1908 / 250 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

———— ————

Außerdem wurden

Quaittat

gering

mittel gut

Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner

höchster

niedrigster höchster

niedrigfter 6.

am M ag rr nige 8 verkauft Doppel jentner ( Preig unbekannt)

de * *

Neuß.

Dmnkelbbůbl⸗ Weißenhorn . Biberach. Ehingen. nebẽerlingen Rofstock .. . . . w raun ;,, d 1 * 1 *. . . * 1 neuer

emen Kangen, Die verkaufte 2 wird auf voll liegender Strich (— in den Spalten für Preise Berlin, den 22. Oktober 1908.

888 823

ö

d

*

. ö .

14.59 15 99 1600 16,49 1729 1640

1459 15,80 1600 16,20 17,20 165,80 1 1 13590 1730 16,20

1489 16,70 15.89 15 80

14,90 16.70 15, 85ᷣ 15,40

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borgbt.

00

.

gwert volle Mark abgerundet mi etellt. Der Durchschnittepreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 2 lh uhr . ist, 91 Punkt .) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

ericht fehlt.

Per sonalver änderungen.

goõniglich Vrensßische Armee. .

Offiziere, Fäbnriche usn. Ernennungen, Beförde⸗ 3. ersetzungen. Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 18. Oktober. Befördert: v. Stum m (II Berlin). Ir. v. Ballest rem (Freujburg), Oberltz. der Res. des 1. Garde⸗ drag. Regt. Königin Viktoria bon Großbritannien und Irland, in Rittmeiftern, Guradze (Neifse), Oberlt. der Res. des 3. Garde Feldart. Regts. zum Hauptm., Pourror (II Berlin), Lt. der Res. des Gardefäf. Regt, Lobmann ( II Berlin), Tt. der Res. deg Rönigin Elisabeth Gardegren. Regtz. Nr. 3, iu Dberlta.; zu Ltg. der Res.: die Vijefeldwebel bejw. Vimewachtmeister: Duwensere (St. Johann), des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, Ka hle (Lüneburg), des Gardefüs. Re . rg (Celle), deg 4. Garderegts. j. F., Gr. Finck v. Fincken fte in KKästrin), v. Bülow (III Berfin), des 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, Büsing (Schwerin), des 3. Bardefeldart. Regts; Ulmer (Infterburg), Fäbnr, des 1. Ermländ Inf. Regts. Nr. 150; die Bijefeldwebel beiw. Vlewachtmeister: Barkow ki (Braungberg), des Göen. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, Kibat (Sumbinnen), des Füs. Regts Graf Roon (Ostpreu ) Nr. 33, herr (Braungzberg]. des Inf. Regts. Graf 61 (7. Dflpreuß]

r 4 4, Pfau (Infterburg, des 1. Masur. Inf. Regtg. Nr. 146, Sn oy (Gumbinnen), des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen 33 Liithau.) Nr. 1, Klein (Insterburg), des Masur. Feldart. Regts.

1.73, Schul j Neustettin), des Pomm. Fel dart. Regts. Nr. 17, Gohl ke (Gnesen), des Hintervomm. Feldart. Regtg. Nr. 55; ju Hauptleuten: die Oberitg. der Res.: Lütz ken dorf (II Berlin), des Leiogren. Regis. König Friedrich Wllhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, affe (L Berlin), des Inf. Regtg. von Grolman (L. Posen.) Rr. 18, Schellbach (1 Berlin), des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20. Elgner ( Berlin), des

üs. Regts. von 1 (Westpreuß) Nr. 37, Ja cu beit

1 Berlin), des Inf. egtß. von Boyen (5. Dstyreuß)

r. 41, Sch mitsdorf (17. Berlin), des Feldart. Regts. General Feldjeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Warn⸗ bvolgs ( V Berlin), des Ostfries. Feldart. Regtg. Nr. 62; die Sberltz. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Falcke ( Berlin), 2. ode, Pohl (Max), Menzel . Berlin); zu Rittmeistern

ie Dberlts. Eyssenhardt (17 Berlin), der Res. des Rheinischen Trainbats Nr. 8. Klein (17 Berlin), der Landw. Kar. J. Aufge⸗ hotz, Michel (Kalau), der Landw. Kap. 2. Aufgebotg; ju Oberltg.: die Ltg. der Ref. Hoffmann (Eduard) I Berlin), dez Gren. Regtg. König Wilhelm I. (2. Weftpreuß.) Nr. 7, Potente ([I Berlin), des 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167, Weber

17 Berlin, des Kür. Regts. von Seydli e, , nn.

r. ,, Wil helmy V Berlin), des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Rr. 8, Hartwig (17 Berlin), des 2. Hann. Drag. Regts. Nr. 16 v. Zakrzewski (17 Berlin), des Schleswig Holstein. Ulan. Regt. Nr. IH, Marcuse ( V Berlin), des Jägerregts. ju Pferde Nr. 3, Nitschmann (IV Berlin), des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3; die Ltg.. v. Amann ( Berlin), Schacht, Toepfer (II Berlin), der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Senger (I Berlin), der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Geras, Schrs der, Bister

IV Berlin), der Landw. Kap. 1. Aufgebots; ju Ltg. der Res.: die

liefeldwebel bw. Vüewachtmeister: Arntzen (Brandenburg a. H), des Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 38, Brülkow, Bielig (1 Berlin), des Gren. Regtg. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6. Schmidt (II Berlin), des Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37, Bantow

Bertin), des Füs. Regts. General- Feldmarschall Graf. Moltke 9. Nr. 38, Nase (II Berlin), des 3. Posen. Inf. Regts.

r. 58, Biegon (1 Berlin), des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, Müller (Woldenberg), des 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 182, Krüger (1 Berlin), dez 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, Vogdt II 6 Hellmuth (. Berlin), des 1. Masur. Inf. Regts.

r. 146, Dröscher (1 Berlin), des 10. Lothring. Inf. Regts. Rr. 174, Hillebrandt gr Berlin), des 1. Kurbess. Feldart. Negts. Nr. IJ, Sim on (Krossen), des Vorvomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Wrede (IV Berlin), des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, Drabig ((V Berlin), des 2. Posen. Feldart. Regtg. Nr. 56, Jordan (IV Berlin), des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74; Bertschinger, Kohn (1 Berlin), Schnelle (1 Berlin), Vije⸗ feldwebel, zu Ltc. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Engel (Branden⸗ burg a. H), Vijewachtm, zum Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots.

Winnig (1 Berlin), Lt der Landw. Inf. 1. Aufgebots, ju den Res. Offizieren des Telegraphenbats. Nr. 4 versetzt. Befördert: ju Lts. der Res. die Vijefeldwebel: Voigt (Halle a. S.), des Inf. Regtg. Prinz Louis Ferdinand von Preußen 2. Magdeburg.) Nr. 27, Wehlte (Halle a. S.), des Füs. en eral⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Dietz Halle a. S.), des Inf. Regts. Herjog Ferdinand von Braunschwei 8. Westfäl) Nr. 57, Heekt J . des 3. Magdeburg. Inf. egtg. Nr. 66, Gänsrich, Tischaschel (Liegnitz, des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Pür sch el (Ostrowo), des Gren. Regtz. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. II, annemann (Posenß, des Inf. Regt. Graf Schwerin 3. Pomm ) Nr. 14, Brengke (Glogau) des Inf. Regts. General- eldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.)

r. 64, Richter (Glogau), des 5. Niederschles. Inf. Regtgs. Nr. 154.

Gr. v. Vo yos f u Lt. der Res. des Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, ju den Res. Offtjteren des Leibgardehus. Regts. versetzt.

P Hef rdert: v. Cramon⸗ Taubadel, v. Watz dorf CRreuj. burg), Oberltg. der Res. des Leibkür. Regts Großer Kurfürst (Schles.) Nr. I, zu Rittmelstern, Hoffmann (Waldenburg), Lt. der Re. des Schles. Trainbatg. Nr. . Ro Tbert (Eattowitz) Lt der Landw. Inf. 1. Auf⸗

ebot, zu Oberlts.; zu Ltg. der Res.: die Vijefeldwebel beiw. . BSnoif (Waldenburg), des Gren. Regts. König

riedrich Wilhelm II (1. Schles.) Nr. 10, , (Waldenburg) Inf. Regt. von Cour-idre (2. Posen) Nr. 19, Dentler

Kattowitz), des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr 22. Ke etman 8e E. . Regts. von Clausewitz (1. Oberschles) Nr. 21,

Caprano (Schweidnitz, des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42 gern! 4 7 st. der Ref. des 2. Westfäl. Hus. Regtg. Fr. il, zum Sberlt; zu Ltg. der Res.; die Vijefeldwebel bzw. Vlie⸗ wachtmeister: Grabow , , ,, des Inf. Regts. Prinz riedrich der Niederlande (2. Weftfäl] Nr. 193 Dieningboff n, . des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Küpper (Recling= aufen, deg Inf. Regts. Vogel von Falkenstein (7. Weftfäl) Nr. 56. Birkenfeld (Soesth, des 2. Hannop. Inf. Regtg. Nr. 77, Klems (Reclingbaufen), Les S. Lothring. Infanterieregiments Nr. 159, du Fornu (Soesth, des 2. Westfälischen Feldartillerieregiments Nr. 22, Schwartz (Soest), des 2. Hannob, Fel dartillerieregiments Nr. 26; F Ie (Cöln) Dherlt. der Landw Inf 1. Aufgebots zum Hauptm,;, Bismarck (Koblenz), Tt. der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff Rurheff) Nr. S6, jum Oberlt; zu Ltg. der Res.: die Viefeldwebel 26 Viewachtmeister; Biller (Saarlouis des Inf. Regts. Her wart von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Kixecker (St Johann), dez Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfaͤl . Nr. 17, F ranken⸗ häufer (St. Johann), dez 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Brungz (Jälich, det 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, Meyburg (Jülich, des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 18, Röhl (St. Johann), des 3. Bad. Feldart. Regtg. Nr. 50, Verfs (St. Johann), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76; v. Behr Negendanck (Waren), Qberlt. der Res. des 2. . Mecklenburg. Drag. Regts. Nr 18, jum Rittm, Seyer e J. der Res des 4. Tard, Inf. Regts. Nr. 72, Gerber (1 Hamburg), gt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, v. Gylden feldt (Flensburg), Tt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, ju Oberlts. ; zu Ltg. der Res. die Viefeldwebel biw. Vhewachtmeister; Had länder (Stade), des Inf. Regts. Graf . 5 Westfaͤl. Nr. 17, Sch nee milch Bosdt (1 Hamburg), des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring) Nr. 31, ppermann (f Hamburg), des Inf. Regts. von VolgtsKbeg (3. Hannov.) Nr. 79, Kränsel (JL Hamburg), des JL. Bad. Lelbgren. Regts. Nr. 109, Wichern (L Damburg), des Kulmer Inf. Regtg. Nr. 141, Klink (Schwerin) des 4 Schles. Inf. Regtz. Nr. 157, Malmede ( Altona), des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat) Nr. 162, Heyer eg deg 5. Hannov. Inf. Regtt. Nr. 165, Schim me p fenz Neustrelitz , des Drag. Regtt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10, d. Ferber (Waren), des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, Heide mann ((Neustrelitz, des JI. 2 geld lich re n dil Nr. 2, v. Güli (I Altonah, des Feldarlilleriereziments von Scharn⸗ borst (1. Sannov) Nr. io, Wol ffson 1 Hamburg) des 1. Ober- elsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Pogge (II ie des Lauen · burg. Feldart. Regts. Nr. 45, Jans sen Schleswig! Bartels Stade), des Schleswig ⸗Holstein. Trainbats. Nr. 3; ju Ltg. die Vije⸗ . Töppner (G Hamburg, Menjel (Kiel, Dreyer (Stade), Drepper (Waren der Landw. nf. 1. Aufgebots, Meyer (II Hamburg), des Landw. Trains 1. Aufgebots.

Sommer (Kiel), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. Dffiteren des Inf. Regt. Herios bon Holsiein (Holstein) Nr. S5 versetzt.

Befördert: Kriege (Aurich), Oberlt. der Landw. Inf. 2 Auf⸗ gebots, jum Hauptm,, Ot wald Oldenburg), Vijefeldm, zum Lt. der Res. des Inf. Regtg. von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 52, Spanuth (Hameln), Vijefeldw, jum Lt. der Res. des 4. Hannodb. Inf. Regts. Rr. 161.

8. ff *in (Hannover), Lt. der Res. des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 1564, ju den Res. Offijieren des Eisenbahnregts. Nr. 1 versetzt.

Befördert: Do rst (Meiningen), Oberlt. der Res des 6. Thüring. Inf. Regtg. Nr. 95, jum Hauptm.; ju Ltg. der Res.: die Vizefeld⸗ webel biw. Vljewachtmeister Jahner (Erfurt), des Inf. Regts. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 1989. Sänger (Gotha), des Füs. Regts. General Feldmarschall Prin Albrecht don Preußen (Hanngov.) Nr. I3, 6 (Müählhausen i. Th.), des 7. Thüring. Inf. Regts.

r. 9s, Boeckmann 8e n i. Th.), des 2. Kurbess. Feldart. Regtg. Nr. 47, Sch m idt (Müblbausen ü. Th.). des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 693; Meyer (Sondershausen), Vijefeldm, jum Tt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.

Krause (1 Cassel). Li. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. Offisteren des 1. Dberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167 versetzt.

Befördert: Geß (Stedach, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf. gebots, jum Hauptm. Weber (Donaueschingen), Halstenhach 1 Mäülhausen J. E),. Kaufmann (Stockach), Lig. der Landw. Inf. 1. Aufgebot, zu Oberlts.; ju Lts. der Res.: die Vizefel dwebel biw. Vijewachtmeister: Schmidt (Karlsruhe), des Füs. Regts. Prin

inrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35, Sauer be Mannbeim), deg 2. Bad. Gren. Regtg. Kaiser Wilhelm J.

r. 110 achmann (1 Mülhausen i. G). des 4. Bad. Inf. Regt. Prin ülhelm Nr. 112, Scherer ( Mülhausen i. E), des 2 Bed Inf. Regt. Nr. 142, Dittler (Karlsruhe), des 4. Unter⸗ elsäsf. Inf. Regts. Nr. 143, Ja enisch, Hautm ann. (Karlsruhe), des Feldart. Regtg. Großherjog (1. Bad.) Nr. 14 Gütschow (Mos- bach), deg 2. Loihring. Feldart. Regtg. Nr. 34, We ber n des 2. Unterel säff. Feldart. Regts. Nr. 67; Sta de] (Karlsrube), Holi (. Mülbausen i. E.), Wue st 1 Müͤlhausen i. E), Ste idle . Vijefeldwebtl, ju Ltg. der Landw. Inf. 1. Autgebota,

rottke (Saargemünd), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, jum Hauptm., Undell (Metz, Vüjewachtm., zum Lt. der Res. des b. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, Hornung (Konitz), Oberlt. der Res. des Leibgren. Regtg. König gFrledrich Wilbelm III. (I. Branden. burg.) Nr. 8, Fischer (Grauden ), Qberlt. der Landw. Inf. 1. Auf- gebotz, ju Hauptleuten, v. Wei ber . Oberlt der Res. des Hus. Reats. gilt Blücher von Wahlstatt (Pomm) Nr. 5, jum Rittm, Eschenbach (Schlawe), Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (J. Pomm.) Nr. 54 jum Oberlt, Lerigue (Grau- den), Vlreseldw.', jum Lt. der Res. des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Die ner (Konitz, Vijewachtm, jum Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebot. Syl vester (Frankfurt 9 M.), Lt. der Res. des Kolberg. Gren. Regt Graf Gneisenau 9. Pomm.) Nr. 9, zum Oberlt.; zu Ltg. der Res.: die Vijefeldwebel biw. Vijewachtmeister: Woltmann (Frankfurt a. M), deg Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Weftfll. Nr. 55, Kone (Frankfurt a. M), des T Raffaß. Inf. Regls. Nr. sr, Tita vp roth (BHainih, deg Inf. Lelb. regig. Großherjogln (3. Großherjogl. Hef) Nr. 117, Herpols

heimer (Frankfurt a. M.), des 4. Schles. Inf. Regtg. Nr. 157,

Clauder (Main), des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, Schaeffer (Frankfurt a. M.), deg 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14 Oehler (Frankfurt a. M.), des Großherjogl. Art. Korps, 1. Gro berjogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25; Schmidt e, a. M. Viefeldw.,, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Stobbe 17 Berlin), Lt. der Res. des Jägerbats. von Neumann (1. Schles.) r. 5, jum Oberleutnant; zu Leutnants der Reserve die Vije⸗ feldwebel: Hueg ker (Regklingbausen), v. Jaracsrewgki (In- sterburg), v. Bismarck (III. Berlin), de Gaideschützen⸗ Bats, Wedding ((V Berlin), des Weftfäl. Jägerbats. Ne. 7, Hamkens (Schroda), des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 8; Bobis⸗ r,, (Karlsruhe), Vijefeldw., jum Lt. der Landw. Jäger 1. Auf⸗ ebots. v. Rieben (III Berlin), Lt. der Res. des Gardeschützenbats., je den Res. Offizieren des Wefifäl. Jägerbats. Nr.] versetzt.

Befördert: Langguth (Neuftadt), Lt. der Landw. Fußart. 1. Aufgebotz, um Oberlt.,; ju Lig. der Reserve die Vüe⸗ feldwebel: Kürten (Metz), des Rheinischen Fußart. Regtg. Nr. 8, Büchler (Saargemünd), des Niedersaͤchs. . Regts Nr. 19, Niggemann (1 Oldenburg), des Bad. Fußart Regts. Nr. 14, Müller, (Thorn), Grabowski (Graudenz), des 2. Weft⸗ preuß. Fußart. Regts. Nr. I5; v. Gartzen (Stade), Vizefeldw., jum Lt. der Gardelandw. Fußart. 1. Aufgebots, Thomas (Minden), Oberlt der Res. des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, Liedtke (St. Wendel), Oberlt. der Res. des 1. Elsäfs. Pion. Bats. Nr. 15, ju Hauptleuten, Ign se 16 Lt. der Res. des Magdeburg. * Hats. Nr. 4, To epe (1 Bochum), Lt. der Res, des —— on. Batg. Nr. 106, Goedecke ( 7 Berltn), Brüger (Slogau) Lis. der Landw. Pioniere 1. Aufgebotz, ju Doerltgz.; ju Lts. der Res. die Vijefeldwebel: opp ( Dortmund), des 1. Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Nie denboff (IV Berlin), det J. Lothring. Pion. Batg. Nr. 16, Thalagcker (Recklinabausen), des 2. Elsäss. Pion. Batz. Nr. 19, Baller (Graudenz), des 2. Westpreuß.

ion. Bats. Nr. 23; ju Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Bussien Gumbinnen), des Telegraphenbais. Nr. l, Giller (Mülheim a. d. Ruhr),

uchs (Hannover) Lohmann (II Berlin), des Telegraphenbats. Nr. 1,

sttcher (Mülheim a. d. Ruhr), Conradi ( Dortmund), den Telegraphenbats. Nr 4; Neumann (II Berlin), Oberlt der Landw. 1. Aufgebots der Telegraphentruppen; Weibgen (II Berlin), Lt. der Res. des Telegraphenbatg. Nr. 4 Ambrosius (Halle a. S.), Ludwig (Meiningen), Pfisterer (JL Dortmund), Ltg. der Landw. J. Aufgebots der Telegraphentruppen, ju Oberltg.; Hepcke (Brandenburg a. H), Dau (Kreuzburg), Vüefeldwebel, zu Lis. der Res. des Elsenbaßhnregtz. Nr. 1, Steil (III Berlin), Vürfeldw., jum Lt. der Res. dez Telegraphenbats. Nr. 1.

Abschieds bewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 18. Oktober. Der Abschied bewilligt: Preiss (Mũnfter), Hauptm. der Res. des Kaiser Alexander Gardegren. Regt Nr. 1, mit der Erlaubnis jum Tragen seiner biaherigen Uniform, Karbe (Bromberg), Oberlt. der Gardelandw. 2. Aufgebots dei 1. Gardefeldart. Regts, He udtlaß (Dan ig), Overlack (Ceefeld), Ltß. der Res. des 5. Garderegts. j. F., ocking (J Dort⸗ mund), Lt. des 2. Aufgebots des 4. ardegren. Landw. Regts.I, Reich gen. Spaeth (Wehlau). Rittm. der Landw. Ka. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis jum Tragen seiner bisherigen Uniform, Anker mann (Königsberg), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebot, mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Keil (Königsberg), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots, mit der Erlaubnis jum Tragen seiner bisherigen Uniform, Haase (Königsberg), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebot, Helbing (Insterburg), Oberleutnant der Landw. Kav. 2 Auf- gebotz, Jung (Brauntzberg), Oberleutnant der Landw. Feldart. 2. Aufgebotz, Gerstenberg (Naugard), Rittm. der Landw. Kab. 2. Aufgebots, Po gge (Stralsund), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebot g, Bergenthal (Stralsund), Lt. der Landw. Kab. 1. Aufgebotg, . er, Ehrhardt (Stralsund), Lts. des Landw. Trains 7. Auf ⸗˖ ebots.

; v. Borcke (Neustettin), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebotz, behufs Streichung in den Listen aus jedem Militäwerbältnis enilassen.

Der Abschied bewilligt: Höljerkopf (L Berlin), Hauptm. der Landw. Inf Z. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner big berigen Uniform, Bock, ö. (1 Berlin), Schl iit 1 wer m Dberlis. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Bebrendt V Berlin), Dberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Eckhoff (1 Berlin), Leutnant der Reserve des Infanterieregiments Lübeck (3. gere Nr. 162, Herrguth (Küstrin), Leutnant der Res. des Neumär Feldart. Regts. Nr. 54 Pichardt, Stärke (I Berlin), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Baedker (Torgau), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebota, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Giesecke (Magdeburg), Rittm. der Landw. Kab. z. Aufgebots, Pane ritius 'Dafle a. S.), Oberlt. der Landw. Ins. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armer uniform, Strauß (Magdeburg) Oberlt. der Landw. Kav. 2. Auf- gebot, Laue (Halle a. S), Oberlt. des Landw. Tratmns 2. Auf gebot, Schade sRawiisch, Rittm. deg Landw. Traing 2. Auf⸗ ebots, mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armeeuniform, e r, (Kosten), Lt. der Landw. 4 2. Aufgebots S iche y (Schweidnitz, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebotg, v. G icke n. Dolwitz (Siegfried! (Brieg! Rittm. der Reß. des Hus. Regt. don Schill ᷓ. Schlef )] Nr. 4, Hoffmann (Beuthen J. Sb. Schles.) Rittm. des Lvandw. Traing 2. Auf jebotz, letzteren beiden mit der Erlaubnis jum Tragen der bisberigen Uniform, ster wa Lt. der Res. des Ulan. Regtg. Graf Haeseler (2. Brandenburg. Nr. 11, Cramer ( Breslau), Lt. der La dw. Jaf. 2. ef Voigt (Barmen), Hauptm. der Res. des Inf. Regt. von or (4. Pomm. Nr. 21, Schu stze Cssen), Hauptm der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Stapff 9 Gfen)], Oberlt. der Landw. Inf. Auf⸗ gebot, jetzteren drel mit der Gelzubnis jum Tragen der Landm. Armecuniform, Nordmever (Dũffeldorfß., Worm stal 1 IJ Gssenz Lltewischer Münster, Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebotz, Brader (Coesfeld), Leutnant der Landwehrkavallerie 2. Auf Vollmar (f Gfsen), Vi. der Landwehrfeldartillerie J. Aufgebot

ter 6 e e ** dan —ͤ

Salomon (Fiel), Lt. der Res des Inf. Regtz. Herjog Fer⸗ . ö Braunschweig (6. Westfäl) Nr. 27, behufs Streichung in den Llsten aus jedem Militärverbältnis entlaffen.

Der Abschled bewilligt: , , , , d. Weser), andw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis jum

herigen Uniform. Kölle (Hildesheim), Oberlt. 2

er

der

Uniform, 6 der Landw. jum Tragen der

il ga Leutnant der 1. Aufgebot, Dzribacher (Mannheim), Hauptmann der Landwehtinfanterie u rgebe g, mit der Grlaubnis jum Tragen der Landw. Armee⸗ malform, Kärcher (Freiburg), HauEtm. der Landw. Feldart. 2. Auf- gebote, Platentus (Freiburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ Fotz, mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armreuniform, zsier (Raftatt), Qberlt. der Landw. Kay. 2. Aufgebotz, Schlegel Stodlach) Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm Bad.) Nr. 111, Sud wig (Marienburg), Hauptm. der Landw. Inf. Läafgeboiz, Ehlert (Graudenz), Hauptm. der Landw. Fel zart. 7 Lufgebots, v. Lade (Wiesbaden), Rlttm. der Landw. Kap. 1. Auf- bot, letzteren drei mit der Grlaubnig jum Tragen ihrer bis= Ee, naiformn, Rüter a , g r r , g . in Carl (4. Großherzogl. Hef. Nr. 118, Lie senhoff (Ober⸗ . Jo edel erde n, Ullrich (Wetzlar). Oberlts. der zandw. Inf. 2X. Aufgebot, ersterem mit der Gelaubnig zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Heß (höchst), Oberlt. der Landw. Adart. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. n,, . . (Siegen), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebotcs, Ha hn ,. (Frankfurt a. M.), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, arkwort (1 Darmstadt), Manchot (Hanau), Meesmann (Maini), Ltg. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Frhr. WBrede⸗Melschede (Meschede), Lt. der Landw. Kav. 2. Auf⸗ botz, Granier (17 Berlin), Haurxtm. der Landw. Jäger 1. Auf- betz, mit der Erlaubnis jum Tragen seiner bisherigen Uniform, Hirns (IV Berlin), Hauptm. der Res. des Niedersaͤchs. Fußart. Regt. Nr. 10. mit der Glaubnig zum Tragen der Landw. Armee malorm, Stoljenburg Fig Lt. der Landw. Pioniere 1. Auf⸗ bot, Erbe 656 Oberlt. der Landw. 2. Aufgebots der Heer babnd ig, nichütz ( Darmstadt), Oberlt. der Landw. 1. Auf⸗

gebot ber Telegraphentruppen.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchsten Abschied. 5. Dktober. Hütter, Dberjablmstr. vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. s, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrat verlieben.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 6. Oktober. G rawert, Musikdirektor, Zweiter Armeemusikinspijent, jum Ersten Irmeemusikinspihienten ernannt. Wachowiak, Proviantamtzzunter⸗ assistent, als Proviantamtsassistent in Königsberg 1. Pr. angestellt.

10. Oktober. Märkisch, Kanzleidlätar von der Jatend. des J. Armeekorps, zum Intend. Kanzlisten ernannt. Kast (Stade), Never (III Berlin) Sander (Minden), Bigge (Frankfurt a. M., Desten (Waren), Dr. Penndorf (II Berlin), Dinslage (Nüafter) Wünsche (Muskau), Neumann (III Berlin), Dr. Unger (Danzig), Unterapotheker des Beurlaubtenstandeg, zu Ober⸗ apothekern befördert. Radeke (Stettin), DOberapotheker des Beurlaubtenftandes, der Abschied bewilligt.

12. Oktober. Die Kaserneninspektoren auf Probe Brötzmann in Cöln und Heideck in Saarlouis ju Kaserneninspektoren ernannt.

Rõniglich Bayerische Armee.

München, 17. Oktober 1908. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Kbaigreichs Bavern Verweser, baben Sich Allerhöchst bewogen ge⸗ fanden, nachst · hende Personalveränderungen Allergnädigst ju verfügen: 2. bel den Offiieren und Fähnrichen: im aktiven Heere: am 10. 8. M. den ODrerlt. Frhrn. v. Wel ser des 8. Inf. Regtgs. Großherzog Friedrich II. von Baden vom 10. d. M. ab Urlaub ohne Gehalt auf ein Jahr ju bewilligen; am 16. d. M. mit der gesetzlichen Pension at Diey. ju ftellen: die Gen. Majore Martin, Tommandeur der 3. Kavalleriebrigaze, und Ritter v. Vincenti, Sek. Lt. in der Leibgarde der Hartschiere, beide in Genehmigung ibrer Abschieds-= zsuche, dann mit der Grlaubnis zum Forttragen der bis herigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abjeichen den Obersten Hof. meier, Abteil. Chef bei der Insp. des Ingen. Korps und der Feflungen, den Oberstlt. Bagner beim Stabe des 23. Inf. Regts., den Major Volt, Abteil. Tommandeur im 8. Feldart. Regt, den bauptm. Färber, Komp. Chef im 11. Inf. Regt. von der Tann, die Rittmeister Frhrn. v. Roten han, Gekadr. 68 im 1. Ulan. Regt. Ralser Wilhelm II, 31 von Preußen, und Himbsel, Gekadr. Tbef im 2. Chev. Regt. Tarls; den Abschied mit der gesetzlichen Dersiox ju bewilligen: dem Oberlt. Riederer des 18. In- santerieregimentßs Prinz Ludwig Ferdinand mit der Erlaubnig jum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete dorgeschrebenen Abieichen und unter Verleihung der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst; den Abschied unter Fortgewährung der Pension Eee n, dem Mejor 1. D. Weichselbaum er, Benrkzofftnier beim Benlrkgkommando Aschaffenburg, mit der Erlaubnis zum Tragen ET Urform des 13. Inf. Regts. Franz Joseph J., RKaiser von Desterreich und Apostolischer König von Üngarn, mit den für Verabschledete vorgeschriebenen Abjeichen; jur Reserbe zu be—⸗ Klauen: die i . Langer deg 10. Inf. Regts. in kadwig, Hofmann des 16. Inf. Regtg. Großherzog Ferdinand don Toskang, Salg des 22. Inf. Regtt, Du val de Na var re des X Cdev. Regts. Grjberjog Albrecht bon Desterreich, v. Glaß, led ed des 7. Chev. Regtgz. und Thürwächter dez 2. Fußart.

gt.; jzu entheben: von der Stellung als Kommandeur des 7. Inf. Regtẽ. Prin Seopold den Oberften Prager unter Beförderung jum Jen. Major (I); von der Slellung als Kommandeur dez Landw. Bejlrks Deggendorf den Oberstlt. I D. Berthold mit der Erlaubnis zum Tagen der Uniform des 13 Inf Regttz. Franz Joseph L, Kaiser don Deñerresch und Apostolischer König von Ungarn, mit den be⸗ e nbi, Abjeichen, von der Stellung als Beunrkgoffijier die R otz J. D. Niedermayr des Bentrkekommandos Lande hut, und d. Gilardi des Benirkzkommandog Landau, beide mit der Erlaubnis lam Tragen der Uniform des 16. Inf. Regts. Groß herjog Ferdinand don Torfana, den Hauptm. 1. D Strelin des Bennrkskommandos dadwlgzbafen mit der Grlaubnss jum Tragen der Üniform X . Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, sämt⸗ lichen mit den bestimmungt mäßigen Ableichen; ju ernennen: Emm Kommandeur der 3. Kap. Brig. den en. Major eben. v. Speidel, Abtei. Ghef im rie gamin sserium, und Staatsrat im ordentlichen Dienst, jum Abteil. Che im Kriegs. Rinisterium und zum Staaigrat im ordentlichen Dienft für die Dauer Fuer . im Kriegsministerlum den Obersten Schoch, * man deur des J. Inf. Regig. König, unter Beförderung jum Gen. . (2), jum Kommandenr des J. Inf. Regt. König den Obersten

cer, Abteil. Chef im Rriegsminifterium, jum Abtess. Thef im 5 ministerium den Dberstlt. Krafft v. Dellmensingen,

nmandeur des 11. 1 Reagtg., jum Kommandeur des 7. X. Ktn Prin Leopold den Dbersien Lechner, Kommandeur

Unteroff. Schule, jum Kommandeur des 2. Chep. Regtg. r den Oberstlt. Frbrn. v. Pfetten⸗Arnbach beim Stabe

1. Schweren Reiterregtg. Prin Karl von Bayern, jum Tom wandent deg 11. Feldart. Regt. den Major Ufer mann, Abtell.

Kommandeur im 1. Feldart. Regt. Drin Regent Luitvold, unter Beförderung jum Oberstlt. (), jam Abteil, Gbef bei der Insp. deg Ingen. Korps und der Festungen den Oberstlt. Fuchs, Füßrer des Telegraphendetachements, jum Kommandeur der Unteroff. Schule den Major Jehlin, Batz. Komwandeur im 1. Inf. Regt. König, jn Bats. Kommandeuren die Majore Steiner, Arjutanten der 3. Div, im 1. Inf. Regt. König, Weiß des 2. Inf. Regtz. Kron— prinz in diesem Regt. und Kunjm ann beim Stabe des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernft Ludwig von Hefen im 22. Inf. Regt. ju Abteil. Tommandeuren den Major Müller, Adjutanten beim Gen. Tommando J. Armeekorps, im 1. Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold und den Hauptm. Gradinger beim Stabe des 7. Feldart. Regts. Prinz Regent Laltpold im 8 Feldart, Regt., diesen unter Be⸗ förderung jum Mejor ohne Patent, zum Führer des Telegraphen⸗ detachementß den Major Ruchte, Ingen. Offinier vom lg in Ingolstadt, um Ingen. Dffijier . in Ingolstadt den Major Kleemann beim Stabe des Gisenbabnbatg,, jum Kommandeur dez Landw. Benlckz gendorf den Major j. D. Mägelen, Benirke⸗ offtnier bei diesem Geiirkikommando, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt, zum Adjutanten beim Generalkommando J. Armeekorps den Hauptm. Bomhard, Lehrer an der Art. und Ingen. ule, zum Adjatanten bei der 3. Div. den Hauptm. Gp p, Komp. Chef im Inf. Leibregt., zu Lehrern an der Art. und 4 ule die Haupt⸗ leute Hemmer, Battr. Chef im 21. Feldart. Regt, und Stempel, Komp. Chef im Gisenbahnbat., ju Besirktoffttieren den Major 1. D. Reichert beim Bezirkskommando Aschaffenburg, den Haupt mann Heidersberger, e , . im 13. In fanterle⸗ regiment Fran; Zoseph L, aiser von DOefsterreich und Apostolischer König von Ungarn, beim Benirskommando Ludwigshafen, letzteren unter Stellung jur Disp. mit der gesetzlichen Penston, den Hauptm. J. D. Murmann beim Bezirckskommando Neustadt a. H. und den Rittm. . D. Etlles beim Benrkskommando Landshut, ju Komp. CGhefg die Hauptleute Herrgott von der Zentralstelle des Beneralstabes im 135. Inf. Regt. Franz Joseph L, Kalser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, und Haack des Kriegsministeriumz im 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von Italien, die Oberlts. Bek des 11. Inf. Regts. von der Tann in diesem Regt. und Frhrn. v. Berchem des 2. Pion. Batz. im 1. Pion. Bat, beide unter Beförderung ju tleuten ohne Patent, ju Eskadr. Ch fs den Rittm. Gr. v. Tattenbach des 1. Schweren Reiterregtz. . Karl von Bayern im 7. Chev. Regt. und den Oberlt. Trom⸗

etta des 7. Czev. Regtg. im 2. Cher. Regt. Taxis, diesen unter Beförderung zum Rittm. ohne Patent, ju Battr. Chefs den Hauptm. Auer des 1. Feldart. Regts. Prinz Regent. Luitpold im 11. Feld⸗ art. Regt, die Oberlts. Kevl des 3. Feldart. Regtz. im 5. Feldart. Regt. König Alfong XIII. von Spanien und

rhrn. v. Tautphoeus !) des 7. Feldart. Regts.

rin Regent Luitpold in diesem Regt, beide unter Beföcderung zu

auptleuten, p. Keyl ohne Patent; zu versetzen: die Majore Welsch,

ats. Kommandeur im 72. Inf. Regt., jum Stabe des 23. Inf. Regts unter Beförderung jum Oberstlt. 6) und Prinz Franz von Bayern, Königliche Hoheit, Bat. Kommandeur im 7. Inf. Regt. Kronprinz, zum St des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern, den Major 4. D. Burgartz, Bezirkg⸗ offizier beim Bezirkskommando Neustadt a. H, in gleicher Eigenschaft zum Benkekommando Landau, die Hauvtleute Mehling vom Generalftabe J. Armerkorps mit der bis⸗ berigen Unlform jum Kriegsministerium, Ruith vom 1. Inf. Regt. König, kommandiert jur Zentralstelle des Generalstabes, und Hierl des 11 Inf. Regts, von der Tann, diesen unter Belafsung im Kommando jum Königl. Preuß. Großen Generalstab, beide zur Zentralstelle des Generalstabes, Hänl ein von der Zentralstelle des Generalstabes jum Generalstabe J. Armeekorps, d' Alleurx vom Stabe des 17. Inf. Regts. Orff um Stabe des 5. Inf. ö. Großherjog Ernst Ludwig von Hessen, Witten bauer, Komp. Chef im I7. Inf. Regt. Orff, jum Stabe dieses Regis, Löhr, Komp. Chef im 19 Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von Italien, in gleicher Eigenschaft jum 17. Inf. Regt. Diff, Gr. v. Ho ln stein aus Bayern, Battr. Chef im 7. Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold, jum Stabe dieses Regts, Krafft, Lehrer an der Art. und Ingen. Schule, zum Stabe des Eisenbahnbats,. Sonntag, Komp. Chef im Telegraphen« detachement, jum Gisenbahnbat. und Matthieß, Komp. Chef im L Pion. Bat., jum Telegrapbendetachement, beide in gleicher Eigen⸗ schaft, den Oberlt. Conrad von der 1. Maschinengewehrabteil. jum 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, den Lt. Inama v. Sternegg vom 9. Inf. Regt. Wrede zur 1. Maschinengewehrabteil, die Feuer⸗ werkelts. Gradl vom Art. Depot Germersheim zum 2. Fußart. Regt. unter Enthebung vom Kommando jum Kaiserl. Art. Depot Metz und Lindner vom 2. Fußart. Regt. jum Art. Depot Germersheim unter Kommandierung zum Kaiserl. Art. Depot Metz, den Fäbnr. Kruse vom 6. Feldart. Regt. zum 10. Feldart. Regt. ju befördern: ju Obersilts. die Majore Rauchenberger (3. Abteil. Chef bei der Zentralstelle des Generalstabegz, Schoch (4), Batz. Kommandeur im 31. Inf. Regt. und Dietrich (7 bein Stabe des 2. lilan. Regtz. König, jum Major ohne Patent den Hauptm. Aechter beim Stabe des 3. Pion. Batg., zum Hauptm. ohne Patent den Oberlt. du Jarrys Frbrn. v. La Roche, militärischen Begleiter Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Luitpold in Bayern, zu Oberltg. die Ltz. Seidl des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Pfändler, Bats. Adjutanten im 12. Inf. Regt. Prins Arnulf, Baumgärtl des 14. Inf. Regtg. Hartmann, Ritter v. Poschinger des 2. Schweren Reiterregts. Erjberjog Franz Fer⸗ dinand von Desterreich⸗Gfte, Frhrn. v. Hacke und Kregler des 2. Chev. Regts. Taxizg, Ge ys des 2. Feldart. Regts. Horn, v. Allweyer des 12. Feldart. Regt. und Leinberger der Forti⸗ fikation Germersheim, jum Lt. mit Patent vom 9. März d. J. mit dem Range vor dem Lt. Lechner des 10. Feldart. Regts. den Fäbnr. v. Schab deg 8. Feldart. Regts., jum Fähnr. den Fabnenjunker Schim mer des 3. Pion. Bats.; ju verleihen: den Rang und die Gebübrnisse eines Regts Kommandeurs dem Oberstlt. Burkhardt bei der Jasr. der Techaischen Institute, ein Patent vom 10. Maärj 1899 den Ltg. der Unteroff. Schule Schmetzer mit dem Range nach dem Lt. Steppes des 5. Inf. Regts. Sroßherjog Ernst Ludwig von Hessen und Edlen v. Kuepach mit dem Range nach dem Leutnant Schenk des 23. Infanterieregiments; wieder anjustellen: den Generalmajor a. D. Rei gner Freiherrn v. Lichten stern als Secondlt. in der Leibgarde der Hartschiere, den Lt. Schneider, bither im Ostasiat. Detachement, jum 7. Ok⸗ tober d. J. im 2. Inf. Regt. Kronprinz; im Beurlaubtenftande: am 16. d. M. dem Lt. Fillweber der Landw. Inf. 1. Aufgebots (1 München) den Abschled aut allen Militärverbätmifsen ju erteilen; den Abschied zu bewilligen: dem uptm. Klee der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Bayreuth) und dem Dberlt. Döolke der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Hof), beiden mit der Erlaubnis zum Forttragen der Landw Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; zu befordern: zu Hauptleuten (Rittmeiftern) in der Reserve die Sberlts. Mun cer des J. Inf. Regis. Prin Leopold. Maul des 9. Inf Regts. Wrede, Andreas Müller des 11. Inf. Regts. von der Tann, Frohnauer, Bösmüller des 13. Inf. Regtg. Franz 373* L, Kaiser von Oefterreich und Apostolischer König von Ungarn,

ägerbuber des 16 Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana, Hatte mer des 17. Inf. Regts. Diff, Kobler, Beyer des 18. Inf. Regt. König Vikter Emanuel III. von Italien, Lothar Frbrn. v. Ritter ju Grünstein und Gustad Frbrn. v. Lerchen feld des 1. Schweren Reiterregtg. Prinz Karl von Bayern, Kriß und Buj deg 2. Chev. Regta. Taxig, in der Landw. 1. Aufgebols die Oberltz. Wacken reuder (Würzburg), Dollacker ( München), Träsch (Amberg), Scheffels (dof), Cramer (Ludwigshafen), Bat lan (Landauj, Ziegler (Amberg) Lell an Seiler Würjburg), Schreck r e geri. (Erlangen). Hu ber Dillin 3 und Meilbaus München) von der Inf., Kaup

schaffenburg) von den 2 und Zeltner nr. von der ab, in der Landw. 2. Aufgebots den Oberlt. Witte nmeler (Zwel⸗ brücken) von der Inf, ju Qberlts. in der Res. die Lts. Taschner des 1. Inf. Regtg. König, Schauberger des 8. Inf. Regtg. Groß⸗

berjog Friedrich II. von Baden, Krücke des 14. Inf. Regts. Hartwann, Freim üäller des 17. Jaf. . Diff, Hölsjsel des J. Pson. Bats. und Koch det Eisenbabnbtg., in der Landw. 1. Aufgebots die Lts. Großmann (Mindelheim) von der Inf. und Linder (1 München) von den Jägern, in der Landw. 2. Aafgebots die Lig Henle und Schweyer (Augtburg) von der Inf; b. im Santtätzkorpz: am 16. d. M. den Abschied ju bewilligen: den Stabz⸗ ärjten Dr. Finsterlin (Kempten) von der Reserve, Dr. Krimke (Landau. Dr. Yürckhauer (Erlangen) und Dr. Schönbrod (Wellbeim) don der Landwehr I. Aufgebotz, dem Oberarrt Gradmann (Bayreuth) von der Landw. 2. Aufgebotz, saämtlichen mit der Erlaubnis jum Forttragen der J Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, dann dem Stabsarjt Dr. Gilly (Mindelbeim), den Dberärjten Dr. Kramer (Landau) und Dr. Würj (Mindelheim) von der Landw. LAufgebots, den Oberärjten Dr.- Gutermann (Fempten) uch Dr. Freymadl (Landshut) von der Landw. 2. Aufgebot; D ordern; iu Stabsärzten in der Res. die Oberärzte Toelle München), Dr. Käünst ler (Catserslautern) und Dr. Marr (Wäriburg), in der Landw. 1. Aufgebot die Oberärite Dr Störkel (Kaiserslautern), Dr. v. Schönebeck, Dr. Em ?s⸗ heimer (andau), Dr. Hof fa (Aschaffenburg) und Dr. Wilhelm Mindelheim), ju Oberctjten in der Res. die Assist. Aerjte Dr.

bhomet (Kaiseralautern), Dr. Lorentz (Bamberg), Dr. Hay mann (Hof), Dr. GCdenhofer (Deggendorf, Dr. Weiland (Aschaffen ˖ burg). Dr. Em rich ! München), Dr. Gun der (Auge burg), Dr. GSiulini, Dr. Slatzel (Nurnberg, Dr. Fromm 36 Dr. 1 Aschaffenburg), Schubert Mindelbeim), Dr.

tröbel (1 München),. Dr. Veit (Kaiserzlautern), Dr. Vieriigmann (Regengzbur, Dr. Antoni CY Dr. Dodel (Landau), Dr. Spahn ffn en, Dr. Rost (Ho), Dr. Mayer , Dr. Sötz!l (Straubing), Dr. Osch⸗ wann (Kissingen), Dr. Strauß (Bahreutb) und Dr. Lewę (Närn. berg), in der Landw. I. , . die Assist. Aerjte Dr. Wachtel sr, e,. Dr. Mackh (Gunzenbausen), Dr. Ruf (3weibrũcen) und Dr. Lautenschlager (Taiserglautern, ju Assist. Aerjten in der Res. die Unterärjte Franke, Dr. Federschmidt ( Mänchen), Sluzalek (Würzburg, Dr. Baldauf (Kempten), Forstner, Dr. Kauert, Dr. Hui sking, Dr. Schlegel (' München), Dr. Warburg (Bamberg), Dr. Do rr, Dr. Bartsch, Dr. G5 ( München), Dr. Ittam eier (Bayreuth) und Dr. Vos winkel (Wäriburg), in der Landw. 1. Aufgebots den Unterarjt Dr. Bing (Nürnberg); c. bei den Beamten der Militärverwaltung: im aktiven Heere: am 24. v. M. den Rechnungerat Höller er, Garn. Verwalt. Direktor der Garn. Verwalt. München, dann am 16. d. MN. den Kanzleirat Haller, Geheimen Regiftrator im Kriegsministerium, diesen unter Verleihung des Titels eines Geheimen Kanzleirats, und den Oberahlmstr. Rauscher des 3. ion. Batt. diesen unter Verleihung des Titels eines Rechnunzsrates mit Pension in den erbetenen Ruhestand treten zu lassen; ju ernennen: jum Geheimen ervedierenden Sekretär im Kriegt— ministerium den Oberintend. Sekretär Kellerbals der Intend. J. Armeekorps, jum Intend. Sekretär bei der Intend. II. Armee⸗ korpg den Intend. Diätar Dobler daselbst, jum Zahlmstr. im II. Armeekorps jum 1. November d. J. den Unterjablmstr. Walch des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bavern, ju Kasernen⸗ inspektoren die Kaserneninspektoren auf Probe Hauptm. a. D. Schwenk bei der Garn. Verwaltung München, Brust bei der Garn. Verwalt. Ingolstadt, Hauptm. der Landw. Jnf. 2. Aufgebots Lehmann (Nürnberg) bei der Garn. Verwalt. Fürth und Ritthaler bei de Garn. Verwalt. Landau, zu Meistern die Meister auf Kündigung Huber von den Art. Werk- stätten bei der Gewehrfabrik, Sif fermann beim Hauxrtlaboratorium und Reil bei der Geschützgießerei und Geschoßfabrik; zu versetzen: den Intend Sekretär Schmidt von den Intend. III. Armeekorps zu jener des JL Armeekorps; im Beurlaubtenstande: am 16. d. Mtz. dem Oberapotheker Roide rer der Landw. 2. Aufgebots (Weilheim) den Abschied ju bewilligen; zu befördern: ju Oberapothbekern in der Res. die Unterapotheker Langesee (Land hut), Formberger (Regensburg), Scheible (Mindelheim), Fasold (Augeburg), Gr ün⸗ wald ( München), Birkner (Neustadt a. S.), Meyer ( Mũnchen) und Sedlmeyr (Augsburg).

Kriegsministerium. Munchen, 17. Oktober 1908. Die Döerltz. GSiehrl des 2. Inf Regts. Kronprinz, Adintant beim Bezirkz— kommando I München, und Saur des 3. Inf. Regtz. Prinz Karl von Bayern werden mit 3). September 1899. jur Zentralftelle des Generalstabs kommandiert.

An Stelle des Oberstlts. Endres, Chef des Generalstabs J. Armeekorps, und des Majors Grafen v. Verri della Bosia gen. v. Külberg auf Gansheim u. Berg des Generalstabz II. Armeekorps wurden die Majore Frbr. v. Nagel ju Aichberg der Zentralftelle des Generalstabs und Zoellner, Seis. Zo nmande im Inf. Leibregt, alt Mitglieder der Dberstudien und Examinationt-⸗ kommission bestimmt.

Durch die Seneralkommandos wurden eingeteilt die Zablmeister Siizo beim 1. Inf. Regt. König und Grimm beim 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, versetzt: Oberjablmstr. Bauer vom 1. Inf. Regt. König jum Eisenbabnbat. und Zahlmstr. Buch er vom Eisenbahnbat. jum 1. Schweren Reiterregt. Prinz Karl von Bayern.

Preußischer Landtag. Herrenhaus. 2. Sitzung vom 21. Oktober 1908, Nachmittags 2 Uhr! (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau“ .)

Auf der Tagesordnung stehen zunächft geschäftliche Mitteilungen.

Ein Schreiben des Ministers des Innern macht von den im Personalbestande des Hauses seit Beginn des Jahres 1908 eingetretenen Veränderungen Mitteilung. Seit dem Schluß der ersten Session der laufenden Legislaturperiode (30. Junij hat das Haus durch den Tod die Mitglieder General-Feld⸗ marschall von Los, Landeshauptmann a. D. Klein, Ritter⸗ 6 Dr. von Quistorp, Kullak, von Sperber und

irklicher Geheimer Rat Dr. Althoff verloren. Das Haus Wi das Andenken an die Dahingeschiedenen in der üblichen eise.

Neu berufen find auf Grund erblichen Rechts 6 Alfred zu Salm-Salm und Fürst Friedrich zu Wied sowie auf Präsentation des Landschaftsbezirks Fürstentümer , 6 Freiherr von Richthofen. ams dorf.

Den lechtern von Hanstein und von Veltheim ist durch Allerhöchste Verordnungen vom 10. Juni und 6. Juli d. J. das Prasentationsrecht zum Herrenhause verliehen worden.

Zu Quästoren ernennt n rn die Herren Wirk— 1 . Rat Dr. Ittenbach und Graf von Hutten⸗

zaps ki. w

Auf Vorschlag des Grafen Botho zu Eulenburg wird für den verstorbenen . von WinterfeldtMenkin der Fürst zu Dohna⸗Schlobitten in die Matrikelkommission berufen.

Auf Grund früherer Beschlüsse des Hauses ist eine be— sondere Unterrichtskom mission von 15 Mitgliedern zu bilden. Die Wahl derselben erfolgt auf Vorschlag des Wirk⸗ lichen Geheimen Rats Dr. Koch durch Zuruf. Der Kommission gehören u. a. die Herren Dr. von Studt, D. Faber, Dr. von Kopp, Graf von Haeseler, Dr. Zorn und Sr. Slaby an. .