1908 / 237 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

schaftliche Realitãten in einem festzusetzenden Mindestausmaß von dem von fünf Jahren nach nicht mehr als bis zum vierten Tell der Realitãt, andernfalls aber nur nach eingeholter bebördlicher Bewilligung und Genehmigung des riellterun geplanes zerteilt weiterveräußert werden dürfen, gegen dieses 4 als , t 3 e 3 werden, unter gese etzung der erforderlichen Ausnahmefälle nach dem Muster dez in Wärtte m erg (Art kel 172 bis 174 des Bůrgerlichen Gefetzbuch). Ueber Ansuchen um Bewilligung von P 2 ist die jzuftändige landwirtschaftliche Körperschaft die Genehmigung nur dann erteilt werden,

Erwerber vor Ablauf

setz vorgeaommene Verã treter dieses Gesetzes bestra

bestehenden Gese

und da

ere llerungeplan mit Rücksicht auf die stand nicht vorliegt.

kurje, gesetzlich zu bestimmende Frist zu

der Behörde,

aus zusprechen;

Bestimmungen die bestehenden Gewerbe- der Güterschlächterei mit aller S Buchfũhrung; das Verbot der Verabreichung von Bier,

beim Vertragtabschlufse, das Verbol der männern en,

gebũhrenrechtlichem Gebiete Schwierigkei

empfieblt sich die Errichtung von öffentlichen Vermittlungsstell den landwirtschaftlichen Realitätenderkehr ohne Gewinnabßicht feitens der Landwirtschaftagesellschaften, der Landes kulturräte, der Landes

ausschũse, Bezirks vertretungen, Genossensch

Ernteergebnisse und Getreideh

Der Kaiserliche Generalkonsul in Odessa berichtet unterm Während des gansen Monat Amtghenrk schönes, trockenes Wetter; nur an einigen Tagen 2 Ende

ommer⸗ getreide kennte daber unter überaus günstigen Umständen eingebracht werden. Infolgedessen ist die Beschaffenheit des eingeernteten Getreides, befriedigend. Vor allem das

26. v. M.: des Monats war kühle, regnerische ittern

insbesondere des Weizens, Nikolajew erzielte schöne, reine, gesunde Ware wie sie 6

dort besonders kleberreich ausgefallen und

nifsen überlegen. Das heiße, trockene, windige Wetter bat die Re des Mais überraschend beschleunigt. An einigen günstigen Stellen bat

man bereits mit der Maisernte begonneu.

wartungen voll entsprochen; sie ist sowoh

Beschaffenheit nach glänzend ausgefallen. Der Ausfall der Ernte in Gerste,

Erbsen entspricht den bescheidenen Voraussegungen,

eit Jahren nicht vorgekommen ist; namentli

binden.

Verwendun

ten zu bereiten;

afts verbände usw.“

andel in Rußland.

ng. as ganze

den ausländischen en. Diese hat den hohen Er— l der Menge als auch der

Hafer, Bohnen und die früher ge⸗

meldet worden sind. Der Landregen in den letzten Tagen des Sep⸗

tember traf sebr erwünscht ein, um den tr saat der Wintersaaten vorzubereiten. Man Aussäen der Wintersaaten begonnen.

ockenen Acker für die Aus. hat allgemein mit dem

Die Zuführen der neuen Ernte ju den Märkten entsprechen

dem Ernteausfall. Sie sind besonders hoch in Nikolajew, well das Hinterland dieses Hafens sich einer vorzüglichen Ernte erfreut.

2 kamen jeden Tag rund 550 000 e

zufubren nach Odessa bleiben

Zeit ˖

Pud Getreide an den Markt.

anhaltend sehr klein, weil

das Hinterland eine schwache Ernte ju verjeschnen bat. Die guten Qualitäten der neuen Ernte werden von den hiesigen Mühlen vorweg

aus dem Markt verbleiben. Die Zuführen von Roggen sind dur

meisten südlichen Gouvernementg eine Mißernte aufweifen.

genommen, sodaß nur die geringeren jur Ausfuhr

chweg sehr gering, da die Von den

eingeernteten Mengen werden vorweg von der Regierung Ankäufe für die Notstan ds gouvernement gemacht, fodaß nur ganz bescheidene Partien

für die Auzfuhr ins Ausland übrig bleiben

ein lebhaftes Geschäft zu steigenden Preisen siatt.

Gerste findet Russische Speku⸗

w

lanten kaufen die Ferste in Odessa und Nikolajemw auf und speichern große

Mengen für den Winter ein in der Hoffnung,

die Gerste ju hohen Preisen wird abnehmen můssen.

daß das Ausland demnachst Auslãndische

Käufer batten große Posten Gerste in blanco verkauft und schritten in

letzter Zeit energisch ju Deckungen, die nu möglich waren, da der

dem Auslandespreise steht.

r unter großen Verlusten

Preis für Gerste bier um 2 bis 3 Mart über In Hafer sind die Zufubren bierber

infolge der mäßigen Ernte nur klein, während von Niłkolajew aus

eine bedeutende Ausfuhr stattfinden dürfte.

Ee, en Getreidepreise sind in Odessa: m 4

. F

II8 - 138 I08 - 116

Leinsaat Hederich ; ö. Die Vorräte beliefen sich in Ddessa Weizen auf J und zwar: Osima auf Uta

verschiedene Sorten Roggen auf . GSerste Hafer Mais

Die Preise auf dem Oelkuchenmarkt frei an Bord stellen

sich folgendermaßen: Leinkuchen 16ę( bydraulische Hederichkuchen Hederichbauernkuchen

Rapskuchen waren am Markt nicht vorhanden. in Leinkuchen und Hederichkuchen war fest, in Kokog⸗

Marktlage kuchen flau. Die Verladungen in DOdessa⸗C Zeit vom 24. August bis 24. September in eien

1, Mais.

44 Kop.

das Pud (16,38 Kg) frei an Bord.

am 14. September in: I27 150 dæ,

45 865 de, S0 260 1025 , . 11466 183735 108275 11475 ..

IO5 - 1,07 Rbl.

93 - 95 Kop, in Säden, 707

. Die allgemeine

berson betrugen in der

] 2 Millionen Pud, J illionen

Million 2

ion h

Nachdem Cherson und Nikolajer einen großen Tall der in DOdessa wartenden Dampfer für sich in Beschlag genommen hatten und

der weitere Ersatz feblte, konnten die Fra

anziehen. Die gegenwärtigen Frachtraten si Rotterdam. J London

Samburg

chtraten nicht unerheblich

nd: Schilling,

der Erwerbung

Ein fũhrungsgesetzez zum ar⸗ zu hören, wenn gegen den die örtlichen Verhältnfffe ein Die behördliche Entscheidung ist an eine Die Bestimmung welche die Genehmigung zu erteilen hat, ift im Gefetz

II auf dem Gebiete des Verwaltungsrechts: I) die Veranlaffung, daß bis zum Zustandekommen fpezieller straf rechtlicher und Steuergesetze in Fällen ̃ er Strenge angewendet werden; Y) die Einreihung des Handels mit ländlichen Grundstücken unter die kon. zessionierten Gewerbe mit der Verpflichtung jur Kautionslegung und 3) das Verbot des Abschiuffes von Kauf,;

w Tausch⸗ und Pachtverträgen über ländliche Grundftücke

im Wirtshause, Wein, Branntwein u. dgl. von Stroh⸗ rsteigerungen, von Verabredungen hinsichtlich des Hiͤ⸗ bietens, von Einschũüchterungen sowie sonstigen Verhinderungen von Angeboten und die Androhung von Strafen für den Fall der Ueber⸗ tretung dieser Verbote; 4) strenge Handhabung det Reichsforstgesetzes und der Landesforstgesetze zum Schutze der Wälder gegen Devastierung, ju welchem Behufe sich die weitere Ausgestaltung des staatlichen Forstauf⸗ sichtsdienstes emp fieblt; o) Unterstũtzung der landwirtschaftlichen Genoffen· schaften sowie der Raiffeisenkassen im Falle von Interventionen zur Verhinderung von Gäüterschlächtereien, wobei es vor allem lassen ift, diesen Genossenschaften in solchen Fällen auf steuer⸗ und 6) es en für

ju unter⸗

Sevtember herrschte im

interland von mit hohem Naturalgewicht, ch Weijen ist

ife

. II6 Schilling, n, 6 gane mn . 86 4

In Cherson sind die Frachtraten durchweg um 6 Pence höher.

Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Mösereenzs * maffregeln .

—ᷣ

8 26 Die ju den beiden wichtigsten Gegenständen der Beratungen des diesjãhrigen (XXI) Seutfchen Lerjtetages, a. 362 1 und Griiehung der Schuljugend zur Ge— sundhesltspflege und b. an e , ste me, angenommenen Feitsätze lauten nach den Versöffentlichungen des Kaiferlichen Ge— sundheitgamtes “, wie folgt; die ersten fünf Leitsätze beziehen sich auf den Gegenftand zu a, die abrigen auf denjenigen zu b:

I). Die heranwachsende Jugend muß durch die Schule mit den

Regeln der i, vertraut gemacht werden. Sin richtiges Verständnig der Gesundbestapflege ist Vorbedingung für jweckmäßige Anwendung derselben; diefe führt jur bung der Volksgesundheit, der Vollewohlfahrt und der Vollswehrkraft' und mehrt dadurch den Volksreichtum.

2 Bei Ausbildung aller Lebrkräfte für Volks. und höhere Schulen muß die Gesundheitspflege einen besonderen Unterrichte⸗. gegenstand bilden.

Zu diesem Unterricht siad in erster Linie die Aerjte berufen, welche durch ihre Ausbildung und durch ihren Beruf die Gewãhr dafür bieten, daß dieser Unterricht ein zweckmäßiger ist.

3) Bei jedem geeigneten Untertichtsstoffe find die Schüler auf die Gesundbeitspflege hinjuwessen und zur dauernden Betätigung ihrer Regeln anzubalten, jedoch sind Ratschläge in bezug auf e md . von Krankbeiten unjulässig.

In die Lesebücher samtlicher Schulen ö. geelgnete Kapitel über Gesundheitspflege aufzunehmen; für die Abfassung dieser Lesestäcke ist die Mitarbeit von Aerzten unentbehrlich.

. Die Frage der Mitwirkung der Schule bei der sexuellen Auf⸗ klärung hält der Aerjtetag noch nicht für spruchreif.

4 Ein besonderer Unterricht über Gesundheitspflege ist haupt⸗ sächlich für ältere Schüler wünschengwert.

An Schulen mit Fachlehrspstem ist der Unterricht in der Gesund⸗ heitspflege durch einen Arjt ju erteilen.

Bei der Anstellung won Schulärzten für alle Schulen wird die Durchfũbrung dieses Unterrichts erleichtert

3) Behufe zweckmäßiger Durchführung der Unterweisung und Erziehung der Schuljugend ist die Mitwirkung der Äerjt- in den Schulbeborden erforderlich.

6) Die Frage, ob Schularjt im Hauptamte oder Nebenamte, ist jur Zeit noch nicht zu entscheiden. Sie ist abhängig von der ge⸗ forderten Arbeiteleiftung und von lokalen und versönlichen Verhältnissen.

7) Im allgemeinen hängt die Leistung auf dem Gebiete der Schul hygiene nicht vom Schularnffystem, sondern von der Perfönlichteit des Schularites sowie vom Ausbau der für das körperliche Wohlbefinden der Schulkinder getroffenen Maßnahmen ab.“

St. Petersburg, 6. Oktober. (B. T. B.) In den letzten

24 Stun den, bis Beute mittag, wurden 111 neue Erkrankungen und

ö. an Cholera verjeichnet. Die Zahl der Kranken be— g e

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichs amt des Innern jzusammengesellt Nachrichten für Handel und 86 .

Deutsches Reich.

Einfuhr von Weinlesetrauben. Gemäß Ziffer 2 des Artikels 3 der Kaiserlichen Verordnung vom 4. Juli 18533, betreffend das Verbot der Einfuhr und der Auzfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Wein. und Garten banes ) dürfen Trauhen der Weinlese nur eingestampft in gut verschlossenen Fässern, welche einen Raumgehalt von wenigffens 5 R haben und derartig gereinigt sind, daß sie kein Teilchen von Erde oder Rebe an sich tragen, über die deutsche Grenze eingeführt werden. Die Vorschrift entspricht dem Abs. 3 des Artikels 2 der Internatio. nalen Reblauskonvention vom 3. Nobember 158137. Der Einfuhr in Fässern ist nach Entscheidung des Reichskanzlers vom X25. Februar 1887 unter sonst gleichen Voraussetzungen die Einfuhr in sogenannten Zisternen - oder Kesselwagen gleich ju achten. Die für Ta fe trauhen erlassenen anderweitigen Vorschriften finden auf Trauben der Weinlese keine Anwendung.

). Deutsches Handels Archiv 1883 1 S. 466. Ebenda 18821 S. 643. 3 Vergl. Nr. 124 der Nachrichten für Handel und Industrie vom 15. November 1907.

Großbritanniens Ein, und Ausfuhr von Papier und Pavierbereitungsstoffen in den ersten sieben Monaten 1908.

In den Monaten Januar bis Ende Juli 1908 (907) wurden nach Großbritannien an unbedrucktem Papier auf Rollen“ 830 253 [g43 258) awits, im Werte von S' 385 sos3 (233 Pfd. Steel kund an solchem nicht auf Rollen: 1084 605 (2028 435) Cs im Werte bon 924 817 (1618 425) Pf. Sterl. ein gefübrt. Die Einfuhr von bedrucktem . einschließlich des überjogenen Papiers und der Papier taveten, lef sich auf 131 034 (137 418) Cπi‚s. und stellte einen Wert von 334 502 (3563 226) Pfd. Sterl. dar.

Aus Deutschland gelangten in den genannten sieben Monaten des Jahres 1908 (1907) an unbedrucktem Papier auf Rollen 77 787 s'28 868) Cwts, im Werte von 45 283 21 530) Pfd. Sterl, an sonstigem unbedruckten Papier 124 615 (185 035) cis. im Werte von 112 C09 (183 021) Pfd. Sterl, und an bedrucktem Papier 25 757 (28 457) Cwts, im Werte von 64 393 (76 756) Pfd. Ster. jur Einfuhr.

Für den Einfuhrhandel kamen ferner in Betracht: Papier zum Packen und Einwickeln mit 1479 228 ts. im Werte don Lol 065 Pfd. Sterl. (für 1807 ist diese Gattung noch nicht be sonders nachgewiesen) sowie Stroh., Buchbinder nebft Holzpapde ju, sammen mit 1247 4565 (1 853 2025 Cwits. im Werte von S655 317 (638 498) Pfd. Sterl.

Die Gesamteinfuhr an Papier und Pappe flellte sich hiernach auf 5 532 6516 (4 967 354) cπι/ës. und bewertete sich auf 3 450 679 3 173 587) Pfd. Steil. ;

Zur Pahlerbereitung wurden in den ersten siben Monaten des laufenden Jahreg (und 1807) 9430 (12019) Tons leinene und baum wollene Lumpen im Werle von 97 175 (122 3435 Pfd. Sterl ., 120 652 (123 899) Tons Ssparto und andere Pflanzenfasern im Wert? don 453 8.5 (453 538) Pfd. Sterl. und 465 315 (345 714) Tons Hemisch oder mechanisch bereiteter Holistoff im Werte don 1936 555 ( 654761) Pfd. Sterl. eingeführt.

Die Austubr von in Großbritannien und Irland bergestelltem Schreib- und Drugwapier sowie von Briefumschlägen . sich in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Jull 1808 (1807) auf 718 479 6 124) Cwts. im Werte von 888 098 (27 255) Psd. Sterl. An onstigem Papler und an Papierwaren, mit Augnabme von Tapelen und Papiermachsartikeln, wurden 52 891 (180 085) cwts. im Werte von 89 402 (273 668) Pfd. Sterl. ausgefübrt. Außerdem gelangten noch Lumpen (mit Ausnahme von wollenen) und andere Papier⸗ erzeugungestoffe mit 60 Osg (74 100) Tong im Werte von 394 575 (471 934) Pfd. Sterl zur Ausfuhr.

(The Paper Makers Monthly Journal.)

Einfuhr der Kolonie Natal im Jahre 19807.

Der Wert der Art (außer Bar belief sich im

dorangegangenen Jahren 1803 (in Deyression in Sidafcika einsetzte)

Einfuhrziffern: 1293

Gesamteinfuhr der Kolonie Natal an Waren aller Sold im Durchfuhrverkehr und Regierungegütern) ahre 1907 auf 8 171 681 2. dessen Verlauf die wirtschaftliche

Ein Vergleich mit den

bis 1806 ergibt die folgenden

1905 1906 1997

, 1804 14067 436 * 9775 734 6 10 380 6738 9051 652 s17i 5331 2. Die Hauptjweige der Einfuhr bildeten:

D Nahrungsmittel (einschließlich Getränke): 1903 öl 1905 ;

19806 1907

43791908 3 325 354 3 035 goꝛ 8 26665 8573 2375 9722.

Y Textilwaren, Kleidungsstücke usw. 1903 1904 190

1806

5 1807 27656 6148 1565 7528 1994 os 8 1859 145 8 17312972.

3) Rohmaterialien: 1903

1804 1280 4963 371 875

1905 720 549 2

1806

1907 S09 39) * 945 421 2.

Der Anteil Deutschlands an der Einfuhr nach Natal

bezifferte sich auf: 1903 1904

746 884 2 377 217 * oder oder etwa 50/9 etwa 3, S5 C

1905 35 807 *

oder etwa 5, 350 /

1906 534 070 * oder etwa 60/9

1807 407 512

oder etwa 5, 10/9.

Die Eiafuhr Deutschlands hat somit im letzten Jabre gegen die beiden Vorjahre in ihrer absoluten Ziffer etwas e , e. doch

ist ibr prozentualer Anteil an der Gefamteinfubr no

mer der

e. wie im Jahre 1903, in welchem zuerst die Zollbevorzugung

ritischer Güter gegenüber nichtbritischen

eingefũührt wurde. Die

Einfuhr Englands und seiner Kolonien weist 1953 bis 1907 eine

ständig und beträchtlich n, ma auf:

1903 1904

1906 1907

10 383 789 7873 3228 7321221 8 5731 187 8 50515836 2.

Welches die Hauptausfuhrartikel

Deutschlands nach

Natal sind, ist in der folgenden Aufstellung ersichtlich gemacht. In dieser Aufftellung sind, um den Anteil Deutschlands an' der Ausfuhr

nach Natal deutlich zu mache

n, bei den einjelnen Einfuhrartikeln die

Gesamtmenge, die Ausfuhr Englands, die Deutschlandg und die der

Deutschland etwa im Anteil an der länder hervorgehoben. Dabei kann

Einfuhr überlegenen Konkurrenz- zugleich ein Vergleich der Gesamt=

ziffern mit den deutschen Ziffern einen Anhaltspunkt dafür geben, bei welchen Artikeln die Höhe der Gesamteinfuhr es überhaupt fũr deutsche Interessenten lohnend erscheinen lassen möchte, einer Er— höhung des Absatzes Interesse zuzuwenden:

Hauptagusfuhrartikel Deutschlands nach Natal im Jahre 1907 im Vergleiche mit dem Anteil anderer Länder.

I Bürstenwaren: ingesamt 16137 S darunter England 10 690 * Verein. Staaten 3140 Deutschland. 1379, 2) Zement: insgesamt 19 977 2 darunter England. Belgien. Deusschland. 3) Uhren: insgesamt 12 368 darunter England 4150 Verein. Staaten 3 310 Schweiß. . 2046, Deutschland. . 1890 . ) Baumwollwaren: a. Stũckgũter insgesamt 113 090 2

darunter England 92 903 2 14472

Deatschland b. Decken: insgesamt 64 070 * darunter England 39 392 * Belgien 169010), Deutschland 5536. c. Strumpfwaren: ine gesamt 28 9562 darunter England 23 140 * Italien. 2729 , Deutschland . 2012 . (für 4630 X im Jahre 1906) d. Schals: insgesamt 17758 darunter England 98 632 * 2 5265 , Deutschland 2063 5) Drogen u. Chemikalien:

a. Apothekerwaren: insgesamt 40 452 2

darunter England 28 012 * 4050 ,

Deutschland b. Cyanid: ins gesamt 3212 darunter Deutschland . 2717 Medizinische Präparate: insgesamt 37 229 8 darunter England 24104 Verein. Staaten 10 670 , Deutschland 1ẽ16 d. Dpium: insgesamt 2534 2 darunter Deutschland e. Kalikompositionen: insgesamt 3246 2 darunter England 148902 Deutschland 1319. Steingut u. Porjellan⸗ fab rikate: insgesamt 26 842 8 darunter England.. 20289 g Deutschland. . 4671. Elektrische Kabel und Drähte: insgesamt 36 386 * darunter England.. 33 884 2 Deutschland. 2010 , Glektrische Montie⸗ rungsartikel, einsckließ⸗ lich Leitungsstangen: insgesamt 45 437 2

2270 2

21) Nãhbmafch inen:

darunter England.. . 31 501 g Deutschland. . 8568, (13 047 * im Jahre 1906.

89) Mineralwässer: insgesamt 5022 E darunter England.. Deutschland. iere: insgesamt 18 669 S darunter England... 16 641 2 Dentschland 1991 (3620 S im Jahre 1906). Konfitüren: insge samt 42 933 2 darunter England. 33 375 * Schweiz. 35287 Solland . 2187 . Deutschland. . 1568 . (gegen 1906 erheblich ge⸗ stiegen) Reis: insgesamt 195 004 2

darunter lI59 162 2

Indien 20133

2 2

. Deutschland. 1

(1906 nur für 103 2) Möbel: insgesamt 53 499 2 darunter England 36 602 2 Verein Staaten 5618 . Deutschland. . 3023. Flaschen und Krüge: insgesamt 22 092 2 darunter England. 11206 8 Schweden 3811 . Belgien 3058 Verein. Staaten 2 107 . Deutschland. 1584. Anderweite Glaswaren? insgesamt 10 567 2 darunter England. Belgien. 2673. Deutschland. 2642. Schnitt, und Mode waren: insgesamt 569 953 2

darunter England. 445 606 Deutschland. 67 885 Messerwaren: insgesamt 17 147 2 darunter England I2 401 3 664.

Deuischland. Eiserne Zaunpfähle: insgesamt 23 570 2

darunter

Belgien. I3 788 *

Deutschland. 38217.

(1906 nur für 3968 S) Zaundrabt: inggesamt 53 07 2

darunter

England 15733 8

Verein. Staaten 32 942.

Deutschland. 4212,

3562 * 1210.

39982

20) Nägel und Schrauben:

insgesamt 9248 2 darunter England.

; 4156 8 Deutschland.

2998 .

insgesamt 12 230 8 darunter England.. . 10176 Z Deutschland. 1514.

2) Eisen waren verschiede⸗ ner Art: insgesamt 123 910 * darunter

England.. 90 201 * Verein. Staaten 17714. , , . 1. 3 opfen: 7 en, 7906 * darunter Cngland .. 5253 8 Deutschland. 1933, 29) Landwirtschaftliche Werkzeuge: ingesamt 57 568 * darunter

England. 16111 2 Verein. Staaten 26 289 Deutschland. 8 874.

25) Gummifabrikate: 9. inggesamt 8319 * darunter

England. 6 373 * Deutschland. . 1293 , (1806 nur für 645 2) 26) Musikinstrumente: * insgesamt 39 264 * darunter Deutschland. . 23 760 England. 10 398, 277) Eiserne Träger usw.: . insgesamt 7300 2 darunter England.. Deatschland. 283) Eiserne Röhren: insgesamt 50 860 E darunter England.. 39 064 8 Deutsch land. . 19369 , (1906 nur für 4029 2)

29) Lampen: insgesamt 9886 2 darunter

4609 * 23989.

England.. 3 561 2

Deutschland. 8 3665,

30) Schuhwaren (für Frauen): ins gesamt 56 034 *

darunter England. 48 107 2 4279,

Sesterreich Verein. Staaten 1 642. Deutschland. 1028,

31) Lederfabrikate verschie⸗ dener Art: insgesamt 11768 Z darunter England.. 87152 Deutschland. 2391,

37) Leinene Strumpf⸗ waren: intgesamt 27 082 2

darunter England. 20 527 * 2678.

Derischland. 33) Elektrische Maschinen: insgesamt 44 684 2

darunter England. 36 400 E 4719,

Deutschland 983 für 9275 2)

34) Industrielle Ma⸗

schinerie:

insgesamt 88 375 8

darunter England.. ]78 9188 Deutschland. 7454.

35) Minenmaschinerie: insgesamt 121 868

darunter England. 94651 8 Verein. Staaten 16635 . Belgien.. 5342 . Deutschland. 3 244 .

36) Wasserbobrmaschinen: insgesamt 49112 darunter England. 36 271 8 Verein. Staaten 1 857 Deutschland. 1456

357) Sonstige Maschinen u. Maschinenteile ver— schiedener Art: insgesamt 183 445 darunter England. 164 9213 2 Verein. Staaten 10 831, Deutschland. . 4937 . 35) Düngemittel: a. Künstlicher Dũnger: insgesamt 29 940 8

darunter England 165 314 2 16 5r0 .,

Indien Deutschland 2526 b. Phosphate: insgesamt 901 8 darunter England Deutschland 369) Palmöl: insgesamt 6965 E darunter Deutschland. England.

49142 4066.

5 4062 1112.

4) Tapeten:

inggesamt 50984 8 darunter England... 3 827 8 Deutschland . 947 . Die deutsche Einfuhr ist gegen . (2603 ) erheblich jurũckgegangen. I) Druckpapier: insgesamt 26 466 2 darunter England 13 621 8 Canada Deutschland . 3885 Die deutsche Einfuhr ist gegen

1805 (36000 X) erheblich

jurũchgegangen.

10 09795

42) Packpapier: e n 98 089 * darunter Schweden... 3 541 2 England.. 3052 Deuischland 1446. Die deutsche Einfuhr ist gegen 1805 (3410 2) erheblich jurũckgegangen. 43) Parfümerien: gesamt 12 256 * darunter England 7164 * rankreich.. . 2356, eutschland. . 1327. 44 Parfümierte Essenzen: insgesamt 4216 * darunter England.. Deutschland. 45) Phonographen: insgesamt 6475 * darunter Deutschland. 2993 * England. 2921 46) Photographisches Ma—⸗ terial: insgesamt 9477 * darunter England.. Verein. Staaten 1957, Deutschland dõ8 Die deuische Einfuhr ist gegen 1906 fast auf die Hälfte zurückg gangen. Versilbertes Gerät: insgesamt 26 398 darunter England.. 22 467 8 Deutschland. 2880 , Eisenbahnmaterial: Deutsche Einfuhr gegen 1906 nicht unbeträchtl. gestiegen. a. Schienen: insgesamt 3014 * darunter Deutschland

1542 * 1514.

6 221 *

2 962 * 52 .

3897 2 darunter Deutschland

Australien. 19318, England.. 1058 , c. Sonstiges Schienenweg⸗ material: insgesamt 3686 * darunter Deutschland England. d. Lokomotiven: insgesamt 2893 * darunter Deutschland (Rest England). . Wagen material: inggesamt 4628 2 darunter Deutschland. England

Sämereien: insgesamt 9186 2 darunter England.. 3 356 * Deutschland 1472 ,

Scha fwaschmittellshesp Dip): insgesamt 15 014 2* darunter England. 12 302 2 Deutschland 1394, Bücher: insgesamt 38 534 2 darunter England.. 34 045 Z Deutschland 1326. Drucksachen: insgesamt 37 040 8 datunter England... 28 844 2 Deutschland. 3 058,

Son stige Druckware verschie dener Art: ing gesamt 41 939 2

darunter England.. 34 436 2 Deutschland. . 2902. (5708 S im Jahre 1906) Zinn waren: insgesamt 17 819 2 darunter Deutschland. England.

Zigarren: insgesamt 16113 S darunter

Cuba. olland.. utschland.

Spiel waren: insgesamt 34 638 E darunter England.. Deutschland. Fahrräder: insgesamt 26 016 darunter England. Deutschland . 1561 , (3216 2 im Jahre 1906)

Automobile: insgesamt 47798 2 darunter England.. . 19357 8 Deutschland. . 11576 Frankreich 10 996 , Motor der: insgesamt 6398 8 darunter Deutschland. England.

15252

3 304 * 115.

2038

4070 * 542.

14251.

3 8851 1691 .

155862

22 626 E

60) Streichhol material: 627) Wollene Schals: insgesamt 14715 insgesamt 11712 een. , weden. 11 868 2 agland.. Deutschland. 2859 Deutschland. . 2156. 61 82 waren: 63) Schießbaumwolle: Egesamt 7903 2 insgesamt 23 512 darunter darunter England. .. 2160 2 England. 20 865 8 Verein Staaten 49051. Deutschland . 2647 en Deutschland . (im Jahre 1996 für 199132). Um die Bedeutung der Folsense aral seĩf . dr, ire den Ausfuhrhandel richtig abzuschätzen, darf man nicht übersehen, daß ber uptteil der Einfuhr nach Durban nicht in Natal verbraucht wird, ondern nach den südafrikanischen Inlandkolonien Trangbaal und Drangeflußkolonie weiter geht. Der Einfuhr Natals von 8 s7iss1 2 im Jahre 1997 und 3951 557 S im Jahre 1806 stand eine Wieder— ausfuhr eingeführter Waren im Werte von 5 509 g27 S (oder etwa C o) im Jahre 1907 und 5 863 18 S (oder etwa 65 do) im Jahre 1906 gegenüber, sodaß nur etwa der Einfuhr dem Konsum der Kolonie dient. (Bericht des Kaiserlichen Konfulais in Durban.)

Mexiko.

Erläuterung jum Zolltarif betreffs der Zollbehand— lung von Wagen. Eine Verfügung der Generalzolldirektion, Nr. 130 vom 15. August d. J, lautet:

Wagen, rob, obne Ueberzug oder Anstrich, werden bei der Ein⸗ fuhr nach Merito je nach dem Gewicht jedes einzelnen Fahrzeugs nach den Nummern 630, 631 und 632 des 1 Dekret vom 16. Juni 1808 geänderten Tarifs mit 45, 33 und 11 Centavos für 1 Eg Rein⸗

ewicht verzollt. Da auf die erwähnten Wagen die Vorschriften der

** XN der Allgemeinen Bestimmungen über die Anwendung des Tarifs? anzuwenden find, weil jeder von ihnen für sich einen Gegenstand bildet, dessen Gewicht die zu erhebenden Sätze be⸗ stimmt, ö. werden die Zollämter angewiesen, bei der Berechnung der Zölle die angegebenen Sätze in folgender Weise anzuwenden? Beträgt das Gewicht eines Wagens nicht mehr als 250 Eg, so ist für jedes Kilogramm ein Zoll von 45 Centatos zu entrichten; be= trägt das Gewicht mehr als 250 Eg, überschreltet aber nicht 755 Eg, so ist für jedes Kilogramm der erften 250 Kg ein Zoll von 45 Cen tavos und für jedes weitere Kilogramm bis zu der angegebenen Ge— wichtsgrenje ein Zoll von 33 Centavos ju entrichten, und schließzlich, wenn das Gewicht über 750 kg beträgt, so ist jedes ramm der ersten 250 Kg mit 45 Centabvos, jedes Kilogramm der solgenden 500 kg mit 33 Centavos und jedes weiter überschießende Kilogramm mit 11 Centavos ju verjollen. e KF (Biario oficial)

Diario oficial) 7 94

Britisch · Ostin dien]

D Ursprungs angaben auf Waren. Waren, die außerhalb der Grenzen des Vereinigten Königreichs und Britisch⸗Ostindiens berge stellt ind und als Bezeichnung den Namen oder das Warenje

einer Person n die Fabrikant, Kaufmann oder Händler im Ver⸗ einigten 33 ch oder in Britisch⸗Ostindien ist, sowie Waren,

wiesen.

*

deren Beijeichnung als ein sol Name oder solches Waren zeichen angesehen werden kann, müssen bei der Einfuhr mit der deut⸗ lichen Angabe des Ursprungtlandes „Made in ... versehen sein. Angaben wie Mads Abroad“, „Not made in the United Kingdom or British India“, Forei made“ sind unzulässig und nur dann statthaft, wenn die a alb des Vereinigten König⸗ reichs und Britisch⸗Ostindiens hergestellte Ware eine unrichtige Be—= jeichnung anderer Art (als im vorigen Absatz erwähnt) trägt, die das . Königreich oder Britisch-⸗Ostindien als Ursprungsland angibt.

r Die Angabe Not made in X- ist bei ausländischen Waren mit einer unrichtigen Bezeichnung zulässig, die auf den Ursprung aut einem anderen fremden Lande als dem, wo sie tatsächlich hergestellt sind, hinweist Statt X ist dann auf der Ware das Land anzugeben, das nach der Beieichnung fälschlich als das Ursprungeland angeseben werden könnte. (The Merchandise Marks Manual.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz am 6. Oktober 1908:

Ruhrrevier Dberschlesisches Revier Anjahl der Wagen K 8 546 Nicht gestellt. —.

Nach weisung

ü ber gestellte und nicht rechtzeitig gestellte Wagen für die in den Gisenbabndirektionsbezirken Erfurt, Halle und Magdeburg belegenen Kohlengruben.

Es wurden auf 10 t berechnete Wagen nicht rechtzeitig gestellt

1908

Monat September

gestellt

5511 5430 5208 5352 5450 5589 5597 5523 5493 5686

36 og6z 38 odo 36 555

jusammen . T? Durchschnitt fur den 1908 5593 rbeitgtag 1907 4907

Sonntag

So S- LI II TæXTISI IGI

13 Arbeitstage 13

von der Direktion vorgelegte Geschäftgbericht und die Bilanz sowie

Gewinn und Verlustrechnung für das 8. Geschäftsjahr vom J. April bschreibungen von 845 309 ½ im Bergbau sowie Ausstattung des Erneuerunggfonds der Gisenbahn in Höhe von 426 312 M beträgt der erztelte Reingewinn 3 489 948 6. Nach Dotierung des Reserbefonds mit 10 0,/ wurde die Verteilung einer Dividende von 8 auf die Anteile und von 4 M auf jeden Genußschein beschlossen. ĩ Der Aussichtsrat der Brasilianischen Bank für Deutsch⸗ Land beschloß, laut Meldung des W. T. B. aus Hamburg,

1807 bis 31. März 1908 genehmigt. Nach

in der gestrigen Sitzung, der Generalversammlung die Verteilung einer Dibidende von 10 0 vorzuschlagen.

r . In der gestrigen Sitzung des Verwaltungeratz der Otavi **

Minen und Gisen bahn Gesellschaft, Berlin, wurde der

Vom Rheinisch. Westfälischen Sisenmarkt berichtet die RheinischWestf. Itg. u. a. Am Robeifenmarki ift 4 wartete Erschütterung infolge der Syndikatz auflsfung nscht eingetreten. Käufer wie Verkãufer beobachten eine gewifse Zurückhaltung, und erffere baben noch wenig Jceigung, schon jetzt är artes Quartal nächften Jahres zu kaufen, während letztere sich äber die Preinftellung im Üaklarzn sind und nicht wissen, ob überhaupt und in welchem Umfang sie billiger anbieten sollen als die offiriellen Preise bisher notierten. Rach dem letzten Syndikatsbeschlufse stellten sich die Preife auf 63 M fũr Qualitäts. Puddelroheisen, 70 für Stabl. und Beffemer Roheisen rachtgrundlage Siegen, 63 M für Gießereieisen If, 727 , für

ießereieisen l, 75 S für Hämatiteisen Frachtgrundlage Oberbausen. Für Halbjeug find die alten Preise auch für das 4 Quartal unverändert geblieben. 82, é 0 M für Robblsck, 8750 für vorgewalite Blöcke, 95 1 für Knüppel, 750 für Mlatinen. Dem Halbieuggeschäft feblt jere Anregung. Die Freigabe des Verkauft für Das 4. Duarfal hat die Käufer nicht angeregt. Nach dem Ausland werden größere Mengen berkauff und abgesetzt. Auch in Trägern und Formelfen find die bisherigen Preiss für das 4. Quartal unberändert geblieben. Das Geschäft ist ruhig und trotz des flässtgen Geldstandes obne Anregung. In Eisenbahnmaterial ist der Auftragsbestand der Werke sebr jusammengeschrumpft, und vereinzelt macht sich die Notwendigkeit zu r, w. geltend. Schwach ist die Beschäftigung in Gruben. chienen und desgleichen in Rillenschlenen., wo außerdem der ausländische Wettbewerb in starl beeinträchtigender Weife auf⸗ tritt. Die Lage auf dem Stabeifen markt zeigt keine wesentlichen Veränderungen. Die Spensfilationen iauafen be- friedigend ein. Das Geschäft in Bandelsen ist etwas lebhafter ge⸗ worden, und es gehen auch Ausführungsaufträge reichlicher ein. Bie Preise sind vorlaufig nicht in die Höhe gesetzt. Alz Grundpreis gilt also wie bieher 125 M bejw. 127,50 M per 1000 Rilo Fracht grund. lage Cöln oder Dortmund. Am Schwelßessenmarkt haben sich die Verhältnisse nur wenig geändert. Der Verbrauch hält sich in den engsten Grenzen, und die Beschäftigung der Werke ist durch⸗ weg. ungenügend. Feierschichten sind keine Seltenheit. Die Preise sind unverändert. 127,50 60 frachtfrei engeren Be—⸗ ir, 122,50 166 ab Werk außerhalb desselben. Sie werden noch unterboten von Werken, die außerhalb der Vereinigung stehen. Das Blechgeschäft verharrt in der bisherigen unbefriedigenden Lage. Nach wie vor bestebt eine starke Zurückhaltung der Käufer, und der Eingang von Spenifikationen läßt viel ju wünschen übrig. Auch die 85 sind andauernd gedrückt. Im Schliff bau ist noch keine

esserung in der Beschaͤftigung eingetreten, Aufträge auf Schiffbau— material, sind noch nicht in Aussicht. In KReffel— blechen ist die Lage ähnlich unbefriedigend, die Preise find unter den Selbstkosten. Für Röhren ist die Saison vor— über und der Markt wenig belebt. In Gasröhren haben die Werke immer noch einigermaßen ju tun, während sie in Siederöhren ganz ungenügend beschäͤftigt sind und öfters feiern müffen. In Draht scheinen manche größere Werke ausreichende Arbeit zu haben, während andere über mangelnde Arbeit klagen. Die Nachfrage vom In und Ausland scheint sich aber reger gestaltet ju haben. Gewöhn⸗ licher roher Walzdraht wird verhältnismäßig flott abgerufen, da die Verfeinerungsbetriebe stellen weise sehr reichlich mit Arbeit derfehen sind. Für das 4. Quartal d. J. sind die Preise unverandert geblieben, stellen sich also auf: 1271 6 für die Tonne frachtfrei engeren Rapon, 25 ** für die Tonne Frachtbasis Neunkirchen, 132 4 beiw. 127 6 die Tonne ab Werk fur Kleinverkäufe. Auf dem Draht⸗ und Stiftenmarkt ist es nach dem Einsetzen des Herbstberkaufsgefchäfte etwas lebhafter geworden. Viele Händler haben einen großen Teil ihres Frühjahrsbedarfs schon eingedeckt, doch verderben die äußerst gedrückten Preise das Geschäft. Blanker Draht kostet heute 142. die Tonne, während die fertigen Drahtstifte je nach dem Quantum mit 135 bis 1 die Tonne verkauft werden. Im Export kostet blanker Draht 115 bis 125 Æ und Drahtstifte 120 bis 1350 M die Tonne, alles fob Seehafen einschließlich Verpackung. Beschäftigung liegt für 1—7 Monate vor. In Nieten gf das Geschäft leider nicht besser geworden. Die Beschäftigung der Verbandswerke gebt immer mehr zurück, und es werden j. Z. nur vereinjelte Abschlüffe etätigt und diese nur mit kurjen Abnahmefristen. In ng. * werden, da der Bedarf hierin nicht unwesentlich nachgelassen hat, sehr billige Angebote abgegeben. ;

Wie die r i he g tung“ meldet, verliesen die über die Erneuerung des Lothringisch⸗Luxemburgischen Robeisen⸗ syndikatz geführten Verhandlungen ergebnigloz. Man will zunächst die Haltung der außenstehenden Werke abwarten. t

Laut Meldung deg W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 17. bis 23. September 18908: 261 3698 Fr. 4874 Fr), seit 1. Januar 1908: 5 290 448 Fr.

1434683 Fr.) Die Einnahmen der Majedonischen isen bahn (Salonik—Monastir) betrugen vom 2. bis 8 September 1908 Stammlinie (218 Rm): 54 227 Fr. (weniger 14177 Fr.), seit 1. Januar: 1 935 804 8 (mehr 138 823 Fr.:

O dessa, 6. Oktober. (W. T. B.) Hier sind einige Personen verhaftet worden, welche sich mit dem Vertrieb importierter ge⸗ fälschter Drogen und ebensolcher patentierter Präparate in Original- packung beschäftigten. Die Vertreter des Zentralberbandes jum Schutze deutscher Handelsmarken strengen gegen die Verhafteten Entschadigungö⸗ klage auf 0 000 Rbl. an.

New Jork, 6. Oktober. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche e . Waren betrug 11 540 000 Dollars gegen 12 340 000 Dollars in der Vorwoche.

Die Preisznotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗— finden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 6. Oktober. Marktpreise nach Ermittlungen des Löniglichen Polizeipräsidiumz. (Höchfte und niedrigfte Preise) Der Voppel jentner für: en, gute Sorte f) 20 30 Æ, 20, 28 X.

zen, Mittelsorte f) 20, 26 Æ, 20 24 A6. Weijen, geringe Sorte f) 2022 AÆ, 2020 Æ. Roagen, gute Sorte r) 17, 25 A, 17,24 A. —m gen, Halte ssorteth 17,23 Æ, 17,22 A. Rog en, geringe Sorte f 17.21 Æ 17, 20 M6. Futtergerste, gute Ser 18,40 4A, To X. c. Mettelsorte 185 360 , 16 860 A

ergerste, geringe Sorte) 15,50 , 1429 Æ. Hafer, gute

orte) 18,40 MÆ, 17,890 . Hafer, Mittelsorte) 17,70 A. 17,10 AÆ. er, geringe Sorte“) 17,00 A, 16,40 MÆ. M (mixed) qute Sorte —— A, —— . Maig (mixed) eringe orte —— A, —— . Maig (runder) ö orte 18,20 A, 17,00 . Richtstroh 4 60 A, 4,18 A. 5, 90 Æ, 449 AÆ. EGrbsen, gelbe zum Kochen 50, 00 A, 30, 00 A.

Sveisebohnen, weiße bo, 00 AÆ, 36, o0 Æ. Linsen 80, 60 A, 20,00 AÆ. Kartoffeln 8,00 AÆ, 4 00 AÆ. Rindflei Keule 1 kg . 6,

*

*

140 A; dito Bauchfleis

l, 10 Æ. weinefleisch 1 Eg 1.80 AÆ, 1,

8

Ab ö ; * und ab Babn.

Kursberichte von den außwärtigen Fond tzmärkten. Ham burg, 6. Oktober. (B. T. B.) eSGuß) Gold in

Barren das ramm A980 Br., 27,84 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 71,00 Br., 70,50 Gd.