer diese Hhhother äber— , habe, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ e ig zu verurteilen, in die Löschung des für sie

gleichen Teilen auf den Grundffücken der Kläger

„MS und 5 0ᷣ Zinsen hieraus vom bisber er⸗

4, n,, b, n,, . ; arburg, kla gen di Frau Marie Eidam, geb. Koc, , der Behauptung, daß er ihr am 1. Juli d. 5. . Kächeneinrichtung zum vereinbarten Preise von 80 60 käuflich überliefert habe, auf die sie abschläglich 40 0 gerablt habe, mit dem Antrage, die Beklagte durch

* Eee, m.

; um

sffentlichen Zustellung wird dieser n, 3 8

zu eitlären. Die Kläger laden die

en or r. Klage bekannt gemacht.

Obornik, den 1. Oktober 19608.

od 385

Oeffentliche Zustellung.

Recklinghausen,

Pꝛozeßbevoll machtigter: er, r ac * . August Koch in Reckling

Wulff

ch ausen⸗Süd früher, jetz unter der Behauptung, Geschäfta verkehr mit ihr verschulde, mit dem Antrage auf k mae, . des Beklagten jur 3

er es

Urteils. Die Klägerin ladet Königliche Amtsgericht 30.

der Klage bekannt gemacht. Recklinghausen, den 22. September 1908.

54386 Oeffentli

e Der Bergmann Jako rn, ,

St. Wendel, klagt gegen d „Ruf, jetzt ohne 6 *

Grundstücken unter Nr. J eingetragene

den Gläubiger, den Beklagten kee n er n n Quittung erhalten haben, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, über den Impfang von 3, 60 606 Judikatsumme und 2,70 S Kosten Quittung zu leisten und in die Löschung der Über diese Summe in Band T Art. 715 des Grundbuchs bon Urex⸗ weiler auf Flur 19 Nr. 451 und Flur 9g Nr. 283 am 5. Oktober 1898 eingetragenen Sypother einzu⸗ willigen. Die Kläger in Perfon ihres Vormundeg laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in St. Wendel auf den 25. November 1908 Her rg 9 Uhr. Zum Zwecke der offent⸗ e, n ellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt St. Wendel, den 29. September 1808.

. Leinen, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ö4 387 Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Wil belm Lange in Gr. Strellin und der Kaufmann Allt Kobls in Stolp, im Prozeß ver⸗ treten durch den Jastizrat Neitzke in Stosp, klagt gegen den Regierungs eometer Weise, früher in Sitolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ein⸗ willigung zur Löschung einer längft bejahlten Hvpo⸗ thek auf dem Grundstück Kl. Garde Bd. 1 Tei 9 Blatt Nr. 285 in Abt. III unter Nr. 5 eingetragen mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der für ihn auf dem Grundstäck Ki. Garde Bd. 1 Teil 9 Blatt 285 Abteilung 3 Nr. 5 eingetragenen Hypothek von 65, 5 4 5 25 * 1, 36 . zusammen 73 30 ½ zu willigen und dag Urteil für vorlãufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königlicke Amtsgericht zu Stolp Zimmer 36, auf den 30. November Loos kerne, ä itt; r gc, . öffent. ellung wird die 6 g ser Auszug der Klage be⸗

e Raddatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (54390 Oeffentliche Zustellung. Der Tapenlerermeister G. A. ol in Biebrich am Rhein, Prozeßbevollmaͤchsigte: Rechte anwälte Justijrat von Eck und Wolff zu Wierbaden, klagt gegen den Theodor Seer junior, früher in Biebrich am Rbein, jetzt unbekannten Aufenthalts wo? unter der Behauptung, daß ihm derselbe aus dem Wechsel bom 15. April 1998 den Betrag von 150 S nebft 6 0 Zinsen seit 15. Juli 1908 sowie 1 Wechsel⸗ unkosten schulde, mit dem Antrag, auf kostenfallige Verurteilung zur Zahlung von 150 ½ nebst 6 o Zinsen seit 15. Juli 1968 sowie 1 M Wechsel⸗ unkosten und vorläufige Vollstreckbarkeit des Ürteils. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung dez Rechtsstreits vor das Königliche Amta— gericht in Wiesbaden auf den 26. November L908. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nummer 92. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 28. September 1908. Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts. 2a. 54389 Oeffentliche Zuftellung. Der Metzger und Handelgmann Jakob Weil senr. in Okristel bei Höchst a. Main. Proje ßbedolsmäch— tigte: Rechtsanwälte Justijrat Dr. Loeb und Becker zu Wiesbaden, klagt gegen den Metzgermeister Phlliyy Berberich, früher in Wiesbaden, 3. Zt. unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß ihm derfeibe für Warenlieferung aus dem Jahre 1566 den Betrag don 21 4 50 8 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 371 0 50 nebst 50 / 3insen seit dem 1. Januar 1967 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteilz. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amts. gericht in Wiezbaden auf den 26. November 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Rr. 92. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 28. September 1903. Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts 2a. (54391 Oeffentliche Zustellung. Der Schreinermeister Richard Bengdorff in Wles⸗ baden, klagt gegen den Gesanglehrer Hermann Grün, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß ihm derselbe aus Zesston

aldbeide Nr. 5 bezw. 19 be

. . . zw. 47 bezw. 48 in

i üune III Nr. 2 bezw. 1 ö . eils von 20, 13, 9 Ar. und 5 o/o Zinsen

an, 9

den Betrag von 62 ½ 35 8 schulde, mi = trag auf kostenfällige ed i : Hank e *

ng willigen und das Urteil für vorlãufig vollstreckbar erk Beklagten zur ,. Verhan dl ang des Rechtsstreits 36. *

nigliche Amtsgericht zu Obornik auf den 22. De. zember 19908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke Xr öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Die Rheinisch Westfälische Diston to Gesellschaft Aktiengesellschaft in a, , , in en den Zimmermeister

ohne bekannten Aufenthaltsortes, auf Grund und daß Beklagter ihr aus dem den 6 von 3301, 92 4 5. . ahlung v , e, der Itrar gad as ff Mm gin l en. ö Flur 25 Nr. 5789 319 und 5885319 Stadt ecklinghausen und Vollstreckbarkeite erklärung diefe d ; mündlichen Verhandlung des ad fe ; . 6. le, ,, . auf den rmitta . Zwege der öffentlichen Zustellung 28 ,

Ernst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

; Lhoste in Urerwei

Vormund der minderjäbrigen Glisabeth, 3 und Maria Zimmer in Urexweiler, Kläger, Prozeß⸗ bevoll mãchtigker: Rechtsanwalt Otto Schluch in un , August

ent ba frühe

Mörchin gen, Beklagten, auf Grund be 64, daß die Kläger früher Eigentümer der in dem An trag genannten Grundstücke waren und die auf den

Nummer 798 hinterlegten 62 M 385

Zinsen seit 13. Janfsar 1858 an 6 ö 11 und vorläufige Vollstreckbarkeit des ÜUrteilz. 2 läger ladet den Beklagten zur mündlichen en, , des Rechtsstreits vor das Königliche ,, , in Wierbaden auf den 26. November . . ö Nummer 92.

ffentlichen Zu ird di

Auslug der Klage bekannt gemacht. J

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 2a. loͤd388] Oeffentliche Zustellung. x Der Privatier F. Kitz in Wiesbaden, Prozeß⸗; ebollmächtigter: Rechtganwalt Justizrat Heintzmann . 3 Wiesbaden, klagt gegen den Kaufmann Lothar 4 ey fiegel, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannten ufenthalta, unter der Behauptung, daß ihm der⸗ selbe an Miete pro II. Qiartal s5os den Betrag 8 2254166 schulde, mit dem An: rag auf kostenfãllige erurteilung zur Zahlung von 225 M nebst 46, Zinsen seit dem 1. Juli 1968 und vorläufige Voll. streckbarkeit tes Uitellz. Der Kläger ladet den Be— 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechts- reits vor das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden . den 26. November 1508. Vormittags erf 5 rn Nummer 92. Zum Zwecke der uste . ses 9 , ung wird dieser Auszug der Klage esbaden, den 28. September 1908. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtagerichts. 2a. 54415 Oeffentliche Zuffellung. Der Holzhändler J. Hoffmann in Straßburg i. E vertreten durch Rechtsanwalt Schauffler in Jabern klagt gegen den Volibändler Paul Machet, frũher . Saarburg i. L, j'tzt obne bekannten Wohn und ufenthalteort, auf Grund dreier Wechfef vom 8. August, 17. August und 1. September 19508, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle im Wechselproiesse mit einem für vorlaufig vollstreckbar erklãrten Urteil, den Beklagten kostenällig schuldig kennen, an Kläger ju jablen 6 4854,27 nebst 6 o/ Zins aus „6 830,22 seit 10. September 1908, aus A 1034 seit 15. September 1908 und aus S 3665 seit 28. September 1998 sowie S 10, 10 Protest. kosten nebst 5 0 Zins seit Klagetag', und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 21H. Rovember E908, Vormittags 9-uhr, mit der Aufforde⸗ ö. einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 22 wird dieser Ausjug der Klage bekannt Zabern, den 2. Oltober 190. Gerichtsschreiberei deg Landgerichts.

Ji ; ä

3) Unfall⸗ und Invalidität ꝛc.

Wiesbaden, den 23. Schiember 1908. .

Wahl des Inhabers in Kronen oder d ĩ ers in Kro eutsch⸗ 3 mark ju dem ein für alle Male , ,, rechnungekurse 1 Krone 6, 85 6. . Verlest wurden: . M . Kr. 200,

ahl bar mit Kr. 201, S 1 z

363 b54. 723 1330 1753 18.7 . w a äs si sz6ßs 3177 3774 Jig! S533 3, 2. 123 8/88 beg Hob ss 33g Gos” . Stück 20 3 Nom. Kr obo. 0 880. rüchahl bar mit Ir. R 020 * 887 23 73 160 665 is oss 1217 1421 1723 iggs 213. 2366 2479 2603 2757 3265 3467 3755 4170 F653 Stüc 25 3 Nom. Kr. Z 000, - 0 170, rüch sahlbar mit . Kr. 2040, 1731 1 k ö. 1024 1077 1330 1523 286 25 7 3273 Z6 10 35640 3755 355. 1063 4168 4221 4326 4970. ö Stück 1 Nom. Kr. 10 000 ½ s500 - rüczahlhar mit Er. 10 200, 6 8670. 33. . 9 Sinne des 5 199 der Geschäftsordnung werden 3 Coupons der sechs Monate nach erfolgter Ziehung igen Titres zwar auch über diesen Termin hinaus eingelöst, jedoch wird der Betrag derselben bei der n blind des Kapitals von diesein abgezogen; Monate nach der Fälligkeit beginnt die Ver fin fung des rückständigen Kapitals zu einem mit dem je in ge, i fihh, . im Einklange stehenden . . unsten des Kommunal obligation-

170.

24 . . , . V K . r g, Weener, ms. . J , , , Pfandbriefe:

6

e er, . , . Pfandbriefe à FI. 100 ö. 3 * . . gr. jJ5ss 164 16s 3173 ae. a2] / .

Pester Ungarische Commercial Bank.

Die Kommunalobligationen der

Ungarischen Commercial. Bank sind im 3 des G. ⸗A. XXXII vom Jahre 1897 von der Kapitalzinßen, und Rentensteuer sowie

344 365 555

( ( i

Versicherung.

Keine.

von dem Einkommensteuerzuschlag befreit. Nummernverzeichnis

der in der am 25. September 1868 in Budapest in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten Dr,. Verlosung behufs Rückzahlung aus=

Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen 1c.

steine.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in 5

(54573 . Bekanntmachung. Beil der planmäßigen Auslofung der im Gtals— khr 2 6 e, e,. . o/soigen Obligationen andelskammeranleihe wurden gezogen: Lit. A Re. 17 20 005 . 6 Lit. Nr. 65 10 000 , Lit. C Nr. 151 196 und 262 2 5000 . Die Besräge dieser Stücke werden vom 1. Ja— unuar E999 ab bei der Kasse der Handels kammer, Dorotheenstr. 7/8, gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zing— r . , . ausgezahlt. Von age a rt die weitere Berlin, den 1. Oktober . ö

Die Handelskammer zu Berlin. Wm. Herz. 54244 e

Pester Ungarische Commercial Bank.

Die Kommunalobligationen der Ungarischen Commercial⸗Bauk sind im 2 des GA. XXXI vom Jahre 1897 von der Kapitalzinsen , und Renten steuer sowie von dem Einkommensteuerzuschlag befreit.

rück ahlbar mit Fl. 10, 6838 98 134 181 236 355 398 453 496 713 735 972

0 / gigen Kommunalobligati mit 10 Yο Prämie, , 509 igen Kommunalobligationen 6 . o igen Kommunalobli mit 5 J Prämie o. 0 /oigen Kommunalobligationen ohne Prämie 3 , werden in Budapest: bei der Sauptcassa de Ungarischen Commercial 3 . in Wien: bei der Hauptcassa der Kais. kön. priv. österr. Sänderbank und des Bank— und Wechslergeschäftes der Niederöster⸗ 6 . n Berlin: bei der Natio . e nalbank für Deutsch in Hamburg: bei den Herren L. 3 g Herren L. Behrens 4 in Frankfurt a. M.: bei e e. ei den Herren Gebr.

in Karlsruhe: bei i . Herrn Veit L. Homburger,

bei e i 6 ei den Herren Ephraim Meyer

ü 2. bei der Actiengesellschaft von Speyr in Genf: bei den Herren Darier Æ C

in Brüssel: bei dem Crédit 9 in Amfterdam: bei den Herren Hope Æ Co owie bei allen namhafteren Banken, Bankiers und

der Pester Ungari⸗ schen Com⸗ mercial⸗· Bank.

*

Wechslergeschäften des In. und Auslandes v L. April 1909 ab ohne jeden Svesenabjug *

a,.

ooige Kommunalobliga

der Pester Ungarischen . mit 10 Prämie.

Verlost wurden:

Stück 77 à Nom. Fl. 100, Kronen 200, Rr. 220.2 27 43

werden

und e greschaften vom 1. April 1909 ab

mit

Num mernver zeichnis

der in der am 25. September 1908 in Budapest in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten ordentlichen Verlosung behufs Rückiahlung aus—⸗ gelosten A o igen Goldłkommunalobligationen 6 IL der Pester Ungarischen Commercial w. i Init 1020 des Nominalbetrages rück.

Die in obiger Ziehung verlosten Obligationen

in Budapest: bei der Dauptca Ungarischen , 366 in . bei der Nationalbank für Deutsch⸗

in Gamburg: bei Herten L. Behrens in ä a. M.: bei Herren 2

t 2 ö

in Karlsruhe: bei Herrn Beit L. Somb

in 46 bei Herren * Re, . in R nisterdam: bei Herren Hope 4

bei allen namhafteren * 22 und öst. .

ie Auszahlung der fälligen Zinsen und die Rück.

ahlung der verlosten Kommunglobligatt gationen, letzter Kronen 208, „173, 40 far je go e ee

klagter einwillige, daß die bei der Königli = gierungshauptkasse ju Königsberg in n

Kronen 200. Nominale jeden Steuer, Gebühren⸗

6 170, erfolgt ohne

L057 1218 1414 1812 2055 2084 22 ?

2825 3023 3040 3373 3581 4031 363 6 1 1893 5073 5321 5533 5837 6048 6277 6555 6904 7I93 7216 7363 7506 7841 8133 8458 8802 9144 4458 9685 10008 10300 19590 10792 11014 115383 11586 12037 12308 12687 123985 13357 135394 14290 14883 15222 15624 166025 16382 16916 16933 16979 17001 17038 17134.

Stück 388 à Nom. Fl. 5 00, Kronen 1000, rũckjahlbar mit Fl. S830. RFRronen L100. 111 127 146 2658 287 408 492 655 855 1129 1373 1642 1748 1872 2057 2266 2503 2800 29595 3214 3405 3651 3869 3970 4051 4253 4282 4460 4565 66 5569 6317 6660 7321 7813 8274 9259 Stüc loa Nom. Fl. 1000. 9

rückjahlbar mit Fl. 1 100, ere . 13 44. iir äs zz F5s S565 102ν 1 ss J] 1907 2282 2595 2634 2922 3166 324 37065 3920 4222 4494 4881 5163 5372 5586 5885 6040 6356 6625 5777 7013 7265 7592 7774 8095 8278 84460 S582 8930 9474 651 10033 10290 10524 10775 196080 L330 11720 12050 12462 12509 12525 12630 12736 12758 12866 13083 13181 13337 13525 13640 13822 14105 14220 14129 14665 115324 15000 15112 15117 15309 15453 15484 15616 15815 15974 16063 16268 164290 16572 16715 16894 17065 17216 17360 17477 17688

oder sonstigen Abzug nach

17758 178909 1808353 18333 186511 19004 19326