1908 / 255 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Oct 1908 18:00:01 GMT) scan diff

161423) Deffentliche Zustellung.

Die Sidonie Schall, get Frache, zu Düttlenheim, Projeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Reinhardt, klagt gegen ihren Ehemann Raymund Schall, gi enn, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

äber in Düttlenheim, auf Grund der §§ 1567 6 2 und 1558 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem

ntrage, die Ehe der . zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil iu erklaren und demselben die Kosten des Rechtsstreits jur Last zu legen. Die Kläzerin ladet den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straß⸗ burg i. Els. auf den 19. Januar 1909, Vor⸗ mittags 9 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der ö Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 22. Oktober 1903.

Gerichisschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

(61403 Deffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Dienstmagd Maria Schon ju Speicher (6 d. Eifel) alz Vormünderin ihres minder⸗ jährigen Sohnes Christian Schon in Speicher, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Carl Wich- mann I. in Essen, klagt gegen den Fabrikarbeiter Christian Bauer, früher in Essen a. 8. Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß 3 der Vater des am 16. Mai 1908 geborenen Christian Schon sei, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, vom Tage der Geburt des Klägerz bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine im voraus ju zahlende Geldrente von viertelfährlich 54 6 zu zahlen, und zwar die verfallenen Raten sofort, die künftigen am ersten jeden Kalenderviertel⸗ jahrcs, sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Essen, Zimmer 46, III, Hagenstraße Nr. 39, auf den 30. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr. n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen 1. C. 1764. 08.

Effen, den 23. Oktober 1808.

Wietfeld, Amtsgerichts sekretär, als Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

61404 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Paul Kurt Scholz, geboren am 21. März 1908 in Posottendorf Leschwitz, Kreis Görlitz, vertreten durch seinen Vormund, den Kauf⸗ mann Paul Maushagen in Görlitz, Prozeßbevoll- mächtigier: Rechtsanwalt Giebelbausen zu Friede⸗ berg a. Queis, klagt . den früheren Haushälter Paul Scholz, gegenwartig unbekannten Aufenthalts, juletzt in Hayne Nr. 42 bei Rabighau wohnhast, auf Grund der Behauptung, daß der Paul Scholz der Mutter des Kindes, un vberehelichten Marie Berta Scholz in Posottendors-⸗Leschwitz in der gesetzlichen Gmpfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 24. Mai bis jum 22. September 1907, beigewohnt habe, der⸗ elbe daher auch sein des Kindes natürlicher

ater sei und als solcher verpflichtet sei, ihm Unter⸗

halt ju gewähren von seiner Geburt bis ju seinem vollendeten 16. Lebengjahre, mit dem Antrage, den Beklagten konenpflichtig zu verurteilen, an ihn vom 21. März 1908 ah bis zum vollendeten 16. Lebeng« jahre wöchentlich 3 M im voraus, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Friedeberg a. Quels auf den 18. Dezember 1190s, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Friedeberg a. Queis, den 19. Oktober 19808.

Weigel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

(61411 Oeffentliche Zustellung.

Eg klagen: 17 Georg Wilhelm Bauser, geboren 28. Nobember 19607 in Jebenhausen, O. A. Göppingen, 2) Marie Bauser, led. Dienstmagd in Göppingen, Projeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Kraut und Schott in Stuttgart, gegen Willy Uimschneider, Zahntechniker, früher in Stuttgart, jetzt unbekannt wo, wegen Unterbalts u. a, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, dem Kläger

iffer 1 mindestens bis zur Vollendung seines s. Lebensjahres eine in viertellährlichen, je am 28. November, 28. Februar, 28. Mat und 28. August jeden Jahres vorauszahlbaren Raten, erstmals am 28. November 1907, fällige Rente von jährlich 180 Æ —, der Klägerin Ziffer 2. 80 nebst 4 0/9 Zinsen hieraus seit Klagezustellung, zu beiahlen, und dat Urteil, soweit zulässig, für vorläufig voll streckbar ju erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt auf den LH. Dezember 19608, Vormittags 9 Uhr, Saal 55. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 24. Oktober 1808.

Gwinner, Gerlchtzschrelber des Königlichen Amtsgerichts Stadt.

(61412 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Max Ulrich und Co., Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien in Berlin 8W. 11. König-⸗ grätzerstraße 45, Prozeßbevollmächtigte:; Rechtsan-⸗ wälte Justijrat Schülke und Dr. Miethke zu Berlin, Markgrafenstr. 30, klagt gegen den Eugen Löwen⸗ Löwinsohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Schöneberg, Münchenerstr. 3, im Wechselprozeß, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 320 S nebst 60/0 Zinsen seit 24 Juli 1908 und 8,45 S Wechselunkosten zu jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für 3 des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, auf den 16. De—⸗ zember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Oktober 1908.

Abel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. (61399 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Stock CL Co. in Berlin, Friedrich. traße 61, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stock in Weißensee, klagt gegen den Hertn S. Staropolski, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalltz, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr aus der Lieferung von Bekleidungsstücken

noch den Restbetrag von 274,25 * verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 274.25 4 nebst 4060 insen seit dem 3. September 1906 zu zahlen. Die ägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer No / 77, II Treppen, auf den 22. Dezember 1908, Vormittags 101 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Oktober 1803. Block, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte Abteilung 67.

61400 Oeffentliche mr, ,.

Die Firma Wilh. Oltrogge zu Bielefeld klagt gegen den Geflügelhändler Fritz Deppermann, früher in Gr. Dornberg i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger für in den Jahren 1907 und 1968 gelieferte Waren den Betrag von 92,77 0 einschließlich 0, 50 16 Kosten für elnen Rückwechsel schulde, und mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 92,77 M nebst 40ñ‚0 Zinsen von 92,27 M seit dem 1. Juni 1908 zu jahlen, die Kosten des Verfahrens zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Biele⸗ feld. Zimmer Nr. 6, Luisenstraße 12, auf den 19. Dezember 1908, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen un wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Bielefeld, den 22. Oktober 190.

(Unterschrift), A. G.. Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.

61401 Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Greie ju Braunschweig, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hallermann hier, klagt gegen die unverthelichte Antonie Klinkert, früher zu Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagte für käuflich gelieferte Wäschestücke und Goldsachen ꝛc. 1665,00 schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtellung derselben zur Zahlung von 165.00 M nebst 40,0 Zinsen seit dem 15. Oktober 1908. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog liche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 21. De⸗ . 1908, Vormittags 10 Uhr, Zimmer r. 32. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. an me, , den 24. Oktober 19038. Sprink stub, Sekretũr, Gerichtsschreiber des Herioglichen Amtsgerichts.

61413 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Clemens Serre zu Dresden Projeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Oehler daselbst klagt gegen: 1) den Kunsthändler Hugo Pollak, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, ) dessen Ehefrau Albine Pollak, geb. Pollak, in Wien, unter der Behauptung:

I) daß ibm an den Beklagten ju 1 aus einem im April 1908 ihm erteilten Auftrage zum Verkaufe von 4 Oelgemälden eine Forderung von 4000 und aus einem Wiederkaufe von Oelgemälden vom September 1908 eine Kaufpreisrestforderung von 6000 4 zustehe,

2) daß die Beklagte ju 2 die im Klagantrage unter b bezeichneten, dem Beklagten zu 1 gehörigen Bilder und Goldrahmen auf ihren Namen bei J. H. ier in Dresden hinterlegt, ihm aber ge⸗ sflattet habe, wegen seiner Forderungen unter 1 diese Bilder und Goldrahmen in Anspruch ju nehmen, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen:

a. den Beklagten ju 1 zur Bejahlung von 10000 soamt 40/0 ö seit der Klagzustellung;

b. die Beklagte zu 2 zur Einwilligung darein, daß die von ihr bei J. H. Federer in Dresden hinter legten 44 Bilder und 3 geen Goldrahmen an ihn oder einen von ihm zu beauftragenden Gerichtsvoll⸗ zieher zum Zwecke der Verfteigerung wegen der unter 1 bejelchneten Forderungen herausgegeben werden;

c. den Beklagten ju 1“ zur Einwilligung in die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der Be⸗ klagten zu 2;

d. als Gefamtschuldner die Kosten des Rechtsstreits ju tragen; und dem weiteren Antrag:

e. das Urteil gegen Sicherheitzleistung für vor⸗ laͤufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten ju 1“ jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zwil.˖ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dregden auf den 23. Dezember 1908, . 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte ju⸗ gelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 26. Oktober 1908.

bl4l6 57 Zustellung.

Die Firma J. F. Hertler, Mech. Trikotwaren⸗ fabrik zu Ebingen in Württemberg, Projeßbevoll⸗ mächtiger: Rechtsanwalt Chr. Ahrendsen, Frank- furt a. M., klagt gegen den Handelsmann Oskar Gratsch, früher zu e ft a. M., Ostendstraße 67, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 1005,89 6 schulde, von welchem Guthaben die Klägerin vorerst den Teilbetrag von S800 M begehre; wegen der Abwesenheit des Be⸗ klagten mit unbekanntem Aufenthalt war Klägerin genötigt, das Arrestverfahren bei den Königlichen Amts zerichten Frankfurt a. M. und Kleve einzuleiten; der Beklagte sei auch verpflichtet, die hierdurch ent⸗ standenen Kosten ju tragen, mit dem Antrage, den rg gef zu verurteilen, an Klägerin 800 M nebst 5 oo Zinsen selt Klagezustellung ju jahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des voran—⸗ gegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landesgerichts zu Frankfurt a. M., Zimmer 66, auf den 22. Dezember 1908, Vor⸗ miitags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M, den 23. Oktober 19038.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 61418 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Friederike Halberstadt, geborene Wehrhahn, in Rinteln, Prozeßbevollmächtigter:

(6 1405 Prozeßbevollmächtigter:

Rechtganwalt Behrmann in Hannober, klagt gegen den Handelsmann Wilhelm August Halberstadt, früher in Rinteln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1567 Ziffer 2 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen w , des Rechtsstreits vor die 7. Zivillammer des niglichen Landgerichta in Hannover auf den 8. Janugr 1909, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sannover, den 22. Oktober 1968. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(61425 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Handelsfrau Bertha Hintersdorf, geb. Hlrsch, zu Naumburg 4. S, Proteßbevollmäch⸗ nigter: Rechtsanwalt Harmsen in Hildesheim, gegen ihren Ehemann, den Bierbrauer Karl Hintersdorf, zuletzt in Peine, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ö ist anderer Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 4. Januar E909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Hildesheim, den 23. Oktober 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Pfarrer Bernhard Schmidt aus Gläsendorf, Rechtzanwalt Slujalek in ttmachau, klagt gegen 1) die minderjährige Maria Wolf, vertreten durch ihren Vater, den Schneider⸗ meister Paul Wolf, 2) gegen den Schneidermeister Paul Wolf, zuletzt in Gläsendorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Beklagten 1126,64 M, die er für den Unterhalt der Beklagten ju 1 verwendet hat, schulden, beantragt, die Beklagten als Gesamtschuldner durch

vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur

Zahlung eines Teilbetrages von 300 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. September 1907 ju ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ottmachau, Zimmer Nr. 6, auf den 18. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 248/08. Ottmachau, den 23. Oktober 19608. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

61406 Oeffentliche Zustellung.

Der Pfarrer Bernhard Schmidt aus Gläsendorf,

rozeßbebollmächtigter: Rechtzanwalt Slujalck in

ttmachau, klagt gegen 1) die minderjährige Maria Wolf, vertreten durch ihren Vater, den Schneider meister Paul Wolf, 2) gegen den Schneidermeister Paul Wolf, zuletzt in Gläsendorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Beklagten 1126,64 , die er für den Unterhalt der Beklagten zu 1 verwendet hat, schulden beantragt, die Bellagten als Gesamischuldner dur vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig jur Zahlung eines Teilbetrages von 300 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. September 1907 zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtgstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Ottmachau, Zimmer Nr. 5, auf den 18. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr.

um Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der

lage bekannt gemacht. C. 24908.

Sttmachau, den 23. Oktober 19608. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

61407) Oeffentliche Zustellung. Der Pfarrer Bernhard Schmidt aus Glaäsendorf, n , ,, Rechte anwalt Slujalek in itmachau, klagt gegen 1) die minderjährige Maria Wolf, vertreten durch ihren Vater, den Schneider meister Psnul Wolf, 2) gegen den Schneidermeister Paul Wolf, zuletzt in Gläsendorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der Behaup tung, daß ihm die Beklagten 1126,54 4, die er für den Unterhalt der Beklagten zu 1 verwendet hat, schulden, beantragt, die Beklagten als Gesamtschuldner 36 vorläufig vollstreckbareg Urteil kostenpflichti zur Zahlung eines Teilbetrages von 226,64 * 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. September 1907 ju verurteilen. Ber Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgs vor das Königliche Amtsgericht in Ottmachau, Zimmer Nr. 5H, auf den 18. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Iwecke der Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. C. 250/08. Ottmachau, den 23. Oktober 1908. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

61408 Oeffentliche Zustellung. Der Pfarrer Bernhard Schmidt aus Gläsendorf, rozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Sluzalek in ttmachau, klagt gegen 1) die minderjährige Maria Wolf, vertreten durch ihren Vater, den neider⸗· meister Paul Wolf, 2) gegen den Schneidermeister Paul Wolf, zuletzt in Gläsendorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Beklagten 1126,64 M, die er für den Unterhalt der Beklagten zu 1 verwendet hat, schulden, beantragt, die Beklagten als Gesamtschuldner durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflicktög zur Zahlung eines Teilbetrages von 300 „M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. September 1907 zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet die Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ 1 Amtagericht in Ottmachau, Zimmer Nr. 6, auf 18. Dezember 1908, Vormittags 10 uhr. um Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht. G. 247so8. Ottmachau, den 23. Oktober 1908. Der Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

61409 Oeffentliche Zustellung.

Der Dampfiiegeleibesitzer J. Riedemann zu Glinde bei Uetersen, Projeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt von Baselli in Pinneberg, klagt gegen den Gärtner Hinrich Stark, früher zu Esingen, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter dem Kläger für im Jahre 1906 und 1967 geliefert erhaltene Stelne den Be. trag von 98,70 6 schuldet, mit dem Antrage au Zahlung von 98,70 6 nebst 40,0 Zinsen ab 1. Fe—⸗ bruar 1908. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg auf den 23. De⸗

zember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht.

Pinneberg, den 20. Oktober 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 61410

Der Stellmachermeister Oskar Müller in Pitschen Projeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Jnsttzrat Rosenthal in Kreuzburg klagt gegen den Juliuz Georg Olek, unbekannten Aufenthalts, und 7 Genossen unter der Bebauptung, daß Kläger auf Grund des Urtells des Königlichen Landgerichts Oppeln vom 27. Mai 1905 berechtigt sei, nachdem er die Summe von 146 M 70 3 bei der Königlichen Regierung in Oppeln hinterlegt habe, von den Beklagten die Auf⸗ lassung und ihre Unterlagen der Parzelle a, b, e, d des Grundstücks 186 Puschen auf der dem Urteil des Königlichen Landgerichts Oppeln vom 27. Mal 1905 beigefügten Handzeichnung zu verlangen, mit dem

Antrage: Jullus Georg Dler ju

1) den Beklagten verurteilen,

a. in di: Vermessung der vorstehend bezeichneten Parjelle zu willigen und einen dies bezüglichen Antrag an das Kätasteramt in Kreuzburg zugleich mit dem Kläger zu stellen,

b. nach Beschaffung der katasteramtlichen Unter- lagen zu a die Parzelle dem Kläger aufzulassen,

2) das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht in Pitschen auf den 18. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Pitschen, den 21. Oktober 1908.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgericht.

61424 Bekanntmachung. ; Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Dr. Tegetmeyer und Dr. Voigt in Weimar als Vertreter: a. des Rittergutsbesitzers und Kaufmanns Hermann Brauns zu Holidorf⸗ Weimar, b. der Ges. m. b. H. Hermann Braunt, Kohlengroßhandlung, zu Weimar, erbeben Klage gegen den Buchhalter Bruno Kunze, zuletzt in Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen unbeschadet weiterer Ansprüche a. 3000 4 nebst 4060 jährlicher Zinsen seit 1. Oktober 1908 an den Mitkläger Hermann Brauns, b. 3000 A nebst gleichen Zinsen an die Ges. m. b H. Hermann Braung zu zahlen, und dem Beklagten die Proieß- kosten einschließlich derjenigen der vorausgegangenen Arrestverfahren aufzuerlegen, dat Urteil auch gegen hiermit angebotene Sicherheit für vorläufig voll- streckbar ju erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits dor die I. Zivilkammer Großherzogl Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 22. Dezember 1908. Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungz⸗ termin, mit der , einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte jzugelassenen Rechtsanwalt ju seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hier⸗ mit berannt gemacht.

Weimar, den 23. Oktober 1908.

Der Gerichtaschreiber des Großherzoglich S. Landgerichts.

*

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Verstcherung.

Keine.

ufe, Verpachtungen,

Verk Verdingungen ꝛc.

Reine.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

23360 Bekanntmachung.

Bei der Verlosung von Anleihescheinen der Stadt Guben am 29. v. Mtg. sind folgende Stücke gejogen worden:

1) von der Anleihe vom Jahre 1884:

Lit. A Nr. 14 und 41 je über 8009 4,

Lit. ER Nr. 69 77 89 119 127 137 161 und 198 je über 2090 6,

Lit. C Nr. 227 237 247 252 253 287 342 343 361 und 407 je über L000 ,

Lit. D Nr. 446 453 458 493 502 504 574 592 594 618 701 703 706 736 742 754 766 und 777 je über 500 M,

Lit. E Nr. 805 811 821 844 860 S865 869 942 yh0 und 952 je über 200 4,

2) von der Anleihe vom Jahre 1890:

Lit. A Nr. 24 26 und 48 je über 2000 ,

Lit. A Nr. 113 194 263 275 278 281 und 288 je über L090 ,

Lit. C Nr. 318 347 368 374 395 403 462 467 484 517 544 606 622 6765 704 und 737 je über 500 tz. ö

Die Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, gegen Rückgabe der⸗ selben mit den nach dem 2. Januar 1909 zahlbaren Zinsscheinen und Anweisungen den Nennwert vom zi. Dezember 1908 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der Stadthauptkasse hier⸗ selbst in Empfang zu nehmen.

Rückständig sind die Anleibescheine:

vom Jahre 1884: Lit. D Nr 54 seit 1.1. 1906,

Lit. O Nr. 365 und D Nr. 511 seit 1.1. 1907,

Lit. 0 Nr. 29 und E Nr. 851 und 919 seit 1.1. 1908,

vom Jahre 1890: Lit. B Nr. 246 seit 1.1. 1905.

Die Rilgung des jum 31. Dezember 1908 auf die

f Anleihe der Stadt Guben vom Jahre 1897 jurückjuzahlenden Teilbetrages von 20 506 M erfolgt

durch freihändigen Ankauf. Guben, den 2. Juni 1908. Der Magistrat. Sachse.

M 255.

1. Unt , n,

2. Aufgebote,

3. Unfall, und Invaliditäts- 2c. V erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober

Sffentlicher Anzeiger.

Grwerbs⸗ und Wi 8. Niederlassun 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Staatsanzeiger. 1908.

5 Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengescnsa.

chaftsgenossenschaften.

2c. von Rechtsanwälten.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

[29718] Bekanntmachung. . Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihe scheinen der Stadtgemeinde Rathenom nd bei Her heute erfolgten planmäßigen Auslosung folgende

Anleihescheine gezogen worden: 10600 M Lit. A Nr. 5 24 33 50 55 72 J u 2 500 „S Lit. R Nr. 116 123 160 239 271 362 391 476 493... 2 200 S Lit. C Nr. 596 670 786 S856 923 9701. J Summa. . 13 700 S

Diese Anleihescheine werden den Inhabern ium 31. Dezember 1908 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die 3 des Kapitals gegen Rüͤck⸗ gabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab in unserer Stabthauptkaffe erfolgt. Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren gen ee rn, , zurüũckjureschen. Die Beträge etwa ehlender Zinsscheine werden bom Kapitalbetrage ge—⸗

kũrzt.

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß der jum 1. Januar 1907 gekündigte Anleiheschein Lit. B Rr. Vz über 500 6 und die zum 1. Januar 1808 gekündigten Anltibhescheine Lit. A Nr. 562 über 1o00 S6, Lit. B Nr. 138 über 500 „M, Lit. O Nr. 746 7388 und 927 über 200 M noch nicht ein⸗ gelöst worden sind.

Rathenow, den 28. Juni 19608. Der Magistrat. Lindner. oblanck.

——

[29719 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 11. Februar 1891 ausgegebenen Anleihe, scheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Auslosung folgende Anleihescheine gezogen worden: 2 10600 M Lit. A Nr. z1 69 113 116 139

5000 4 2 500 46 Lit. E Nr. 316 327 ö,, 2 200 ½ Lit. C Nr. 493 539 596 605 733. JJ

Sa. 9 000 S0)

Diese Anleihescheine werden den Inhabern jum 31. Dezember 1908 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rück= abe der Anleihescheine vom genannten Tage ab n unserer Stadthauptkaffe erfolgt. Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückjureschen. Die Beträge etwa 2 Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß die jum 1. Januar 19608 gekündigten Anleihescheine der Stadt⸗ gemeinde Rathenow Lit. A Nr. 1Z über 1900 M, 3it. B Nr. 208 über 500 Æ und Lit. 0 Nr. 494 und ho6 über 200 M noch nicht eingelöst worden

nd. s Rathenow, den 28. Juni 1808. Der Magistrat. Lindner. Roblanck.

275261 Bekanntmachung. Waldenburger 80/0 Kreisanleihe.

Bel der am heutigen Tage stattgefundenen Ver⸗ losung der jum 2. Januar 198069 einzulösenden Waldenburger Kreisaunleihescheine dritter Emission sind zur Tilgung für 18908 nachstehende Nummern gejogen worden:

5 Stück Lit. A über 1000 M Nr. 2 30 37 51 97 im Nennwerte von 5000 4

26 Stück Lit. ER über 800 M Nr. 25 39 114 144 178 189 221 242 260 265 269 371 384 421 542 550 556 584 587 589 591 599g 610 618 641 664 im Nenn⸗ wee .../⸗—

24 Stück Lit. C über 200 M Nr. 7 32 44 68 76 108 111 152 186 189 242 264 265 267 281 412 478 485 509 513 597 601 602 728 im Nennwerte von 4 800

zusammen 22 800 M

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanseihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins. scheinen und Anweisungen vom 2. Januar 18909 ab der Kreiskommunalkasfse in Waldenburg in Schlefien einjureichen und den Nennwert dafũr in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 1909 hört die Verꝛinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Iinsschelne wird deren Wertbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen. . früberen Jahren: aus 1907 Lit. A Nr. 358 im Nennwerte von 1000 .

Waldenburg, den 20. Juni 19808.

Der Kreisausschuß des Kreises Waldenburg. Freiherr von Zedlitz.

e ···· 9 Kommanditgesellschaften

13 000 4

auf Aktien u. ktiengesellsch.

ls 1686 Kohlen sũnre· Merke Charlottenburg

Aktien. Gesellschast in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten. Die

Gläubiger werden aufgefordert, ihre nsprüche bei

dem Unterzeichneten gemäß 5 297 des Handelsgesetz ˖

buches anzumelden. D. M. C. Heyl, Liquidator.

61331] Maschinen fabrik und Mühlenbananstalt

G. Luther, Ahtiengesellschaft,

Braunschweig.

Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Freitag, den 20. November d. J., Vorm. II Uhr, im Geschäftshause, Wilhelmitor⸗ wall 25 in Braunschweig, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung hiermit ergebenst ein.

Tagesordnung:

I) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats über das abgelaufene Geschäftejahr. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

27) Antrag des Vorstands und Aufsichtsrats auf Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung sowie Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.

3) Aenderungen des Statuts.

Die Aenderungen des Statuts betreffen die nachgenannten Paragraphen und die dabei be⸗ merkten wesentlichen Punkte:

§ 5. Neue Aktien sind auf den Inbaber aug. jusertigen, wenn der Erhöhungsbtschluß nicht

anders lautet. FS§ 7 und 8. Behandlung beschädigter und Gewinnanteil, und Er⸗

verlorener Aktien, neuerungsscheine.

§z 16. Streichung der Höchstiahl der Auf- sichtsratsmitglieder.

§ 17. Amtsdauer der Aufsichtsratsmitglieder; solange ihre Zahl noch mindestens 3 beträgt, können Neu oder Ersatzwahlen unterbleiben.

§ 19. Streichung der Bestimmung, daß Auf⸗ sichtsratgsitzungen nur in Braunschweig oder Berlin stattfinden. .

§5 23. Gewährung einer festen Vergütung an den Aufsichtsrat. ĩ

§ 25. Aenderung der Vorschriften über die Hinterlegung der Aktien und die Vertretung der Aktionäre in der Generalversammlung.

Außerdem Fassungtänderungen in einer Reihe von Paragraphen und Streichung von Vor schriften, die das Gesetz bereits enthält.

) Aufsichtsratswahl. Nach 5 25 des Statuts sind die Altien derjenigen eneralversammlung teil⸗

Aktionäre, welche an der zunehmen beabsichtigen, bis spätestens, zum

L6. November d. J., Abends 6 Uhr, bei der Kaffe der Gesellschaft in d n, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin oder bei einem deutschen Notar gen Aushändigung eines Depositenscheins oder der inlaßkarte zu .

Braunschweig, den 26. Oktober 1968. Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther, Aktiengesellschaft.

Max Münzel. Wagenblast.

61307] Rechnung sabschluß der

Zuckerfabrik Holland, Coethen

am 381. August 1908. Aktiva. Passiva.

J 10 . 6. 4 928 038 53 871

661 588 250 946

23 096 291 054 132 444

1) Fabrikanlage, Ge⸗ samtkonten ..

2) Fabrikbetriebsvorrãte, esamtkonten .

3) Bestände der Land wirtschaften. ..

4) Warenbestände .

5) Wechsel⸗ und Kassa⸗ bestãnde

6) Kontokorrent, Außen⸗ stände

7) Kautionen, in Staats⸗ papieren

1) Aktienkapital...

2) Reservefonds ...

3) Dispositionsfonds.

4 Arbeiterunter⸗ stũtzungsfondd ..

5) Teilschuldverschrel⸗ bungen

6) Teilschuldverschrei- bungszinsen, unein⸗ i. Zinsscheine. 6750

3 kjepte 25 262 80

8) Kontokorrent, Buch⸗ schulden u. kreditierte neee,

9) Reingewinn...

630 000 - 420 000 16000 28 809

00 000

os sz ö 83 363 65

2 341 040 061 2341 0d0 06

Gewinn⸗ und Verlustkonto. Debet. Kredit.

66 S0 1) Rüben u. Rüͤben⸗ 713 827

s 3 . 544 859 3) Abschreibungen 53 905 Gewinn. S2 268 1) Waren überschuß .. 2) Landwirtschaften⸗ überschuß

1307 275

8g 585 16

1394 860 161 1394 860 16

Cöthen i. Anh., den 1. September 1908. Zuckerfabrik Holland. O. Pötsch. P. Hildebrandt. M. Hildebrandt.

(61293 Kautschuk Pflanzung „Meanja“ Aktiengesellschaft.

Unter Hinweis auf die von der Generalversamm lung der Kautschuk Pflanzung Meanja Aktien gesellschaft am 2. Oktober 1908 beschlossene und am 21. Oktober 1908 eingetragene Herabsetzung des Grundkapitals von 10 0 000 1 auf 600 O00 M6 fordern wir hiermit die Gläubiger unserer Gesell⸗ schaft auf, ihre Ansprüche anzugeben.

Der BVorstand. Rothe.

I6 1294

Kautschuk⸗Pflanzung „Meanja“

2 *

Die Generalversammlung der Kautschuk Pflanzung Meanja⸗ Aktiengesellschaft vom 2. Oktober 1908 hat beschlossen, durch Zusammenlegung von je 5 Aktlen zu 3 Aktien das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft von M 1590 659. —— auf , sos Oo. herabzusetzen. Dieser Beschlaß ist am 21. Oktober 1908 in das Handelzregister eingetragen worden. Mit der Durchführung dieser Herabsetzung bat die Generglversammlung den Aussichtsrat beauftragt. In Ausführung diefes Auftrages fordern wir unsere Äktionäre auf, ihre Aktien nebst Gewinnanteilscheinen für die Jahre 1908 ff. sowie nebst Erneuerunge⸗ scheinen mit arithmetisch geordneten Nummern ver⸗ zeichnissen zur Zusammerlegung bis zum K. Ok. tober 1909 in Berlin bei der Kautschuk Pflan⸗ zung „Meanja“ Aktiengesellschaft, TW. 40, Kronprinzen⸗Ufer 8, während der üblichen Geschäfts⸗ stunden gegen Empfangsschein einjureichen. Von je 5 Aktien werden 2 Aktlen vernichtet und die andern drei unter möglicher Beschleunigung von der Anmelde⸗ stelle, die den Empfangsschein ausgestellt hat, gegen dessen Rückgabe wieder ausgebändigt, nachdem sie mit dem Stempelaufdrucke: Gültig geblieben gemäß Zusammenlegungsbeschluß vom 2. Oktober 19985 und mit einer neuen, auch den dazugehörenden Gewinn— anteilscheinen und Erneuerungescheinen aufzudrucken⸗ den Nummer versehen worden sind.

Insoweit sich bei der Einreichung der Altien über. zählige Stücke ergeben, indem weniger als 5 Stück eingereicht werden oder eine durch fünf nicht teilbare Anjabl von Stücken eingereicht und der Gesellschaft zum Zweck der Verwertung zur Verfügung gestellt wird, werden von je 5 Aktien mehrerer Einreicher ebenfalls 2 Aktien vernichtet, während die drei andern mit dem gleichen Stempelaufdrucke sowie mit neuer Nummer versehen und für Rechnung der Beteiligten jum Börsenpreise oder bei Fehlen eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft werden. Der Erlög wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung geftellt.

Es wird sich jedoch der Aufsichtsrat bemühen, die Vermittlung jwischen den Aktionären herbeizuführen, die ihren weniger als 6 5000, betragenden Aktien besitz abjugeben, und denen, die solchen Besitz zur Erreichung des Betrages von 5000, ju ergänzen wünschen.

Die Aktien, die bis jum 1. Oktober 1809 nicht eingereicht oder, wenn einzeln oder als überschießende Aktien eingereicht, der Gesellschaft nicht zur Ver⸗ wertung zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt. An Stelle von je fünf kraftlos er⸗ klärten Aktien werden drei neue mit dem erwähnten Aufdruck versehene Aktien ausgegeben und für Rech nung der Beteiligten zum Börsenpreise verkauft, nötigenfalls öffentlich versteigert. Der Erlös wird den Beteiligten anteilig ausgezablt.

Berlin, den 26. Oktober 1908.

Der Vorstand. Rothe.

6565] Mãrkische Maschinenbauanstalt

Cudwig Stuckenholz A. G. zu Wetter a. d. Ruhr.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Samstag. den 21. November d. J., Nach⸗ mittags Uhr, im „Kasino“ zu Wetter a. 8. Ruhr stattfindenden , , ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Vermögengaufstellung und des Ge- schäftaberichts für das Geschäfisjahr 1907/1908 und Genehmigung dieser Vorlagen,

2) Bericht der Rechnungsprüfer und Erteilung der Sntlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Verwendung des Reingewinns.

4) Aufsichtsratzwahl. ;

5) Neuwahl der Rechnungsprüfer.

Gewäß § 26 des Statuts sind zur Teilnahme an der Generalversammlung nur diejenigen Akt onäre berechtigt, welche ihre Aktien -oder die Depotscheine der Reichsbank über ihre Aktien sowie die Voll⸗ machten der Vertreter spätestens am 17. No⸗ vember d. J., Abends G6 Uhr,

entweder bei dem Vorstand der Gesellschaft zu Wetter a. d. Ruhr,

oder bei der Deutschen Bank, Berlin,

oder bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, Elberfeld.

oder bei der Firma Albert Schappach Co., Markgrafenstraße 48, Berlin W.,

hinterlegt haben.

Die Aktien können mit derselben Frist auch bei einem Notar hinterlegt werden; jedoch sind die Depotscheine spätestens am 19. November d. 2 bei der Gesellschaft einzureichen.

Wetter a. d. Ruhr, den 26. Oktober 1908. Der Aufsichtsrat. Ewald Aders, Vorsitzender.

61563 ö. ö ** Gorkauer Societäts⸗Brauerei.

Die Herren Attionäre unserer Gesellschaft erlaube ich mir, ju einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung auf den G6. November er, Nach= mittags 5 Uhr, in das Geschäftslokal des Notars Serrn Heheimen Justijrats Berger, Breslau, Königs⸗ straße 9, ergebenst einzuladen.

Dit jenigen Herren Aktionäre, welche an der General⸗ verfammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 2. November er. bei der Gesell schaftskasse hbierselbst, bei der Breslauer Dis⸗ konto⸗ Bank in Breslau oder bei der Firma C. stulmiz G. m. b. D. in Ida und Marienhütte bei Saarau niederzulegen.

Tagesordnung:

Festsetzung der Zahl der Mitglieder des Auf⸗ y, , und Wahl eines oder mehrerer Mit⸗ glieder.

Gorkau bei Ströbel, den 27. Oktober 1908.

Gorkauer Societãts. Brauerei. Der Vorstand.

61568 Adler K Oppenheimer Lederfabrik A. G., Etraßburg i / Els.

Zu der am Montag, den 7. Dezember 1908. Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale ju Straß⸗ burg i. Els. stattfindenden neunten ordentlichen Generalversammlung laden wir hierdurch unsere Aktionäre ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilan und der Geschäftsberichte

des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über diese Berichte sowie über

die Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

4) Sonstiges. ;

Wegen der Hinterlegung der Aktien, Aushändigung der Eintritts. und Stimmkarten wird auf 5 22 des Statuts verwiesen.

Gleichzeitig teilen wir mit, daß die Obligationen Nr. 1065 und Nr. 399 ausgelost worden sind.

Straßburg i. Els., den 26. Oktober 1908.

Der Aufsichtsrat. Louis Har tog.

61327 Bilanz am 380. Juni E998.

16

Grundstücke 147 104

e ee nr S0 9 895 gn. 6 92 310 Maschinen 402 088 . 6 1 Fuhrwerk 1 Kontormobilien und Utensilien ... 1 Vorrãte 965 914 Autstehende Forderungen 742 4700 Guthaben bei der Reichsbank. ... 3779 Mechanische Weberei Bautzen... S00 000 Effektenbestand 883 Kassabestand 2546 Wechselbestand Digkont 20 380 Vorausbejahlte Prämien 31 555

41018931

2 819 0900

Aktienkapital 298 698

Hvpothet ö

Buchschulden und Rücstellungen für Unfall versicherung, Löbne ꝛc....

Arbeiterunterstützungsfondt

Delkredere

Reservefonds

Dividende per 1904105 und 18905606.

Diepositionsfonds

Erlös aus 11 Aktien

Gewinn

997 69 31122822

Ts 7s fp; Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Debet. 60 3 Verlustvortrag aus 1906/07 .... 32 149 97 Feuerversicherungs prämie 871470 Reparaturen 62 22771 Handlungsunkosten 10401856 Waben n e n, 15 223 66 Immobilienunkosten 5 283 33 Jinsen 52 00401 Yvpotherninsen 11 56567 45 Arbeiterwoblfahrtseinrichtungen ... 21 655 17 Miete der Arbetterwohnungen 3 508 50 Verlust auf Effekten 384 Abschreibungen ... b6 256 79 Delkredere 184436 Gewinn 311 2282

2

614 n 2 100 80000 696 785 41 Die für das Geschäftejahr 1907 08 auf 9e g fest⸗ gefttze Tividende gelangt von heute ab bei dem Banfhaufe Albert Schappach E Co. und bei der Eommerz · Die onto Sank zur us ahlung. Berliner Inte Spinnerei Weberei. Der Aufsichtsrat. Eugen Protzen, Königl. Kommerzienrat.

Der Vorstand. Hoffmann. K. Frömbling.

Gewinn an Waren

Mietsertrag

Ueberweisung aus dem Gewinne der Mechanischen Weberei Bautzen..