Bauwesen. Vorträge über Städtebau.
An der Technischen Hochschule in Charlottenburg wird in der Zelt vom 17. His 27. Robember d. J. wie im vorigen Jahre, im Anschluß an dag Seminar für Städtebau ein Vortrags⸗ iyklus über ausgewählte Kapitel des Städtebaues unter Leitung der Profefforen Brix und Felix Genzmer ver— anstaltet werden. Wie im Vorjahre, so ist auch in diesem Jahre für Baubeamte die Einrichtung getroffen, daß an jedem Vortragztage und auch noch in der ersten Dejemberwoche Gelegenheit zum täglichen Arbeiten im Seminarkursus gegeben wird, sodaß innerhalb eineg derart auf drei Wochen jusammengedrãngten Zeitraumes namentlich die aus⸗ wärtigen Hörer der Zyklus vorträge auf ihren Wunsch auch an dem Seminarkursus für dle Bearbeitung von Stadt. und Ortsbebauungs⸗ plänen auf praktischer Grundlage vorteilhaft teilnehmen können. Uebrigens ist auch an der Technischen Hoch schule in Danzig eine Veranstaltung gleicher Art in Aussicht genommen, und zwar zu Beginn der Osterferien 1909.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masßzregeln.
Malta.
Nach einer Regierungsverfügung vom 12. d. M. gelten in Malta als pockenverseucht die Regentschaft Tunis, al choleraverseucht Arabien (mit Auznahme bon Perim und Aden), Rostow, Taganrog, Nevorossiet, Batum, Theodosia, Kertsch, QOdessa und Cherson und als
verseucht Indien und Alexandrien. S iffe, welche aus diesen ändern und Häfen kommen, unterliegen nebst ihren Paßpapieren den vorgeschriebenen gesundheitspolizeilichen Maßnahmen.
Sandel und Gewerbe.
(Aut den im Reichsamt des Innern zusammengeftellten „Nachrichten für Handel und In du strie ?.) Finnland.
ollerhöhung für Schuhwaren. Die Zollsätze füc Schuh⸗ a (in Nr. 204 des Tarife) sind mittels Verordnung vom 12. v. M., wie folgt, neu festgesetzt worden:
Zollsatz: L 1 283 Warenbenennung Maßstab a. e
204 Lederwaren: 1) Schuhzeug: a. mit Gan b. mi
100 kg 564,70
3 gepre oßleder, C Glaes, n, e.
100 kg 282, 40 100 kg 58, 80
100 kg 141,20.
ußbekleidung aus Binsen ist jollfrei nach
Fußbekleidung aus Kautschuk wird nach Tarif⸗
nummer 187 verzollt. Schuhzjeug mit Dbertellen aus Leder der Zeug und mit Sohlen und Absätzen aus Kautschuk wird nach den Zollsaͤtzen
dieser Nummer verzollt. ͤ Anmerkung 2. , . oder genähte Oberteile zu Schuh⸗ achteln oder Kartons
werk werden wie fertiges Schuhzeug verzollt. Anmerkung 3. Wenn Schuhzeug in S i sowie in Papier und äbnlichen Umschlägen eingeführt wird, wird bei der Verjollung deren Gewicht einbejogen. Die neuen Bestimmungen sind bereits in Kraft. (Storfursten- dömèet Finlands Författningssamling.)
Beteiligung , Außenhandel der Schwei
Im Verkehr mit Deutschland ist die Einfuhr der Schweiz im Jahre 1907 dem Vorjahre gegenüber um 71,8 Millionen gewachsen, während die Ausfuhr nur um 5,3 Millionen zugenommen hat.
Für den Spezialhandel (obne gemünzteg Edelmetall) zwischen beiden Ländern seit dem Jahre 1900 ergiht sich nachstehendes Bild:
in fuhr Ausfuhr
Millionen , ee, der Millionen Franken esamteinfuhr Franken 5h18 32 67 00 251,9
479,5 32, 64 0 / 276,6
440, 8 31,94 0/9 232,0
376,5 30, 36 0 / 211,4
3565, 8 29,74 0⸗s 202,1
324,4 28 75 0/0 202, 8 ; 317,0 30, 19 0/0 192,4 23, 01 0V 1900 350,4 31,53 o/ 201,6 24, 11 0/9
Nach der systematischen Einteilung zeraliedert sich die Einfuhr aus Deutschland in den letzten acht Jahren, wie folgt: Lebengmittel Rohstoffe Fabrikate Gesamtwert (Werte in Millionen Franken) 1 190 4 297 551,3 1 172,8 479,5 1905 43,0 137.0 440, 8 1907 44,8 129,0 376,5 1903 38,3 116,8 355,8 1902 32, 109,2 324.4 1901 31,8 107,9 317,9 1900 30,9 126,2 650,4.
Dle außerordentliche Zunahme der Lebengmitteleinfuhr entfällt in erster Linie auf Hafer 4 9 169 000 Fr, in früheren Jabren haupt. sächlich von Rußland geliefert, welcheg nun wer hinter Deutschland zurücksteht. Die nächstwichtige Zunahme betrifft Backmebl und andere Müllereiprodukte C 6 633 066 Fr.). sodann Schweine 5858 000 Fr.), wovon Deutschland im Jahre 1906 nur für oh Fr. an die Schwein abgeben konnte; ferner andere tierische Nahrungomittel, wie Milch. Eier, Käse, Butter, Geflügel usw. CC 458 000 Fr.), Kartoffeln ( 1685 000 Fr.), andere Gemüfe gie. 550 990 Fr.), Obst ( 505 G00 Fr.), Weien ( 26 00h r.),
ucker 6 816 000 Fr), Kakaobutter (P 355 oo Fr.), alj 93 119 000 Fr.) und Bier 6 105 900 Fr.). Trinksprit nd Brannt⸗ wein gingen dagegen von 664 000 Fr. auf 430 506 Fr. jurũck.
S* Rohftoffen stiegen Steinkoblen um 12 842 605 Fr., Eisen um 4619 000 Fr, Holjz um 1210 000 Fr, Seide um L371 009 Fr., Stein? und anderes Baumaterlal um 456 000 Fr., Düngstoffe um S661 990 Fr, Viehfutter um 1721 000 Fr., Sämereien um 255 0660 Fr, Leinöl, Rüböl usw. um 364 000 Fr. NVlel schwächer war dagegen der Bejug von Rohwolle (— 3 69g 900 Fr.), Baum wollabfãllen ( 227 060 Fr.), von Rohmetallen außer E sen (- 445 000 Fr.), von Edelmetall ( 595 000 Fr.), Häuten und Fellen (= 234000 Fr.), bon Pferden und Nutztieren — 1 550 000 Fr] und von chemischen Farb. und vharmazeutischen Robftoffen ( 607 000 Fr..
Fabrikate aller Art, mit Ausnahme von Fahrieugen, Seiden⸗ stoffen und Leder, sind in ftärkeren oder annähernd gleich starken
Prozente der Gesamtausfuhr 24. 45 0 / 25,77 0/9 23, d94 o/ 23,72 6/0 22, 75 0½) 23,20 0 o
Beträgen vertreten hervorgeht:
Buntgewebe J
Andere Baumwollengewebe .
Linoleum Wollengarne. Wollengewebe
Yilzwaren, Wollen wat
Leinengarne.
Leinengewebe aller Art ;
wie aus der nachfolgenden Gegenũberstellung
Seilerwaren usw. .
Kautschukwaren. Strohwaren.
Stickereien und Sy osamenti
Bänder und Wirkwaren aller
Art.
i und Modewaren
ndere Konfektion aller Ari ; Fabrikate der Metallindustrie. miedewaren
Gußwaren,
Eisenbahnmaterial.
Maschinen und Bestandteil⸗⸗
Fahrjeuge Kupferwaren.
Instrumente und Apparate ⸗ Musilwerke und Instrumente
Lampen
Andere Metallwaren ;
Bijouterie usw. .
mn,
Andere Fabrikate. Baumaterial
itzen aller Ari erwaren aller Art
1907 1906 Wert in Tausend Franken 104477 91 955
547 593 2811 3 202 696 870 1074 1620 1171 5 869 2218 5182 22 486 2261 1287 5 085 1085 4171 519 2680 5417 4889 1775 26 424 97 231 26 047 3207 36 358 5 274 5330 6738 ö
.
6860
7155
1157
95 665
Bearbeitetes Sol und Soliwaren ;
Tonwaren, , Glas rodukte. arbstoffe und Farbwaren.
Chemische
harmazeutische Produkte, Barfümerien
Selfen usw. .
Rauchtabak, Zigarren, Zigaretten ö
eder. Schuhwaren.
Papier, Bücher, Bilder usw. . Schreibmaterlalien usw. .
Spielwaren, Kurzwaren und derschiedene
Maren Dünger, aufgeschl
Die letztjährige Aus fuhr der Schweiz
offen
10077 1457
an 2Qbst und Vieh nach
Deutschland jeigt dem au ergewöhnlich großen Versand des Jahres
1906 gegenüber
einzelnen gliederte folgendermaßen:
einen 44 Millionen an Rohstoffen Abnahme von 9.7 Milli
sich die
onen an Lebengmitteln gegenübersteht.
ückschlag, sodaß einer Zunahme von und 19, Millionen an Fabrikaten ö m
ser Export in den letzten acht Jahren
Lebensmittel Rohstoffe Fabrikate Gesamtwert
1907 1906 1905 1904 1903 19802 1801 1900
Der Ausfall ge Abst, 5 762 00 F
Von anderen Leben
24,8 34,5 21,5 198,2 19,5 22,5 18,5 20, 9
genüber r. für
smitteln ergeben sich Zunahmen: A416 000 Fr, Schokolade und Kakaopulver 293 00
(Werte in Millionen Franken) 91,1 166,0 86,7 155,3 69,5 141,0 62,2 130,0 57,9 124,7 57,6 122,7 56, 0 117,9 58,8 126,9
dem Vorjahre beträgt 4221000 Fr für Schlachtvieh und 841 0065 r. für Käse. rische Milch Fr., Zucker⸗
waren und andere feine Eßwaren 4 285 5650 Fr
Zu der Organsin und 353 000 Fr., und andere Edelmetall Sehr empfindli (- 3025 000 hieran reihen
215 000 Fr., W Viehfutter — 113 000
Kun ohmetall 1790000 Fr
Vermehrung der Rohstoffauzfuhr Trame 4 6 191 6000 Fr, Döchets und stseide 4 181 060 Fr., e und Erje 4 S804 6506
war de
r) und von
noch an Groge
r
ollabfaͤlle und Kunstwolle
haben beigetragen: eigne Alteisen, Roheisen r., unverarbeitetes Därme, Käselab 4 111 500 55 r Rü gang der Ausfuhr von Nutzvleh anderen Tieren (- 519 060 Fr.), dere Abnahmen, wie Pferde und Fůllen — 6090 Fe. Baumwollabfälle — 304 000 Fr. und
Die Ausfuhr samtlicher Textilfabrikate repräsentiert einen Wert
don 84 Millionen gegen 79,1 Millionen im Jahre 1906. Durchschnitttzwerte für
Sei
höhere sind, so ist die Ausf seidene Stückware im Jahre Jo? einen Wert don b 338 Ooo Fr.
icht bei einer Ausfuhrmenge von gi0 dz Fr. im Vorjahre; einer Mehrausfubr von 100 kg Beutel⸗ tuch steht ein Mehrwert bon 1 0 g. begenüber und elner Minder⸗ ausfuhr von 495 dz Schappe ein Me
6 321 0900
wichtigste 6 Nr. 20 bit und m
t
Da die den und Baumwollenfabrikate bedeutend uhrmenge eher zurückgegangen. So hat
gegen 944 4z und
rwert von 1074 000 . Die
osition für Baum wollengarne (roh, ein ach von
Nr. 118) erreichte nur 5 587 42 gegen 17 206 dz
im Vorjahre; das Wertverhbältn is wear aber um 652 600 Fr. höher. Eine quantitative Mehrauzfuhr zeigt sich nur bei gefaͤrbter Seide ii
456 4 Mehrgewicht und 3 578 06 Fr.
Mehrwert.
Die übrigen Textilfabrikate mit Ausnahme der ungezwirnten
irkwaren
ier ur ede 8 987 000 138000 Fr. in bejug auf das Wertverhähtn is
gewebe, roh, glatt (- I75
färbt (- 158 G00 Fr. ammgarngewebe F z Strohwaren 8 260 0900 Fr.)
günstiger stellen sich die
deren Export von 55 og O60 Fr. auf 60 181 000 Fr. Am Mehrexport sind beteiligt: Fr, Guß ⸗ und Schmiebeeisen 4 495 000 zeuge 599 000 Fr., Kupferwaren — 329 000 Fr. Edelmetall (- 2601 600
rohe C 167 000 Fr. Etwas
2256 000
wurden weniger deklariert,
werke, Lampen und weichungen vom Vo
Die Augfubr der übrigen Fabrikate hat 1906: 21 200 0590 Kalziumkarbid 677 500 Fr., Farbstoffe
verandert: lichste Zunahme: Bilder 4 386 000 Tabakfabrikate
andere
Fr) und Aluminium
H sind nicht nur quantitativ, fon dern auch jurückgegangen, so Baumwollen
. Stickerelen aller Art (4 716 6660 Fr
gebleicht (- 75 000 Fr.), ge⸗
900 383 gemusterte Baumwollen gewebe (= 163 .
86 9000 Fr.), auggerüstete Wollengewebe r..
Fabrikate der Metallindustrlen, gestiegen ist. r., Uhren r., Fahr⸗ aren aus — 430 009 Fr.) und für Instrumente, Apparate, Musik⸗ Metallwaren sind ganz unerhebliche Ab.
Maschinen 4 2197 000
rjahre zu verzeichnen.
Fr, 104 050
sich im ganjen wenig Fr., 1907: 21 860 000 Fr Hauptsãch⸗ apier. Bücher, und Farbwaren 4 177090 Fr.,
Fr. Abnahme: rohe Backstein⸗? =
222 090 Fr., hydraulischer Kalk — 111 005 Fr., Leder — 397 000 Fr.,
Schuhwaren —
126 000 Fr.,
Riechstoffe usw. — S4 000 Fr. (Schwejerische Handels. Statistit 19073
Deutschlands Anteil am Handel Südafrikas 1907.
Wie die Gefamteinfubr Brit 1907, in dem für 27 4650111 Pfd. Sterl. W
eingeführt wurden gegen einen Wert von 31
Jahre 1906, einen Rückgang aufweist, so si Deutschland und Großbrstannlen 6 L erüge a
genommen haben, gefunken.
von 16938 323 Pfd. Sterl. im Jahre heruntergegangen, in dem gleichen Zestraum von 250260
im Jahre 1907 Sterl gefallen.
Bel den bauptsaächlichsten Ein Deutschlands im Vergleiche mit dem j 1907 folgende Werte aufzuweisen:
Waren
Kleidungsstũcke
atronen (gefüllte)
ewehre (einläufig) Vlatzpatronen und Zünder J ; knie Kollodium u. Schießbaumwolle ö Messing und Kupferwaren? J
.
ment
. Baumwollwaren:
Stũckwaren ö
ö. und Tücher
als 1 1 1 1 1 1 * 2 Sonstige (außer Strumpf⸗ 1 ‚ Des infijterungsmittel Drogen, hemikalien
, . z
Essigsaͤure .
Sal petersãure d
Apothekerwaren aller Art
k
Calciumkarbid .
ee edhninen. ⸗
ö
Kalium Zyanid ,
1
Nicht besonderg aufgeführte
Drogen und Chemstalien?. Irdene und Porzellanwaren. Elektrisches Material:
Kabel und Drahte.
Einrichtungen.. Nahrungtmittel und Getränke?
Mineralwasser
Ale und Biere.
Speck und Schinken
PVerlgraupen ö
Biskuits
Butter.
Margarine.
ö .
ö
g. 6 Schokolade (unge⸗
hdd Kakao, Schokolade mit Kaffee ,, Kaffee (roh)... Kaffee (geröstet, oder gemischt) . Erbsen und Bohnen k gen egen teig 3 Kondensierte Milch. ickelz und Saucen J, Kochsal icker 1
Kartoffeln.
Konservengemüse.
Wein:
a. in Fässern (nicht über 20 9 Alkohol)...
b. in Flaschen (nicht über 20 9 Alkohol...
C. in Fässern (ber 20 , m
d. in Flaschen (über 20 0 /so d Nahrungsmittel und Getränke
k
J Kirchen. und Schulmöbel Glas:
. und Gefäße..
d Kurjwaren Strumpfwaren:
baumwollene.
1 Landwirtschaftliche Geräte Instrumente:
mathematische
schaftliche
. lll fun ; zug ö
onstige (inklusive oplische) .
w Juwelierwaren. Lampenwaren 1 Messer und Eisenwaren:
Messerwaren .
aundraht
1 Nägel und Schrauben Väbmaschinen ..
und
gemallen
und wissen⸗
. K J Nicht besonderg aufgeführte 9. l en: Eckschlenen, U- und T. Eisen Stab ⸗ und Zaunelsen * Träger, Balken und Saulen ö,, Leder und Lederwaren Stiefel und Schuhe e gata andwirtschaftliche elektrische
Gesamt⸗ einfuhr 1907
E 1562499 36 798 22 889 122 240 6 436 15619 61 706 156 427 21 385 49 422 168 493 115 434 39710
10995959 2435 399 51 081
170 574 26 564
2023 562 1865 91377 10916 21 808 107 103 5678 94211 15 861
zoz 4868
104 451
74 254 76 307
14619 b0 45 227 968 5 836 64 926 353 320 23 346 132 523 14743
46 210
1920 374 289
13 338 130 442 29 087 S5 666 82 461 428 953 33 521 389 634 11755 59 685 6519 18791 29 922
626 4034 2945
24 059
b 781 523 211599 22 943
h3 209 36161 1367 507
296 518 41387 214 189
6 892 94 020 7662 12691
S4 627.
32 9465 29 690
56 935 171939 57 744 41768 35721 47272 40 687 445 067 191 514
7166 59 990 32 231
236 512 2665 116 90g 640
94 069 156 201
ie
sch Sũdafrikas für das Jahr aren aus de
m Auslande 614 212 Pf
d. Sterl. im nd auch die Anteile, die ferungen nach Südaf⸗ ita us Großbritannien sind 1906 auf 14772 435 Pfd. Steꝛrl. die Einfuhr aus D 41 Pfd. Sterl. auf
fuhrartikeln enigen Großbritan
tutschland ist 1977 592 Pfd.
hat der Anteil niens im Jahre
Davon aus
Deutsch⸗
land *
419 545 4955 7670
55 300
516 41710
37720
44253 1737 5180 2 860
18 213 6174
120 110 16103 5 302
13 0090 1176
136 579 15 643 1661
3789 2296 182 259
22 603 4250 26 475
1736 54 120 1375 1645 2051 10 862 8 435
10307 15 707 13 259 7567 8 563 3216 2264 8 h17 3437
1062 1139 190
32 559 109972 9275
1207 22 3935
Groß⸗ britann len *
1435 954
30 439 13273 60 452 5711 70
23 g86 108 321 17315 32 408 134 827 81 043 17 550
S27 945 169 218 38 617
147 259 24 512
623 418 1357 64 704 9 829 519 bb 755 131
22 292 15 799
147161 76 735
62 739 48 809
10530 45 162 210 301 3307 63 385 2133 8116
3 895
3 814
40980
566 349
2118 100 179 2658 57 986 13 628 306 934 30 134 2321 160346 15 594 1435 5578 1622
79 h 589 2438
1607 906 145 918 14978
30148 14063 992 336
257 330 35 587 70 451
4166 28 043 2459 9 653 S0 339 13 973 20 961
42 642 bl 0 5 584 23789 25 932 23 688 20 243 327 455 177 35350
4377
h8 220 24 584 198 579 161 693 S4 2 249
44 662 8 173
Waren
für Fabrikationsjwecke Bergwerks maschinen Wasserbohrmaschinen Maschinendichtung . Sonstige Maschinen u. Teile Dünger: künstlicher. R . Streichhöljer (höljerne) 236 k Oele: LampenõIlIꝛi Maschinensl . Palmöl Farben: , ; ; k Nicht besonders aufgeführt Papier: , Wandschmuck . Druckpapier Packpapler . arfümierte Essenjzen.. honograyhen und Zubehör botographische Artikel ene, Silbernes Geschirr und Besteck und silberplattierte Waren Buchdruckermaterial Quecksilber . Eisenbahnmaterial: ö,, Eisenbahnschwellen. Lokomotiven Betriebsmaterial Steinsalz . . Samen: Garten., Gemüse⸗ und Feld d Vogelsamen J Seidenmanufakturwaren: Stũckwaren = Sonstige Seifen: Extrakte und Pu1lͤ‚nver . Gewöhnliche, braune ujw. , Schreibmaterlalien, Bücher usw.: Gedruckte Bücher. Piy be teln n,, . ar nen u. Zubehõr 6 J ahl: Staͤbe, Blöcke und Barren. 1 Schwefelblůüte . ö Teer und aͤhnliche Substanzen: belt und Erdpech . k Telegraphen⸗ und Telephon mann, Blech und Blechwaren Tabak:
Unverarbeiteter
igarren. Tabakepfeifen. Spielwaren Bachs (fur Lichte usw.): Stearinwachs...
Pa affinwachß . Straß nbahnschienen . Fahrräder (x. und z rãdrige) und Teile davon.... Yllder und Gemälde... Notorwagen und Teile davon. ollwaren:
ich und Stũckwaren.. Ticher und Decken. ,
De Gesamtautfuhr Britisch⸗ pd. Sterl. im Jahre 1966 auf 485 ; Eine Steigerung ha eutschland und Großbritannien
Bo gestlegen.
Gesamt⸗
ein fuhr 1907 * 156 573 773 659 132717 31978 327 563
34 844 25 137
2727 20 653
1300 82 672 12 084
16295 17113 Sh 384
24 8285 25 353 112 903 40312 29 069 15 909 15 452 37 225 1158
102 017 26 063 14910
55 g07 16 378 14460 109 779 490
29 918 8 132
27048 21 587
2331 180 993 30 461
222 665 21 672 144121 1917 169 815
25 976 714406 20 872
6 h24
2714 5638
7076 46 068
45 450 533 373 21 527 73 378
44061 157531 17 184
122 113 12197 105 484
ls 2654 260 366 53 030
Davon Deutsch⸗ land Z
160665 48782 6069 2870 13 580
2773 8271
116 1159
42 746 9 860
46 421 1491
869 3 497 6 156 8761 2784 4225 7303 2793
442
7962 1965
12132
890 6619 3 818
846
869 81
1391 14817
155 5398 2887
37 552
3836 401 10781
6 042 1926 14 949
8841 4142 8 252
390 763 Pfo. Sterl.
ben auch die Verschiff zu verzeichnen, und
ng ges Oel Pfd. Sterl. im Jahre 158 auf ät; in Jahre 1907, bei 6 von 0 181 473 auf 45 115 007
Hei den hauptsa Lust fuhr nach if britannien, wie folgt:
Waren
gerbrinde. wpferer e
Diamanten . Shnußenfedern Maid).
Fold. 3
b bare, 6 *. en⸗ und Ku thenfell. . FEchaffelle. fer, Wolle jm Schweiß gereinigt gewaschen
. 11245 Nach einem Bericht des Kaiserfichen Genera
lichsten Aus
Gesamt · ausfuhr 1907
L 139 393 264 275
8 973 148 1814232
184 346
29 519 459
265 687 202 434 249 103 485 405 135 180
2 S802 035
315 677
fuhrartikeln gestalt and im Vergleiche mit derjenigen
auß Groß⸗ britannien *
126 321 ö70 504 67 298 19285 283 258
19736 12 239
75 16255
S08 19 683 1596
764 15149 71 474
20368 21233 1 572 11933 18214
8314
6349 25 854 473
89 182 20 034 2171
20 666 4208 11382 do 622 4285
8977 4685
5251 5592
2260 187 072 22 673
205 794 16849 125 209 1022 136 972
22193 60 703 93367 1076
815 5 307
3 890 25 059
11 2812 71638
27 692
677 7005 1120
111 653 8 988 54 307
187798 149 633 43 511.
Südafrikas ist von 43 913 670
im Jahre ungen nach
war hei ersterem Pfd. Sterl.
Pfd. Sterl.
ete sich die nach Groß
Davon nach
Deutsch⸗ land E
253 648 80
32 2643 26 263
4 659
359 3 951 9163
gig 423 115 7 zb
Kaystadt und der südafrikanischen Statsstit ])
Groß britannien *
107719 264 185 8 S258 0h 541 950 S6 407
29 510 450
961 028 186 5865 235 693 447 166 135180 1660 315 188 114 10 837 n
lkonsulatgz i
dandel Cubas im Fiskaljahre 1907 / os. die Zablen über den
Dag eubanische statistische Amt bat lürjli
ig Juni 6 oi e j dem Vor
. m erg e m em Or
Der GSesamtwert 3 . n, 8. ahre nt einen
ͤ ten Jahre au ffieigenden mt
wärtigen 5
6s Coo Pon im V
e neh nerila, 8 ‚⸗ n. 8 192
nsten an ntopa u 1 Aug ahlen
d etwas
, .
ücksgang der Einfuhr au n den letzten Jahren ei oll. auf 5 50 000 Dolf.
Handel durch die le Import aug europätschen Länd estiegen ist, erklärt achten Bestellungen weist erst daß also die in der Statistit aufgeführten mportwerte für vor der Revolution aufgegebene Be⸗
iskaljahre 1
708 (I. Juli 1907 ahre veröffentlicht.
993 000 Voll. stand in der während
egen
des eubanischen Import anzu⸗
s den Vereinigten Staaten von ne ständige Steigerung aufwies, zeigt aber, in welchem tzte Revolution gelitten ern bei fast allen Her⸗ sich daraus, daß die in nach 9 bis i2 M
onaten
stellungen daistellen. Die nach den Vereinigten Staaten gegan enen Bestellungen find hingegen fast durchgängig e, fe. g. , statistischen Amte bar entre en Zablen spiegelt somit junäͤchft nur die Einfuhr aus den Vereinigten Staaten die nachteillgen Folgen der Revolution wieder. Für die Ginfuhr aus europäischen ine werden sich die Nachteile fyäler welt mehr fühlbar machen.
Der Import auz Deutschland hat sich nach der Uebersicht von 6 454 000 Doll. auf 7 75 G03 Doll. gesteigert und wies verhältnis maͤßig die größte Steigerung auf. Die Zunahme ist in erster Linie auf verschieden⸗ größere in dustrielle Arbeiten der deutschen Firma C. Hempel (Elektrijiiats werke Guanabacoa, Matan as usw.) jurũck⸗ zuführen, aber auch darauf, daß sich in den letzten Jahren eine Reihe neuer deutscher Kommiffion ghäuser in Havang etabliert hat, die bor⸗ nehmlich Handels bensehungen mit Deutschland unterhalten.
3 „uf den Rückgang des cubansschen Einfuhrwertes hat selbstver⸗ ständlich auch der Rückgang des Ausfuhrgeschaͤftß einen großen Ein⸗ fluß gehabt. Infolge niedriger uckerpreise ist die Ausfuhr na den 3 Staaten im Werte von 95 141 000 Doll. au sl 338 000 Boll. gefallen. Dieser Ausfall von rund 17 Millionen Dollar mußte selb verständlich die Kaufkraft de Landen schwächen.
Die Ausfuhrwerte nach anderen Ländern (faft ausschließlich für Tabah haben sich durchschnittlich etwas erhöht.
Im einzelnen gestaltẽte sich der Handelsverkehr mit den Haupt⸗ gebieten folgendermaßen.
Warenverkehr.
; Aus fuhr Länder n . 1907/08 8
Vereinigte Staaten
von Amerika . 48 192 672 Uebriges Amerika g 505 962 Deutschland 6 433 969
panien 8286 973 e e ; 5781 602
rohbritannien . 15 639 1565 Uebrliges Europa. 3 454 585 Andere Lãnder 1398996
Summe I ; S7
Edelmetall verkehr. Verei nigte Staaten
von Amerika. 7470 136 525 3773 000 Uebriges Amerika — 520 — Spanien 18 614 481 516 238 255
36 654
Frant reich 633 333 137353 Uebrigeg Europa. — 204 —
1 835 837 TVS Ts -- (Bericht der Kaiserlichen Ministerresidentur in Havanna.)
Einfuhr 1906/07 .
988 141 012 2211504 3 130757
413 305 1002329 4446223
46 450 908 8 346912 7762 751 8 816 810 o Sõ 4 474
14 550 912 3 578 589 821 672 68 179 1631778 598 135
692 984 d dos 134 id o: NN V x
dl 338 327 2726 906 3734394 10906029 1938427 5 145 571
12 132 461
Summe 665 305
Dominikanische Republik.
Handlungzgreisende und deren Mu ter. Besondere Vor⸗ schriften wegen Behandlung der Handlungsreisenden und der Mufter, die sie mit sich führen, beftehen nicht, indessen wird in der Regel, wie folgt, verfahren:
Das Zollamt setzt den Zoll für die Muster fest und zieht den Betrag bon dem Eigentũůmer ein oder verlangt eine Bürgschaft in
öhe des Zolles, die ein Kaufmann am Platze als Sicherheit dem
ollverwalter zu leissen hat. Kehrt der Eigentümer zurüd und führt er einen Teil der Muster wieder aus, so zieht das Zollamt den Zoll für die verkauften Muster ein Für die Wiederausfuhr der Muster bewilligen die Zollämter in der Regel eine Frist von g) Tagen. Daily Consular and Pradè Reports.)
——
Britisch⸗Ostindien. 6
zucker. 9 ff
ĩ des I ; ö gen fg gl
b. üb 6 dem Brüsseler Vertrage über die des Zuckers vom Jahre 19024) beigetreten sst,
m Lande, das dem Brüsseler Vertra e nicht bei⸗
. ist, umgeladen oder ausgeladen oder durch ein solchez
and durchgeführt zu sein; sowie daf der Zucker von einem Ursprungsjeugnis begleitet sein muß, wie es für Zucker aug anderen Ländern verlangt wird, die dem Brüsseler Vertrage über die Behandlung des Zuckers vom Jahre 1902
nicht angehören. (The Gazette of India.)
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Salomon Ryb Realitãtenbesitzers in Tyra wa wotoska, mittels Beschlusses des K. K. Krelsgerichts, Abtellung 7, in Lemberg hom 25 August 1908 O Neo. ea. S. 38. — Probisorischer Konkurgmasseverwalter Advokat Dr. Paul Bierka in Sand. Wahltagfahrt (Termin jur Wahl des definitiven Konkurgmasseverwalters) I5. September 1908, Vormittags 8 Uhr. Die Forderungen find bia jum 20. Oktober 1905 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Sanok wohn hafter ie nr, g er namhaft zu machen. Liquidie⸗ , (Termin zur Festflellung der Ansprũche) I3. Nohember 1908, Vormittagg 9 Uhr.
Wagen gestellung für Kohle, Koks und Brikettz am 20. Oktober 1908:
Ruhrrevier Oberschl 8 Revi . 1. der len wee
Gestellt 21 805 8 638
Nicht gestellt
Die geftrigen Verhandlungen der Siegerländer Hütten wegen Bildung einer Verkauftvereinigung an Stell. des unge , Roheisenspndilats sind, jaut Meldung des. W. T. B. aug Siegen, ergebnizlos verlaufen.
— Die Förderung der Prosperschächte der Arenbergschen it ich g. eri für Bergbau und Sätfenbetrieß be trug im September 1908 1575385 (1907 125 9860 * Januar bis September 1908 13160736 6. V. 1145 266 t). Die ehrförderung ist in erster Linie durch die gegen Ende des ver angenen Jahres er= folgte Inbetriebnahme der neuen Schachtanlage ö III ( Schacht Progper VI) und die damlt im usammenhang stehend; Vermehrun der Arbeiter zahl hervorgerufen. Im Laufe des Jahres hat sich na
ittellung des Vorstandz die Geschäflglage in der Kohlenindustrie wesentlich berschlechtert; besonders machen sich die hohe Kolgeinschrankung sowie der außerordentlich geringe Abfatz in Nebenprodukten recht un? angenehm bemerkbar, wohingegen andererseits die Unkoßten gestiegen 1d und die Löhne keine irgendwie nennenswerte Einbuße erfabren aben. Die Betriebsäberschüffe stehen unter dem Ein fluß diefer Ver⸗ hältnisse; der Vorstand glaußt, sofern im letzten Quartal dieses Jahres nicht besonderg ungänftige reignifse eintreten, ein angemefsen cz Ergebnis erwarten zu können.
) Deutsches Handels. Archiv 1903 1 S. 337 2
Die Kalserlich russt che Finanz und Handelgagentu in Berli teilt, laut Meldung des W. X. . 2 3 8 6 handels Rußlandtz für, 14. Oktober mit
Europäischer Handel.
ö bom 29. September bis 6. Sttober vom 1. Januar bis 6. Oktober .
Einfuhr vom 29. September bis 6. Oktober 19110 000 Rhl. vom 1. Januar big 6. Oktoßer A858 821 000
Asiatischekt Handel.
us fuhr vom 19. bis 265. Seytember vom 1. Januar biz 26. Seytember .
Ginfuhr vom 19. bis 25. September . k 2522 000 vom 1. Januar bis 26. Seytember. 4 867 000 5.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 1. bis 7. Oktober 1903 194053 Fr. (— 125 589 Fr.), seit 1. Januar 1965: 5716 851 Fr.
= 1 652 370 Fr.). — Dit Einnahmen der Majedonischen Eisen⸗ ahn Salon it Monaftir) pom 23. big 29. September 1565 Stamm⸗ linie (219 Km): 65 520 Fr. (mehr 31 Fr.), seit 1. Januar: 2735 273
Fr. (mehr 205 450 . Den ver, 20. Dltober. In einer bei Schluß der and Iron C
Jahrespersammlung der Fol offiziellen Bekan ü̃ ö
29 871 000 Rb. bob 734 000
1 384 000 Rbl. 45 152 0090
gemachten eine Ausdehnung des Betrse
8e. Bedarf an des issouri herzustellen.
diesem Grunde .
zurück, um von en nahestehenden ersucht worden,
Die Preignotierungen vom Berliner rodukte e fladen sich in der Görfen beilage. ; —
Berlin, 20. Oktober. NMarktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeiprãsidiumz. (Höchste und niedrigste 2 Der Doppelientner für: Weijen, gute Sorte 5) 20, 30 M, 20,22 MÆ. — Welzen, Mittel sorte y) 2d i **, 20,05 M6. — Wenjen, geringe Sorte ) 19,98 M, 19, g 6. — Roggen, gute Sorte ) j7, 13 46 17, 12 4. X Roggen, Mittel sorte 17,09 ½, 17, 86 M6. = Roggen, geringe Sorte ) 17, 03 6, 17 0. 6. Futtergerste, gute Sorte *) 18,00 4, 16,80 ÆK. — Futtergerste, Mittel sorie ) 16. 76 M, 15,50 . — Itter erstz geringe Sorte) 15, 40 1420 166. — Hafer, gute
gte Lösg e, fs , , Hafer, Hille sorte ⸗ z , 17, O α. — Hafer, geringe Sorte ) Ib, go n, 16,30 6. — Mais (mixed) gute Sorte = — n, — — n. — Nais (mixed) eringe rte — d, — 6. ais (runder) gute
grte 18 55 , 1700 4. HFeichrff, 13 6,20 Mp, 4 50 Sÿ6. — Erbsen,
. Sreset J 26 60 M. 66 A,
„00 606. — 0 , — Rindfleisch won der Keule 1 kg isch — 9 1, 10 . — 20 A. —
1
; lei 50 Krebse 60
Kursberichte von den auswärtigen Fondem r kten.
Hamburg, 20. Oktober. (S. T. B.) ESSchluß) Gold in Barren das Kilogramm 7796 Br., 2784 Gd. Si i zie , m,, J, e e n , ra en, 21. Per, Vormtttags 10 Uhr 50 Min. W. T. B. . so Rente M. / N. pr. Arr. 35 80, Desterr. a,,. W. p. ult. 95, 95. Ungar. 40 Geoldrente 106.70 Ungar. ¶ ] i du e 6 g F en 39. 6e . b. M. Is 26 uschtierader Gisenb, Akt. LZit.k 5 —= —, w Lit. alt. = Oesterr. Staatsbabn ver uli 86. ie e, i, , 1206 75, Wiener Bankverein ol 3,00, Kreditan e . n a . ö. 5 ohle werk — —, ontangese ö esterr. x Deutsche Reichs banknoten vr ust. 117,45, ue 6 r , 6 &. . 8) . ondon, ober. . B.) . (Schluß.) 23 0;/0 Eng. en , mg 8 , Fer * e. 6 n oa ⸗ aris, ; ober. K luß.) 3 0 ö , , m adrid, 20. Oktober. n B) . Wechsel auf Paris 11,50. (W. T. G.) Goldagio 22. (W. T. G.) uf. )
Lissabon, 20. Oktober.
New York, 20. Ottober. T. B.) ( schäft an der heutigen Börse bewegte sich in ruhigen war ein fester Grundton unverkennbar Anfangs bewĩt Londoner Meldungen und Man ulationen ein Da die Aussichten beüglich der rãsidentenwahl wurden, aus den Winterweljengebieten Meldun Regenfälle vorlagen, und die Svekulation eine ausweis der United States Seel Cor Verlaufe eine weitere Befeftigung ein. dem erhöhten Kurgnivean einftellten, schwãchung; kräftige Interventionen hat
die sich bei einer Ab⸗ Erholung zur
Stück. Geld auf „Zinsrate für letztes Darlehn age) , 8d. 95, 1. Tenden Rio 20. Oktober. London 1851.
Kurgberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 21. Oktober. (W. T. S.) Zuckerbericht. Korn jucker 88 Grad o. S. 19, 99 — 1915. Nachprodukte 75 Grad o. E sd. 5,59. Stimmung; Ruhig. Brotraffin. o. F. 20, 00 20,25 Keistalljucker mit Sach 20, Sy) 22626. Gem. Raffinade m. S. 1975 bis 20, 129 Gem. Melsg J mit Sac r , , Stimmung: Fest Robꝛucter I. Produtt Transito frei an Borb amburg: Oktober 20,80 Gd., 20 95 Br. = bei,, Nobember 20, 59 Gd., 20, 95 Sr., ber. Dejember 21 60 Gd, A, 05 Br.,, — — bej., Jannar⸗ Mar . 25 93 7 Br., — — beim, Mal 21,55 Gd. 21,565 Gr. — — bei. — wãcher.
a . 20 Oktober. (WB. T. S.) Rübsl loko 68, 0, Mai
B en, 20. Ottober. (B. T. B.) ( Börsenschluß bericht) Pprip ci n n zer Schmal. Fest. Loko, Tubg und Firkin Doppeleimer 321. Raffer, Ruhig. — 7 BVaumwollborse. Baumwolle. Ruhig.
*
Famburg, 29. Oktober. G. T. 8 petroleum Standard white lolo nom. geschaftglos, 7.70.