1908 / 254 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Sandel und Gewerbe.

Nach der Wochen übersicht der Reichsbank vom 23. Oktober 1908 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva: 1908 1907

Metallbestand (der M 6 Bestand an kurt⸗ sähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 27834 M berechnet)

1906 Mp.

1100523 009 gos 382 9oo0 774 652 (ꝓ 31 146 o0ο .,: 39 886 Goo) (4 52 75l 00)

Bestand an Reichs kassenscheinen 63 038 000 93 261 000 43 913 000 2 1535 004 480 0b) (4 666 000)

Bestand an Noten anderer Banken. 35 491 000 34 993 000 36 715 000 6 N77 00 ß! 7031000 7183 000) Bestand an Wechseln git 841 006 1 223 595 0090 1192 684 000 ( 46 828 ooo) (- 9059 ooo) (= 86 666 000)

Bestand an Lombard⸗

forderungen ;. 60 237 000 76 409 000 51 491 009 ( 14 zos ooo - 41 bzb 000 (- 17 885 000) Gestand an Effekten 243 O63 000 103 596 000 109 209 009 37 39 oo - 41 135 6600 - 30 860 o0ο) Bestand an sonstigen Mtiven⸗

1652 689 909 107 086 0909 gb 548 O00 lb zz ooo) (4 8753 Goo) (= 4008000)

Passiva: das Grundkapital

der Reservefonds.

der Betrag der um⸗ laufenden Noten.

die sonstigen täglich fälligen Verbind⸗

180 000 000 (unverandert) 64 814 0090

180 000 000 (unverändert) 64 814 000

180 000 000 (unverãndert) 64 814 000 (unverandert) (unverandert) (unverandert)

1688 8851 000 1 538 979 900 1444520990 bl gos oo - 57 578 Goo) (- 53 00a 000

lichkeiten. 98 466 000 b6h 937 000 C 19 244 9009 ( 19 402 ooo) (- 265 7659 000) die sonstigen Passiva 57 138 000) 6h Ob 0090 49 942 000 ( 12153 00 (4 2202 Goo (4 9685 000)

Die Zunahme des Metallbestandes

blieb um 8,8 Mill. Mark hinter der vorjährigen Zunahme zurück,

die Abnahme des Wechsel⸗ bestandes überschritt die vorsährige Abnahme des Wechselbestandes um 37,8 Mill. Mark.

681 9 999

(Aut den im Reichsamt des Innern jzusamm en gestell ten Nachrichten für Handel und Industrie ).)

Rußlands Naphthagewinnung und Anteil an der Welt⸗— produktion.

Die Naphthagewinnung auf der Apscheron Halbinsel (Baku), in dem Sauptyroduktions gebiete Rußlands, hat seit dem Jahre 1890 bis 1951 ständig zugenommen, dann aber jeigte sich ein merklicher Rückgang in der dortigen Aug beute.

ie sich die Produktion an Naphtha in Baku sowie in den beiden anderen russischen Gebieten, Grosny und Ferghana, im Laufe der Jahre gestaltet hat, ist aus der nachstehenden Zusammenstellung er ·

Baku Grosny Ferghang Baku Grosny Ferghang

Menge in Millionen Pud Menge in Millionen Pud 1870— 78. 153 w 1875— 79. 565 1880-84. 265 k 1886... . 123 1887. ... 160 1888... . 182 1889. ... 192 1890. ... 226 1891... . 274 1892... . 286 1893... . 324 1894 297

Hiernach hat * ( 6

roße daß ĩ

111111111111

el !1ũ1111111 =

esen, Die

ö

Anteil Rußlands an der Welt⸗ produktion in Oo

llen

Amerika Britssch⸗ Indien Niederländ. Indien Galijien Rumãnlen

roduktion Ländern außer Rußland

von a

P

* 2 7 5

292 534 1068 1147 375 445 416 402 415 451 527 36 502) b11 b82 663 846 10660 1173 1491 1415 1816

292 530 1062 123 366 433 402 386 393 422 485 434 443 455 507 2 714 897 988 1279 1201 , 15

Die Naphthagewinnung hat hiernach in allen Ländern ununter. de, ö zugenommen mit Ausnahme von Rußland, das, wie bereits erwähnt, im Jahre 1901! den Kulminattonspunkt erreichte und sodann selne Ausheute merklich verminderte.

Der Anteil Rußlands an der Weltaugbeute, der sich um die Mitte der S0 er Jahre auf 40 oo stellt' und im Jahre 1901 auf Da oso gestiegen war, ift in den ietzten Jahren ständig gefallen und machte 1907 nur 2200 der gesamten Produktion der Welt aus. (Nach Porg. Prom. Gaz.)

K

; d 1

SS SS- e X =- 11

landwirtschaft

hingewiesen,

sich ein Absa

und Ausfuhr sind mit Aus

Getreide usw.

usw. . Tabak.. Getrãnke.

zen usw. .

Unbedꝛruckte piere,

Buchbinder

arbeiten. Baumwolle Flachs. Jute Seide Wolle

Haare aller

Konfektion Stoffe. on, Steinzeug. Glas Eisen

XTapser⸗ Blei

31 . : n, ickel

Alumintum Edle Metall

andere

Fahrzeuge. Apparate

Farbwaren. Technische us w..

Ergebnis

folgende

5000 t, 3 Die erstreckten

Charlerol:

Lüttich:

Charleroi: Lüttich:

Absatz ver hältnisse f Der Kaiserliche Konsul

noch immer autzschließlich aus Gro daß die deutsche noch sehr aufnahmefähiges

frieb durch die Abnutzung der Zeit noch kleinere, festgehaute,

b gautomobil altisch erweisen. In 3 er g Nach einem Bericht des Kaiser⸗

Außenhandel der Schwein

Ueber den Außenhandel der Schweiz wird der vom schwehrerischen 3

sorischen Zufammenstellung die na orien entnommen.

1907 geschätzten auf Deklaration.

Kategorien

Frũchte u. Gemũse Kolonialwaren

usw. . Animalische Nah⸗ rungsmittel Eßwaren, feine

.

Tierische Stoffe ,

Dũüngstoffe usw..

n u. Felle usw.

, Faserstoffe, Lumpen

63.

Bast usw. .. Kautschuk usw. .

Töpferwaren.

gemũnjit . Erze und Metalle,

Maschinen usw. ö

J Uh renbestandteile Instrumente und

Apotheker · u. Dro⸗ gerle waren usw. Chemikalien.

Zus. einschl. aller anderen Waren Hierju: gemũnjtes Edelmetall.

für die einzelnen Kohlensorten die

chwere Wagen machen Pneumattks zu teuer.

aber leichte gebiet schaffen lassen. (

lichen Konsulats in Sevilla)

nach Warenkate nahme einiger De Ginheitswerten berechnet. Ginfuhr 1908

68 835 4097 9 112 681

33 011581

Wert in 87 848 249 7 905 966

38 984 183 32 727 921

789 466

6 916188 18158 321 28 265 751

2 310 688 44440903 20 175 050

14 303 806 20 300 696 1414491

36 576 028

871 399 6370 566 24 283 307 Z6 627 472

2301 864 5 2744135 17 799 080

16 593 846 A 217 451 16569539

äamerelen, Pflan⸗

Pa⸗

Kartons und Pappen. Bedruckte Papiere, Kartons und

3 766 81 3 394119

2 628 433 og zd

2 580 573 9 und

Kartonage⸗

966 224 207

. 947 S0 213 791 72 851 412

89 339 1097 19 581 984 g56 89 98 1109 224 229 33 430 654 36 456 866

At 1600211 1774653

2386111 2702588 3 9495 300 3777 8292 Zl 55l za 21 988 253

3 1b ol 941 492 1066284 2201717

3 920 353 Hh 334 194 16 838 5537 2152101 1360196

3 246 068 713 8690

211 725

31 879 949

120714

21 777768 4775334 604 802 120 833

7 121 371 3 680 627 17 066510 4 210 897

14088 576

Mineralische

1086971 1009042

hi4 966 03 14 662 129

e, Un⸗

Fett.

ür landwirtschaftliche Maschinen im Konsulatsbezirk Ancona (Italien). in Ancona berlchtet:

licher Maschinen steigert sich mehr und mehr; sie werden 2 britannien bezogen. Es sei darauf

Industrie für diese Maschinen hier ein Abfatz gebiet finden würde.

im ersten Halb jahre 19803.

im ersten Halbjahre 1908 oll departement herausgegebenen provi⸗· chfolgende Uebersicht über die Ein⸗

larations werte Die Ausfuhrwerte

Grstes Halbjahr 1907 1908

49 209160

2 01104 4 138 893

1912150 1191277 3 828 484 do d 482 447 519

27 O63 O97

4 h96h

21 897614 6 166 352 7db 132 1645439

6 184 281 3 7265 169 16360163 4 244 337

13 816 325

Der Gebrauch

n Fabrikate sind Ber jum Teil durch Wege läßt einen regen den Be⸗ Es fehlen zur Eypen, die sich alg Ge⸗ solchen Fahrzeugen dürfte

Dle Einfuhrwerte nach den für das Jahr beruhen

Aus fuhr 1907

2221766 a0 oi

16164 704 44 935 763

1441231 1774232 1543392 3 485 894

472 685 489 837 14770 492

1228833 2 994168 1908847

Franken 2 069 599 487 242

12 480 018 40 068 50

1576819 2101999 14046903 2 8534 031

40 h98 413 7199 13 775 602

1221381 3 897739 1896149

z96 14 ol9 470

S6 11 3 ols 266

967 631 2 804 178

127 551 163 092 105 192 345 121 248 238

1226 900 1316 875 125 924 289 148 975731 10 820 5o9ꝰ 11 820 506

319 476 370 982

5 487 9 5313 354 ol4 205 79 MI 7 2659 914 7 281 231

3 916 927 3 831 669 216 232 266 357 383 284 20 433 4712 117 9842 274 015 202277 7251 821 8264 548 2 328 921 3138 422 313 883 312749 266 283 267 306 260 818 314322 116 682 121 583 7od 309 1633 741

12 601 153 11494774

3713 13 508

38 767 532 34 b23 794 2461 058 3 303 730 öh 481 8os 63 431 757 3 833 221 4625 170

4968 457 4371784 4 383 957 4420 4908 5 lz 941 6 8091 562 3 824 055 11515016

498 018 573 080

se der Ausschreibung der Kohlenlieferung für die belgischen Staatsbahnen.

Die „Re vus Industriell de Aufstellung über slaltgehabten Kohlen verdingung für die Lieferung waren ausgeschrieben: X Lose Grus kohle (gaill'teu) Lofe Schmiedekohle zu ze 4500 t. in Charlerol und Lüttich el

das Ergebnis be

sich auf die nachstehende

Lose,

19 Lose, gel n Type II, 63 Lose, halbfette, Type III, 27 Lose, balbfette, 3 Lose, Magerkohle,

4 Lose, Preis: 17,50 Fr. I Lose, Preis: 16,75 Fr.

66 hoo b74 S805 497 816 bol 05 768 bos bal 763

16 057 995 189128 327 10374739 19 149 299. (Schweizerische Handelẽsstatistit.)

der am 15. September 1908 lgischen Staatsbahnen. Zur

100 Lose Kleinkohle zu je 2660 t, 24 Lose Bilketts ju je

ngegangenen Anzahl von Losen und forderten beigefügten Preise. Kleinkohlen 359 eitkoble, Type II, Preise; 12.80 bis 15,40 Fr. s Lofe, halbfette, Type III, Preis: 13,00 Fr. 1611 Lofe, halbfette, Type IV. Yz Lose, Magerkoble, Type Il

Type IT., Type II,

Briketts, Type I.

Oharleroi“ enthält die zu je 5000 t,

Lleferungdangebote

reise: 11 00 bis 12, 00 reise: 13,95 bis 15,090 reise: 12,75 bis 13,00 Peeise: 13,65 bis 14,40 Hreise: 11,00 big 12,30

reise: 12, o bis 15, 3 r.

r r. 1. *

Briketts, Tvpe II. Charlerol: 20 Lose, Presse: 18,25 bis 19,50 Fr. Lüttich: 1 Lose, Preis: 18,50 Fr.

Schmiedekohle. Charleroi: 3 Lose, Preis: 15.00 Fr. Lüttich: 1 Lob,

Preis: 19550 Fr. Gaillet ux.

Charlerot: 174 Lose Preise: 1650 bis 1900 Fr.

Line,, gofe, Preise: 18 6 bis 19 00 Sr.

Das Kaiserliche Konsulat in Brüssel bemerkt hier

folgendes: Die dies malige Verden enn wurde noch mehr als die letzte im d. J. von dem Angebot augländischer besonderg

Monat Mai a d e. Grubenbesitzer beherrscht. Da ihre ö rauf,

jum Teil niedriger alg die einheimischen sind, rechnet man daß 160 00 bis 180 0600 t Kohle vom Auslande geliefert werden.

Es wurden angeboten:

in Lüttich Zusammen

in Charlerol

vom Aus lande

von Bel⸗ gien

vom Aus. lande

von Bel⸗ gien

zu⸗ sam · men

zu⸗ sam⸗ men

von vom Bel · Aug. gien lande

iu⸗ sam men

Fettkohle: J Magerkohle:

Lose.. fette Kohle: Lose . z fette Kohle: ole Briketts I: 8, Briketts II: Lose. Gailleteux: ö Schmiedekohle ö

17 1

15 221

160

2 ö z s. s 5s 330] 38 289 66 192 2041 3961. Das Angebot von zo Losen ist fast das Dreifache der Nachfrage

von 139 Losen. ies siarke Angebot hat die Preise erheblich heruntergedrůckt.

Die D itspreife stellten sich: 8. a, , Nal 19098 September 1808

Franken 13,78 13, 09 13,56 1200 17.63 19,98 15,00 18, 6

jahrlichen Ze enn wn bine

Franken

für fette Kohle .

1 z Magerkohle Briketts 1

. Schmiedekohle Gailleteux! 6Gailletins-- 2,50 Die Regierung soll beabsichtigen, die Zahl der dingungen von 3 auf 4 zu erhöhen und sie in Brüssel. jn Charlerol und Lüttich, abzuhalten.

Brasilien.

Gewerbesteuer der Sen ner mn, im Staate Rio Grande do Sul. Die Reglerung des Staates Rio Grande do Sul hat mittels Dekrets vom 29. Januar d. J., Nr. 12665, die werbe⸗ und Berufẽtzsteuern, die in diesem Staate erhoben werden, gestellt. Dangch bejahlen die anden rr, in den rößeren Städten 50 Müiltéis, in den kleineren 40 ilrit, in anderen Behm 35 Milrsis Staatgsteuer. Handlunggreisende aug wãartiget Haͤuser, die gewöhnlich nur Porto Alegre befuchen, baben unter Hin freten der munijipalen Steuer dort im i 2650 Milrig ju em richten. (Nach einem Bericht der Kasserlichen Petropolis.)

Sudnigeria.

Abänderung des 3Zolltarifgesetzes. Durch eine Ven ordnung vom 28. Mai d. J. (Nr. 14 vom Jahre 1908) hat u. 1 das Zolltarifgesetz für Ssdnigerla eine Zr gor n m n erhaltn wonach der H Ferl ur im Rate ermächtigt ist, in besonderen all auf dem Verordnung wege är folche Waren Zollfreiheit juzjuge ehen die unter besonderen Ver ältnissen für einen zff entlich allgemein Zweck oder für ein der Kolonie jugute kommendes Unternehmen cu geführt werden. Rhe Board of Trade Journal

Chile.

der , n für den Du rchfuht

Aenderung ivien. Die Verordnung de

verkehr über Axiea nach Bo ; 35. Iobember v. J, betreffend die Durchfuhr über Arica n Bolioien, hat durch ein Dekret vom 26. Junk d. J. einige änderungen erfahren. Danach ist eine fünfte Ausfertigung der 3 erklärung nötig, und die Ungültigmachung des zur Sicherung Einfuhrzölle gegebenen Gigenwechsels pagars) ndet seiteng del amt in Arien erst statt, nachdem die fuͤnfte Aas sertigung unbeanstan nebft dem Begleiischein. (Eornagusa) dorihin zurückgelangt ist

Sal pete raus fuhr iölle⸗ Durch Dekret vom 27. ist die Verordnung hom 10, . d. J. über die Entrk Salpeterausfuhrizlle dahin abgeandert worden, daß die Zo in Taltal, Antofagasta, Tocopslla, Iquique und Pisagua d Zahlung der Salpeterausfuhriölle dienenden Wechsel nach durch daz Schgtzamt in Valparaiso in Empfang nehmen daß die Außfuhrhändler für den Betrag der Äusfuhrzölle bis ju fachlichen Bejahlung der Wechsel haften.

ahlung der Aus fuhrzölle, Nach der Verordnung n

26. April 1507 hat die Zahlung der Ausfuhrzölle big zu 60 . Wechfeln ju gescheßen, während der Rest Hon Jo v. H. nach 9 dez Zahlungspflichtigen in Gold oder in Wechseln entrichtet . kenn? Laut Pekreis vom 16. August v. J. find nunmehr die Auesn rolle in folgender Weise ju entrichten: go v. H. in Beg Landon und 16 p. 5. in Goldmünzen dam J Oktober d. ; Fö6 v. H. in Wechseln und 20 v. O. in Gold vom J. open be ; ab, 706 v. H. in Wechseln und 30 v. H. in Gold vom 19 uber d' Jr ab und S8 v. H. in Wechseln und 40 v. D. ih vom JI. Januar 1999 ab.

Auffuhrzoll für Silber in Barren. ft 10. dunust'd. J. unterliegt Silber in Barren mit einen Femg von ie oder weniger einem Ausfuhrzolle von 45 v. H. des ĩ Der Feingehalt der auf Grund des Gefetzes vom 9. Dei zu prägenden Silbermünzen Ii, 4sio. (Nach ei Raiserlichen Generalkonsulats in alparaiso.)

Staats haushaltagesetz. Laut eines im Diario on] vom I6. Juli d. J. veröffentlichten Gesetzes van dem nan lite j ist die Ethebung von solgenden Staats. und eme mheab e ; gůtungen, Gebühren oder tarifmäßigen Sätzen für die 18 Monaten genehmigt worden:

I. Staat sabgaben:

I Gin⸗ und Ausfuhriölle sowie Lagergelder gemãß den 6

Nr. so vom 25. Dejember 1857), Nr. 930 vom Jannat ld

Ge sandtschaft i

in Kraft getreten; von diesem Tage ab lauft die darin vorgesehene

betreffend die Abänderung des

vom 9. he gn von Robbaumwolle und von

betreffend die Zollfreiheit von Garn vom

flaschen

verschl a nl

karbid, vom 20. Dejember 1805, betreffend die Zollfreihei

Metalibett stellen, vom 12. Februar 1906, Sal e Heiz on reiheit der vom sonstigen Artikel . Trinkwasserleitungen und K

Nr. 1003 vom 21. Januar 18989, Nr. 1164 und 1166 18993, Nr. 1208 vom 2. Februar 1899), Nr. 1355 . ö 190055, Nr. 1466 vom 21. Juni 1901). Nr. 1489 vom 10. Dejember 1901, Nr. 1515 vom 18. Januar 19021), Nr. 1607 vom 239. Juli 19039, Nr. 1722 vom 30. Dejember 19045), Nr. 1782 vom 20. De⸗ . jember 19051), Nr. 1835 vom 12. Februar 190611. Nr. 1855 vom 13. Februar 1596), Nr. 1911 vom 1. Februar 18071). Nr. 2035 vom 9. September 19071, Nr. 2069 vom 16 Dezember 19071 und des Dekretg Nr. 417 vom 21. März 190815). 2) Ablade⸗ Äbfertigunqs⸗ und Beförderungsdienst für Packstücke in den Zollamtern gemäß den Gesetzen Nr. 1024 vom 25. Janugr 18883), Nr. 1316 vom 30. Dezember 1899 und des Art. deg in Washington im Jahre 1897 abgeschlossenen Abkommens über Postpakete. 3) Betrieb der Staatsmole in Valparaiso gemäß den Gesetzen vom 17. Januar 1884 und Nr. 1525 vom 25. Januar 1962. 4 Stempelpapier⸗ und Stempel⸗ steuer auf Grund der Gesetze vom 1. September 1874 und 18. Januar 1878. 5) Gewerbesteuer der unter Absatz 3 des Artikel 2 des allemeinen Berggesetzes fallenden Bergwerke nach dem Gesetze Nr. 1728 vom 28. Fanuar 1905 und Gewerbesteuer auf Ablagerungen von gold⸗ ührendem Sand nach dem Gesetze Nr. 1936 vom 8. Fe⸗ ruar 1907. 6) Branntweinsteuer auf Grund des Geseßet Nr. 1515 vom 18. Januar 1902.) 7) Leuchtfeuer. und Land⸗ markenabgabe gemäß Gesetz Nr. 1638 vom 23. Januar 1904. 8 Gewerbesteuer der Lebeng ! und Feuerversicherungsgesellschaften sowie der geen andere Gefahren versichernden Gesellschaften gemäß dem Gesetze Nr. 1712 vom 17. November 19804 und 20 oige Abgabe der Feuerversicherungsgesellschaften von den geijahlten Prämien. 9) Postdienst, gemäß den Gesetzen vom 5. November 1897, 19. No⸗ vember 1874, Nr. Ios9 vom 26. September 1898, Nr. 10993 vom n,, 1 36 n , 1899 und Nr. 2029 ü z owie dem Postanweisungsre 21. Mal 1897 und den geltenden e re j

IH. Gemeindeabgaben:

I) Steuer von beweglichem und unbeweglichem Verm Grund des Gesetzes vom 22. Dejember 1891 2 . * fristeten Depots bei Banken oder anderen Anstalten und der Schuld⸗ verschreibungen, welche mit den Mitteln erworben sind, die von ge⸗ wöhnlichen Einlagen bei den vom Praäsidenten der Republik als ge⸗ meinnützlge Einrichtungen erklärten Sparkassen herrühren. Abgaben gesetz bön 1895. 2) Gewerbesteuer von Berufen und Gewerben ge mäß den Gesetzen vom 22. Dezember 1866 und 22. Dezember 1891. I) Steuer der den Ausschank geistiger Getränke bezweckenden Ge werbebetriebe gemäß dem Gesetze Nr. 1518 vom 18. Januar 19927) wohbel zu berücksichtigen ist, daß der Betrag der Steuer sich auf eln Jahr und nicht auf drei Jahre erstreckt. Abgabe von Schlacht⸗ Fäusern und Fleisch nach dem Gesetze vom 26. November 1873. 5) Gewerbestener von Bergwerken nach Titel XII des allgemeinen Berggesetzeg und Gesetz Nr. 1708 vom 10. November 1904, aus⸗ nommen die Gewerbestener, auf die sich Artikel 131 a. a. O. benieht. 6) Fuhrwerksteuer gemäß den Gesetzen vom 23. September 1862 und Rr. 1611 vom 13. September 1903. 7) Abgabe für den obligatorischen Abwässerungsdlenst gemäß den Gesetzen Nr. 342 vom 19. Februar 1896 Nr. 1359 vom 25. September 1906 und 1404 vom 29. Dezember 1900. 8) Wassergelder in Coplap6 gemäß dem Artikel 23 der Ver⸗ ordnung über , und Bewässerung des Tales von Copiaps bestätigt durch Dekret vom 30. Januar 1875. 9) Privilegien hon Ilsternenbooten in Valparaiso nach dem Gesetze vom 19. August 15850. 10) Baugerüstabgaben in Santiago und Valparaiso, Ver⸗ , . vom 5. Juli 1872 und 12. Januar 1871 und das von den hlerversammlungen in Santiago bestätigte Reglement vom 18. Januar 18903. 115 Dienst der Pflasterung von Santiago gemäß gr r gene r , . iz . 3 der Ebenung und n Valparaiso gemäß dem Gesetze Nr. 1887 De⸗ jember 19656 über den Umbau der Stadt. . 3

III. Besondere Abgaben in der Provini Tage ů den Gesetzen vom 23. Januar 1885 . . 4. Februar 1893:

1) Abgaben für Sicherheltsdienst und öffentli 2) rn 3) Gewerbesteuer. 89 aufg 3 i rng wia hein e üer, 9 Li . . 6 ern und für Tier⸗ h e. gabe für Gewichis⸗ Untersuchung von Flüssigkeiten. 33 a ,

IV. Abgaben, Vergütungen. Gebühren und tarif Bejüge für zffan tn ch Angestellte und . .

1) Kirchhofsabgaben gemäß den Gesetzen vom 109 Janu 2. Jull Soz. 8. November 1857 und er , , mn. . mlt Ausschluß der Artikel 1 und 17 des Tarifs vom 18. Januar I8938. Der Hräsident der Republik ist ermächtigt, die bestehenden Tarlfe abzuändern. 2) Kirchengemeindeab aben gemäß dem Gesetze vom 17. Jull 1844 3 Gebũhren der 2 und Meßprüfer nach dem Gesetze über Gewichte und Maße vom 29. Januar 1851. H Ronfulatggebühren gemäß den Gesetzen Nr. 928 vom 4. Mär 1897 h und Nr. 1025 vom 28. Januar 18981. 5) Gerichtskosten gemäß dem Gesetze vom 15. September 1865 und den Verordnungen vom 21. Dezember des selben Jahres und vom 31. Mai 1882. 3 Tonnengeld für Haspitäler, Gesetz vom 15. September 1865. 7 Mufterrollegebühr, Gesetz über Schiffahrt vom 24. Juni 1878. sI Abgabe für Fabrikmarken gemäß dem Gesetze vom 12. Nopember 1654. In dem Magallanesgebtet wird die Erhebung der unter Nr. 1, 2. 36 b, 6, 7 und 10 des Absatzes IJ aufgeführten Gemeinde⸗ abgaben genehmigt, die von der Bürgermelsterkommission nach der Höchsten Verordnung vom 7. Jun 1898 eingejogen und verwaltet werden. Die Vermögengsteuer beträgt im Magallaneggebiet 3 vom Tausend. In gleicher Welse wird die Erhebung der Bergwerktzsteuer gemäß den Bestimmungen des Titels XII des . 66 es r. die von der erwähnten Kommission gemäß dem Gesetz Nos vom 17. November 1904 und der angeführten Verordnung ern 21 , wird. n. 6 in dem Territorium die r er unter den Nummern 1, 2, 3, 5, 7 und 8 des Artilel 1 erwähnten Abgaben genehmigt. ö Daß Geseßtz ist am Tage der Veröffentlichung im Diario Official

. Def erju wird wegen der Abwei Stande bemerkt: 3 eichungen von dem bisherigen

Staatsabgaben. Artikel 1, Abschnitt J.

Unter Abschnitt 1, Ziffer 1, ist das Gesetz Nr. 1994 vom 21; Ja⸗ nuar 1898 nicht erwähnt, da die zehnjährige Frist für die in liche: der n,, n,. gewährten Zollvergünstigungen abgelaufen ist. Ebensowenig findet sich daselbst ein Gesetz om 365. Januar 1899 aufgeführt, betreffend die Durchfuhr argentinischer Wolle und dergl.

ber gewisse Kordillerenpässe, ferner ein Gesetz vom 2. Februar 1899, betreffend die dem Staatgprästdenten erteilte Ermächtigung zur teil⸗ wessen Einführung des chllenischen Zollsystems im Magallaneggehiet, die bekanntlich nicht erfolgt ist, und ein Gesetz vom 20. August 1900, . ü heren Wertabschätzungstarifs. etze neu aufgenomm en; Nr. 1164 anuar 1859, betreffend die auf 10 Jahre bewilligte Zoll Maschinen für . 3 . un esp insten, betreffend die Zollfreiheit von Glatz mit automatischem Metall! oder Gummi

vom 29. Jull 1903, betreffend die Zollfreiheit Dun gemttte! dienenden Kaltsalte, vam 30. De— mber 1964, betreffend die Zollfreiheit von Calcium-

Dagegen sind folgende Ge

aum wollweberelen, Nr. 1166 vom

20. August 1900,

2 betreffend die Zoll⸗ eingeführten Röhren 36 8 * ation, vom 13. Februar 1906 über den Zuckerzoll, vom Lag.

Staate

2

tember v. J, betreffend die Zahlung der Einfuhriölle und Lagergel der, und vom 16. Dejember v. J. nebst Verordnung vom I2I. März d. J, betreffend Aufhebung des Viehzolls usw.

Bei 13 wird unter den das Abladen, die Abserligung und die Beförderung der Waren im Bereiche der Zollämter betreffenden Be⸗ stimmungen Artikel 7 des Washingtoner Abkommens über Postpakete erwähnt. Unter 5 wird die Steuer von Ablagerungen goldführenden Sandes gemäß dem Gesetz dom 8. Februar v. J. aufgeführt. LS ergänzt den früheren Stand durch den Hinweis auf die von den Feuerverficherungsgesellschaften zu jahlende 2osgige Steuer von der Pram. KÜnter?' 3 wrd das Heseßz vom 3. September v. J, be— treffend Briesporfo im inneren Verkehr, erwähnt. .

Gemeindeabgabe. Artikel 1, Abschnitt II.

nnter 113 wird bemerkt, daß der Gewerbe⸗(patent⸗) Steuer für die den Autschank . Getrãnke a Er e g. jährlich zu entrichlen ist und nicht drei Jahre umfaßt, wie auf Grund des Artitel Si des Gefetzeg vom 18. Januar 1962 irrtümlich ange⸗ nommen zu sein scheint. 16 schließt von den Gemeindesteuern die in Artitel 131 des aligemeinen Berggesetzes erwähnte Bergwerks patentsteuer aus, die Kohlenbergwerke und andere an und für sich als Zubehör von Grundstücken geltende Bergwerke im Falle der Trennung von Grund⸗ stücks⸗ und Bergwerkgeigentum belasten. II 6 erwähnt bei der Fuhr⸗ werkssteuer nichl das besondere Gesetz vom 20. Janugr 1854, betreffend deren Erhebung in Santiago. II II führt die Beiträge der Grund⸗ stũckseigentũmer an, die ene dem Gesetze vom 11. Juni 1906, be⸗ ireffend die Pflasterung in Städten, und dem Gesetze vom B. Se⸗ jember 1506, betreffend den Wiederaufbau von Valparaiso, erhoben werden. Artikel 1, Abschnitt III, zählt die besonderen Abgaben in der Provin] Taena auf, von denen die unter 6 erwähnte Akzise (impuesto ge mojonazgo Y Sisa) nicht mehr auf die mit der Bahn eingeführten Waren beschrãnkt ist. Artikel 1, Abschnitt IV (Abgaben, Vergütungen Gebühren für öffentliche Anstalten und Beamte). Ziffer 1 siebt die Befugnis des Staats rãsidenten zur Aenderung der Kirchhofggelder vor. Die Honorare für Bergingenieure des Staates (früher Nr. 4) werden nicht mehr erwähnt. Artikel 2 erwähnt unter den im Ma⸗ d, . n . e, . wie das frühere Gesetz die ) er staatlichen Bergwerksingenleure und d 6 , , n k e Besteuerung der Bevölkerung ist in Chile, wo = bedarf wesentlich durch Zölle aufgebracht wird, nach 36 gering. Nach einem Berichte des statistischen Zentralbureaus betru sie im Jahre 1905 (bei wesentlich gleicher Gesetzgebung wie heute 11,82 Pesoß für den Kopf der Bevölkerung, wovon G27 Peso auf direkte Staatesteuern, 9. 42 Pesos auf indirekte Staatzsteuern und 2,13 Pesos auf Gemeindesteuern entfallen. Bemerkenswert ist das 66 i. . we gn, n n Taecna und aneggebiets im Abgabewesen. (Na ne

Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso.) 8 .

9) Deutsches Handelgarchiv 1898 1 S. 309ff. J Ebenda S. 308.

Ebenda 18659 1 S. 422. Ebenda S. 904. EGbenda 19

S. 1109 (dort als Gesetz Nr 1455 aufgeführt). ) Ebenda 133 ; S. 989.5) Gbenda 1905 1 S. 97. ) Ebenda S. 1357. 9) Ebenda 1905 J S. 358. 1) Gbenda 1906 1 S. b47. u) Ebenda 190961 S. 1561. 1 Ebenda S. 1039. 1) Ebenda 1907 1 S. 566 Hort als 26 vom 25. Januar aufgeführt). Ebenda 1908, Märj⸗ heft J S. 304. 14) Ebenda, Junibeft 1 S. 646 1) Deutsches Handelagarchiv 1897 1 S. 499. 1) Ebenda 1898 1 S. 369.

Ausschreibungen.

Lieferung von Papier, Briefumschlägen und l.

. . . . . ir m nr, ndel. er 36. i

, ,, andlung opember 1908. (Moniteur

Zwecks Errichtung einer Holjstoffabrik in S =

hagsfofsen (Schweden, Landsch. Vermland) pd qr gn

5 y, . der en, in ö. , Sie wird mit edischem Kapital arbeiten. Der Betrt

soll auf eine jährliche Ausbeute von 10000 t . 2. ö

(Ehe Board of Trade Journal.)

Lieferung einer Wasserpumpe nach Sidi⸗Bar

(Aegypten) und Aufstellung derselben. Verhandlung 20. k 1908 bei der Administration des Gardes-Cötes n Alexandrien. Vorläufige Kaution: 800, endgültige 100/09. (Informations et Renseignements de l'Offiee national du Commeres extérieur,

Paris.)

Lieferung von Schreibmaschinen und Grsatzteilen dazu für die Regierung in Tran svaal. , 1. Januar 1969 bis 50. Jun 1913. Angebote sind versiegelt und unter der Aufschrift Tender for Typewriters“ bis zum 2. De⸗ zember 1908, Mittags, bei dem Chairman of ths Lender Board LE. O. Bos 376 (oder Reom Nr. 53, Law Courts Buildings) in Pretoria einzureichen. Näheres beim Government Printer, Pretoria. (C Ehe Board of Trade Journal.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und am 26. Oktober ons: un 5

Ruhrrevler Oberschl es Revi

Anjahl der . 66 20 231 8 849

307

Gestelltt Nicht gestellt

Vom Kaiserlichen Gouvernement in Deutsch⸗Ostafrika sin den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin H zin, nachweisungen (Material und Javentar) und Be⸗ dingungen für die Lieferungen an das Gouvernement für das Rec nn ge mh 1909 jugegangen. Dlese Nachweisungen und Bedingungen sowse die gleichzeitig eingegangenen Warenproben liegen im Verkehrsbureau der schaft von Berlin, Berlin 0G. e . . te ote qui Im Glektrotechnischen Verein wird in dem kommen Wintersemester ein Vortragsiyklus über das Bank und ö. . wefen eingerichtet werden, und jwar sollen die Vorträge im Baracken⸗ aubltorium der Königlichen Friedrich Wilhelms .⸗ Universität an den , is mr a. ,. der Zeit vom 12. No- er einschlie Dezember statt . . 3 9 , . stattfinden. Vortragender ist In der gestrigen Au tgratssitzung der Berliner Elektri⸗ itãt 8 Werke wurde, laut Meldung 6 W. T. B“, Eier r Vorstands Bericht über das Ergebnis des verflossenen Geschãfts⸗ jahreg erstattet. Eg ermöglicht, der auf den 30. November er. Vormittags 11 Uhr, einzuberufenden ordentlichen gGeneralbersamm⸗ lung die Verteilung einer Dividende von 11060 auf 4 Millionen Mark Stammaktien, wie im Vorjahre, und von Fo auf 10 Millionen Mark Varzugsaktien, welche zum ersten Male für dag volle Geschäftsjahr am Gewinn teil = nehmen, vorzuschlagen. Die Anschlußbewegung hat die des Vor. jahres übertroffen. ie Zahl der Abnehmer ist um 2543 * Vorsahre 2363), die der Anschlüsse in Kilowatt um 17 5338 14 907) gesstegen. Nutzbar abgegeben wurden in. Berlin und Vorgrten 158 115 135 Kilowaststunden (gegen das Vorjahr 13 176 266 Kilowattstunden mehr). Dle ahlungen an die Stadt Berlin beziffern sich auf 4973 05456 ½ς (gegen das Vorjahr ans , mehr. Jm laufenden Geschäftssahr find bis etz 5895 Kilowattstunden neu e e gn und 4896 Kilowattstunden angemeldet, und in den ersten drei Monaten 35 175 549 Kilowatt. stunden, d. h. ein Plus von 1 403 5682 gegen das Vorjahr, nutzbar

Aeltesten der Kaufmann 2, Börse, zur Kenntnisnahme für die

ruar v. J, betreffend den Zoll auf Zündhöljer, vom 9. Sep⸗

26

ö

Nach einer Uebersicht über die Ergebnisse, des Stein⸗ und , a. S. förderte im 3. Quartal 1993 1 Steinkohlenwerk (3. Quartal 1907: 1) 2414 t (4 251 t), der Selbstverbrauch betrug 592 t C 3534 . der Absatz 1451 t (- 406 t), die Gesamtbelegschaft 34 Mann 9 Ferner betrug im gleichen Zeitraum die Zahl der im Bezirk befind- lichen Braunkohlenwerke 256 ( 2), deren Förderung 10 224722 t bin i. . . S2d4 t (4 128 589 t), der

t). e mn, ö 66. ö. Gesamt elegschaft umfaßte e die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ meldet hegen, enen Woche in Paris eine 6, der * n stk . be ( hen und fran isischen Stahkwerke' ftalt, deren Jweck die Erneuerung der von den deutschen Werken für Ende dieses e n nn . den Verkauf . gien ete. e ung führte zu des ,, . 4 . . a . H,

Lau eldung des -W. T. B.“ betrugen die Eing men der Oesterreichisch⸗Angarischen Staats bahn (österret an Netz) vom II. biß 20. Oktober: 2 598 539 Kronen, gegen die definitiven Ginnahmen des entsprechenden Zeitraums des Sen Mehrein⸗ nahme 360 207 Kronen, Cern die er r e mehr 699 288 Kronen. Die Einnahmen der Sesterreichischen Südbahn vom 11 bis 20. Dktober betrugen 3 oh 56g Kronen, gegen die definitiven Ein- nahmen dez entsprechenden Zeitraumg des Vorjahres Mindereinnah me 375 157 Kronen und gegen die proplsorischen weniger 112 082 Kronen. Die Bruttoeinnahmen der Northern n n,. be⸗ trugen im September 1908: 6 582 983 Dollars gegen 6 621 785

Dollars in der ent d weniger. fprechenden Zeit des Vorjahres, also 38 Soꝛ Dollars

Die Preignotlerungen vom Berlin finden fich in der Bz rfen beilage. e wenn e,, .

Berlin, 26. Oktober. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiumz. (Höchste und niedrigste a g Der Doppeljentner für: Welzen, gute Sorte f) 20 40 M, 20,34 M6. Welzen, Mittelsorte f 0, 58 M, 20,22 166. Wehen, geringe Sorte h) Jö, ß M, 20 10 S6. Roggen, gute Sorte s 17,28 M, 17,18 . Roggen, Mittelsorte t) 17,16 M, 17,14 16. Roggen, geringe Sorte ) 17,12 6, 17, 16 M6. —= Futtergerste, gute Sorte ] 18,00 , I5, 80 M. Futtergerste, Mittelsorke ) 1670 Æ, 1550 . n, m, geringe Sorte) 15,40 M, 14,20 . Hafer, gute

orte ) z. 5 M, fg n.,. = Hafer, Mittelsorte⸗ I7. 69 . N, I0 66. Hafer, geringe Sorte) 17, 00 S, 16850 C6. Maig ö . Sorte . S, 4. . Mais (mixed)

orte —— , . ais (rund orte 18,20 M, 17,20 6. Richtstroh = 4, . ner ö. 2 53 28,00 . 20, 00

1,40 . Hechte 1 Kg 2,40

MS, 6, 80 M16. Schleie 1 Eg 3,50 Bleie 1 kg 1,5 O 80 1½16. Krebse 60 Stück 24, 00 1 Ab Bahn.

Frei Wagen und ab Bahn.

Curtberichte von den auswärtigen Fond märkten.

Hamburg, 26. Oktober. (G. T. B.) (Schluß) Gold in Barren das Kilogramm A 80 Br., A8 Gd. Si arren n m 0 88 2 Gd. . [.

en, N. ober, Vormittagt 10 Uhr 50 Min. (W. ĩ e, . o/o Rente M. N. pr. Arr. 5h. 95, Desterr. . . gr. zd. b. nit. zs Hs Unggr. gi Goizrerie jöß o. kngar, i pen, ne Kr. W, oh, Täritsche Lose per Hö. b. HM. i7god, Buschtierader Cisenb. Akt. Lit. B Nordwesthahngkt. Lit. B per nit. = Desterr. Staatgbahn per ult. 683, 7 5, Südbahngesellschaft 118 25, Wiener Bankverein 512.50, Kreditanstalt, Desterr. ver ult. 631.75, Kreditbank, Ungar. allg. 739.00, Länderbank 43100, Brürxer i, , lille ee f .

anknoten pr. ult. 117, 32, n dien mn du striegeseñ schaft . a, . London, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 21 0/0 Eng-

lische Konsols 84asie. Silber 23 16, Privatdielont 2/1. Paris, 38. Dtrober. er d zig ne z. dern r ,, 8 . adrid, 26. Oktober. T. B.) Wechsel au ! L ifsabon, 26. Oktober. (W. T. S.) ile ge hr . Rew York, 26. Oktober. (B. T. B.) (Schluß.) 1 die aus London vorliegenden Meldungen und auf die Annahme, 8 Taft zum . gewählt werden wird, war die Stimmung der heutigen Bör se anfangs fest. Kupferaktien zogen auf London und auf die weltere Steigerung des Rohkupferpreises an. Auch die Er⸗ wartung einer Wiederbelebung des Geschäfts nach der Präsidenten- wahl trug hierzu brs. Im spüteren Verlaufe verstimmte die geringe Kaufluft dez Privatpubllkumt, die Kurse gaben unter Ian m , . nach. Am Nachmitlag kam das Geschäft fast vollständig zum Stocken. Auf Atchifonaktien wirkte der Einnahmeaugweis günstig ein. Schluß träge, aber fest. Altienumsatz 340 0900 Stũck. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗ rr 14, do. Zingrate für letztes Darlehn deg Tageg 1., Wechsel auf London (60 Tage) E84 So, b r, 4.86, 85. Silber, Commercial Bart f. Tenden

t. mn Janeiro, 26. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf

Kurzberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Gssener Börse vom 26. Oktober 1808. Amtlicher Kurgbert Kohlen, Koktz und Brikettgz. (Preisnotierun oe, Rheinis ö Bestfaälischen Kohlensyndikatz für die Tonne ab Werk.) J. Ga- und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,0 =—=16,090 6, b. Gag. flammförderlohle 11,50 - 12, 59 4A, . Flammforderkohle 11,00 bis 1,56 4e, 4. Gtäcktoble is, So- 4. b AM, e. Halbgefiebte 13, 90 bia 14,00 Æ, f. Nußkoble gew. Korn L und II 13,50 - 14,50 , do. do. IH 13, 00 - 13,50 Mν, do. do. V 12, 00- 12,50 M, g. Nu ir gohs⸗ o 0/30 rin g. 5o d 70 M, do, 9 = min diso 1 , b Grnhtobteer Sch gs , Ji. getikob le: a. örder. kohle ,, . Sn, b. Bestmellerte Kohle 13, 0 13,90 ., . Stũcklohle 15/55 = 14.00 A, d. Nußkoble, gew. Korn J 113,50 bis 14,50 A, do. do. II 13,50 14,0 M1, do. do. II 13, 00- 1400 A, do! do. IVY Iz, 00 = I5, 0 , . Kokskohle 1225 13,28 .; jIJ. Magere Roble: a. Förderkohle 1000-1109 t, b. do. melierte 11,25 12,25 M, C. do. e e nach dem Stüdk⸗ err 12 265 14,00 MÆ, d. Stäũcktohle 13, 0—- I6, 00 M, 6. Nu se, gew. Korn J und . 1450-17650 Mι, de. do,. Ig 16,00 b 1G. 565 M, do. do. IV. 1200 —= 15350 M, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,50 M, do. do. I 21,060 - 24,650 ½νν, g. Fördergrus 9, 0 biz 10, 00 , h. Gruskohle unter 10 mm 6,50 - 8 50 MS; LTV. Kok: Hochofen lt ö, do . 18 50 M, B, Gichereitens js bo- 2169. Beeler anb' m Ti, bo = ba bo ;,, F, Gritert a: Hritenzi nach Qualität 11,50 - 14,25 6. Marktlage andauernd , , Nachmittagt von r, 2 tgarten 9 * ann, An labigarien stati. k

abgegeben worden.