Wir wollten damit das besondere rechtliche Verhältnis zwischen Staat J erneut und erhöht die Aufmerksamkeit der juristischen Kreise auf die ö Im Preis für Beurteilung
Zweite Beilage . und Kirche feststellen und vor Verdunkelung bewahren. Iniwischen Notwendigkelt einer banktechnischen Sonde ausbildung bin lenken. . 3 Er⸗ Most. 1 1 190 Eg des Ertrages ö ö ; d Kö s. lich ßisch St t z ig ö hat sich mehr und mehr herausgestellt, daß die damals bewilligten Zu. In dem für diesen Zweck gebotenen Ueberblick über die Materle werden m 14) ie. 2 e . Men! ch zum Deutschen Reichsanzeiger Un bnig 1 reu 1 en an San ei et.
schüfse nicht ganz ausreichten. Die Regierung wurde interpelliert, ob; zunächst die Befiehungen jwischen Bankpolitik uud Rechtaw ssenschaft er, R. B. Koblem: 8 . Ser fh Gũte
sie den weiteren Ausbau der Pfarrerbefoldungsgesetze beabsichtige, und rtert, sodann die einzelnen Zweige des Bank., und Börsenwesegs erläutert ; . ö 4. . ö . ö — ——— *
—
es gab der damalige Kultusmonsster eine bejahende Erklärung ab mit und in einem welteren Abschnitt die Möglichkeiten der jursstischen Ausbil. i. w den! beiden Ginschtänkungen, daß die Nenterung weitere Zaschüsst dung im Bankwesen besbrochen. Hieran schlleßt sich ein ausführlicher Ahrweller, Stadt ,. 2733 35 s m. b. g) nur unter dem Gesichtspunkt der Leistungsunfähigkeit der Kirchen ge- Literaturnachwels. Für die Frage der Aushilhbung des Juristen legt w wahren winde, sowte, daß es zunächst Sache der edangeltschen der Verfasser Gewicht zunäft auf die kanfmännisch tech niche Seite Altenahr. 1 r Landeskirche sei, über die Notwendigkeit und den Umfang der Er. der einjelnen geschäftlichen Trantaktionen, sodann auf die Er. Bacharach, Stadt w höhungen sich zu äußern. Ich habe damals hervorgehoben, daß auch kenntnie ihrer privat und volksw;irtschaftlichen Bedeutung und endlich x w katholtscherseits: dis drißgende E9hotwendigkeit der? Crbößbung auf, die Kenntuiz der einschlägigen Gesetze, Die Mö. lichkeiten der Bingerbrükh 6 der Zuschüsse bestehe, daß wir der Entschließung des Epifkopat,s Ausblldung findet, er junächst in theoretischer Beziehung an den d w e ,,, an , . aß ö. . e n, nn, in a. de. Stadt ⸗ ö eine e en rlage ein . J . . i . eee , , , . i n nn, * ö. . e, . . ö 2 Au 8 uristen erscheinen m e ektenbanken, namen e die Gr ich ,, 3. J ö. (, , , . besonders geeignet. Außerdem zieht er die Zettel . den tir ge 39 9 i en eil gl en nnen in uf ,, n, , 2 en renn. , . u 9 , ö . ö 8 für den ache, Zweq in Frage kommenden Dernau einstimmung ist dieser Gesetzentwurf vorgelegt. Man könnte nun esetze und Verordnungen, die hier in systematischer Uebersi t wieder ˖ Ediger vielleicht annehmen, daß wir unsererseits in der Lage wären, an den gegeben werden und damit dem Jateressenten die Kenntnis der ein⸗ Ellen Polters dorf w Gehaltssätzen für die Pfarret Etwas zu ändern. Das wäre falsch. an , Bestimmungen über die verschiedenen Gebiete des Bank J T 1 esetz. *. * 2 h steht also . n n, der , e rig eine den Koniokorrent⸗., Scheck. und Giroverkehr sowie über Hypotheken-, Möglichkeit gar nicht zu, an den dort festgesetzten ff Zettelbanken, Terminhandel und Maklerwesen, jederzeit ermöglichen. . usw. irgendwelche Aenderungen vorzunehmen. Bezüglich des Heimersheim latholischen Pfarrerdotationsgesetzeg liegt formell die Sache anders. gGlotten , ,
; ese etzes ändern; materie ienener riften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. . wir das aber nicht, denn die vorgelegten Ziffern beruhen auf in f ö sind nur an die Redaktion, Wil helmstraße 32, Kochem, Stadt. einem Uebereinkommen des Staats mit dem ECpiskopat. Die Gehalts- zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt. & Stadt . des katholischen Klerus haben die Organe der latholischen Splel und Arbelt zo: Cingichtungen für Schmetter⸗ reumach, Sta 2 nen ge r g gi 3. i fel Gre ro , en fen lings zucht. Nebst einer leichtfaßlichen Anleitung zur . der Langenlonsheim fo'mell nur in der Möglichteit, als tatholische Mitglieder diefes Schmetterlinge sowic zum Fang der Raupzn und Falter, ferner, zur Laubenhel
n. . Anlage einer biologischen Sammlung. Von G. K. Filet. Mit aubenbeim -. Hauses von unserem katholischen Standpunkt aus zu sagen: der 3nd elk! h r, n. Olo Maier geuter dorf Gesetzentwurf befriedigt uns nicht, wir geben ihn der Staatsregierung 3 ogen. r 3 7 urg, , ö e . 2 zurück, damit sie andere Summen 365 und die Gehälter mit den , 63 19 . . Gerth de ng ub Mandel Bischöfen vereinbare. Wir Hönnen alfo den Fefetzentwurf entweder , . e 5 . 3 J lu str' sen 33e ite Lich. Manubach annehmen oder ablehnen, aber Aenderungen können wir nicht ein. schmidt. . Berlin W. 57, Potsdamerstraße 96. ; mn, treten lassen. Im Lande ist unter unseren Glaubensgenossen eine gewisse . Preußlsche Gerichtsvollzieher.. Eine Zusammen⸗ Mayschoß ....
,,, , en g m n, . stellung und Erläuterung sämtlicher für den Dienst der Gerichts.
Kirche. Zweiteng herrscht Erregung darüber, daß man die 6 6. Aufl. Mit Nachtrag 11 S6. Breslau, J. U. Kerns Verlag
tholischen Pfarrer in ihren Beiügen nicht gleichstellt mit den (Man Müher) evangelischen Pfarrern, in einem Augenblick, da man es für not—⸗ Dag Aufgeßotsverfghren nach Reichsrecht und Preußtschem
wendig gehalten bat, die Gehälter der akademisch gebildeten Staatz. Vandegrecht von Dr. P. Dau de. 4. Aufl. Hearheltet don, Dr. ö sunktioagäre zu erhöhen. Man hat diefe differentiell. Behandlung E. Daude. Gebdn. 7 S. Berlin W. 35, Potsdamerstr. 121 E. Münster b. B..
indel j j H. W. Müller. . ö e,, . ,, icht e , Anleitung zur Anfertigung der schriftlichen Arbeiten Neuenahr .... der Staatzreglerung steht im Widerspruch mit dem, was neulich der in K 9 . . 3 Niederhausen .. Finanzminister bei der Besprechung der Wohnungsgeldzuschüsse für . Aul. * ; 22 ; ) 6 42. Norheim ....
23 z P Guttentagsche Sammlung preußischer Ge . ,, . n, , 1 Landesverwaltung und Zuständigkeit. Textausgabe mit An. Oberdiebach ...
merkungen und Sachregister bearb. von Dr. Karl Friedrichs.
e ,, , ,, Gebdn. 3 16. Berlin R. 35, Lützowstr. 107‚ 108. J. Guttentag. Oberheimbach
ñ Entwurf einer Liste der gewerblichen Gifte. Im Auf— . . . 6 9 Heri gehe n, 6 trage der Internationalen , für gesetzlichen Arbeiterschutz Oberwesel, Stadt 3 , . 6 3. . be t, n, zus 1 56 gh ö Dr. Th. Sommerfeld. 1 6. Jena, welche wierigkeiten ihrem Verlangen entgegenstanden. er Staat ö. 3 — gewährt allerdings der evangelischen Kirche eine Mehrdotation von Das Samagriterbüch lein. Ein schneller Ratgeber bel Hilfe⸗ 10 Millionen, der katbollschen Kirche eine Mehrdotation nicht von (leistung in Unglücksfällen. Insbesondere für Mital ieder frelwilliger Millionen. fondern nur von 2 Misttonen, man muß aber anerkennen, San tätgkolonnen bearbeitet von Dr. med. Alf gd Baur,. Wit Rorheim
He 44 Abbildungen. 18. Aufl., neu bearb. von Medizinalrat Dr. . ö * . 22. k Schleicher. O 40 . Stuttgart, Muthsche Verlags handlung. Sarmt heim...
mehrere Millionen aufgebracht werden. Die gleiche Kon—⸗ Nervosität und Erxikehung. Vortrag von Professor Dr. seguen; mäßte sich auch die' kathollsche Kirche gefallen lassen. A. von Strümpell. 1.50 4. chu F. C. W. Vogel. Sin ig, Stadt.
Wenn nun ferner die katholischen Pfarrer mit den evangelischen Staudernheim bennglich der Heinimal. und Maximal sä ge gieichgestellt werden sollken, Im Verlage der Lizbelschn acht an dlung in Ber lin Mö, ö sö'tzärden wir dafür eine staatische Meßrlesstung bon 34 Millionen Kurfürstenstraße 18, sind folgend, Schriften erschienen; ; Mark verlangen müssen, und dann müßten nach der Analogie für Anhaltspunkte für den Ausbildungsgang der Rekruten Thalbõockelheim die cvangel ichen Pfarrer an Biözesan feuern mindestens 1065/7 der der Infanterie in iwölf Wochenjet teln,. Von von Brunn. Fraben,Trarbach, Ginkommensteuer aufgebracht werden. Dietz war für die Bischöfe 8. neubearbeitete Aufl. Lon Im manu]. 1206 Stadt fiashic weben, mit den Sätzen der Vorlage einverstanden zu SIL Themata des Sf fi ter ⸗ und Unteroffiiterunterrichts. fein. Bie Frage der Hilfggelstlichen, für deren Regelung aller. Von Oßwald. 2. Aufl. 120 6. ; b ür di
diags im Rahmen dieses Gesetzes keine Aussicht ist, wird boffent⸗ Der Unteroffizier im Gelände. Ein Handbuch für die
lich aber doch irgendwie gelöst werden können. Für die Untergffiniere. 19, Aufl. von Immanuel. Unkel Scheuren. Regelung der Penssonsverhällnisse der katholischen Geistlichen Der Schriftverkehr des Offiütiers mit . n Valwig
ist nach Einvernehmen mit dem En pal die Summè von 1'b Hod „“ und Behörden zé. 3. Aufl. Neubearbeitet durch 8. Werner. Waldköckelbeim! w in die Vorlage eingestellt. Auf die einz-lnen Bestimmungen der Mit 4 Skinzen im Tert. 120 . Waldsilbersheim w
ö i als di ĩ 8 Einteilung und Standorte des Deutschen Heeres. ,,,, e,,
w Rur gegen den Artikel I5 muß ich milch wenden, wonach für lichen Schutztruppen und des Ostasiat. Detachements. Nach amt Windesheim. .. die Erzdlßese Posen Gnesen und? die Diszese Culm dag bisßerlge lichen Quellen. Stand vom 15. September 1908. 0.30 . Winningen ... l. w
Gesetz bestehen bleibt, also die Wohltaten der Vorlage nicht gelten. ll „Stadt Allerdings sollen diese Dlöjesen einen Anteil an der Staats- J .
R 861 — d= — 0 O tn
—
34 ; 28 gering mittel
359 . 40 isa gut J ‚. — igen Genexalversammlung der Aktiengesellschaft
3 ö.. 54 ö. s⸗ . Sandel und Gewerbe. . Konkurrenz, die einen bedeutenden Vorsprung hat, an . 3 , , . ö 9 ö . ö - ö . h. er 1.
. e Geng (aus veg iz el dest en gen rn L r fn gell ten . en, n , . . a6 . r Hip isenk⸗ auf 140j0 festgesetzt. Die Ver⸗
; . f . . trie, die sich im verflossenen 1 ; 255 ; 43 ie, . ber Rachrichten für Handel und Industrie? .) y,, e,, an, , ne , ,. waltung chr fich über die Lage der Industrie wie folgt: Die
. ; ; ũᷣ nmittel ; ö isenmarkte seit Erstatiung des ö roduktion in den hauptsächlichsten Produktions rden Bestandtelle nicht vergesfen werden; Verhältniffs haben sich auf dem Eisenm 23 . ö ö 3 . ländern Eu ropac. Hal r wee srrnge n ,n rl. 9 Vorjahre um ein Betracht! Berichts nicht gebessert. Im , , ö. ie gf e nm. 3 556 56.545 3038 2/9 gering Nach einer in der Zeit vom 14. bis 24 Oktober d. J. gehaltenen licheg. Für die reichliche Getreideernte waren besonders viele Sensen Verschlechterung reden, da info 3 er unn, , n T nr n, 50 ; mittel nfrage der Internationalen Vereinigung für Zuckerstatistik stellt sich nötig, der große Bedarf entblößte fast überall die Lagervorräte Und und angesichts der immer . it weil a en. HYierauf sind weite 50 gut r vorausfichiliche Rüben verarbeltung un Zuckerproduttion der Kam. nahm die Leistungsfaͤhigkeit der Fabrikanten . in Anspruch. Die , en. . . 2 . e ed, f, gut e 1906 59 in den hauptfächlichsten Ländern Europas, wie folgt Aufträge, die für die neue Saison gebucht werden, sind von außer⸗ . 3 3. W een, sien le Cher, e, g' bers aufsteicentbehn
. ü Vork ne mit⸗ d Bedeut In Gaͤrtnerwerkjeugen, früher ein sehr t ut len ergleich find JJ er, , . sck, wird der ber. Konjunktur die Preise der im freien Verkehr gehandelten Produkte B 3. mme iht . ,,, . ne g f, ö ee. und nach 4 der vom Stahlwerkzverbande verkauften Produkte A voran-
m. b. g) J ö dukte B jetzt im raschen Tempo ge⸗ m. .*] In Betrieb wiener Kurkckgewhnnen.! Ver ausländische Wetikewerd in diesen isten, sind die Preise der , . Ha . , Ear sttosten
bessdiche. Rübenverarbeitung Zuckerproduktion Aft gell it ferner noch e ,,, nn hung . nne r e. Verhaältnissen gegenüber kann man
gu ö ö 26 Fabriken . , Zweigen der Kleinindustrie hat man sich in SGrgebnifse des erften Quartals des neuen Geschäfts=
r tellungs⸗,, Erhitzungs⸗ und Härtevor⸗ noch immerhin als befriedigend bezeichnen, wenn es
. 1vobs on loo os 10s oo 10. O ioo og a n , , 93 ö. , . ben n, f gart . ; 3 ¶ tif . . e g 2.
mittel ; oder Kohlenfeuerherde werden für erkzeuge aller Art, esser⸗ uartal de t ö gel m , men, ; , mittel An ahl Menge in t klingen ujw, legt un zwar mit sehr befriehi gendem Ergebniffe Gas. war bisher gur chend. De g .
; J. Juli und 71768 t am 1. Oktober. Die kurze Lieferungsft e
mittel — feuer benutzt; kleine, reine und kompakte, durch Gas geheijte Defen ersetzen ; ; ,
t Koks oder Kohse gefenerten fast durchweg verlangt wurde, läßt erkennen, aß nur dring
1 gentschland zo los o iz o dad io Sozo i lt , , n n,, daß die w. . darf gedeckt wird. An zeichen, die auf eine baldige Besserung der 3 . — nd Raum ist, abgesehen davon, daß in solchen schließen lassen, liegen jur Zeit noch nicht vor. Man müsse som
ich ˖ ĩ ; ; nihtel . zog Lotzzgg ö, sch iz zes itzt; Berner Tenne kichenhigtl' Hize erfiell werdend kann ünd abwarten und vor allen Dingen bestrebt sein, die Selbsttoften, die
gering . Iod oöob ed edo zissos zisßßß FJachen eine Heitgane sl. t äß im Laufe des derfloffenen guten Jahres erheblich gestiegen frankreich ö 666 die Werkieuge in ihrer Güte nichts einbüßen. — paturgemãß im
. e tine . ö 1 , n. . ö . ,, , an cr bfg , 7 ö. , betrugen die Bruttoein⸗
e . en . — W. . . ? ̃
mittel c en . 276 8502700 8593695 1238630 1403404 irre n e r ge nf e großer AÄndigng von Arbeil und nahmen der OSrienthahnen, vom 14, bis o. Dktober 1908:
er, Schweden. ,, . n , . Auftraͤgen eingestellt, haupt ächlich für Messerschmiedewaren besserer zil 472 Fr (weniger 77 227 Fr, seit 1. Januar; 12 321 229 Fr.
mittel = 4160000 4050590 64000 540090 ö 8 J). — Die Einnahmen der Majedonischen mittel Danemark. ? . Beschaffenheit und in den höheren Prelslagen. Für billigere Er Effie e 1 F , f mn,
8767070 0068 16016ᷣο651810 6237898 ss. in Messerschmiedewaren wird natürlich immer ein gutes G6 . . ; ö , g, . Rüb — ker n, . 91 das namentlich im Markte deg Oftens, wo Stammlinie 18 km); 6s . 7M. , 26 O18 Fr), seit 1. Ja Die prezentugle Zunghme obft Abnahme dyzgs äbegnagchbst; bie chnnsschen Verbästwit. den Stäbiwaren nachie lig find. In mnuar: A zo 060 Fr. (nebr t5.
gut 56 Hos o betragt bei n,, , n mektlen in lens ee argen 1 Were Girke! Serrlemenke, wäre es ir cht, güte . e, m. 2 den einzelnen Landern: ĩ in. é , 6. bllligere cbensg lange aushalten als teure. xes , . k 9 2. . n Rübenverarheitung Zuckerptohnttion ihr nslér g Geschäft nach diefem Markie in den Händen einiger Für 25 65 bös (67. 335 o. Po. Steri. Sarorrat 3. ut Dent schl and ; 193 . weniger bekannten kleinen Häuser, neuerdings jedoch hagen sich auch zo 75 oo (Abn. 263 Bo) Pfd. Sterl. Portejcullle S S5 Hos tel Dene re g Ungarn . die größeren Werke daran gemacht, sich auf. die Fabrikatien diefer fön. 454 oss) pft. Ster. Guthaben der Priygten 1 395 hg 6 Frankreich billizen? Waren einzurichten und anftait der bisher gen geschmiedeten Abu. 785 oo Pfd. Ster. Guthaben des Staats 7 6556 656 8. k Klingen beffcren Materigls billigere ausgestanzte Klingen geringerer Jun. 3119 056) Pfb. Steri, Rotenreserpe 24 5́z2 0J0 un. s5s 30) j vol ũgl Niederlande Ban ctäten fur ihte Mesfer ju petwenden. Hierdurch und bei der Fan Srerl, Hegierumgesicherbeit 173i oJ (4bn. 1 Hö Goo) Pf. vorliigl. bo ir Vihland. HJeschicklichkeit der auf beffere Ware geschulten Arbeiter ist es diesen Erl Peofentberhältnts der Reserve zu den Paffiden Sös gegen diz . . 51 ; daher auch nicht schwer, in ihrem Wettbewerbe egen andere ein., in der Vorwoche. Glegringhoufenmsgz 198 Millionen, gegen die ent— . ar Dane mac heimische und auslandische Wettbewerber erfolgreich vorrugehen und sprechende Woche des Vorjahres 5 Millionen weniger. ise ip mittel Zusammen J fich cußerdem Auftrage zu sichern, die in früheren Jahren meistens Paris, 3. Sttober. (G. . S5) Bankau weis. Barvor⸗ is. ij. m. b. gn Bemerkungen zu Veutschland: 2 Fabriken haben die Um. im Auglande vergehen worden waren. Diese Erfolge dortiger Fabri⸗ 46 n Gold 3 255 122 000 hi. IJ 185 00 Fr, do. in Silber , gering frage nicht beantwortet. Die Rübenperarbestung und Zuckerproduktion kanten beweisen, daß die alten Vorwürfe äber Widerwillen, fich neuen Sah Jöo Goo wan, ü öl ooo) Fr, Portefeuille er Hauptbant md , Ghering diefer Fabriken sind schätzungsweise eingesetzt. Verkaltfffen? und Anforderungen der Abnehmer angupaffen, nicht er Filialen Saz gl oo. (Jun. Iö4 S5 Gd) Fr.,, Notenumlauf , mittel Dend Beirleb Laben außer! den deren anläßelich der Anbgu. mehr gerechtfertigt find; jene Zeiten sind vorbei und, heute steht man 4 zos is Gd (Jun. is Zis C66) Fr, Laufende Rechnung der Priraten e mittel umfrage im Mai dieses Jahres mitgeteilten Fabriken Hoym, Kreika, dort in dieser Hinsicht niemandem mehr nach, in vielem sogar voran. zs7 653 500 (Jan. 122 195 06) Fr., Guthaben des Staal schatzes mittel mittel Dppin und Wesselburen auch noch Goliow und Gusow eingesftellt; Ueber das zur Verfchalung der Meffer erforderliche Material 9] 292 666 Dun. 27 gz boch e ele 514 665 600 gering m. b. g?) aner arbeitet in dieser Kampagne wegen Brandschadeng nicht Nord⸗ ist folgendes zu bemerken: ö übn. II 6l7 050 r., Zing. und kontertrãgnis 3 168 000 (3un. ; 3 sfiemmen und nicht mehr D mn. Die angebauten Rüben a ut ter war nur in geringen Mengen verfügbar. Der Ver ⸗· I hob) Fr. = Per altniz des Barvorrats lum Nöten gut werden von Nachbarfabriken verarbeltet. brauch war nur mittelmäßig und die Preise waren etwas niedriger. umlauf 36.31. gut
o g G DS S
8 TST*SS-SxS*RS
C —— O OOO OO OO Oc D O0 O
C
—
en 822
—
DDD D
2 8 88D DDDodo— d D O O O
— Ae es S
ö
—
e ee 8x 22 . 8 OOO OD = C DNᷣ·— 83 w O O cCO—
3 6 DD
— — — —
0
28
l HETI eK 2
—
—
5 De O0
2
* *
* DD D DD M dn
2
Pommern....
—
= . S8 S3
Die d Macpehle' der Räben brrarbeitenden Fabriken stellt sich Bezüglich, Verlmutterhasten gt Deutschland immer noch ein gutes
= 14.93 0/g im Vora hte; Abfatzgeßiet für die dortigen Crzeugnisse ᷣ ; j. i. wl g , n n g n, . r 39h eh 16 105 000 Tong ö 33 Hirfchborn, Schü dpatt usw. Im wesentlichen ist Liquidationskurse der Berliner Barsz, für 6 . sepr cht gerechnet und in den obenstehenden Zahlen mit enthalten (im Vor- bierüber nichts Neues zu berichten. Die seit einigen Jahren bemerkt ⸗· Oktober 1908: 30/0 Deutsche Relchsanleihe 6 ʒo / 2
den 121 530 ĩ 3 elbst für beffere Ware die Verwendung von Fonsols 8475, 30 / Sächsische Rente 84 00 rgentinis ken J G e , , , . Zelluloid langsam verdrängt wird, 3 1896 100 59, Chinesische 5 Wo Anleihe . ig . 60. Bon unterrichteten Kreisen sind dem Verein der deutschen Zucker,! kommt mehr und mehr zum Vorschein. Elfen bein wird immer teurer . tf o/o Anl. 1898 87,25, 2 ch g 6 0
e . ü iche W daher geradezu unerschwinglich. Dann werden nische 3 o/ J Rente 104500, Pertugie udusttle ferner noch faldende Zahlen mita teh g gh ben 190708 2 1 . von Tafelbestecken, für die bisher S0, Ho, ag e a/ Anleihe 1880 83, 00, g 370 /g Anleihe 1894 ĩ
; Glfenbeingriffe benutzt wurden, silberplattierte Griffe verwendet und 76,00, Rufsische 30 / o Anleihe 1896 hg. O6, Ru ffische 4 d/o konf. Anleihe 1
abriken im Betrieb.. 5 . 33 32 in vielen ö besten Hern, und Gasihäuser des Inlandeg wie Aus und fl I855 zz, 50, Ruffische 40 /o, Anleihe 180 2,30. Russische 4260
gut n, , ,. 1150 obo t 1209 0105 t landes werden Tafelbestek mit Metallgriffen, auch ihrer Dauer. Staatsrente oö bo, Spanische 4 06 Rente 94. 00, Türken un ftzierte ut uck produktion??? . 1173 000 147 300 t haftigkeit wegen bei starkem Hebrauch Beftecken mit Esfenheingriffön Anteihe igo3 56 8! ob, Türkische 400 Fr -Lose 14090, Unggrische 4 rel w Spanien: borgezogen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in , — 2 n e en,, .
Rũ . 33 d. St.. Anl. 101,50, Läbeck⸗ Büchen Eisenb. 75 J
e. , e g,, den; Eis e, , , , mittel ijucterprodustion 116 C00 t Een. Lit B 6m 0, Hesterreichh ch . , Slaarabab . ; rse im Auslande. reichische B. Flbetal 113,00, Desterreichisch Ungarische Staa n
26 worm , nnn un 2 r, 200 2 31 46 Orientalische Eisenbabn 114,00, Di , Thi c Lomb.)
me ?. . odartion ; Galizien. ; 23 50, Barschau. Wiener 7,50. Baltimore Ohio. 93 75, anada
mitte iuckerprodu . Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der nicht protokollierten gcifle 7a o. Pennfvlvania 132,56, Anatol, 60 do 119 530, Gott-
brlken im Betrieb . Kaufleute Berl Hagen und Gittka Hagen in Oles ce mittels * hn 174 bo, Italienifche Meridional 132 00, Italienische Mittel
J 108 16t KBihihhesbe g' se Landeggrichtz, Ahtzllung Il, in embßerg dem äs g, Leih, Plage enn Gifenkahn äs 5. Hambutg mri.
Uben 66. e z . . ö — 16350 t 10. Oktober 1908 — No. ez. S. 618. . Provisorischer Konkursmasse⸗ kanische Paket 106,25, Hansa Dam plsschiff ges/ 115.55, Norddeutscher
mnerhro dn Serbien: verwalter: Abbokat Dr. Jakob Sölapa in Lubgciöw. Wahltagfabrt KAoyd“ 8J25, Berliner Handels gesellschast 16300. Commerz, und
D — * XR
=
o S C O
* Se T8 O K O CM Oo!
. — — — — —— —— — —
q *g 8*83a41882 3232818828582 83885858888885848857385858883838888
* — 90 2
1
.
— —
SS-
C5
ö O — — 22
22
=
de 385
D — 8 O O
bilfe bekommen, der jedoch dem diskretionären Ermessen des Land⸗ und Forstwirtschaft. im R. B. Trier: j J 26 St ᷣ 5 2 5 sche 237. 50
ĩ̃ i = ; Termin zur Wahl deg Definitihen Konkursmafseberwalters) 36. Ok. Digcontobänk 107,50, Darmstädter Hank J26 go, Deutsche Bank 237 39, J,, der,, ,,,. JJ egeben werden. Meine Freunde bedauern diese Bestimmung lebhaft, aden, Koblenz und Trier = x k ; 0. Nobember em genan 316 ationalhant für Deut schlan V f 9 artlaen 95 die Annahme des Jm. erschwert. Die hren, gad heft Nachdem wir berelts in der Nr. 212 des „Reichs- und Staats- are hn Schweiz: Anmeldung ist ein in Lubaczow ,,, Desterreichiche Landerbank. 1089 00. ie, r ag , in jenen Diözesen werden dadurch verewigt, und' das sst nicht anjeigers! vom 8. September d. J. Nachrichten über die vorjährige abriken im Betrieb. ö namhaft un, machen, . gr ib 27 uh i 130,3, A. haf ea fen r 133 * 6m m * reiten greg nur vom kirchlichen, fondern auch vom staatlichen Standpunkt Weinernte in den Reglerungsbenrken Wiegbaden, Koblenz und Trier f n, , Kö 2 der Ansprüche) 18. Nobember 6 3 an verein 129,50, Wiener , . e ch. 2 8 — 3 böchst bedauerlich. Ich halte es für unwürdig, Geistlichen) nach Kreisen gebracht haben, geben wir im folgenden nach derseiben ö jucerprodultion . . 3 509 zt 3368 t. Bukowina. V2, 6g Bochumer , ,. 36 6 . [. . 36 6 57. 05/ je nach der Gesinnungstüchtigkeit widerrufliche Zulagen zu geben. Quelle (Amtablätter Nr. 4 bew. 10 und 11 genannter Regierungen) 1670 650 46 z (Verein der deutschen Zuckerindustrie, Abteilung der Rohʒuckerfabriken.) Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Kaufmanns Josef Deutsch . Ueber see. Elektr. 147. 9. 8 mun , . Das kann solche Geistliche nur bei ihren Confratreg und ihren eine Uebersicht über die Wein kregzenz derjenigen Ortschaften, 3 840 550 600 3240 . B. g. Strihafka in Ezernowitz mittels Beschlufses des K. K. Landes. Dynamite Truft 155,50, Gelsenk * 9. balt? d e ee r. Pfarreingesessenen diekreditleren, wie wir es zu Zelten des Sperr. in denen 1967 mindestens je 50 ha Weinland im Ertrage 1586 556 10 33 Irtellune HM 'in . vom * FSttober 185838 — bau 1980,59, Hob ohe. erte , ier . Ro nd K . e 6 3 ah daß . , 3. . standen: preis fur Benttellung 1 a , . Das Geschäft mit Messerschmiedewaren in Sheffield . , 138m . roviforischer , . 233 35 . . . 8 * ga? Con m er
edenken verstehen und daß das Gesetz eventuell abgeändert werden 5 . 3: . 1 ermin jur a9 e . z 33 kann. Wir erkennen die Stgatebeihilfe für die . Kirche ene rt⸗ w * Mest-⸗ 12 DI 190 kRg des Ertrages 600 ? . 99 . ö Bree dn n Ten en b eifel g g ,a gern an, aber unsere Freude würde dann noch größer sein. im ) 1 gewinn Nost Trau⸗ nach ö,, 40 J . 1 rage hl ( ben Menge . 3132 36 messern, Scheren usw. im
Gegen 416 Uhr wird die weitere Beratung auf Freitag, R. B. Wiesbaden: ha 46 * y Herbft) Gũte Her,. z ; 10 Uhr, vertagt. 425 2833 4807. f,, mittel Pte; 225 135 . mittel Minheim . ... 632 529 = 9 mittel Mülheim 056 0 ‚ mittel a. Mosel ... 756 1 300 . mite; Nannen, ...
1338 . 1625 626.579. r mel
höd 66 686. 9009 . Oberemmel ...
600.700
* S SSS SS
—
*
SSS SSS; E 1 DO OOO — OS
—
—
; z z miede waren, Rasier⸗ deff nitiven onkurgmaffeverwalters) 16. Nobember 1908, Vormittags Die Geschãftsberhãltnisse in * 4 er gh, sind 3. a., als . Sie d nen f. finn ö e, . , insti aft in Taschenmessern und Scheren len Dericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein , , . ger hne, n n, . 19 wie es früher gewesen . gn e s tn namhaft zu machen. Liquidie- Die Prelgnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be—
*
oo C SS Q — Q 2
1
Aßmannshausen Braubach ....
460 709 4 ; estaltet, alz man gehofft haite. rungstagfahrk (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 1. Deiember finden sich in der Börsen beilage. 2 ioõ ss So? , mitte Lal e ge ,
Sterrnsabrffanten, weiche in den letzten Jahren den guglä-dischen 575 mittel Rarkt monopollsierten, weggenommene Feld wieder zurückzuerobern. Gagen geste tu ng far gohte, . Beitett⸗ Berlin, 28. Oktober. Marktpreise nach Grmittlungen 3
mittel die Fabrikation von . V irmen in Shesfleld haben sich auf die : znialichen Polljeipräsilumz. (Söchste und niedrigste Preise) mittel re mn, eingerichtet und machen . ,, gere d . Weijen, gute Sorte f 20 30 6, 20,24 6. —
j ö Scheren nach deutschen Methoden besonders 450 ; mittel ö wöhnlichen Rastermessern Ruhrrevler DOberschlesisches Revier ; ö orte 750 - 2 gut 3 . . a n . e n , Anjahl der Wagen ͤ , ,, , . k or ff F r r; 23 99 ö 91. mitte , Ronstruktionen. Vie meisten Fabrikanten hatten reich Gestelltt .. 20 b62 9 240 2 olgen⸗ Mit lessorte * 1*ös z , Not . — Roggen, geringe gb boo ö . liche Beschaftigung; gute Rasiermesser fanden bei annehmbaren Preisen Nicht gestellt. . . Sorte I) 17, 2 6, 17, 00 S6. — gare r fe . . . 46, 26g Soo. Soo mitte tan 9 n. Das Wetter in Australien, dem Hauptschaf. ĩ a . zer tt ge nn 5 z 9 260 0, — Hafer, gute 3230 mitte sche * in für die Schafjucht sebr günstig und infolge der — In der gestrigen Si 6 Lites 16 5 M, F S5 4. = Hafer, Mittel sorte J 17,79 , 3090 4 300 600. 100 38. 48 mittel deem ernte er wollcrnte richtts man fich zuf großen edarf Maschin n bau Aktien- ĩ Fi , eee, geähnge Sorte) 7. iH A*, is bo , =, Mai Soo . Wiltingen ... 4500 7638 40 mijtel in ne, g; . 29 Pie Fabrikation von Metallsägeblättern off legte der Vorstand d i , , Dre,, . , ⸗ ; Wintrich .. w 66,5 2993 575 3640 msttel wird all , in größerem Maßstabe aufgenommen. Daß dies d. . e , — Mang mme, ed, ,,, . a, nian far er sesch zs t! hr in denn dern, defender wen Erne is 5e, fr So , = Hichtsiteß⸗== , n,, ben H — man HKääenklfé daß soiche in seder Werk fläͤtte tagtäglich g:braucht = a, = 6. = Grbsen, gelbe zum Kochen S0 go M, 28, M H. ö ĩ ; werden und' der Verbrauch debbalb eln ganz enormer ist. Sell her = Speisebohnen, weiße b 5 *, 2650 46. — Einsen. 70 oo , J — ; ; w — Weißwein, r. — Rotwein. — ) Um Raum ju 3 kene, dein fen Staaten von Rordamersta Und Deutschland , m. . e an god , Ts, , mr sielsch bon der Cob. Id. ; sind nachstebend die Grenzzahlen durch einen Punkt & getrennt statt als 9 f ; t dierster Sielle, und da diefe die Sägen vor. Höhe von rund 22 M der Reule J Kg 2650 A., 1. 146 ; dito Bauchfleisch J Eg 1.509 t, r r durch einen Strich (—) ; S620. 570 ist also 620 - 670 ju lesen usw. — berꝛf ᷣ 5 * ** Sheffielder Tiegelstabl herstellen, ö ist es die gleiche Zeit des 2. 26 Lio , . Schweinefleisch ' Kg L550 M, 1.30 6. — Kalbfleisch = mittel bis gut. unver . weihalb man diesem e eme, 3 83636 Auftrag aus der k 2 Eg d 20. M, Jo M., . Hh E 3 ä 2 ; ; ; ; enkt hat. natũ ; * — Her ] ö . 6bo 900. . er . gi enger ge un, 5 etwas schwer gegen die Butter 1 Rg 2.80 AÆ, 240 & 700 ; 8 . boõ0 mittel. .
. S 8G 8888888884848 S C — — — — . 8
— O * 82 —
d w — w — 8 8
Literatur.
Dle Literatur über das Bank⸗ und Börsenwesen, ein in früheren Zeiten verhältnigmäßig stiefmütterlich behandeltes Gebiet, ißt seit etwa Geisenheim ... zwei Jahrjehnten beständig im Steigen begriffen; seit Beginn der . .
.
neunziger Jahre, als die bekannten Vorgänge in der Bankwelt dat attenheim ... allgemeine Interesse auf diese Zweige des wirtschaftlichen Lebens ochheim .... stärker hinlenkten und eine neue Aera der Gesetzgebung in ihnen Johannisberg .. einleiteten, ist eine Flut von Schriften entstanden, die nach den ver⸗ schledenflen Richtungen hin den Stoff zu erschöpfen suchten. Inmitten der widerstrebenden Richtungen über die Behandlung der Materie ließ sich vielfach auch die Forderung einer erhöhten praktischen Ausbildung der Juristen im Bank und Börsenwesen ver⸗ nehmen, eine Forderung, die man u a. auch mit dem Hinweise Lorch
auf die Judikatur in diesem Gebiete begründete. Diesen Lorchhausen
auf die praktische Ausbildung des Juristen gerichteten Be⸗ 96 stiebungen verdanken zwei küczlich erschienene Schtiften von Dr. Mittelbeim ... Otto Warschauer Professor der Staattwissenschaften in Neudorf Berlin: Die banktechnische Ausbildung der Juristen“ Oberlahnsteln und Bank ⸗ und Börsengesetzgebung in Deutsch⸗ 7 land‘, Quellenmaterial zum Selbststudium und Geschäftsgebrauch
für Juristen, Nationalökonomen und Kaufleute systematisch zusammen⸗ . gestellt (Berlin 1908, Franz Vahlen), ihre Entstehung. Der Ver⸗ Rüdesheim ... sasser bejweckt, wie er im Vorwort der ersterwähnten Schrift sagt, Winkel .....
ö 1 O
— 2
Schweich...
660 700 — 10 Trltitenheim
OOO OOO — OO OOO — O
O 6 858 O
D r d o O o =, o = DOD OOO O2 —1 8 8 —
— ag. , , —
—
.
8
—
— de E 8