1908 / 249 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

iteratur. e, be, n m issn, boeutend umfangrelceren J Graßzhanelsbreise von Getreide as dbeutscher nad freunden Dritte Be ̊ÿ La ge

j ö ö Rartoffel bau führen ist, nichts ändern; denn an den 1808 im „Der Baum eist er.. Monatshefte für Architektur und Staat. bebauten 2 233 Sos Hektaren find die westlichen Landesteile Bõr senplãtzen

w Senckers Jan fen z. Möller, Bein. Verlag mit nnr oz scz beictigt, Während die Begutzmnnghiffzn, in der far die Wache vom 12. vis 17. Ottober A006 IM Georg Callwey, München. Abonnement vierteljährlich 6 . ; S* ö 2 . Deer D R d K J St ! ĩ Vom sechsten Jahrgang ist 8 Schluß erschienen. Es interessiert im gel ih ted nnn h e , 2 , , nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. z zum en en el Sanzeiger Un . bnig 1 ren 1 en ana Sanze ger.

Dest 10 ein Aunaß von S Langenberger äber volkstümliche Bau. (gegen 257 im Vormonat) läßt sicher eine gute Mitt lernte erwarten. 1000 EKg in Mark. ; . Mn 249. Berlin, Mittwoch, den 21. Oktober 1908.

weife, der fich besonders mit Arbeiten des Architekten Zell beschäftigt. , , (preise für greifbar Ware, sowett nicht etwas anderes bemerkt) 66. sich 2 mit der ba. ö 8 1 n chen . Rabe aus dem bartgetrockaeten Boden meist nur mit dem Heber ge⸗ , a ,, 3 e. 2 1 . z * J seine d hier J * e, , m. wonnen werden kann, trotzdem aber oftmals abbricht. Hierdurch ent. * . . . 966 . arg ck e vy , . . r. = . , ,, . . . . ö ö. ö nicht unerhe er Ernteschaden. e in den vormonatigen Berichten 6h ͤ z ; 2 2 23 . , ne, 6 den 2 4 auf den 533 wärmerer Witterung gesetzte Hoffnun 4 . Oktober Vor- Berichte von deutschen Fruchtmärkten. 264 . 2 836 6. * Dãu ö * n. le 2 . lichen Weiterentwicklung der Rüben ist nicht in Eifüllung gegangen, Berlin. 189098 woche 9 . . epr J 4 9. r. ö Zu ö J . da die Festigkeit des Bodens eine Ausdehnung der Frucht nicht mehr Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 173 21 174.86 . . 5 * 3 6j Kuen. j er 2. . i au . . en liegt zuließ; fie ist klein geblieben, dafür aber an Zuckergehalt reicher. Die B ien / g 755 zn JI 2605 45 Qualitãt Außerdem wurden m f er * 24 1 t 66 *. e , . . ab. ück. angtge Beurteilung, im Staatsdurchschnitte nämlich 3.9 (gegen Hafer, z. z ; isn s. 16 86 . Ha rrttage eich J. . 8 n e eller m ft en. . von 2, im September), darf biernach nicht verwundern. 3 . . gering mittel gut Srmlte 7 63 . 3 e. . mien, He , . en 6. Glesch ungünftig wirkte die Trockenheit auf die Bestellung der Mannbeim. . . nach rbershlaglicher 1 3 ö ur * 4. ö kn g berg . e⸗ Ae cer zur Wintersaat, die nur bejüglich des Roggens auf ver Roggen, Pfäljer, russtscer mittel 179 30 181,25 . Gejahlter Preis für 1 Dopvy eljentner Saar, deri n. . 3. 17 . , , n,, . ürn. Faitnientßig nicht vielen Wirtschaften als erledigt angeseben werden Kelten, Pfälier r skicher, amerik. rumän., mittel 23876 239 55 . . 2 ̃ Szppełientner ehe e, . e ,. , 2 a n g kann, 6 ,, . rn, . ea g . wie 3 Hafer bebischer/ russsicher / mitte . g Ir , fr, 536 niedrigster höchster niedrigfter böchster niedrigster höchfter . , d. 25 * ö ; n Sher, ich ; rer, Sehr viele Berichte betonen, daß vor drei Wochen in die Erde ; . . * w als re g,. ,. n, 3 , , gebenchtes Saatgut noch keinen Keim ieigt. Naturgemäß sind die für gerte 3 de. 26 w 2 3 8 2 en ,. fen i a r,. ⸗. 2 ö. ußhefi be Gäisligt ie Weizen aäten bestinmten Aecker am weitesten zurück, vielfach die 3 , 1 2 ö. e n an ,. usste ung ö Hallen, Aebeaten' noch nicht in Angriff genommen worden, ud man befürchtet, Wien. 2 69 ö. o. n, J 4 * 5 , , . 2. daß manches Feld überhaupt nicht mit Winterung beftellt werden könne. Roggen, Pester Boden 176. 12 173 52 35 . * . rundp ö . r 36. autgere gen Pemnach it T don den jungen Saaten, besonders vom Weizen, erst . ** ü 22127 2198 45 3 6 en . * 9 n. 3 r,, er reuesten wenig fichtbar, was eine Beurteilung juläßt, und 3 muß des halb Heer, ungarischer 1 Is36 39 ias 7 *. . . ea , . ö . u en. Die in größer'm erwähnt werden, daß sich die angegebenen Begutachtungsjiffe rn Ferste, flovarifche. 17525 175 22 aßstal * * eian⸗ n , . , gg die nur auf einen geringen und jwar auf denjenizen Teil der Saaten be Maig. ungarischer⸗ 158 10 158 31 Deste n ng r, Pear , . 6. 1 , ; ziehen, welcher berhaupt schon eine Beg nacht ang gestattet. . 5 . 8 ia! er Ber . cen * 19 * in , d, . Auch ist zu berücksichtigen, daß die jungen Saaten infolge Trocken⸗ Gudavpest. 7 e 5 en der e ,. ger. . . ichterin . ens, heit in Vielen Fällen erst lückenhaft aufgegangen sind und in manchem Roggen, Mittelware. 4 164.29 34ʒ g ri, 3. 1 6 au 9 r, 1 Preise ö „K, Berichtsbeitrkè vielleicht nur ein grünes Feld ire Bezifferuns herbei. Bellen, . z 200 45 85 * gehen . et. Die e, ng e. ven 5 Jahn fuhrte. Allerdings heißt es auch, daß früb, etwa um die Mitte des Hafer, ; ö ; r 141,97 ud n m, d ner g , me r, , . ö sind die Gedichte September, eingesäeier Roggen sich bereite üppig entwickelt habe. Gerste, Futter ˖ . 2 ; 134,22 3 . ãnden ( 6 r e. 6 . ter th n demselben Schlüffe auf die voraussichtliche Einwinterung der Saaten lafsen die Mais, ö . 149.15 er r, n, f . . r J, . ? nem großen Ifffern noch nicht ju; diefe werden sich erst im nãchften Monate ziehen Formtalznt ein beriliches Metgefüb! mit zen zeig und Sorgen der Fassen. Ucher den in Preußen wenig gebauten Speln ist wesentliches D de ssa. m 2 e, m,, * ö e r,. . 3. nicht zu vermerken. Roggen, 71 bis 72 Kg das hl 143,71 über den Keeis ihrer Volksgenosse! naus Anerkennung erworben; e Ma b S 43 nge, äus ; 2 deutsch Volt ausgabe ihrer Gedichte wird ihr sicher viele neue Be⸗ an n,, . 5 2 . Wehren, ta. 8 bu 6 rg das n . è nn ,,, teschrist . Koloni d Heim at (Verl Sr ihren Verwüstungen mik dem Sinbringen der fungen. Sagt iögerte Rig 8 Da mg fiori g; 20 500 3 (Verlag und eist Vertilgungsmittel anwenden wollte. Weiter sind Hamster, Roggen, 7 bis 72 kg das HN... 146,765 bon Bachmann in Berlin, jahrlich 30, halbjährlich 1953 , die Engerlinge, Kornwürmer, Fritfliegen, Zwergnkaden aufgeführt. Ri 172.02 sich schon im ersten Jahre ihre⸗ Besteheng ine große Zabl. von In welchem Umfange die bis iu dem am 15. d. M. erfolgten . mi,, fai Abschlusfe diefes Berichts von den Ve tau ena mn nen, Inge gangenen Roggen Paris. ums 26 ö i, g . re, . . bringt en ,, 8 ö . . ö . i. lieferbare Ware des laufenden Monat t 187, 12 pier bis fechs geschlossene Darstellurgen aus dem ko onialen Wissens⸗ . jff ö! Antwer gebiet, die ua twa 360 guten Bildern geschmückt sind. Aus dem Regierungebenrke Derichte · ce enen ,,,, n, . ie n w 6 175 26 reichen Inhalt der beiden, eisten Rummern, des jweiten Jahrgang; beilrke ende weißen spel Troggen 2 16 . seien folgende genannt: Viehzucht in Ostafrika Tsingtau und das 1) Königsberg 165 135 2. 1635 inf. JJ x Kiautschoug / biet Schmuck der Eingeborenen in Neu Guinea 3) umbinnen . ö 97 83 85 Tan as Ne. 2 ; z 177364 Die Eisenbahn Tüderitzbucht, Keetmanshoox Kameruns 35 Allenstein . 122 94 115 ; 163 35 2 g, 6 git , 3 Harn ö ; 75 5 63 . afrika ares salam a werdende roßstadt. ie eit · z . ; ͤ 6 3 ; 5 5 schrift bemübt sich, in planmäßiger Arbeit, den Lesern 3 , , . ; 66. . 23 Kalkutta Nr. 2 2 inen anschaulichen Begriff von unserem Kolonialbesitz und seiner Be,. 7) Frankfurt. 3 151 74 115 Am sterda m. völkerung, von dem Leben und den Erfolgen unserer Landsleute in 8 Stettin . 2 157 165 deutfchen und fremden Kolonien zu geben. Durch Plaudereien, Jagd.! I) Köelin 2 189 51 schilderungen und dergleichen wird der ernste Inhalt der einzelnen 16 Strelfund . 8 45 Nummern angenehm unterbrochen. Der Familie bieten neben kleinen 11 Vofen ö 151 154 Fumorifiischen Not ien größere Erzählungen fortlaufenden Lesestoff. 123 Bromberg ö 119 53 In der Nachrichtenbeilage werden alle kolonialen Tagesfragen be- 135 Breslau . ö 264 132 sprochen und allerlei Neuigkeiten kurz erläutert. Ebenso wird fort 14 Tiegniß . 168 135 laufend an der Hand des Furtszettels über die Vorgänge am Markt 15 Drreln . . 162 141 in kolonialen Werten berichtet. Ueber praktische koloniale Fragen gibt 16) Nagde bur . 161 der Briestaften Auskunft, und wer in Berlin weilt, kann sich in der 17 Mersebur . 125 von der Zeitschrift eingerichteten kolonialen Sprechstunde Rat holen. 185 Grfurt ö 4 57

23 Schleswig. 166

Land⸗ und Forstwirtschaft. 26 . . 3 Der Saatenstand in Preußen um die Mitte des Monats 2h 6 . 4

ktober 1908. 3 ,,, 15

Nach den im Köntglichen Statistischen Landesamt jusammen · 24) Osnabrück .. ] 7 geftellten Ergebnissen der Erhebungen über den Stand der Kartoffeln 25) 11 12 und der Zuckerrüben sowie der jungen Wintersaaten (Weijen, Spels 26) Münster. . 9: 13 oder Dinkel, Roggen, Raps und Rübsen) in Preußen war dieser um 27 Minden.. 25 die Mtte des Monats Oktober 1908 folgender ¶Begutachtungsniffer ! 28) Arnsberg. . ? 35 bedeutet sebr gut. 2 gut, 3 mittel, durchschnittiich'. 4 gering', 23) Caf... ĩ 66 5. , sehr gering.): Rartoffeln 25 (Mitte Oktober 1807 28), Zucker- 30) Wiesbaden. 2 15 rüben 3.6 CQ, s) Weizen 28 (2.5), Spelz; (Dinkel) 2,1 (2,4), Roggen 31 Koblen . - ; 36 2.7 (25), Rapg und Rübsen 2.4 (21. Zu diesen Zahlen wird in 32) Dusseldorf - 53 der „Stat. Korr.“ bemerkt; 1 25

Im Gegensatz zu den im vormonatigen Bericht gebrachten Nach 34) Trier.. ; 84 richten über die Witterung stehen die fär den soeben berflossenen 35) Aachen == 14 Berichte monat Mitte September bis dahin Oktober) eingegangenen. Auf 36) Sigmaringen 8 Chi 9 e gt ,, rer. . , , n,. 1 zu sammen 2465 52 ; . ggat hochfommerlich warmer und sonniger Herbsttage, die, abge ehen von Wie aus der Uebersicht bervorgebt, beftehen jetzt in * zember... 1894 37 153,77 iner furzen Unterbrechung im letzten Drittel dez September, am Schufse 5684 Berichte bentrke, in 21 je mr tn er n . . Wenn, Lieferungs ware Na. 1505 95 158353 de Hertchtz eit noch anbielten. Die Nächte freslich waren falt und neblig; mann Daz Gbrengmt der Berichterfattung über Saatenstand und Al 15166! 1499 hier und La' brachten sie leichten Frost. Außer der nach vorstehendem GSrntsę betleiden sell; in solg⸗ Besißwechsels, Todesfalls usw. sind aber Mais ber 105 24 106,68 schon drei Wochen dauerndeng gemeinen Trockenheit haben manche Striche zur Zeit ba Benrke unbesetzé. Von den der Berichterstattung ob- 2 Vicser geit won den. hängen. Regengüffen nur wenig Be. liegenden 5646 Vertrausnsmänrnern, haben 494 ihre Berichte ein—⸗ seuchtung erbasten, sodaß der Feuchtigieitsmangel hier be den gefandt, denen die vorstehenden Mitteilungen entnommen sind. roter Winter · N... 168,61 166,82 Bestellungsarbeiten gan besonders nachteilig wirkt. Obgleich die Weijen M Dejember 165.57 16s 13 Frockenhest zumeist mit Dürre“ bezelchnet wird, ist sie alg solche Lieferungz ware Mar... 165.35 165, is doch wohl nicht anzusprechen, da der Tau über Nacht immerbin eine neber die (kleine landwirtschaftliche Wochen, die im wesent⸗ Mait ö Dejember 1 125 46 geringe Befeuchtung gebracht haben dürfte, die allerdings nicht ein. lichen aus Sitzungen der Törperschaften der Deutschen Landwirt⸗ dringlich genug sein konnte, um den vielfach wie Asche gelockerten fchaftggesellschaft bestebt, ift iu berichten, daß am Montag Buenos Aires.

Boden einigermaßen bündig zu machen. : und Dienstag nur Sltzungen der Aueschüfse staitfanden. Die Wenn Durchschnittz ware.... 15853 16036 Zur Einerntung der nach den Septemberberichten noch hier und Sonderausschuͤsse der Tierzuchtabteilung besaßten sich mit Fragen Mail 109 58 108 6. da auf den . gebliebenen Reste von Hafer, der jum Teile noch der Schauordnung für die nächstjährige Wanderausstellung zu Leivig. ) Angaben liegen nicht vor. gar nicht reif war, sowie von Klee und Luzerne, von denen mituntet Außerdem wurde über die Frage der Reinzucht verhandelt. noch ein Schnitt genommen werden sollte, ist das Wetter so günstig Die Deutsche Landn irtschaftsgesellschaft beschäftigt sich damit Bemerkungen. wie möglich gewesen. Mehrfach wird gemeldet, daß das Vieh noch seit etwa 2 Jahren zu dem Zwecke der Feststellung, wal unter Rein⸗ ; a . ausgetr leben wurde und gute Weide hatte. zucht zu verffehen ist. Diese Frage ist von größter Bedeutung für 1 Imperial Quazter ist für die Belzenn gti an der , Gbenfo konnte die im September begonnene Ernte der Kartoffeln die Festsetzung der Zuchtniele wie auch namentlich für den Absatz dutten ber. Sor Pfund engl. gerechnet; für die aus der Uma, ununterbrochen fortgesetzt, auf kleinen Wirtschaften nicht selten schen des Zuchtdicbes nach dem Ausland, da einige Staaten, B. die nn 136 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise ir erledigt werden. Jmfolge der recht ungünfiigen Wlterungseinflüsse Verelaigten Staaten bon Amerika, nur solches Vieh als . Zuchtvieh', nbelmisches Getreide (zit grerages) sit 4. Imperial Quartft des Frühsabres werden die Kartoffeln sehr verschieden, viel mehr d. b. oßne Jöll einlafsen, daz aus anerkannten Züchtervereinigungen Bellen = So. Hafer 312, Gerste 0 Pfund engl angeseßt. noch alg in anderen Jahren, heurteilt, je nach Sorte und Boden. stammt. Dle Frage wurde in den gegenwärtigen Sitzungen noch . BHushel Welten = So, 1 Buskel Mais 56. Pfund englisch beschaffenbeit fowie nach Höhen. eder Tiefenlage des Aderg. nicht geklärt, doch ist zu boffen, daß im Laufe des nächsten Jabres 16 englisch 3,6 g; 1 Last Roggen 2100, Weinen = So kommt es oftmals vor, daß die Urteile über dieselbe Art eine Intscheidung, wenn auch einstweilen nur in fakultatioem Mals = 000 . Sanraemünd augeinander gehen. Darin aber bestätigen die Berichte die alte Sinne, getroffen wird. Von den Verhandlungen der Bei der 1 der Preise in Relchswährung sind die , e ,, . . ö . ; . ö . Erfahrung, daß jur Saat beschaffle neue Sorten bessere Erträge übrigen Kusschüsse wären noch zu erwäbnen die des Anter⸗ aug den einzelnen Tagesangaben im 2 er ermittelten Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel jentner und der Verlaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchsch ittzvreiz wird aus den unabgerundeten? 3adlen berechnet. als die alten, abgebauten liefern, die bei längerer Verwendung ausschusses für Waffe rrecht, der fich mit dem preußischen wöchentlichen n n , . an der riiner Börse in vin liegender Strich in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ent sprech: nder Bericht feblt. entarten. Letzlere sollen auch eher von Krankheiten befallen werden Wafsergesetzentwurf beschättigte. Der Unterausschuß hält den Grunde gelegt, und mar für Wien und Hudapest die Runse auf wien . Berlin, den 21. Oktober 1808. . 6 ö us n, . ,,, n, . , . Entwurf z senen Grundlagen für den praktischen Bedärfnissen nicht ,, D, , , een, fi e erg, . ; Faiserlichez Statiftisches Amt.

egen, jedoch nur vereinzelt, Angahen über Krankheiten vor, wie entspre ö n s itli den u , a un ga ; 9 sprechend, da er in sehr wesentlichen Punkten den Anforderungen, . S* ie. . es, Tuner e Unter am . Turle van der Borght au

88

Allenstein . Rom Krotoschin⸗ Schneidemũhl . Bree lau reiburg i. Schl. 1 Glogau. Neustadt OD. S.

de 3 88 de C=

o

ö 3333

8 SSS 3888

818

3818 888 3*

88 8 888SSSB 88

888 838883888

888

.

8 de 28 de do = MQ

37 11183 288

D 2

*

1“ Schwabmũnchen fullendorf .. ; tockachht. . Schwerin i. Mecllb.. Saargemũnd .

1338 3 131 de) 8

O00 1950 . 21 20 21,20

sternen (enthũlster Spelz, Tinkel, Fesen). 20,90 21,20 2120

21,99

20, 50 21,50

331

88

5 2 8

38833 * 22

V S

Gũunjiburg Memmingen Schwabmünchen Waldsee.. Pfullendorf.

ee 94 2823

8

17,50 1700 17.00 1700 17529 1749 18090 1689 16 80 1740 1745 18.00 17235 1729 17.20

Allensteimn . Krotoschin⸗ Schneidemũhl . Breslau Freiburg i. Schl.. Maß. Glogau. Neustadt O. S. Hannodber ö Gmden . 8 i. B.

// Neuß . Memmingen Schwabmũnchen Pfullendorf. ? Schwerin 1. Mecklb. Sargemũnd .

172 Asow * * 2 1 2. * 1 * 156.20 163 Roggen J St Peteräburger . 1545) 48 Wei DOdessa . . * 162, 04 170 en J amerlkanischer Winter⸗ . ; 183. 17 114 Main amerikan. bunt ĩ i 147,10 ö ; 131,85 151 2 n don.

242 engl. weiß 155,88 15727 i, Wenen * Qa Lans) · ibi. 12 ib s

Di . .

rot

Weijen englisches Getreide, 146 01 147,18 Hafer Mittelpyreis aus 196 Marktorten 122,53 122,55 Gerste (Gazette averages) 154,50 154.13

Liverpool.

roter Winter Nr. 2. 172,87 174.28

Northern Duluth Nr. 1 188, 33

Weijen ( Kalifornier . ; 181,31 18224 Australier 187 40 188,33

Hafer, englischer, weißer l ; 5 3 n 466

H Gerste, Futter⸗ , , .

88853858 2 8

Allenstein . m Krotoschid!⸗

Schneidemũhl . Breslau.

Freiburg i. Schl.. e, Glogau Neustadt O. S. Hanr over Hagen i. Bᷣ. Memmingen Waldser J. Wrttbg. Pfullendorf. Schwerin i. Mecklb. . Saargemünd«

BGraugerste

e /

18290 1755

n , .

t ⏑——

13989 1938 1531 1577 1355 is

Odess 15714 109008 Nat 165 35 164,91 132358 134.45

e sl tk lil,

183833 19,57

ö

Allenstein . ö 590 29 32 5 in 1 : 168 ind s is; 10.17 1815 Schneidemũbl . ,, ; 14,80 14380 Bretz lau . J ; 66 1. Schl.. . . 1 . 25 2 5 1620 1620 J ? 8 ; 2 . . e 2 1 1456 14 36 nnoper- . w U ; H 733 . . . Emden w J ‚. 00 3 3 15,50 15.55 1 H is . 16 09 . 1 186 23 2 . 15. 15 16,83 K ö e 16, 17 is 38ꝰ ,,, : . 306 14 50 145i

Teler ͤ ; 1 ; ; ; . . * . 6 00 8 . 4 8 ; ö . ö Memmbageaꝛar— 670 U 6. 6,89 10 . . . 863 z Schwabmuünchend—— . 36 3 96. 223 2 ; 3 . 3 Daldsee i. Wrttbgßg .. U 5. 8690 80 . 1 133. ö 633 K, . i 3 kes 160 Jtoclach . Medib. J j 2 3 0 5, Schwerin i. Mecklb.. K 2 25 .

J und 19900 14.600 ̃ , 1621

16, 15

6 . 0 n g, n , .

Bakterien ringfäule, Blattrost, Kräufelkrankheit und Schwarjbeinigkeit. welche die Landwirtschaft in landeskulturellem Interesse stellen

Ber ierrnieennhegenden auch schorfige und podenggröige Ktnolien muß, licht Snispreche— ftacß er he nt r. 6 diefe Plätze. Preise sn Bäenon Aires unter Berüchsichtigung der

Dorkommen, mag noch der Vollständigkeit wegen erwähnt sein. Die schuß den Entwurf, den die Deu che Land wirtschaftagesellschaft goldyrãmie.

bereite im vorigen Berichte mitgeteilte Fäulnis der Knollen, nament⸗ vor 15 Jabren vorlegte, für den praktisch brauchbar sten. Berlin, den 21. Oktober 1808.

lich in besseren Bözen, wird wiederum angeführt; sie soll aber bei Ferner tagte der Unterausschuß fär die Bearbeitung dez Albums zalserlicheß Statistisches Amt.

dem besonderg guünstigen Wetter nicht weiter um sich gegriffen haben. deutscher Tierrassen, dessen Redaktion nabezu abgeschlosfsen ist.

In den mesfien Berichten aus dem westlichen Staatsgeblete wird über Das Album ist damn bestimmt, die Ausfuhr deutschen Zuchtviehes in van der Boraht.

die wider Erwarten geringe Lohnung der späten Sorten geklagt; das Ausland zu heben. Der Sondeiausschuß für Fütterungswesen

jedoch wird hier auch bemerkt, daß Industtlekartoffeln sehr Luien verbandelte über die Notwendigfeit praktischer und systema⸗

Brtrag gegeben haben, ö. . tischer Fälberaufiuchtverfuche, sowie über einen Antrag, inner⸗ Al? diefe Mitteilungen können aber an dem durchaus günstigen bald der Gefellschafi eine besondere Abtell ung für Fütterung wesen

Gesamtergebnssse, dae hauptsächlich auf den günstigeren Stand der ju gründen.