der 18. Div, in den Seneralstab der Armee, Buchf in ck. Rittm. und Gekadr. Chef im Ulan. Regt. Graf ju Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, unter Ueberwelfung jum Großen Generalstabe, als Hauptm. in den Generalstab der Armee.
v. Schroeder, Lt. im Gardediag. Regt. (. Sroßheriogl. Hess.) Nr. 23 Ind kommandiert zur Dienstlelstung als Ordonnanjoffinier bei dez Großherzogs voa Heffen und bei Rbein Königl. Hoheit, zum Dberlt. befördert und zum Flügeladjatanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs ernannt.
Als Komp. Chefs versetzt: die Hauptleute: Koeppel, Adjutant der 65. Inf. Brig, in das 5. Schlef. Inf. Regt Nr. 155, v. Grgte, Adjutant der 75. Inf. Brig, in das 4. Niederschles. Inf. Reat. Nr. 51, v. Tresckow, Arjutant der 79. Inf. Brig, in das Gren. Regt. König Wilhelm j. (2. Westpreuß.) Nr. 7. Schwerdtfeger, Adfutant der 82. Inf. Brig, in das Metzer Inf. Regt. Nr. 98.
Ernannt: die Hauptleute: v. Be br, Komp. Chef, im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, jum Adjutanten der g. Div, v Grolman, Komp. Chef im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, unter Beförderung zum überjähl. Major, jum Atjutanten des Generalkommandoz des VI. Armeekorps; die Oberleutnants: v Fuchs im Gren. Regt. König Friedrich Wil helm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, unter Beförderung jum Hauptm., zum Adjutanten der 78. Inf. Brig, Engelien im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg Strelitz (6. Ostpreuß ] Nr. 43, zum Adjutanten der 79. Inf. Brig. , Eron im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, zum Adjutanten der 82. Inf. Brig, Weniger im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 89, zum Adju⸗ tanten der 69. Inf. Brig. ; z
v. Arnim, Rittm. und Eskadt. Chef im Kür. Regt. von Driesen (Wesi fäl) Nr. 4, zum Adjutanten des Generalkomman dos des fr. Armeekorps, v. Guenther, Rittm. und Gekadr. Chef im 2. Großherzog. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, jum Adjutanten bes Generalkommandos des VII. Armeekorps, — ernannt. Frhr. v. Brandenstein, Rittm. und Adjutant der 6 Kav. Brig; als Eskadr. Chef in das 2. , . ecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 ver- setzt. v. Me ßl in g, Dberlt. im Kür. Regt. Sraf Wiangel (Ostpreuß.) Nr. 3, um Adjutanten der 6. Kap, Brig. ernannt.
v. Eickstedt, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, mit der gesetzlichen Pension jur Disp. gestellt und jum Bezirkzoffizier beim Landw. Bezirk Belgard ernannt Loerbroks, Mejor j. D. im Landw. Bezirk Meschede, juletzt Benrksoffijier beim Landw. Bezirk Rendsburg, jum Bezirks⸗ offisler beim Landw. Bezirk Soest ernannt.
In Genehmigung ihrer Abschiedzgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Tisposition gestellt und ju Benirksoffizieren ernannt: Petrenz, Hauptm. und Fomp. Chef im Metzer Inf. Regt.
r. 98, beim Landw. Bezirk Herefeld, Arretz Hauptm. und Komp. Thef im 5. Großherzogl. Heff. Inf. Regt. Nr. 168, beim Landw. Bejttk Limburg a L. .
d. Dewakl, Hauptm. und Komp. Chef im Metzer Inf. Regt. Nr. 8, jum Platzmajor in Spandau ernannt.
Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Maas im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, in das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 115, du VBignau im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 157, in das 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Rosenow im 7. Lothring. Inf. Regt. Rr. 153, in das Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden burg.) Nr. 52.
Alg Komp. Chefs versetzt; die Hauptleute: Muengce im 8. Rbein. Inf. Regt. Nr. 70, in das Metzer Inf. Regt. Nr. 88, Karst im Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannob) Nr. 73, in das 4 Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, v. Freyh old im Fü. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, in das Oldenburg. Inf. Regt. Nr. , Naumg nn im . Hannov. Inf. Regt. Rr. I65, in das 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 157.
Zu Komp. Chefs ernannt; Weiden hamm er, Hauptm im Inf. * Heffen Homburg Nr. 166, Klein (Wilbelm), Oberlt, im 8. Kheln. Inf. Regt. Nr. 70, unter Beförderung jum Haupim und Verfetzung in das Faf. Regt. Graf Barfuß (. Westf) Nr. 17 Fehr. v. Hoinkngen gen. Hu ene, Dberlt. im S. Großherjogl, HSess. Inf. . I68, unter Beförderung jum Hauptm., vorläufig ohne
atent. Schlenther, Oberlt. im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, um überjäbl. Haupim., Karge, Oberlt. . D. und Bezirksoffiʒier 2 Landw. Bezirk Hohenfalja, jum Hauptm, — befördert. v. Merkatz, Oberlt. in der Gardemaschinengewebrabteil. Nr. 2, vom I. Rovember 1508 ab jur Dlenstleistung bei der Gewehrprüfungs⸗ kommission kom mandiert.
Versetzt: Kotscho te, Qberlt. im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 5, in das 4. Uaterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, v. Wurmb, Oberlt. im Jaf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, in das 2. Ober⸗ elsäfs. Inf. Regt. Nr. 171. .
Remels, Oberlt. im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, in Genehmigung seines Abschiedegesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestells und zum Bezirkgoffinier beim Landw. Bezirk Molsheim ernannt.
Zu Oberlts. befördert; die Ltg. Thüm mel im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein) Nr. 28, Sch im rigk im Inf. Regt. Heriog Ferdinand von Braunschweig , Westfäl.) Nr. 57, Liebmann im Inf. Regt. von Manstein (Schlewig.) Nr. 84, Wehmeyer im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Naumann im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr.“ 155, Paetzold im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Frhör. S. Linstow im J. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Van sig, Morrs im West⸗ 2 Inf. Regt. Nr. 155, Gerlach im 4. Hannov. Inf. Regt.
r. 164.
Zu einer vom Kriegsminlsterium ju bestimmenden Militärintend. vom I. Robember 19098 ab kommandiert: die Ltg.: Nitschke im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. b, Schreiner im 3. Magdeburg. Juf. Regt. Nr., 66, Pin ther im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. Ibs, Hahn im Feldart. Regt. General. Feldieug⸗ meifter (2. Brandenburg) Nr. 18. ;
Hintersatz, Lt. im Inf. Regt, von Stülpnegel (5. Branden⸗ burg. ] Nr. 48, dom 1. November 1908 ab auf ein Jahr jur Dienst⸗ leiffung beim 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 18 kommandiert. Hering, Lt. im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, in das 3. Unterelsäss. Inf. Rezt. Nr. 138 versetzt. v. Schroeder, Lt. im Westsäl. Jäger⸗ Fat Rr. 7, vom 1. November 1908 ab auf ein Jahr jur Dienst⸗ leistung bei der w, kommandiert. Gr. v. Königt⸗ dorff, Lt. d. Res. des Gardeschützenbats. ¶ Cassel), früber im Bat. als Löt mit Patient vom 10. Februar 1969 im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess]) Nr. 115 wiederangestellt. ̃
Verfetzm!: die Lis: v. Wartenberg an der Unteroff. Schule in Eltlingen, in das Gren. Regt. Prin Carl von Preußen (2. Branden⸗ burg.) Nr. 12, Rothe an der Unteroff. Vorschule in Weilburg in das 1. Schles. Inf. Regt. Rr. 157, Sche ff ler im Irf Negt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zur Unteroff. Schule in Ett⸗ singen, Foachimi im Inf. Regt. General. eldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64. zur Unteroff. Vorschule in Weilburg, v. Reckow im Inf. Regt. Hessen · Homburg Rr. I56ß, jur Unteroff. Schule in Biebrich ;
vp. Bären sprung, Major beim Stabe des Gardekär. Regtt., unter Versztzung zum 1. Gardedrag Regt. Königin Viktoria von Großbritann en und Irland mit der Führung diests Regts. beauftragt. p. Bosfe, Major und Adjutant des Rriegsministers, zum Stabe des Gartekär. Regt. verfetzt. v. Albedryll, Malor und Adjutant des GHeneralkommandos des VII. Irmeetorpz. jum Adjutanten des striegs· ministers ernannt. Frbr. v. Schauroth, Major im Leibdrag. Regt. ä Hreßberrogl. Seff) Nr. At, unter Entbedung van der Stelling als Gökedt Chef in dem Kommando lur Dienstlelftung bei Seiner Röabzlichen Hobeit dem Großherzeg von Hessen und kei Rbein
bis auf weiteres belassen. v. Zeschau, Rirtm., gagreg. dem Ulan. Regt. Graf ju Dehns (Ostpreuß) Nr. 8, zum Ezladr. Chef im Rent. ernannt. v. Westrell, Rittm im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, ale Eskadr. Chef in das Nr. A versetzt.
Zu Galadr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern, vorlãufig ohne Patent: Frhr. v. Landsberg, Qberlt. im Kür Regt. von DBrfesen (Wefffäl) Rr. 4, v. Haeseler, Oberlt. im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12. ̃
Zu Oberltg. befördert: die Eis: v. Düring im 1. Gardeulan. Regt, Sr. v. Hel mstatt im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Ried⸗ efel Fehr. zu Eisenbach (Hermann) im Leibdrag Regt. (z. Iröoßherzogl. Hefs] Rr. 24, v. Ga bain im Hus. Regt. Landgraf 566 II. von Hessen⸗Homburg (J. Karhess Nr. 14, Köhler im
raunschweig. Huf. Regt. Nr. i7“, v. Vopelius im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7. ⸗
BVerfetzt! die s.. Gr. v. Ho benau im Regt. der Gardes du Corps, in das Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles) Nr. 1, Gr. v. ,, im Dldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, in das Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5. v. Peters dorff im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (. Domm) Nr. 9, kommandiert zur Dienst⸗ leiflung beim 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, in dieses Regt.
Angestellt: v. Ferber, Lt. der Res. des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß ) Nr. 8. kommandiert zur Dienstleistung beim Ulan. Regt. von Katzler (Schles. Nr. 2, als Lt. mit Patent vom 5. März i503 im letztgenannten Regt, Buchfinck, Lt. der Res. des Ulan. IFegls. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, kommandiert zur Dienstleistung beim Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Oñpreuß.) Nr. 3, als Lt. mit Patent vom 5. April 1966 im letztgenannten Regt. Frhr. v. Dan kelm an, Lt. der Res. des Inf. Regis. Keith (1. Ober- schles) Nr. 22, kemmandiert zur Dienstleistung beim 2. Hannob. Ulan. Regt. Rr. 14, alg Lt. mit Patent vom 22. Dezember 1859 im letztgenannten Regt.
Lange, penf. Wachtm, zuletzt im Leibgardehus. Regt., der Charakter als Lt. verliehen.
Eleve, Sberstlt, aggreg. dem 2. Bad. Feldart. Regt. Ni; 30, zum Kommandeur dieses RKegts. ernannt. v. Bil mg dorf f, Major und Lehrer an der Feldart. Schießschule, als Abteil. Kommandeur in das Felbart. Regt. Prinz August von Preußen (L Litthau.) Nr. 1, Dab mz, Hauptm und Battr. Chef im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. M7. als Lehrer jur Feldart. Schießschule, Herold, Oberlt. im 2. Niederschles. Feldari. Regt. Nr. 41, unter Beförderung ium Cann, r Battr. Chef in das 2. Dberschles. Felbart. Regt. Nr. 57, — versetzt.
Verfetzt: Frhr. Göler p. Ravengburg, Hauptm, und Battr. Chef im Dsifries. Feldart. Regt. Ne. 62, in das 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Frhr. v. Dinklage, Hauptm. im 3. Sardefeldart. Regt, mit dem 1. Dezember 1808 als Battt. Chef in das Offfries. Feldart. Regt. Nr. 62. r
Brennhaufen, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Westpreuß Feldart. Regt. Nr. Z6, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen en und der Aussicht auf Anstellung in der Gen⸗ darmerie zur Diep. gestellt und jum Beiirktoffitier beim Landw. Bezirk Rawitsch ernannt. Scheunem ann, Hauptm. im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, als Battr. Chef in das 2. Westpreuß. Feld⸗ art. Regt. Rr. 35, Kahl, Lt. im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, in das 3. Oberelsäfs Feldart. Rigt. Nr. 51, — versetzt.
Zu Oberlts. befördert: die Lis: Mantell im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles) Nr. 6s, Vol mar im Feldart. Regt. von he fern, (J. Rhein. Nr. 8, v. Häni sch im J. Kurbefs. Feldart.
egk. Nr. 11, v. Kam lah im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, Wischer im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44
Schaede, Lt. im Masur Feldart. Regt. Nr. I3, vom 1. No⸗ vember 1508 ab auf ein Jahr jur Dienstleistung beim Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 kommandiert. ᷣ
Ors, Major und Bats. Kommandeur im Niederschles. Fußart. Regt. Rr. 5, mit der gesetzlichen Penston und der Erlaubniß jum Tagen feiner bisherlgen Uniform zur Disp. gestellt und zum Zweiten BVorftande des Art. Depots in Metz, Berlin, Major und Bats. FTommandeur im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, jum Inspizienten des Fußart. Geräts, — ernannt. Paasch, Major und Direktions⸗ mitglied an der Militärtechnischen Akademie, als Batz. Kommandeur in das Bad. ehe hn Regt. Nr. 14. Suasiut, Major beim Stabe des Schlezwig⸗Holstein. Fußaet. Rege. Nr. 9, unter Belaffung seiner bisherigen Uniform, technischen Atademie, — versetzt. Sruchmülter, Hauptm, und Fomp. Chef an der Oberfeuerwerkerschule, zum überiähligen Major
Fußart. Regt. von Hindersin (Domm) Nr. 2, Sch u ke, Hauptm. on, — versetzt. Noth⸗
Chef in Lehrbataillon zur Kriegsschule in
Art. Prüfungs kommi nagel, Hauptmann und Komp. der Fußart. Schießschule, als Lehrer nober, Kern, Hauptmann und Komp. Che d Regt. Nr. J, in daz Lehrbat. der Fußart. Schleßschule, Gleitz, Oberlt. im Bad. Fußart. Regt. Nr 14, unter ä jum 5. vorläufig obne Patent, als Komp. Chef in das Westfäl. ußart. Regt. Nr. 7, — versetzt. Knöspel, Oberlt. im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß) Nie. 1, ein Patent eines Dienstgrades verliehen. Hagdenteufel, Mickel, Lis. im Schleswig - Holstein. ieh Regt. Nr. 9, zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert.
glied jur
grades vom 17. September 1966 R2r] verliehen. Auler, Oberst J. D.,
Art., und Ingen. Schule, in der Armee und jwar in der 1.
angestellt und jum Inspekteur der 1. Festungginsp. ernannt. von Rabenau,
zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert.
Pion. Bals. Nr. I8, in die 2. Ingen. Insp., unter Ernennung jum Ingen. Offizier vom Platz in Glogau. Köster, Mitglied des Ingen. Fomttees, jum Stabe des Samland. Pion. Baits. Nr. 18, Boden stein in der 4. Ingen. Insp., als Mitglied zum Ingen. Komitee, Gebhardt in der 1. Ingen. Insp.,, Rückb eil, Lehrer an der Kriege schule in Engers, in die 4. Ingen. Insp., Kayser im 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, als Engers, Kranz, Komp. Chef im 1. WestfäJl. Pion. Bat. Nr. 7, in Fie 1. Ingen. Insp., Schöber, Mitglied des Ingen. Komitees, als Komp. Chef in das 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Häu 61 in der 4. Ingen. Insp. als Komp. Chef in das Niedersachl. Fußart. Regt. Nr 107 Schmidt, Oberlt. in der 3. Ingen. Insp., kom—= mandiert zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee, als Mitglied zu diesem Komitee; die Lig.. Hellwig im 2. Westvreuß. Pion. Bat. Nr. 23, in daz Pion. Bat. Fürst Radniwill (Ostpreuß) Nr. 1, Kowalski im Pion. Bat. ii Radniwill (Ostpreu5.) Nr. I, in daz 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23.
Za Romp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorlaufig gu, die Dberlts. Marguerre im Ponm. Pion. Bat. Rr. J, Vogel im 1. Glsäss. Plon. Bat. Nr. 15. Schütte, . in der J. Ingen. Insp., ein Patent seines Dienstgiades verliehen.
in der 1. Ingen. Insp, Vorwerck im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Linnebach im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, kommandiert bei der Militãrintendantur.
als Mitglied in die Veisuchtzabteilung der Verkehrgtruppen, Mal⸗ bran dt, Oberlt. im Telegraphenbat. Nr. 1, unter Beförderung zum Haupim,, vorläuig obne Patent, als Komp. Chef in das Gisenbahn⸗ regt Re. 3. Mau, Oberlt. im Inf. Regt. Kalser Wilhelm ? Großherzog. Heff) Nr. 116, kommandiert zur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 1, in dieses Bat, — wversetzt. dv. Gugsta, Tt. im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, von dem Kommando als Lehrer an der Kav. Telegraphenschule ent
boben. v. Seydlitz⸗Kurjbach, Lt. im Kur. Regt.
Rür. Regt. von Driesen (Westfäl) Nikolaus J. von Mußland (Brandenburg. ] Nr. 6. als Lehrer zur Kav.
Teiegrarbenschule iommandiert. Voit, Lt. der Res. des Telegraphen ·
als K zur Militãr⸗
befördert. Müller, Hauptm. und Mitglied der Art. Prüfungs⸗ kommission, mit Pat. vom 20. Mär 1899 als Komp. Chef in das
und Komp. Chef im Niedersächs. g . Regt. Nr. 10, als Mit⸗
f im Westfäl. Fußart.
underlich, Lt. im Gardefußart. Regt., ein Patent seines Dienst⸗
. früher Major à 12 suite des damal.
Wefstfäl. Pion. Batz. Nr. 7 und Direktionsmitglied an der . ngen.
Insp. als Oberst mit einem Patent vom 10. April 18906 R! wieder. Hauptm. beim Stabe des 1. Elsäff. Ploon. Batg. Nr. 15, Ferfetzt: die Hauptleute: Nauschütz beim Stabe des Samländ.
ehrer zur Kriegeschule in
Zu Dberlts, vorlaufig obne Patent, befördert: die Ltg.: Tarsch
Schulse, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbabnregt. Nr. 3,
Faiser
bats. Nr. 3, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Bat, als zt. mil Pat. vom 15. Nobember 1805 im genannten Bat. angestellt. Ohrtmann, Hauptm. a. D. in Grunewald, zuletzt Oberlt, im JD. Rbein. Inf. Regt. Nr. 161, als charakteristerter Hauptm. bei den Res. Sffinieren der Kraftfahrtruppen angestellt und vom 1, November J508 ab auf ein Jahr jur Dienstleistung bei der Versuchtzabteilung der Verkehrstruppen kommandiert.
Baerwinkel, Oberlt. und Adjutant der 1. Traindirektion, in dag Kurheff. Trainabat. Nr. 11, Schwerdtfeger, Oberlt und Ad⸗ jufant der 2. Trainditektion, in das Hannob, Train bat. Nr. 10, — versetzt. Wrons ky, Oberlt, im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, zum . der 1. Traindirektion, Ad am, Oberlt im Hannov. Trainbat. r 10, jum Adjutanten der 2. Traindirektion, — ernannt, Kindervater, Oberlt. im Westpreuß. Trainbataillon Nr. I7, von dem Kommando als Führer der Be vannungsabteilung des Telegraphenbatz. Nr. 2 enthoben. Ediardi, Lt. im Brandenburg. Trasnbal. Ne 3, als Führer der Bespannunggabteilung des Telegraphen. Fats. Nr. ? kommandiert. Brettner, Oberlt. im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, kommandiert zur Dienstleistung beim Pomm. Trainbat. Nr. 2, in dieses Bat. versetzt.
Verfetzt; die Hauptleute und Lehrer: Wille an der Kriegsschule in Neisse, als Bastr. Chef in das 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, p. der Burg an der Kröegsschule in Engers, jum Stabe des 2 Bad. Feldart. Regis Nr. 306, Wehl an der Kriegsschule in Engers, als Komp. Chef in das 8. Lothring. Inf. Regt. Ni. 159; die Hauptleute: Winterfeldt, Batir. Chef im 2. Posen. Feldart Regt. Nr. hb, al Lehrer jur Kriegsschule in Neisse, Kleemann, Komp. Cbef im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, als Lehrer jur Krlegaschule in E gers.
v. Roeder, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Anklam, zur Vertretung eines abkommandierten Militärlebrers jur Haupt- kadettenanstalt, Stentz ler, Hauptm. und Komp. Chef im Jaf. Regt. von Lätzow (1. Rhein) Nr 25, jur Vertretung eines abkommar⸗ dierten Lehrers jur Kriegeschule in Anklam, — kommandiert.
Oldenburg, Lt. im Inf. Regt. Prinz Carl (4. GSroßherzogl. Heff) Fr. IIs, von dem Kommando als Insp. Dffiner an der Kriegsschule in Engers eathoben. v. Brietz ke, Lt. im Kaiser Franz Gardegren. Regt. * 2, als Insp. Offitier zur Kriegsschule in Engers komman— diert. Wagner, Kzaigl. saͤchl. Hauptmann und Battr. Chef im 7. i en Regt. Nr. 77, zum Lebrer an der Kriegsschule in Engers ernannt.
Nachgenannte Abiturienten der Hauptkadettenanstalt in der Armee als Fäbhnriche angestellt, und jwar: die Porleꝑgeeunteroffiziere Rochelt, im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Gr. v. Schlitz gen. v. Sörtz u Wrisberg, in 3. Garderegt. J. 5 . Madlung, Vauptm. und Mitglied des Belleibungsamts des XIV. Armeckorps, jum Bekleidungsamt des XV. Armeekorps, v. Zangen, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des 23 Arrerkorps, zum Bekleidungsamt deg XIV. Armeekorps, — dersetzt.
Fhmcke, vens. Oberwachtm., bisher in der 8. Send. Brig., der Charakter als Lt. verliehen.
Befördert: Kappes, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Koblem, Leibküchler, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Marienburg, — iu n, ,,. Huppertz, Zeuglt. beim Art. Depot la Posen,
n . Zruglt. beim Art. Depot in Straßburg i. E. — iu Zeug⸗ oberlts.
Versetzt: SHüttauf, Zeughauptm. beim Art. Depot in Neu. breisach, jum Feuerwerkslaboratorium in Spandau, Schultz (Friedrich), Zeughauptm. beim Art. Depot in Oldenburg, jum Feuerwerkslaboraiorlum in Siegburg, Wandel, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Erfurt, Verwalter des Nebenart. Depots in Naum burg a. S', jum Art. Depot in Neubreisach, App eld Zeugoberlt. beim Act. Depot in Ludwige burg, unter GEathebung von dem Kommando nach Württemberg, jum Art. Depot in Olden⸗ burg, Püschel, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Breslau, unter Grhennung ju Verwalter des Neb nart. Depols in Naum⸗ burg a. S, zum Art. Depot in Erfurt, Zim m erm ann, Zeugfeldw. bei der Feldart. Schießschale, unter Beförderung zum Zruglt, zum Art. Devot in Strasburg i. S, Hen jes, Zeugfeldw. bel der Art. . . unter Beförderung jum Zeuglt. jum Art. Depot in Breslau.
Bindert, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Straßburg i. E., nach Württemberg behufz Verwendung beim Art. Depot in Ludwigs ⸗˖ burg kommandiert.
Verfetzt: die Festungsbauhauxtleute: Dechandt bei der Fortifi⸗ kation in Metz West, um Ingen. Komitee, Schinschky kei der Fortitkation in Metz Ost, zur Fortifikatlon in Metz⸗West; Lüdtke, Festungsbault. bel der Fortiftkatson in Breslau, jur Fortifikatton in Metz. Sst. Graß, Festungsbauoberlt., bei der Fortifikation in Neun⸗ breisach, zum Festungsbauhauptm. befördert.
JZäu Festungzsbauobersts. befördert: die Festungsbaults,; Kölle bei der Fortifikation in Dan ig, Mos len er, kommandiert bei dem BGSouvernement in Kiautschou, Bals bei der Fortikation in Neu⸗ .
breisach.
Zu Feftungsbaults. befördert: die Festungsbaufeldwebel; Rosin bei der Fortifikation in Danzig, Basttan bei der Fortifikation in Rönigäberg i. Pr, Be ihke bei der Festungsbauschule.
v. Ben de mann, Oberlt. in der Stammbattr. für das III. Ser- bat, scheiret am 31. Oktober aus der Marine aus und wird mit dem J. Nobember 1508 im 7. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23 angestellt.
Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. Oktober aus und werden mit dem J. Robember 18098 im Heere angestellt: Tiedemann, Dberlt, im Inf. Regt. Läbeck 3. Hanseat.) Nr. 162, Schmidt, Lt., im 1. Ermfänd. Inf. Regt. Nr. 15), Dr. Fran, Stabgarjt unter Beförderung zum Qberstabgarst mit einem Patent vom 18. Oktober 1808 als Regts. Art des 2. Garderegts. j. FJ, Dr. Sch le van, Stabsarzt, als Bats Arzt des 11. Bats. 5. West al. Inf. e Nr. 53, Dr. Sb ly, Oberarit, beim Niederschles. Trainbat. Rr. 5, Dr. Oh lem ann, Oberarit, bei der Unteroff. Voischule in an , v. Wie se u. Kaiserswaldau, Lt., sckeidet am 31. Oftober aus der Schutztruppe für DeutschOstafrika aus und wird mit dem 1. Nobember 1908 unter Beförderung zum Dberlt., im Großheriogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89 angestellt, v. Gagern, Ritim. im Thüring. Huf. Regt. Nr 12, unter Gntbebung von der Stellusg als Gekadr. Chef, vom 15. Oltober 1808 ab auf ein Jahr beurlaubt. Befördert? ju Ltg. mit Patent vom 18. September 1906: die Fähnrich: v. Helldorf im Regt. der Gardes du Corps, Gragen im Inf. Regt. von Boven (5. Ostpreuß) Nr. 41, Kappe im 2. Maur. Inf. Regt. Rr. 147, v. Bre derlow im 1. Branden burg. Bragg. Regi. Nr. s, Bergmann im 2. Westfal. Feldart. Regt. Rr. 22, Rottenburg im Telegrapbenbat. Nr. 1 aber, Fähnr. im Inf. Regt. von Courbigte C. Posen.) Nr. 19, lum mit Patent vom 17. Oktober 1806; ju Lis.; die Fäbnriche: Mehl im Inf. 463 Herjog Karl von Mecklenbarg⸗ Strelitz (6. Ostvreuß) Nr. 43. Brund iin 8. Lothring. Inf. Regt. Rr. 33, v. Rep ert im Westfäl. Uian. Regt. Rr. ö 2, Fuchs im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8, Hille im 4. terelsas. Inf. Regt. Nr. 143; zu Fähnrichen: die Unteroffiniere: v. We del, 5er. v. Bodenbausen, Gr. v. Schlieffen im 1. Garderegt.
1. F., Gr v. Spee im Lelbgardehus. Regt., b. Kunheim im 2. Hardeulan. Regt, Markus im 2 Masur. Infanterleregiment Nr d 47. du Bois, v. Hagen im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (I. Domm) Rr. 23, Mein hold im Inf. Ren. v. der Goltz (. Pomm) Nr. 54, v. Platen im Drag; Regt. von Arnim (2. Brandenburg) Rr. 12, v. Kun heim g v. Ja gor im Ulay. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. randen bing) Nr. 3. Schallebn im Inf. Regt. Fürst Leodold von Anhalt · Dessau II. Magdeburg) Rr. 26, Schirmer im 4. Thäring. Inf. Regt. Rr. 73, Müller im Füf. Regt. von Steinmetz Weñ preuß.) Nr. 3 Scholtz im Inf. Rrigt. Graf Kirchbach (1. Niederschles . Nr, 46, euerstein im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 1596. v. KWolkowsky⸗ Bie dau im 2. Schlef. Feldart. Regt. Nr. 4, Badhaus 6.
5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Pieron im 5. Rhein. Inf. Regt.
Nr. 66, Ah ren im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Manderscheid im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Lengeling im 10. er , Regt. Nr. 151, Hoenmanns im Inf. a. Bremen (L. Hanseat.) Rr. 75, v. Kühlewein im Großherjogl. Mecklenburg Gren Regt. Rr sg, Graefe im Füs. Regt. General-Feldmarschall Pmlnz Albrecht bon Preußen (Hannov ]) Nr. 73, Friese im 2 Hannob Inf. Regt. Nr. 77, 6 Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig SDstfries.) Nr. 8, Hoffmann im 4. Hannop. Inf. Regt. Nr. 164, Rubfstrat, v. Rauchhaupt im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. J7, Klemm im 2. Kurbess Ins Regt. Nr. ?, Grimm im Inf Regt. von Wittich 3. Kurheff] Nr. 85, Rae hlmann im 7 Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Stever im Jägerregt., zu Pferde Nr. 3, Nathy im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Achilleß im 6 Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Hoppe im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97), Bäter im 4. Lothring. Inf. Regt. Fr. 136, Röder im Ulan. Regt. Gr. Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Theisen im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Hammer im Inf. Regt. von der Marwitz 8. Pomm.) Vr. 61, v. Reichel im 1. Leibhus. Regt. Nr. J. Webber im Jägerregt. zu Pferde Nr. c, Madlung im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großberzogl. Fe) Nr 116, Willich gen. . Pöllnigz, . Ham macher im gebdrag. Regt. (2. Großberzogl. Hess.) Nr. 24 Itt mann, Tittel im Fußart. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (Grandenburg) Nr. 3,
euerherdt im Fußagrtillerieregiment von Dleskau (Schles.
t. 6, Cordes im Westfälischen Fußartillerieregiment Nr. 7, Bünte im Schleswig Holsteinischen Fußartillerieregiment Nr. 9, Saurbier im J. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11. Mensching im Gardepion. Bat.,, Binneboes im Magdeburg. Pion. Bat. Nr , Breun im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, See hagen im 1. Elsäf. Pion. Bat. Ne. 15, Uehling im 1. Lothring. Plon. Bat. Nr. 16, Kuehn im Telegraphenbat. Nr. 2; die Oberjäger: Raben im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, Leuer im Rhein. Jägerbat. Nr. 8.
Zu Fähnrichen ernannt; Schubert, Vijefeldm, im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein) Nr. 256, Livonius, Vijewachtm., im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wablstatt (Pomm.) Nr. 5.
Abschieds bewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 18. Oltober. In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension jur Disp. gestellt: v. Hartung, Gen. Malor & 19 suite der Armee und militärisches Mitglied des Reichs⸗ militärgerichts. Sr. v. Hardenberg, Gen. Major und Komman. deur der 14. Inf. Brig, — beide unter Verleihung des Charakters als Gen. Et, Ballen berg, Gen,. Major und Inspenient des Fußart. Geräts, Haverkampf, Oberst in der 1. Ingen. Insp. und Inspekteur der 1. Festungsinsp, mit der Eilaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Glsäss. Pion. Bats. Nr. 15, Frhr. v. Heimrod, Major und Bats Kommandeur im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewi (6. Westfäl.) Nr. 55, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform deg 8 Rbein. Inf. Regts. Nr. 70, Fischer, Major im 3. Unterelsäfsf. Inf. Rert. Nr. 138, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhefs.) Nr. 83. Auf ihr Gesuch zu den Nes. Offizigren der betreff. Truppenteile y, . die Ltz.: v. Eickstedt im Gardefüs. Regt, Was mang. dor ff im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, Zän kert im Inf Regt. von GSrolman (1. Posen.) Nr. 18 Mat hy im 6 Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Krann hals im Danziger Inf. Tegt Nr. 128, v. SLIasow (Leberecht) im Kür. Regt. Graf Wrangel Ostpreuß.) Nr. . v. Wedel im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2 Friebel im Schleswig Holftein. Drag. Regt. Nr. 13, Be der (Augu st) im Ulan. Regt. von Schmiet 1. Pomm.) Nr. 4, r. Stutterheim (Hermann) im 3. Gardefeldart. Regt. 1 2 6 6e men e, ,, (1. Branden
urg. 3, Cosa ö üring. Feldart. Regt. ] e. ! lr r de n * . ; 6
oh de, Lt. im es. Pion. Bat. Nr. 6, auf sein Gesu u Res. Offizieren des 2. Lothring. Pion. Gar gt or geführt.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pen sion bewilligt: v. Ri Oberftlt. und Kommandeur des 1. Gardedrag. gern n n Vlktoria von Großbritannien und Irland, Stubenrauch, Oberfllt. und Kommandeur des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, — beiden mit der Erlaubnis jum Tragen der Regts. Uniform; den Majoren: Frhr. b. der Goltz, Adjutant des Generalkommandos deg IV. Armee⸗ lorpg, mit der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des 1. Branden« burgischen Dragonerregiments Nr. 2. Deinert in der 2. Ingenieur⸗ inspektion und Ingen. Offiier vom Matz in Torgau, mit der Er— laubnis zum Tragen der Uniform des Pion. Batz. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. J, Fabricius beim Stabe des . Gren. Regts. Graf Gneisenau 6 Pomm.) Nr. 9, v. Feldmann beim Stabe des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74; den Hauptleuten und Komp. Chefs: Kögel im Oldenburg. In. Regt. Nr. 91, mit der Autsicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Sali mann im 4. Lothring. Inf. Regt. Ar. 136, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regtt. Uniform, Llefeker im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, mit der Aug scht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Branden. burg) Nr. 60, Melchior im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. I59, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Regt. Uniform, Giovannini im Inf. Regt. Hessen— Homburg Nr. 166, mit der Erlaubnis jum Tragen der Regts. Uniform. Kruse marck im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn (4. Württemberg) Nr. I22, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Freiherr von Sparr 6. Westfaͤl) Nr. 16; den Hauptleuten: v. Alven s Leben, Platzmajor in Spandau, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. GSarde⸗ regte. 4. F., v. Wald heim beim Stabe des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 36, unter Verleihung des Charakters alg Major, mit der Aussicht auf Anstellung im Zwildienst und der Erlaubnig jum Tragen der Lraiform des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. S0, v. De im ing, Basftr. Chef im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, mit der Grlaubnis zum r. der Uniform des Feldart. Regtg. Großberjog (1. Bad.) t. 14; dem . Geitmann beim Feuerwerks- aboratorkum in S ear; unter Verleihung des Charakters * Zeugmajor, mit rlaubnis zum Tragen seiner bisberigen Hern, den Oberlts.: v. Jobnston im 1. Garderegt. j. F., v. der ke im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg)
t. 12, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Regt. Uniform, Heres im Sinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, mit der Erlaubnis lum Tragen der Uniform deö 2. Bad Feldart. Regts. Nr. 30, — Aen dreien unter Verleihung des Charakters alg Sauptm.; den Ltg.: . v. Reischach im b. Bad. Inf, Regt. Nr. Iiz. v. Gries. n im Kür. Regt. Herzog Friedrich Gugen von Württemberg
estyreuß.) Nr. 5, — beiden mit der Grlaubnis zum Tragen der
ne n g .
; schied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heer ail; Frbr. v. 5 Oberlt. im Feldart. * n e ern orst (1. Hanno.) Nr. 10; zugleich ist derselbe bei den ieren der Landw. Feldart. 2. Aufgebotg angestellt, v. Velt⸗ n Qberlt. an der Hauptkadettenansialt; zugleich ist derselbe bei f 36. Dfftnieren des Inf. Regta. Fürst Leopold von Anhalt. Dessau z. ede big Nr. 26 angestellt, v. Kötzing, Lt im Braunschweig. * egt. Nr. 92; jugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw.
i ,, .
ed bewilligt: den Lts. Henning im Inf. Rgt. Gra 2 ien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 365 * g. — . — 4 * * 8. im Niederschles.
Nr. 5, — letzteren en = — . — tzʒ ufs Nachsuchung der Aus 9 Von ibrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: die Oberstlts. * v. Vallet des Barres, Kommandeur des Landw. Bezirks Se mach mit der Erlaubnis um Tragen der Uniform des Füs.
2 6. von Gersdorff (Kurhess) Nr. 80o, Manske, Zweiter Vorstand
Riese, Kommandeur des Landw. Bezirks Neustadt, mit der Er⸗ laubnis jum Tragen der Uniform des 6. Thäring. Inf Regts. 3 —
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: den Oberstlts. . D.: Jäger, Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Braunschweig, mit der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des Braunschweig. Inf. Regts. Vr. 32, Klapp, Kommandeur des Landw. Beiirks L Trier, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil dienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füf. Regts. Fürst Karl Anton von Hoh'njollern gerne Nr. 40; den Majoren . D. und Benrksoffinieren:
ihr. v. Eschwege beim Landw. Benrk Hersfeld, mit der Er⸗ laubnis jum Tragen der Uniform des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, v. Dewitz beim Landw. Bezirk Metz, mil der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Litthau. Ulan. Regtg. Nr. I2; den Hauptleuten j D. und Benrkzofftnieren: Buch beim Landw. Bezirk Limburg a. S, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88. Kellermeister v. der Lund beim Landw. Bezirk Belgard, Halliersch beim Landw. Beiirk Elberfeld, diesem mit der . . 6 w,. . der Erlaubnis jum Tragen
. es Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) ?
Jgeĩ beim Landw. Berick Molsheim. .
Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension jur Disp. gestellt: Deich mann, Gen. Major a. D. in Hannover, zuletzt Oberst und Kom— mandeur des 1. Oberrhein, Inf. Regtg. Nr. 97, Kot he, Oberst a. D. in Wilmersdorf, juletzt Oberstlt. und Kommandeur des Kadettenhauses , ern mit der Erlaubnis jum ferneren Tragen seiner bisherigen
Hellberg, Fäbnr. im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr ö Brodkorh, charakteris. Fähnr. im 5. Westpreuß. Inf. . 1. — e, , . an g eng, . nr Res. beurlaubt: die Fähnriche: Born im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Fritsch im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. R . J, . im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Job st im 2. Bad. Drag. Regt Nr. 21, Rov im Gliäsf. Trainbat. Nr. 15.
Im Sanitätgkorpz. Neues Palais, 18. Oktober. Im aktiven Heere. Zu Gen. Oberärzten befördert: die Oberstabsär;zte: Dr. Vollbrecht, Regts. Arjt des Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, unter Ernennung jum Db. Arzt der 37. HPiv., Dr. Schmidt, Chefarzt des Garn. Lajaretts 1 Berlin. unter Ver⸗ setzung jur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militäͤrärztliche Bildungs wesen, dieser vorläufig ohne Patent.
Zu Regts. Aerjten ernannt unter Be örderung zu Oberstabs- äriten: die Stabzärjte: Dr. Helm beim Benrlskommando L Ham burg. bei dem Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, Dr. Sch uster beim Benrkskommando II Berlin, bei dem Feldart. Regt. General. Feld⸗ zeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18; die Stabg. und Batz. Aerzte: Dr. Friedlaender des Telegrapbenbats. Nr. 2, bei dem 9. West⸗ Preuß. Inf. Regt. Nr. 176, Dr. Nicolai des II. Batg. Königin een 8e, 2 3 2 bei El Regt. Dr. Andere da Bats. Inf. Regts. Hambur Hanseat) Nr. ĩ . , e, Nr. 45. r 9 2 Zu Batt. Aerjten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten: die Sderarzte: Meinshausen beim 1. . — Fußart. 6 Nr. 11, bei dem Telegraphenbat. Nr. 2, Dr. Dor rien beim 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144. bei dem III. Bat. Inf. Regis. Fig r. Wilbelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, Dr. Sachs ⸗Müke beim Magdeburg. Trainbat. Nr. 4 bei dem III. Bat. Jaf. Regts. Keith (1. Oberschles. Nr. 22, Dr. Voigt beim Inf. Regt. Bremen (1 Hanseat) Nr. 75, bei dem III. Bat. , . 39 6. 9 3 (Hohenzollern.) 40, Krüger beim 3. Garderegt. z. F, bei dem III. Bat. 35 . . ö; i gt. 3. F Bat. Anhalt.
Dr,. Win delmann, Oberarjt beim 5. Bad. Inf. Regt. Katser Friedrich III. Nr. 114, jum Stabsarzt befördert und mit 2 1 5 vember 1808 jum Abteil. Arzt der reitenden Abteil. Feldart. Regts. von Podbieleki ¶ . Niederschles) Nr. 5 ernannt.
Zu Assist, Aeriten befördert: die Unterärjte: Soldan beim Füs. Regt. Graf Roon (Ofspreuß) Nr. 33, Starke beim 1. Masurischen Inf. Regt. Nr. 146, dieser unter Versetzung zum 2. Masurischen Inf. Regt. Nr. 147, Dr. Funk beim Anhaltischen Inf. Regt. Nr. 93, unter Versetzung jum Kadettenhause in Naumburg a. S. Desterheld beim Gren. Regt. König L. Wilhelm II. (1. Schles. Nr. 10, Dr. Schweikert beim 8 Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Sil bersieve beim Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Graf Barfuß 2 Westfäl.) Nr. 17, Dr. Hentschel beim Inf. Regt. von Volgts—
hetz 3. Hannob.) Nr. J3, Aumann beim 4. Bad. Inf. Regt. x. Wilhelm Nr. 112, Fischer beim 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113,
uckes beim 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20.
Ein Patent ibres Hienstgrades verliehen; dem Oberstabsarzt: Dr. Thöle beim Militärreitinstitut; den Stabg. und Batz. Aerzten: 8 8 ch ᷓ1 ga 2 3 el Inf. Regtg. Nr. 58,
r. Pie es II. 8. Gren. Regis. Köni e : ; 2 * . z. g g Friedrich Wilhelm I
gersetzt: Dr. Schlacke, Gen. Oberarjt u. Dip. Arzt der 37. Div., jur 1. Div.; die Oberstabs⸗ und Regt. Aerzte: Dr. 9 chte r des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45, zum 5. Garderegt. 1. F, Dr Heck. mann des 2. Garderegts. z F., als Chefarjt zum Garn. Lajarett 1 Berlin, Dr. Nion des Feldart. Regts. General- Feldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18. jum 4. Garderegt. 3 F., Dr. Grüder des 9. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 176, jum Eisenbabnregt. Nr. 2, Dr. Blau des 5. Garderegtg. j. F., jum 2. Gardefeldari. Regt. ; die Stabsärzte: Dr. Boßler an der Kaiser Wilhelms. Alademie für das milttärärztliche Bildungswesen als Batg. Arzt jum II. Bat. Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4 Dr. Heller beim Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, als Balg. Arjt zum II Bat. Infanterieregimenig Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. 111, dieser mit dem 1. November 1808, die Stabs· und Batz. Aerzte: Dr. v. Haselberg des II. Bats. Inf. Regts. , . (2. Hanseat.) Nr. 76, jum r L Hamburg, Dr. Kut scher des II. Bats. Inf. Regis. von Grol⸗ man (I. Posen.) Nr. 18, jur Kaiser Wilbelmę. Akademie für das militãrärzfliche Bildungswesen, Dr. Ablenstiel des III. Bats. Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries. Nr. 78, lum II. Bat. Inf. Regtgs. Hamburg (2. Hanseat) Nr. 76, Dr. Boerner des II. Bataillons Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilbelm (3. Badischen) Rr. III, jum III. * 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Dr. Kurth gen. Steckmetz des HI. Bats. Inf. Regig. Keith (1. Oberschl) Nr. 22, zum II. Bat. Inf. Regtt. von Grolman (I. . r. 18, Dr. Braun deg III. Batg. Anhalt. Inf. Regts. Nr. 95, 6 II. Bat. Gisenbahbn⸗ regts. Nr. 2, Dr. Hecker des II. Bats. 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 33. jum Benirkskommando II. Berlin; die Ober⸗ ärjte: Dr. Schlemmer bei der Unteroff. Vorschule in Weil burg, zum 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Dr. Harriehausen beim Fu Regt. * Friedrich II. von Hessen Domburg (2. Kurheff)
r. 14, jum Huf. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Weft⸗ fälischen) Nr. 8. Ur sprung beim Inf. Regt. Graf Barfuß (4. West⸗ fälischen Nr. 17, jum 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114. Dr. v. Lagie wski beim Kadettenhause in Naumburg a. S., ir , et, 1 F., R 44. 22 21. Regt. Großberjog
r ranz II. von ecklenburg Schwerin (4. Bran ; r. * zum , . 2 . ö ,
r. Ham mer, rarzt der Reserve (II Berlin), als Ober⸗ arzt, vorläufig ohne Patent, beim Feldart. Regt. Prinz ⸗ Regent Luitpold von Bevern (Magdeburg. Nr. 4 are n Dr. Rose, Stabsarzt beim Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschses) Nr. 5, unter Enthebung von der Stellung als Abteil. Arzt der reitenden Abteilung vom 1. Nobember 1808 ab ein einjähriger Urlaub be⸗ willigt. Dr. Tim ann, Gen. Arzt, Insp. der 4. Sanitaͤteinsp., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension 9 ö. Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Unsform zur Diep.
ellt.
des Art, Depots in Metz, mit der Erlaubnis f . jum ferneren Tra der Uniform des Fußart. Regis. von Linger (Ostpreuß) — 37
Der Abschied mit der gesetzlichen Penston und de jum Tragen ihrer bisberigen Uniform bewilligt: — 6*. —
Prof. Dr. Pfu bl, Vorstand des hygienisch⸗cchemischen Lakoratorlu 8 bei der Kaiser Wilbelms⸗Atademie ür das militäräͤrjtliche . . den Oberstabs. und Regts. Aerjten: De. Spilling des Eisenbahnregts. Nr. 2, unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarjt, Dr. Hüttig des 2. Gardefeldart. Regts., Dr. Schaefer des 4. Garderegts. J. F.; den Stabs. und Batg. Aerjten: Dr. a,,. 2 Nr. 2, Dr. Cremer des Bats. Füsf. . Fü arl Anton 3 . * g von Hohenjollern (Hoben r. Moenninghoff, Oberstabs⸗ und Regtg. Arzt des Jäger⸗ . Pferde Nr. 3, der Abschied mit der , 6 Im Beurlaublenstande: Befördert: ju Stabgärjten: die Ober- ärjte der Res.: Dr. Br öckerhoff (Schweidnitz, 2. Dr. Hen kel (Anklam). Dr. Wolters dorf f (Rendsburg) . Dr. Frese (Halle a. S), Dr. Perz (Karlsruhe), Dr. Wolter (Vetmold), Y Strauß (Crefeld), Dr. Hauffę (II Berlin), Dr. Schn aa (Marienburg), Lorenz, Dr. Hintze Neuwied) Dr. DOster (Deutz,, Dr. Sybrecht (I Dortmund), Dr. Schreiner (Weimar), Dr. Vogel, Dr. Schu lj (Karl) ¶ II Berlin), Prof. Dr. Bruns (Gelsenkirchen), Dr. Mandowski (II Berlin), Dr. Schmidt (Sotha), Dr. Kautzsch (! Darmstadt), Prof. Dr. Wandel Kiel) Dr. Firchau (Waldenburg), Dr. Wodar i (Ratibor), Dr. Wolfers (Crefelo) Dr. Wilke (Bruchsah, Dr. Iblitz (Saarlouis). Dr. Schuchardt (Limburg a. Lahn), Dr. Hesper 96 Dr. Holm ( Gelsenkirchen), Dr. da Fon seca⸗Woll eim (I Altona), Dr. Sarrazin (Paderborn, Dr. Knospe 6 Dr. Bach (Offenburg), Dr. Em bacher (Inster— urg) Dr. Liman (Brandenburg a. H.), Dr. Landsberg (II Berlin), Dr. May (Oppeln), Dr. Deikes ka my (Landsberg a4. W.), Dr. Königsberger (III Berlin; die Oberärjte der Landw. 11. Aufgebots: Dr. Leitner (Woldenberg), Dr. Vers mann (1 Hamburg). Dr. Fuerst (Marienburg, Dr. Heins heimer (Rastatt Dr. Buege (Deutz, Dr. r . Ratibor), Dr. Pfannmüller (Frankfurt a. M). Dr. Koch (Wiesbaden); zu Oberärzten: die Assist. Aerite der Res.: Dr. (Brieg, Dr. Hirschberg (III Berlin), Dr. Bröking (Düsseldor, Klose i Gsser. Dr. Eversheim SHeidel⸗ berg), Dr. Ahlers (Münster, Dr. Boeckelmann (Posem), San dpvoß (L Braunschweig), Dr. Schulij (Oppeln), Dr. Maschke, (Straßburg) Dr. Loewensberg (Duisburg); der Assist. Arjt der Landw. 1. Aufgebot: Dr. Lehmann (1 Cafsel); zu Assist. Aerzten: die Unterärjte der Res.: Dr. Rosenstern, Dr. Dhm (111 Berlin), Dr. Halle, Dr. Alsberg (Cöln), Dr. Schantz (Frankfurt a. M, Dr. Rofenthal (Gießen), Dr. Kirstein (Göttingen), Dr. Schneider (Halle 4. S). Dr. Fette, Postel (II Hamburg), Dr. Uten dör ffer (Hersfeld), Dr. Schip per (Recklinghausen); der ö . ö Albert (Treuinach). r. Maier, Art der Landw 1. Aufgebots ( d den Sanitätsoffinieren der Res. versetzt. I. Der Abschied mit der Erlaubnis jum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: dem Oberstabzarjt: Dr. Schreckenberger der Landw. J. Aufgebots (Celle); den Stabeärzten der Res. Dr. Bom mers Crefeld), Dr. Merttengs (Düsseldorf). Dr. Grüttner (Gelsen- lirchen Dr. Seer (Hannoper), Dr. Rindfleisch (Weimar); den Stab ti ten der Landw. 1. Aufgebotz: Dr. Kamnttzer (Allenstein), Dr. Schöps (II Berlin), Dr. Bauer (Bruchsal), Dr. Henrichs (Hameln), Dr. Nesem ann (Minden), Dr. Quint (Solingen); dem Stabzarit der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Müller (Hildesheim). Der Abschied bewilligt: Dr. Schroeter ( II Berlin), Stabsarzt der Res., Dr. Rosenkranz (Insterburg) Dr. Kiel (Weimar), Stabsärjte der Landw. 2. Aufgebots, Dr. Schulz (Beuthen i. Ob. Schles ). Dr. Hengst berger (Frankfart a. M). Oberärzte der Res., Dr. Fieischer ( II Berlin), Dr. Netter (Hameln), Sberärzte der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Lentze (Lauban), Oberarzt der Landw. 2. . 2 r. Wagner, Stabsarzt der Landw. a. D. in Berlin, zuletzt von der Landw. des damal. FRes. Landw. Regis. Berlin) Rr. — Charakter als Oberstabtzarjt verliehen. 6. ; .
Rõniglich Sãchstsche Armee.
Bautzen, 17. Oktober. Seine Königliche it Großherzog von Baden jum Chef des 4. hi . 35
ernannt. nNaiserliche Schutztrup ven. Neues Palais, 18. Oktober. v. Glasenav Inspekteur der Marineinf., aus der Marine i. * Kommandeur der Schutztrur pen im Reiche kolonialamt angestellt. Ben der, Hauptm. in der Schutztruppe für Südwestafrika, unter Beförderung jum Major in das Kommando der Schutztruppen im . R,. 2 d. a Oberlt. in der Schutz ruppe für Sũdweftafrika, ur Dienftleif bei uvern ar . er, , m. er,, us Schutztruppe für Südweftafrika scheiden am 31. Oktober 1808 aus; Reuß, Wagner, Oberltz., behufs Rücktritts in Tönigl. baver. Militärdienste. v. Dö bn, Lt., behufs Räücktrittz in Königl. wert e , Ee, , , ehufs Rücktritts in igl. sächs. Militärdienste scheid * , ge. , e.. fũr . ; ober ⸗ aabe, Lt, aus der Schutztr fũ dweft⸗˖ afrika, am 10. November 1908. kw
Sorgas
Aichtamtliches. Frankreich.
Der König der Hellenen, der gestern in Paris ein— getroffen ist, 8. „W. T. B.“ zufolge, den russischen Minister
des Aeußern Iswols ki in längerer Audienz empfangen. — Die Deputiertenkammer beriet gestern . n n , e das W. T. B.“ berichtet, erklärte der Marineminifter Thom son, eg seien seit 1906 ernsthafte Maßnabmen getroffen, = Kataftropben, wie die auf dem Panzer Jésna“ künftig ju vermeiden. Man habe das schwarje Pulver nach und nach von Bord entfernt und die Temperatur in den Munitiontkammern her= abgemindert Der Minister sprach dann von den Anfällen auf der Couronne und der Latouche Tréville! und erklärte, ein intensiver Unterricht in der Schießschule sei notwendig, selbst auf die Gefahr hin, daß dadurch Unfälle hervorgerufen würden. Auch Deutschland und England betrieben diefe Uebungen, man müsse eben nur jede mögliche Vorsicht anwenden. Dag neue franzssische Material fstebe auf derselben Höhe wie das des Auslandes. Der Minister schloß mit dem Außdruck des Bedauerng über die un- . Angriffe gegen das Marineministerium, in dem Ehren. 2 und Aufrichtigkeit walte. — Delcass , der Präsident Kommission jur Untersuchung der Katastrophe auf der Jöng“, erklärte, das Unglück bätte vermieden werden können, wenn der Minister auf Warnungen gehört und die von dem Kommandanten der Isna“ selbst beantragten Maßregeln getroffen bätte. Eine wirkliche Untersuchung werde die staunenerregende Sorglosigkeit dartun, mit der das schwarje Pulver in unmittelbarer Nähe des ulvers B aufbewahrt worden sei. Eben dieser Umstand abe die Ausbreitung deg Brandes auf der Jsna. verursacht. Der Redner jählte unter Bewegung des Hauses die Unfälle auf, die, wie er sagte, dieser Sorglosigkeit jujuschreiben seien. — In seiner Antwort e sich Thom son darüber, daß man ihm Vorwürfe mache, die seine Vorgänger trafen, und verteidigte seine Mit- arbeiter. Von Zwischenrufen und Lärm unterbrochen, schloß er mit der Erklärung, daß seine Verwaltung alles, was im Be-
reich der Möglichkeit Iiege, jur Besserung der Verhaͤltnisse in der Marine getan babe und er alle Verantwortung auf sich