keit jurũck. Das Arbeltegebiet des sacksischen Heimatschutzes umfaßt nach der von der sächsischen Staatsregierung genehmigten und von der Gründungeversammlung angenommenen Satzung: Pflege der über⸗ lieferten ländlichen und bürgerlichen Bauweise, Beratung für Bauten und Anlagen aller Art, Maßnahmen gegen die Verun naltung von Stadt und Land sowie die Erstattung von Gutachten alle diese Fragen; Pflege der Volkskunst, insbesandere des Hausrats, und 1 des säͤchsischen Kunst⸗ handwerkgz im Sinne beimatlicher Eigenart; Schutz der land⸗ schaftlichen Natur, der einheimischen Tier⸗ . sowie der . Gigentũmlichkeiten des Landes. er Verein bat seinen iß in Dresden. Die Geschäftzstelle befindet sich in Dresden A. Schießgaffe 24 JI. Satzung sowle Drucksachen sind daselbst kostenlos jn baben. Mitglieds anmeldungen find an diese ju richten. (Beitrag
5 0 jahrlich) Jagd.
Freitag, den 23. d. M. findet Königliche Parforce⸗ jagd statt. Stelldichein: Mittags 12 Uhr 30 Minuten am
Zieldorf Warendorff.
Verkehr dan stalten.
Am 3. November wird bei dem Postamt 9. 112 in Berlin (GSabelsbergerstraße) der Roh ry ost betrieb eröffnet. Die Annahme pon Rohrpostsendungen findet bei diesem Amt täglich im Sommer. balbsahr von 7 Uhr, im Winterhalbjahr van 8 Uhr Morgens bis 10 Uhr Abends statt.
Laut Telegramm aus Ratibor ist die Post aus Wien, die beute fräh in Berlin fällig war, infolge von Zugverspätung ausge⸗
blieben. Theater und Musik.
Königliches Schauspielhaus.
Das Königliche Schauspielbaus hatte gestern einen glücklichen Abend. Eg wurde Anzengrubers frische Bauernkomödie Der G wissen wurm“ gegeben, und alle Darsteller wie die geschicte Regie verbalfen dem urwüchsigen Stück von dem alten Grillhofer, der durch sein Gewissen betrogen werden soll, zu erfreulichem Gelingen. Gin besondere Ueberraschung bot Herr Sommerstorff. Man ist gewohnt, ihn als tüchtigen und geschmackvollen Helden darsteller zu seben, geftern schuf er als Dusterer einen lebensdollen, drastischen, aber in keinem Zug übertriebenen Bauerntvp. Ausgezeichnet im Ernst wie im Humor war Herr Pohl als Grillhofer und Fräulein May fand als die Horlacherltes, namentlich im letzten Akt, natür- fiche, ju Herjen gehende, frische Herzlichkeit, wie auch Herr Zimmerer den raufluftigen Wastl sehr natürlich und temperamentvoll darftellte. Die kleineren Rollen waren ebenfalls sehr gut besetzt. Herr Vollmer und Frau Butze als Poltner und sein Weib seien besonders genannt. Zur Erhöbung des Reises, den die flotte Vorstellung auzũbte, trug nicht unwesentlich bei, daß alle Mitspielenden den Dialekt gründlich beherrschten. Das Publikum war mit Recht lebhaft interessiert, und der Belfall wurde wiederholt auch bei offener Szene laut.
Auf Allerböchsten Befehl findet morgen, Mittwoch, im Königlichen Dpernbaufe Galaporstellung statt. Das Abonnement, die ständigen Reserbate sowie die Dlenft. und Frei⸗ . sind aufgehoben. Ein Billettverkauf findet bierju nicht statt. —
m Freitag, den 23. d. M., wird im Königlichen Opernhause aus Anlaß der Internationalen Konferenz zur Reviszon der Berner Urbeberrechtsũbereinkunft auf Allerhöchsten Be⸗ fehl als Theatre pars ‚Sardanapal-. gegeben. Hierzu werden die Billette für den 1. Rang, das Parkett und den II. Rang nur unter der ausdrücklichen Bedingung verkauft, daß die Besucher im Gesellschafte⸗ anzug (Damen in auggeschnittenen, hellen Kleidern, Herren in kleiner Unlform be w. Frack und weißer Binde) erscheinen. Das Foyer ift für das Publikum geschlossen. .
Im Königlichen Schauspielbause gebt morgen Heinrich von Rleists Prinz Friedrich von Homburg“, mit Herrn Stgegemann in der Titelrolle, in Siene; den Kurfürften spielt Herr Kraußneck, die Kurfürffin: Fräulein Lindner, die Natalie: Fräulein von Map— burg, den Kottwitz: Herr Pohl, den Hobenzollern; Herr Boettcher, den Sparten: Hert Zimmerer, den Mörner: Herr Zeisler.
Theater.
Königliche Schanspiele. Mittwoch: Orxern— haus. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freivläße sind auf⸗ gehoben. Auf Allerböchsten Befebl: Galaoper, Die Hugenotten. Erster und zweiter Att. Große Dper in 5 Akten von Giacomo Mevxerbeer. Text nach dem Französischen des Eugene Scribe, äber ˖ setzi von Ignaz Castelli. Mustkalische Leitung: Herr RKapellmeifter Blech. Regie: Herr Regisseur Dahn. Ein Billetverkauf hierzu findet nicht ftatt. Anfang 8 Uhr.
Schauspiel baug. 228. Abonnementzgvorstellung. Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in 5 n von Kleist. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 76 Uhr.
cues Operntheater. Unter Leitung des Direktors Taver Terofal Gastspiel des Schlier seer Bauern theaters. Jäg-rblut. Volksstũück mit Gesang und Tanz in 5 Akten von Benno Mauchenegger. Mustk von Josef Krägel. Anfang 8 Ubr.
Donnertztag: Opernbaug. 54. Billemreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienft⸗ and Freiplätze sind aufgehoben. 2. Gast- spiel des Herru Enrico Caruso. Aida. Dyer in 4 Akten (7? Bildern) von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne be⸗ arbeitet von Julius Schanj. (Radames: Herr Caruso, Amonasro: Herr Scotti, als Gaͤste). Anfang 71 Uhr.
Schau pielbaus. 229. Abonnementt vorstellung. Viel Lärm um Nichts. Lufsspiel in 5 Aufjügen von Shakespeare. Anfang 7 Ubr.
Neueg Dpernthbeater. Unter Leitung des Direktort Taper Terosal: Gastspiel des Schlier seer Bauern⸗ theaters. Der Paragraphenschufler. Lind- Iiches Volkeftück mit Gesang und Tanz in ( Akten von Benno Rauch negger und Konrad Dreher. Musik von Emil Kaiser. Einstudiert vom Königl. Baver Hofschauspteler Konrad Dreher. Anfang Uhr.
Pentsches Theater. Mittwoch: Zum ersten Male: Fiesco. Anfang 7 Uhr. Ern wi Donnertztag: König Lear. gCCammersniele. Mittwoch: Clavigo. Anfang 8 Uhr. Donnergziag: Frühlings Erwachen.
gebbeltheater. (znirtter Straße 6: os) Nittwoch: Gastspiel von Mme. Sarah Bern⸗ hardt: La Seretiere. Anfang 3 Ubr.
Tor nergtag La Dame aux Cam G6lina.
Freitag: Le Panns.
Sonnabend:
71 Uhr.
Mittwoch,
Gesy enster. Freitag.
Freitag: Sonnabend:
Tiefland.
Sonnabend: Adrienne Leconuvrenr. Sonntag, den 25. Oktober: Abschiedavorftellung: La Dame aux Cam 6iias.
Nenes Schauspielhaus. Mittwoch: Faust. (Erster Teil) Anfang 77 Uhr.
Donnerstag: Das Fräulein in Schwarz.
Freitag: Zu volketümlich ermäßigten Preisen: Die Kinder der Exzellenz. auft. (Erster Teil) Anfang 74 Uhr.
Ferliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Erotik. — Ein Erinnerungsfest.
Donnerstag: Der Traum ein Leben.
Freitag: Zum ersten Male: Der Clown. Anfang
Sonnabend: Der Clown.
Abends 8 Uhr:
Luftspiel in 3 Akten von Gustay Kadelburg. Donnertztag, Abends 8 Uhr: Ein Teufelskerl. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Familientag.
Charlottenburg.
ulius Caesar.
illiam Shakespeare.
Donnerstag, Abends 8 Ubr: Zum ersten Male: Der Graf von Charolais.
Freitag, Abends 8 Uhr: Julius Caesar.
Cesstngtheater. Mittwoch, Abende 8 Uhr:
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Vater. Abends 8 Uhr: Sabinerinnen.
Theater des Weslens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abendg 8 Uhr: alzertraum.
Donnerstag: Ein Walzertraum. um ersten Male: Der sidele Bauer.
Anfang 76 Abr. Der sidele Bauer.
Komische Oper.
, — reitag: Hoffmanns lun Sonnabend: Tiefland. .
Im Hebbeltheater beginnt morgen das Gastsplel Sarah Bernhardts. Die Künstlerin wird sich diesmal hier in vier ver⸗ schiedenen Rollen zeigen. An jwei Abenden, und zwar Donnerttag, den 22., und Sonntag, den 25. Oktober, spielt sie ihre berühmteste Rolle: La Dame aux Camtélias-; an einem anderen Abend (Sonnabend, den 24) wird sie nicht nur als Dar⸗ stellerin, sondern auch als Verfasserin auf der Bühne erscheizen, und jwar in „Adrienns Leconvreur-, einer von ihr seltst her- rührenden Bearbeitung des Schicksals der berübmten Schau- spielerin. — Der Eröffnungeabend bringt La Sorcière“, ein fünf- aktiges Drama von Sardou, dag Mme. Bern hardt bereits im Jabre 1904 mit Erfolg in Berlin gespielt hat. — Am meisten Intert sse durfte die Vorftellung am Freitag erregen, da die Künstlerin an diesem Abend nicht nur in einer neuen Rolle, sondern auch in einem für Berlin ntuen Stück auftritt. Es ift ein Werk von dem Verfasser der Amoursuse“, George de Porto Riche, betitelt Le Passò.
Mannigfaltiges. Ber lin, 20. Oktober 1908
Anläßlich der zehnjährigen Wiederkehr des Tages der Einweihung der Erlsserkirche in Jerusalem durch Ihre Ma jestäten den Kaiser und die Kaiserin findet am Donners. fag, den 29. Oktober. Mittags 12 Uhr, im wissenschaftligen Theater der Urania“ ein Wohltätigkeit s vortrag statt, welcher von den Teilnehmern an der offiziellen Festfahrt zur Einweihung der Er löserktrche veranstaltet wird. Herr Direktor . Goerke bat sich bereit erklart, über die Festfahrt nach Palästina unter Vor— fübrung zahlreicher Lichtbilder ju sprechen. Der Ertrag ist für die Kaiserin Augusta Vietorla⸗Stiftung auf dem Oelberg bei Zerusalem bestimmt. Ueber einen Teil der Billette ist verfügt. Weitere Eintrittekarten jum Preise von 5 und 10 4M sind an der Kafse der Urania“ (Taubenstraße 48, 49) erhältlich.
Ueber die Witterung im Monat September 19038 berichtet das Königliche Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Becbachtungen: Während die Temperatur in der ersten Hälfte des Monats ziemlich erheblichen Schwankungen unterworfen war, verlief sie in der übrigen Zeit sehr gleichmäßig. Von den letzten Tagen der ersten Dekade abgesehen, lagen ihre Tagesmittel in gan Norddeutschland fast durchweg unter dem langjährigen Durch. schnitt des Monats, der infolgedessen im Gesamtmittel, überall zu kühl war, und jwar meist um 1 bis 16 Grad. Bewölkung und Sonnenscheindauer entsprachen, im ganzen betrachtet, ungefähr normalen Verhältnifsen. Im einzelnen verhielten sie sich, wie die Temperatur, in den beiden Monatshälften verschieden: die erste war vorwiegend trübe und regnerisch, die zweite meist beiter und trocken. Die Nieder schlageverteilung erwies sich als sehr ungleichmäßig: zuviel Ni⸗derschlag wurde an der nordfriesischen, bintervom merschen und ostpreußischen Küste sowie an verschie denen Stellen des öfstlichen Binnenlandes gemessen; sonst war es zu trocken, besonders in Brander burg, Sachsen und Thüringen. Auf der Schneekoppe kamen wiederholt Schneefälle vor; an jwei Tagen führten sie jur Bildung einer geringfügigen Schneedecke. Sonst wurde Schnee nirgends beobachtet. Wie im letzten Teil des vorhergegangenen Monats, bedingten auch in den ersten Septemhertagen Depressionen, die von den britischen Inseln her in ost⸗westlicher Richtung vorüber⸗ jogen, trübes, feuctes und kübles Wetter. Dieses erfuhr gegen Schluß der ersten Dekade eine kurze Unterbrechung, da vom 6. an ein barometrisches Hochdruckgebiet sich über das südliche Mitteleuropa aus⸗ breitete; Winde sudlicher Herkunft brachten am 7 allgemeine Erwär⸗ mung, die sich in den folgenden Tagen noch erheblich steigerte, nach. dem Unter dem Einflasse des weiter ostwärts verlagerten Maxlmums Aufheiterung eingetreten war. Am 8. und 9. erreichte die Temperatur überall den böch ten Stand des Monatz. Dann führten vom Dean herannahende Zyklonen von neuem Abküblung und Regenfälle herbei, und dieser unfreundliche Witterungecharakter kielt an bis kur nach Schluß der ersten Monatsbälfte die Vereinigung jweier ausgedehnten Hochdruckgebiete, von denen das eine von Süd westeuropa, das andere von Säüdskandinavien gegen Mitteleuropa vorrückte, jur Bildung einer großen Antijvllone führte. Sie brachte uns, indem sie allmäblich nordoftwärtö wanderte, mit stlichen Winden heiteres, trockenes, am Tage warmes, in der Nacht aber kühles Wetter, sodaß die mittleren Temperaturen andauernd niedrig blieben. Vom 24. an wurde es unter dem Einfluß aus Westen heran⸗
rückender Depresfionen wieder trübe und regnerisch. Gegen Monat. schluß aber verursachte das Vordringen eines Hochoruckgebietes aus den südweftlichen Guropa von neuem Aufheiterung und zunächst im Westen stärkere Erwärmung.
Die Ortsgruppe Berlin des Keplerbundes eröffnet ihre Vortragsreihe morgen, Mittwoch, Abends 8z Uhr, in der Aula der Königlichen Elisabeihschule (Kochstr. 65). An Stelle des erkrankten Dr. Wegner wird der Vorsitzende Dr. Riem „eber die Möglichkeit k Lebens auf den Pimmelskörpern“ sprechen. Gäste find willkommen.
In der Deutsch⸗Südamerikanischen Gesellschaft spricht morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, in den Räumen des Kolonial, beims ' (Schellingstraße 3) der Dr. phil. Sigfrid Benignuz über seine Rei sen in dem argentinischen und n, , . Patagonien und auf Feuerland“ in den Jabren 1906, 1907 und 1808. Bei freiem Eintritt sind Herren und Damen als Gast⸗ n diesem Vortrage willkommen.
Im Choralionsaal war am ann,. durch den Verein für Kunst' ein Vortragsabend von Paul Scheer bart veranstaltet worden. Dieses Dichters phantaftische Geistesgebilde, die gern irdische Erscheinungen mit denen des Weltalls in Beziehung bringen, sind wegen ihrer gesuchten Gigenart dem natürlich denkenden Menschen nicht immer leicht verstãndlich. Schon die Titel der einzelnen Schöpfungen 233 einen Ausblid auf die Sprünge des Scheerbartschen Dichtergeistez frei. Es gibt da eine „Ceres⸗Novellette“, eine Novelletten, ein Schauspiel, Der Mondmann“ genannt, eine absonder⸗, liche Münchbausiade unter dem Titel Mikosai⸗ u. dergl. mehr. Zahlreiche 3 des Dichtere, der hier eine kleine Gemeinde“ hat, folgten den Vorträgen mit Eifer und gaben ihrer lebhaften An— erkennung kräftig Ausdruck.
Hirschberg, 19. Oktober. (W. T. B.) Wie der Bote anz dem Riesengebirge“ meldet, ist in der Nacht jum Montag im ganzen Riesengebirge starker Schneefall eingetreten. Das Thermometer zeigt in mittlerer Kammhöhe bis — 10 Grad.
München, 19. Oltober. (W. T. B.) Die Au gstellung München 1908 wurde beute vormittag in Anwesenheit Seiner Königlichen Hobeit des Prinijen Ludwig feierlich geschlossen. Der Oberbürgermeister von Borscht betonte in einer längeren Rede, daß die Ausstellung einen über Erwarten großen Erfolg gebabt babe und schon jetzt ein Reingewinn von mindestens 400 00 * festftehe. Seine Königliche Hoheit der Prinz Ludwig erklärte sodann die Ausftellung mit einem Hoch auf Seine Königliche Hoheit den Prinz⸗Regenten, ihren Protektor, für geschlossen.
London, 20. Oktober. (W. T. B.) Der Dampfer Hull“ der Wilsonlinie, der von Hamburg nach Hull unterwegs wat, scheiterte in der Mündung des Humber, lle an Bord be findlichen Personen wurden durch Anwendung des Raketen apparats gerettet. Die Bemühungen, das Schiff wieder flott ju machen, waren erfolglos.
Bracciano, 19. Oktober. (W. T. B.) Der Kriegt inister nahm heute an einer Fahrt des lenkbaren Militär- uftschiffs nach Anguillare und zurück teil und wohnte dem Ver⸗ uche mit dem Hydroplan bei, der eine Schnelligkeit von 70 Km in
der Stunde entwickelte.
Kiew, 19. Oktober. (W. T. B) Auf der steil abschüssigen nen,, , begann ein nabe der Universität jum Stehen gebrachter Straßenbahnwagen plötzlich berabjurollen. Er kollidierte dabei mit jwei ansteigenden Straßenbahnwagen. Zwei Wagen wurden jertrümmert, der dritte beschädigt. Elf Personen sind verletzt, unter ihnen der Ingenieur Struwe, der Erbauer der Straßenbahnlinie.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der SErsten, Zweiten und Dritten Beilage.)
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Amelie. Georges Feydeau.
um Amelie.
Freitag, Abends 8 Ubr:
Straubinger.
(W allnertheater.) Der Familientag.
Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Custspielhaus. (Friedrichsteaße 236.) Mittwoch,
Abends 8 Uhr: Die Tür ins Freie. Donnertztag bis Sonnabend: Tie Tür ins Freie.
Residenztheater. ¶Direltlon: Richard Alexander) Kümmere Dich um Schwank in 3 Akten (4 Bildern) von
Donnerstag und folgende Tage: Kümmere Dich
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schonfeld)
Mittwoch und Donnerstag, Abends 8 Ubr: Letzte Vorstellungen: Das Mitternacht mädchen.
ü. Gröff nungevorstellung: Gastspiel Alexander Girardi zum Besten der Abgebrannten in Donaueschingen: Bruder
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Immer oben auf. Trianontheater. ( Georgenstraße, nabe Bahnho
Friedrichftraße) Mittwoch: Die Liebe wacht. Donnerstag bis Sonnabend: Die Liebe wacht.
lichkeit vorgeführt: John, der mehr fach prä— miierte Volizeihund, dressiert und vor eführt von errn Bonel L. (der Verbrecher wirs dargestellt von n Bonel II.). Noch nie dagewesen: Muffa, das afrikan. Dromedar, in der hohen Schule dressiert und geritten von Mr. Florio. 86 Original-Marokkaner. Das einzig existierende bozende Känguruh des Clown Armando. Direkior Albert Schumanns neue und mo- derne Dressuren. Ferner: Die für hier voll⸗ stãndig neuen Spezialitäten.
Familie nnachrichten.
Verlobt: Frl. Sopbie von Boddien mit den Königl. Gestütdirekltor Hans-Georg Grafen don Kalnein (Knauten—Braunsberg). — Frl. Marga ⸗ rethe von Hever mit Hrn. Hauptmann Hans don Kummer (Breslau).
Verehelicht: Hr. Rittmeister Hasso von Bredon mit Frl. Ruth Conrad (Berlin).
Geboren; Ein Sobn: Hen. Landrat Bar! (Heinrichtwal de, Osipr.). — Hrn. Frbrn. bon der Rede (Obernfelde. — Hrn. Dr. jur. Treichel Liebenow). — Eine Tochter: Hrn. Kavstän.
Trauerspiel in 5 Aufjügen von
Quartetis.
Saal Bechstein.
Der Raub der
dr u‚rchambeau.
Glitthner · Saal. Nudolph Ganz.
Konzerte.
Singakademie. Mittwoch, I. Abonnementskonzert des Waldemar Meyer⸗
Mittwoch, Abends 71 Uhr:
I. Kammer mu si ob end des Flonzaley Quartetts
gegr. v. Mr. . J de Foppel, New Yorn. Mdoiso g etti, Alfred Pochon, Ugo Ara,
Beethoven Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend von Anton Sistermans.
Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Liederabend von Anton van Nooy. Mitw.:
eutnant Tillessen (Fler sburg). — Hrn. Leutnant Heinrich Wrede (Schleswig. — Hrn. Bürger meister Ludwig (Glatz). Geftorben: Hr. Generalmajor Frbr. von Ben Wil mers dorf Berlin) — . Profefsor Richat arth (Groß . Lichterfelde). — 3 Sanitãt gat Dr. med. Feodor Rimann (Hirs beg . Schles) — Hin. Amtgbauptmann und Kammerhermn Hermann Frbrn. don Rössings Sohn Lippold (Oldenburg, Greßh..
Abends 8 Uhr:
m Verantwortlicher Redalteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag. Anftalt Berlin 8w., Wübelmmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Boͤrsen.· Bellage), sowie die Inhaltsan Nr. G6 des
Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Dirkus Schumann. Mittwoch, Abends vräj. 71 Uhr: Grande Soirée eguestre. Elite, und programm und jum erften Male der Deffent⸗
gabe — lichen Anzeigers (einschließlich der 2 Nr. 2 veröffentlichten Bekannt a en), betreffend Rom manditgesell schaften auf —— engesellschaften, für die Goche 12. bis 17. Ortober 1908.
Sonnenting .
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
W 218.
Berlin, Dienstag, den 20. Oktober
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering
mittel gut Verkaufte
Gejahblter Preis für 1 Doppeljentner
Menge
niedrigster
höchster niedrigster böchster niedrigfter
*. 6. 6
Doppel ientner
Am vorigen Außerdem wurden Durchschnitts. ; Verkaufs · 53 sa ia , . ũr . nach überschlãglicher wert 1 Doppel. de. Satzung dberĩanñ jentner preis dem Doppel jentner . (Preis unbekannt)
* *
Solday .
Ostrowo . —ᷣ . Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl.. , Neuß. . Aalen
Meßkirch
80
Babenhausen Illertissen. Mindelheim. Aalen.. Geislingen.
Meßkirch.
— 0
Goldap.
Posen .. Dftrowo .
m Streblen i. Schl.. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl.. Dpypeln kö Neuß. . * * * Melen⸗. Mindelheim 722 Riedlingen
* 83
Goldap .
osen..
strowo . Breslau. Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln . Illertissen * * * Mindelheim. d Riedlingen.
13 50 1466 16 co 1700 15 0 17 50 18 00 15 29
1 w 13, 60 1 J 15,10 rowo * * * 2 * 2 . * 1 * 14,B70 k 1400 Strehlen i. Schl. 2 * * 2 = . . 15 20 Grünberg i. Schl. — Löwenberg i. Schl. 1460 ö 1460 . ö — . * * * * * 13,00 Illertissen . w 15,60 J 1460 Hoshnell⸗⸗.. . k 195 00 11' 1409 Riedlingen *. * . * * * 15,00 1 16,20
Die verkaufte M
2
Berlin, den 20. Oktober 1808.
e wird auf volle Doppel jentner und der Verkaufswert auf
Weizen. 19,50 19370 18,90 19 35 20, 10 20, 10 20,00 20.30 ! 27265 20, 80
Rernen (enthũlster Spelz.
—
SSSSSSS
ðSSðSdððS
21,40 2100 2200 20, 0 21,40
—Qii— i „ „ „„ „„ „
18,75 1640 16.20 1640 17.290 1650 1710 17.80 16.20 1620 16.00 16400 1640
15,50 1700 14,10 1440 17200 17.00
1750 15 26 17 866
18830 15 36
1400
14.80 1490 15.50 15. 80 1470 — 14,80 ; 99 — : j 25 1450 160 18, 80 .
1640 z 463 15 60 ? : 132 19520 . 186 16,00 20 28 16, 50 . 222
Kaiserliches Statistisches Amt. dan der Borgbht.
ö volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der. Durchschnittgpreis wird aus den unabgerundeten liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ——
5. 10. 18. 10. 5. 10.
H. I6. 12. 10.
12.10.
10.10. 12.10. 12.10. 12.10.
5. 10. 16.10.
16. 10 12. 16. 17. 10. 10. 10.
12. 10. 12. 10.
5. 10. 16. 10.
16.10.
486 12. 10.
55 160.10. o11 12. 10.
13 865 12. 10.
60 8. 10 55 16.15.
1385 16.10.
12. 10. 17. 10. I7. 10.
10. 10. 12. 10.
I2. 10. 12. 10.
1541 15.53 1456
16,58 16.590
1627 16,7 d
1465, 1480 413 1652 2321 14,51
7660 16554 2125 1610 2918 18,59
466 16,07 3722 16,77
ahlen berechnet. ericht fehlt.
Personalver nderungen.
söniglich Vrentzische Armee.
Offiziere, Fäbnriche uswn. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin 14. Dktober. v. Zeschau, Rittm. und Eskadr. Chef im Kür. Regt. von Driesen (Wesifäl.) Nr. 4, als aggregiert jum Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8 versetzt.
Neues Palais, 18. Oktober. v. Dres ky, Gen. Lt. 4. D., uletzt Kommandant von Metz, die Erlaubnig jum Tragen der
niform deg Gren. Regts. König Friedrich 1III. (2. Schles.) Nr. 11 erteilt. Dum reicher, Hauptm. der Res. a. D., zuletzt in der Res. des jetzigen Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, der Charakter als Major verlieben. v. Langenthal, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, unter . jum überjähl. Major, dem Regt aggregiert. Ritter gel che v. Gilgen beimb, Oberlt. in demselben Regt, unter Beförderung jum Hauptm., vorläufig ohne Patent, jum Komp. Chef ernannt. Scha ar, Oberlt. der Res. a D, juletzt in der Res. des jetzigen Gren. Regtg. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, der Charakter als Hauptm. verlieben. * v. Se herr ⸗Thoß, Oberlt. a. D., zuletzt im 1 nf. Regt. Nr. 92, an Stelle der ihm bei seiner Verabschledung bewilligten Armeeuniform, die Eilaubnig jum Tragen der Uniform des Gren. Regtg. König SFrledrich III. (2. Schles.)
Nr. II erteilt.
v. Garnier, Oberst und Chef des Generalstabes des VI. Armee- lorpg, der Rang eines Brig. Kommandeurs verliehen. v. Trotha, Oberft und Fommandeur des 3. Thüring. Inf. Regtg. Nr. 71, mit Beibehalt seiner bisherigen Uniform ju den Offisieren z la suite der Armee versetzt und zum milttärischen Mitgliede des Reichemilität gerichts, Staabs, Oberst und Abteil. Chef im Großen Generalstabe, zum Kommandeur des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, — ernannt. Quade, Oberstlt. in der Stellung eines Regts. Kommandeurs beim Kommando der Schutztruppen im Reichskolonialamt, aus diesem
Verhältnis unter Enthebung von der Stellung als außer- etatmäßiges militärisches Mitglied des Reichamilitärgerichts aus—= geschieden und im Heere als Abteil. Chef im Sroßen Generalstabe angestellt. v. P:a nnewitz, Oberst und Kommandeur des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, mit der Führung der 14. Inf. Brig, Weese, Oberstlt. und Kommandeur der Unteroff. Schule in Ettlingen, unter Versetzung zum 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, mit der Führung dieses Regts., — beauftragt. v. Level, Major und Bat. Fommandeur im 4. Garderegt. j. F. jum Kommandeur der Unteroff. Schule in Gttlingen ernannt. Scheüch, Major im Kriegsministerium, als Batꝭ. Kommandeur in das 4. Garderegt. FJ. versetzt. v. Bodungen, Oberst und Kommandeur dei 3. Magde⸗ burg. Inf. Regts. Nr. 66, aus dem Heere autgeschieden und als In⸗ spekteur der Marineinf. angestellt. Son tag, Obersilt. beim Stabe des Füs. Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, unter Versetzung jum 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66 mit der i f. egts. beauftragt. v. Fun cke, Oberstlt. und Bats.
ommandeur im J. Garderegt. . F., jum Stabe des Füs. Regtg. Königin Viktorla von Schweden (Pomm.) Nr. 3 versetzt. Gr. ju CastellRüdenbausen, Major beim Stabe des 2. BSarderegts. 1. F. jum Bats. Kommandeur ernannt. v. Loeper, Major, aggreg. dem 2. Garderegt. j. F., um Stabe des Regts. übergetreten.
Unter Stellung jzur Disp. mit der geseßlichen Pension ernannt: die Majore und Batg. Kommandeure: Küster im Fü. Regt. General · Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, zum Kommandeur des Landw. Benrks 1 Braunschweig, Gebser im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, jum Kommandeur dez Landw. Benlrks Kreumnach, Gens im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau 9 Pomm.) Nr. 8, zum Kommandeur des Landw. Benrks J Trier, Simon im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zum Kommandeur deg Landw. 2 — Neuftadt, — letztere beide in Genehmigung ihrer Abschiede⸗ gesuche.
Zu Batg. Kommandeuren ernannt: die Majore: Poblman, im Generalstabe der Kommandantur von Graudenz, unter Versetzung in
dag Inf. Regt. von Boven S5. Ostpreuß) Nr. 41, Frhr. Prin v. Buchau, Adjutant des Gen. Kommandos des XI. Armeekorps, unter Versetzung in das Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 8, Dltmann, Adjutant der 3. Div. unter Ver⸗ setzung in das Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Se el bach beim Stabe des 4 Hannob. Inf. Regt. Nr 164, unter Versetzung in dag Inf. Regt. Graf Tauentzlen don . (3. andenburg.) Nr. 20, v. Hein beim Stabe des Inf. Regtg. Graf. Bülow don Dennewig (6. Westfäl) Nr. 585, Jung band, aggeegiert dem Fl. Regt. General ⸗Feldmarschall Sraf Blumenthal (Ma, —
t. 36, im 26 d. Tillv im Inf. Regt. Lübeck (8. Hanseat. Nr. 162, unter Versetzung in das Inf. Regt. Freiberr Hiller von Gaertrir gen ( Posen) Nr. 58.
Zu den Staͤben der betreff. Regtr. e n die Majore: Rudolph, aggregiert dem Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Frhr. d. 4 aggregiert dem Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfal) Nr. 55, Manger aggreglert dem 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164. 6
113 Major im Kriegsminifterium, jum Stabe des Schles wig⸗ 8 Fußart. Regts. Nr. 8 versetzt. Reb de, Hauptm. im
riegsminifterium, zum Major befördert. Scho of, Hauptm. und Komp. Chef im Niedersächs. Fußart. Regt. Rr. 16 Weber, Hauptm. in der Versuchsabteil der Verkebrstruppen, — beide kommandiert zur Dienftleistung beim Kriegsministerium, in das Kriegsministerium ver⸗ setzt. Wurtzbacher, Hauptm. und Komp. Chef im Schleswig Hoölstein. Fußart. Regt. Nr. 3, jur Dienstleistung beim Kriegs- ministerium kommandiert.
Verfetzt: Süther, Major im Generalstabe des Gguhernements von Rains als Batz. Kommandeur in das Niederschles. Fußart. Regt. Rr. 5, Fischer, Major im Generalstabe der 34 v.,, in den Generalssab des Soubernementg von Main, Cjettritz, Major im Großen Generalffabe, in den Generalstab der 39 Div., v. Fische r, Major im Generalstabe der 18. Div., in den Gene rarftab der Kom mandantur von Graudenj, Kerst en, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Ueberweisung jum Generalstabe