1908 / 244 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

3 weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

n 244. Berlin, Donnerstag, den 15. Oktober 1908.

6. Lommanditgesell en auf Aktien und Attiengesellsch. Sffentlicher Anzeiger. ; 16. Fee , .

über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Jacobshagen, den 1. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. 67636 Aufgebot.

Die Frau Karoline Meissner in Gumbinnen, ver— treten durch den Rechtsanwalt Ziegler in Goldap, hat beantragt, den verschollenen Zimmermann Johann

riedrich Meiffner, zuletzt wohnhaft in Langkischken,

teises Soldar, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaätestens in dem auf den 22. Mai 1909, Mittags 12 Unr, vor dem unterzeichneten Gericht, Markt Nr. 226, anberaumten Aufgebotztermine ju melden, widrigen falls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, weiche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotztermine dem Gerichte Anzeige ju machen. Goldap, den 19. September 19085. , g .

ell.

57808] Aufgebot. ; Auf Antrag deg Notariatsgebilfen Weyrauch in Sprendlingen als Abwesenbeitspfleger für die Marca— reta geb. Gerhard, aus Elsheim, Ehefrau von Heinrich Kölsch in Wankeska County Wigconsin, wird die vorgenannte Ehefrau Kölsch, geboren am 22. Februar 1826 zu Elzgheim, die in den 1860 er Jahren von Nieder-⸗Ingelbeim nach Amerika aus. wanderte und seit 1875 nichts mehr hat von sich hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebotstermin vom I. Oktober 1909, Vor. mittags 11 Uhr, beim Amtsgericht Ober. Ingel⸗ heim zu melden, widrigenfallz die Todegerklärung er⸗ folgen wird. Zugleich ergebt an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätesteng im vorge⸗ nannten Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige ju wachen. Ober⸗Ingelheim, 5. Oktober 1903. Großherjogl. Amtagericht.

(57642 . Aufgebot. Der Gemeinderat Anton Orsinger in Eigeltingen hat beantragt, den am 4. Februar 1822 in Rorgenwies geborenen Jbseyh Marin, zuletzt wobnbaft in Eigeltingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich svätestens in dem auf Montag, den 24. Mai 1909, Vorm. 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Stockach anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen jzu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde. rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Arjeige zu machen. Stockach, den 6. Oltober 1903.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

Knapp.

57644 Aufgebot. Der Pfleger Johannes Becker J. in Rodheim D. 8. S. hat beantragt, die verschollenen 1) Johanne Ludwig Gbefrau, Marie geb. Karben, 2) deren Kinder a. Georg Ludwig, b. Peter Ludwig, 6. Marie Ludwig, d. Appolonia Ludwig, zuleßt wohnhaft in Rodheim v. d. H., für tot ju erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt Zimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Vilbel, den 1. Oktober 1908. Großherjoglich Hessisches Amtsgericht. 576331 Aufgebot.

Der Rechttanwalt Georg Bebrendt in Danzig Langfuhr als Pfleger des Nachlasses des am 21. Auguft 1908 verstorbenen Hauptmanns Paul Stolle aus Danzig⸗Neufahrwasser hat das Auf⸗ gebot gz verfahren jum Zwecke der en , von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗

Wetterbericht vom 15. Oktober 1908, Vormittags 91 Uhr.

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

TZursberichte von den auswärtigen Fon dzm ärkten.

14. Oktober. (G. T. G.) Schluß. Gold in e , ISI Gd. Silber in Barren das klag 7075 Br., 70, 25 Gd. . , . 15. Oltober, Vormittags 10 Uhr 50 Veen, (W. T. 3. Einb. 46/9 Rente M. N. pr. Arr. 95. 8) Desterr. o/ g Rente J Fr. W. p. ult. 6, 00. Ungar. 40½ Gol drente 109 80, 2 Rente in KreW. 92 25, Türkisch Loe per M. d. M 179.75. Buschtlerader Gifenb. Akt. Lit. —— Nordwestbahnakt, Lit B per At. = Desterr. Staatsbahn ver ult.

10 600 t

2200 829. 16). Der Absatz an Roheisen betrug rund . als im . e r 3 ö. der Gesamtabsatz um run böher .

altnismäßig böberen Einnahmeilffer fär den Gesamta ; tz . ö , Löhne und iohsteffpreise gegen toe SG a. mit dem 1. Juli d. J. begonnene neue Rechnung jahr sind ;

(v. J. 105561 t) Gesamtauftrãge, einschließlich * * kauften Roheisens, übernommen worden. In 2 Zi en . e ös bein erte , lde ligt re e:

ahlind ; r

K iss t (. J. 64 1586 t ohne Robblöde) ö Ein⸗ nahme 10 195 266 66 (6. J. 16043 415 46). Die er 26 vorliegenden Bestellungen benifferten sich am 1. Juli 33 ö . S322 * (9. J ca. 33 060 t). Die Jahreßerleugung der 38 a burg betrug? an Stein kohlen 51 2355 t (9. J. 431 . 66 einer Briketterzeugung von 188 783 6 (y. J. 6 . . ,,

* . Auf ; der CGifenfsteingrube Fentsch n .

Jahrcaerieugung an Minette 660 649 t (6. 8 . ö .

Denen s lieferten. Job t (G., T. g . in,

Finsichtlich der Aussichten für das laufende Geschãftsjahr bemer l

D u a.: Abgesehen von der geringeren Auftragsmenge, e

auch niedrigere Preise dafür zu verzeichnen, wenn 6 .

Rückgang sich biglang nicht im gleichen Maße bei hen 3

ke en gte r, . eme b, r ft . se,, .

esonders in Betracht kommen. n, .

ö ü ige und halbfertige czeugnisse ha dag

, für Rohstoffe nicht stattgefunden; ebenso haben die Lohnsaͤtze sich nicht wesentlich vermindert. 6 . 6 , . darth r iir an, fabrik und Mühlen baugnsta . Vll e g Braunschweig, wurde, laut Meldung des B. . n! ö ũ Geschäfte jahr zur Vorlage g . : N m fg . , i mar ss ne 05 459, ' im , 6)

5 it von Zinsen usw. sowie nach 4

von Abschreibungen in Höhe von 310 023,37 M (im . .

200 264 41 4) einen Reingewinn von 311 068,57 S6 (im 3 ö

233 736 41 6). Es wird vorgeschlagen, hieraus die g h 2 2

Spe ial referpe mit zufammen 31 106,84 4 iu ö . . dende (im Vorjahre 40/9 zur Verteilung iu bringen, 209 a. die Beamten · und ee, ,,, e ,. ; , eue Rechnung en. , . ritten Nobemberwoche hier statifinden.

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Name der Beobachtungs⸗ station

eratur elsius

Wetter

m

in 457 Breite

Untersuchungssachen. ö.

Aufgebote, Verlust · und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛç.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

) Untersuchungssachen.

(o õbꝰ] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Rekruten Arbeiker Franz Ftalameja aus dem Landwehr bezirk Gnesen, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militaäͤr⸗ behörde zum Weitertrangvort abzuliefern. Beschrei⸗ bung: Alter: 22 Jahre, Sröße 1 m 78 em. Bromberg, den 13. Oktober 1968. Gericht der 4. Division.

(o 7 bbb] Fahnenfluchtserklärung. M In der Untersuchungssache gegen den Üüberzähligen Unteroffizier (Hilfshoboist) Georg Karl Julius Leh. mann der 6. Komp. Infanterieregiments Nr. 96, eboren am 28. Februar 1882 zu Stettin, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. des Militärstrafgesetzbuch! sowie der S5 356, 3660 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 10. Oktober 1808. Gericht der 33. Division.

(ob 489] Verfügung. Der Reiter Georg Bauer J. Esk. K. 1. Schweren Reiterregts., wird gemäß 5 360 M. St. G.⸗O. für fahnenfluchtig erklärt. München, 5. Oktober 1903. Gericht der K. B. 1. Division.

o 75d] Verfügung. Die wider den Rekruten Hermann Heeyper aus dem Landwehrbezirk IL Bochum in Nr. 583 / igo2 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 11. Maͤrz 1902 wird aufgehoben. Münster i. W., den 13. 10 68. Gericht der 13. Division.

/// /// /

Y Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

lor? Aufgebot. Frau Robert Hufnagel, Witwe, zu Offenbach, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dr. Alexander Berg 2 und Dr. Adolf Cnyrim zu Frankfurt a. M., Zeil 72, Stu hat das Aufgebot des ihr im Mal 1905 verloren Skagen 2 ö egangenen viervrozentigen Pfandbriefs des Frank— Nesservia 2 ar Sypotheten. Kredit Vereins zu Frankfurt a. M. Robendagen 767 G KWindn. Dunst ; Serie 39 Lit. K Nr. 1068 über 10065 66 beantragt. gearsstad 5 -W bededt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, J 55 8 3 * item. spätestensß in dem auf den 8. Oktober 1909, Siodbelm 669 n Vormittags OJ Uhr, vor dem unterzeichneten Vi bd Töss S 2 tebel Gericht, Seilerftraße 193, Zimmer 165, anberaumten Dernõsand 767, 6 Windst. 233 Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die 7ös 7 Windst. wolkig Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ . i, dn bier l klärung der Urkunde erfolgen wird. . . 6 66 rm Frankfurt a. M., den 9. Oktober 1908. na 9 24 Pinskł

6 Königliches Amtsgericht. Tos, 1 Windst. Nebel ee, e e rr ,. Petersburg

Abteilung 45. ö 67 865) 3. . e, . Als gestoblen ist amnsuhalten 1 Rentenbrief en ? Prag

75675 SWV J Nebel . Rentenversicherung Nr. 796 bon 1547 mit 678 SW 6 3 Couponbogen. Nachricht erbeten zu 2. J. S29. 08. Rom 7630 N bedeckt 1 Florenj

Glatz, den 12. Oktober 1965. od T D wortenl. 15.1 Cagliari

Der Erste Staatsanwalt. Iss Sd J dener s =

Varscha ; ö d SSS 1 Nebel

Thorskarn Töss 7 Wind. halb bed. Seydis ssordd 7538 W J halb bed. Cherbourg 767 38 SSD 3 Regen Clermont 7646 SW 1 wollenl BVlarrig⸗ ö ds & NJ beuer Nina

mos 5 8 weft. Krakau Lemberg

d eren orf d SO J Nebel Dermanstadt Trlest

Brindisi

niveau u. Schwere in

Varometersiand auf 0 Meeres⸗

Te

1. 2. 3. 4. 5.

meist bewölkt meist bewölkt vorwiegend heiter vorwiegend beiter

Nebel dedecht Nebel Nebel

Windft. 75667 SSS] 3 SSO * 38 NNO 1

2 Itebel 2 wol kenl. s , wr. halb bed. beiter 3829 woltkenl.

2 wolkenl. beiter NY MNebel

Borkum Rettum Hamburg Swĩinem unde Rüũgenwalder⸗ münde Neufabhrwanser Memel ö. Aachen 36 Hannover ö Berlin Breg den Breslau 2 4 Frankfurt, M. . 1 Nebel Rarlagruhe, NO 1 Nebel München SW 2 wolkig

MW? ONO 2 Hmindst. bei

687 50, Südbabngesellschaft

353 i Wi Bantverein 5I4 00. Kreditanstalt, Drsterr. ver nut. 3 n . y allg. ,,, 8 . ohler be k? ontangesellschaft, ster x. . ; ,, nen * rar gs, Unionbank 544 00, Prager len n dustriegesellschaft 2660. . ; Gier nente res flicken ed. , , g) (Schuß) 2 e g. lische Konsols S413, . 25, , Pripatdiskont 116. Bankein⸗ Sterl. ö. cin Conn pie ig hehe. (B. T. S) (Schluß.) 40j0 Franz. 5.17, Suetanalaktien 4360. . ul , ö Oktober. (G. T. B.) Wechsel auf ö 11,65 Tissabon, 14. Oktober. (W. T. 6.) Goldaglo 183. Aschluß Few Jork, 14. Oktober. (W. T. B) Slut) Im 1 . an höhere Londoner Kurse bekundete die Börse bei Beginn 3 6 Paltung. Bevorzugt waren Atchison Topeka and. Santa Fs . ktilen, Fa man von getreidetrangporten größere , , ne. Gesellschaft erwartet. Im Verlanfe nahm das Geschãf . . schleypenden Gang an, und die Kurse erfuhren, jumal sich nur e . Unterstũtzung . 2. ,, n , , ies als Grund für die wãchung ; ngem

he f fe gur weiteren Entwicklung der politischen Derbe f In der letzten Börsenstunde erfolgten einige , , k. stetig. Für Rechnung Londons wurden per Saldo . Attien verkauft. Aktienumsatz 30 000 Stück. Geld . ö. . ö. Darchschn⸗ Zingrate 1, do. Zingrate für letztes Darlehn es . ö . Wechsel au] London . . —̃ , 4, 86, 85, S ial Barg 55s. Tenden . ;

n . gn ms,, le Ottcber? (B. X. B.) Wechsel auf

London 157 saa.

57454 Aufgebot. Die Erhen des verstorbenen Maure rmeisters August Knop in Boffzen: 1) feine Witwe Christiane Knop, geb. Kleine, in Boff jen, die Gbefrau des Försters Theodor Kötz, Friederlle geb. Knop, in Altenbrak, der Maurermeifter Frledrich Knop in Boffien, 4) die Ehefrau deg Lehrerg Hermann Holste, Minna geb. Knop, in Altenbrak, 5) der Maurermeifter n Knop in Boffjen. 6) die drei minderjährigen inder des verstorbenen August Knop, fämtlich ver= treten durch Justizrat Kellerhoff in Höxter, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs, der über die im Srundbuche von Boffjen Bd. J BI. 1395 S. 557 Abt. III Nr. 2 auf den Grundstücken des Glas. schleifers August Käse in Boffsen für den oben be⸗ zeichneten verstorbenen Maurermeister Auguff Knop in Boffzen eingetragene Hypothek zu 806 S6 aus- gestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftensds in dem auf den 10. Mai E909, Bormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Holzminden, den 1. Oktober 19038. Herzogliches Amtsgericht. Münnia.

lo 7640 Aufgebot. Die Ehefrau Anna Caps, geb. Grotmak, früher in Nortorf, jetzt in Schleswig wohnhaft, hat das Aufgebot deg Hypothekenbriefs vom 11. April 1896 über die im Grundbuch von Nortorf Band III Blatt 132 unter Nr. 5 aum der Schuldurkunde vom 11. April 1896 ursprünglich für die Witwe Luise Rosenkranz, geb. Kladt, in Frankfurt a. d. O. ein- getragene, später an sie (Ehefrau Anna Cays) ab- getretene Darlehnsforderung von 2000 S (zwei- tausend Marc) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Jauuar 1909, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkude vorzulegen, widrigenfalls wird ihre Kraftloserklärung erfolgen. Nortorf, den 11. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.

57643 Aufgebot. Der Hofbesitzer Hermann Rohloff in Grischow hat zum Zweck der Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Stadibejirks Treptow a. Tollense unter Artikel Nr. 09 eingetragenen Parzellen Ktbl. 4 Nr. 450 228 und 229, groß 3, 0490 ha, gemäß Artikel 21 ff. der Verordnung, betreffend das Grundbuchwesen, vom 13. Nobember 1899 beantragt. Alle Personen, die das Eigentum an den aufgebotenen Grundstücken in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1908, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ taumten Aufgebotstermin ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die aufge⸗ botenen Grundstücke ausgeschlossen werden.

Treptow a. Toll., den 10. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht.

Jobann Ludwig Carls von Frankfurt a. M. das Auf⸗ gebotsverfahrer jum Zwecke der Ausschließhe von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Spenglermeisters Johann Ludwig Carls von Frankfurt a. M. spätestens in dem auf den 8. Januar 1909. Vormlttags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seiler— straße 31 1, Zimmer Nr. IS, anberaunrten Aufgebots- termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beijufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten en . Vermächtnissen und Auflagen berücsichtigt zu werden, von dem Erben nur info⸗ weit. Befriedigung erlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht aus , Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht- teils rechten. Vermäͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschrankt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Frankfurt a. M., den 5. Oktober 1808. Königliches Amtsgericht. Abteilung 42.

57637 nnfgepot

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Testamentsvoll= streckers der verstorbenen Johanna Wilhelmine Elisabetb Bötefür, geb. Dobert, verw. Hegel, nämlich des Rechtsanwalts Dris. George Melchior in Hamburg, werden alle Nachlaßgläubiger der in Hamburg am 3. August 1879 . und am 18. April 1808 verstorbenen Johanna Wilbelmine Elisabeth geb. Dobert, verw. Heckel, des Zollamts⸗ derwalters Carl Friedrich August Christian Bötefür Ghefrau, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, . vor dem Holstentor, Erdgeschoß, kittelbau, Zimmer Nr. 165, sätestens aber in dem auf Freitag, den 4. Dezember 1908, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotz⸗ termine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. I6l, anzumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundeg der Foꝛzerung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Vermãchtnissen und Auflagen berũd⸗ chtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ ciedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Vermächtniffen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb= teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit baftet. Damburg, den 25. September 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotesachen.

57638 ö. Aufgebot.

Der geyr. Sekretariatsaspirant Paul Schülein in Hemau hat als Verwalter über den Nachlaß des am 27. Februgr 1808 in München verstorbenen Amts- richters Martin Maier von Hemau das Auf= gebotgyerfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Martin Maier spätestens in dem auf Samstag, den 5. Dezember 1908, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterieichneten Gerichte anberaumten Aufgebot. termine bei diesem Gerichte anzumelden. Die An= meldung hat die Angabe des Gegenftandes und des Grun deg der Forderung zu enthalten; Beweisstücke nd in Urschrift oder in Abschrift beijufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus PVflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗

vorwiegend helter vorwiegend beiter vorwiegend heiter nemlich beiter fend Keter vorwiegend beiter dorwie gend heiter vorwiegend better vorwiegend heuer semlich heiter messt bewölkt zlemlich heiter mefff bewẽlkt

Wilhelms hsv.) mei ben ölkt

Kiel ͤ 3 bewölkt

(Wustrow 1. M.) niemlich beiter (Königsbg. Er.) iemlich beiter (Cassel)

ziemlich beiter (Magdeburꝶ⸗ ziemlich beiter Grũnborg Schl.) ziemlich heiter Mülbaus, Hs.) niemlich heiter Friedrichs us 1) vorwiegend beiter

(Bam der) meist bewölkt

Stornoway Malin Head Valentia Seillv Aberdeen Sbields

Hol vbead

Tursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

ber 1808. Amtlicher Kursbericht He en tern hen, des Rheinisch⸗ Tonne ab Werk) J. Gas b. Ga?

bedeckt

Isle d Aix bedeckt

St. Mathieu

Grienej

Paris Vlissingen Helder Bodoe Christiansund

Produktenmarkt be—

Die Preignotierungen vom Berliner finden fan der Börsen beilage.

SO g bees 8 2peter SMS Zwolkenl. S J Nebel N L halb bed. D 2

Wimon. SS 1

Marktpreise nach Ermittlungen des

ü te Preise) Der ollzeiprãsidiums. (Höchste und niedrigs . er . für: Weizen, gute Sorte f 20 40 , 2 n Wel en, Mittel sorte c) 20, 82 6, 20, 28 6. Wenzen, geringe Sor s. 20,24 4. 20 20 4. Roggen, gute Sorte ) . 16 36 Roggen Mittelsorte ß) S6, 460. . 11 Sorte 5) . , = 6. Futtergerste, gute Sorte *) 18, ; erh , . uttecgersie, Mütcisorie ) 1660 16, 18 so re, g, utteraerste, geringe Sorte) 15, 30 M, 14, 10 6. Sa ,. ne 13 15 M, 17,70 . Hafer, Mittel sorte )) 17, 8 J 17,00 4. 2 Hafer, geringe Sorte *) 16,80 4M, 16,30 . a

46. Mais (mlsxed) . 2 . 4, Maig (runder) gute

18 65 M, fr oo Mid irob 3d m be, , hen , 2 schsbnen, weiße 66 S5 *, 26 bo 6, = inf d s ge. Kartoffeln 8, 00 M, 4. 090 , Rindfleisch von

1,40 41; dito Bauchfleisch 1 kg 160 , ĩ L386 6, 120 66. Kaibfleisch liicisch . Ke 21646. 1.50 d.

Berlin, 14. Oktober.

do. do.

III. Magere Kohle:

melierte 11,25 12.25 4, r

= 14.00 Æñ, d. Stũckfohle

Korn 1 K.

18, 00 S6, do. do. TV J j ̃

19.50 - 20,50 2 8. . 11 a,, 4 h. Gruskohle unter . ; ö ;

,,,

ö edi un m , . 1 , e,, n,

r Donnerstag, den 15. Oktober Nachmittag .

a n, Stadtgartensaale (Gingang Am Stadtgarten) statt.

e e - e o

V/ 1

S6, 2, 40 466. 1L40 . Aale IJ 10 M6. Hechte 1 kg 240 16. Schleie 1 E8 3,90 Krebse 60 Stũc 24, 00

. 15. Oktober. (W. T, B.) Zudc gz bericht. , o. S. J. 45 = 9, 60. Nachprodukte 7h Lee,. 2 730 * 8,900. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 19,50 33 ,

. ö 8 mi ö W 7, . —z 6 ö Produkt Transito frei an Bord Hamburg: 4 * 18.75 Gd., 19.85 Br., bei., November 19.50 Gd., 1 7 , ber, Dezember 1850 Gd., 20, 00 Ir,. o e Mer, 2s Gi. 2d 35 Br. ben, Mal 20,55 Gd. 20, g

. * Witober. (B. T. B) Rübsl loko 68 00, Mai

89g bericht) . 14. Oktober. (W. T. B.) Börsenschluß

ö Schmal. Matt. Loko, Tubt und nee. 511.

Doppeleimer 523. Kaffee. Ruhig. —. DOffüielle Not 6

Baumwolle. Ruhig. Uyvland loko middl

der Baumwollborse.

. . er, 14. Oktober. (W. T. B. Petroleum. Standard , bericht Gerd aterage 8 . ü. 5 6 . . n . . ,

6,9 5,8

o7 632 Der Obersekretär Hermann Georg Ehrhardt in i hat zum Zwecke der Todegerklärung der ver⸗ chollenen Laura Tberesia Ehrhardt, geboren den 8. April 1838 in Hubertusburg, das Aufgebot be— antragt. Das Gericht hat das Aufgebotsverfahren antragsgemäß eingeleitet und als ee ee err vor dem unterzeichneten Gericht den 14. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung: 1) an die Ver— schollene, sich spätestens im Aufgebotztermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird, 2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Veischollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Colditz, am 9. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht.

57634 Aufgebot. Der Schreiner Johann Peter Rudolph in Essen, Rellinghauserstraße 71, hat beantragt, die ver⸗

,

t . und ab Bahn.

8

Io 76h]

Das Aufgebotgverfahren bezüglich der Aktien der Breslauer Straßeneisenbahngesellschaft ju Breslau: Nr. 6515, 6721, 6722, 6723, 6724. 7096, 7786 über je 1200 6 ist erledigt. Die Zablungssperre bien Chic dieser vorgenannten Papiere wird auf⸗ geboben.

Breslau, den 12. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht. los 41] Aufgebot.

Die Witwe Karoline Reich in Posen hat das Aufgebot des auf ihren Namen am 19. November 1307 ausgestellten Sparbuchs Nr. 183 771 der Städtischen Sparkasse hierselbst, am 31. März 180 über 505,32 M lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem

tober. Bericht über Speisefettg hon Gebr. Gause . Zufuhren in feinsten, ne niche en gen Ile en find nur Hein und konnten rie ,, 1 3 ingere Sorten waren besse ; fe 2 * 2 g ain ae g , n f dg en n. ahn mr J . 128 M, a Qualitat und Genossenschaftsbutter 2 Qualitã . . 122 His 135 M. Schmalitr: Der Pre zrückgang ind ü t, fodaß sie sich ihres Besitzes hat die Inhaber von Schmalz bel, 96 tere erhebliche Preigrückgänge an gewaltsam entledigten wodurch we , . i ettwarenmãrkten eintraten. Vie er; Western Steam 57 bis 574 M, 2 tanischeg Tafelschmali (Boruffia) 594 ., Berliner e , . (Krone) 58 bis 64 66. Berliner Bratenschmal (Kornblume)

SI M. Sped: Ruhig.

Berlin,

6 0 SS J wollen. 7s 3.7 SMN J bedet för W N helter

rr,

Schlacht vieh mark.

55 * 2117 Kälber,

preise nach den Ermitt

Bejahlt wurden für 109 Pfund od

(bejm. fär 1 Pfund in Pfg.); Kälber: 1) feinste

Sau gkalber 85 bis 109

ahrte Kälber (Fresser bis aer , e,. 1) Maslläãmmer und

S f is 66 0; mmel und Schafe Merischafe⸗ 61 bis een, g rf. bit 4A, für big 4.

Schweine: mit 7050 Taraabzug:

Man zahlte für 100 Pfund lebend

1) vollflelschige, kernige Schweine feine

ahr alt: a. im Gewicht Fsassen und deren Kreuzungen, böchstens 16 Jahr ah fed a.

bis M; Y sleischige Schweine 63 bis 64 M; gering

von 220 bis 280 Pfund 55 bis M; b. über

er . . rei . elte 60 bis 62 M; Sauen 62 bis 60.

. ktbericht vom Magerviebhof m che m, g nf. und Ferkelmarkt

los. och, den 14 Oktober Neberstand

Mastkãlber 8, 2 ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug« teen kälber 83 bis 880 4; 6 Saugkälber 48 bis 52 Æ; 4) ältere Amerikanische

jangere Masthammel 79 bit

72 bis 7 f aätzig genährte 81 . Y Alter? Riasttamme! 2 biz 6 M,, s a. gieren

100 Pfund Lebendgewicht (oder 50 Eg)

20, 85. Behauptet. Bu dape st, 14. Oktober. 1420 Br.

London, 14. rn,

trober 4,74, Oktober

4.57, Deiember Januar 4,

Mar; . ier ml, 4, L- Juli 4,54.

a 14. Oltobe

Paris, 14. Oktoher. stetig, 88 o/ 9 neue Kondition är 109 kg Oktober 285, März Juni 30.

Am sterdam ordinary 35. B

Antwerpen,

rer

in

Schmalj Oktober 1211. am

New Pork, 14. Ottobe n New York 8.20, do,.

T. B. * ,

B. T. B) Baum wolle. Umsatz jon und Grxport 200 B. ordinary Lieferungen:

Verk.

ert. l, 14. Oltober. ełulat

(WB. T. B.) Raps August 1400 Sd.

57. ö,

96 o Javajucker vrompt,

Oktober fest,

Tendenz Ruhig. November · Dejember 455, Februar

r. (W. T. B.) (Schluß.) Roh eisen

flau, Middlesborougb warrantt 493.

(W. T. B.) 2656 -

1

W.

c. (W. T. BS.)

(Schluß) Robjucker

25. Weißer Jucker fest, Nr. 3 6 284, Januar ⸗April 29*/s,

14. Oktober. (B. T. B.) Java Kaffee good ankajinn 81.

14. ,, Raffinertes Type weiß loke . Nopember. Dejember Tt Br, do.

T. BS) Petroleu n.

Br., do. Oktober 27 Br., do. Januar

März 224 Br. Fest. Schluß.) Baumwolle prelg

r Lieferung per Dezember 8. 70, do. für

Baumwolleprei in Nem Orlrang S:,

worno 753 1 NS

2 wolken

Bel grad

765 5 SSD 3

Toltenl

Fessin for? 6s 3 TW

bedeckt

Kuovio

Töss NMB n dalb ded.

irc , T8

Den 6

webe! = 1 Nebel

TVugano 3

.

San is 665

NIS; 1 bedeckt

Dunros nc 613.

I bedegt

Porũland Sill 767 6 d

Maxlma über 769 mm

tußland und dem italien.

Mitteilungen d Db servatoriu

Ballonaufstieg

Der Luftdruck ist me

ien air gel, a . epressionen Abzyiehende Dey 1

ist das Wetter ruhig, In Deutschland ist da f

bei geringer Wirmeänderung. eut

bedeckt

Königlichen Lindenberg

e 6 m ß

st ziemlich ven. ier Tn segen über Südwestrußla

. g es über England und Schottland. ter 755 mm befinden ine solche unter 762

erteilt. und Nord⸗ über Nord- [1 über Unter⸗ neblig, sonst irocken che Stewarte.

As ro nautischen bei Bees kow,

derõffentlicht vom Berliner Wetterbureau. ö vom 14. Oktober 1808, 9 bis 9i Uhr Vormitiae?:

auf den 16. Februar 1909, Vormittags II uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 38, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Posen, den 10. Oktober 1808.

Königliches Amtsgericht. (47571 Aufgebot.

Der Kaufmann Max Hitze in Breslau, X Weißen hburgerstraße 16 - 30, der alleinige Inbaber der Fa. Schlesischeg Holjeomptotr Max Hitze in Bautzen, dertreten durch die Rechtsanwälte Justürat Dr. Schultze und Dr. Herrmann in Bautzen als Bevols. mächtigte, hat das Aufgebot eineg am 13. August 1805 in Bautzen ausgestellten, auf Herrn Gustab Schmidt Bau. und Möbeltischlerel in Bautzen Tuchmacherstr.⸗ gezogenen und unterhalb des Vor⸗ drucks jener 6 mit dessen Akjept: Guftav Schmidi⸗ versebenen Wechsels äber 1625 M6, fällig am 15. November 18908, beantragt, der abhanden ge⸗ om hen sei als er am 14 August 1908 dem Antrag fteller von Breslau nach Bad Liebwerda bei Fried land I. B. zur Unterzeichnung als Augsteller zuge⸗ sendet worden sei. Der Inhaber des Wechsels wird zufgefordert, spätesteng in dem auf den 31. März 1909, Gormitiags 9 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine

vember 1907 gestorbenen Zimmermann in Güntersberg beantragt, reh e, Grben des Zimmermann: 1) die verebe⸗ lichte Albrecht, juletzt wohnhaft in Güntersberg, geboren am 18. November 1832, 2) die verehelichte Land⸗ arbeiter Emilie Kreutzmer, geborene Albrecht, zu . in Güntersberg, geboren am 1. Juni 841, zuletzt in Jacobsdorf. 1815, für tot ju erklären.

schollenen Peter Rudolph und Karl Rudolph, zuletzt wobnbaft in Mangbach, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 19. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Er,, e,. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg termine dem Gericht Anzeige ju machen.

Eiterfeld, den 5. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht.

57639 Aufgebot.

Der Kolonist Theodor Hannemann in Günterg. d

ener des laffes des am 2. No. nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläu⸗

berg hat ale Pflege achlass e n,, er, e, w ichen .

jeder Erbe nach der Tei den . Erbteil entsprechenden T bindl rechte Gläubiger, tritt, wenn sie nachteil ein, da des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Kolonisten folgende Kolonist

Dorothea Brunkom, geborene

3) den Landwirt Christian Ziegenhagen, geboren am 15. Dezember Die bejeichneten Ver

gläubiger werden daher aufgefordert, ihre . . den Nachlaß deg verstorbenen

in dem auf den 20. Januar 1909, Vormittags EI Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Pfeffer⸗ stadt 33 35,

beraumten A anzumelden. Gegenstandes und des Grundes der halten. oder in irh beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich ni

vor den Verbindlichkeiten aus mächtnissen und Auflagen berũ

auptmanns aul Stolle aus Danzig ⸗Neufahrwasser spätestens

Zimmer Nr. 50, an⸗ ufgebotstermine bei diesem Gericht Die Anmeldung hat die Angabe des orderung zu ent⸗

Urkundliche Beweisftücke sind in Urschrift

t melden, können, unbeschadet des Rechts, flichtteilgrechten, Ver⸗ chtigt zu werden, von en Erben nur insoweit Befriedigung berlangen, als sich

ergibt. Auch haftet ihnen ung des Nachlasses nur für der Ver⸗ chkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils.

Vermächtnifsen und Auflagen sowie für die denen die Erben unbeschränkt haften, ch nicht melden, nur der Rechts⸗ seder Erbe ihnen nach der Teilung

Danzig, den 7. Oktober 1908. Abt. 1II.

rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber- schuß ergibt. Auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ wprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Glaäu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ 22 sowie Gläubiger, denen der Erbe un⸗ beschränkt haftet, werden durch dieses Aufgebot nicht betroffen.

Hemau, den 7. Oktober 1808.

Kgl. Amtsgericht Hemau.

57332] Aufgebot.

Der Rentier Hermann Giese zu Pritzwalk als Nachlaßpfleger des Rentier Wilhelm Techenschen Nachlasses hat folgendes Aufgebot beantragt: dag Aufgebot der unbekannten . des am 27. November 1907 zu Pritzwalk verstorbenen Rentier Wilhelm Techen. Die Nachlaßgläubiger des ver⸗ storbenen Rentiers Techen werden aufgefordert, ibre orderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen dätestens in dem auf den 12. Dezember 1908, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, in der Anmeldung den Gegenstand und den Grund der Forderung anzugeben und urkundliche Beweis stücke in Urschrift oder in Abschrift beizufügen, widrigen⸗

schollenen werden aufgefordert. sich svätesteng in dem . Rönigliches Amtsgericht. auf den 8. Mai 1909, Vormittags 10 uhr, [57635] Aufgebot. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Der Rechtsanwalt Dr. Gustav Spier dahier bat gebotgtermine ju melden, widrigenfalls die Todes als Pfleger des Nachlasses des am 26. Juli 1908 erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft in Frankfurt a. M. verstorbenen Spenglermeisters

eine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ olgen wird. Bautzen, den 31. August 1803. Königliches Amtsgericht.

falls ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach-= lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Pritzwalk, den 7. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.

Sleferung per Februar so, rk g. S0, do. do. in Philadelphia

; ü kroleum Standard wölte in New Pork S: d, do. de;

Schaeiné. . Stas . . bie e, , n ig ed e Ce g, alan g n e gi

gerlalf f Marktes? Mitteimäßizes Geschäst, Preise gedrüct. 16 . . Kaffee falr Rio ir. 7 67, e, . etre ö l 409,

Gs wurde geiablt im Eugen del * Stück 4000 69 99. Vr. 7 Per Nobember bed, , n . Läuferschweine: e ,. = g, o', Zinn 25 10 Ä. 35. Kupfer 15 6er. d,, , 18 0-27 00.

; : 3 Wochen alt. gertel: winden , w. 13 66 - i865,

Auftrteb r.

Station 122 m

24

00 m] looo m] 1500 m 2000 n 2982 n 124

Seebhõbe

Temxyeratur 9) ö 0 so) 83 Wind Richtung S80 Geschw. mps 4 Himmel wolkenlos. raturjunahme bis 14,49.

Vom Erdboden bis ju 680 m Höhe Tempe