1908 / 245 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

all⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Berlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1. 2. 3. 4. 5.

achen te, t. und Fund ellun 46 o 2. un Hrn e e s m, gen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Tommanditgesell auf Altien und Aktiengesellsch 7. Erwerbg und ö. h

8. Niederlaffung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften tsanwaälten.

I) Untersuchungssachen⸗

57918] Steckbrief erneuerung.

Der gegen den Kaufmann Juwelier Leo Koenigs⸗ berger wegen einfachen Bankerotts in den Alten 3B. 7 1322. 03 unter dem 21. März 1904 er⸗ lassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Berlin, den 14. Oktober 1808.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

57447] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Johann Avamski der 2. Kompagnie Infanterieregiments von Manftein (Schlegw.) Nr. S4, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungsbaft wegen Fahnenflucht und Dieb⸗ stahls verhängt. Es wird ersucht, ihn ju verhaften und in die Militärarrestanstalt in Flensburg oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter- transport hierher abzuliefern. .

Flengburg, den 3. Oktober 1908.

Tönigliches Gericht der 18. Division. * Beschreibung: Alter: 24 Jahre, Größe: 1m 77* em, Statur: schlank, Haare dunkel, Nasfe: gew., Mund: gew.

(57917) Desertion eines Rekruten.

Der Rekrut Johann Angustin aus ien, Kreis Saarlouis, geboren am 13. Mai 1886 daselbst, katholisch, Dienstknecht, welcher sich des Verdachtg der Fahnenflucht schuldig gemacht hat, indem er sich zwar vor der Ersatzbehörde jur e,, wee. der Einstellung in den für ihn bestimmten Trupphen⸗ teil sich jedoch entzogen bat, wird hierdurch aufge⸗ fordert, sich beim unterjeichneten oder einem anderen Bezirkskommando des Deutschen Reichs sofort zu melden, widrigenfalls er zu gewärtigen hat, daß gegen ihn nach 5 69 des Militärstrafgesetzbuchs vom 26. Juni 1872 wird verfahren werden.

Saarlonis, den 14. Oktober 1908.

Königliches Benirkskommando.

——

57914 Beschluß.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier der Reserve Ernst Stoermer II. vom Landwehr⸗ benirk Königsberg, geboren am 2. 6. 1878 ju Uderwangen, Kr. Pr. Eylau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des litãrstraf⸗; esetzpzuchs sowie der 356, 360 der Militär⸗ . gerichtsordnung der schuldigte hierdurch für ahnenflüchtig erklärt.

Königsberg. 13. 10. 08.

Gericht der 1. Division. losl67! Jahnenfluchtserklarung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservist Josef Gsell vom Landwehrbezirk Hagenau i. Els., geboren 25. Juni 1880 in Erstein, Cls. Lothring., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 68ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der S§5 356, IZ60 der , der Beschuldigte hierdurch für fahnenflũchtig erklärt.

Straßburg i. Els., den 14. Oktober 1805. Gericht der 31. Division. Garnison Ulm. Fahnenfluchtserklarung und Seschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier 9. I24 Josef Ströbele aus Biberach, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §5 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbucht sowie der J356, 360 Militärstraf⸗ gerichtsordnung der ,,. hierdurch füt fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.

Den 12. Oktober 1908.

K. Württ. Gericht der 27. Division.

Garnison Ulm. Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Reserve Jultus Müller, geb. am 17. Juli 1881 zu Elverzberg, Kreis Ottweiler, Preußen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militãrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch ür fahnenflüuchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche

ndliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Den 15. Oktober 1908.

K. Württ. Gericht der 27. Division.

or 450) K. W. r Ellwangen.

In der Strafsache gegen Wilhelm Jakob Klenk,

6 6. April 1860 in Zumhof, Gde. Ruders« erg, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wurde durch Beschluß der Strafkammer hier vom 8. Oktober 1908 die 1893 verfügte Vermögensbeschlagnahme wieder aufgeboben.

Den 10. Oktober 1908.

Staatsanwalt Dimler. (oõ8l64] Verfügung.

Die unterm 21. 1. 1908 gegen den Rekruten Rudolf Kobitz aus dem Landwehrbenrk M. Berlin ieren Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufge⸗

oben.

Schöneberg, den 8. 9. 1908. Gericht der Landwehrinspektion Berlin.

v. Hoepfner, Dr. Coerrent 9 39 . Kriegsgerichte rat.

or 915]

(o 916]

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

7327] Aufgebot.

Frau Robert Hufnagel, Witwe, zu Offenbach, ver trelen durch Rechtsanwälte Dr. Alexander Berg und Dr. Adolf Cnyrim zu Frankfurt a. M., Zeil 72, bat das Aufgebot des ibr im Mat 1905 verloren egangenen dierprojentigen Pfandbriefs des Frank⸗ urter Hypotheken. Kredit. Vereins zu Frankfurt a. M. Serie 39 Lit. E Nr. 10968 über 1000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 8. Oktober 1909, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗

klärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 9. Oktober 1808. Königliches Amtsgericht. Abteilung 45.

õS9glo

Anhaltung von Wertpapieren und Nachricht zu 2 J. 829. 0s ist erledigt. Nr. 49 360. Glatz, den 12. Oktober 1908.

Der Erste Staatganwalt.

58170 Erledigung. ö

Von den in Nr. 283 biw. 291 des R. A. für 1907 ad S953 IV. 3. 07 gesperrten Wertpapieren sind nachftehend , n ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben:

4059 Deutsche Hypothekenpfandbriefe, Serie 7M, Lit. A, Nrn. 1199, 17160; Lit. B, Nrn. 1389, 2774, 2912, 3330, 3776, 3910 und 5891; Lit. O, Nrn. 3308, 16 089; Serie X, Lit. G, Nr. 6874; Lit. E, Nr. 35898;

409 Berliner Hypothekenbank⸗Pfandbriefe, ab- estempelt, Serie V, Lit. D, Nr. 692; Lit. E, . i 3 ö itãt .

4 00Dcö‚'ronprinz Rudolf⸗ Prioritäten, nom.

Silber, Serie 1366, Nrn. 4 bis 7; Serie 1584, Nrn. 5 und 6; Serie 1612, Nr. 11; Serie 3720, Nrn. 1 bis 15; Serie 3750, Nrn. 66 bis 75; 40/9 Wladikawkas. Eisenbahnprioritäten von 1898, Nrn. 14 800, 14 801; 40105 Desterr. Lokalbahngoldprioritäten von 1887, Serie H, Nr. 2543; 3 oo Hamburger Hyvothekenbankpfandbriefe, Serie 13, Lit. A, Nrn. 2412 bis 2417; Lit. O. Nr. 4850. Berlin, den 15. Oktober 1808.

Der Polijeipräsident. TV. G. D.

57989]

Der Versicherungsschein Nr. 196 409, ausgestellt unter unserer früheren Firma Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland“, nach welchem eine Vert rung auf das Leben des früheren Kandidaten der Theologie, jetzigen Pastors und Oberdiakonus Georg aul agnus Richter in Halle a. S. ge⸗ nommen worden ist, soll abhanden gekommen sein.

Mein Ersuchen vom 14. September 1998 um

Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 12. Januar 1909 bei uns melden, widrigen⸗ falls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde augfertigen werden.

Gotha, den 12. Oktober 1908.

othaer Lebensversicherungsbank a. G. n ,

or gss] uufge or- Der Pfandschein Nr. 683 T, den wir unterm 27. Januar 1902 über den von uns für Herrn . n Namen ann Carl Ju 5 Serie A * 138 288 vom 1. November 1897 ausgeftellt haben, ist uns als ver⸗ loren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprũche bezuglich des be⸗ zeichneten pre rm m auf, mit der Ankündigung, dt, 2 . i e nf 3 . ab gerechne ere nicht melden sollte, der Pfandschein gemg in, der Versicherungs⸗ bedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Dupltkat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 26. Auguh 1908. Allgemeine Renten · Caxital⸗ und Leb cherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. Dr. Korte.

57990] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 410 W, den wir unterm 14. Februar 1990 über den von uns für Herrn Friedrich Wilhelm Karl Schloßhahn, Botenfuhr⸗ mann und Ackermann in Hofgeismar, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 101 378 vom 21. August 1888 ausgestellt haben, ist uns als ver⸗ loren angejeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des neten Pfandscheines auf mit der Ankündigung, d wenn anerhalb dreier Monate, von beute 6 gerechnet, ein Berechtigter nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 15 der Versicherungs⸗ bedingungen für nichtig ärt werden wird.

Leipzig, den 3. tember 1908.

Allgemeine en⸗ Capital- und Lebengversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Kor te.

lõ7 92

Police beantra geltend zu machen.

Meyer.

werin i. M., den 16. Oktober 1908. Mecklenburgische Lebengbersicherungs Back . gerensettiatet in Schwerin. el.

Bekanntmachung.

Die von der Mecklenburgischen Lebens versicherungs⸗ und Spar⸗Bank in Schwerin ausgegebene, auf den Namen des Herrn Konrad Reisenmweber, maschinentechn. Aspirant, in Oberndorf lautende Lebeng⸗ versicherungtpolice Nr. 30986 Tafel V, 65 vom H. Dejember 18594 über 2000, ist als abhanden gekommen angemeldet und auf Grund des 5 16 der Versicherungsbedingungen die . einer worden. Entgegenstehende Rechte sind späͤtestens bis zum 16. Oktober 1910 be

i uns

2936 .

Der von der Firma Rob. Friese, Sex. Cto. Ver⸗ lagsbuchbandlung in Leipjig, alleiniger Inhaber Arthur Cavael daselbfst, unterm 5. Januar 1898 auf den Schriftsteller Theodor Duimchen in Dresden gezogene, von diesem angenommene und drei Monate nach Ausstellung zahlbar gewesene Primawechsel an eigene Ordre über 1725 6 65 4, verseben mit dem Indossament der Ausstellerin, von dieser weiter⸗ begeben und im Räückwege eingelöst, ist abbanden

ekommen. Auf Antrag des Verlagsbuchhändlers

rthur Cavael in Leipzig, alleinigen Inhabers der frũheren 36 Reb. Friese Sey. Cto. daselbst, wird der Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 21. Dezember 1908, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1 1, Zimmer 69, anberaumten Auf gebotstermine seine Ansprüche und Rechte bei Gericht anjumelden und den Wechsel vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 28 S R 16608 Nr. 1.

Dresden, am 3. April 19086

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

56975] st. Amtsgericht Freudenstadt. Aufgebot.

Die Johannes Gärtner, Maurers und Bauerßz⸗ eheleute in Herjogsweller, sind nach Grundbuch⸗ beft 141 Abt. 1 Nr. 19 als Gigentümer der auf Markung Heriogsweller gelegenen Grundstücks« parzelle 409 Acker im Dreispit 14 a 59 gm, die Johann Georg Schleh, Bauergeheleute daselbst, nach Grundbuchheft 122 Abt. 1 Nr. 4 als Gigentũmer der auf gleicher Markung gelegenen Grundstückes- parielle 172 Acker in Rübländern 18 a 82 4m ein- getragen. Zu Gunsten der Firma Karl Neff X Comp. in Stuttgart besteht an diesen Grund⸗ stücken laut Eintrag im Unterpfandsbuch der Ge⸗ meinde Herjogsweiler Band III Bl. 156 (Johannes Hindenachsche Gantverwelsung vom 13. März 1851) ein Pfandrecht, und war am ersten Grundstück für 123 Fl. 52 Kr., am jweiten Grundstück für 38 Fl. 23 Kr. Die Eigentümer haben das Aufgebotg⸗ verfahren jum Zweck der Ausschließung der unbe⸗ kannten Hypothekengläubigerin beantragt. Aufgebots. termin wird bestimmt auf Donnerstag, den E7. Dezember 1908, Vorm. 9 Uhr. Die Hypothekengläubigerin wird aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden wird.

Den J. Oktober 1808

Böhringer, H.R. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Rommel.

57454 Aufgebot.

Die Erben des verstorbenen Maurermeisters August Knop in Boffzen: I) seine Witwe Christiane Knop, geb. Kleine, in Boff jen, ) die Ebefrau des Försters Theodor Kötz, Friederike geb. Knop, in Altenbrak, 3) der Maurermeister Friedrich Knop in Boffzen, 4) die Ehefrau des Lehrers Hermann Holste, Minna geb. Knop, in Altenbrak, 5) der Maurermeifter Heinrich Knop in Boffzen 6) die drei minderjährigen Kinder des verstorbenen August Knop, sämtlich ver treten durch Justizrat Kellerhoff in Höxter, haben das Aufgebot des Hppothekenbriefs, der über die im Grundbuche von Boffjen Bd. 1 BI. 129 S. 517 Abt. III Nr. 2 auf den Grundstücken des Glas. schleifers August Käse in Boffzen für den oben be⸗

Gericht, . 19a, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die

zeichneten verstorbenen Maurermeister August Knop

in Boffzen eingetragene 8 zu S800 S aus⸗ gestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai E909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Holzminden, den 1. Oktober 1808. Herzogliches Amtsgericht. Münnig.

573991 Aufgebot.

Die Ackerbürgereheleut? David Wrase und Auguste Wrase, geb. Glaser, in Mrotschen. Abbau haben, vertreten durch die Deutsche Mittelstandskasse zu Posen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der 2 tigten bei der auf dem Grundbuchblatte des ibnen gere gr Grundstuücks Mrotschen Bd. TWIX Bl.

r, 547 II. Abt. Nr. 3 für die Daniel Pankoninschen Erben gemäß Verfügung vom 22. Januar 1841 ein- getragenen Vormerkung zur Sicherung ibrer Rechte aus dem Verlauf des culmischen Morgens Acker seitens der Johann Rückertschen Ebeleute an Daniel Pankonin gemäß § 887 B. G.⸗B. beantragt. Die unbekannten Berechtigten vorbejeichneter Last werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. De⸗ zember 19098, um 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Nakel (Netze), den 8. Oktober 19903.

önigliches Amtagericht.

57640 Aufgebot.

Die Ghefrau Anna Caps, geb. Grotmak, früher in Nortorf, jetzt in Schleswig wohnhaft, bat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 11. April 1896 über die im Grundbuch von Nortorf Band III Blatt 132 unter Nr. H aun der Schuldurkunde vom 11. April 1896 ursprünglich für die Witwe Luise Rosenkranz, geb. Kladt, in Frankfurt a. d. D. ein⸗ getragene, spãter an fie (Ehefrau Anna Cays) ab- getretene Darlebnsforderung von 2000 M (wei- lausend Marl) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1909, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls wird ihre Kraftlogerkläͤrung erfolgen.

Nortorf, den 11. Oktober 1808. Königliches Amtsgericht.

58021] Aufgebot.

Der Kötter und Tagelsbner Caspar Vorberg ju Haßlinghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justijrat Geilen in Schwelm, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Haßlinghausen Blatt 112 Abt. II Nr. 14 für den Bäcker Julius Eggermann ju Haßlingbausen eingetragene Post von 200 Talern beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- jeichneten Gericht, zimmer 10, anberaumten Auf. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwelm, den 14. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht.

(h 7995] Aufgebot. .

Der Recht anwalt Dr. Ernst Lebin in Berlin hat beantragt, den am 23. September 1868 in Berlin eborenen Sohn des Fabrikanten Gasgard, namen gr. Karl Adolf Gasgard, der im Jahre 1883 nach Amerika von Berlin, seinem Wohnsitze, . wandert ist und seit dem Jahre 1896 in Amerkka verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Mai 1909, Vormittags 11 vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock, Zimmer 106108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über * oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderun pätestens im Aufgebotstermine dem

icht ge zu machen.

Berlin, den 8. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84.

57994 Aufgebot.

Die Veronika Gallahan, geb. Kempel, in Buffalo, N. NJ. bat beantragt, ihren Bruder, den am 19. März 1851 geborenen Josef Kempel, welcher vor mehr als 30 Jahren in Buffalo wohnte und verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãätesteng in dem auf den 12. Juni L9g0og, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über en oder Tod des Verschollenen zu erteilen d en, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Berlin, den 9. Oktober 1808.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

57996) Aufgebot. Der Landwirt Heinrich Theis VII. in Simmers- hat beantragt, den verschollenen Johannes Kuhn, zuletzt wohnhaft in Simmersbach, für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjelch⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Biedenkopf, den 5. Oktober 1803. Königliches Amtsgericht.

lo go? Aufgebot.

Die Witwe des Revieraufsehers Konrad Mankel, Margarethe geb. Hartmann, von Gießen hat be⸗ antragt, den verschollenen Peter Heinrich Hart⸗ mann, . in Kölschhausen am 20. Oftober 1824, zuletzt wohnhaft in Kölschhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 22. Mai 19809, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestengß im Aufgebotatermine dem Gericht Anjeige ju machen.

Ehringshausen, den 12. Oktober 1908. C Königliches Amtsgericht.

57998 Aufgebot.

Die Witwe Florentine Bethke, geborene Kluge, in Hopfengarten, vertreten durch den Rechtsanwalt Buchhol in Labischin, bat bear tragt, den verschollenen, am 15. Oktober 1565 zu Netzheim (früher Wal ownica) geborenen Landwirt Reinbard Robert Bethke, zu⸗ letzt wohnhaft in Netzbeim, welcher vor etwa 20 Jahren nach Amerila ausgewandert ist, für tot zu erklären. Der bereichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 28. April E909, Vormittags 10 Uhr, vor dem untezzeich⸗ neten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Aufgehotè⸗ termine zu melden, wöidrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht . zu machen.

Labischin, den 9. Oktober 1808.

Königliches Amtzgericht

58000 Aufgebot.

Der Arbeiter und Handler Heinrich Meyer ju Weißenmoor hat in seiner Eigenschaft als Abwesen⸗ heitsyfleger mit vormundschaftsgerichtlicher Ge⸗ nehmigung beantragt, den verschollenen Barthold Heinrich Beckmann, geboren am 3. März 1855 als Sohn des Einwohners Barthold Heinrich Beck⸗ mann und seiner Ehefrau, Anna Margareta geb. Meyer, aus Dobrock, zuletzt wohnhaft in Weißen⸗ moor, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neuhaus a. Oste, den 5. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht.

57442 Aufgebot.

Der Rentner Johann Hahn in Parchim hat be⸗ antragt, den verschollenen Heinrich Theodor Friedrich Hahn, geboren am 24. Februar 1829 zu Paarsch als Sohn des Hauswirts Jacob Habn daselbft, zu⸗ letzt wohnhaft in Paarsch, für tot ju erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 24. April 19089, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgztermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Parchim, den g. Oktober 1908.

Großherjogliches Amtsgericht.

M 245.

Untersuchun

all- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

1 achen.

8 r ot, gie, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 1 V 9

.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 16. Oktober

Sffentlicher Anzeiger.

ö

6. Tommanditgesell en auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerb. und 2 866 S. Niederlassun Ban kausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ef tes offen Taften.

2c. von tsanwälten.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(õ8ool] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Behr in Posen hat beantragt, den verschollenen August Jacob Dämmerling, ge= boren am 25. Juli 1850 in Schwirle, zaletzt wohn⸗ haft ebenda, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht a beraumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermägen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Anjeige ju machen.

Schwerin (Garthe), den 7. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht.

(ooo 2] Aufgebot.

Nr. 10 468. 1) Die Taglöbner Josef Endreß Ebelrau, Anna geh Kugler, in Marktorf. 2) die Maschinenreisender Anton Felder Ehefrau, Walburga geb. Kugler, in Konftanz,. Brücken gasse Nr. 5, haben beantragt, den verschollenen Adolf Kugler von Markdorf, zuletzt wohnhaft in Markdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Mai 1909, Vormittags 95 Uhr, vor dem untereichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Ueberlingen, den 6. Oftober 1903.

roßherjogliches Amtsgericht. Bauer.

(ger) Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber C. Beck.

(os 165] Aufgebot.

Die am 18. September 1851 in Weinheim ge⸗ borene, im Jahre 1871 nach Amerika ausgewanderte und zuletzt in Wein heim wohnbafte, zur Zeit an un= bekannten Orten abwesende Barbara PBläschner, geb. Albrecht, soll auf Antrag ihres mit vormund⸗ schastegerichtlicher Genehmigung handelnden Ab⸗ wesenheitspflegers, Rechtsagent Philipp August Bär in Weinbeim, für tot erklärt werden. Gs ergeht biermit die Aufforderung: 1) an die Verschollene, sich spätestensß in dem dor das diesseitige Gericht auf Dienstag, den 183. Juli 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Termine ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen werde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, sväͤtestenz bis zu dem bestimmten Termine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Weinheim, den 12. Oktober 1908.

Großh. Amtsgericht. J. aer) Grimm.

Dies veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtagerichte: Gisen bauer.

(574511

Nachstehender Aufruf:

Der II. Richter in Zivilsachen Herr Lizentiat Joss Rodriguez Gil bat durch Erlaß vom 7. Dejember 1807 angeordnet, diejenigen Personen, welche Rechte an dem Intestatnachlaß des Herrn Williams Hedderich zu baben glauben, vorjuladen, damit dieselben zur Darlegung derselben innerhalb 30 Tagen, gerechnet von der letzten Veröffentlichung des Gegenwärtigen ab, welche mit 10tãgigem Abstand in den Zeitungen Boletin Judicial und „La Patria“ erfolgen soll, sowie gemãů 6 vom 23. d. M. im Amts⸗ blatt der Stadt Gllrich gemäß Artikel 1746 des Zivilverfahrengesetzbuche erscheinen.

Und in Erfüllung der Anordnung stelle ich das gegenwärtige Schriftstück jur Veröffentlichung aus.

Mexico, den 28. April 1908.

(gez.) Lie Fernando Gevarrubias.

Hierdurch versichere ich, daß vorstehende Ueber⸗ setzung mit dem von dem Zentralbureau des Kgl. Justhjministeriums übergebenen spanischen Original wörtlich bejw. sinngemäß genau übereinstimmt.

Berlin Tempelhof, den 19g. September 1908.

. Rudolf Schütz. wird auf Ersuchen der juständigen Justhbehörde der Stadt Mexiko bekannt gemacht.

Ellrich, den 9. Oktober 1808.

gn c e, Annederict. lõsSoos) Aufgebot.

Am 30. Juli 1908 int zu Zessen, ihrem letzten Wohnsitz, die unverebelichte Mathilde Greifenstein derstorben. Etwaige Erben werden aufgefordert, ibr Erbrecht innerhalb 8 Wochen beim Amtsgericht Zossen ju X. 221. Os anzumelden.

Königliches Amtsgericht. losolz Nusgebot.

Der Justiirat Huzo Rosenfeld J. in Berlin hat als Nachlaßpflegrr des am 2. Jull 1808 ver⸗ storbenen Kaufmanng * Cobn in Berlin, Alte Jakobstr. 78, das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern bean. tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß deg derstorbenen Kaufmanns Cohn spätestens in dem auf den 30. Januar 1909, Vormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße n III. Stock, Zimmer 1065. 108, an- beraumten Aufgebot gtermine bei diesem Gerichte Mmtumelden. Dle Anmeldung bat die Angabe des

standes und des Grundeg der Forderung zu Ithalten. Urkundliche Bewelgstũcke sind in Ur- schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach. laßglãubiger, welche fich nicht melden, können, unbe

schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Vflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur inso⸗ weit. Befriedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlafsez nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Fur die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Glaͤubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtgnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin. den 7. Oktober 1993.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 84.

los oꝛꝛ]⸗ Bekanntmachung.

In Sachen der verwitweten Frau Karoline Schule, geb. Henkel, zu Glienick gegen den Kaufmann Gustav Asch zu Schöneberg bei Berlin, Nollendorfstraße Nr. 106, wird auf Antrag der ersteren die dem letzteren unter dem 23. August von der Antrag-⸗ stellerin erteilte Voll machtzurkande, betreffend privat. schriftlichen Verkaufsantrag der Grundstücke Glienick Band I Blatt Nr. 158 und Band 1 Blatt Nr. 32, für kraftlos erklärt. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Bekanntmachung erlassen.

Zofsen, den 10. Oktober 1308.

(Unterschrif i). Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

S006 m Namen des stönigs!

In dem Aufgebotsverfabren jum Zwedce der Todeserklärung des verschollenen Schlffers Hans Hinrich Schirpmann, geboren am 7. August 1834, und zwar wahrscheinlich zu Raa, zuletzt wohnhaft gewesen in Altenmoor, hat das Könialiche Amtsgericht in Klrempe durch den Gerichtsassessor Lembke für Recht erkannt: Der oben benannte verschollene Schiffer Hans Hinrich Schivpmann wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1865, Nachts 12 Uhr, festgeste lt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Ver⸗ kündet am 11. September 1908. (ge) Baumann, als Gerichtsschreiber.

Eingetragen in das am 12 September 1908 aus- gehängte Verzeichnis der verkündeten und unter⸗ schriebenen Urteile.

Baumann, als Gerichtsschreiber.

(58007 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichts vom 9. Oktober 1908 ist der am 27. Juni 1873 geborene Fleischer Rudolf Wilbelm Dekar Ungerathen für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dejember 1897 festgestellt.

Reichenbach i. Schl., den 9. Oktober 1968.

Königliches Amtsgericht.

soõsoog)

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amts- gerichts Zellerfeld vom 23. September 1908 ist der verschollene, am 5. Märj 1876 geborene, juletzt in Clausthal wobnbaft gewesene Schiffer Georg Karl Otto Echoenfelder für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Tores ist der 31. Dejember 1907 sest- . Die Kosten des Verfahrens fallen dem

achlasse zur Last.

58008

Durch Ausschlußurteil vom 29. September 1908 sind die drei Inbaberaktien der Stettiner Maschinen⸗ bau⸗Aktiengesellschaft Vulcan“: Lit. B Nr. 16436, Lit. B Nr. 13 037 und Lit. B Nr. 12315 über je 1000 für kraftlos erklärt worden.

Stettin, den 29. September 19035.

Königl. Amtsgericht. Abt. 26.

57991

5 Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichts vom S. Oktober 1998 ist die von der Deutschen Lebens versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 22. No⸗ vember 1867 auf das Leben des Fabrikanten Ernft Auguft Wilbelm Pfeil in Goglar auggestellte Police Nr. 43 377 für kraftlos erklärt worden.

Lübeck, den 9. Oktober 19038.

Das Amtsgericht. Abteilung VIII. öS8004] Im Namen des Fürsten!

In der Aufgebotssache der Witwe des Oberst⸗ leutnants a. D. Ernst August Friedrich Enneccerus, Jutta Bertha Marie geb. Usinger, zu Frankfurt a. M. hat das Fürstliche Amtsgericht, II, in Bad Wildungen durch den Amterichter Schöneseiffen für Recht erkannt: Der Hvpotbekenbrief über die im Grundbuch von Bad Wildungen Band T XX Art. 866 Abt. III alt Isde. Nr. I für eine Forderung aus Dar⸗ lebn, verzinslich mit jährlich 40 seit 24 Februar 1892 Zinsen jablbar am 15. Juni und 15. Dezember, juerst am 15. Juni 1892 mit je 15 , fällig bei Verkauf des Pfandobjekts und auf viertel jährige Kündigung, jedoch die ersten 5 Jahre unkündbar, auf Grund der Schuld urkunde vom 24. Februar 1892 für den Oberstleutnant a. D. Friedrich Enncecerus ju Frankfurt a. M. am 7. Mär 1892 eingetragene Fvvothek wird für kraftlos erklärt.

Bad Wildungen, 8. Oktober 19808.

Fürftliches Amtaaericht. II. So] Oeffentliche Sustellung.

Die . Lina Schütze, geb Messel, ju Altona, Projeßbevollmãchtigte: Justijrat Stam mer und Rechts- anwalt Dr. Kablke ju Altona, klagt gegen den Steward Arno Theodor Schütze, geboren am 14. Mai 1880 in Reick, Bezirk Dresden, früber ju Altona. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bellagte sich seit länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in böglicher Absicht von der bäuslichen Gemein schaft ferngehalten babe und sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht ju er

mitteln gewesen sei sowie daß er sich des Ghebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Ghe-⸗

scheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 6. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 7. Oktober 1803. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

looo] Oeffentliche r,

Die Ehefrau Minna Müller, geb. Winter, zu Leoxoldsthal, vertreten durch Rechtsanwalt Schul; in Detmold, klagt gegen den Postagenten und Schuh⸗ macher Julius Müller aus Leopoldsthal, 3. Zt. unbekannten Aufentbaltz, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreitss zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die jweite Zivilkammer des Fürft⸗ lichen Landgerichts zu Detmold auf den 23. De- ember 1908, Vormittags 9 Utr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, den 13. Oktober 1903.

Begemann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

15846]! Oeffentliche Zustellung.

Die GEhefrau Karl Plate in Velbert, Poststraße 1s a, Projeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Graf hier, klagt gegen ihren Ehemann Karl Plate, ohne be— kannten Wohn. und Aufenthaltaort, früher in Elber= feld, auf Grund des F 16568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den

eklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld anf den 29. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gezachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Termin vom 14. Oktober 1905 ist aufgehoben.

Elberfeld, den 10. Oktober 1903.

( Franke, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8031] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Samuel Marmulla ju Glenn. Ayno 33, Carnegie Pa,, Nordamerika, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtzanwalt Hennecke in Gssen, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Augufte geborene Kalnicki, früber ju Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §5 1565 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. ! e g. des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Rubr auf den T. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augmg der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 11. Oktober 1908.

Voges, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(õSog35] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurer Anna Joock, geb. Berg, in Bückaitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Len in Neu Ruppin, klagt gegen ibren Ehemann, den Maurer Friedrich Joock, früber in Bückwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden, aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die ãgerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Neu- Ruppin auf den 8. Januar 1909, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R. 40. 08.

Neu- Ruppin, den 12. Oktober 1908.

Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5 soꝛ5] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Maurers nrich Hermann Babiel, Gretchen Maria geb. Eilerg, in Wil belms= haven, Börsenstraße 8, Projeßbevollmächtigter: Jufttjrat Nemmerz in Aurich, klagt gegen ihren ge= nannten Ehemann, früher in Emden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltgz, auf Wiederberstellung der ebelichen Lebenggemeinschaft, unter der Bebauptung, daß ibr Ehemann sie etwa Ende Oktober 1906 ver⸗ laffen und sich seit dieser Zeit nicht mehr um sie gekũmmert habe und sie nunmehr . sei, fũr sich und ibre Kinder selbst den Lebenzunterbalt ju beschaffen. Auf Grund des §5 1353 B. G. Bg. wird sie beantragen, daß der beklagte Ehemann kosten⸗

flichtig verurteilt werde, die eheliche Le bensgemein= Haft wiederherzustellen. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die erste Zivillammer des Königlichen Land- gerichtz in Aurich auf den 17. Dezember L90s, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Aurich, den 12. Oktober 19038.

Der Gerichtsschreiber des Königlicher Landgerichtz.

los oz Oeffentliche Zustellung. 22

Die Frau Franziska Dittmann, geb. Jung, ju Delmenhorst, Frie senstraße 40. Prozeß bevoll mãchtigter: Rechtzanwalt Dr. Johanns, Delmenhoist, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Dittmann, früber in Del men- horst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S8 i565, 15668 B. G. B, mit denr Antrage: I) Prinziwaliter: Scheidung der jwischen Parteien bestebenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil, 2) GEventualiter: Verurteilung des Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemein- schaft mit der Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitzs vor die erste Zwilkammer des Großherjog⸗ lichen Landgerichts in Oldenburg auf den 1. De⸗ zember 1908, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 8. Oktober 1903.

Möller, Gerichtzaktuargeh.,

Gerichtsschreiber des Großberjoglichen Landgerichts.

los ol? Oeffentliche Zustellung.

Die am 29. Mai 1906 geborene Agnes Cãäcilie Wesolowski in Steglitz, vertreten durch ihren General. dormund, den Obersekretär Kaufaann in Steglitz, Düprelstraße 20, Projeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Albert Joseybson in Berlin, Chausseestraße 17, klagt gegen den Bäcker Ernst Neft, früher zu Berlin, Kl. Hamburgerstraße 9 bei Nelke, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß der Beklagte als ihr natürlicher Vater ihr jur Gewährung des Unterhalts verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin von deren Geburt bis zum vollendeten sechjebnten Lebengjahre jum Unterhalt monatlich 20 6, und zwar die rüd- ständigen Beträge sofort und die laufenden in viertel. jäbrlichen FBaten im voraus zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin- Mitte, Abteilung 48, auf den 16. Dezember E908, Vormittags 91 Uhr, bier, Neue Friedrich- straße 12s 15, II Treppen, Zimmer 214 215. Zum Zwecke der öffenclichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten jeichen 48. G. 1095. 08.

Berlin. den 13 Sktober 19865.

Grell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte Abteilung 48. losols] Oeffentliche Zustellung.

Die am S8. Januar 1905 in Pfullingen geborene Berta Dollinger, unebel. Tochter der c led. Friederike Dollinger, gew. Fabrikarbeiterin in Dhna— netten, O. A. Urach, vertreten durch den Vormund Wilhelm Lengerer in Obnastetten, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jehle in Göppingen, klagt gegen den Paul Kächelin, Flaschner, mit unbekanntem Aufentbalt abwesend, juletzt in Göppingen. wegen Unterhalts, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht ju erkennen, der Beklagte ist kostenfällig schuldig, an den Vormund der Klägerin bis ju deren zurück⸗ gelegtem 16 Lebensjahre eine jäbrliche in Einzelraten von 50 ½ pro Vierteljahr vom 8. Januar 1805 an, und jwar je am 8. Januar, 8 April, 8. Jull und 8. Oltober zu entrichtende Rente von 200 6, die verfallenen Beträge sofort, zu bezahlen,“ und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtggericht in Sörvingen auf Dienstag, den 15. Dezember E908, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göppingen, den 12. Oktober 1903.

Kieser, Gerichtsschreiber des Töniglichen Amtsgerichtz. (o89ꝛ0] .. Württ. Amtsgericht Neuenbürg a. GS. Oeffentliche Zustellung.

Der am 22. Juli 1904 ju Kapfenbardt geborene Wilhelm Friedrich Klotz, vertreten durch seinen Vor⸗ mund Johann Georg Weber, Taglöhner in Kapfen⸗ hardt, klagt genen Johann Wilhelm x geb. 28. Oktober 1881, Goldarbeiter von Grunbach, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, durch vorläußig voll- streckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Be— klagte sei kostenfällig schuldig, an den Kläger vom 22. Juli 1804 an, so lange bis dieser sich selbst zu ernähren vermag, jedenfalls aber bis zu dessen zurück. 6 16. Lebensjabre, einen jährlichen, in viertel. jäbrlichen Raten voraugzablbaren Unterbaltsbeitrag von 200 , die verfallenen Raten sofort, zu ent⸗ richten. Ter Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen n,, des Rechtsftreits bor dag K. W. Amtagericht zu Neuenbürg a. EG. auf Mittwoch, den 9. Dezember 1908, Nachmittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der Wage bekannt gemacht.

Den 12. Oktober 1808.

Giebler, Gerichtsschreiber des K. W. Amtegerichti.

580923) Oeffentliche Zuste llung.

Der Landwirt Peter Meecßen ju Wersch, Projeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtganwalt Justijrat Lürken ju Aachen, klagt gegen den Konrad Huppertz, Kauf⸗ mann, früher zu Eschweiler, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, und 4 Genossen, unter der Bebauptung, daß er der Mutter und Erblasserin der Beklagten für 12 Pachtjahbre in Summa 633 4 in solge doppelter Aufführung einer Parzelle im Pachtvertrage ur ter verschiedener Katafsterbejeichnung gejablt babe, mit dem Antrage, die Beklagten als Giben ibrer Mutter gesamtschuldnerisch bei Vorbebalt der Haftungsbeschränkung zur Zablung von 633. nebst 00 Zinsen seit Klageerbebung ju verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreitg vor die 2. Zivilkammer