1908 / 246 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Notierungen vom 9. d. M] do. low middling 475 (472), 5, 17 (5, 16), do. fully

Klammern beziehen sich auf die 7 e, n, 6 wdlin do. middling 4, 96), do. good m z ood end gha 5,27 (5.26), do. middling * b, Sõ3 (b), Pernam air 5,43 fo, 35), do. good fair 5.79 (5, 5), Geara ain 5,43 (G6, 389), do. good fatr d.] 4 3 *. Ggyptian brown fair 6e (6 le), do. brown fulld good fair 7irsis (77sa), do. brown good 8d ls S sa) Peru rough good fair 7.50 (7,90), do. rough good 815 (8.30), do. rough mne lo, 15 (160, 15j, do. mober. rough fair 6,15 (6.29), do. moder. good fair 6.50 (6, sSß), do. moder. good 7.75 (7, 0), do. smooth fair 5,45 (H. 43), do. smootk good fair 60 (5,5635, M. G. Broach good 44 (49) do. ne ne (aus), Bbownuggar good is (41 sis), do. fully good 45 (40st), do. Fine dusis (Iuhe), Domrg Nr. i good 44 (49, do. fully good 4563 (4a, do. fine dt (4H), Seinde ulld good 31 s16 (31e), do. fine 3510 Gꝰ lie), Bengal fully ** 35/0 (85106), do. fine 3 (zune), Madras Tinnevellv good Luis (4116.

Manche ster, 15. Oktober. (B. T. B.) (Die Zinfern in Clam · mern beleben sich auf die Notierungen vom 13. R 3 2* Vater courant Qualität 71. (119, 30r Water courante Qualtität 8. . 85 zr Welter beffere Qualität 8. (13), 40r Mule egurante Dualit 54 (i). or Mule Wiltinson 109 (lo), 2r Pincops Ney ner Fü, (59, 32r Warpeops Lees 81 (or), Ißr Warpcopg Wellington 10 (105, 580r Cops für Näbjwirn 231 (23), 80or Cop für Näbmwirn 25 (83), I0oor Gopz für Naäbzwirn 36 (566), L20r Cops für Näh⸗ jwirn 46 (6), dor Double. courante Qualitãt 7 959) For Double courant: Qualität 133 37e), Printers 220 (⁊20).

Tendenz: Rubig. ( 8 16. Oktober. (W. T. B.). Die Vorräte von gron*' ! 4 363 den Stores belaufen sich auf 1009 Tons gegen 1295 Tons im vorigen Jahre. ö. Zahl 2 Betriebe befindlichen chöfen beträgt 76 gegen 82 im vorigen Jahre. . , F. 53 (B. T. B.) Schluß. Ro biucker stetig, S8 Co neus Kondition 256 251. Weißer Zucker rubig. Nr. 3 für 100 kg Oktober 284, November 29, anuar⸗April 291,

Y ã Ju i 301. . , 16. Oktober. (B. T. S) Ja va⸗Kaffer good (W. T. S.) Petroleum.

ordinary 75. Bankarnn 81t. Br., do. Oktober 2 Br., do.

Antwerpen, . fonic Trepe weiß lors 22 b X B 6 Januar März 22 Br. Fest.

November ⸗Dejember 2 Sr., do. Schmal; Oktober 124.

New Jork, 16. Oktober. W. T. B.) (Schluß. Srumwollepeesi in Rem Jork 98, 30, do. für Lieferung ber Dezember S8, 85, do. für Lieferung per Februar 8, 64, Saumwolleyreis in New Oꝛleant s 1s, Petroleum Standard white in New Jork 8, O0, do. do. in Philadelphia gs, 5, do. Reflned (in Gases) 10,990, do. Credit Balance at Oil City L758, Sc mals Western Steam 9.335 do. Rohe u. rot bers 1030 Getreidefracht nach Livervool 16, Faffee fair Rio Nr. 7 64, do. Rio Ir. 7 ver November 25 n ö. 5,30, Zucker 3,48,

29 00— 29,25, Kupfer 13, 371 13, 62. , . Vork, 16. Oktober. (W. T. B.) Baumwoll ⸗Wochen. bericht. (Bie Ziffern in Flammern beiiehen sich auf die Vorwoche) ufuhren in allen Unionahäfen 374 0900 (340 000), Zufuhr nach Groß. ritannien 94 50 (85 0500, Ausfuhr nach dem Kontinent 170 000 (88 Doo), Vorrat 567 000 (6521009.

nd 63 tes der Annalen für Gewerbe und Bau—⸗ wes . 366 egeben von F. C. Glaser (Kommissionsherlag Georg Siemens, Berlin W.), bat u. a. folgenden Inhalt:; Verein für Eisenbabnkunde ju Berlin, Versammlung am 10. Mär 10. Vortrag des Regierungs⸗ und Baurat Wam b ganß ber: Die Aus · wechslung der Humboldthafenbrücke der Berliner Stadtbahn. Verein Deutscher Maschinen⸗Ingenieure. Versammlung am 26. Mai I508. Geschäftliche Mitteilungen. Vortrag des Gisenbahnbauinspektors von Gline ki über: Elektrische Licht, und Traftanlagen im Anschluß an dag Kraftwerk Altona und der Betriebs und Werkstãttenbabnhof Ohlsdorf. Schlackenaufjug. Verschiedenes. Geschäftliche Nachrichten. Personalnachrichten.

1. Unt ungssachen. * 23 Giefsfn und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall. und Invaliditãts 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. 5. Verlosung 214. von Wertpapieren.

Einem

mittag um 6 Uhr in

Verkehrs anstalten.

Laut Telegramm aus Ratibor ist die Post aus Wien, die heute in Berlin fällig war, n, ö. e ist f die heute nach s Cöln zufolge erner die heute, nac.

,, . fene rf aus Frankreich infolge

Nebels ausgeblieben.

Wetterbericht vom 17. Oktober 1208, Vormittags t Uhr.

Name der

Beobachtungt⸗; sftation

Barometerstand auf 0 Meeres-

niveau u. Schwere

Wind

Wind⸗ stärke

in 6“ Grelte

richtung,

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Temperatur in Celsiug

Ghristiansund

02

osd

1'wolkenl.

Stkudes nes 769

86S

4 wolkig

Slagen 769

758

I eden.

Vestewig 768

2 88

I wol fig

Ropenbagen 767

5

D

2 bedeckt

Name der Beobachtungẽ⸗

Wind⸗ richtung,

arometersiand auf O“ Meeres⸗ nipeau u. Schwere in 6 * Brelte

772

Rarlstad 772

1

bedeckt

Witterungs⸗ Stec hom 762

tunden

3

Regen

verlauf

Wisbr 865

1

dedeckt

der letzten 24 Stunden

in Celsius

Dernssand 775

6

wolkig

Temperatur

Havaranda

7792

2 wolkig

2 ie n n

Riga

7723

meist bewölkt Vitra

770,2

wolkenl

helter

6 8 * *

meist bewölkt Pirat᷑

767,6

bedeckt

Samburg

meist bewölkt Petersburg

775,7

wolkig

Swĩinem ande Rüuͤgenwalder⸗·

münde

Nen sakrnafssc. I67

meist bewölkt Dien

Prag

r 766,5

Windst.

wolli

D

1 Nebel

!

meist bewẽlft 8

753.7

N

2 desier

metst bewölkt zieren

Memel

Feeeckt

metst bewölkt Cagllati

Aachen

564.4 D

1wolkenl.

759 5 RKW

1 wolfers.

Sannover .

heiler

slemlich beiter

emli de RVarf ef Her lk 2

Thors bavn

765,8

759 5

D

1 Rebe

Windst

Nepel

liemlich Leiter d

Breslau

Bromberg

M B I Bunft

li ns d nee. Is d 8G J bedec

752 4

86

Tab ber.

18 *

llenlich beher Cherbourg

762.0

8Ww

1 dedecñl

meist bewölkt

Glermont

7642

D

1 wosfsg

ref bemsstt

Biarritz

75772

BDindst. wollenl.

Metz

Frankfurt. M.

7s T NRG. T Nebel

derm iegend Herter Fin,

764,5 D

2 Dostenl.

ss 3 Gs J Nebel

.

Mũnchen

765 5 SMO 1 Nebel

n . Term fsch beiter ö

Kralau

765. O

1 bedeckt

ziemlich heiter 2

76577 O

1 Nebel

6528 3K

2 wosfeni.

* .

erm; Feier ——

Stornoway

Malin Head

Valentia

761.4 Windst. n.

( Wilnelms nav. Trift

ss SSS J bedeckt

meift bewölkt

rind ñ

W866

i , = wesfig

(Ciel)

weist bewsltt worno

7640 NRO

2 wolkenl.

SO .

7564

CSO 2 bedest

Belgrad Selsingfors

(Wustrow i. H. meift bewölkt

Scilly

2 SSD 2 bedect

(Kõönigsbg.. Er.) Fuovio

53d T wenig

5d Se J bededt.

778,3 SSC G I bedect

Nachts Niedersckl.· Zar h

6362

1 che

Aberdeen

(Caasel) 5 75

5,1 W

1 Nebel

vorwiegend beiter Saar 75

Shields

5,9 A

I woltkenl.

Magdeburg! S*rm mis

3s ds SSG besier

Vorm. Niederschl.

Holvbead

Dun rohneß 76

55 SD

2 bedeckt

Grinder ss X. ö K Porssand Bill 76

Isle d Air

(Mülhaun., Hs.) miemlich beiter

St. Math

Griane⸗

Paris

ien

1616 S8 cbt. 7609 SSW 2 bedeckt 36

Fricdrichsnat ziemlich heiter ( Bamberg)

vorwiegend beiter

1685 S8

1 bedeckt

Vlissingen

ss S 2 Ned

Helder

76135 8

1 *0sss

Bodor

n

Sffentlicher Anzeiger.

2 wosters.

1,5 SB

I dedect

Die Wetterlage ist wenig verändert, 770 mm reicht von Rußland bis

Skandinapien, mit einem Maxin über 7795 mar über Lappland; eine ojeanische Depre sion, mit einem Minimum von J2 2 über 1 und westlich von Irland, entsendet eir nach Frankreich. In Deutschland ist das Wetter

bei leichten Ostwinden und naheju nor

einen Ausläufer unter

eia Hochdruckgebiet uber Maximum

einem solchen von 755 mm 762 mum trübe und trocken maler Temperatur.

Deutsche Seewarte.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch

7. Erwerbs. und Wirtschaftegenossenschaften. 3. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachem

08 e. den Reservisten Wilhelm Sablonuski von Landwehrbenrk Wesel wegen erschwerter un⸗ erlaubter Entfernung unter dem 25. Sepiember 1808 erlaffene und unter dem 5. Oktober 1808 im Reichs anzeiger veröffentlichte Steckbrie⸗ ist erledigt.

Düfseldorf Wesel, den 13. Ottober 1808.

Königliches Gericht der 14. Division.

8d So]

Garnison Um. Fahnen fluchts er klãrung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den am ?. 7. 1853 in Fromberg, Gde. Lauchheim, D.. . Ellwangen, geb. verb. Bauern Relerdisten vom Landw. Bezirk Ellwangen Josef Liesch, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 55 off. des Milltãrstra 3esezbuch sowie der S5 356, 360 der Nilitãrstraf gericht ordnung ber Beschuldigte bierdurch für fabnenflũchtig erklãrt und fein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Se fig bn,

n 19. . .

. R. Württ. Gericht der . Division.

soõsz2 11]

von

getragen.

583896

8210 Verfügung. . logg o am 28. Juli g gegen den Füsilier Karl Oswald Zimmermann der 12. Kompagnie des Füsilierregiments Königin (Schleswig · Holsteinschen) Nr! 85 erlaffene Fahnenfluchtserllärung sowie die am 14. August 1908 erlassene Beschlagnahmever⸗ fügung wird hiermit aufgehoben, da der Beschuldigte

ist. r . den 15. Oktober 1908.

Gericht der 18. Division.

A u cr n. das Vermögen des

am 22. Ap ũ

al lien KRanonlers Franz Friedrich Rathjen

ber 1. Batt. Feld. A. R. 30 erlassene Beschlagnahme

wird gemäß § 362 N. St. G -O. aufgehoben. Freiburg i. Br., den 13. Oktober 1908.

Königliches Gericht der 29. Division.

Iod l?

208 Verfügung. log ehe den Rekrujen Anton Maryanski aus dem Landwebrbezirk II Dortmund in Nr. 73 des Deutschen Reichs anjeigers erlassene Fahnenfluchts⸗; eiflärung vom I8. 3. 1907 wird aufgeboben.

Münster i. W., den 14. Oltober 1808. Gerscht der 13. Division.

Berlin, 584285

Zwangsverst Im Wege der Zw Berlin, Schönhauser A 23 buche vom Schönhausertorbezick Band jur Zeit der Eintrag auf den Namen des Fabrika Berlin eingetragene Grundstück, Vo mit linkem und rechtem Seitenflügel, und Hof, am 14. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr, durch unt en 1 ' III. Stockwerk, versteigert werden. e ; große Srundstũck, Parzellen 400 αο, 2491140, 2402140 Rartenblatt 50 der Gemarkung Berlin, bat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 7323, in der Gebäͤudesteuerrolle die Nummer 27 415 und ist mit 14 209 16 Nutzung wert ju 552 06. Ge. bäudesteuer veranlagt. Der Verstei rung ver merk ist am 22. September 1808 in das 87 K. 155. 08.

Berlin belegenen,

Jahrmann zu B Schieritz zu Lichtenberg, je getragenen 6 am Vormitta r, richt 3 der Gerichte stelle —, Zimmer Nr. 30, JL Trepye, dersteigert werden. in Berlin, Triftstraße

Es ist in der

I Y) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

das unter

Berlin, den 9. Oktober 1893. .

Königliches Amts gericht Berlin · Mitte. Abt. 87.

2

Im Wege der Zwanggvo ä s Kaufmanns Hins Jabrmann von dem in

Si we, im Grundbuche von den Um⸗

gebungen im Treise Niederbarnim Band 139 Blatt

Rr. 5i5l zur Zeit der Eintragung des bermerks auf den Namen des Kaufmanns erlin und des Jagenieurs Robert

eigerung. ö angsvollfitreckung soll das in lee 30, belegene, im Grund.

ung des Versteigerungsvermerks abrikanten Jacob Lewin in

durch das unter eichnete Ge

Nt. 46, belegene Grundstück bestebt aus einem Vorderwohnbaug mit Seitenflũgel links, einem Quer gebäude 2X Höfen und 4 das ö 753 2c. m

ern er. Grundsteuermutterrolle des Stadt. gemeindebe sirkg Berlin unter Artikel Nr. 23 493 und in der Gebäudesteuerrolle unter einem jährlichen Nutzungswerte don 12 200 6 ver⸗ seichnet. Der Verstelgerunggvermerk ist am 2. Dk⸗ tober 1908 in das Grundbuch eingetragen. den 10. Oktober 180905. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

wangsversteigerung. .

Im Wege * e, ne mn sollen die in Werchow belegenen, im Grundbuche von Werchow

62 Blatt 1837

Vorderwohngebãude Stallanbau zeichnete Gericht, Neue

Nr. 113 115, im Das 8a 10 4m

rundkuch ein

lÜstreckung soll die ideelle

Versteigerungs⸗. Hans

zur ideellen Hälfte, ein 11. Dezember 1908,

Brunnenplatz, = Das

mit Röckflügel links und Trennftũck Kartendlatt 19 84 qm Größe.

Nr. 28 646 mit

Band 1 Blatt Nr. 8, Band 1 Blatt Nr. 41 und

Band II Blatt Nr. 36 des Versteigerungsvermerks

*

Vormittags 19 irn Gericht an der Gerichts telle = steigert werden. Das Grundstück Werchow Bd. 1

legene Fabrikarundstũck

jur Zeit der Gintragung auf den Namen des Friedrich Gottlieb Keidel in Berlin ein⸗ Grundstũcke am 7. Jauuar 1809. durch das unterzeichnete Zimmer Nr. 8, ver.

Fabrikanten getragenen

Gl. Rr. S ist das in der Gemarkung Werchow be: , mit Wohnbäusern, Fabrit und Wirtschaftggebauden, nach der Gebãudesteuerrolle Rr. 3 von Werchom, wou auch die jum Teil bon Biatt Nr. 7 und 48 Band L dieses Grundbuchzs bierber als Zubehör übertragenen Ackerpar ellen sowie die sonstigen Grundstäcke in Art. Ni. 8 der Grund⸗ steuermutterrolle von Werchow gehören, mit einer Größe von 1 ha 63 a 70 m, einem Grundsteuer⸗ reinertrage von 21100 Tlr. und einem Gebäudesteuer, natzungs erte von Biß 6. Das Geundstüc Werchow Bd. J Bl. Nr. 41 ist das ebendaselbst belegene Häuslergut, eingetragen im Grundsteuerbuch Art. Nr. 32 und in der Gebäudesteuerrolle Nr, 3 mit ciner Größe von 5 a 80 4m und einem Ge⸗ bäudesteuernutzungswerte von 8⸗ Æ. Das Grund stũüd Werchok Bd. II Bl. Nr. 36 sind die eben⸗ daselbst belegenen Parzellen Kartenblatt 1 Flache n⸗ abschnitt 212 mit einer Größe von 2 ha 3 a 90 9m und einem Grundsteuerreinertrage von Jes o Tlr. sowie Flächenabschnitt Nr. 213 mit einer Größe von 2 ha 27 a 40 qm und einem Grundsteuerreinertrage von Sic Vr, eingetragen im Srundfteuerbuche Artikel Rr. 70. Der Versteigerungsdermerk ist am 29. September 1908 in das Grundbuch eingetragen. Kalau, den 13. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht.

58407] AVufgebot. . Der Kaufmann F. J. Lebrer in Berlin W., Potgdamerstraße 115 a, hat das Aufgebot der an= geblich verloren gegangenen, auf den Namen der Firma Bernstein und Krauße in Berlin ausgestellten, durch Abtretung auf ihn übergegangenen Anteil scheine Nr. 1 biz 100 der Gesellschakt für Eri= bergbau Kupferberg! mit den Gerechtsamen im Bergrevier Dillenburg, Gemeindebezirk Obererbach, Niedererbach, des Kupfer und Manganbergwerks Christiansfund, beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spãtesteng in dem auf den 30. März 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Wallmerod, den 12. Oktober 1808.

275839

Der Ho

briefe der

wird aufg

Zimmer tag, den

558489

gegangen

strelten,

gezãblt,

Königliches Amtz gericht.

Nꝛ. 5 480 Lit. B ũ Lit. E über 200,

anberaumten Aufge Erdgeschoß, Zimmer Urkunden vorzulegen, erklärung der Urkunden erfolgen wird. Dambdurg, den 29. Mai 1908.

Der Gerichtsschreib

würdige B r sitze der genannten Prämienobligati nen wird ein jeder, der sich für befugt erachtet, der Frau Jägerroos zu den Obligationen ju

Aufgebot.

fbesitzer H.

durch den Rechtsanwalt und N - Koch in Hildesheim, bat das Aufgebot beantragt zut Rrartlogerklärung der 3 prozentigen Hppothtlendfand.

Das Amtsgericht Hamburg bat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Vollmer in Dinllar, vertreten Notar Justizrat Karl

8

Hvvoibekenbaak in Hamburg: Serle 28

efordert,

schreiberei des biesigen Amtagerichts aebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mit Nr. 165, fpaͤtestens aber in dem auf Frei—⸗

5. 66

ber Æ 1000, und Serie 28 Nr. 3515

Der Inhaber der Urkunden seine Rechte bei der Gerichtt⸗ wil justij ittelbau,

1909, Nachmittags 2 Ühr,

olztermin, daselbst, Sinterflũgel

Nr. 161, anzumelden und die widrigenfalls die Kraftlo⸗⸗

er des Amtegerichts Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen.

sind, und

e Serie Ser te Serie Serie

bierdurch

binnen einem Jahre, beim Staate kontor zu melden und i = weisen, da anderenfalls die besagten Obligation annulliert und neue Obligaticnen an der . verloren gegangenen der Witfrau Jägerroos autg fertigt werden. ; Helsingfors, den 26. Sertember 1808.

zRortifitation von Opligationen zu der Fin ndischen rãmienanleihe v. J. 1868 gehõrig. Dem Staate kontor l

Jãagerroos 8* e, in Finnland angezeigt. daß fünf Obligationen di 3 iir fe mit den Herren von Erlanger & Sohn in Frankfurt am Main im Jahre 1863 kontrahiert Prämtienanleihe ihr in unbekannter Weise verloren

bat die Witfrau Hilde

der von der finnländischen

zugleich das Gefuch eingereicht

daß siatt der verkommenen Obligationen, welche laut Angabe folgende Nummern trugen:

ol598 Nr. 8, Olso0 Nr. 8, O5 988 Nr. 5, O5 9g88 Nr. 6, 065988 Nr. 7

neue Obligationen ihr ausgefertigt werden möchtes Und da die Witfrau Jägerroog außerdem glau= cwesse berborgedracht bat, daß sie im r

gewesen dẽs Rent ersucht, seine Gegenarsvrick⸗

vom beutigen Tage * u ber

Stelle der

Finlands Stats kontor.

in

(o8 486 Wir sind beauftragt, mitzuteilen, daß

Nom. S 4700, unserer 40/0 Pjandbriefe Serie V Lit. D Nr. 295 312 1283 3101 mit Cps. p. 1.3. 08 u. ff. u. Tal, Serie VI Lit E Nr. 433, Lit. &

Nr. 599 510 mit Cpg. p. L/. O8 u. ff. u. Tal. in Verlust geraten sind. Vor Ankauf oder Beleihung derselben wird ge⸗ warnt und bei Vorkommen wird ersucht, die Pfand⸗ briese anzuhalten und uns ju benachrichtigen. Schwarzburgische Hyvothekenban in Sondershausen.

Io 05] ; Aufgebot.

Das Frãulein Theophile Lendzion in Thorn Mocker bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Depositenbuches Nr. 576 der Bank Ludo wy, Gin-= getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ Pflicht, in Thorn, auggestellt auf den Namen der Antragstellerin, beantragt. Dat Buch lautet über noch 715 6. Der Inhaber des Buches wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar 1909. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Zimmer 22 anberaumten Aufzebotstermine seine Rechte anzumelden und dat Deyositenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Thorn, den 13. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht. sasaos]

Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 11. Sey⸗ tember 1908 folgendes Aufgebot erlafsen: Auf Antrag des Schiffskochs Alexander Meisner, wohn⸗ baft in Bremerhaven, Bürgermeister Smidtstraße Nr 32, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Wolf in Bremerhaven, wird der unbekannte Inbaber dez Einlegebuchs Nr. 4868 der vormals Nordwestdeutschen Bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, in Bremer haven, jetzt Deutsche Nationalbank, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung Bremer⸗ baven, mit einer Ginlage von 760 M 30 3 per 268. November 1907 hiermit aufgefordert., das be. jeichnete Buch unter Anmeldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem biermit auf Mittwoch, den 14. Juli 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbtt anberaumten Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.

Bremerhaven, den 14. September 1998.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Pott, Hilfegerichtaschreiber. bo] Aufgebot.

Die Ehefrau Anna Cays, geb. Grotmak, früher in Nortorf, jetzt in Schleswig wohnhaft, hat dag Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 11. April 1866 über die im Grundbuch von Nortorf Band II Blatt 132 unter Nr. 5 aus der Schuldurkunde vom 11. April 18965 ursprünglich für die Witwe Luise Rosenkranz, geb. Kladt, in Frankfurt a. d. D. ein. getragene, später an sie (Ghefrau Anna Cay*) ab⸗ getretene Darlehnsforderung von 2000 S6 G(jwei⸗ tausend Mark) beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1909, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls wird ihre Kraftloserklärung erfolgen.

Nortorf, den 11. Oktober 19038.

Königliches Amtagericht. 58397] Aufgebot. Der Rechtganwalt Alfred Kübner in Leivng hat in seiner Eigenschaft als Pfleger des verschollenen Hermann Jakob Albert Georg Homeyer, geboren am 7. September 1850 in Lamspringe, zuletzt wohn⸗ haft gewesen daselbst, beantragt, den genannten Homeyer für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Mai L909, Vormittags L1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Artzebotstermine dem Gericht Lajelge zu machen.

Alfeld (Leine), den 10. Oktober 1903. Königliches Amtzgericht. II.

(o S398] ,

Der Landwirt Georg Michael Müller in Hale beim hat al; Abwesenheitzpflezger beaatragt, den ver⸗ scholenen Bauerssohn Georg Völker, juletzt in Halsheim wohnhaft, für tot ju erklären. Georg Völker wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 17. Mai 1909, Vormittags 39 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotgstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Arnstein, den 13. Oktober 19903.

R. Amtsgericht. Herele.

I5s3988] Aufgebot eines Verschollenen.

Der Landwirt und Arbeiter Johann Heinrich Christoph, auch genannt Hermann, Froborg, geboren am 26. April 1857 als Sohn des * svänners Jobanneg Heinrich Andreas Froborg und der Christine Wilbelmine Henriette geb. Jenter ju Schandelah bei Braunschweig, welcher zuletzt bier Mauernstraße 3 gewobnt, 18353 nach Nordamerika ausgewandert ist. 1893 seine Ebefrau, Clara geb. Raube, in New Jork verlassen hat und seitdem ver⸗ schollen ist, wird auf Antrag seines Bruders, Land⸗ wirts uftar Froborg zu Schandelab, aufgefordert, sich bis zu dem auf Dienstag, den 15. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, im Herzogsichen Amtagericht hierselbft, Zimmer 73, angesetzten Auf. gebotstermine ju melden, wirrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben köanen, = ersucht, solche baldigft dem Gerichte mit⸗ zuteilen.

Braunschweig, den 10. Oktober 1903.

Herjogliches Amtsgericht. 1. R. Engelbrecht. Ioõs84ol]

Der Walker Carl August r,. in Görlitz hat beantragt. die verschollene Anna Marie Frenzel, geb. am 1. Oktober 1848 zu Görlitz, verhelratet ge⸗ wesen mit dem Buchbalter Bruno Schulz in Pitts. burg (Pennsploanlen),, zuletzt wohnhaft, in San tancisco, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗

auf den 17. Mai 1909, Mittags 12 une, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 60, an. beraumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die , wird. An alle. welche Auskunft uber und Tod der Verschollenen ju erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung. spätesten im Aufgebot termine dem Jerichte Anzeige zu machen. Görlitz, den J6. Sitober Jos. Königliches Lmtegericht. [os 02] Aufgebot. Der Hufner Nit Baljersen Nissen in Sverdruy eger: 1) des Arbeitersg Andreas Nielsen Andersen, 2) der Ghefrau Anneken Marie Jorgensen, geb Andersen, hat benntragt, Die verschollenen I) Arbeiter Andreas Nielsen Audersen, zuletzt wohnbaft in Sverdrup, 3 Ghefrau Anneken Mare Jörgensen, geb. Andersen, zulegt wohnbaft in adergleben, für tot zu erklären. Die bejeichneten erschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Jun 1999, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebols termine ju melden, widrigen falls die , , , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Auf— forderung, spaätestens im Aufgebotz term ne dem gericht Anzeige jn machen. Hadersleben, den 8. Okiober 19808. Königliches Amtsgericht. ö , he 9 ie efrau des Fabrikarbeiters Christoph Waldschmidt, Anna Maria geb. Link, in Gar, . . M., 2) die Ehefrau des Fahrradhbändlerg Lienhard Bisch, Katharina Regina geb. Link, in Sriezbeim a. M. haben beantragt, die Anna Katbarina Link, geboren am 28. April 1857, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M. für tot ju erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestent in dem auf den 22. April oog, Vormittags 10 uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotetermine ju melden, widrigenfallt die Todei⸗; erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, 633 die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige ju machen. Söchst a. M., den 9. Oktober 19953. Königliches Lata gericht. 3.

(57442 Aufgebot. Der Rentner Johann Habn in Parchim hat be⸗ antragt, den verschollenen Heinrich Theodor Friedrich Hahn, geboren am 24. Februar 1829 zu Paarsch als Sohn des Hauzwirts Jacob Habn Laselbst, zu letzt wohnhaft in Paarsch, fur tot ju erklären. Ber bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestenß in dem auf den 24. April 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfallg die Todeserllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufzebotstermine dem Jericht Aneige ju machen. Parchim, den 9. Oktober 1803. Großherjogliches Amtsgericht.

oõdꝰl8] Bekanntmachung. Es sst bisber nicht gelungen, einen Eiben des am 15. Juni 19097 im Alter von 65 Jahren verstorbenen ledigen Taglöbners Peter Hiller von Unterfablbeim zu ermitteln. Wer ein Erbrecht in dieser 2 sache geltend machen kann und will, wird hiermlt aufgefordert, dies bis spätefteng zum 1. Januar 1909 beim R. Amtsgerichte Neuulm zu tun. Neuulm, 14 Okiober 1908. K. Amtagericht. (L. S.) Pollmann. (58400 Aulgebot. Auf Antrag des Bureauassistenten O. Rietz in Dessau als Nachlaßverwalterg des am 25. Juni 1968 berstorbenen Privatmanns Friedrich Wästinger in Dessau werden alle diejenigen, welche Ansprüche gegen den Nachlaß des vorgenannten Wüstinger erheben wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche späte⸗ steas in dem auf Dienstag, den 1. Dezember E908, Vorm. 10 Uhr, vor dem Herjoglichen Amtsgericht zu Dessau, Zimmer Nr. 4, anderweit anberaumten Aufgebotztermine anzumelden. Die⸗ jenigen Nachlaßgläubiger, welche sich bis dabin nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücsichtigt zu werden, von den Grben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht außgeschlossenen Gläubiger noch ein Neberschuß ergibt, auch haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlassez nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Dessau, den 1. Oktober 1903. Herjoglich Anhaltisches Amtagericht. (os d0d] Aufgedot. Der vensionierte Polizeidistrikts bote Guß ad Popleke in Rawitsch bat als Testamentsvollstreckér der am 1L. April 1908 in Rawitsch versterbenen Ehefrau des Viehbändlers Gustay Jeschke, Hulda geb. Platsch, verwitwet gewesenen Popizke, das Aufgebotẽverfabren zum Zwecke der Autschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläͤubiger werden daber auf⸗ gefordert, ihre Forderungen aten den Nachlaß der derstorbenen Ehefrau des Viehbändlerg Gustay 2. Hulda geb. Platsch, verwitwet gewesene oviske, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1998, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anjumel den. Der auf den 20. Oktober 1908 anberaumte Termin ist aufgeboben Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der . zu entbalten. Ur⸗ kundliche Beweigstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufũgen. Die Nachlaßglãubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil grechten, Ver- mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein e ergibt. Auch haftet ihnen feder Erbe nach der Teilung des Nachlaffeg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteilg- rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

verlassen und sein Aufenthalt seit 29. November

allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet

Rechtsstreits vor die 14. Zwil kammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, Zimmer 53 1, auf den 5. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen

õ8do0s] Aufgebot. Nachlaßverwaller des am 1. Juli 1905 in Tuttlingen derstorbenen Gottfried Gog., Oberamtssekretärs in

Ausschlleßung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf gefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gott⸗ ried Gog spätestens in dem auf Mitiwoch, den 9. Dezember 19098, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung. hat die Angabe des Segenftandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Beweisstũcke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß— gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils- rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- eschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt ch baftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erbteil ent sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Oläubiger aus Pflichtteil rechten, Vermãchtnissen und Auflagen sowie ür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Grbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Tuttlingen, den 13. Oktober 1808. stõnigl. Amisgericht. 21 Heyvd, Hilfgrichter.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Leypold. 58416 Oeffentliche Zustellung.

In Nachlaßsachen des am 3. August 1878 in Groß · Borftel, hamburgischen Landgebiets, verstorbenen Franz Heinrich Christian August Doe cks bat das Amte⸗ gericht Damburg am 10. Oktober 1808 beschlossen:

Der Erbschein vom 22. November 1800 wird für kraftlos erklãrt.

Oamburg, den 15. Oktober 198038.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts,

Abteilung 1 für Testamente, und Nachlaßsachen.

58408

Durch Lusschlußurteil vom 14. Dkiober 1808 ist der Ackerbürger Johannes Heinrich Rundy, geboren am 6. September 1838 ju Anklam, zuletzt wohnhaft gewesen in Anklam, für tot erklart. s Zeimwunkt des Todes ist der 31. Dezember 1907 festgestellt.

Anklam, den 14. Oltober 1808.

Königliches Amtagericht.

(58413

Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Serichts vom 24 September 1908 ist der verschollene Kätner Jakob Rueczyuskti, zulegt wobnbaft in Grondjaw, Kreis Stragburg Wyr, Ehemann der Katharina Ruc;yneki, geb. Fujareweki, die in zweiter Ehe mit Janatz Kobileck! verheiratet war, für tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes ist der 31. Dejember 1899 fest⸗ geftellt. 6 FE 1. 08. Strasburg Wpr, den 14. Oktoker 1908.

Königliches Amtsgericht.

58412 Durch AusschlußurteiUl des unterzeichneten Gerichts dom 24. September 1808 ist der verschollene Franz Cichacki, juletzt wohnhaft in Cielenta, Kreis Stras⸗ burg Wpr. fur tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1839 feftgestellt.

Strasburg Wyr., den 14. Oktober 1903.

Königliches Amtegericht.

sn, Durch Ausschlußurteil vom 14 Oktober 1808 sind die Pfandbrieie der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaßz. Lothringen a. zu 409 über 500 S Serie 17 xit. A Nr. 564 565 und o66 vom Jahre 1886 und b. ju 35 (früher 40;0) über 500 66. Serie II Lit. A Nr. 2569 vom Jahre 1882 für krafilos erklärt worden. Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg Elf. 58410] Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichts vom 9. Oktober 1908 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Höhscheir Band 39 Blatt 1524 in Abteilung III unter Nr. 4 für den Bruchband⸗ federnfabrikanten Friedrich Weck zu Ringelshäuschen, Gemeinde Gräfrath, eingetragene Darlebngforderung von 7000 S6 für kraftlos erklärt worden. Solingen, den 9. Oktober 1808. Königliches Amtagericht. 3.

8d 82] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Lucia Reimann, geb. Hähnerwinkel, in Reinickendorf. Residenjstraße 12, Proje ßbevoll- mächtigter: Rechtzanwalt Dr. Salomon in Berlin, 1 48, klagt gegen ihren Ehemann, den ellner Josef Reimann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R 251. 68 wegen Ghescheidung, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Partelen ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären, 2) den Beklagten zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Sellagten zur mündlichen Verhaadlung des Rechtastreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den 85. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zjuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 13. Oktober 1908.

Mein ke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. (b8419) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Riera. get Maletzky, in Kiel, Lange Reihe 24, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat ugo Levy in Berlin, Turmstr. 34, klagt gegen ihren Ehemann, den Augustin Rzeppa, unbe—= kannten Aufenthalts, früher in Werneuchen, unter der Behauptung, daß die Parteien seit 25. Mai 1901 verheiratet seien, der Beklagte die Klägerin

1903 unbekannt sei, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den

Beklagten jur mündlichen Verhandlung des

chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem

Rawitsch, den 15. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.

Anwalt zu bestellen.

Thecdor Unger, Kaufmann in Tuttlingen, bat als

Tuttlingen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der

Zuste lang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 13. Oktober 1803.

. a bn Aktuar,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 58420 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wil helmine Schaber, 2 Henn, in Frankfurt a. Main, Werdeistraße Nr. 391, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtz anwalt De. Oblen⸗ schlager in Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Tapezlerer Wilbelm Schaber, fräher in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin seit dem 18. Augast 1906 verlassen habe, sein Aufenthalt unbekannt sei und daß die Vorausetzungen des 5 1567 B. G.-B. vorhanden seien, mit dem Antrage: Känigliches Landgericht wolle die Gbr der Parteien sweiden, dea Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Ver⸗ fahrens auferlegen. Die Klägerin ladet den Be- klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf Mittwoch, den 23. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt ju beftellen. re. Zwecke der offentlichen Zustellung wird die ser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 10. Oktober 1808. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

584211 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte frühere Vorwerksbesitzer Anna Rentsch, geb. Lehmann, zu Muskau O., Schmal j⸗ straße 85. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Treeger in Göõrlig, klagt gegen ihren Ehemann, dea früheren Vorwerkabessger Andreas Rentsch. frũher zu Görlitz, Landen kronenstraße 14, jetzt unb kannten Aufenthalte, mit dem Antrage, die Eke der Parteien iu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechte streits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verdandlung des Rechtestreits dor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Sörlitz auf den Ls. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. 4 R. 9608.

Görlitz, den 14. Oktober 1908.

Der Gerichts creiber des Landgerichts.

58 22] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Tagelsbners Johannes Erbach, Katharina geb. Seir, in Ockers hausen, Proz-5bevoll- maͤchtigter: Justijrat Dörffler in Marburg, klagt gegen ihren Ebemann, zuletzt in Ockershausen wobn⸗ baft, j. Zt. unbekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Bellagte sich des Gbebruchs schuldig gemacht, die Klägerin böslich ver⸗ lassen und durch schwere Verletzunz der durch die Ebe begründeten Pflichten eine tiefe Zerʒũttung des ehelichen Verhaltnisses verschuldet habe, mit dem Antrage, die Ede der Streitteile ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtzstreits dor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Marburg auf den S8. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Marburg, den 13. Oltober 1903. Werner, Landgerichtssekretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 58424 Oeffentliche Zuftellung. Der Händler Paul Holmmann in Ratibor, Lange⸗ straße 6 Peozeßbevollmächtigter: Justijrat Thienel in Ratibor klagt gegen seine Ehefrau Olga Holzmann, geb. Lange, früber in Ratibor, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte vor Eingehung der Ehe mit einer anderen männlichen Person geschlechtlichen Verkehr gepflegt und dies dem Kläger verheimlicht habe, erner, daß die Beklagte auch nach Eingebung der Ehe mit derselben Person wiederholt Ghebruch ge⸗ trieben habe, mit dem Antrage prinzipaliter: die Ehe für ungültig zu erklären, evtl. die Ehe der een. zu schriden, und auszusprechen, daß die Be⸗ agte die Schuld an der Scheidung trägt Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ratibor auf den 28. De⸗ zember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (3 R 2408) Ratibor, den 9. Oktober 1803. Dresler,

Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts. 58425 Oeffentliche Zustellung. Die Ghefrau Bergmann Wilhelm Klein, Katharina 6b. Franz, ju Hübnerfeld bei Suljbach a. Saar, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte August J. u. II. in St. Johann a. Saar, klagz gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bergmann Wilhelm Klein, früber zu Hühnerfeld, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort in Amerika, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle die jwischen den Parteien am 12. Januar 1905 vor dem Standesbeamten jzu Sul bach geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 22. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. 82 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrucken, den 9. Oktober 1908.

(L. S.) Angres,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 58415 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Adelheid Driesen zu Marxlob, Karlstraße 60, vertreten durch den Generalpormund, den Bürgermeister zu Hamborn, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Jostes in Bor⸗ beck, klagt gegen den Kanalarbeiter Aloys van Hagen, früber in Borbeck, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der unverehe⸗

Zum Zwecke der offentlichen

lichten Maria Katharina Driesen aus Marxloh ⸗Fahre