1908 / 241 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Art. 2 der Königlichen Verordn merkung) vorgeschriebenen Lichter b. jeden Verkehr mit dem L

hindern,

führen und

. sich

der Pariser Internationalen 1803 angeordneten außerordentlichen Kontrollm der Desinfizierung und der Rattenvernichtung

6) In dem Falle zu die Einftellung Kapitän späͤtestens innerhalb 2 Stunden eine

zu zeigen,

ung vom 8. März 1898 (siehe An⸗ and oder anderen Schiffen zu ver⸗

. eventuell sein Schiff an den ihm dazu bejeichneten Platz ju

den von den Gesundheitsbehörden gemäß den Vorschriften

ju unterwerfen. Ziffer 4 muß der der Löschoperationen mündlich

zur Einstellung der Lade und Löschoperationen zustellen.

Zuwiderhandlungen Dekrets vom 18. Juli 1831.

Nach einer Mitteilun tember d. J. sind die w

unterliegen

Indien.

Sanitätskonventlon vom 3. Dejember aßregeln, der Isollerung,

Gesundheitsbeamte, der angeordnet hat, dem schrifllich: Aufforderung

den Strafbestimmungen des

g der Regierung von Bengalen vom 14. Sey⸗ egen des Ausbruchs der Pest in Port

Sa ld getroffenen Q Drissa gegen Schiffe, gehoben worden. Nach einer 16. September d. 5 ongkong ãfen von

uarantänemgßregeln in den Häfen von die von Port Said ankommen, (Vergl. . R. Anz.“ vom 2. v. M

Mitteilung der Regierung von Bengalen vom J. sind die wegen des Ausbruchs der Pest in Seh von Hongkong ankommende Schiffe in den

rissa getroffenen Quarantänemaßregeln auf gehoben worden. (Vergl. R. Anz.“ vom 11. Juni d. J., Nr. 136.)

China.

Das Kaiserliche Generalkonsulat in Schanghai hat die durch Ver⸗ ordnung vom 21. D polizeiliche Kontrolle der bon Woosung und Schang schiffe wieder aufgehoben. alten Pulverbeuteln, Sär feuchter Erde aus Kobe vom 11. Februar d. J, Nr. 36)

ejember v. J

angeordnete

wie der auf⸗ „Nr. 207.)

gesundheits⸗ aus Kobe kommenden und die Häfen hai anlaufenden deutschen See— Die Einfuhr von Lumpen, altem Papler, en mit Leichen sowie von trockener und t auch fernerhin verboten. (Vgl. . R. Anz.“

das

1331.

genesen.

Im

2 Personen an Chol der Kranken beträgt 1214. wurde für cholerabedroht erklärt.

Seit Beginn der diesem Zeitpunkt 7008 Pe

Laufe

Aegypten.

St. Petersburg, 11. Oktober. 24 Stunden vom 9. Oktober Mittags s89 neue Erkrankungen an Cholera) und worden. Die Zahl der Kranken betrug am 15. Oktober Epidemie in St. Petersburg waren rsonen erkrankt, 2816 gestorben und der letzten 24 Stunden, era erkrankt und 37

Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, Pestreglement gegen Anwen dung zu setzen. (Vergl. R. Anz.“

Herkünfte aus Beirut außer

vom 10. . M., Nr. 240

B.) In den ium 10. Mittags sind

44 Todesfälle feßs en ittags

bis ju 2861

bis heute mittag, sind gestorben. Die Gesamtjahl Gouvernement Kowno

66

Das

1908.

Vorbemerkungen: I) Ein Punkt in einer Spalte der Nebersi nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind.

Tier seuchen

i m Auslande.

(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachwelsungen.)

2) Die Bezeichnung Ge boöfte“ schließt ein: (Norwegen), Bestände (Dänemark).

3) Die in der Uebersicht ni seuche, Hämoglobinurie u

cht bedeutet, da

t aufgeführten wichtigeren Seuchen, w w., sind in der Fußnote nachgewiesen.

ß in der betreffenden Nachwelsung eine Angabe

Nr. 40.

für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art Ausbrüche (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich)

Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe

ie Rinderpest, Rauschbrand, Wild und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflüũgelcholera, Hühnerpest, Büffel.

Staaten ꝛe.

Milzbrand

ments,

Maul⸗

und Klauensenche

Scha frãube

Rotlauf der Schweine )

Schweines ö (eins 2 , n

Departe

Zeitangabe.

Gehöfte

Bezirke

Gehoͤfte

Bezirke

Gehõfte

Bezirke Gehöfte

Bezirke

Ge⸗ meinden

Gehöfte Bezůnke Gehöfte

ahl der vorhandenen Sperrgebiete ꝛc.).

;

ezirke (Provinzen ments, Gouverne

*

82

2 —— 8

9

Desterreich

Ungarn.

Rroatien. Slavonlen

Serbien

Bulgarien 1 wei

Großbritannien

Luxemburg Schweden. Norwegen.

ußland: . A. Europ. Rußland

B. Nördl. u.

Kaukasus .

C. Nebriges Rußland

Außerdem:

*

*

wo

. SS x dòè 2 86 G6

S de o Oo O 0)

. 77. 5. -= 3. I6.

16/9. 30. 9. September September

Juni ; Juni 66 17 Juni .

Rinderpest: Rußland B. 5 Ber, 48 Gem., Rauschbrand: est erreich 6 Bez.,

d d O Ode

2 de

sũdl. afiat.

*

Geh. überhaupt berseucht; Norwegen 3 Bez

4 Tollwut: Oesterreich 15 Bej, 30 Gem., 35 Geb. überhaupt verseucht; Serbien: 1 Gem. verseucht;

berhaupt verseucht;

7 2 6 7

25

w i].

C. 7 Bei, 42 Gem. neu verseucht. 7 Gem. 25 Geh. überhaupt verseucht; überhaupt verseucht; Bulgarien 1 Gem. neu verseucht; Italien 5 B

6 Geh. neu verseucht.

B. 8 Bei, 12 Gem., C. 12 Bez., 25 Gem. neu verseucht.

Lungensenche; Rußland A. 10 Ber, 62 Gem.,

B. 1 Gem G. 1 Gem. neu verseucht. Geflũgelcholera: OSesterreich 13 Bez,

überhaupt verseucht. Büffelseuche: Italien 1 Gem. verseucht.

chentliche, bezw. viermal im y z

7 54 7

db 28. 1

2. 2

.

C. 9 Bez., 45 Gem. neu verseucht. Schafpocken: Ungarn 12 Ber, 47 Gem. 86 Geh. überhaupt verseucht; Serbien' a. 1 Gem., b. 1 Gem. verseucht; Bulgarien 11 Bei.,

ez,

Bulgarien 1 Gem. neu verseucht;

Beschãlseuche: Kroatien ⸗Slavonien'? Bez., 2 Gem., 10 Geh. überhaupt verseucht.

) Schweij: Stäbchenrotlauf und Schweine seuche. ) Serbien: Schweinepest; Großbritannien: Schweineteber; Italien

Monat erschein .

16

159 4

monatliche Nach

67 28

412 137

1 *

Ungarn 32 Bei, 115 Gem., 6 Gem. überhaupt, 6 Ge

Ungarn 58 Bei.,

eude Nachweis ungen.

1 3

13

129 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Sla b. neu verseucht; Schweijs 6 Bez, 10 Gem. n

321 Gem, 335 Geh. überhaupt verseucht;

Italien 6 Bez,

6 Gem. überhaupt, 5 Geh.

*

*

1 ( .

Kroatien Slg vonien 2 Bei, neu verseucht; Rußland A. 60

ö .

.

n 8 1

* 2.

389

ö 1 *

vonien 2 Bei, 3 Gem., 3 Geh. eu verseucht; Sch weden 4 Bez.

2 Gem, 4 Geh. Bez., 457 Gem.,

25 Gem. neu verseucht; Rußland A. 9 Ber., 18 Gem., 29 Gem., 282 Geh. überhaupt verseucht; Un garn 13 Bei, 17 Gem., 50 Geh. überhaupt verseucht;

Kroatien⸗Slavonien 1 Bej., 1 Gem, 3 Geh.

Schweineseuchen (allgemein).

Am Sonnabend wurde in den Räumen der Versuchs. anstalt für Brauerei in der Seestraße in Berlin die tagung der deutschen Brauer eröffnet, 25jährige Jubiläum der Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei und eine

Hopfen und

26. ordentliche

vereins statt,

Berlin geleitet wi die Ausstellung eröffnet. des Staatsministeriums,. Staatsminifter,

Dr. von Beth

Reichs amt des Innern Wermuth, Ministerium für Tandwirtschaft ꝛc. Provinz Brandenburg von Trott zu Sol u. a. merzienrat Knoblauch die Grfchienenen

Rückblick auf ergriff der V Slaatssekretãr

und führte etwa folgendes aus:

das Interesse,

Verbandes nimmt, zum Ausdruck ju bringen. Bestrebungen des Verbandes haben nicht nur auf den mannigfaltigsten Gebieten fördernd gewirkt, sondern die Landwirtschaft hat dabon auch

viele praktische

Die Maschinenindustrie hat Neues schaffen rungen der Brautechnik

des Arbeiten des

wir alle das Entgegenkommen der auswärtigen Regierungen, welche

der Einladung

Teilnahme, mit der das Ausland die Ausffellung beschickt hat. Es spiegelt sich darin die Achtung

lande genießt, immer Besseres

für die weiteren Erfolge der bier Minister die Ausstellung. für eröffnet.

Die Ebrengäste unternahmen dann einen Rundgang durch die reich beschickte Ausstellung.

Maiternte und Saatenstand in Rumänien. Der Kaiserliche Konsul in Jassy berichtet unterm 6. d. M.:

Im September und trocken,

internationalen Wettbewerbes

während der jweiten reich an Niederschlägen. Maisernte hat begonnen.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

und Lehr⸗ Oktober mit der zugleich das

Ausstellung von Brauereimaschinen, Gerste, Braueipferden verbunden sst. Zunächst fand die Generalversammlung des Deutschen Brauer⸗ die von dem Vorsitzenden, Kommerzienrat Knoblauch⸗ wurde; im Anschluß an diese Sitzung wurde Der Eröffnung wohnte der Vizepräsident Staatssekretär des Innern der Unterstaatssekretär im der Ministerialdirektor im Küster, der Oberpräsident der Nachdem der Kom⸗ begrüßt und einen die. Enstebung der Ausstellung geworfen hatte, liepääsident des Staateministeriums, Staatsminister, r. von Bethmann Hollweg dag Wort lgendes Es gereicht mir zur Freude, das die Reichsverwaltung an den Bestrebungen des Die wissenschaftlichen

mann Hollweg bei, ferner

Anregungen für den Hopfen und Gerstebau erhalten. in Erfindung und Ausführung immer können und schaffen müssen, um den Forde. gerecht zu werden. Die Gestaltung legt Zeugnig ab für die

Verbandes und seine Erfolge. Dankbar begrũßen

des Verbandes gefolgt sind. Ich freue mich der regen wider, die der Verband auch im Aus— und das Bestreben, im internationalen Wettbewerb und Wertvolleres zu leisten. Mit den besten Wünschen geleisteten Arbeit erklärte der

war das Wetter während der ersten Hälfte warm

Die

Wie es scheint, waren die Erwartungen,

die dũrfte 1500-2000 Eg auf d In

7. d. M

mittel ist.

war,

man an sie

die Maisernte

bejug auf

knũpfte,

1 Beschaffenheit daß er war gesund, aber intolge der feuchten Witterun Ausreifens eiwag klamm geblieben ist, sodaß er vor kaum transportfäbig sein wird.

Die Neubestellung der

Die Weizen⸗

fort, sie dürfte in diesem Vorjahre. gut aufgegangen.

;

etwas

hoch

gespannt. bei einem schaͤtzungeweisen Ergebnis en Hektar als Mittelernte gelten können. des Mais

ift

Ernteergebnisse in Dänemark.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Kop enhagen berichtet unterm M: Das warme, für die Saaten in Dänemar günstige Sommerwetter bat etwa jwei Mongfe, d. h August, angehalten. schlechterung des Wetters ein. etwa 4 Wochen an, der nissen vor sich ging. und hat angefangen zu keime saben. gekeimt, sodaß sie, zu verwenden waren.

Ernte, sodaß di

Auch große Men

bevor

Sandel und Gewerbe.

(Aut den im Reichsamt des Innern Nachrichten für Handel und

Aldann trat

und zwar

ese

Viel

unter

gerade

sehr

ju samm engestell ten Industrie* )

ein

Großbritannien und Italien.

Abkommen zwisch

en beiden Ländern über die Zoll,. d. J. g§reisenden eingefüßrten Regierungen Groß⸗ Abfertigung der von en worden. Danach

bebandlung der von H Must er.

andlun Unterm 30. Mai d. J. ist hbritanniens und Italiens ein Abkommen über die Handlungsreisenden eingeführten Muster abgeschloss werden künftig jollpflichtige Waren, die als Proben oder Muster

jwischen den

alb ein geringeres r erwartet hatte. ie Beschaffenheit, die unter dem schlechten

Am besten scheint die Roggenernte zu sein, Der Grund dafür dürfte der Roggenernte zuerst begonnen wur das anhaltende

die offenbar über jum Teil darin liegen, daß mit de, sodaß ein Teil schon geborgen schlechte Wetter Weizen und Hafer dürften kaum eine Müittelernte er hat der Hafer durch das schlechte Erntewetter gelitten.

g während des dem Frühjahr

elder schreitet bei günstigem Wetter gut ahre sich umfangreicher gestalten als im und Roggenaussaat ist stellenweise schon se hr

k außerdrdentlich Mong big gegen Mitte eine ständig zunehmende Ver—˖ Die ungünstige Witterung hielt während der Hauptzeit f ; ungünstigen Korn ist auf den Feldern abgefallen n, sodaß die Felder oft ganz gruͤn aus- en des eingefahrenen Getreides find aus— wie sich beim Dreschen ergab, nur als Viehfutter

Das Ernteergebnis dürfte desh sein, als man es nach dem guten Sommerwetter er ist weniger die Menge, al d Erntewetter gelitten hat

setzte. geben, besonders

Immerhin von

dienen, im gegen

bemerken,

Zollgefälle sowie

c. einen Muster bezeichnet

Verhält. betragen darf, na

Die Proben

6 gangsjollstelle wi

Feststellung der oder Zollverwaltung.)

Gerste,

schnitt 27

trägen nach den Zollbeamten von Kongreßakt ist

d. die Festse

oder der Zollbetrag nicht nachgewiesen ist, daß ach ausgeführt oder in eine amtli

en:

darüber,

Sicherheit dafür bestellt ist: Vermerk über die

sind;

1 seitigen Verkehr unter den nachstehenden Bedingungen jol lf rei zugelass Der auf die Muster entfallende lungsreisenden entweder in Geld volle Sicherheit bestellt werden. Zur Festhaltung der Naͤmlichkeit werden die des Ausfuhrlande⸗ angebrachten Zeichen, genügend anerkannt, mit der Einschränkung, daß nach Bedarf noch andere Zeichen angelegt werden können. Dem Einführer wird ein Erla erteilt, worin enthalten ist: a. ein Verzeichnis der ein Angabe der Beschaffenbeit der haltung der Naͤmlichkeit dienen; b. eine Angabe über die

Zollbetrag ist von dem Hand

ju hinterlegen oder es muß dafür

von den Zollbehörden Stempel oder Siegel alt

ubnisschein oder eine Bescheinigung

gefübrten Proben oder Muster unter Waren sowie der Zeichen, die zur Fest⸗

auf den Proben oder Mustern rubenden

ob der Zollbetrag in Gesd hinterlegt oder Art und Weise, wie die Proben oder

ung eines Zeitraums, der aber höchstens 12 Monate dessen Ablauf der binterlegte Zollbetrag vereinnahmt

aus der

hinterlegten Sicherheit gedeckl wird, fofern roben oder Muster schon vorher wieder Niederlage gebracht sind.

und Muster können über eine andere als die Ein⸗

Ursptunggzangaben

. el ederausgeführt werden. ei der Niederlegung innerhalb der festgesetzten Frist erfolgt nach Nämlichkeit Rüqzablung Freigabe der geleisteten Sicherheit.

Beim Wiederausgang oder

der hinterlegten Zollgefälle (Generalorder der britischen

Philippinen.

auf Einfubrwaren. des Kongreßakts der Vereinigten Staaten von 20. Februar 1905 ist Vor sorge getroffen, daß alle ent stimmungen der Marken

Durch Ab⸗ Amerika vom en den Be⸗

ge

schutzgesetzebung und den einsch ägigen Ver⸗ Vereinigten Staaten eingeführten Waren der Einfuhr ausgeschlofsen werden follen. auch für die Philippinen maßgebend. bat der Insular Collector of Gustoms in Manila unter . die ihm unterstellten schriften des bejeichneten Kongreßakts zu verfahren. richt des Kaiferlichen Konsulatz in Manila.)

durch die

Dieser Infolgedessen dem 3. Juni

Beamten angewiesen, gemäß den Bor—

(Nach einem Ve⸗

Norwegen.

ckung feuergefährlicher Stoffe für den Schiffs—⸗

. 3 36 feuergefährliche Stoffe, die auf Schiffen ohne Paffaglerzertifikat unter Deck befördert werden sind durch einen Erlaß pom 16. 8. M., der sofort in Kraft getreten ist, folgende Verpackungen dorgeschrieben: . . . lide) zylinderförmige Fässer aus Eisen oder Stahl,

die , 30 j fassen und aus starkem Material her—⸗

ene . inktem Blech, die nicht tark gearbeitete Kannen aus verzinktem Blech, die n

a' a' fr; und in starken gut passenden Holzkisten ver⸗ pat gu 1s 180] fass

cke Fässer aus Eichenholz, die nicht mehr als assen

und . geleimt und außen mit Farbe angestrichen sind,

wenn eine Sele mg 6 vorliegt, daß sie unmittelbar nach

ü geführt sind.

69 3 ä gf e n mit einem starken Spunde mit einer

Metallplatte darüber und pecunß k ö

ö ü is es Rau . fend ß . 2 Lovtidende.)

esetzgebung. Das norwegische Zollgesetz vom 20. Sep⸗

ut ll . Ergänzungsgesetzen ist in dem soeben aus egebenen Septemberhefte des Deuischen Handelsarchivs mitgeteilt. onderabdrücke können von der Königlichen Hofbuchhandlung E. S. Räittler u. Sohn, Berlin, Kochstraße 68/71, zum Preise von 1,25 4

bejogen werden.

*.

Gold küste (westlich des Volt).

ifänderungen. (Vergl. Deutsches Handelgarchiv un len m n, . des Gouverneurs der Gold- fästenkolonie vom 4. August d. J sind die Zölle für die Einfuhr der nachgenannten Waren nach dem Gebiete westlich des Volta, wie folgt,

geändert worden: Zollsatz

bisher künftig Schill. Pee. Schill. Pee.

twein, Genever, Rum, Liköre und ver—

Suan Spirituosen und Branntweine,

die nicht so mit einem anderen Artilel ver⸗

süßt oder versezt sind, daß ihr Stärke-

grad durch Sykes Hydrometer nicht fest⸗

gestellt werden kann, bei einer Stärke von höchstens 123 Grad unter Normalftärke

Imperialgallon oder ein Bruchteil

q den Grad oder Teil eines Grades 22 21 Grad unter Normalstärke ein

schl 3 oder Bruchteil

davon

oholische Bitterlikösre, Genever

un ch, so mit einem anderen Artikel dersüßt oder versetzt en daß ihr Stärke grad nicht wie vorstehend erwähnt fest⸗

gestellt werden kann .

Imperialgallon Bruchteil .

Mineral / und . Wässer in

laschen jeder Größe

. Flaschen oder ein Bruchteil

davon.

Nach der Verordnung kann ferner anstatt des Sykeschen Hydrometers zur Festellung der Stärke von Spirituosen Tralles' oder ein ähnliches Hydrometer gebraucht werden (wie bereits durch Verordnung Nr. 16 vom Jahre 1806 erlaubt war); anstatt der vorstehend

nannten 96 dann folgende Zölle für irituosen erhoben:

. Genever, Rum, Liköre und ver⸗ mischte Spirituosen und Branntweine, die nicht so mit einem anderen Artikel versüßt oder versetzt sind, daß ihr Stärkegrad nicht durch Tralles' oder ein anderes etwa vor⸗ geschriebenes Hydrometer festgestellt werden kann, bei einer Stärke von höchstens 50 Prozentgraden reinen Alkobols nach

solchem Hydrometer e, . oder ein Bruchteil

ein

oder ein

chlag oder ein

Bruchteil

Folgende Waren sind in die Liste der zollfreien Waren auf⸗ n,. ks d B

anid, Zinkspäne un orax. .

3 für erf, mn und i hrrůder sowie Ersatzteile für Motoren und Fahrräder.

Waren, die ursprünglich in den westlich des Volta gelegenen Teil der Kolonie eingeführt waren, können mit schriftlicher Ge— nehmigung des Zollkontrolleurs und unter den von ihm feftjzusetzenden Bedingungen von dort nach dem östlich des Volta gelegenen Teil gebracht werden; die Cinführer von dergleichen Waren sollen Anspruch haben auf eine Räügerstattung des Zolles in Höhe des Unterschiedz jwischen dem wirklich gejahlten und dem Zolle, der entrichtet sein würde, wenn die Waren ursprünglich in den östlich des Volta ge— legenen Teil der Kolonie eingeführt worden wären. (Ehe Board of Trade Journal.)

Ueber Kapital und Ertrag der Aktieng ele llschaften des Bezirks der Handelskammer ju Dresden;

umfassend die Stadt Diesden und die neun Amtzhauptmannschaften gin en , und ⸗Neustadt, Pirna, Dirpoldiswalde, Freiberg, Meißen, Großenhain, Oschatz, Grimma) in den Jahren 1905 1967 bat diese eine vergleichende Uebersichtstafe! als Fortsetzung ihrer für die Jahre 1859 - 1801 und 1902 1904 bearbeiteten Aktien- statistiken herausgegeben. In dieser Arbeit hat sich die Handelt⸗ kammer der Aufgabe unterzogen, die in den Bilanzen der Aktien · gesellschaften enthaltenen Angaben über die im Betriebe arbeiten den Kapitalien und deren Erträge zu vergleichen und einen Vergleich der Rentabilität der verschiedenen Gesellschaften und der verschiedenen Gruppen von Gesellschaften zu ermöglichen. Die lebersichtsta feln geben Auskunft über die Höhe der eingezahlten Aktien kapitalien, der Rücklagen, der Obligationen und der gegen Hypotheken geliehenen Gelder, sie ent⸗ halten Nachweise über die Roh- und Reingewinne, über die Vorträge aus den Vorjahren, Abschreibungen, Dividenden und Ueberweisungen an die Rücklagen. Ferner ist projentual berechnet, in welchem Ver— hältnis Roh, und Reingewinn zum Aktienkapital, zu dem um die Reserven vermehrten Aktienkapitale und zu dem gesamten im Betriebe arbeitenden Kapitale stehen. Fär die Gesellschaften, deren Aktien an der Dresdner Börse gebandelt werden, sind schließlich noch die Dresdner Börsenkurse vom Ende des betreffenden Jahres angegeben. Den statistischen Tafeln sind eine Reihe erläuternder Bemerkungen vorausgeschickt. Die Aktienstatistik der Handelskammer erstreckt sich auf rund 175 Gesellschaften, deren Betriebskapitalien sich im Jahre 1807 auf mehr als 669 Millionen Mark beliefen.

Der Bestand der Attiengesellschaften, die im Bezirk der Handels- kammer Dresden ihren Sitz haben oder hatten, ieigt nach der Zu⸗ sammenstellung in den letzten 9 Jahren folgende Veraͤnderungen:

Zahl

der der binju· weggefallenen gekommenen

Aktiengesellschaften.

ig arbeitendes Zahl Regel erf. en sämtlicher Aktiengesellschaften des Benrkt : *

96 267 0968 641 429 555 ho4 447 915 99 472 380 o92 748 194 634 500 696 607 774 049 1806 176 636 778 674 198071 178 661 258 787 .

Soweit für einzelne Gesellschaften gengue Unterlagen über das regelmäßig arbeitende Kapital (6. i. Srundkapital, Reserven und das gegen Hypothek oder Obligationen beschaffte Kapital) fehlten, ist, um einen annähernd richtigen Vergleich der Summen zu ermöglichen, in der vorstehenden Uebersicht das Kapital nach den letzten vorliegenden Abschlüssen eingestellt. Als weggefallen sind die Attiengesellschaften eiählt, die in Konkurs gerieten, in Liquidation traten oder obne in win im ganjen in anderen Besitz übergingen oder ihren Sitz aus dem Kammerbenrk verlegten, als hinzugekommen die Gesellschaften, für die in dem betreffenden Jahre der erste Jahresabschluß vorlag.

Bei den in der Statistik bearbeiteten Gesellschaften brachte das regelmäßig 2 ,,, in den Jahren 1899—1907

enden durchschnittlichen Rohertrag: fog een i ich 1907 1903 1904 1099 19066 1907 10,ů770/9 9, 70/9 7,7 30/0 7, d960o S. 7 200 9, 460/90 10,50½9 11,10 /9 10, lo o.

Die durchschnittliche , *. er. man Aktien⸗

i tellte sich in den gleichen Jahren folgendermaßen: tag, t . 18992 1903 1904 1905 1906 1807 8, 720 /9 7, So, 9 5, 60 /g 6,190 / 0 7, Olo /o 7, 3600 , 27oso 8, 7660/9 8, 520 s.

Die nachstehende Tafel gibt eine Uebersicht über den Robhertrag und die durchschnittliche Dividende der Geschäftsjweige, die durch eine größere Anjahl von Gesellschaften vertreten sind.

Jahr

196 203 193 184 184 180 178

1899 1900 1801 1902 1803 1904 1905

Geschãftsjweig

Robertrag in Prozenten des regelmäßig arbeitenden Kapitals

1899 1200 1801 19802 1903 19804 1905 18096 1907

Durchschnittsdividende 1899 190 1901 1902 1903 1904 1995 1906 1997

969 8, 8o 5, 41 .

8 ol 69g 4 89

fabriken und l4 56s 8,45 7,33 ) Personen (auch Guter⸗) Beförde⸗ ö s 8,51 7,80 6, 86 k 16. 18 14, 49 13, 01 15,5

I) Kredit und Gffekten⸗Banken

apier⸗

93 * z ö 3 8, 39 ) Frachtschiffahrts. und Lagerhauß unternehmen 13.7 16

) Glasfabriken 19.63 2, z 8) Metall. und Blechwarenfabriken 21,33 1,6 19) Spinnereien und Weberelen 1015 8,33 II) Fabriken photographischer Papiere und Apparate und Kunstdruck⸗˖ ale, ö Stein und

nternehmungen der e rm, mn, gg f gig ig iz

12 13) Gasthäufer und Restaurants. .] 5.48 4 085 5,06 471. 4,63

6,49

1238 21.38 85 985

13,2 13,4 10,6

15,25 1477 18,51 14,4

12

I ür Kohle, Koks und Briketts 2 Oktober 1908:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier s Anjabl der Wagen 22 328 9 11 am 11 Oktober 1908: 3178 161

Gestellt . Nicht gestellt

Gefiellt Nicht gestellt

Der Verei st deutscher Holjzhändler und olj⸗ ud nf tief fer is en, der mehr als 600 Firmen Deuts e. is jur Saale umfaßt, hält feine diesjährige allgemeine Mitglieder

763 7,91 8,66 il 6,17 8 n 8 32 11,4 12,3 s. 10 739 Tos 15 157 „rn ius las ia 674 8.78 18, 133 1 14 152 17 176 iz iss ies ir, la 105 es 957

137 13,6 13,9 13,5 4 96 5,37 777 5, 87

H K, S, 50 7, 86 4,14 5,B 76 s 83 7, 0s 7.88 8, 19 7,30 Jo! os sos Ssj s s Gos 6 38 8, 82 32 11,4 * 6.19 6,12 58,22 9,64 1065 11,9 132

„92 603 645 761 735 sas 6 os 6, 89 6, s 238 3, oa

155 1c 152 ric i ii sss st läs ii is sss i 137 67 . 1.50 1,3 421 675,

4 ö

16s 13,8 735 725 65 225 228 1758

145 14,5 sihß,s7 18.56 15,83 143 12,3 13,0

1453 iz, ls 354 83 11.3 is,

73l 6 15 650 , r 89 7

.

120 128 ia2 II. on ast

191 31 31 477 628 833 883

Hes 2 Ts 15s 1.7 o og 287 8,

851 923 776 n 5. 15 457 135 152 16,

84 sus

964 8, 10 148 144

versammlung am 26., 27. und 28. d. M in Berlin ab. Auf der Tagesordnung der Hauptversammlung am 27. Oktober werden stehen K. d.; Min . e der Detarifierung von Rundholj Die Bedeutung des neuen Wassergesetzentwurfs fur Holihandel und Holiflößerei Speialfragen des geschäftlichen Verkehrs jwischen den Holikäufern und dem Fiskus als Holjwerkäufer Die Ergebnisse der higherigen Ersorschung der Trockenfäule im Tannen holz Die ju befürchtende Sonderbelastung der Industrie durch die in Aussicht stehende Steuer⸗ vorlage.

* Nach einer der Firma Hardy u,. Company zugegangenen Depesche betrug, laut Meldung des W. T. B., die Gold⸗

gegen 22 2838 Unzen im Werte von 94 587 Pfd. Sterl. im August 1908. Die Zabl der den Minen zugeteilten eingeborenen Arbelter betrug 14129, dagegen schleden aus 11 497, sodaß per Saldo 136 180 beschaftigt waren. .

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadischen Paeifie⸗Gisenbahn in der vergangenen Woche 1599900 Dollars (102 000 Dollars mehr als i. 3

Wien, 109. Oktober. (W. T. B.) Nach dem statistischen Ausweis des Handelsministerlums über den Außenbanzel des zster, reicht schungarischen Zollgebiets betrug die Einfuhr im Monat Auguft 184,55 Millionen Kronen, das bedeutet eine Zunahme von 3.33 Millionen Kronen gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Ausfuhr betrug 197,9 Millionen Kronen, das bedeutet eine Ab⸗ nabme von 6,8 Millionen Kronen. In der Zeit von Januar his August betrug die Einfuhr 1638,? Millionen Kronen, d. h. 47,7 Y äi⸗ onen mehr f. im Vorjahre; die Ausfuhr betrug 1498,3 Millionen,

d. h. 24,7 Millionen weniger als im Vorjahr.

St. Petersburg, 11. Oktober. (W. T. B.) Gemaͤß der von der Reichsduma beschlofsenen Uebergangesformel, welche auf die Notwendigkeit hinwies, die Zuckerpreise herabzufetzen, ernannte der Finaniminister bei der Hauptverwaltung der indtrekten Steuern eine besondere Kommission, welche aus Sachverständigen und Zucker⸗ industriellen besteht, um Maßregeln zur . der Zuck erpreise ausfindig ö Die erste Sitzung der Kommission findet am 16. Oktober statt. Konstantinopel, 10. Oktober. (W. T. B.) Die Deutsche Bank hat heute der türkischen Regierung einen Vorschuß von 200 000 türkische Pfund auf Grund sicherer Unterlagen gewährt.

New Jork, 10. Oktober. (W. T. ö In der vergangenen Woche wurde kein Gold ausgeführt. Die Silberausfuhr betrug S76 000 Dollars. ö wurden 128 000 Dollars Gold und 96 0090 Dollars Silber.

New Jork, 10. Oktober. . T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 14150 000 Dollars.

Wien, 10. Oktober. (W. T. B.) Augweig der Oester⸗ reichisch⸗Angarischen Bank vom 7. Oktober (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 30. September: Notenumlauf 1995051 000 (Abn. 43 347 000), Silberkurant 303 919 000 (Abn. 3 647 000), Goldbarren 1 167 192 000 (3un. 444 000), in Gold jabl⸗ bare Wechsel 60 000 0900 (unverändert), Portefeuille 599 150 900 (Abn. 29 996 000), Lombard 79 915 009 (Zun. ] 495 9000), Hypotheken⸗ darlehne 289 998 00 (Zun. 2000), Pfandbrieseumlauf 291 56d ooo (Abn. 89 000), steuerpfl. Notenumlauf 63 939 000 (Abn. 40 144 000).

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt ke⸗ finden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 10. Oktober. Marktyreise nach Ermittlungen des Königlichen Polijeipräsidiums. (Höchfste und niedrigste Preise) Der Doppeljentner für: Weijen, gute Sorte f) 20 50 Æ, 20,46 6. Wel jen, Mittelsorte ) 20, 126, 20,38 6. Weizen, geringe Sorte *) 20,34 S, 20, 30 Æ. Roggen, gute Sorte ) 17,40 nA, 17,39 4. Roggen, Mittel sorte f 17,33 , 17,37 4. Roggen, geringe Sorte 5 17, 35 M, 17,35 66. Futtergerste, gute Sorte * 18, 40 , 17, 00 4. Futtergerste, Mit nel sorte ) 16, 30 S, 15,50 6.

uttergerste, geringe Sorte) 15,50 S, 1420 6. Hafer. gute Sorte *) 18,A 10 S, 17,80 4. Hafer, Mittelsorte 17,70 , 17,10 66. Hafer, geringe Sorte) 17,00 6, 16,50 . Mais (mixed) gute Sorte —— S, —— . Mais (mixed) eringe Sorte Æ, —— . Mais (runder) gute . 18,20 6, 17,20 S6. Richtstrob 5,00 S, 4458 S. Deu 600 S6, 459 146. Erbsen, gelbe zum Kochen 50, 00 S, 28,90 4. = Svpeisebohnen, welße 50, 0 M, 2600 . Linsen S0, 00 A, 20,00 6. Kartoffeln 8 00 M, 400 M6. Rindfleisch von der Keule 1 Kg 200 M, 1,40 M; dito Bauchfleisch 1 Eg 1,60 M, 1,10 416. Schweinefleisch 1 Eg 1,89 M, 1,20 S6. Kalbfleisch 1L Eg 2Z20 0 T J0 ααο. Hammel fie sch J Eg 2 i A. 1735 6. Butter 1 Eg 2.30 S0, 2,40 M6. Gier 60 Stück 5.20 M, 3, 20 . Karpfen 1 g 2, 40 6, 1640 46. Aale 1 Eg 2, 6, 1,60 6. ander 1 Eg 3 60 M, 140 M. Hechte 1 Eg 2,40 ĩ arsche 1 Eg 3,00 M, G 80 6. Schleie 1 Eg 3, 80 Bleie 1 Kg L,50 41, 0, So Mp. Frebse 60 Stũck 24, 00 ö Ab Bahn.

Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 10. Oktober. Bericht über Speisefette don Gebr. Gause. Butter: Die Marktlage in wenig verändert. Feinste Marken konnten ju unveränderten Preisen ohne Schyierigkeit geräumt werden, ebenso gute zweite Qualitäten, während abweichende Sorten angeboten bleiben. Die heutigen Notierungen sind:; Hof. und Se; noffenschaftsbutter 3 Qualität 126 bis 123 Mƽ, La Qualität 123 bis 15 . Schmal ss e Die velitische Verstimmung der Boöͤrsen hat auch den Schmal markt beeinflußt, sodaß die durch Deckungen für bewirkte Verkäufe eingetretene Preisfteigerung wieder verloren ging. Die Abnahme der Vorräte in Chicago betrug in letzter Boche g ooo Tierces. Die heutigen Netierungen sind: hole: Best ern Steam 59 bis 59 M, amerikanisches Tafelschmaln (Borussia) 62 . Ber⸗ liner Stadtschmalj (Krone) 61 bis 56 „e, Berliner Bratenschmall (Kornblume) 62 bis 66 AK. Speck: Fest.

s über den Verkehr auf dem Berliner , vom 10. Otteber 1998. Zum Verkauf standen inder, 1092 Kälber, 2234 Schafe, 11 308 Schweine. Markt- preise nach den Ermittlungen der Preisfeftsetzungskommission. Bejahlt wurden für 109 36 oder 50 Eg Schlacht gewicht in Mack eiw. für 1 Pfund in Pfg.): . ; k Oe). ) vollfleischig, ausgemästet, böchsten Schlachtwertz, höchstens 7 Jahre alt, 80 bis 84 6; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 2 bis 77 ; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 62 bis 67 4 4 gering genährte jeden Alters 56 big 61 „6. Bullen: I) voll- fleischige, böchsten Schlachtwerts 72 bis 75 M6; 2A mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 65 bis 63 M; 8) gering genäbrte 55 bis 60 6. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, aus⸗ gemästete Färsen böchsten Schlachtwertßz bis „; b. vell⸗ fleischlge, aus gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, böchstens 7 Jahre alte 69 bis *. A3 Y ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 64 bis 67 ; 3) mäßig genäbrte 5 und Kühe 59 bis 62 S; 4) gering genährte Färsen und Kühe is 35 A. . * Ear? 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 985 bis 100 AH; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug- kälber 84 bis 90 6; 3) geringe Saugkälber 48 bis 54 Æ; ) ältere gering genährte Kälber (Fresser) So bis 56 . u Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 798 S1 M; 2) ältere Mastbammel 72 bis 75 ; 3) mäßig genährte mmel und Schafe (Merischafe) 51 bis 66 „; 4) Holfteiner Niederungsschafe bis ä, für 100 Pfund Lebendgewicht

9. 2 2 Man jahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Eg) mit 20 5/0 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine e Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 16 Jahr alt: 3. im Gem cht von 220 bis 280 Pfund 66,5 bis ; b über 2580 Pfund lebend

ausbeute der in den Trangvaal Chamber of Mines vereinigten Minen im September 1908 566 439 Unzen im Werte von 24015331 Pfd. Sterl. gegen 565 545 Unzen im Werte von 2 402 2532 Pfd. Sterl., die

der Außendistrikte 22 195 Unzen im Werte von 9 21 Pfd. Sterl.

Käser) bis ; 2) fleischige Schweine 65 bis 66 Æ; gering ern m. S2 big 64 C;. Sauen 63 bis 6.