1908 / 248 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

72 535 302 Æ d. i. 6 559 O9g5 6 mehr). Daß die Einnahmen aus den Verkäufen erheblich vzher sind als im Vorjahre, während der Betriebssewinn der Werke den vorjäbrigen nur um 162 131 85 übertrifft, ift nach dem Bericht ein Beweis dafür, in welchem Maße die Gewinnungs⸗ und Selbstkosten trotz der höheren Produktion und trotz mancher Verbilligung durch Umbauten und Betriebs- einrichtungen auch im letzten Jabre durch Löhne, Material, Betrieb. und Verwaltungekosten verteuert worden sind. Die Gesellichaft besckäftigte im Berichtsjabre an Beamten, Unter⸗ beamten Meistern und Arbeitern jusammen 24 885 Personen, darunter 1634 weibliche und 1872 jugendliche und Invaliden, im ganzen 1661 Köpfe mehr als im Vorjahre. Zu Gunsten der Beam ten und Arbeiter wurden aufgewendet: L gesetzliche Beiträge 1785 698, II. freiwillige Leitungen: für Pensionskassen 281 621 „6, für Unter- stüßungen und Geschenke 1853 8s M, für das Wohnungswesen 36 455 M, für Freikohlen 372 696 , für das Gesundbeitswesen, Bildung und Geselligkeit 317 330 , jusammen 1911880 , III. Zuwendungen im Interesse der Allgemeinheit 22 116 M, alles zusam men 3719 508, , d. s. 515 685,93 Æ mehr als im Vorjahre.

In der gestrigen Generalversammlung des Vereins Süd⸗ deutscher Baumwollindustrieller wurde, laut Meldung des W. T. B.“ aus Stuttgart, die 3 der vierjehnproientigen , m n wegen ungenügender ö bis jum Jahresende eschlossen.

Die baverischen Staatseisenbahnen vereinnahmten im September 1808: 18810 000 (im Seytember 1907 endgültig: I8 251 377 16). Gesamteinnahme Januar mit September: 147 950 000 (im Vorjahr endgültig: 116 791 5285 4).

Die Preignotierungen vom Berliner Produktenmarkt be— finden sich in der Börsen beilage.

Marktpreise nach Ermittlungen des Röniolichen Pol reiprasttiumz. (Höchfie und niedrigfte Preise. ) Der Doppeljentner für: Weijen, gute Sorte ) 20 30 Æ, 20,22 S6. Welzen, Mittel sorte ) 20. j M, 20, 085 166. Wenjen, geringe Sorte 5) 15, 85 M, 19 30 M6. Roggen, gute Sorte ) 17, 8 M, 17, 8 . Roggen, Mittelsorte 17.606 46, 17,04 . Roggen, geringe Sorte 1702 M, 17, 0 MÆ6.. Futtergerste, gute Sorte) 18,00 , I5 70 M6. Futtergerste, Mittel sorte) 16,60 , 15,30 S6. dn, , geringe Sorte) 15, 20 M, 14,00 S6. Hafer, gute

orte?) 18, 30 M, 17,70 466. Hafer, Mittelsorte ') 17,69 , .o 6s. Hafer, geringe Sorte) 16 80 M, 16,30 6. Mais imiredꝝꝰ gute Sorte —— tn, —— 66. Mais (mixed) e e orte —— 41, —— M. Mais (runder) gute Sorte 17,50 S, 17,00 66. Richtstroh —— , —— 4. Deu —— „, 4. Erbsen gelbe zum Kochen 50 90 , 28, 00 . Speifebohnen, weiße 50, 00 , 265,00 4. Linsen S0, 00 , 20,00 ½6é. Kartoffeln 800 , 4. 00 d6. Rindfleisch von der Keule 1 Eg 200 A, 1,40 M; dito Bauchfleisch 1 kg 1,650 , 1,10 Mp6. Schweinefleisch 1 Kg 1,8090 M, 1,22 606. Kalbfleisch 1g 220M, 120 16. Hammelfleisch 1 Eg 2.10, 1,20 . Butter 1 Kg 2,80 M, 2, 40 d. Eier 60 Stück 5 20 .

Berlin, 19. Oktober.

4 Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von den auswärtigen Fondtzmärkten.

Hamburg, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schlu Gold i Barren das gramm 2790 Br., 2784 a') sid? in. da

Kilogramm 71,060 Br., 70,50 Gd.

Wien, 20. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Emh. 40 Rente M. / N. pr. Arr. 95 75, Desterr. 40/9 Rente in Ke. W. v. ult. 96, 80, Ungar. 40n!9 Goldrente 109 60, Ungar. 40 / Rente in Kr. W. 91,75, Türkische Lose ver M. d. M. 17925, Buschtierader Eisenb.- Akt. Lit. 3 —, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. ——, Desterr. Staatsbabn ver ult. 689,75, Südbahngesellschaft 120 00, Wiener Bankverein 513, 90, Kreditanstalt, Desterr. per alt. 632,00, Kreditbank, Ungar. allg. 740, 00, Länderbank 432 50, Brärer Koblenbergwerk ——, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 657,50 Deutsche Reichs banknoten pr. ult. 117, 45, Unionbank 541.00, Prager Eisenindustriegesellschaft 2635.

London, 19. Atteber. (G. T. B) (Schluß.) 24 0 Eng⸗ ,, 8 . . 2.

Paris, r ober. T. B.) (Schluß.) 3 0, Franz. Rente 95, 35, Suezkanalaktien —. 3

Madrid, 19 Oktober. (WB. T. B.) Wechsel auf Paris 11,55.

Lissabon, 19. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 211.

New Jork, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Da bei Er⸗ öffnung des heutigen Verkehrs anregende Berichte vom Londoner Markt vorlagen und zudem auch Kaufe von kapitalkräftiger Seite vorgenommen wurden, wiesen die ersten Kurse bei fester Tendenz wesentliche Besserungen gegen den Schluß vom Sonnabend auf. Käufe in mäßigem Umfange seitens der Kommissionshäuser boten der festen Stimmung junächst einen guten Rückhalt, später ließ die Geschäftsiätigkeit jedoch nach und die Tenden wurde lustlos. Im weiteren Verlaufe gaben einige Abgaben der Baissepartei Anl ß zu Angriffen, Interventionen gelang es aber, der rückläufigen Be—⸗ wegung Einbalt jzu gebieten. Nachmittags kam das . mangels neuer Anregungen nabejn jum Stillstand, und schließlich bröckelten die Kurse unter dem Druck von Blankoperkäufen wieder ab. Schluß willig. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 10009 Stück Aktien gekauft. Aktienumsatz 310 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn⸗Zingrate 16, do. Jinsrate für letztes Darlehn des Tageg 17, Wechsel auf London (60 Tage) 4. 84,95, Cable Transfers ., 86, 86, Silber, Commercial Barg 52. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 19. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Zondon 195733.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Scssener Börse vom 19. Oktober 1808. Amtlicher Kursbericht. Toblen, Koks und Brikett. (Preisnotierungen des Rbeinisch. Destfälischen Koblensyndikatz für die Tonne ab Werk) J. Gag, und Flammkoble: a. Gasförderkohle 12,50 15, 9 4, b. Gas. lammfõrderkoble 11,50 - 12,50 4A, é. Flammförderkoble 11,00 bit 1150 AÆ, d. Stũdtoble 13, 50 - 14,50 M, s. Halbgesiebte 13, 00 big 14,00 Æ, f. Nußtoble gew. Korn L und II I3, 50 14,50 A, do do. III 13, 0 - 13,50 , do. do. IV 12,00 12,50 M, g. Nuß gruskohle o = 20/360 mm S. 50 8,50 , do. O 9s60 mmm geo bi fi, h , d, hrustoble 765 50 A; II. Fe titoß te. a. Sörder. tere Iüoo - Ii, M, b. Bestmeliert? Kobie 15, b -- Iz d K, c. Stũckkoble 13,50 14,00 M, d. Nußkohle, gew Korn 1 13,50 bit 14.50 , do. do. I 13,50 - 14.50 M, do. do. II 135 00—- 1400 K, do. do. IV 12 00- 135,09 , e. Kokstoble 1225 - 13,25 A; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10, o 11,00 Æ6é, b. do. meliert. TI,.235 1225 A, e. do. aufgebesserte, je nach dem Stüc. gebalt 12 20 - 1400 Æ,, d. Stäũcktoble 135, 00- 16,00 αυος, s. Nuß, koble, gew. Korn 1' und H 14.500 17, 50 M, do. do. II 1600 bin 15.6505 , do. do. T 1200 - 1350 4, f. Anthraiit Nuß Korn 19 50 = 290, 50 A4, do. do. il 21, 00 - 24,50 M, g. Fördergrug g, 0 big 1060 M, h Gruskoble unter 10 mm 6,596 50 ; IT. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 - 18,50 M, b. Gießereikols 18 00— 2130909 , . Grechkokz J und H 21, - 24,00 AÆ; V. Briketts: Brilett⸗

je nach Qualität 11,50 - 14.25 M6. Die nãächste Borsenversammlung sindet am Donnerstag, den 22. Oktober 1808, Nachmittags von 3 bis l khr, im Stadtgarten scale (Gingang Am Sladtgarten) ftati.

Magdeburg, 20. Oktober. (BW. T. B.) Zuckerbericht. Kornjucker 88 Grad o. S. 8.75 1000 Nachprodukte 75 Grad o. S s, 20 = 8, 9. Stimmung: Fest. Hrotraffin. I 0. J. 20,00 - 20.25 Keistalljucker mit 20, 25 - 29 59. Gem. Raffinade m. S. 19,521 bis 20 00 Jem. Melig JI mit Sad 19, 124 —- 18,50. Stimmung: Sehr feft. Robjucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg:; Ottober 20,85 Gd., 2100 Sr., bej., November 21,50 Gd., 2110 Sr., = bej. Dejember 21. 10 Gd., 21.20 Sr.;, bei., Januar⸗ Mär 21,45 Gd 21.50 Br., bei, Mai 21,765 Gd., 21,85 Br., —— bez. —2— Stramm.

ö . 19. Ottober. (W. T. S.) Rübsl loko 68, 00, Mai

Bremen, 19. Oktober. (W. T. B.) (¶Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmal. Stetig. Loko, Tubg und 514, Doppeleimer 523. Kaffee. Ruhig. Dffinelle tierungen 35 3 mwollborse. Baumwolle. Sehr still. Upland loko middl.

FHamburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Petroleum. Standard white lolo nom. geschãärtslos, 7, 70.

Ham burg, 20. Oktober. (W. T. B.) Kaffee, 8 bericht) Good average Santog Oktober 276 Gd., Deiem 274 Gd., Märj 274 Gd., Mat 2 Gd. Ruhig. Zug er ˖ markt. (Anfangsbericht) Rüäbenrohjucker J. Produtt Basis S8 o, Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Oktober 20,70, Nobember 20, 85, Dejember 21,00, Mär 21,45, Mai 21,65, Augufi 21,95. Stramm.

, 19. Oktober. (W. T. BS.) Raps August 1420 Gd. r.

London, 19. Oktober. (W. T. B.) 960 Javajuder prompt, fest, 11 sh. 3 d. Verk. Rübenrohjucker Oktober ruhig, 10 sh. 15 d. Wert.

London, 19. Oktober. (B. T. B.) (Schluß.) Stan dard⸗ Kupfer kaum ftetig, 59 fi, 3 Monat 69.

London, 19. Oktober. (W. T. B.) Wollauktion. (Schluß) Geschäft lebhaft, Preise fest. Merino Greasies unverändert bis 5oso höher, geringe Sorten jedoch bis 5 oo niedriger, Scoureds unverändert bis 1500 niedriger. Croßbreds allgemein ungefähr un⸗ verändert, Slires 50 /o niedriger, Capes unverändert bis 10 0/0 niedriger, alles gegen letzte Serie. =.

Liverpool, 19. Oktober. (W. T. B.) Baum wolle. Umsay: 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export 400 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. Oktober 473, Oktober November 464, November⸗Deiember 457, Dejember Januar 4,55, Januar Februar 455, Februar Mari 4.55, Maäͤrz⸗April 455, April-Mai 4,54, Mai-⸗Juni 4,54,

Juni ⸗Juli 4.54. Glasgow, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Roh eisen Rohbzjucker

träge, Middlesborough warrantg 45 63. Paris, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) fest, 88 0/9 neue Kondition 264 —- 266. Weißer Jucker feft, Nr. 3 für 100 kg Oktober 28, November 294, Januar ⸗April 301, März Juni 31. Am sterdam, 19. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good (BV. T. S.) Petroleum.

ordinary 35. Banka inn o1t.

Antwerpen, 19. Oktober.

Raffiniertegz Type weiß loko 22 bi. Br., do. Oktober 22 Br., do. November Dejember 246 Br., do. Januar März 224 Br. Fest. Schmal; Oktober 121.

New JYork, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreig in New Jork 9.20, do. für Lieferung per Dezember 5, 73, do. für Lieferung per Februar 8,58, Baumwollepreis in New Orleans Sissis, Petroleum Standard white in New Jork 8, S0, do. do. in Philadelphia S, 45, do. Refined (in Caseg) 10, 99, do. Credit Balances at Oil City 1,78, Schmal Western Steam 935, do. Robe u. Brothers 10 20, Getreidefracht nach Livervool 16, Kaffee fair Rio Nr. 7 63ss, do. Rio Rr. 7 per November 5, 30, do. do. ver Januar 5,25. Zucker 3. 48, Zinn 28, 90-29, 15, Kupfer 13,374 —– 13,22. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Weijen 42 495 000 Buspbels, an Mais 2053 000 Busbelz.

Gewerbe, und Kaufmannzggericht!“, Monatsschrift des Verbandes deutscher Sewerbe⸗ und Kaufmannggerichte (Herausgeber: Dr. J. Jastrow, Professor, Stadtrat in Charlottenburg⸗Berlin, von Schulz, Magsstratgsrat in Berlin, Dr. Flesch, Stadtrat in er, a. M.; Verlag von Georg Reimer in Berlin), enthält in

r. 1 des 14. Jahrgangs außer der Rechtsprechung deutscher Gewerbe. und Berufungsgerichte (Zittau, Augsburg, Berlin), deutscher Kauf⸗ manns, und Berufungegerichte (Maini, Danzig, Chemnitz! und anderer deutscher Gerichte (Landgericht Berlin) u. a. folgende Beiträge: „Der Verbandstag in Jena“ von Stadtrat Dr. Flesch; Die Konferenz der Arbeiterbeisitzer in Jena. Gutachten und Anträge: Antrag des G ⸗G. Breslau auf Ausdehnung der Zuständigkeit der Gewerbegerichte. Allgemeines: Sozialdemokralische Forderungen zum Recht des Arbeitebertrages. Eine 135 Seiten umfassende Beilage zu der vor⸗ liegenden Nummer 1 enthält den stenographischen Bericht über die Verhandlungen des Verbandstags des Verbandes deutscher Gewerbe und Kaufmannggerichte in Jena vom 27. bis 29. August 1908.

Theater und Musik.

Konzerte.

Die beträchtliche Zabl bewãhrter Kammermusikvereinigungen hat sich um eine neue Triovereinigung vermehrt, die am Mittwoch im Klindworthb-⸗Scharwenkasaal ihr erstes Konjert gab. Die Herren R. Kursch (AI wier), F. Gutdeutsch (Violine). W. Deckert (Violoncello) sind einzeln als strebsame Musiker bekannt; auch ihr Zusammenspiel ließ ein anerkennenswertes musikalisches Geschick hervortreten, sodaß die drei Programmnummern sich einer beifälligen Aufnabme erfreuen konnten.

Elisabeth Becker, ein aufstrebendes junges Talent, führte sich am Donnergtag in der Singakademie mit ihren Klaviervorträgen überaus gu stig ein. Es standen nur jwei Nummern auf dem Pro⸗ gramm, daz D⸗Moll und das B. Dur ⸗Konjert von Brahms. Beide gewaltigen Tondichtungen führte die junge Dame, unterstützt dom Phil harmonischen Orchester unter heeft Gustav Hol⸗ lae nder s deitung, mit tadelloser Technik und großzügigem Ausdruck durch. Der erste Kammermusikabend der Professoren Schum ann, Halir, Dechert im großen Saal der Philharmonie wurde an demselben Donnerstag mit großem Beifall aufgenommen. Ein F-⸗Moll Trio von Dye kak, das den Anfang machte, wollte jwar nicht recht erwärmen; es sah etwaz fremdartig in seiner ganzen Struttur drein trotz der nationalen Anklaͤnge, welche dem Werk enen chacakteristischen Rein verleihen. Dafür gewann Brahms' A. Dur ⸗Quarteit, in dem Kammer-

virtuos Müller die Viola spielte, die gespannteste Aufmeiksamkeit

e . wurde in seiner ganjen ent- zückenden Feinheit zu Gehör gebracht. Den klassischen Ab. schluß des Konjeris bildete Beetbovens Es Dur Trio. Herr Henrik Boltn trug, gleichlalls am Dennergtas, im Klind⸗ worth. Scharwenkasgal eine Reihe deutscher Voltelieder sowie Gesange aus fremden Zungen und deutsche Romanzen ju eigener Lautenbe leitung vor. Den Meister in diefer liebenswürdig anspruchs, losen Kunst, Robert Kothe, erreichte er bei seinen Darbietungen bei weitem nicht und vermochte sein nicht besonderg jahlreiches Auditorium auch nur wenig ju fesseln. Es fehlte seinem Vortrag an Wärme, und Re intime Bebandlung des Insttumenis, auf die eg gerade hei dieser Art Kunstgesang besonders ankommt, versagte gleichfalls bisweilen. Bel den deutschen Liedtexten war die Autsprache undeutlich, besser bei

der Hörer; das Adagio

den fremdsprachlichen. Hier entfaltete der Lautensänger auch mebr Tempe⸗ rament, sodeß der ermelte Eindruck ein bei weitem günftigerer war. Der Sänger Franz Steiner brachte am Donnerstag im Beethoven saal weder in seinem Programm noch in seiger Vortragekunst etwa Neues. Seinem Gesang fehlt noch die Verfeinerung im Ausdruck und die Gleichmäßigkeit in der Tonbebandlung, wenn auch an (eeigneter Stelle das wohlklingende Organ schön und ruhig auszuftrömen vermag.

Die Pianistin Sophie Arnheim nahm am Freitag im Beethovensaal durch ihr wobldurchdachtes, ruhires Spiel für ** ein; auch eine binreich nde Technik stebt ibr ju Gebote. Im Saal Bechstein batte fich am Freitag Otto Süsse, der sich bereits im vergangenen Jahre hier als Balladensänger ein ührte, mit der Altistin Fräulein Emmy Schaum aug Frankfurt a. IH. ju einem Lieder und Duettabend vereinigt. Seine schönen Stimm⸗ mittel haben inzwischen eine noch feinere Durchbil dung erfahren, ebenso hat der Vortrag an Intelligen; und innerer Antellnahme ge⸗ wonnen. Auch seine Partnerin erwies sich als begabte Sängerin, und die metallisch klangvollen, reinen Stimmen beider gingen - gut zu⸗ sammen, daß es ein wahrer Genuß war, ihnen zuzuhören. Das Programm war überreich ausgestattet und wies außer Bach, Schubert, Händel eine stattliche Zabl neuz-itiger Komponisten auf. Die Begleitung wurde von den Herren Max Saal (Harfe), bei der Wiedergabe Bumctescher Tonwerke, und Gustav Lazarus (Klavier), bei den übrigen Dar- bietungen, verständnisvoll und dezent auggeführt. Im Klindworth⸗ Scharwenkasaal sang um dieselbe Zeit Ella Müller Rastatt eine Reihe morerner Lieder. spröde, raube Organ der Sängerin und ihre manirierte Vortragsweise konnten weder an sich Freude bereiten noch den Kompositionen gerecht werden. Im Beisein Ihrer Katserlichen und Königlichen Hobeit der Kronprinjessin fand an demselben Freitag im Mozartsaal ein Wohltätigk its konzert vor vollbesetztem . statt Herr Bronislaw Huber mann (Violine), Frau Jeanette GSrum⸗ bacher de ong (Gesan) und Herr Richard Singer k hatten ö. in den Dienft der guten Sache ge⸗ tellt und boten bervorragende lünftlerische Genüfse. Der bekannte Violinvirtuose trug in miisterlicher Art die „Kreutzer⸗ Sonate von Beethoven, das Mendelssohnsche Violinkonzert und Wieniawelis Faustphantasie vor. Von ihm und Richard Singer temperamentvoll begleitet, drangen die beiden Arien von Bach: „Ich ende behende mein irdisches Leben! und . Seufęer, Tränen, Kummer, Not“ gleichfalls zu Herjen, die Frau Grumbacher de Jorg mit schlichter Innigkeit sang. Außer durch seine vorzügliche Begleitung, zeichnete sich Herr Singer noch bei dem Vortrag der Lis jtschen Rhapsodie hongroise“ aus.

Im Beisein Seiner Majestät des Kaisers und Königs und eines jahlreichen auserlesenen Auditoriums gestaltete sich am Sonnabend in der Ausstellungs balle am Zoologischen Garten ein Konzert zum Besten des Baufonds der Berliner Bismarck⸗: Warte auf Westend unter dem Pro⸗ tektorat des Reichskanzlers Fürsten von Bülow zu einem wahrhaft patriotischen Fistabend. Die Leitung der außerordentlich anre, enden lũnstlerischen Veranstaltung lag in den Händen des Professorg Felix Schmidt und des Königlichen Armeemusikinspinenten Theodor Grawert. Letzterer begann mit dem von einem Militärsymphonieorchester schwungvoll vorgetragenen Königs⸗ marsch don Strauß, dem die Webersche Jubelouvertuͤre folgte. Der Königliche Oberregisseur Georg Droescher vrach bierauf einen von Ernst von Wildenbruch gedichteten Prolog „Bismarck für immer“ und prägte damit dem Abend die iechte Stimmung auf. Es schlossen sich derschiedene Chorgesange des Berliner Sängerbundes (etwa 1200 Mitwirkende) an, über dessen vortreffliche Leistun gen gelegentlich des im S ptember d. J. veranstalteten 15. deutschen Sängertage s an dieser Stelle berichtet worden ist. Die jwischendurch gebotenen GSesangsgaben der Kaiserlichen und Königlichen Hofopernsängerin Fräulein Hedwig Fran cillo⸗Kaufm ann und des Föniglichen Kammersängers Herrn Paul Knüpfer trugen gleichfalls jur Erböhung der Festfreude bei und riefen enthbusiasttsche Beifallskundgebungen bervor. Auferdem nannte dag Pro- gramm noch als Mitwirkende Frau Paula Simon und den Königlichen Kammervirtuosen Karl Stabernack. Fran von Vecsey hatte am Sonnabend, für sein Konzert im Beethovensaal Bruch, Brahms und Tschatkon sky auf dag Programm gestellt. Daß der junge Geiger technisch alles meistert, ist selbsiverständlich; die Süßigkeit seines Tons und die Frische der Auf— fassung taten das übrige, um seine Vorträge zu reinen Kunstwerken ju stempeln. Um die monumentale Größe von Brahms' D-⸗Dur⸗ Fonzert zu erfassen, bedarf es freilich einer bedeutenden Männlichkeit, zu der der Jüngling einst heranreifen wird. Tschaikomskys D. Dur⸗ Fonjert kam mit jünden dem Temperament heraus. Hier freute man sich des Solisten ebenso restlos wie der Begleitung durch das Philbarmonische Orch ster, es hatte alle drei Nummern mit hinreißendem Schwunge begleite. Der Menge⸗ wein sche Oratorienverein fübrte am Sonnabend in der Kaiser Wilhelm -⸗Gezächtniskirche Mozarts Requiem mit gutem Gelingen auf. Die Chöre unter Fr . Krügers Leisung setzten mit wundervoller Zartheit und Reinheit ein Dagegen fanden die Frauensoli keine genügende Vertretung. Der Sopran von Miß Ruth Eve ist zwar kräftig. aber zu scharf, um angenebm zu wirken; sym⸗ patbischer berübrte der Alt von Frau Dora Linda. Die Herren Georg Funk und. Anton Sistermang sind al aus⸗ geieichnete Oratoriensänger bereits bekannt. Den instrumentalen Teil führte das Blütbnerorchester gut durch, und an der Orgel waltete W. Fischer sicher und kunstverständig seines Amtes. Gleichfalls am Sonnabend hatte das Konzert von Frau Bokken Lasson im Klindworth; Scharwenkasaal ein großenteils fremdländisch s Publikum versammelt, das den jur Lautenbegleitung vorgetragenen Liedern enthusiastischen Beirall spendete. Aber nicht

alleln diese Zuhörerschaft, sondern auch die einheimiiche konnte ibre

wahre Freude daran haben, wie die begabte, li bengwürdige stlerin nicht allein ihr Instrument meifterlich beberrschte, sondein auch ihre kraftvolle, warme, außerordentlich biegsame Stimme zu verwenden verstand. Dazu kam eine so graziöse, bald dramatisch ernste, bald nech humorvoll. Vortrags weise, daß dadurch selbst die im nor ischen Svrachidiom vorgetragenen Lieder auch den Nichttennern der Sprache verständlich und eindrucksdoll wurden. Mit den Gesängen englischen, französischen und deutschen Textes legte sie die gleiche Ghre ein.

Der unter dem Protettorgt Seiner Majestät des Kaisers und Königs stehende Verein zur Besserung der Strafgefangenen katte am Sonntag in Beethovensaal eine erolgrei Matinee veranstaltet. Der Königliche Schauspieler Winter, der die Leitung übernommen hatte, wies in einem eindringlich gesprockenen Prolog auf die Ziele des Vereins hin, der sich nicht nur der Straf⸗ gefangenen, sondern auch ihrer Familien ar nimmt. Das sebr reiche Pfro⸗ gramm umfaßte neben einem Geigenvortrag ron Frau Radwaner⸗ Birnbaum aueschließlich gesangliche Darbietungen, an denen sich in hervorragender Weise der Königliche Kammersänger Lie ban sowie Herr Bischoff vom Ovpernhause und Corneille de Kuvper aus Paris beteiligten. Die Damen Hahne und Hevywann Engel boten ebenfalls vortreffliche Leistungen, denen sich julttzt Frãulein hildegard Hummel anschloß, die durch den süßen Kang ibres samtweschen Mezjosoprans und die feinsinnige Art ihres Vortrags alle Herjen eroberte. Der Kammersaͤnger Hermann Gu ra zeigte, sich an seinem Schumann ⸗Schubert Abend im Saal Bechftein (an demselben Tage) wieder als unver leichlicher Liedersän ger. Er war stimmlich ungewöhnlich gut aufgelegt, und die Wandlungefähigkeit seines Ausdrucks, die Kunst, den Klang zu schattieren und den innen beraus zu beleben, entfaltese sich fo reich wie je. Mit Eduard 8 am Klavier erfang sih der Künstler einen duichschlagenden

rfolg.

zeum Deutschen Reichsanzeiger und König

M 248.

Verdingungen im Auslande.

Die näberen Angaben über Verdingungen, die beim Reichs und ; 9 in den Wochentagen in dessen örredinion wahrend der Dienststunden von 8 bis 3 Uhr eingesehen

taatsan zeiger ausliegen, können

werden.)

Spanien. 13. Januar 1909, 12 Uhr Mittags. Hinisterio de Fomento) in Madrid; und die Ausbeutun bei Paige rda.

Concesisn 7

äheres an Ort e Construccisn de Ferrorarriles,

Belgien.

21. Oltober 1808, 11 Uhr. de fer vicinaux, 14,

1. Mai 1808. 28. Oklober 1968, 11 Uhr ebenda: Fäden von verschiedenen Srößn Post bis vätestens zum 25. O tober. 30. Oktober 1908, 10 Uhr.

von Cobbegbem. 56 0388 Fr. schriebene Angebote zum 265. Oktober. . Bis jum 1. Januar 18909. Administration

1. September 1911 an.

Literatur. CT ur je Anjeigen neu erschienener Schriften,

ju richten. Für alle Welt.

Raturwissenschaften und Technik. git 1Lẽ und 2. Verlagshaus Bong u Co. Ber wabre Glaube. Elegant kart. 2 50 M, in

Sophokles' Antigone. mann von Schelling. 200 . ) König Arthur. Trauerspiel in fünf Friedrich Lienhard. 200 , gebdn. 3, 00 6. und Pfeiffer. erde,

2,50 Æ. Berlin W.

x ··ᷣ···ᷣᷣ··ᷣᷣᷣ— tt.

Nachtrag.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Dbservatoriumt Lindenberg bei Beeskow, deröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachen vom 18. Oktober 1808, 8i bis lz Uhr Vormittags:

Station

Seehöhe 122 m

Femento⸗Ministerium Wetibewerb für -den Bau der Eisenbabnlinie Ripoli bis franjösische Frenze und Stelle (Negociado de Ninisterio de Fomento) und in - spanischer Sprache beim „Reichs anjeiger“.

Sociètè nationale des hem ins Rue de la Selence in Brüssel: Lieferung pon 300 Frachtwaggons zu 10 t; 10 Lose zu je 30 Waggons jum

Eingeschriebene Angebote jum 20. Oktober. Lieferung von 100 0900

eichenen Schwellen von 1 m 89 Länge und von 3696 eichenen Holi⸗ fuͤr Weichen. Angebote durch die

Gouvernement provineial in

Brüfsel: Ausbesserung der Wege 1. u. 2 von Hamme und Nr. 7 Sicherheit sleistung 3000 Fr.

communale à Tourngi: Vorschläge für die Konzession der Gasbeleuchtung vom

deren Besprechung vorbehalten bleibt. Finfendungen sind nur an die Redaktion, Wil bel mstraße 32, Rückfendung findet in keinem Falle statt.

Illustrierte Zeitschrist mit der Abteilung Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten der TV. Jahrgang 198939. Jährlich 28 Hefte à O0, 40 16. Berlin W. 57, Deutsches

Von Paul Friedrich. Leinen gebdn. 3, 20 66. ̃ Lupugband) 8 00 16. Berlin W. 35. Derfflingerstr. 20, Carl Curtius. Metrische Uebersetzung von Her⸗ Verlag wie vor. Aufzũgen. Stuttgart, Sreiner

Dibtungen von Maximilian Fliegenschmidt. 35, Nollendorfplatz 7, Hermann Walther.

500 m 1000 m 1500m 270m

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 20. Oktober

Wetterbericht vom 20. Oktober 1908, Vormittags 8 Uhr.

——

Wind⸗

Schwere in 46 * Breite

Name der Beobachtung station

Wind⸗ stãrke

Barometer siand auf 0“ Meeres-

niveau u

richtung, Better

Temperatur in Celsius

rr.

Witterungs⸗ derlauf der letzten 24 Stunden

SD 5 wolkenl.

O vorwiegend beiter

Samburg

d wollen 1 wolkenl.

8

ziemlich beiter

Swinemũnde

3 wollenl.

0 vorwiegend heiter O vorwiegend beiter

, Rüũgenwalder · münde

O 2bedeckk

0 dorwiegend beiter

Nenfabrwaffe⸗

J bedeckt

801 0 nemsich berter

Memel

I bedeckt

Aachen

Hannover 8 Berlin 7774 8 3

Dresden

I balbbed 33 O nemlich better

T woltenl. = 3,8 G messt bewõstt

Einge⸗ Bromber = 3 Net

88 8. 3 beiter 13 2 NS N wolkenl. 4 O jiemlich beiter

33

Franffurt. MN. 7718 N Karlsruhe, B.

München

0

=

vorwiegend beiter

J wollen 20 d semsich beter

meist bewölkt

Stornowaꝝy

tal ben 117 0

Wilhelms hav./] niemlich beiter

lich Preußischen Staatsanzeiger.

1908.

———

. richtung, 2 Rind. Wetter starke

.

Witterungs⸗ verlauf

der letzten 24 Stunden

Name der

Beobachtungs · station

246 Stunden

in Celsius Nmleberschlag in

Barometerstand auf 0 Meere g⸗

niveau u. Schwerk in 465“ Breite

Temperatur

3

7825 Windst. bedeckt 7S05 —— 1 bededt 775,8 D 3 bededt

Riga Wilna Pinsk

Peters hurg Wien

Prag

Rom Iloren 2623 Cagliari

Warschau Thors han Se dis fjord Tberbonrg Clermont Biarritz Ninja Krakau Lemberg Hermanstadt Trieff Brindisi

r 23 I balb be. 238 d dester IS L bedeckt 142 J bededt .* I dalb ed. 35 1 Schnee 3,5 J Sunfft JJ 2 Regen 1 beiter 3.0 J woltenl. 145

bedeckt 135 1 Schnee 28 5 Schnee 56 8 SO J Regen 765-0 DNO 7 wollenl.

8

6 .

SG S*

e

& 9

D e o re!

.

2 Windst.

. ẽᷣ r 83 2

» *

4 0 0 00

* *

Malin Head

5 wostig

12.5

Valentia

3 bedeckt

13

0 1

(Kiel)

dorwiegend beiter Wustrow i. N] vorwiegend beiter

133

5

KKönigsbg. Er] vorwiegend heiter

Aberdeen

Seilld * W Regen OD 5 Regen

Gassen

100 46 vorwiegend better

2,00 4. in Ganjleder

Shields

11.1

8

Magdeburg) vorwiegend beiter

Livorno 7517 ND 3 bedeckk 18 Bel rod Iss s MMW T* Schnee Fei ftr gor TS s BSG dedek Todbio 789i KS bededt Zũrich 7662 W 2 bedeckt Sen sin Md S Nebel 31 Lugano 764.3 S 1 bedeckk 110 Sint is ds 8 SSW wollen!. Dunroßneß 7566 5 SD 5 Regen

ͤ * .

ö.

Holvbead

SO 4 bedeckt

3 beiter

128

0

Grunberg Schl.] vorwiegend heiter

Von Zęele Mir

NNW A bedeckt

16 8

2 1

M äilhaus., Hs) meist bewölkt

St. Matbieu

15.0

0

Fried icksbar] meist bewölkt

SO

Griane 7632 SO

3 balb bed. 3 Dunst

48

Bamberg) . vorwiegend heiter

Darig 17638 8

ü ii

Vssssingen

757 T OSC 3 dener

283

Helder

687 OSO J beiter

2,1

Bodoe 77a 7 Id

2 beiter

255

l

Chrsstiansund 7749 SO Skudes nes

O 2 beiter SO 9 wolkig 72

K

Skagen

SSD 3 *dedeckt 5,9

0 5 0 0 0 0 0 0

Veste rig

5 DSO 4 wolkenl. 1.

Roypenbagen 8D

3 roolkig

5 Windst.

Temperatur (0) 238 32 23 32 Rei. Fchtgä. C/ 89 84 892 1066 Wind Richtung . ONO bis O 4

Geschw. nps 7 110 bis 11 14 1

Himmel mit Stratus, und Stratus cumuluswolken ganz bedeckt.

AUntersuchungssachen.

Unfall, und Invaliditäts. 26. Versicherung. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. BVerlosung ꝛc. von Wertpapieren.

C - G --

5,4

Aufgebote, Verlust und Fund sachen, Zustellungen u. dergl

Rarlstad

wolkig

38

165 Siockholm

24

0 Wisbr 15 Hernösand

3,5

1

Saparanda

0 0 0 0 0 0

Sffentlicher Anzeiger.

O 0

PVorũland Bil 7oßĩ WV 1 Regen 11 1

Die Wetterlage ist wenig verändert. Ein Hochdruckgebiet mit böchftem Druck reicht von Rußland nach Mitteleuropa; ein NMaximum pon 757 mm liegt, füdwärfg verlängert, über Westrußland, eine dieanische Depressiön unter 753 mm weftlich von Schottland In Beutfchland berrschen Ostwinde bet meist beit rem und trockenem Wetter und schwachem Frost. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Db servatoriumt Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachen aufftieg vom 19. Oktober 1808, gz Uhr Vormittags bis 121 Uhr Mittags:

Station ö 122m 500 m looom 2000 m 3020 w] 4320 m

Seehẽõbe ..

Temxyeratur 3 1 Rel. Fchtgk. G /c) 735 Rind e rung ö . 3 . Geschw. nps 9 bis 10 II bis 12 13 bis 14 12bi8 13 12 Himmel nur wenig bewölkt. Zwischen 1260 und 2070 m Höhe Temperaturjunahme von 9,7 bis 6,3 .

Kommanditgesellichaften auf Attien und Attiengesellsch. Grwerbs. und Wirtschaftsgenoffen schaften. Riederlafsung 1. von Rechtsanwälten.

Ban kausweise.

BVerschiedene Bekanntmachungen.

Sog,

) Untersuchungssachen

59183 Beschluß. . ;

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Fabrikdir'klors Albin Otto Schlegel, juletzt wohnbaft gewesen in Bölkau bei Danzig, geboren am 18. Februar 1860 ju Rochlitz im Königreich Sachfen, gegen welchen am 5. Juli 1998 von der Föniglichnn Staatzanwaltschaft in Cass L Anklage wegen Vergehens gegen den 5 240 Ziffer 4 der Kenkurgordnung erboben ist, wird mit Beschlag be—⸗ legt, weil Schlegel der ibm zur Last gelegten Straf. taten dringend verdächtig erscheint, sich heimlich aus dem Deutschen Reiche entfernt hat und somit Jächtig ist.

Cafsfel, den 1. Oktober 1308.

Könial. Landgericht. Strafkammer IV. Büff. Fondv. Offenberg. 59180] Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchungsfache gegen den Kanonier Alfons François 4 Fußartl- R. Nr,. . wegen n, . wird auf Grund der S5 69 ff. des

llitärstrafgesetzbucks sowie der §S§8 56, 360 der Nilitarstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflächtig erklärt.

Cöõln, den 14. Oktober 1808.

Gouvernementsgericht. Der Gerichts derr: don Sperling, Conrad,

General der Infanterie Kriegegerichtsrat.

und Gouverneur. 59178) Fahnenfluchtser klärung. .

In der Unterfuchungsfache gegen den Musketier Hermann Steinbrecher der 13 Kompagnie 6. Tkü— ringischen Ir fanterieregimente Nr. O5, wegen Fahnen flucht, wid auf Grund der S5 68 ff. des Mil itärstraf⸗ gesetzbuchg sowie der 355, 360 der Militärstraf⸗ gerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnen ˖ läüchtig erklart.

Erfurt, den 13. Oktober 1208.

Gericht der 38. Division.

659178 Fabnenfluchts erklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungesache gegen den Kanonier Kernellus Zweber der 2. reitenden Batterie Feld⸗ artilleriereglmentg Nr. 15, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militãrstrafaesetzbuchẽ sowie der S5 356, 560 der Militärstrafgerichtgo daung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflũchtig erklärt und fein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg, den 15. Oktober 1998. Königliches Gericht der 30. Division.

591821 ; d. Württ. Staats anwalischaft Tübingen.

In der Strafsache gegen den am 20. Februar 18356 in Uaterhausen, S. A. Reutlingen, geboren en Schloff 'r Hermann Walter, wegen Verletzung der Webipflicht, ist durch Beschluß der K. Straikammer Tabier vom 6 Oktober 1908 gemäß § 326 St. P. D. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten bis zum Betrage von 600 mit Be⸗ schlag belegt worden.

Den 16. Oktober 1908.

Staats anwalt deller.

59177 Beschluß. . Die am 5. August 1803 gegen den Dragoner Friß Johann Julius Klemmstein der 2. Eekarron Dragonerregis. Nr. 14 erlaffene Fahnenfluchts-⸗ erklärung wird gemäß § 362 M. St.- G. O. auf- geboben. Freiburg i. Br., den 17. Oktober 1808. Königliches Gericht der 29. Didision.

59176 Verfügung. . Die wider den Rekruten Jehann Nicodem 4. *. L. B. Gelsenkirchen in Nr 57 des Deutschen Reichs. anjeigers eilassene Fahnenfluchtserklärung vom 4. 3 18 8 wird aufgehoben. Münter i. K., den 17. 10. 180. Gericht der 13. Division.

Iõ9181]

Die durch Beschluß der S . lichen Landgerichts z Saargemünd vom 1. Juli 1908 ausgesprochene Vermögensbeschlaanabme gegen geboren 4. April 1836 in Forle

Placido Piombi, Forle in Stieringen, ist durch Beschluß

(Ital en), zuletzt i ] ; . desselben Gerichts vom 14. Oktober wieder aufgehoben

worden.

Saargemünd, den 17. Oktober 19808. Ber Kaiserliche Erste Staatsanwalt:

Beschluß.

Kanzler.

trafkammer des Kaiser⸗

Zwangs versteigerung. Zum Zwecke der Aufbebung der Gemeinschaft, die in Änfeßung des in Berlin belegenen, im Grund- buche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗ barnim Band 133 Blatt Nr. 4365 jur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsdermerks auf den Namen I des Kaufmanns Friß Lange ju Berlin, 2) des Ingenieurs Rudolf Gaßner ju Wilmersdorf ju gleichen Rechten und Anteilen eingetragenen Grund⸗ stückzß bestebt, soll dieseß Grundstück am 8. De. zember 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterjeichnete Gericht an der Gerichttz stelle Brunnen dlag, Zimmer Nr. 32 1 Trerre,. linker

Iõ3lo7]

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

59235

verfteigert werden.

Zwangs versteigerung. .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Persiusstraze 14, belegene, im GSrundbuche dom Frankfurtertorbezirt Band 25 Blatt Nr. 745 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Töpfermetsters Paul Arnold zu Jessen, Be irk Halle a. Saale, eingetragene Grund- siück., Vorderwohnbaus mit rechtem Seiten flügel, Querwobngebäude und Hof, in einem neuen Termin am 17. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterjeichnete Gericht, Neue Friedrich, straße 1315, Zimmer Nr. 113 115, III. Stecwerk, Das 5a 74 qm große Grund⸗ stück, Parzelle 15638 333 vom Kartenblatt 38 der Ge⸗ markfung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artllelnummer 24 065, in der Gebäude steuerrolle die Nammer 34558 und ist mit 700 M Nutzung wert ju 384 GSGebäudesteuer veranlagt. Versteigerungsvermerk ist am 2. Januar 189068 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 180. 07.

Berlin, den 12. Oktober 1903. = Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87.

Flügel, versteigert werden. Das Grundstück . Borderwobnkaus mit Seitenflügel linka, Quer- gebäude mit linkem Rückflügel und jwei Höfen, p. Stallgebäude auf dem jweiten Hof liegt in Bersin, Koloniestraße 82, beftebt aus der Parzelle Fartenblatt 24 Flächenabschnitt 22398 257 20 und ist 13 a 34 4m groß. Es ist in der Srundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel Nr. 23 348 und in der Gebäude steuerrolle unter Nr. 7 78 eingetragen und mit 13 95 4 Nutzungswert zur Sebãudesteuer deranlagt;. Der Versteigerungsdermerk ist am 7. Oktober 1908 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 16. Oktober 18998. Rönigliches Amtagericht Berlin · Wedding. Abteilung 7.

88407 Aufgebot. . . F. J. Lehrer in Berlin W., Potsdamerstraße 1153, bat das Jufgebot der an geblich verloren gegangenen, auf den amen der Firma Bernstein und Keauße in Berlin ausgestellten, durch Abtretung auf ibn überge angenen Anteil scheine Nr. J bis 100 der Gese schast für Eri⸗ bergbau Kuvferberg mit den Gerechtlamen im Bergrepier Dillenburg, Gemeindebenrk Obererbach, Riedererbach, des Kupfer und Manganbergwerks Christians fund, beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgerordert, spaͤtestens in dem auf den 30. Mãrz 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten

Der