1908 / 250 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

der Frau Stadtrat Katharina Schie der verwitweten Frau Amtsrichter Hel

Heide, . der Frau Kapitän Erkel Kayser in Westerland auf

Sylt,

der *

der Frau Senator

der verwitweten geb. Böhm, in Osnabrück,

Baur, g

der Frau Landrat Geheime Regierungsrat, Meta Geiger, nee von Oertzen,

geb. Lohmeyer, in Lehe,

der Frau ,. Consta geb. Freiin von enardens⸗Graney, der Frau Landrat, der Frau Fabrikbesitzer Angelika Grote fend, in Celle, der verwitweten . Elisabeth Bucerius, geb. Goldschmidt

der Konventualin des adligen Klosters in

Anna Gräfin von B ernstor ff zu Cassel, ö heime Regierungsrat, Alice Berg,

eb. eimendahl, in St. Goarshausen, . besitzer Karoline Engel⸗

der Frau Landrat, Ge

der verwitwelen Frau Bierbrauerei hardt, geb. Noll in Hersfeld,

Bertrab, in Winkel, der Frau Landrat, Gehei

der Frau Kommerzienrat Enge

in Gronau, Kreis Ahaus, der Frau Landrat Botilde Bourwi

Siegen, der Frau Bürgermeister Johanna Klose, geb. Strosser,

der

in Gelsenkirchen. . . ö astor Lina Engeling, geb. Vieting, in

der Frau ; Eickel, Kreis Gelsenkirchen,

der Frau Amtmann Anng Lisette st all, in Wanne, Kreis Gelsenkirchen,

der Frau Geheimen Sanitätsrat Gertrud Johnen, geb. Frau Elisabeth Müller, geb. Rath,

Breuer, in Düren, der verwitweten in Düsseldorf,

der verwitweten Rentnerin Freifrau von Nellessen,

geb. Freiin von Broich, in Aachen, = der Frau Rentnerin

der verwitweten geb. Paas, in Essen, der verwitweten Boner, in Kleve,

der Frau Bür Hoster, in Aldekerk, Kreis Geldern.

Seine Maje stä aus Anlaß

Majestät der K stehenden Auszeichnungen zu verleihen:

der verwitweten Frau

von Gebsattel, geb. von Rehbind

des Allerhöchsten

die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse:

dem Oberamtsrichter Albert Nolte in Braunschweig, dem Kantonalarzt Dr. med. August Kassel in Hochfelden, Oberhofmeister

die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse: dem Malermeister und Magistratsrat Franz Taver

Künesch in Pfaffenhofen a. J

dem städtischen Schulrat Wilhelm Wißmath in gj dem Rektor der Diakonissenanstalt Dr. Hermann

in Neuendettelsau, dem Hotelier Heinrich Spengle dem Königlich Hoffmann in München,

dem Hofrat Dr. med. Friedrich Haenel in Dresden, Gotthelf Kühne

dem Rittergutsbesitzer b. Radeberg,

dem Gerber Karl Gu tberlet in Nossen,

dem Lageristen August 2 dem Handlungsgehilfen ax b. Plauen i. V.

dem Kaufmann Arthur Kunze in Meerane, dem Verlagsbuchhändler Friedrich En gelmann in Leipzig, dem Bberstabsarzt Dr. med. Albert Mühlschlegel in

Ludwigsburg,

dem praktischen Arzt Dr. med. Emil Reinert in Stuttgart, dem Regierunggrat Eugen Zimmermann in Besigheim,

dem Glasermeister 30 Klein dem Schlossermeister

dem Rechnungsrat a. D. Herm

herrn von Gagern in Mainz, dem Stabsarzt der Reserve,

dem Stabs arzt. der Karl Weyprecht in Alzey, dem BOberbürgermeister a.

Darmstadt,

dem Steuerboten Franz Seil in Main dem Beamten der städtischen Straßenba

in Mainz,

dem Vorarbeiter Karl Meinke in Teterow.

dem Klempner Eduard Reinhardt in Bützow, dem Geheimen Staatsrat Arnold dem Sberarzt a. D., praktischen

J Haendel in Münchenkernsborf,

rning in Flensburg,! ene Lammers in

au Landrat Springer in Cismar, eb. Meyer, in Altona,

Frau Fabrikbesitzer Agnes Schoeller,

Geheime Regierungsrat, Hedwig Bredt, geb. von Hannecken, in Goslar,

Frau Oberstabs⸗ und Regimentsarzt

der Frau Forstmeister Maria von Spiessen, geb. von

1 . Regierungsrat, Ada Wagner, b. de Weldige, in Ruͤdes eim,

. line Meier, geb. Hagels,

Magdalene

Schmidt, in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, h Frau Taubstummenschuldirektor Ochs,

Frau Landgerichtsrat Brixius, geb. ermeister a. D. Juliane Grobben, geb.

1 der König haben Allergnädigst geruht:

aiserin und Königin ferner die nach⸗

bayer ischen Generalmajor z. D. R

ulius Zwan

in Lüneburg,

Bomann, geb

Osnabrück,

in . Preetz Viktoria

eg, geb. Jebsen, in

Winter, geb. In⸗

Schmidt, geb.

Geburtstages Ihrer

, . Olga

er, in Bamberg,

ezzel

r in Würzburg,

in Wachau

in Leipzig, Grüner in Weischlitz

in Stuttgart, er in Tübingen, ann

dem Major a. D, Olerbärgermeister Robert Wittje in

Detmold, ö ( ö med. Peter Spindler in Münster

dem Kantonalarzt Dr, im Elsaß,

dem Kantonalarzt D dem Bibliothekar an . Dr. Adam Schneider in Straßburg, dem ordentlichen mann Rehm in Straßburg,

dem Kreisdirektor Dr. Wi elm Lautz in Erstein, 2 Walter Forst in Lübeck,

dem praktischen Arzt Dr.

dem Rohrmeister Johann dem Lehrer dem Prof

Horwitz

geruht, aus dem

Fr Schierstedt, gebore

geborenen ,

der verwitweten Frau Geheimen Kommerzi

röter, geborenen Rodem ald, in Königsberg,

ten Frau Kommerzienrat Cäcilie Loeser, selrteisier Freiherr don . auf en Tritten des

/ 2 der Leibschwadron : Pagen in ihrer roten Galatracht. Die

Sch

Friedri

Frau

der verwitweten Frau

Schmidt in Zerbst, dem Fräulein Ida Schimmelpfenn z tweten Frau Staatsminister Elise Vollert, geb. stan

rie Fürbringer, geb.

der verwi

der verwitweten Frau

Stichauer in Straßburg,

der verwitweten Frau

in Straßburg.

Seine .

der verwitweten Fra in

der verwitwe

geborenen S o mmergut,

Fülling, in Frank : . das Frauenverdienstkreuz in Silber zu verleihen. ; Se e der Kronprinzessin.

dem der Rentnerin Frau

rofessor an

essor Dr. Ziemann der Privatlere Frau Babette . der Frau Kämmerer. :

Voithenberg, geb. Utz, in Voithenberg der verwitweten Waldshut, der F Exzellenz in Karlsruhe, , . der verwitweten Frau Geheime Rat Marie Hardeck in

Karlsruhe, . der verwitweten Frau Generaldirektor Agnes Karoline

Lang, geb. Lippold, in Mainz, 9. au Domänenyächter H

von Bükow, in Wredenhaf der Frau Pastor Arens in A

Rosa

enhagen,

in Untermhaus bei Gera, der Frau Geheime Finanzrat Ma

Gladitsch, in Gera, der Rentnerin Fräulein Karoline Br

räulein Johanna

r med. Emil Bach mie der Universitäts⸗ und Landesbibliothek

der Uni

Scharnhusen in Bremen, Meister in Bremen, in Duala (Kamerun), Crusilla in Deggendorf, Freifrau . bei Furth i. W., Clementine von Hermann in . ĩ ü hiesigen Königlichen Schlosse die rau Geheime Rat Freifrau Irma von Ba bo ö 6.

in Saarunion, D

versitãät Dr. Her⸗

Ministerium der gei

in Charlottenburg Doh nyi ist der TVtel Professor verliehen worden.

st lichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangekegenheiten.

Der Provinzialschulrat Dr. Runkel ist dem Proyinzial⸗ schulkollegium in Schleswig überwiesen worden. ö schen Hochschule für Mufik

an der Akademi

en Lehrern Henri Marteau und Ern st

von

Voith von

Aichtamtliches. Deuntsches Reich.

Preußen. Berlin, 22. Oktober.

hre Majestät die Kaiserin und Königin nahmen vormittag anläßlich Allerhöchstihres Geburtstages im Glückwünsche des engeren

darauf die der Königlichen Familie und der an⸗

we enden Fürstlichkeiten entgegen. .

Hochzeitsfeierlichkeiten am Königlichen Hofe.

edwig von Lücken, geb. Die ĩ ö Gestern nachmittag fand der feierliche Einzug Ihrer hene bog. rf n nn ü . der We gessn Alexandra Victoria zu Fabrikant Lousse Lezius, geb. hleswig-⸗Hosstein⸗Sonderbar Glücksburg, der Braut Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen

Bezirksprãsid

Beigeordnete Eugenie Hochapfel

jestät der König haben ferner Allergnãdigst

elben Anlaß: Oberst Erna

der verwitweten Frau

Klipphausen, geborenen

auenberdienstkreuz in Gold, . u Oberregierungsrat Marie von

du Trossel

nen Schulemann, . der verwitweten Frau Amtsgerichtsrat Agnes Neuhaus, Lr fine r der Kronprinzessin und auf dem Rüc⸗

ienrat Florentine . der stellpertretenden Oberhofmeisterin, Palastdame Grãfin arrach. Auf der rechten Seite des

Dortmund,

hier,

Witwe de N

rt a M.

Graff hier und

ig in Dessau,

andes in Lemgo,

ent Seraphine von mit

mit

von Ziegler⸗ in Potsbam das

*

in Minden,

eufville, geborenen

ohl in Karlsruhe,

dem Stabtpfarrer Karl Friedrich Specht in Durlach, dem , r dee. Rat, Provinzialdirektor Ma

praktischen Arzt Dr. med. Karl Grosch in ohn, M. Reserve, praktischen Arzt Dr. med.

ximilian Frei⸗

D. Hermann Schãfer in

3 Karl Wittig

aulßen in Weimar rzt Dr. med. Pau

dem Werkfüuͤhrer Albin Hartmann in i, .

dem Geheimen Hofrat und Professor Dr.

in Jena,

dem Mechaniker Johannis Meyer in Jena,

dem Geheimen Kommerzienrat, Stadtrat Max Jüdel Braunschweig,

dem Landrat Hermann Gött

dem Kreiskrankenhausverwalter Theodor Eckert in Hil

turghan en,

en Sanitätsrat Dr. med. Rudolf. Wagner in Rodach, dem Schlossermeister Heinrich Jülich in Zla St. Bl.,

dem Ministerialkanzlisten Ern

ing in Hildburghausen,

eorg Goetz

in

d⸗

Reichs den , . Tapachula (Mexi

gerichtsrat bei dem Lan

dem früheren Legationss

Stockholm Freiherrn von Grün

dem KReichsdienst den Charakter als Legationsrat zu verleihen. and schloffen sich dort, links, am Wagen

Als

Klängen des von d l piel Dir den Jungfernkranz“ in das Tor hineinfuhr, wurden .

Lustgarten von

Seine Majestät der Ka die Landgerichtsräte Stef in Zabern zu Räten bei : den Amtsgerichtsrat Sch mitz in Diedenhofen zum Land⸗

gerichtarat bei dem Landgericht in Zabern und geg

den Amtegerichtsrat Lelibach in dgericht in Straßburg zu ernennen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen! des Alwin Schulze zum Konsul in h

o) zu ernennen geruht.

iser haben Allergnadigst geruht: fan in Straßburg und Kreußel dem Sberlgndes gericht in Cehmgrind. T. Gardefeldartillerieregimentt

E

.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnãdigst geruht ekretär bei der Gesandtschaft in n , . au bei seinem Scheiden aus

Straßburg zum Land⸗

zum Provinzialschulrgt

Posth den Charakter

leihen.

geruht:

Arbeiterversicherung

st Nack in Gotha, 69

ernannt worden.

dem leitenden Arzt

Dr. Pape den Charakter a der Wahl des Oberlehrers Dr.

Ser de gn. in Cöln zum Direktor Gladbach die Allerhöch

Seine Majestät der Kön dem Bureauvorsteher im Kabine Kaiserin und Königin,

der Witwe Anna Herrlitz, 1. Pr. das Prädikat einer Königlichen

dem Coiffeur Eug eines Hoffriseurs Allerhõch

Der Gerichtsassessor a. um Vorsitzenden des Schiedsge , . Münster un

Cgönigreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Seminardirektor Dr. Heinrich Runkel in Tondern

zu ernennen,

als Hofrat un

Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst

Ministerium für Handel und Gewerbe. D. Dr. Bothe in Münster ist richts für Arbeiter versicherung des Schiedsgerichts für die

im Eisenba

des Kreiskrankenhauses in Herford ls Sanitätsrat zu verleihen und

ste Bestätigung zu erteilen

ig haben Allergnädigst geruht: Geheimen Schatullsekretãr Paul geb.

en Gérard zu Berlin das Prädikat stderselben zu verleihen.

Gottschalk an der der Oberrealschule in

August Wilhelm,

meldet, Bellevue. dragonerregiments

Kammerherrn k Kronprinzessin von Stülpnagel, dem ͤ äckler und dem Schloßhauptmann Grafen Hohenthal⸗Dölkau,

dem Gesandten Dr. von

reiherrn von der Recke. ; wadron der Garde⸗du⸗Corps an und diefer, geführt von dem

Vizeoberstallmeister von große vergo schirrten R

standen zweite Halbs chwadron der

Wagen hatten die Damen Ihrer Kaiserlichen und Königlichen

Gräfin Maria von 1 soꝝn der Prinzessin⸗Braut, Gräfin Alice von

chloß den Ober postdirektors Domizlaff vorsetzten. 3

in die 2 Haupt⸗ und Residenz bei prächtigem Wetter fatt. Wie das „W. T. B.“ orbnete sich der Zug gegen 3 Uhr vor dem Schlosse Voran ritt im Schritt eine Eskadron des 2. Garde⸗ Kaiserin Alexandra. von Rußland den Trompetern und dem , an der dieser folgten, vom Rittmeister Freiherrn von

Spitze; ĩ rei! rl und zwei Piqueuren geführt, drei fechsspännige Wagen

dem Kammerherrn Grafen zu Rantzau⸗Rastorf und dem Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Dberküchenmeister Grafen

Eucker⸗Addenhausen und dem Hofchef Ihnen schloß sich die Hälfte der Leib⸗

Esebeck und zwei Sitallmeistern, der ldete Königliche Staatswagen mit acht prächtig auf⸗ appen bespannt, in ihm die Durchlauchtigste

aut mit Ihrer Kaiserlichen und König⸗

Wagens ritt der Ober⸗ Reischach, links der Kommandeur Wagens

Gatde⸗du⸗Corps ritt hinter einem weiteren sechsspännigen

die Oberhofmeisterin n von iel Winckler, die Hofdamen Fräulein von Ttotha und Wedel sowie die in, Ihrer Hoheit edel, Platz genommen. ine Eskadron des 2. Gardeulanenregiments mit der Mu dem sich am Kleinen Stern im Tiergarten 40 Postillone unter Führung des u beiden Seiten der eststraße bis zum Zeughause bildeten Truppen der Garnison,

ereine und Innungen Spalier.

Am Brandenburger Tor, außerhalb der Stadt, empfingen der Stadt Berlin, Generalfeldmarschall von ahnke, der Kommandant, Generalmajor von Böhn und der olizeipräsident von Siubenrauch die Durchlauchtigste Braut

der erstere rechts, die beiden letzteren

den bereits reitenden Herren an. Ihre Hoheit die Prinzessin⸗Braut unter den en Postillonen gespielten „Wir winden

. chs Postinspektoren und

der s daselbst aufgestellten Leibbatterie d dreimal 24 Kanonenschüsse

egeben. Dazu läuteten die Glocken des Domes. Hinter dem

Brandenburger Tor, auf dem Pariser Platz, dem tr i n

Srt der Empfänge, wurde die Hohe Braut von dem dargermeister Kirschner, einer Abordnung der dige Behörden von Berlin und Ehrenjungfrauen begrüßt,

Bberbürgermeister hielt folgende Ansprache an Ihre Hoheit die

Prinzessin: Durchlauchtigste Hoheit

Gurte Hobeit wollen den Willtommengruß der Haupt, und Restrenistadt Berlin gnädigst entgegennehmen. pi PTicser Gcuß kommt aus treuem, aufrichtigem Herzen. Bürgerschaft unsener Stabt ist sich in len weite ken Kiclfen bewußt wie 5 und eng ihr Geschick mit dem des Fürstenbauses der dohen · ollera seit nahezu fünf Jahrhunderten in Freud und Leid verbunden

i sie weiß aus der Vergangenheit und Gegenwart, was sie dem 5 regenden und fördernden Walten edler fürsilicher Frauen zu dan bat, sir ist daber beim Eintritt Gurer F stenb

Hoheit in unser in herzlicher Anteilnabme lebhaft bewegt von innigen Wůnschen frohen Hoffnungen.

Der Bund, den Eure Hoheit am morgigen Tage, tage Ihrer Majestät der Kalserin und Königin, für das n. werden, ist begründet auf persönliche, innige Zuneigung und herili Liebe. Möge diesem Bunde allejeit in reichstem Maße das

tt Ihrer Majestät der

d aack, zu Königsberg oflieferantin zu ver⸗

Slüäck beschieden sein, Las echte, treue Liebe dem Menschenhernen t

bereiten vermag. Eurer ' beit Einzug in diese unsere Stadt segne Gott! ; Auf die Rede des Oberbürgermeisters ewiderte ht Hoheit die Prinzessin⸗Braut etwa folgendes: u Sehr geehrter Herr Oberbärgermeister! Ich danke big fh der Stabt Berlin berflich füär den freundlichen Empfang. J hai schon oft in Berlin gewesen, weiß daß man sich hier sehr . fühlen kann, und boffe, daß auch ich recht bald bier beimis werde. Rochmals vielen, vielen Dank! Darauf setzte sich der 6. begleitet von

Hurrarufen der nach Tausenden zählenden 3 halb der mit ahnen Ind Girlanden geschmuckten Promeng, n 8 Schloß zu in

Unter den Linden nach dem Königli Ihen wegung, auf dessen Hof die Leibkompagnie 1 ö wache mit Fahne und Musik unter den D,

ian en

Sesner Könlglichen Hoheit des Prinzen alten Brauͤtliedes „Wir winden Dir den Jungfern ta ner h

hndireltionsbezirk Münster

Aufstellung genommen hatte. Unter den die Postillone in den Schleßhof ein und quer über

mit den militärischen Ehreneskorten zum Portal Ihinaus. Als der

Brautwagen einfuhr, präsentierte die Ehrenwache. An der

Vendeltreppe empfingen Seine Kaiserliche und Königliche i der Kronprinz und die Prinzen des Königlichen i g ohh Hohen Damen und geleiteten sie, nachdem die Ehrenkompagnie einen Vorbeimarsch ausgeführt hatte, in das Vestibül, wo eine Ehrenwache des Kaiser Alexander Gardegrenadierregiments paradierte. Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Rronprinz bot Ihrer gen l der Prinzessin⸗Braut, Seine Königliche Hoheit der Prinz August Wilhelm Ihrer Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin den Arm und geleiteten sie unter Vortritt der Hofchargen die von einem Spalier der Schloßgardekompagnie besetzte Wendel⸗ treppe hinauf bis zur Tür des Schweizersaales, in dem eine Galawache des Regiments der Gardes du Corps Trompeterkorps und der 2. Zug der Leib⸗ z (die sogenannte geibwache der Kaiserin) aufgestellt waren. . wurde Ihre Hoheit die Prinzessin⸗ Braut von Seiner ajestät dem Kaiser und den Prinzessinnen des Käniglichen Hauses empfangen und nunmehr durch die anschließenden Prunkräume geleitet. In der ersten Parade⸗ vorkammer erwarteten den Zug die Generaladjutanten Generale und Admirale à la suite, die Flügel abjutanten, und der Geheime Kabinettsrat; in der zweiten Paradevorkammer die prinzlichen Hofstaaten und Ge⸗ folge und die Gefolge der Höchsten Gäste; im Königs⸗ zimmer der Reichskanzler, die General- Feldmarschälle, General⸗ Dbersten, die Ritter des Schwarzen Adler⸗Ordens, die aktiven Generale, die Admirale, der Hausminister, die aktiven Staats⸗ minister und Staatssekretäre, die Präsidien der drei Parla⸗ mente; in der drap dor⸗Kammer die Damen der Um⸗ gebungen; in der Roten Adler⸗Kammer der Hof Ihrer Majestät . ea e n . . Im Rittersaal wurde ie P in⸗Braut von Ihrer Majestä iseri . ed ü r, e, ö 9 * Ihrer Majestät der Kaiserin SZald darauf begaben Sich zur Vollziehung der die Majestäten, die Eltern der hohen 6 ger rern, Hoheit der Großherzog von Oldenburg als Chef des Hauses Glückeburg und das Brautpaar nach dem Kurfürstenzimmer; mit den Höchsten Herrschaften der Qberstkämmerer Fürst Solms Baruth, der als Hausminister fungierende Graf zu Eulen— burg, der Gesandte Dr. von Eucken⸗Addenhausen und der Hoschef Freiherr von der Recke sowie der Geheime Dberregierungsrat und vortragende Rat im Ministerium des Königlichen Hauses Keil. Nach Vollziehung der Ehepakten ,,. die Majestäten unter großem Vortritt die Durch⸗ auchtigste Braut nach den für sie bestimmten Gemächern, der sogenannten ersten Wohnung Friedrich Wilhelms IV. ö

Abends fand bei Ihren Majestäten im Elisabet . J, . entafel mit den e nnen e. zeiti ür die sämtli nl mn fen ming arschalltafel für die sämtlichen Gefolge

Um S8 Uhr schloß sich hieran eine Gal auf Allerhöchsten Befehl im Königlichen . . . unter Fapellmeister Blechs Leitung der 1. und 2. Akt er , Fräulein Hempel sang die Margarete e, nn,. 4. . e , . Fraͤulein i . err Jörn den Raoul Knüpfer den Marcel; auch die übri K mit den besten Kräften besetzt. Ten * n und Kostüme gaben . . 8 *. prachtliebenden Zeit vom Ende des 16. Jahrhunderts 2 . war mit Teppichen und Blumengirlanden ge⸗ ückt. Vor der ehe Loge verdichteten sich die Ranken eh , ne, futen . Ueber sämtliche Plätze r gt. m Parkett mischten sich d Uniformen der Generale und Stabsoffizi ü cheh Staats beamten, mit den Talaren 2 . arr. 3 . n der Professoren, den kettenge⸗ germeister der Residenzstädte und d reichen Galatrachten der fremdherrlichen Of . . Logen rechts sah man den 3 . 3 5 2h omatie, links die Ritter des Schwarzen Adler— ö ,, von e. Admiral von Knorr die s r von der Planitz und Frei ; Goltz, Admiral von Hollmann , oltz, Admiral . den großen Parkettl aßen die Minister und 2 2 fn gen er Parlamente, vom ersten und . ö und glänzten die Brillanten 256 , 9 Spitzen der D ? ö . Qberhofmarschalls kündigte den . 1 6. große Loge an. In der vordersten Reihe an von kee rn nz esd er ej , . . aiser und König, links vom . dads te ic h h ie Kaiserin und Königin. Die . den hinteren Rei roßen Loge und in den ö. ö unt ĩ 2 i, , oßenden Sitzen des ersten n . . Pause nach dem ersten Akt hielten

mit dem gendarmerie

Der Bevollmãächti 2 devollr gte zum Bundesrat, ĩ hessische Ministerialrat? Dr. Becker ist ö. e een rr

Laut Meldung des W. T. B.“ i vorgestern in T ö „W. T. B. ist S. M. S. „Arcon a“ morgen von 9 . 6 g e n , und geht über⸗ ; . io be ist vor lern 3 Ea , e. in Amoy . ann nn am Wefffluß , , nn. ist vorgestern in Wutschou

——

In dem am 20 i Gehe Oktober d. J. verewigten Wirkli 6 Friedrich Althoff hat * 3 . u 366 Leben seinen Abschluß gefunden. als E*hn es 2 ruar 1839 zu Dinslaken (Kreis Duisburg) * omänenrats Althoff und seiner Gattin, einer eggenh en or Pommerns verwandten geborenen von os ena. . er nach ohverlebter Jugend in den Ge. m zu Neuwied als Aus kultator , e, e, ele ihr ö ĩ annt. l e, , ,, ö, , ee, . . und demnächst im Bberprãsidium unter m aufs höchste verehrten Oberpräsibenten von

war. Bei der Neubegründung der Universität Str 6 unter Leitung des Freiherrn von . 1 il nahm, wurde er zum auherordentlichen Professor r französisches und überhaupt für modernes Zivilrecht 16 zum ordentlichen Professor ernannt, indem er wahrend . i e h auch bei der Verwaltung beschäftigt blieb ö. . die er sich in diesen Stellungen erwarb, . * ie Augen des Staatsministers Dr. von Goßler ö ihn, als 1882 die Stelle, des Universitätsreferenten . obe kin Kultusministerium erledigt war. Am 6 ober 1882 wurde Althoff zum Geheimen Regierungsrai n . enden Rat in diesem Ministerium ernannt. Fast d ahre hat er seitdem der preußischen Unterrichts⸗ erwaltung angehört. 1888 wurde er zum Geheimen Ober⸗

1. Oktober 1907 it i ö. . trat er wegen seiner leidenden Gesundheit in as Schaffen des außerordentlichen Mannes 6 26 Jahre in engem Rahmen zu uͤbersehen, 3. un tee, , , Herz geweihi at dur ewinnun . a * . ,, ihrer itute die größten Verdi erworben. Der zweckmäßigen Ordn ,, stattung der . . der . m en, ; Bi oöͤrderun issen⸗ ken er . 9 , ö . ĩ i nde Fürsorge. ls Direktor des Unterrichtswesens nahm er alsbald die S gen n , Schulre ĩ enn. Wahrung des Bestandes unserer e n gf. Hach durch die Zeitverhältnifse unabweisbar geforderte ö ; . 2 3 . Schularten anbahnte. standes seine n,, , andes sein⸗ ge sein. Ueberall . , . der Witwen und ö 29 Hie enen seiner Obhut unterstellten Berufszweigen bedacht . , nn . Verständigung zur Er⸗ e er Ziele, wie sie unt e,, e, Association der . pr ford? . l. mit Amerika erstrebt werden, galt ihm als ein hm erf, er re, ,,. , , . Fortschritts. kreises liegenden Aufgaben . . ,,, 8 * t 5 für die leidende Hel ge, 38 65 2 in n , 2 und sonstiger die Kaiserin Friedrich angere * V ae e,, bildung der ö. han 2 a, . 2 Kreis seiner Interessen überhau k ,, Interess den Bereich sei amilichen Wirksamkeit weit ö . ü,. . e,, . Leben ö un KJ mer er sein geniales Können in den Di ĩ 866 y. machte sich neben der unerschöpflichen hn . * ö den nicht immer ohne vorheriges Schwanken klar . . . . Stärke seines 8 1 iberragende Persönlichkeit geltend, d auch scheinbar Unmöaliches gelang. Und ; . 2 5 . ö 5 . . . ö. n. 5 . . ö glich auf die Sache, nie auf sei ersen ankam. Vor allein war er durch ein ni bel ns n. , ethisches , ; ösem Bewußtsein strömte 8 seinem Wirken Lauterkeit und in . e nere Wärme. i ae er, 1 . die Gnade . . ügigen estreben st in, . schenkte. Ungewöhnliche ö sind , m 1895 wurde er durch die Große goldene . . ir e fen, a een. . Königlichen Kronen⸗ j urch die Brillante h . . ir , V ürdigung seiner so zial rd . ö. . g f n ö. ie. nl , ö. iche itglied und Kronsyndikus in d errenhaus berufen und vor einigen M 3 . e onaten auch Durch die u. . einer Domherrnstelle am Domstift zu Merseburg is in seine letzten Lebenstage ein Jüngli i ran erg re nr, 36 a mn 2 Urteils und klarer Er is, . n Ziele 1 tãtig . ; 2e er an der welle des Grei durch ein Herzleiden dahingerafft. An sei me nf, die preußische Unterrichts verwaltun ui en 7 e g mit größtem Danke sein ungezählten Verdienste um Wissenschaft und Unterri 3 2 16 in , . 27 . . hinaus er Verlust einer eigenartigen und roßen Persönlichkeit empfunden und die S ö . dentagen wird segensreich fortleben auf . .

Mectlenburg⸗ Schwerin.

In der gestrigen Sitzun ĩ g g des außerorde en re 1 , . W. T. B. heißt es in diesem unt ; u n n nenn. Hoheit der e n n. . k . rfafsun ; q * , ĩ 3 u . e, . 21 =* gin, . . ühr abe, de * e ibrer früheren . wan . 6 K 1 . 6 dazu enn g babe, gleich ierungs vorlage sich zu fiene 8 uch i ne, , . z ‚. igliche Hobeit der Groß⸗ erjog balte jedoch an der ee. x 9 führung der Verfassungsreform a . . weiterer Bevölkerungskreise an . 3 n w, , , , ö. ö ng der Landesvertretung, ö nabwelsb ö . n. re nn 36. e müßten, bis sie ju einem n 16. * kee t , ke nr , ad Te sdii Hoh it 46 w . en . rbehalte, gebe er dem gegenwärtigen dandtage ach der Verlesung dieses Abschieds im L dies and

der Landtag durch den dirigierenden Landrat nr, . 7

ö. 3 Oldenburg.

eine Königliche Hoheit d

. einer Meldung des ) T. *r 2 aher gen s andtag auf den 3. November einberufen.

2 oller als Justitiar sowie in Kirchen⸗ und Schulsachen tätig

regierungsrat, 1897 zum Ministerialdirektar befördert. Am

Oesterreich⸗ Ungarn. „Wiener Zeitung“ veröffentlicht ei Finanzministeriums, betreffend ö. ger (ere, n g

und Durchfuhr von Kriegsmateriali

digen Srigß wird in Ausführung ar en g gf fs

s Ministerrats und im Einvernehmen mit 28 Aus- und Durchfuhr von

ungarischen Regierung die 3 n . . Spreng- und Zündmitz eln aller , , , . r Serbien und Montene äbee Glacten e Hon! hie n ich lier i Weener he. ö ö er = Gestern hat, wie das W. T. B.“ meldet, in Wi , , r Oesterreichischen Sta k der . und is Cen: or ,, Bezug haben = ee res ausschuß der Besterreichi Delegat on sehte ge Jesterreichischen . . stern die Verhandlung über das Heeres⸗ Nack dem Bericht der B. T. Z erklärte d . e würde aber die endgültige re. r 6 müssen; die Partei ebnisst der am Sonnabend . me im Plenum von dem Er— j . nnabend denden Vollvers ristlich⸗sozialen Partei abhängi 2 rsammlung der J , en , , geen nen dnn, mn, drr n. ju wollen. 5 66 ain fe a. am, erung ; der ie , , 36 . Töfung finden, um der . w,, . J ung die Erböhung der Ofizie gagen gerecktfertigter erscheinen zu laff⸗ bung der, h shn ere ,,, , n, n,, an, , e, ,,. 6. . 2. dorge brachten Anfragen am 20. 8 * m n ,,, , . 2. 6 3 . ö . en worden seien, du ; —ĩ , d d, ,, , , ,, ,,,, nant Mayer, entschi üick⸗ , n . Frage der jweijãhrigen r n daß, dtele anf. die, azesgrdnung kommen J ,, n, ö , nr der Minister, daß nach dem System Parseval ein m. eines lenkbaren zufischiffs , . ze den modernen S ĩ 6 . sagte . daß einge bendste ,,, 9 a . . erwiesen baten. 666 anger ö augen men. gerer Debatte wurde dann das Heeresordinarium

In der , . Sitzung der Ungarischen De⸗ ;

,,, das Maxinebudget verhandelt.

. . sa. Vince vich und Tus kan 8 die Zurück gens es kroatischen Elementez. Der Abg. Szabo spräch d ; . ,,, . volle Vertrauen aus. Der Abg 3 4 . 3 fe . aug, daß die derechtiãten .

aris -. der politischen Verbältniss Erfüllung fänden ge, e. di ü een, ne, ,. Marine, die min destẽng der 1 , ,

artn alienischen ebenbürtig sei . werde. Der Schiffsleutnant Fig ein Tn . , sei bestrebt, halten, und teilte mit, daß drei S9 2 ,, 1 ö 1 S l tschiffe mit je 14 500 T ü und ein schneller Kreuzer im Bau 8 . . nr r , eien. Zwölf Torpedoboote würden

ͤ c ligung der ungari

Sa n . 23 . 1 93 g me g , . 1 r die Nichtachturg der kroatischen Sprache seien

Hierauf wurde das Marinebudget unverändert angenommen.

ö i, , und Irland.

m Unterhause äußerte sich gestern der iermini k in einer ee, . 2 r , und führte, W. T. B.“ zufolge, aus: , e d, , ,,, ,, .

4 Se nsichtlich der d eig ohe J , e, , nuch 2 ue n. die ein sofortiges Clack ue ne gr k nicht geneigt, die Lage weniger 3 96 . in. Wir lichteit fei Bbalech k daß die Not nur von kurjer 61 4 1 2

. e, sei ĩ , , ,, jukommen ju lan als . T n de rr lamertz 4

Der Premierminister zählte alsdann eine Reihe von , . wl . 237 und die . 23

; t getroffen hätten, darunter die Berei

stellung größerer Mittel für die notleidenden , schleunigung der Schiffsbauten.

Der Minist ö. .

inisterpräsident Clemenceau wird, na i e, , n ,,, Bureaus des r 36

. Rußland.

; inisterrat hat, W. T. B. lge“, sei

en . k mie , er: . 8 l e r ti ü

Branntweinverkauf, 1 6 ö.

zwecken den Branntweinkonsum ĩ ĩ

. durch Vergrößerung des 8. ?

einsten käuflichen Gefäße bis zu 15909 Eimer Pen Dorf⸗

und Verringerung der Zahl der Verkau

te. 1 soll kat Recht gewährt n, . Gemeinde⸗ we. üuß die in den Dörfern befindlichen Schänken zu schließen . ü a . . k und die Ver⸗ * 9 * * 2. er 1 die Einleitung eines Strafverfahrens . 29. erf wegen Geheimverkaufs von Branntwein vorgesehen.

Terbien.

In der Skupschtina unterbreitete ge . ; ern d minister die Budgetvorlage für . am i ö mit 9g3 Millionen Dinaren veranschlagt wird * 9 aufe der Sitzung gab der Ministerpräsident Ven miro⸗ 6 e. T. B. zufolge, nachstehende Erklärung ab:

er 2 egierung habe, gestützt auf das einmütige Vertrauen der 3 tina, die Frage der Begnadigung der verurteilten

ilttärpersonen und die Reaktivierung der pensionierte Offiziere in Verbandlung genommen, könne aber gegenwärti 286 . für die Lösung nicht —— z

er nationalistische Parteiführer Ribar

seine Partei vertraue der Regierung, werde ö ran,