1908 / 243 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Iõ7 0b]

Oeffentliches Aufgebot.

. ; Der von der unterzeichneten Gesellschaft unterm 31. Vezember 1900 erteilte Hinterlegungeschein über die Police Nr. 35 276, durch welche auf das Leben des Restaurateurs Herrn Max Heuck in Weiß. wasfer O- L. die Summe von S 3006, —, jahlbar am 24. Februar 1922, im Falle des früheren Ablebens

des Versicherten indes sofort nach feinem Tode, versichert ist, ist nach der der Gesellschast In Gemäßbest des 5 22 der auf der Police abgedruckten Versicherungs.

Angabe in Verlust geraten.

emachten

bedingungen bringen wir dies hiermit zur öffentlichen Kenntnis unter der 4 daß, wenn inner⸗ n

3 dreier Monate, von heute an gerechnet, sich niemand als Inhaber des vorbeze

eten Hinterlegungt⸗

cheins bei uns melden sollte, der letztere alg kraftlog gilt und an seiner Stelle dem Versicherten von

unt eine neue Ausfertigung erteilt wird. Magdeburg, den 10. Oktober 1908.

Wilhelma in Magdeburg

Allgemeine Versicherungs Aktien ⸗Gesellschaft. Der Generaldirektor. In dessen Vertretung: Dr. Engelbrecht.

[23711

23 Kuxscheine Nr. 1 bis 23 der Gewerkin Frau von Koseritz, Ehegattin des Landrats und Kammerherrn von Koseritz, Elisabet geb. von Beust, in Wittenberg, über je einen Kur der Mansfeldschen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft ju Eisleben, ausgefertigt vom Königlichen Amttgericht ju Eisleben am 15. Nobember 1876, sind verloren gegangen. Auf An⸗ trag der Berechtigten, jetzigen Frau Staatgminister von Koferitz, Ellsaber geborenen von Beust, ju Sermione ergeht an die Inhaber der verloren gegangenen Kux⸗ scheine die Aufforderung, spätestens in dem vor dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, auf. den 27. November 1906, Bormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotsgtermine ihre Rechte an den Kuxscheinen anzumelden und diese vorzulegen, widrigen ih ; die Kraftlozerklärung der Kuxscheine erfolgen wird. .

Gisleben, den 4. Juni 1908.

Königliches Amtagericht.

(Io 7328

Aufgebot. rau Dr. Margarethe Sander in Graudenz hat das Aufgebot det angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchg der Kreissparkasse des Kreises Grau denz Rr. 6 251 über 216,49 , auggestellt für Frau Dr. Margarethe Sander, beantragt.

b. Frau Buͤffetier Angelika Esser in Grauden; hat das Aufgebot des angeblich verloren a . Sparkassenbucht der Stadt sparkasse Grauden Nr. Z933 über 40 M, auggestellt für Fräulein Emilie Witt⸗ kowski, beantragt. Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar E909, Gormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Graubdenz, den 30. Seytember 1908.

Königliches Amtsgericht.

57330]

Der Kaufmann 3 Hoffmeister in Darmstadt, vertreten durch den Rechtzanwalt Sieger daselbst, hat bei dem unterzeichneten Gericht das Aufgebot der von Bernhard Bittrich in Leipzig ausgestellten, von Alfred Teffaro daselbst angenommenen von dem Augsteller durch Giro auf die Moritz Töͤllerschen Gheleute in Frankfurt a. M. übertragenen und von diesen an den Antragfteller weiter girierten, am 10. März und 10. April 1907 fällig gewesenen jwei Wechsel über je 500 M' beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte Fei dem unterjeichneten Gerichte spätestens in dem auf Sonnabend, den 24. April 1909. Vormittags II Uhr, anberaumten Aufgebot termin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlozerklaͤrung der Urkunden er⸗ folgen wird.

eipzig, den 7. Oktober 19038.

Königlicheg Amtsgericht. Abteilung AI Al.

h 7454 Vufgebot.

Die Erben des verstorbenen Maurermeisters August Knop in Boffzen: I) seine Witwe Christiane Knop, geb. Kleine, in Boff len, 2) die Ehefrau des Försters Theodor Kötz, Friederike geb. Knop, in Altenhrak, 3) der Maurermeister Friedrich Knop in Boffzen, 4) die Ghefrau des Lehrerg Hermann Holste, Minna geb. Knop, in Altenbrak, 5) der Maurermeister . Knop in Boffzen. 6) die drei minderjährigen

inder des verstorbenen August Knop, sämtlich ver⸗ treten durch Justizrat Kellerhoff in Höxter, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs, der über die im Grundbuche von Boffjen Bd. 1 BI. 129 S. 517 Abt. II Nr. 2 auf den Grundstücken des Glas⸗ schleifers August Käse in Boffjen für den oben be n ,, verstorbenen Maurermelster August Knop

n Boffzen eingetragene Hypothek zu 8090 „S aus—⸗ gestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 10. Mai 1809, Bormittags 10 Uhr, vor dem unter-

eichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

Holzminden, den 1. Oktober 1908.

Herzogliches Amtsgericht. Münnig.

157331 Aufgebot.

Die Arbeiterfrau Anna Poschmann, geb. Brett- schneider, in Annen (bei Witten, Westf.), Johannis⸗ straße 4, hat beantragt, den verschollenen Knecht Andreas Brettschneider, zuletzt wohnbaft in Mehl- sack, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem' unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termine ju melden, widrigenfallg die Todegerklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ lermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mehlfack, den 8. Oktober 1808.

Königliches Amtsgericht.

57333 Uufgebot.

l e me hte auwalt Bahr in Schönlanle hat als Abwefenheitspfleger der verschollenen Wilhelmine Polley, geb. Marten, zuletzt wohnhaft in Behle, beantragt, diese für tot jzu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai 1909, Mittags 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebolgterming zu melden, widrigenfallgs die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver

mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotgztermine dem Gericht Anieige zu machen. Schönlanke, den 30. September 1908. Königliches Amtsgericht.

(b 7 349] Aufgebot.

Der Handelsmann und Ackerer Christoph 36 in Weiler als Bevollmächtigter: 1) von seiner Ehe⸗ frau Margaretha geb. Breckheimer, 2) 3 Breckheimer, Bahnbeamter in Weiler, 3) Ehefrau des Schmiedes Paul Klick, Katharina geb. Breck⸗ heimer, in Bingerbrück, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Winjer Josef Breckheir er aus Weiler, juletzt wohnhaft in Weiler, für „t zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestenz in dem auf den L. Juni 1909, Bor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ n,, Aufgebotgztermine dem Gericht An eige ju machen.

Stromberg, den 23. September 1908.

Kn glichen Tirlegerich.

(67334 Oeffentliche , , .

Als Erben der am 4. Oktober 1906 in Altenburg ohne ,, Verfügung r, . Anna verw. Schmidt, geb. Taube, sind bisher Seitenverwandte väterlichersests (Abkömmlinge von k er mittelt worden; bezüglich erbberechtigter Verwandten von seiten der Mutter, der am 22. Juni 1881 in Altenburg gestorbenen Johanne Marie verw. Taube, geb. Heinig, sind die Nachforschungen bis jetzt er⸗ an, geblieben. Der bestellte Nachlaßpfleger,

mtsschöppe II Max Book in Altenburg, hat die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins bean⸗ tragt. Es werden die etwa vorhandenen erbberech« tigten Verwandten der Erblasserin mütterlicher seits hiermit öffentlich aufgefordert, die ihnen jzustehenden Erbrechte anzumelden. Nach dem Ablaufe von sechs Wochen seit der ,, Be⸗ kanntmachung wird der Erbschein nach Maßgabe des vorliegenden Beweisergebnifsses erteilt werden.

Altenburg, den 9. Oktober 1808.

Herzogliches Amtsgericht, Abt. 4.

657329 Oeffentliches w ,.

Am 3. Märj 1891 ist in Witten der zuletzt in Herbede wohnhaft gewesene Arbeiter Anton Geck geboren am 22. Oltober 1823 in Atteln, Sohn des am 16. Januar 1834 in Helmern im Alter von 46 Jahren gestorbenen Anton Geck und seiner am 25. November 1833 in Atteln im Alter von 45 Jahren gestorbenen Frau Katharina geb. LZipphaus gestorben. Gemäß F 4 des Gesetzes vom 12. März 1869, betreffend die Ausstellung gerichtlicher Erb⸗ bescheinigungen, werden alle diejenigen, welche Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, auf; gefordert, diese bis gun I. Februar 1909 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, sofern dies nicht schon geschehen ist. Nach Ablauf des Termins wird die Auststellung der Erbbescheinigung erfolgen.

Hattingen, den 5. Oltober 1908.

Königliches Amtsgericht.

õ697 4] Aufgebot.

Der Baugewerksmeister Karl Nießen in Elberfeld hat als Pfleger über den Nachlaß des am 4. Auguft 1908 in Elberfeld verstorbenen Bauunternehmers Adolf Schenkenmeyer dag , zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge- fordert, ihre , 7 den Nachlaß des berstorbenen Adolf chenkenmeyer spätestens in dem auf den 4. Februar 1909, Vormittags LI Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Giland 4, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermin⸗ bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundeg der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beijufügen. Die Nachlaß⸗ glaͤubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, rn, , , und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be ui ng der nicht aus⸗ . Gläubiger noch ein Ue n ergibt.

aftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des

u . nur für den seinem Erbteil i , g,.

Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus ich el e, Vermächtnissen und Auflagen sowie ür die Gläubiger, denen die Erben unbeschraäͤnkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Elberfeld, den 5. Oktober 1908. Königliches Amisgericht. Abt. 16.

67343 Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 2. Oktober 1908 ist die unverehelichte Bertha Anna Meißner, geboren in Lützen am 18. Februar 1859, für tot erklärt worden. Lützen, den 6. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.

1 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 3. Oktober 1908 ist der 3 projentige Berliner Stadtanleiheschein von 1882 Lit. N Nr. 32513 über 200 M fur kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 5. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.

loge Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 3. Dktober 1908 sind die 3 prozentigen Hypothekenbriefe der Preußischen

Boden Kredit Aktien Bank Serle Tl a. Lit. D Rr. 1699 über 1000 6, b. Lit. F Nr. 2713 über 300 AS für kraftlos erklart worden.

Berlin, den 5. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

6573537 e, g,, ,.

Durch Ausschlußurteil vom 3. Oktober 1808 sind die drel von Jobis. G. Dencker in Hamburg aus— gestellten, von C. A. L. Krause in Berlin an⸗ genommenen Wechsel: 1) vom 9. Januar 1902 über 247,50 , Ig am 18. April 1902, 2) über 227, 40 S6, fällig am 16. Juni 1802, 3) über 79, 40 M, fällig am 15. Oktober 1802, für kraftlos erklart worden.

Berlin, den 5. Oktober 1808.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 8.

657339 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurteil vom 3. Oktober 1998 ist der am 6. Januar 1907 von Fr. D. Klopsch auf W. Klopsch in Friedrichsberg gezogene nnd von W. Klopsch akjeptlerte, am 7. Februar 1907 fällig ewesen Wechseci äber 173, 6s M für iraftlob erklärt worden.

Berlin, den 5. Oktober 1908. Königliches Amtggericht Berlin Mitte. Abteilung 84.

1. Bekauntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 3. Oktober 1908 ift der bon dem Buchdruckereibesitzer Ernft Giese in Berlin ausgestellte, auf den Buchdruckereibesitzer A. Paritschke in Berlin geiggffe von diesem akieptierte, am 18. Oktober 1906 faͤllig gewesene Wechsel über 150 4 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 5. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

673421 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 3. Oktober 1908 ist der am 28. September 1907 von dem Provisor Jakob Lemberg in Berlin auf Julius Prietz in Berlin ausgestellte, von Julius 6. akzeptlerte, am 1. Dejember 1907 fällig gewesene Wechsel über 250 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 5. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84.

57340 ,

Dur , vom 3. Oktober 1908 sind die drei von dem Reftaurateur Emil Böhl in Berlin autzgestellten, auf den Maurermeister A. Wilke in Berlin gejogenen und von diesem akzeptierten Wechsel vom 5. September 1893 1) über 100 „M, fällig am 15. Oktober 1893, 2) über 200 4, fällig am 2. No⸗ bembet 13g, 3) iber Wb , fällig am 12. JtoL vember 1893, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 5. Oktober 1908.

Königlicheh Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.

1. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 3. Oktober 1908 ist der am 16. Jul 1907 von dem Kaufmann Otto Ahlemann außsgestellte, auf Rud. Bach Nachfolger Otto Schmidt, Inhaber R. Hagner (oder Rich. Hagener) in Berlin gejogene und von 6. akzeptierte, am 30. September 1907 fällig gewesene Wechsel über 132 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 5. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.

67344] Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Oktober 1908. Teckener, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Auktionators H. Becker in Osnabrück als Verwalters im Konkurse des In- stallateur? Schlingmann daselbst, betreffend einen am 12. Februar 1901 von Johs. Schlingmann in DOznabrück auf den Maurermesster L. Köster daselbst gezogenen und von diesem angenommenen, am 15. April 1901 zahlbaren Wechsel über 750 M, hat das Königliche Amtsgericht in Osnabrücꝝt durch den Amtsgerichterat Grüneklee für Recht erkannt:

Der vorbezeichnete Wechsel wird für kraftlos er⸗ klärt ꝛc.

Grüůneklee.

(b7 3465] Belanntmachung.

Das K. Amtsgericht Regensburg hat auf Antra der Firma Delbrück Leo & Co. in Berlin ö. Kraftlogerklärung eines Wechsels am 2. Oktober 1903 folgendes Aussch ö verkündet: J. Der von der

irma Th. Sterneborg in Lippstadt am 9. Dezember

907 auf die Thonwarenfabrik Neufahrn gezogene,

bei der Bayr. Diskonto. k Wechselbank, Filiale Regensburg, am 8. März 1908 jahlbare Prima—⸗ [ auf die Summe von 9000 Æ m. W. neuntausend Mark wird auf Antrag der Firma Delbrück Leo & Co. in Berlin für kraftlos erklärt. II. ö. Antragstellerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Regensburg, am 10. Oktober 1908.

Gerichte schrelberei des K. Amtsgerichts Regensburg. Der K. Obersekretäãr: Sarg.

loge Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil Herjoglschen Amtsgerichts

in Sanderzleben vom 9. Oktober 1808 ist der vpothekenbrief vom 11. Oktober 1887 über eine

vpothek von 1900 „A, eingetragen auf den im

rundbuch von Freckleben Band 2 Blatt 152 ver- nnn Grundstücken für den Maurer Jeremia

uther und seine Ehefrau, Louise geb. Arndt, beide in Freckleben, für kraftlos erklärt worden.

Sandersleben, 9 Oktober 1908.

Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht. loge, Bekanntmachung.

Durch Augschlußurteil Herjoglschen Amtsgerichts in Sandertleben vom 9. Oktober 18908 ist der Hypo. thekenbrief vom 3. Mat 1889 über eine Hypothek von 600 , eingetragen auf den im Grundbuche von Mehringen Band IV Blatt 255 und Band VI Blatt hoo verjeichneten Grundstücken für den Land⸗ 26 August Proft in Wörlitzsch, für kraftlos erklärt worden.

Sandersleben, 9. Oktober 1908.

Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht. 67360 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Otto Zimmermann in Berlin, Lottumstraße 20, Projeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Dr. Feder ju Berlin, An der Spandauer⸗ brücke 12, klagt gegen seine Ebefrau Toni Zimmer⸗ mann, geborene Mertens, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, Ehristinenstraße 7 be—⸗ zjiehungeweise Veteranenstrgße 20 bei Zoch, unter der Behauptung, daß sie ihn Anfang August 1997 ver⸗ lassen habe, sich herumtreibe, einen liederlichen Lebens. wandel führe, Ehebruch getrieben und ihn mit einer Geschlechtskrankbeit angesteckt habe, mit dem Antrag

auf GChescheidung in actis 73. R. 45. 08. Der

Kläger ladet die Beklagte von neuem jur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtß 1 in Bersin, Neue Gerichts gebaͤude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 16s18, auf den 6. Januar 1909, Vormittags ü0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju bestellen. 3m. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Oktober 1808.

Worm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 39.

57361 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Rimkus, geborene Behrendt, in Unterkerbzwalde, Prozeßbevollmächtigter: Justtzrat Aron in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Endrus Heinrich Rimkus, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte sei in Groll von der Klägerin fortgegangen und habe sich in ic erz . Partelen gezogen waren, nicht mehr sehen laffen; der Aufenthaltzort deg Be⸗ klagten sei seit dem Sommer 1906 unbekannt, Klägerin habe über ihn nichtg in Erfahrung bringen können, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und . n, daß der Beklagte die Schuld an der Scheldung irägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsftreitz vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 12. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 15. Oktober 1908.

Dubinski,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 674657 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha Haupt, . Meyer, zu Nemonten, e,. mäͤchtigter: Rechtsanwalt Nürnberg in ssen, klagt gegen ihren n , früher zu Buer, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G. B., mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 3 n. vor die fünfte Zivilkammer des Königli

ndgerichts ju Essen⸗ Ruhr auf den 7. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ine ma wird dieser Auszug der Klage bekannt gema Effen, den 8. Oktober 1908.

Vog eg, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt.

, Oeffentliche Zustellung. Die Ghefrau Theodor Glose, Augufte geb. Lam⸗ bert, in Solingen, Kasinostraße, Prozeßbevoll⸗ maͤchtigter: Rechtõanwalt Dr. Zahnen in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Altenessen, je unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1565, 15 B. G. -B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand= lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 7 6 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Esfen . Jtuhr), den 8. Oktober 1808.

Voges, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(67364 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Barbara Schöppler, geb. Reitz, in Darmstadt, n n,, Rechtsanwalt Justijrat Dr. Brenner in Main, klagt 7 den Franz Schöppler, Schuhmacher, bisher in Mainz ⸗Kastel, jetzt unbekannten Aufenthalt, 6 Ehescheidung, mit dem Antrage, die Scheidung der jwischen den Parteien am 5. Februar 1895 vor dem Standes⸗ amte Weiterstadt geschlossenen Ehe aus zusprechen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Koften des Rechtsstreits zur Last zu setzen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 19. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 12. Oktober 1808.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

67365 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Heinrich Giere in Bremen, Proje ß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Nagel * gegen seine Ehefrau, Anna geb. Cohrs, früher Aftencelle, auf Grund der S8 15665, 1571 Abs. 2, 1573, 1574 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts ju Stade auf den 17. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der , r g. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jzugelaßssenen Anwalt ju bestellen. ee. Zwecke der 363 ichen Zuftellung wird dieser

utzzug der Klage bekannt e Etade, den 8. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

57 366 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Josef Goetz ju Straßburg (Els.), Proseßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pfers-= dorff, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geb. Nieder gang, j. Zi. ohne bekannten Wohn. und ufent halts ort, früher in Straßburg (Els.), auf Grund der 3 daß die Beklagte ihn böswillig ver⸗ lassen habe und in einem ehebrecherischen Verhäͤltnisse lebe, mit dem Antrage, die jzwischen den Partelen bestehende Che ju schelden, die Beklagte für den 1 Tell zu erklaren und ihr die Kosten des Rechte. freitg zur Last ju legen. Der Kläger ladet die Bellagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Ziöiltammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg (Gls) auf den 18. Dezember 1908, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 10. Oktober 1903.

Gerichtzschreiberei des Kalserlichen Landgerichts.

lors] geb. am 24. Prozeßbevollmächtigte;

der Grieuger des Klägers und alt sol

3weite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

, zaz3.

1. Untersuchungssachen.

2. Jufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

J. Unfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung. 1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Berlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Berlin, Mittwoch, den 14. Oktober

d E

Sffentlicher Anzeiger.

6b. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlafsun

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1968.

en auf Altlen und Atlengesellsch

2c. bon Rechtsanwälten.

JYämnmfgebote Verinf. n. Fun

sachen, Zustellungen u. dergl.

Oe n,. Zustellung. Der minderjährige Heinrich Robert Kämmerle, en, , 2 durch . .

nd aver mmerle, Tagner in otzheim, 9 Ehefrau Taver Ta nerle, „b. Arnet, in Siotzheim, klagt gegen den Sãger Joseph Drechsler aus Thannweiler, zuletzt in Folmar, j. Zt. ohne bekannten Wohn. und Auf⸗ entbaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte cher zur Zahlung einer Unterbaltgrente verpflichten se, mit dem ntrage auf kostenfallige, vorldufig vollstreckbare Verurteilung bes Beklagten zur Zahlung einer im voraus em Grsten jedes Falendervierteljahreg fälligen Geldrente pon vierteljährlich fünfundvierzig Mark von. der Geburt des Klägers bis jur Vollendun seines I5. Lebensjahres. Der Kläger ladet des Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht reits vor das Kaiserliche Amtegericht in Barr auf Montag, ben 7. Dezember iüoos. Nachmittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gewacht.

Barr, den 16. Oktober 1908.

Gerichtsschrelberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

57351 Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffshaumeifter C. Guchter in Beeskow, Prozeßbevollmächtigte; Justtzrat Dr. Bieber und Juftizrat Dr. Schlesinger in Gerlin, klagt gegen Die verwitwete Schiffseignerfrau Emilie Quitsch, eb. Wegner, früher in n ,. jetzt unbekannten een br ln unter der Behauptung, daß die Be- klagte als alleinige Testamentserbin nach ihrem am 2. In 1907 zu Cosel a. O. verstorbenen Ebewann, Schiffseigner Qulisch aus Hamburg, an rückstän zige Jinsen von o/o für die Zeit vom 1. Februar 1906 sis zum 28. Dejember 1967 den Betrag von 215 46 aus einer Kapitalsforderung des Klägers an den Schiffgeigner Wilh. Quttsch von 6000 M schulde, mit dem Antrage, die Beklagte koftenpflichtig ju ver⸗ urteilen, an den Kläger 215 6 ju jablen, und das Urteil für vorläufig' vollftreckbar ju erklären. Der Kläger ladet die E agi zur mündlichen Verhandlung dez Rechtastretts vor das Königl. Amtsgericht in Beeskow auf den 17. Dezember 1908, Bor⸗ mittags 96 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht.

Beeskow, den 8. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiker des Königl. Amtsgerichts.

57354 Oeffentliche , .

Die Firma Jean Kels in Düsseldorf, Kronprinzen⸗ strahe 6g, Proteßbevoll mächt igter: Rechtgan alt Gierlichs in Düsseldorf. klagt gegen den Carl Reiffaer, früher in Düfsseldorf, Kaiser Wil helm⸗ straße 49511, 1. unbekannten Wohn- und Aufent- hastzortg, auf Grund deg Wechselt vom 19. Ottober 1907 über 148, 0 M und der Protesturkunde vom 22. Jan uar 1908, mit dem Antrag auf vorläufige vollstreckbare und kostenfaͤllige Verurteilung des Ge⸗ klagten zur Zahlung von 148.40 M unehst Goo Zinsen feit 19. Januar 1958 und 7.50 S Wechselunkosten nebst doso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Düsseldorf auf den A5. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, Saal 63 des Justin=

ebäudet am Königäplatz. Zum Zwecke der öffent. ichen Zustellung wird dieser Ausmug der Klage be kannt gemacht.

Düffeldorf, den 9. Oktober 1808.

(L. 8.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

57452 Oeffentliche geen e:

Der Kaufmann Karl Verse in Elberfeld, Louisen⸗ straße, Prozeßbevollmächtigte: Rechteanwälte Dr. Schwacke und Dr. Menfing in Elberfeld, klagt gegen den Metzger Max Defiling, früher in Elberfeld jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalt ort, auf Grund Warenforderung mit dem Antrag auf Zablung von 55 ƽ 73 nah oo Zinsen sest dem Klage zustellun stage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtagericht in Elberfeld, Eiland 4, Zimmer 44, auf den 24. November A998, Bor- mittags v Ützr. Zum Zwecke der Sffentlichen Zu— stellunz wird diefer Ruszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 10. Oktober 1908.

(L. 8.) Grünter,

Gerichtsschreiber des Könlalichen Amtsgerichts. loößbbs] Oeffentliche Zustellung.

Gs lagen J. die Witwe ane, Hohn, geb Nier⸗ mann, in? Bentzberg, II. dieselbe und ihre ing durch sie vertretenen minderjshrigen Kinder Ise und Therese Hohn daselbst, Prozeß bevoll mãchtigter: Rechts. anwalt Justirat Relßert in Erfurt, gegen en Fleischer Jofes Sohn, früher in Mühlhausen i. Thür, jetzt unbekannten Aufenthaltz, ju L wegen einer Forderung der Klägerin alg Erbin ihres Chemanneg aus dessen Bürgschaft für Schulden des den g gen als Oekonom der Bürgergesellschaft in Cöln a. Rh., iu II wegen einer Darlehngforberung der Kläger als Erben des Dekonomen Helnrich Hohn aus 2 dem Beklagten ge gebenen Darkehen, zu L mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verartellen, an die Klägerin 1919,50 nebft 5 oo Jinfen feit 1. Januar 1861 zu jahlen, und das Urtell ep. gegen Sicher heiteleistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, zu I mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger 40/0 Zinsen von 306 M eit 25. April 1900 und von 00 seit 30. Jun 1900 ju zahlen, und das Urteil für vorläufig vonlstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den A7. De- zember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 6. Oktober 1903. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.

(57362 Oeffentiiche , ,

Die Saningesellschaft m. b. O. Fabrik chem. pbarmac. Praparate früher in Erfurt, jetzt in Rötz stzenbro g, Bez. Dres den, Proje ßbevoll mächt igter: Rechtt anwalt Ʒust ira Dr. Bieck ia Erfurt, klagt gegen den entlafsenen Geschäftzführer der San n gesellschnft Karl Bauer, früher in Grfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behsuptung, daß der Be— . in seiner früheren Stellung als alleiniger Ge— a ftführer der Klägerin, die bis vor einigen Tagen hren Sttz in Erfurt hatte, aus der Kasse der letzteren mehrere Tausend Mark veruntreut bezw. unter- schlagen habe, mit dem Antrage, den Beklagten iu berurteilen, an die Klägerin 1000 (tausend) Mark nebst 5 oo Ziasen seit der , . der Klage zu 1 ihm die Tosten des Rechttstreits zur Last zu egen und das Urteil gegen Sicherheltsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits dor die Kammer für Handelesachen

des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den L6. Dezgemder 1908. Vormittags O Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Llage bekannt gemacht.

Erfurt, den 10. Oktober 1808.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57011 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. J. Eschelbach in Frankfurt am Maln, Görnestrahße 24, Proꝛteßbevollmachtigter:

ustihrat C. Wertheim und Dr. R. Geiger ju Frankfurt am Main, klagt gegen die Ghefrau det

nstallateurg Heinrich Becker, Marie Gllea geborene Ohlendorf, früher in Frankfurt am Mein, jetzt un⸗ bekannt wo, unter folgender Hebanptung: der Ehe⸗ mann der Beklagten hat für diese auf seiner Liegen schaft . 97 eine

iese Recktshandlungen werden vom Kläger, der gegen den Ehemann Ve eine ausgeklagte Forde⸗ rung von 1017,90 M Hauptforderung und 68 4 fest ifi Kosten hat, angefochten.

r stellt den Antrag: Königliches Landgericht wolle die Beklagte verurteilen, anzuerkennen, daß die zu Gunsten der Beklagten von dem Installateur Heinrich Becker auf der Llegenschaft Gnelseneustraße Nr. 9, eingetragen im Geundbuch von Frankfurt am Main Bezirk 15 Band 1 Blatt 32 in Abteilung III

Rr. 14, eingetragene Hypothek von 6 15 000,

am 4. Oktober 1907 bewilligt und am No- vember 1307 eingetragen, sowie das am 5. Oktoꝛer 19607 von dem Installateur Heinrich Becker zu Gunsten der Beklagten auf eben dieser Liegenschaft bewilligte und am 3. November 1907 eingetragene Nießbrauchs. recht gegenüber dem Kläger in Höhe, von S 1917 nebst 6 oͤso Zinsen aus 1900, seit dem 19. Fe— bruar 19868 fowie von „S6 68, festgesetzter Koflen sowie der weiteren Zwangsvollstreckungskosten aus bem Urteil des Klägers wider den Installateur Hemn= rich Becker vom 29. 6. 03 6. P. 1253/08 rechtsunwirksam ist, und die Beklagte demgemäß ver. urfeslen, die Zwangtvollstreckung in die Mieten des Haufez Gneisenaustraße 97 mit Vorrscht von ihrem

Riecßbrauchgrecht ju dulden sowie die Zwangsvoll. ; streckung in das vorbezeichnete Grundstück dergestalt

ju dulden, daß der Kläger mit der zu seinen Gunsten in Abt. UI Nr. 15 auf Grund des Urteilg vom 29. 5. O8 eingetragenen Sicherung hypothek vorzug?⸗ weise vor der zu Gunsten der Beklagten in Ab— teilung UI Nr. 14 eingetragenen Hypothek zu be⸗ friedigen ist, eventuell die Zwangs vollstreckung zu Gunflen des Klägerg wegen der vorbezeichneten For derungen gegen den Installateur Heinrich Becker in die zu Gunsten der Beklagten in Abteilung II Nr. 14 des vorbejeichneten Grundstücks eingetragene Hvpothekenforderung sowie in daz ju ihren Gunsten zuf der Liegenschaft eingetragene Nießbrauchsrecht zu dulden, dag Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollftreckbar erklären, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtesteits vor die fiebente Jloiltammer des Königlichen Land gerichtg in Frankfurt am Main auf den 3. De⸗

ember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der

Kufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt am Main, den 5. Oktoher 1908. Bickel, Gerichtischreiber des Königl. Landgerichts. 574531 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Bergmann in Gelsen⸗ kirchen klagt gegen den Arbeiter August Mehmke, früher in Gelsenkirchen, Rotthauserstr. 28, jetzt auf Wanderschaft abgemeldet, unter der Behauptung, daß Fläger durch Vertrag dem Beklagten 1 Herd und 1 Bäfettschrank verkauft, daß Beklagter 5 M an⸗ jahlen, den Rest in monatlichen Raten von 10 , beginnend am 10. November 1905, abtragen sollte, mst dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig ju verurtellen, 72,50 M nebst 40/0 Zinsen selt Alage, zustellung zu zahlen oder 1 Herd und 1Bũfettschrank berauszugeben, und 2) das Urteil für vorläufig voll strecbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtegericht in Gelsenkirchen auf den 4. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr,

vpothek von 15 000 6 und ein Nleßbrauchsrecht elntragen lassen.

Zimmer Nr. 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser .

uszug der Klage bekannt gemacht.

Gelsenkirchen, den 7. Oktober 1908.

Müller, j

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 57366 Oeffentliche Zrstellung.

Der Kaufwann Dettmar Schimmel in Greiz, . Rechtsanwalt Justinat Feistel daselbst, klagt gegen den Kaufmann Paul Cl. Müller in Greiz, Bruͤckenstraße 31, jetzt unbekannten Uuf⸗ entbaltè, unter der Behauptung, daß der Beklagte Müller für Vermittelung den Verkauf seines in Greiz gelegenen garrenge scha fta dem Kläger eine , von 200 4M schuldig sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 200 4 nebst 40so insen seit dem 24. Sepiember 1908 an Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver—

handlung des Rechtsstreitss vor das Fürstliche Amts-

gericht in Grein auf Donnerstag, den 26. No⸗ vember E908, Ggormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Autjug der Klage bekanat gemacht. Greiz, den 8. Okttober 1908. Aktuar Habelitz, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

Io 73h] Oeffentliche Zufstellung.

Die ledige Eigentümerin Antoinette Dudenhoeffer, Marle Dudenboeffer u. Witwe Schneider, Klara geb. Dudenhoeffer, in Basel, St. Albanvorstadt Nr. 7, Proteßbevollmächtigte: Seschäftsagenten Janser u. Schmidlin in Hüringen, klagen gegen die Eheleute Gottlieb Blaser, Milch u. Spe jerrihäandler, u. Marie geb. Otz, früher in St. Ludwig, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthgltgort, unter der Behauptung, daß Beklagte ihnen aus Miete für die Monate Augast und September 1808 die Summe von 240 6 schulden, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten unter Samthaft jur Zahlung von 40 M nebst 40/o is sen seit dem Klagezustellungstage. Die Kläger laden die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechteftreits vor das Kalserliche Anitsgericht in Hüningen auf Mittwoch, den 28. November 1908, Vormittags 9 Uhr. gun Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hüningen, den 10. Oktober 1808.

Knaut, Aktuar,

Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (57 352) Oeffentliche Justellung.

Der Schuhmacher Josef Sebesta in Alt. Kosel, Vrozeßbebollmãächtigter: Justizrat Brauer in Kosel O.⸗ S., klagt gegen:

1) den Maurer Robert Niujvlla in Kniezenitz, Kreis Rybnik,

27) den Maurer Josef Rieuzylla, unbekannten

Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem dem Kläger gehörigen Grundstück Blatt Nr. 16590 Alt. Kosel für die Beklagten in Abteilung III Nr. 3 zu gleichen Anteilen, J Fo /g jährlich verzinglich, 250 ½ Kauf bejw. Erbegelder, bei Großjädrigkeit zahlbar, eingetragen stehen, daß die Vorei entümerin des bezeichneten Geundstücks, Marie Sebe la, den Beklagten die ihnen zustehenden Beträge beiablt hat, die Beklagten fich jedoch weigern, eine Quittung über den Empfaug ihrer Forderungen zu erteilen, und daß Marie Sebesta den ihr gemäß § 368 B. G. B. justehenden Anspruch auf Erteilung einer Izschungsfäbigen Quittung dem Kläger, dem gegen wärtigen Eigentümer von Blatt 160 Alt-Kosel, ab⸗ getreten habe, mit dem Antrage:

I) die Beklagten zu derurteilen, in die Löschung der auf Blatt Nr. I50 Alt. Kosel in Abteilung 1II Nr. 3 eingetragenen Post von 280 nebst Zinsen u willigen, .

2 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten ju 2 jur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreitz vor dag Königliche Amtägericht in Kosel O. S. auf den 2. Dezember 908, Bormitiags 9 Uer, Zimmer Ne. 10.

der öffentlichen Zustellung wird dieser emacht. 3 C. S20 08.

Proꝛeßbevollmächtigter: klagen gegen 1) xen Fleischer nannt Sandes, 2) den Fleischer Josef Piosezyk genannt Sandes, unbelannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem den Klägern ge⸗ hörigen He ad Blatt Nr. 147 Kosel in Ab⸗ teilung II unter Rr. eine Protestation jus Siche, rung der Rechte des Fleischermeisters Jose Piosezyk ju Kosel aus dem Vertrage vom 27. September 1864 eingetragen stehe und in diesem Vertrage der Flesschermeister Johann Kukiella die ibm an die Stabigemcinde Kosel für die Ablssung der Fleisch⸗ hbankgerechtigkeit justehende Forderung auf Zabhlun eines Ablösungskapitals von 200 Talern an Jose r. abgetreten habe, daß die Protestation zur Sicherung des Zessionars diente und daß von den Beklagten, die Miterben des eingetragenen Glaͤu⸗ bigers sind, eine liscun e fshig⸗ Quittung nicht ju erlangen fei, mit dem Antrage, die Beklagten ju verurkeilen, darein zu willigen, daß die in Ab⸗ teilung I Nr. 1 des Grundbuchblattes Nr. 147 Fosel eingetragene Protestation gelöscht werde. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreitz vor das Königliche Amtsgericht in Kosel O. S. auf den O. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Jus ju der Klage bekannt gemacht. 3 CO 899 os.

Kosel, den 6. Oltober 19038.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichtt.

57357 Oefen liche Zustellung. ;

In Sachen des M. Weinberg, Kaufmann zu Trier, g laͤgere, vertreten durch Rechtsenwälte Dr. jur. 6 G Gd. Güntzer in Trier, gegen den Peter

ustgen, ledig, Kommis, früher in Besseringen, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort ab wesend, Beklagten, wegen Forderung von 35,53 M, wird unter , ,. des Termins vom 14. No⸗ vember 1908 neuer Termin anberaumt vor dem Königlichen Amtagericht zu Merjig auf den 25. No⸗ vember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zim m t, Amtsgerichtgassiftent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

löJooos] GSeffentliche Zuftellung.

Die Firma Süßkinds Kleidermagazin Salo Brauer in Göppingen, Prozeßbe vollmächtigter; , n,, . Steiner in Göppingen, klagt gegen Isidor Mendel, Kaufmann, früher in Stattgart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen, Beklagter habe der Klägerin 187 nebst 5 o/o Zinsen aus 95 ½ vom 3. Februar 1907 an uad aus 92 S vom 12. Mai 1907 an zu be⸗ jahlen und die Kosten des Rechtsstreits ju tragen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt auf den 19. No⸗ vember 11908, Vormittags 9 Uhr, Saal 55. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 9. Dltoker 1908.

Gwinner, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Stadt.

(67006 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Auszug: Zum Kgl. Amtsgericht Waldmohr.

Klageschrift für 17 Robert Germann, Pfalzkellerei in Kirchheimbolanden; 2) die Firma „Mayer und. Magel', Weingroßhandkung in Kreuznach, Kläger, beide durch den Rechtskonsulenten Roth in Wald—⸗ mohr vertreten, gegen Ludwig Dörr, Wirt in Frankenholz, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Forderung: Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Waldmohr in den von diesem ju bestimmenden Termin vor, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kgl. Amtsgerichte, den Beklagten zu verurteilen, ju bezablen:

ö. an Kläger Germann: für zum Geschäftsbetrieb käuflich bezogene Waren den Betrag von

. SI AM 40 8, für Kosten eines Arrestbeschlusses und

dessen Vollziehung... 2 2304 ml, nebst 40½ Zinsen hieraus vom Tage der Klage⸗ zustellung an,

2) an Klägerin Firma Mayer und Magel“: für zum Geschäftsbetrieb käuflich beiogene Waren den e n 4.

für Kosten eines Arrestbeschlufses und dessen Volliiehung . ö

3

. 95 M 18 8, nebst 40/0 Zinsen bieraus vom Tage der Klage⸗ justellung an, dem Beklagten auch die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar ju erklären?, wind auf Grund bewilligenden richterlichen Beschlusseß dem j. Zt. obne berannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesenden Beklagten Ludwig Dörr mit dem Bemerken öffentlich iu⸗ estellt, daß zur mündlichen Verbandlung des Rechts. r, Termin bestimmt ist auf Freitag, den 11. Dezember 1998, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Waldmohr.

Waldmohr, den 10. Oktober 1903. Der Gerichtsschreiber: Fehl, Kal. Sekretär.

57007 Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Auszug: Zum Kgl. Amte gerichte Waldmohr.

Klageschrist für Hulda Dörr, minderjährige Menst⸗ magd in Frankenholj, vertreten durch ihren Vater Farl Dörr, pens. Bergmann allda, als Inhaber der elterlichen Gewalt, Klägerin, durch Rechtekonsulent Roth in Waldmohr vertreten, gegen Ludwig Törr, Wirt in Frankenholi, z. Zt. obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Forderung: Klägerin ladet den Beklagten jur münd- sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Waldmohr in den von diesem zu be= ssimmenden Termin vor, mit dem Antrage; „Es ge— falle dem Kgl. Amtsgerichte, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin den Teilbetrag von 6 309, geschuldet als Dienstlohn für die Zeit vom 1. April 1907 bis 1. September 1808, nebst 40n½ Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an, und die Prozeßkosten zu bejahlen, und das Urteil für vor säufig vollstreckbar zu erklären. wird auf Grund be. willigenden richterlichen e . dem zur Zeit ohne bekannten Wobn. und Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Beklagten Ludwig Dörr mit dem Be⸗ merken öffentlich zugestellt, daß zur mündlichen Ver. handlung des Rechktsstreits Termin bestimmt ist auf Freitag, den 11. Tezember 1908, Vorm. s uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtegerichts Waldmohr.

Waldmohr, den 10. Oktober 1908. .

Der Gerichts schreiber Tebl, Kgl. Se tre tãr.

6990 Betanntmachung. . Nachstebende, in den Reglerungsbeziken Cassel und Wietbaden des Königreichs Preußen, in den ürstentümern Waldeck, Pyrmont und Schaumburg⸗ ippe anhängige Auszeinandersetzungssachen werden zweckz Ermittlung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Feststellung der Legitimation

der Beteiligten unter Bez gnahme auf die geltenden