Anbauflächen Rumäniens.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Bu kare st berichtet unterm 8. d. M.: Das rumänische Ackerbauministerium hat im Staats. anzeiger vom 8. d. M. eine Uebersicht über die Anbauflächen Rumäniens im Herbste 1807 und Frübjahr 1908 veröffentlicht. Danach waren angebaut worden mit 1801 685 ha
uchweizen Rap Leinsaat Danf
Kartoffeln k abak Mohn Verschiedene Sämereien, wie Kanariensaat, Sonnenblumen, Anis, Kürbis, Zichorie, Soiafrucht, Reis, Hopfen ꝛce Kohl kraut wiebeln nderes Gemüse Gelbe und grüne Melonen Wurzeln für Viehfutter Künstliche Wiesen Natürliche Wiesen ; Weingärten mit altem Bestande 64715 ha neuangepflanzt mit Reben 21 622 .
Pflaumengärten
86 337 . 70 267. Zusammen . . 5 974798 ha,
einschließlich der Saaten, das heißt 45,89 v. H. von der Gesamt⸗ bodenfläche Rumäniens von 13 017 700 ha gegen 5 642 204 ha An⸗ bauflaͤche im Vorjahre.
Die Gesamtjabl der landwirtschaftlichen Betriebe war in der angegebenen Zeit 1052 149, davon bearbeiteten 3961 Betriebe — 04 v. H Flächen von 100 ha und darüber und 1048188 Be⸗ triebe — 99,5 v. H. Flächen unter 100 ha.
Von der angebauten Fläche von 5 974 798 ha nahmen die Be- triebe von 100 ha und darüber 1893 795 ha — 31,7 v. H. und die Betriebe unter 100 ha 4081 9003 ha —= 68,3 v. H. ein.
Die nachstehende Uebersicht veranschaulicht die Flächen, mit denen die beiden vorbejeichneten Betriebskategorien sich am Anbau der Fruchtarten beteiligten.
Anbauflãche der Großbetriebe von ha auf⸗ warts
der Kleinbetriebe unter 100 ha
Fiuchtarten ꝛc.
Fläche
ha
Flache
ha
Prozentsatz am Gesamtanbau jeder Art Prozentsatz am Gesamtanbau jeder Art Prozentsatz am GSesamtanbau jeder Art
ha
1801685 147052 620190 490338
S363 12942
Weijen. g6hhhd Roggen. 17628, Gerste 1689865 27,24 451225
fer. . 186197 37, 97 304141 Mai.. . . 300199 1486 17290116 202035 irf . . 11303 21,14 4213 53461
uchweijen 69 1651 349 418
sid Fr ,n. 3 T 113 32317 ***3*333 13935 13518 765, 6 317, 18137 zr ves, Fos Fe ss 0b. 139 6 83 2663. 123
de = 3 — 80 X88
— 0
Getreide Rap. deinsaat
Textilien und Delfrüchte. Gohnen .. Erbsen. Sauboh⸗ nen, Linsen. Kartoffeln.
Hülsenfrüchte und Knollen⸗ e wãchse. 39.58 Zuckerrũben 63, 69 3277 11 . o, 7 9255 Verschledene 51.96 709
Industrie⸗ pflanzen. Gartenerzeug⸗ ö Wurzeln für Vieh⸗ e
Günsiliche Wiesen Natürliche Wiesen
Wurzeln und Wiesen . Weingärten: produktiv. unproduktiv Pflaumengärten .
Anpflanzungen Zusammen.
36228 35803
10237 28853
1897 7482
71,74 19, 41
2g] ogdb
3821 2443
38232
33 03 13241 6,27 265074 94,81 30
zd. 57 672650 60 . 87 2596215
38714
78637 7700 10267 1926604 68. 3Mlõ 97 798 100
363509
72388 6501 283 68277
6,05 14166 31, 70 4081003
32,52
7,95 15,57
IlSg37 95
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Rußland.
In der Zeit vom 20—27. September a. St. sind von der russischen Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr für cholera—⸗ verseucht erklärt worden: die Stadt Archangelsk, die Stadt und der Kreis Riga, für cholerabedroht: die Gouvp. Kowno, Livland und
lissawetpol. nn g. Italien.
Die italienische Regierung hat die für Herkünfte von Guayaquil angeordneten santtären Maßnabmen wieder ein⸗ gestellt. (Vergl. . R. Anz.“ vom 28. April d. J., Nr. 100.)
China.
Der Kaiserliche Konsul in Tschifu hat die Verordnung vom 8. Januar d. J. über gesundbeitspolijeiliche Kontrolle der auß Kobe kommenden und den Hafen von Tschifu an⸗ laufenden deutschen Seeschiffe wieder aufgehoben. (Vergl. R. Anz.“ vom 29. Februar d. J, Nr. 44) ᷣ
Die 55 1 und 2 der Verordnung vom 1. April d. J. Cxergl. R. Anj.“ vom 4 Mal d. J, Nr. 105) bleiben hinsichtlich der Her⸗ künfte aus Kobe auch fernerhin in Kraft.
St. Petersburg, 17. Oktober. (W. T. B.) In den letzten vierur dzwanzig Stunden, bis heute mittag, wurden 52 Neuerkrankungen
und 21 Todesfälle an Cholera gemeldet.
Die Gesamtjabl der
Kranken beträgt 852. Seit Beginn der Seuche erkrankten in St. Peters burg 7426 Personen, es starben 3009, während 3565 gesund wurden. Infolge des eingetretenen Frostet und Schneefalles bat die Krankheit
ihren
epidemischen Charakter
derloren.
— Das G
ouvernement
Tobol sk ist für cholerabedroht, der Kreis Archangelsk für cholera—⸗ gefährlich erklärt worden.
Odessa,
18. Oktober. (W. T. B.) Die
cholerafrei erklärt worden.
Stadt
Statiftik und Volkswirtschaft.
ist für
Deutsche Seefischereistatistik für September 1808.
Den Gewichtsmengen sind die Stückmengen zuzurechnen, sodaß die angegebenen Werte sich auf beide beziehen.
Seetiere und davon gewonnene Erjeugnisse
Nordseegebiet Mengen Wert
ferner
kg Stück 606
Ostseege biet
Mengen ferner Stück
Wert
Schellfisch, k ö , IV. T7. Sorte Weißlinge . Isländer .. ohne nähere
Bezeich⸗ nung...
Kabliau, gro)... mittel, klein (Dorsch) .. Isländer ..
Kabliau, ohne nähere
Bezeich⸗ k
Rochen ....
Seehecht .
Scholle ( Gold⸗ butt, Butt), e mittel
ö lebend... ohne nähere Bezeich⸗ .
Knurrhahn
(Seeschwalbe)
Petermann (roter Knurrhahn)
Petermann, ,
Köhler und
Rotzunge, groß, mittel Rotzunge, klein Stör Seezunge, . mittel, klein Steinbutt (Turbot), roß, mittel ein.... ohne nãhere Bezeich⸗ ming. Glattbutt
(Kleist), groß, mittel ...
Blei (Brassen) charbe (Kliesche, Platen) ...
6 G protte
Meerforelle Lachsforelle) Neunauge ... Plötz (Rot⸗ 82 Schnãpel ... Weißfsisch
Verschiedene ; (Gemengfische)
I. Fische.
63 611 76 496 94612 187507 7411 92 495
115 650 337121 h24 120 1744931 83 397 23 hö 8
4950 94
70 237
21188 32 825
2698 088
176 879 199 429
11923 — 964 793 266 2 656 35 821 13131
27755 S9 269 4827
Sõ 897 3265 524 7313 3190
7 394
8023 44977
2367 1008
125 259 149 7 263 22718 10 579
226 797
21315 40 373
so 386 14 684
8976 009
z0J 22 732
144 z dy 1s zz
33
1 366
100 418 033
8 Sas 3 3560 Job
1283 6230 3632
1d dd o 57 zyo o2 282 zo dꝰõ 12a Z46 s 486 26 430 . 11 238 os 2 zs bi 165 1
112 — 1489 12000
71223 — 1566 — 26 199 15366 7547 2 100 —
4531 20g
185 161 4772
8
124 763 402
308 3 555
28 631 1000
10117 1240 3712
1050
3837
zusammen
55 s 187 10 a; 131 329
2180434 9 853 971
712 465
Seegranat ..
Granat)...
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse pe
Ostseegebiet Mengen Wert ferner Stũck 60
Nordseegebiet Mengen Wert ferner
Stück 6
II. Schaltie re. 4421 — 949
Krabben (Garnelen, 81975
22, , 66 333
345 30
31524 2120
— 90 881 8345
28 000 — 1229
160 921 122977 95 567 547 II. Andere Seetiere.
Seehunde — 90 940 — jusammen — 90 gaoJs —
IV. Erzeugnisse von Seetieren.
gantjes Salzheringe. — 62 6961 3244211 — Fischlebern . 200 875 — 14061 —
jusammen Wb 7d 62 og6 1333 463 — Stũd 90 3
60 gel 12297 86 55? dress. es 151 325
Slnã o 37 85 1zzbo6 souen 21809 1 9 853 72 712799
426 897 ummer .. 460 angusten ... 1143
Seekrebse ... —
Taschenkrebse. —
mn...
Muscheln usw.
jusammen
— 1 20 547 — 314 2180434 9 853 971 712 465
hierju II.. 4 . .
jus. I= IV Kantjes 62 696 Nord. und Ostseegebiet 72799 Gesamtwert 3 280 117
Berlin, den 1I7. Oktober 1808.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Zur Arbeiterbewegung.
Gine Versammlung der in den städtischen Betrieben Leip—⸗ zigs beschästigten Arbeiter und Arbeiterinnen beschloß, der ‚Lpj. Itg.“ zufolge, in einer umfangreichen Resolution: die Arbeiter ausschüsse zu beauftragen, daß sie beim Rate der Stadt Leipzig um Gewährung einer Teuerungszulage nachsuchen sollen, mit der Begrün⸗ dung, daß die Erböhung der Löhne in keiner Weise mebr ausreiche und in keinem Verhältnisse stehe zu der bedeutenden Steigerung der Preise für Lebensmittel und den gesamten Lebensunterhalt.
Aus Charleroi wird der Köln. Ztg.“ gemeldet: Die Löhne der 4000 Arbeiter der Kohlenzeche Trieu⸗Kaisin sind am 16. d. M. um 10 0. vermindert worden. Auf den übrigen Gruben des dortigen Beckens sind seit dem 1. Oktober gleichfalls Lobnberab⸗ setzungen von 5 -= 10 ½9 eingetreten. Die Arbeiter der Stein brüche von Ecauffines, die auf eine ibnen für den 15. Oktober angekündigte Lohnberabsetzung mit einem allgemeinen Ausstand ant⸗ worten wollten, haben in letzter Stunde davon abgesehen, weil sie den Zeitpunkt dazu nicht für geeignet halten.
Sandel und Gewerbe.
Nach der Wochen übersicht der Reichsbank vom 15. Oktober 1808 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva: 1908 1907 1906
Metallbestand (der 83 A 66 Bestand an kurg⸗ fähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu
2784 M berechnet) 1069 377099 768 496 000 721 gol 000
( 30 220 000) 4 37 981 000) (4 45 761 000
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen 60 03 000 92 781 000 43 247 0090 (4 2350 000 (4 514 000) (4 2353 000)
Bestand an Noten anderer Banken. 29 014000 27 962 000 29 532 000 ( 7 104009) (4 6755 000 4 8045 000) 963 669 000 1232 654 000 1278 339000 = 99 597 000) (— S6 437 000) (— 33 946 000)
; 74 542 000 118 039 000 69 376 000 198614000 — 56578 000 (- 30 982000) Bestand an Effekten 281 002 000 145 031 000 140 059 000 (= 4740 000) — 31 363 000) - 38 323 000 Bestand an sonstigen ae.
163 312 000 98 333 000 109 557 009 4725000) (4 2105000) 4 9203 000)
Bestand an Wechseln
Bestand an Lombard⸗ forderungen
Passiva: das Grundkapital
der Reservefonds.
der Betrag der um⸗ laufenden Noten.
die sonstigen täglich fälligen Verbind⸗
180 000 0090 (underãndert) 64 814 000
180 000 000 (unverãndert) 64 814 000
180 000 000 (unverandert) 64 814 000 (unverãndert) (underandert) (uiuinverãndert)
1640787 000 1596557 9000 14897 524 000 CI lI8 ⁊ꝛ88 ooο - 115 588 000) (- 112 467 000
lichkeiten. 7oo 293 900 579 063 000 bol 696 000 C 38 409 9000 (4 38 208 000-4 72 949 000 die sonstigen Passida hh 25 000) 62 862 000 48 977 0090 C 827 000 4 1058 000 44 1629000)
Die Metalljzunahme blieb um 7,8 Mill. Mark hinter der vor⸗ jährigen Metalljunahme zurück, die Wechselabnahme war um 13,2 Mill. Mark größer als im Vorjahre.
(Aut den im Reichsamt des Innern lu samm engefstell ten Nachrichten für Handel und Industrie“ .)
Großbritanniens Ein- und Ausfuhr von Papier⸗ und Papierbereitungsstoffen in den ersten acht Monaten 1808.
In den Monaten Januar bis Ende August 1908 (1907) wurden nach Großbritannien an unbedrucktem Papier auf Rollen i O39 073 (1068 775) ewts. im Werte von 599 686 (637 094) Pfd. Sterl. und an solchem nicht auf Rollen“ 1218 084 (2 305 599) ewts, im Werte von 1645 327 9 84 877) Pfd. Sterl. eingeführt. Die Einfuhr von bedrucktem Papler, einschließlich des überzogenen Papiers und der Papilertapeten, belief sich auf 144 893 (153 616) ewts. und stellte einen Wert von 371 433 (396 005) Pfd. Sterl. dar.
Aus Deutschland gelangten in den genannten acht Monaten des Jahres 1908 (1907) an unbedrucktem Papier auf Rollen S6 575 (7 671) cwts. im Werte von 50 121 (34 587) Pfd. Sterl.,
an sonstigem unbedruckten rr 140 330 (232 066) ewts. im Werte von 125 624 (214 505) Pfd. Sterl. und an bedrucktem Papier
28 131 (32 866) Cwts. im Werte von 70 9338 (387 466) Pfd. Sterl.
zur Elnfuhr.
Für den Einfuhrhandel kamen ferner in Betracht Papier zum Packen und Einwickeln mit 1667 673 Cwts. im Werte von 1142761 Pfd. Sterl. (für 1907 ist diese Gattung noch nicht be⸗ sonders nachgewiesen) sowle Stroh,, Buchbinder nebst Holjpappe zu- sammen mit 2199 421 (2150 827) cwts. im Werte von 751 509 ¶ 40 589) Pfd. Sterl.
Die Gesamteinfuhr an Papier und Pappe stellte sich hiernach auf 6 299 144 (5 678 817) owts. und bewertete sich auf 3910716 (3 615 565) Pfd. Sterl.
Zur Papierbereitung wurden in den ersten acht Monaten des laufenden Jahres (und 1907) 10678 (13617) Tons leinene und baumwollene Lumpen im Werte von 109 403 (138 392) Pfd. Sterl., 136 580 (137 957) Tons Esparto und andere Pflanzenfasern im Werte von 518 983 (503 897) Pfd. Sterl. und 471756 (407 070) Tons chemisch oder mechanisch bereiteter Holiftoff im Werte von 2264 010 (1 927 446) Pfd. Sterl. eingeführt. .
Die Ausfuhr von in Großbritannien und Irland bergestelltem Schreib und Drugpapier sowie von Briefumschlägen belief sich in der Zeit vom 1. Januar bis 31. August 1908 (1907) auf 840 049 (859 374) Cwts im Werte von 999 026 (1 065 310) Pfd. Sterl. An sonstigem Papier und an Papierwaren, mit Ausnahme von Tapeten und Papiermachsartikeln, wurden 59 329 (215 800) cCwts im Werte von 110786 (312 537) Pfd. Sterl. ausgeführt. Außerdem gelangten noch Lumpen (mit Ausnahme von wollenen) und andere Papier⸗ erjeugungsstoffe mit 69 901 (83 18) Tons im Werte von 343 431 (531 3 Pfd. Sterl. jur Ausfuhr. (The Paper Makers' Monthly Journal.
Türkei.
Einfuhr van Qruckereigegen ständen. Auf Anordnung der hohen Pforte find sämtliche bisher noch bestehenden Einfuhrverbote für Druckmaschinen und sonstige zur Ausübung des Buchdruckerel⸗ gewerbes erforderlichen Gegenstände (Pressen, Letiern usw) aufgehoben worden. Auch ist fortan die Einfuhr solcher Maschinen nicht mehr davon abhängig, daß der dr,, ,,. die staatliche Ermächtigung zur Eröffnung einer Druckerei besitzt, eine Bestimmung, die übrigens für die fremden Untertanen — infolge der Nichtanerkennung des Reglements, betreffend „Imprimeriesd, vom 20. November 1894 durch die fremden Mächte — auch früher schon nicht in Geltung war.
(Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Konstantinopel.)
Bulgarien.
Ausfuhrlollwerte für Eier. Zur Herbeiführung eines gleichmäßigen Verfahrens hat der bulgarische Finanzminister angeordnet, daß bei der Aus fuhrverjollung von Eiern“) folgende Preise zu Grunde
elegt werden sollen, die den durchschnittlichen Marktpreisen entsprechen:
33 März bis einschl Mai.. . 4 Franken für 100 Stück Juni bis einschl. August ... 3,50 . September bis einschl. November 4 (. ,,
Dejember bis einschl. Februar 5 ö . (Bulgarische Handelszeitung.) ) Der Zoll beträgt 11 v. H. des Wertes.
Bergbau in Mexiko 1907.
Unter den 1907 in Mexlko registrierten Gesellschaften befinden sich jwei amerikanische Petroleumgesellschaften, Huastecan Petroleum Co. (Kapital 30 Millionen * und Pennsylvania Petroleum Co. 5 Millionen ¶ Doll.), verschiedene Minengesellschaften (u. a.
olañogß Mining, Amalgamated Mining and Milling Co. mit je 10 Millionen Doll.), deren Kapital r. wohl nur auf dem Papier oder außerhalb Mexikos figuriert, denn vom Auslande ist für mexlkanische Anlagen und Unternehmungen der Republik im Jahre 1907 nur sehr wenig Geld jugeflossen, und schließlich 8 Kohlengesellschaften: Cia. Garbone ta a Sauccda mit 1,5 Millionen Doll., Cia. Carbonifera de Lampaeitoz, San Blas, Agujitas, Rio Escondido und Ciudad Porfirlo Diaz mit je 1 Milllon Doll, zum größten Teil mit mexika—⸗ nischem Kapital organisiert, wobei die Einbringung des betreffenden Mineneigentums mit eingerechnet ist.
Der Hauptbestrk für den Kohlenbergbau bleibt nach wie vor die Nordgrenze der Republik im Staate Eee i und es liefern daselbst die Mexican Coal and Coke Co., Coahuila Coal Co, Fuente Coal Co., die durch Fusion verschledener Minen mit 11 Millionen Dollar gebildete Cia. Carbonifera del Norte, die Cia. Carbonifera de la Agusita (Agulita⸗Aktien, die bereits 6 Dividenden à 10 Doll. ge⸗ geben haben, sind zeitweise bis zu 500 Doll. bezahlt worden, seitdem aber auf 240 Doll. zurückgegangen) und die Cia. Carbonifera de Sa⸗ binas zusammen ea. 100 000 Tons monatlich, welche sie an Ort und Stelle für 41 /. Doll. bis 5 Doll. verkaufen. Agujita, die neben der eigenen ee, n. auch von Nachbarminen jweckz Koksproduktion aufkauft, lefert monatlich 6000 Tons Koks und beabsichtigt, diesegs Quantum später zu verdoppeln. Die Cla. Carbontifera de Sabinas, die mit 5 00 o60 Doll. Kapital arbeitet und anscheinend recht gute Resultate erzielt, versucht ihre Aktien in London quotieren zu lassen. — Die mexikanische Kohle, wenn sie nicht zu viel mit Schiefer durchsetzt und daber abbaufähig ist, gleicht elner amerikanischen Mittelqualität und wird von der Zentral-; und Nationalbahn bei Durchquerung der en, . Benrke als Feuerungg material verwandt.
eben der ,, . der Kohlenjechen, die, nachdem die Re⸗ gierung über die fustonlerten Nationaleisenbahnen die Kontrolle ausübt, durch jweckentsprechende, nicht ju teuere Frachtraten welter gefördert werden dürfte, ist die Petroleum gewinnung welter in den Vordergrund getreten. Die Ebano⸗Gesellschaft hat ihre Quellen weiter entwickelt und liefert der Zentralbahn das Petroleum für eizung ihrer Lokomotlven auf der Strecke von Tampico nach onterey und von San Luis nach südlicheren Plätzen, während sie ihren Asphalt, soweit sie dafür im Lande keine Verwendung findet, nach Guropa exportiert. In dem ganzen Bezirk jwischen Tampico und Turxpam, der Huasteca und darüber hinaus ha weitere 69 neue Bohrungen, teilweise mit recht gutem Erfolg veranstaltet; die Furbersche Gesellschaft, die südöstlich von Turpam bohrt, will jetzt eine Röhrenleitung nach dem genannten Hafen legen, um gutes Brennöl ju exportieren. Neuer⸗ dings soll auch die Pennsylvanla Oil Co. auf solches gestoßen seln. — Alsdann hat Sir Weetman Pearson, der umfassende Kon⸗ essionen für viele Teile der Republik genommen hat, ergiebige Quellen in Djuluama (Veracrum), Macuxpam Tabageo) und namentli auf dem Islbmus de Tehuantepec aufgedeckt und in der Nähe von Minatitlan auch gute, exportfähiges Brennöl gefunden. Minatitlan liefert das Heijöäl für die Lokomotiven der Istbmusbahn und die elektrische Anlage in Veracruj, woselbst große Tanks angelegt sind. Die Mexican Rallroad geht auch damit um, ihre Lokomotiven nach und nach für Petroleumfeuerung umzugestalten. Ferner soll bei Dj enaga im Staate Chihuahua, auf den jum Hearstschen Nachlaß
gehörigen Länderelen gutes Petroleum bereits aus 3 Quellen fließen, welche vom Süden nach Norden in Entfernungen von je 12 Meilen
geöff net wurden.
Von gehandelten Silberminen sind noch heute begehrte Werte: Santa Maria de la Paj, Hatchuala, Carboncillo v Anerag, Sorpresa Soledad,
San Rafael, Santa Gertrudis h mistad 9 Concordia, La Blanca in Pachuca. Reben der sen längerer Zeit in Monterey bestehenden Cia. Minera Fundldora y Añnadora Monterey, die am 1. August 1807 eine
nexas
Einführung elner Wäbrungzreform eine kleine Silberaffinerie
errichtet, welche die in Parig mit einem Kapital von 2000 000 Fr.“
ĩ Jahres⸗ dividende von 8 o/ jablte, hatte die National Metal Co. nach
(davon 35 0 in Mexlko placiert) gegründete Soeists
d' Affinage de m Staux (Sociedad Afinadora de metaleg) erworben
hat, um an deren Stelle eine größere und vollkommenere Affinerie
iu errichten. Sie hat damit den größten Teil des Silberbarren⸗
Eiern, an sich gejogen, indem sie sich einstweilen der bestehenden inrichtungen bediente.
Die in den Jahren 190506 in Angriff eee ene Bearbeitung von Zinkminen (Monterey. Charcas, Chihuahua und Parral) wurde durch Auflage eines Tartfjolleß von 200j9 für Oxyde in den Vereinigten Staaten und die Unmöglichkeit, daselbst oder in Guropa einen lohnenden Markt ju finden, in der Produktion ziemlich brach gelegt. Antimon ist weiter in abbaufähigen Erjlagern aufgedeckt worden, und sein Export ist gestiegen.
Die Compahia Aiufrera de Guagcama, eine Bremer Gesellschaft, bearbeitet Schwefel minen bei Cerritos im Staate San Lui Potost und exportiert die Produktion über Tampico
Von Onyxminen sind diejenigen bon Jimulco von einer fran⸗ ach Gesellschaft, Compagnie Frangaise des Onix du Mexlgque“, mit einem Kapital von 475 6500 Fr. uͤbernommen. Weitere Onyx⸗ lager finden sich in den Staaten Puebla und Oaxaca vor, wo sie für Ornamentarbeiten, auch für Bauverkleidungen, und zum geringen Teil für den Export ausgebeutet werden. Andere Fundstellen sind bekannt. : * , gt des Kaufmännischen Beirats beim Kaiserlichen Konsulat n Mextko.
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung Verifikation
allite Firma 5 5 d. Forderungen d. Forderungen
Domizil
H. Weis Braila,
Str. Regala
Serbien.
Milan M. Trimotitch, Kaufmann in Waljewo; Anmelde⸗ termin; 30. Oktober / 2. Novbember 1908. Verhandlungstermin: 31. Oktober / l. November 1908.
30. Seyt./
9. / 22. Oktober 13. Okt. 1908
1908.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz am 17. Oktober 1908:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen Gestellt .. 20 341 8 400 Nicht gestellt. 122 — am 18. Oktober 1908: Gestellt -. 3272 169
gfticht gestelllt = 2.
Nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung des Kaiserlich russischen Finanj⸗ und Handelebevollmächtigten für Deutschland und Desterreich⸗Angarn gestaltet sich der ochen⸗ ausweiß der Russischen Staatsbank zum 14. Ok— tober d. J., wie folgt (die n,, . Nummern ent⸗ sprechen den gleichen Posttionen des bekannten Bilanzformulargz der Staatabank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. 1b und 2) 1063,8 (106909, 1), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4) 151,9 (151,8), Silber und Scheidemünze 66,6 (68.5), Diskont ⸗ und Speialrechnungen (Nr. 5) 185,1 ien g Spe lal⸗ rechnungen, sichergeftellt durch Wechsel und Wertpaplere (Nr. 6 und 7) 128,5 (14,83). Sonstige Vorschüsse (Nr. 8 und 17) 1326 (129,7), protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sichergestell durch unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19 7,8 (7,3), Wertpapiere Rr. d) Is. 5 (ot. 2, Werlpapiere auf Konimisfton erworben (Nr. 25) 4,7 (3,3), Summen jur re, . mit den Adels- und Bauern⸗ agrarbanken und anderen Regierungetnstitutionen (Nr. 22) L6 (1,6), Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 39,7 (41,0), Konto der Bank mit Kontors und Filialen — (—), Saldo der Ronien mit den Reichsrenteien (38 Akfiwa, 14 Passtiva) 15,3 Gi, s, jusammen 1900.7 (1508 3). Pa ssiva. Kredstbillet fe ( Differen; jwischen L passiv und 12 aktivy 1197,56 (194,6), Kapitalien der Bank (Nr. 3— 5) 55, 0 (55,0), Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7, 8b e d e, 9) 429,3 (449, 1), laufende Rechnungen der Devparte⸗ ments der Reichsrentei (Nr. Sa) 84,2 (75,0), — Konten (Nr. 2. 10, 11, 12) 97,1 (121,4), Saldo der Rechnung der Bank mit lören Filialen (Mir. 24 Attiva und 13 Passiwa) 37 (13, 8, Saldo der y mit den Reichsrenteien (19 — (—, jusammen 19007
— Der Betriebsüberschuß der Gotthardbahn betrug im September 1808: prov. 1015 000 Fr. (September 1907: prov. S00 000 Fr., definitiv 1 122 462 Fr.). — Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadischen Pacific -⸗Gisenbahn . 13 r Woche 1611000 Dollars (110 000 Dollarg mehr als i. V.).
New Jork, 17. Oktober. (B. T. B.) In der vergangenen Woche wurde kein Gold ausgeführt, die Silberautfuhr betrug 785 000 Dollars; eingeführt wurden 128 000 Dollarg Gold und 175 000 Dollars Silber.
New York, 17. Oktober. * T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 12 950 000 Dollars gegen 14 150 00 in der Vorwoche.
Wien, 18. Oktober. (W. T. B.) Augweig der Dester⸗ reichisch ⸗Ungagrischen Bank vom 15. Oktober 2 Kronen).
und Zunahme gegen den Stand vom 7. Oktober: Notenumlauf 1965379 050 (Abn. 285 672 000), Silberkurant 303 454 000 (Abn. 465 000), Goldbarren 1168 281 0090 (3un. 1089 oa in Gold jabl⸗ bare Wechsel 60 000 0900 Enn Portefeuille H69 604 000 kälbn. I dib oo), Zombard 7 157 Go bn. 7 775 oh ppotheken⸗ darlehne 299 995 000 (Abn. 4000), Pfandbriefeumlau 1549000 (unverandert), steuerpfl. Notenumlauf 33 645 000 (Abn. 30 294 000).
Dle Preiznotlerungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ finden sich in der Söorsen beilage.
Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Pollzeiprästdsumz. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppeljentner für: Weijen, gute Sorte ) 20 20 M, 20, 16 6. — Weljen, Mittel orte ) 20, 12 , 20, 08 46. — Wenjen, geringe Sorte y) 20,04 M6, 20 00 166. — Roggen, gute Sorte ) 17,109 , 17, os . — Roggen, Mittelsorte 17,06 6, 17,04 416. — Roggen, geringe
Berlin, 17. Oktober.
Sorte I oz zs, 17 05 6. — Juttergerste, gute Sorte 18,5306 M,
16.70 M6. — Futtergerste, Mittelsorte ) 1650 6, 15,30 6. — y, geringe Sorte) 18, 20 S, 14,090 69. — Hafer, gute
orte) 18, 50 M6, 17, 0 6. — Hafer, Mittelsorte ) 17, 80 , 17,00 69. — Hafer, geringe Sorte) 16,90 M, 16, zo S6. — Maig (mixed) gute Sorte —— 66, —— 66. — Mais (mixed) geringe Sorte —— 6, — . — Mais runder) gute Sorte 17,50 S, 17, 0 66. — Richtstroh 5.82 M, 4.66 S6. — Peu
640 S, 4,80 6. — Erbsen, gelbe zum Kochen 50, 90 M, 28, 00 M.
— Speisebohnen, weiße 50, 00 6, 26,00 16. — Linsen S0 00 , 20,00 6. — Kartoffeln 800 M, 4 00 S6. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2090 S, 1,40 ; dito Bauchfleisch 1 kg 1,60 , l, 0 S6. — Schweinefleisch 1 Kg 1,50 K, 1,20 S6. — Kalbfleisch
— Hammelfleisch 1 „S. — Eier 60 St
. I
Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 17. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Während die dcin d en Plätze sehr feften Markt bei fteigenden Preisen melden, blieben bier die Käufer noch zurückhaltend, und wurden nur feinste Qualitäten schlank geräumt. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter La Qualität 126 bis 128 A,. Ia Qualität 123 bis Es — Sch m al;: Der Preigrückgang in der Vorwoche und zu Beginn dieser Woche hat eine Belebung der Kauflust hervorgerufen, wodurch sich die Schmalimärkte wieder erheblich befestigen konnten. Die Vorräte in 53 jeigen in dieser Woche wieder eine starke Abnahme von 12 000 Tlerceg. Infolge der Stockung der Schiffahrt beginnt sich hier eine Knappheit an Ware zu jeigen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 571 bis 574 M, amerlkanisches Taselschmal 82661 59 Æ, Berliner Stadtschmals (Krone) 58 bis 54 ,
erliner Bratenschmali (Tornblume) 59 bis 64 AÆ. — Speck: Fest.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlgchtviehb markt vom 17. Olteber 1908. Zum Verkauf standen 4445 Rinder, 1021 Kälber, 13 836 Schafe, 12 509 Schweine. Markt. preise nach den Ermittlungen der Preisfeftfetzungsommisston. Beiahlt wurden für 109 Pfund oder 50 Kg Schlachlgewicht in Mark Ca girhtikfend werf, h vegtteßgp a ür nder: en: vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchstenz 7 Jahre alt, 79 bis 83 ; 6 fiigt nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 71 bis 76 M; 3) m gig genãhrte uch und gut genährte ältere 61 bis 66 ; 4 gering genährte jeden Alters 55 bie 60 6. — Bullen: I) voll- fleischige, höchsten Schlachtwerts 72 bis 74 M; 2) maͤßig genährt jüngere und gut genährte ältere 65 bis 68 S6 ; 8) gering genährte 55 bis 60 J. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, aus= emästete Färsen höchsten Schlachtwerts — bis — M; b. voll- eischige, ausgemästete Kühe höchsten Schlachtwert, höchstens7 Jahre alte 69 bis 72 M; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 64 bis 66 6; 3 mäßig genäbhrte Färsen und Kühe 59 bis 62 ; 4) gering genährie Färsen und Kühe
52 big 55 .
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 94 bis 100 Æ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug⸗ kälber 82 bis 88 6; 3) geringe Saugkälber 47 bis 52 Æ; H ältere erer , ü Gälßer (teffetz S5 bis S 4.
afe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 76 big
78 AK; 2) ältere Mastbammel 69 bis 73 Æ 3) mäßig genährte mmel und Schafe (Merischafe) 55 bis 61 ; 4 Holsteiner n . 3. — big — 4M, für 100 Pfund Lebendgewicht
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Rg) mit 20 6 0 Taraabjug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rafsen und deren Kreujungen, höchstens 16 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 64 bis — „; b. über 280 Pfund lebend (Käser) — bis — Æ; 2) fleischin Schweine 62 bis 63 Æ; gering entwickelte 58 bis 51 ; Sauen 61 bis — .
Serlin, 17. Ottober. Wochenbericht für Starke Stäcke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Der Verkehr in Kartoffelfabrikaten blieb auch in dieser Woche lustlos, und die Preise bröckelten ab, da das Angebot größer war und Käufer sehr ju⸗ rückhaltend sind. Es sind zu notleren; Ia. Kartoffel stärke 154 — 191 M, Ia. Kartoffelmehl 18H — 198 66, II. Tartoffelmehl 15 — 17 ,
euchte Kartoffelstärke Frachtparität Berlin 10,50 M, gelber
irup 23— 233 S6, Kap. Sirur 23 — 24 AÆ, Gxpor
24-244 S, Kartoffeliucker gelb 234 — 24 „, Kartoffel- zucker kap. 24 — 245 S, Rumcouleur 37 — 38 S6, Giercouleur 36— 37 , Dextrin gelb und weiß Ia. 244-25 6, do. sekunda 234 — 24 S, Hallesche und Schlesiscke 7,7 bit 48 6. Weinenstärke feinst. 3 —– 45 , do., großft. 46 — 47 , Reitstarke (Strahlen /) 52 — 53 6. do. (Stücken) 52 — 53 , ärke 43 — 44 M, Ia. Maitstärke 34— 35 ½, Viktorlaerbsen
23— 28 M, Kocherbsen 23 — 26 , grüne Erbsen 22 — 26 , Futter⸗ und Taubenerbsen 18 - 20 1, inl. welße Bohnen 23 — 25 , flache weiße Bohnen 23 —– 25 6, ungarische weiße Bohnen 22 — 24 M, galhzisch⸗ rufsische weiße Bohnen 21 — 22 , große Linsen 25 — 30 , . 22 — 26 S, kleine do. 18 — 22 , weiße e 60 70 4M, gelber Senf 30 - 40 , nfkörner 23 —26 6, Winterruübsen 28 ——283 K, Winterraps 28 — 29 6, blauer Mohn 40— 46 Æ, weißer Mobn 62 — 70 S, Pferdebohnen 174 - 1853 M, Buchweijen 164 — 19 4, Maig loko 17-18 M6, Wicken 18—198 , Leinsaat Z3— 25 4, Kümmel 70 - 80 S, Ia. inl. Leinkuchen 1 , Ia. russ. do. 166 — 17 , Rapgkuchen 13—13 , Ia. Marseill. Grdnußkuchen lt i , ie. doypeit sei Baumwoll saammebĩ bo S0 . 16I —17 , helle getr. Blertreber 13 —14 . Getreide⸗ schlempe 156 —– 166 Æ, Maigschlempe 16— 17 , zkeime 1 big 135 Æ, Roggenkleie 114 — 124 Æ. Weenkleie 11— 116 4. lles far Jo e ab Babn Berlin bel Partien von mindeftens 16 do ME
do.
Kurzberichte von den auswärtigen Fond timärkten.
Hamburg, 17. Oktober. (W. T. G.) (Schluß.) Gold in Barren daz ramm 29899 Br., A8 Gd. S in Barren dag Kilogramm 70,75 Br., 70, 25 Gd.
Wien, 19. Oktober, en 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M. / N. pr. Arr. IHG 80, terr. 40/9 Rente in Rr. W. D. uli. Bs, s5ß, Ungar. 5.0 Golprente 160, 75, Üngar. d 0 Rente in Kr. T3. gi. 75, Tärfische Lofe per H. b. M. 178 56, Buschtierader Gisenb. Akt. Lit. B — —, Nordwestbahnakt. Lit. B per al — Desterr. Staatgbahn ver ult. 685, 509, Südbahngesellschaft 119.50, Wiener Bankverein 512,75, Kreditanstalt, Desterr. per ult. 630 00, Kreditbank, Ungar. allg. 737 50, Länderbanl 31,25, Brüxer ee — — Mont angeselischa Desterr. Aly. 665,75, Deutsche Reicht banknoten vr. ult. 117, 45, Unio 39, 50, Prager Gisenindustriegesellschaft 2635.
London, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) 21009 Eng⸗ lische Konsols 844, Silber 231, Privatdigkont 1166. — Bankein=
gang 50 000 Pfd. Sterl. (B. T. B.) (Schluß) 40j0 Frani.
Paris, 17. Oktober. Rent! 9gö 02, Sue zkanalaktien —.
Madrid, 17. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,70.
ir 1 * * 8 13 5 3
ew York, 17. ober. . 5 (Schl 6
der Börse war anfangg gedrückt, da die für europäische Rechnung r, . Verkauftzordres die Baissiers ju Angriffen ermutigten. Erieaktien waren jedoch auf weitere Käufe verhältnigmäßig behauptet. Im weliteren Verlaufe wurde die Stimmung auf Interventionen und Manipulationen fest. Schluß stetig. Aktienumsatz 190 000 Stäck. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Jingrate nom., do. Zingrate für letztes Darlehn des Tageß nom., Wechsel auf London (60 Ta 4. 84, 95, 28 ee fe. 4. 86, 85, Silber, Commercial Bart 51, Tendenz für
Rio de Janeiro, 17. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 151.