(62364 Aufgebot. .
Der Rentier Albert Schwartz in Marienfelde, ver⸗ treten durch den Rechtzanwalt Krause in Marien werder, hat beantragt, den verschollenen, am 9. Juli 1825 ju Dorf Rotbof geborenen Maschinenassistenten Erich Julius Dyck, juletzt wohnhaft in Marxien⸗ werder, für tot ju erklären. Der bejeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 5. Februar 1909, Vorm 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Marienwerder, den 24. Oktober 19038.
Könialiches Amtsgericht. (62773 Aufgebot. ; !
Der Landwirt Wilhelm Lettmoden in Ringstedt (Kreis Lehe) hat beantragt, den verschollenen Land- mann Conrad Friedrich Lettmoden, geboren am 5. Februar 1838 ju Hellingst, zuletzt wonhaft in S. Franzisko für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juni 1999, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes ertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ssterholz, den 27. Oktober 1908.
Königliches Amtegericht. II. (62366 Aufgebot.
Der Theophil Horber, Ackerer in Osenbach, hat keantragt, seinen Bruder, den verschollenen Rebmann Viktor Dorber, geboren am 27. Oltober 1846 in Osenbach, juletzt wohnhaft daselbst, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 17. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzun gs saal, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rufach, den 27. Oktober 1908.
Kaiserliches Amtsgericht. 627831 Aufforderung.
Am 14. Oktober 1904 ist in Grottkau die ver⸗ witwete Rentiere Adele Treiber, geborene Dorner⸗ stein, gestorben, welche mit dem Rentier Gottfried Treiber in Winnig verheirat war und deren Eltern der Schauspieler Eduard Karl Dornenstein und die Schauspielerin Josefa Dornenstein, geborene Kreuzer (Kreutzer), beide ohne festen Wohnsitz, gewesen sind. Die verehelichte Kämmereikassenassistent Maria Kliegel, geborene Schwarjer, in Habelschwerdt, Enkelin einer Schwester der Mutter der Erblasserin Adele Treiber, hat die Erteilung eines Erbscheines beantragt, wonach sie als alleinige gesetzliche Erbin der Adele Treiber gelten soll. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erb eechte auf den Nachlaß der Adele Treiber zusteben, werden aufgefordert, sich spätestens am 29. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.
GSrsttkau, den 23. Oktober 1908
Königliches Amtsgericht.
62795 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Jansen., Magdalena geb. Dechsne, in Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Zündorff, klagt gegen den Kaufmann Karl Jansen, ohne bekannten Wohn! und Auf— enthaltsort, mit dem Antrage: Königliches Land- gericht wolle die zu Aachen am 19. Dezember 18988 geschlossene Ebe der Parteien schelden und aus- sprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 30. Dezember 1908, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 28. Oktober 18908.
Pfinasten,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62796 Oeffentliche Zuftellung. r Hela beer Emma Sobotta, geb. Zendatsch, zu Osterode, Ostpr., Prozeßbevollmächtigter: Justimrat Rhode in Allenstein, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Albert Christoph Sobotta, früher ju Osterode, Ostpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Verurteilung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Er,. Land. gerichts zu Allenstein, Zimmer 98, AL. Trepxen, auf den 19. Januar 1969, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allenstein, den z 37 1908.
at e, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg. 162797 Oeffentliche Zuftellung. ;
Die Frau Frieda Gerlach, geborene Rostock, in Berlin, Liebigstr. 39 bei Rostock. Prozeß bevollmäch⸗ Rgter: Rechiganwalt Graefe, Berlin. Potsdamer straße 36. klagt in den Akten 10. R. 60. 08 13 gegen ihren Ehemann, den Schloffer Emil Gerlach, jetzt unbekannten Aufenthalts, früber in Lichtenberg, letzer Weg 15, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetz'uuchs, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklazten für den schuldigen Teil ju erklaren. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitz vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin. ju Charlottenburg, Tegeler Weg 17120 Saal 47 1, auf den 29. De⸗
ember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der a , einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der sffen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
Eharlotienburg, den 29. Oktober 1908.
Thomas, Gerichtsschreiber
ittags Kläg
62801] Oeffentliche Zustellung. Die E Jakob Frä borene är fe m, ae , .
Rechtganwalt Or. Zusch in
Voges, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
(62179 Oeffentliche Zustellung.
Der Agent Karl Hugo Paul Dittrich zu Freiberg — Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Jeschky in Freiberg — klagt gegen die Alma Emma Dittrich, geb. Haase, fru zu Freiberg, 1. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Grund von § 1567 Abs. 2 B. G. Bg., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Freiberg auf den E4. Januar 18909, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Freiberg, am 26. Oktober 19038.
62802 Oeffentliche Zustellung.
Die Wirtschafterin Amalie Emilie verehel. Günther, geb. Grimmer, in Leipzig ⸗Schönefeld, Dimpfel⸗ straße 57, Prozeßbevoll maäͤchtigter: der Rechtsanwalt Jeschky in Freiberg, klagt gegen den Handarbeiter Robert Paul Günther, früher in Roßwein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver—⸗ lassung auf Grund von § 1567 Abs. 2 B. G. Bg. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritke Zivilkammer des Königlichen Landgerichts u Freiberg auf den 14. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte ju. gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Freiberg, am 29. Oktober 1808.
62804 Landgericht Damburg. Oeffentliche Zustellung.
Dle Ehefrau Auguste Dorothea Magdalena Böttcher, geb. Carstens, Hamburg, Winterhuderweg 5 Hz. 21, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frank, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Detlev Christian Friedrich Böttcher, unbekannten Aufenthalts, aus 1565 B. G-⸗B. mit dem Antrage: die Ehe der
teien zu scheiden unter Erklärung deg Beklagten für den schuldigen Teil. Klägerin lader den Bellagten jur mündlichen Verbandlung des tsstreits vor die Zivilkammer L des Landgerichts Hamburg (Zivil justij ˖ gebäude vor dem Holstentor) auf den 6. Januar 1909, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Tlage bekannt gemacht. Hamburg, den 23. Oktober 1908.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Zingelmann, Gerichtssekretär.
(b2 805] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Adeline Lagieg, geb. Jankowikz, in Bielefeld, Kronenstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Valentin in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Dantel Lagies, früher in Memel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. ? B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für an der Scheidung schuldig ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König-⸗ lichen Landgerichts in Memel auf den S. Februar 1909, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Memel, den 26. Oktober 1908. Riechert, U
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(62380 Oeffentliche Zustellung. .
In der bei dem Amtsgericht Hamburg, Zwil⸗ abteilung 17, anhängigen Sache des minderjährigen Rudolf Lose, vertreten durch seinen Vormund, den Rechtsanwalt B. David in Hamburg, City - Hof, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Suse in Hamburg, Klägers, gegen den Kaufmann Julius Staropolski, juletzt in Hamburg, Fröbelstraße 11, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, ladet der Kläger den Beklagten unter gleichzeitiger Stellung des Antrags auf Ab⸗ änderung des Passivrubrums in Israel Starovpoleki⸗ jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Amte gericht Hamburg, Zivilabteilung 17. Zwil justizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 112, auf Donnerstag, den 25. Februar 1909, Mittags 12 Uhr. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Ladung bekannt gemacht.
Samburg, den 24. Oktober 1998.
Der Gerichtsschreiber des Amtgerichts Hamburg.
Zivilabteilung 17.
62787] Oeffentliche Zustellung. ;
Der Kaufmann Paul Mesnicke in Berlin, Barnim⸗ straße 22, ladet den Restaurateur Richard Carl und dessen Ehefrau Klara Carl, j. Zt. unbekannten Aufenttzaltz, nachdem den Beklagten die lage bereit zugestellt ist, von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 19. Januar 1909. Vormittags 95 Uhr, Neue Friedrichstraße 181, Zimmer 253 — 255, mit dem Ankrage, die Bellagten solldarisch kostenpflichtig ur Zablung von „ 693,70 nebst 400 Zinsen selt dem J. Januar 1904 ju ver⸗ urteslen und das Urteil für vorläufig vollstredbar zu erklären, und dem Vorbringen, daß das Amtegericht
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 10.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 24. Oktober 1908.
Der Gerichts schreiber
62788 Oeffentliche Zustellung. Die Ftema Gebr. Wald in Berlin S9. 16, Schmidstraße Nr. 44, vertreten durch die Rechte⸗ anwälte Dres. Meiners, Papendieck und Lemke in Bremen, klagt gegen den Handlungsgehilfen Wilhelm Klockenbring, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Bezahlung von Geschäftsschulden, für die der Beklagte gemäß §§ 23 und 128 des Handelsgesetzbuchs hafte, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von S 6,80 nebst 400 Projeßzinsen ju verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckoar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertor⸗ straße), auf den 10. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 29. Oktober 19038.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Schultze.
62798 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma „Elsässer Mühlenwerte A. G.“ ju Straßburg ⸗ Rheinhafen, vertreten durch ihren Direktor G. Ramsvpacher daselhst, vertreten durch Rechts- anwalt Justijrat Preiß, klagt gegen den Bäcker. meister Fran Taver Boll, früber in Leberau, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Warenlieferung und Wechselunkoften, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von S 1980,60 nebst 50½υ Zinsen aus S6 533, 65 seit 22. 6. 08, aug (S6 660,25 seit 12. 7. 08, aus „S 676,25 seit 2. 8. 08 und aus S 60,45 seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 18. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
62799 Oeffentliche Zustellung. . Der Karl Aubertin, Ackerer und Bürgermeister in Mondelingen, klagt gegen den Josef Remy, Unter⸗ nehmer, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, früher in Büssingen, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jabre 1908 käuflich elieferten Sand den Betrag von 70, — 4 und an a lr eines Arrestbefehls den Betrag von 4,930 4, jusammen 74 90 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig ju verurteilen, an Kläger die Summe von 74, 90 S. (vierundsiebzig Mark 390 49) nebft 40/9 Zinsen vom Klagetage an ju jahlen und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erkliren. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenbofen auf den 21. Dezember 1908, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zufstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Diedenhofen, den 23. Oktober 19035. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
62385] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Ruffani zu Frankfurt a. M., alte Rothofstraße 4, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts. anwalt Prack ju Frankfurt a. M. klagt gegen den Karl Eckhardt, früher ju Frankfurt 4. M, jützt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibm aus barem Darlehn vom 21. März 1907 noch 740 Æ und vom 29. Juli 1908 30 4 schulde, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenfällig jur Zablung von 770 4 nebst 4 00 Zinsen seit 5. Oktober 1908 ju verurteilen und das Urteil gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 4 Kammer far Handelt sachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 5. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 27. Oktober 1808.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62384 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Paul Ruffani zu Frankfurt a. M., rojeßbedollmãchtigter: Rechtsanwalt Prack ju rankfurt a. M., klagt im Wechselprojeß gegen den arl Eckhardt, früber ju Frankfurt a. M., jetzt
mit unbekanntem Aufenthalt, auf Gcund der Be⸗
hauptung, daß der Beklagte ibr aus den Wechseln vom 15. Junt 1808 über 193,89 , fällig am
15. September 1908, vom 13. Juli 1908 über
622, 20 66, fällig am 15. September 1908, vom
13. Juli 1968 über 158.20 A, fällig am 25. Sep⸗
tember 1908, vom 11. Juli 1808 über 1753,50 4,
fällig am 30. September 1908, die genannten
Wechselsummen und 22370 M Wechselunkosten
schulde, mit dem 37 den Beklagten kosten⸗
fällig ju verurteilen, an die Klägerin: 15 183,80
nebst G60 /o 3 seit 17. September 1908,
2) 622 80 ½ nebft 60/9 Zinsen seit 17. September
1908, 3) 158,20 6 nebst So /o Zinsen seit 28. Sey.
tember 1908, 4) 173,50 M nebst 60 Zinsen seit
2. Oktober 1908, 5) 22,70 M Wechselunkosten ju
jablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar
ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen
Landgerichts ju Frankfurt a. M. auf den 85. Ja⸗
nuar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der
e en Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 27. Oktober 1808. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lbõ27 90 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma S. Ries in Fürstenwalde, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Schenk, Fürsten⸗ walde, klagt gegen den Landwirt Wilhelm Lamp, früher in Fürstenwalde, Viktoriastr. 14, jetzt unbe-
. dem Beklagten 200 M als Vorschuß auf zu iefernden Roggen gegeben babe, Beklagter den Roggen ju liefern nicht in der Lage war, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtellen, an Klägerin 200 S nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 5. w tember 1908 zu jahlen und die Kosten des Rechts- streits zu tragen und das Urteil für voläufig voll ⸗ streckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Fürstenwalde auf den 22. Dezember 1908. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Füuürstenwalde, den 26. Oktober 1908. Thieme, Justizanwärter, alt Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
62378 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Rotundawert Jos. Mayrr in Görlitz, Prozeßbevollmãchtigter: n n Heese in Görlitz, klagt gegen 1) die verehelichte Maurerpolier Hedwig Harnisch, 27) den Maurerpolier Ogkar Harnisch, früher ju Kannersdorf bei Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Mit- inhaber Julius Pache am 9. September 1908 mit dem Landwirt Friedrich Schwalbe, als Bevoll⸗ mächtigtem der Beklagten zu 1, einen Tauschvertrag abgeschlossen habe, nach welchem Klägerin jwei ihr gehörige Pferde — im Werte von 1500 M — gegen zwei der Beklagten ju 1 gehörige Pferde — im Werte von 1000 S — und eine Draufgabe von Hafer im Nerte von 500 S6 vertauscht, daß der Bevollmächtigte der Beklagten der Klägerin voll⸗ ständige Fehlerfreiheit zugesichert und noch an dem⸗ selben Tage die gegenseitige Uebergabe der Pferde stattgefunden, daß aber innerhalb der Gewaͤhrfrist sich herausgestellt habe, daß von den seiteng der Be⸗ klagten ju 1 vertauschten Pferden dag Handpferd an Koller, das Sattelpferd an Krämpfen leide, Fehler, welche die Beklagte ju 1 zu vertreten habe, daß ferner der Bevollmächtigte der Beklagten durch Garantieschein vom 11. September 1808 ausdrücklich für die vollständige Fehlerfreiheit der Pferde für eine Gewährfrist von 4 Wochen, d. h. bis 9. Ok⸗ tober 1908, Gewährleistung übernommen, daß die Klägerin durch Schreiben vom 3. Oktober 1908 dem Bevollmächtigten der Beklagten die Mängel ange⸗ zeigt, daß die Klägerin die beiden Pferde an den Pferdehändler Nerger in Görlitz am 16. Oktober 19808 für 350 „ verkauft, da die Beklagten trotz Aufforderung dieselben nicht zurückgenommen hätten und Klägerin selbst die Pferde wegen der voib zeich⸗ neten Eigenschaften nicht länger im Stalle bebalten konnte, daß die Klägerin nach Abzug der 350 6 somit noch 650 „ ju erhalten habe und daß die Futterkosten für die beiden Pferde für die Zeit vom J. bis 16. Oktober 1908 47 M betragen, mit dem Antrage:
I) die Beklagte zu 1 zu verurteilen,
a. in die Wandlung des jwischen den Parteien am 9. September 1908 über den Tausch je jweier Pferde geschlossenen Vertrages ju willigen,
b. an die Klägerin 650 S nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung ju jablen,
c. an Futtergeld für die beiden der Klägerin in Tausch gegebenen Pferde 42 nebst 40,9 Zinsen seit Klagezustellung zu jablen und die Kosten des Rechtestreitz einschließlich des voraufgegangenen Arrestverfabrens ju tragen,
2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, sich wegen der vorstehenden Verbindlichkeiten seiner Ehefrau die Zwangtvollstreckung in das eingebrachte Gut der⸗ selben gefallen zu lassen, . . 3) das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer Nr. 62, 21 den 20. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Görlitz, den 24 Oktober 1903.
162791 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Elsner, geb. Gideon, in Görlitz, Löbauerstraße 18, klagt 6 die Inbaberin der Firma A. Heisch, Frau Anng Heisch, geb. Gräfe, srüber in Görlitz, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß 2 durch den Gerichts« volle ber Tietze am 25. September 1908 im Auftrage der Beklagten bei dem Ehemann der Klägerin ge⸗ pfändete schwatze Pudel ihr Eigentum seien, da die⸗ selben zu einer von ihr schon vor Eingehung der Ehe mit Elsner betriebenen Züchterei gehörten, mit dem Antrage: durch vorläufig vollstreckbares Urteil die im Auftrage der Beklagten vorgenommene Zwange voll ⸗ streckung in die bezeichneten Hunde für unzulässig ju erklären und der Beklagten die Kosten aufzjuerlegen. Die Klägerin ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht ju Görlitz. Zimmer 52, auf den 6. Ja⸗ unuar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Görlitz, den 26. Oktober 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
62805 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handel nzgesellschaft in Firma Emil Dittmar C Vlerth in mburg, vertreten durch Rechtt anwälte Dres. Braband u. Beln mann, * gegen den Apotheker Theodor Wasbutzki, früher in Hamburg, Spaldiagstraße 28, jetzt unbelannten Aufenthalts, aus einem Warenkauf, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbarꝛ Verurteilung des Be- klagten zur Zahlung von M 311,85 nebst 5 vo Zinsen seit dem Klagetage. Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß dor die RFammer III für Handelssachen des Landgerichts . burg (Zivil justijgebäude vor dem Holstentor) auf den 21. Dezember 1908, Vormittags 95 Uhr,. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 22. Oktober 1908.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: J. Petersen, Gerichtssekretäͤr.
62807] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilbelm Welden in Schlebusch⸗ Manfort, Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt
des Königlichen Landgerichts MI in Berlin.
Berlin⸗Mitte als juständig vereinbart ist. Zum
kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß
Justizrat Weinberg in Mülheim am Rhein, klagt
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
mündlichen
Rr wird jur Zahlung binnen esner Moche auf⸗
ö . ;
. Verkaufe, Verhachtungen.
. den Kolonialwarenhändler H. Sinner arm Kasernenstraße 1,
über in Mülheim am Rhein, jetzt ohne bekannten Aufenthaltgort, bauytun
g kãuflich geliefert
vollstreckbar zu erklären.
bekannt gemacht. Mülheim a. Rhein, den 23. Oktober 1803. Klink hamm er, Amtsgerichtssekretär, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
l62808) Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 12 916. Der Franz Anton Rob, Meßzger⸗ meister zu Petergtal, Proꝛeßbevollmãchtigter: 8 anwalt Schweiger in Oberkirch, klagt im Wechsel, projeß gegen den Adolf Braun, Schneider, früher zu Peterstal wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibm dieser aus Wechsel —— zins vom 5. Oktober 1908 ab. „/o Propision mit 9,83 66 und an Wechfel⸗
250 6 nebst 60ᷣ0 3 unkosten 6 S Os 4 schulde, mit dem Antrage au
Verurteilung desselben zur Zablung von 259
0 / Provision mit O, 83 M und an Wechfelunkosten 1. 65 3, sowie ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ juerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar
ö agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreils vor das Großherzogliche , . 961 Oberkirch auf Mitt ezember E90Osg, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 6ffentlichen * r.;
nebft 6 o/o Zins vom 5. Oktober 1908 ab,
zu erklären. Der Kläger ladet den Bekl
woch, den 30. D
wird dieser Auszug der Llage bekannt Oberkirch, den 24. Oltober 1908. H auß, Aktuar,
gemacht.
als Gerichtsschreiber des Großherjoglichen Amtsgericht.
162792] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Breadel C Bähr in bevollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. klagt gegen den Oberkellner Johann Friedrich. früher zu Swinemünde, unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauytung, der Beklagte ibr für am 29. Mai I9065 käuflich ge⸗ lieferte Kleidungsstücke den Betrag von 114,50 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlãstig und vorläufig vollstreckkar ju verurteilen, an die Klägerin 11450 (einhundert vierzehn Mark 50 9) nebst 40 Zinsen seit 1. Juli 1505 ju zahlen. Die Kläsßerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht ju Swinemünde auf den 185. Ja. nuar 1999, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Swinemünde, den 24. Oktober 1908. Wendler, Amtsgerichte sekretãr, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(627931 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Eduard Bölter jzu Birkenbruch, Vrozeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Todtenkopf, Cbarlottenburg, klagt gegen den Einwobner Ludwig Timm und dessen Ebefrau Amalie Timm; geb. Babrke, unb kannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß die in Abteilung III des dem Kläger 86 Grundstücks Birkenbruch Blatt 18 unter
r. 5 für die Beklagten eingetragene Hypothek von so * bezahlt, löschungsfähige Quittung aber noch nicht erteilt sei, mit dem Antrage auf Verurteilung, in die Löschung der Post Abteilung III Rr. 5 von Birkenbruch Blatt is ju willigen. Ber Klãger ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wirsitz auf den 17. Dezember 1908. Bor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht.
7
Königliche
Zum weck er Auszug der
fmann Hermann Seeber aus Suhl, 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, schuldet der Gerichtskasfe Subl in der Strafsache gegen ihn — 4 R. H. 96/04 — och 308 . 580 3 Gerichtskosten sowie 4 M Bei— reibungskosten und in Sachen Kohl gegen ihn O 4445106 — noch 44 M 60 3 Gerschiskosten
efordert.
Suhl, den 29. Oktober 1908. Königliche Gerichtskasse.
Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Reine.
Verdingungen Ac.
unter der Be⸗ daß der Beklagte für im Jahre 1803 erhaltene Butter noch 173. 60 A verschulde, mit dem Antrag. den Beklagten ju ver. urteilen, an den Kläger 173, 60 M nebst 40,0 Zinfen seit dem Klagezustellunggtage zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreing, einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens, ju tragen und das Urteil fũr vorlaufig
1 Der Kläger ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestrelts voc das Königliche Amtsgericht in Mülheim am Rhein auf den 22 Dezember 1908. Bor— mittags 9 Uhr, Zimmer 7. Regentenstraße 45 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage und der Ladung zu obigem Termine
Leipzig, Prozeß. Fuchs in Leivig, und Geschãfts führer jetzt daß
Stadtanlehens vom Jahre 1893 w
betrage auf.
hapieren.
Die Bekanntmachungen über den
62842 Bekanntmachung.
Rentenbanken, und des Gesetzes ĩ
. die ,,. * , entengütern, wird am 14.
Vormittags 10 uhr, r,
Klosterstraße 76 J bierselbst, die A
X o Rentenbriefen (Buchft. = E)
5.
Vernichtung der ausgelosten und
stattfinden. Berlin, den 29. Oktober 19038. stönigliche Direktion
Hellweg.
28278 Bekanntmachung.
auf 23. Juli 1888 prozentigen Kreisanleihe . . ihescheinen sind nach gejogen worden: Lit. A Nr. 50 über 2000 . Lit. R Nr. 42 über 1000 . Lit. E Nr. 57 über 1000 . Lit. C Nr. 15 über 500 . Tt. O Nr. 37 über 8 00 . Die Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbetrãge vom 2. Januar 18909 ab bei der hie figen Kreis kommunalkasse oder bei der Dresdner Bank in Berlin gegen Rückgabe der Anleibescheine und der dazu gehörigen Anweisungen nebft Zins⸗ scheinen in Empfang zu nehmen. . Schwerin a. W., den 17. Juni 1908. Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende: Parthev.
282777 Bekanntmachung. Zweck⸗ Tilgung der Konitzer Schuld ver schrei⸗ bungen sind für 1808 die Schuldverschreibungen Buchstabe A 13, 36, gg, R 142 sowse C 170 174 und 214 ausgelost. Diese werden den Be— sikbern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital⸗ beträge vom 2. Januar 1509 ab bei uuserer Kreiskommunalkasse hierselbst oder bei dem Bankier S. Frenkel in Berlin XV., Unter den Linden 53, gegen Rückgabe der Schuldverschrei⸗ bungen mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1909 fälligen Zinsscheinen und Zinsscheinanwelfungen n in a n ju . ine Verjzinsung über den genannten Zei hinaus findet nicht stait. ? m Konitz, den 22. Juni 1908. Der Kreisausschuß des Kreises Konitz. Kreidel.
29581] BSetanntmachung. Bei der am heutigen Tage stattgebabten Ver⸗ losung der 35 9 Mündener Stadtobligationen vom Jahre 18990 wurden gejogen: Lit. A Nr. 86 125 139 254 263 295 296 351 368 371 über je 1000 , Lit. R Nr. 7 und 17 über je 800 4K, Lit. C Rr. S0 über 200 4, welche hiermit jum 2. Januar 1999 zur Aus— jablung bei der gämmereikaffe zu Münden ge⸗ kündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verninsung aufhört und daß die ver— losten Obligationen sowie die Zinsscheine außer bei der hiesigen Kämmereikasse auch bei den Banksirmen Mauer K Plaut und L. Pfeiffer in ECaffel sowie bei der Filiale der Firma Mauer * Plaut in Münden eingelöst werden können. Rückstänsdig ist die Schaldverschreibung Lit. 0 Nr. 45, gekündigt jum 9. Januar 19085. Münden, den 26. Juni 1908.
Der Magistrat.
Weiß ker.
S283) ö 41200 hypothekarische Anleihe der Beche ver. Wiendahlsbank bei Annen.
In Gemäßbeit der Anleibebedingungen wurden beute in Segenwart eines Notarz folgende 27 Partialobligationen ausgeloft:
12 113 116 119 131 137 184 226 303 318 379 416 418 447 527 552 576 610 663 691 715 716 757 759 S820 S828 S29.
Die Rückahlung dieser gezogenen Obligationen er— folgt vom 2. Januar A969 ab ju 163 3, alfso mit M 1030 — pro Stück,
bei 2 Schaaffhausen ' schen Bankverein in =.
bei der a . Credit · Anstalt in Effen Ruhr
un bei der Teutsch⸗Luzemburgischen Sergwerks⸗ und Hütten · Aktiengesellschaft in Gochum. Von den früher ausgelosten Obligationen st die Nummer 824 bisher nicht jur inlõsung eingereicht worden. Zeche ver. Wiendahlsbank, den 26. Oktober 1903.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
Verl papleren befinden sich aus schließlich in ern ge ,
In Gemäßheit der Bestimm dom 2. März 1850, betreffend . 4
Errichtung ee. . vom 2. Januar 1909 ab auf der
in unferem Geschaftzlcrmss, uslosung von
2 'ο Rentenbrie fen (Bachst. L — P) e,. a
eingelöͤsten Renten. briefe unter Zujtebung der von der f dertretung gewählten Abgeordneten und eines Notars
der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
Bei der am 18. Mai d. J. nach dem aufgestellt Tilgungeplane stattgehabten Aus ien ö. 9
Grund des Allerhöchsten Privileglums vom S. S. S. 264) ausgegebenen vier-
Anleihescheine jur Tilgung im Jahre 1965
(42364 Setanntmachung.
losung der in stattgefunden. Es sind ausgelost: a. von der J. Ausgabe
die Nr-⸗ 26 32 80 84 g6 über je L000 *, die Nr. 22 57 84 1065 199 über je 500 ,
Db. von der II. Ausgabe die Nr. 36 über 1000 . Diese Anleihescheine werden biermit
ekündigt und die Inhaber derfelben ennwert
u . ersucht, dere gegen Rückgabe der Anleihescheine 3
eiskommunalk — affe in Schubin in Empfang zu
Sämtliche Wertzeichen können nur im kurgfãbigen ustande angenommen werden; für fehlende Zins⸗
cheine wird der bejügliche Zins betrag von d = werte abgerechnet werden. 3 .
Schub in, den 8. August 1808. Der Kreisausschuß des Kreises Schubin. — v. Bü low.
(27218 GSekanutmachung.
Von den auf Grund des Allerhöhsten Privilegiums vom 2. Januar 1889 verausgabten 37 50 Kreis- anleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der erfolgten Auslosung folgende Nummern
geiogen: A Nr. 41 32 17 42 und 75 über je
Ausgabe 120. usgabe C Nr. 12 46 und 50 über je 200 „.
Diese Anleihescheine werden den 2 zum 2. Januar 1909 hiermit gekündigt. Die Kapitalbetrãge sind von dem genannten Datum ab gegen EGinlieferung der Anleibescheine und Anweisung bei der Kreiskommunalkaffe hierselbst oder bei der Bank der Oftpyr. Land schaft in Königsberg i. Pr. in Empfang zu . 2.
em 2. Januar 1909 hört die ins der gekũndigten Anleihescheine . m . . R , Anleihescheinen ist 1. Uber .
eingelöst worden. K Insterburg. den 9. Juni 19608.
Der Vorsitzende des sreiseusschuffes.
(õ2 104 Bekanntmachung. Bei der am 25. Mai erfolgten Auslosung der Treisanleihescheine der auf Grund des Aller. höchsten Prioilegiums vom 14. Januar 1880 auf⸗ genommenen I. Anleihe des Rreises Heyde⸗ krng sind folgende Nummern gejogen worden: Lit. Aà à2 E000 9 Nr. 11 13 235 22 23 44 . * 1 — 223 290 291 299. ö S Nr. 70 791 2167 3 11 112 167 187 m wir vorstebende Kreisanleihescheine den In— habern hiermit zum 1. Januar 1969 kündigen, 36 merken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Ein— sendung der Krelzanleibescheine mit den dazu ge⸗ hörigen Zins. und Anweisungsscheinen vom X. Ja⸗ nuar E909 ab bei der Sstpreußischen Bank, Attiengesellschaft, vormals J. Simon, Witwe und Sohne ju Königsberg sowie bei der hiesigen r, mm n . in Empfang genommen werden nnen. Die Verzinsung der Anleihescheine i 1 1 pech . gon den in Vorjahren ausgelosten Kreiganleihe- scheinen der II. Anleihe sind die r n r. Nr. 66 und 125 Lit. B à 500 , ausgelost am 10. Juni 1907, noch nicht eingelöst worden. Seydekrug, den 17. September 1905. Der Kreisausschuß des streises Seyderrug.
(27219 Bekanntmachung. Bei der stattgebabten Auslosung der für 1908 zu tilgenden , des Kreises Greifswald sind folgende Nummern gejogen worden?: LI. und II. Emission. Lit. A Nr. 24 68 83 89 go g7 99 110 119 129 135 143 207 219 250 257 297 332 353 über je 600 , Lit. Æ Nr. 60 über 3800 , III. Emission. Lit. A Nr. 17 58 67 78 über je 600 „, Lit. R Nr. 10 über 300 , eit. a Rer. o . Emsser 2 r. 6 21 128 149 155 243 üũ 12 243 über Lit. O Nr. 19 132 140 21 214 240 277 293 über je 300 , Lit. D Nr. 14 25 über j⸗ 150 4, . V. Emission. Lit. A Nr. 12 151 164 155 166 180 über je 1000 , Lit. R Nr. 6 21 68 über je 800 , Lit. C Nr. 8 26 30 42 91 113 über je 200 , VI. Emission. Lit. R Nr. 6 über 800 H, Lit. C Nr. 230 231 232 235 234 235 236 238 232 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 über je 200 , welche den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt werden, den Kapital betrag vom 2. Januar 1909 ab gegen Rüdgabe der Ihle men und der Zinscoupons der späteren Fälligkeitztermine fowie der Talons bei der Kreiskommunalkasse hierselbft in Empfang ju nehmen. Von den im . Jahre ausgelosten Obligationen l sind noch nicht eingegangen: I. und II. Emission Lit. A Nr. 88 92 und 206 über je 600 . Greifswald, den 16. Juni 19608.
237
Der Gruübenvorstand.
Der n, . des Kreisausschufses:
raf Behr, Landrat. d
(õboiꝛ]
Bei der am 1. Oktober hr.
Lit. A ju 2000 M Ne. 178 247.
Lit. C ju soo M Nr. 137 243.
Mit dem 1. Januar 1909 hört die Ver
Restanten aus früheren Verlosungen bestehen
Dillingen, den 3. Oktober 1905.
Stadtmagistrat D
Reine.
Dege
Bekanntmachung. ; d Dillinger Stadtanlehen.
Jahres vorgenommenen 9. Verlosung des 31 urden folgende Nummern gejogen:
Lit. R ju A090 „ Nr. 18 165 301 311. Lit. D ju 200 „ Nr. 18 20 55 g0 89.
Qbige Schuldverschrelbungen sind bei der Rückgabe al juqulttieren.
O/o Dillinger
zinsung dieser zur Heimjahlung bestimmten Kapital.
nicht. 3
illingen a. D.
Am 6. August 1908 hat die Vanmäßige Ber⸗ Rreis auleihescheine 86 mee,
der ausgelosten Anleibescheine auf. Zinescheine wird deren Wertbetrag vom Kapital ab- gezogen. gelöst sind die Nummern:
Stadtanleibescheine nebst den wordenen Zinescheinanweisungen vom 1. Aprii 1809 ab an unsere Kãmmereikaffe einzureichen und den
Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang ju nehmen.
der ausgelosten
le gn atio gationen der Wasser · Genoffenscha
der Ilmenau⸗Riederung. e.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars vor⸗ d, , von Obligationen find olgende Nummern gezogen:
I. 3 bο Obligationen A887.
Lit. A Nr. 23 über 5000 .
Lit. R Nr. 174 über 3000 .
Lit. C Nr. 216 383 411 535 je L000 .
Lit. D Nr. 783 860 801 gi je 00 .
II. 3 M Obligationen 1890.
Lit. A Nr. 104 I73 je 1000 .
III. 3400 Obsigationen 1894. Lit. Æ Nr. 106 199 je 1090 . Lit. C Nr. 249 303 359 je 500 . LV. 31 0 Obligationen 1896.
Lit. R Nr. 26 über 3008 .
Vt. E Nr. 381 über 80 :,
Die Rückiablung derselben erfolgt gegen deren Einlieferung mit den dazugehörigen, nicht fälligen Coupons und Talons am 2. Januar 1909 Kei der Sannoverschen Bank vormals Simon Heinemann in Lüneburg oder Kur. und Neun⸗ mãrkischen ritterschaftlichen Darlehnskaffe in Berlin. Mit dem Räckjahlungẽ termine hört die Verzinsung auf.
Lüneburg, den 5. Juni 1908.
Wasser · Senosfenschaf der Ilmen au Niederung. Der Direktor: C. Sponagel.
62840] GSełkanuntmachung.
Bei der am 14. Oktober * vorgenommenen
* Verlosung der im Jahre 1901 ausgegebenen
. sind folgende Nummern gezogen )en:
Buchstabe A. 52 71 164 170 1765 202 224 237 349 410 10 Stück à 5000 6 — 6 56 000, — Buchstabe E. 180 2165 252 26561 378 167 480 575 651 668 7607 5329 844 S657 370 S891 982 1021 1024 1077 1097 1272 1309 1343 1376 1533 1591 1865 1944 2010 2050 2106 2202 2235 2257 2356 2423 2542 2521 25965 27265 2791 2878 2883 29135 2977, 46 Stud kJ Buchstabe C. 80 581 112 211 233 254 288 523 569 601 614 5655 s52 694 727 769 7589 1083 1104 1136 1397 1510 1515 1537 1662 17235 1778 1779 1839 1951, 360 Stück à 500 w 165 000. —
Zusammen Æ TT dd --=
Die Veriinsung dieser Stücke hört mit Inde Mär; 1909 auf, die Auszahlung erfolgt ab 1. April , en ö . betreffenden Anleihe⸗
n nsscheinanweisung un ins⸗ scheinen 17 - 20 durch 6. ; 29 36 . —— Stadtkasse, ie Vereinsbank Hamburg, Altonaer Filia die Norddeutsche Bank . . die Vereinsbank in Samburg, daz? Bankhaus L. Behrens * Söhne in
amburg,
das Bankbauö M. M. Warburg * Co. in Samburg,
die Direction der Disconto⸗ t , . o⸗Sesellschaft in
das Bankhaus S. Bleichröder in Berlin, das Bankhaus Ephraim Meyer C Sohn in 1 r, ner los
us fräberen Verlosungen sind noch rückstä ꝛ Buchstabe B. 1752 18238 — 2 Stück n Buchflabe G6. 155 117 1222 1723 1 Gi à 500 4 Altona, den 21. Oktober 1903.
Der Magistrat.
22048 Bekanntmachung. Von den auf Grund des lr bsh ften Privi⸗ leglums vom 14. August 1852 ausgefertigten Au n e n * . 4 nach Vor⸗ rift des Tilgungsplans zur Einziebung i 1909 ausgelost worden: — 8 . ü e en n A über je soo A e Nummern 718 91 104 156 207 213 22 264 281 292 324 359 385. . ö 96 dem n , HR über je 200 ie Nummern 8 99 125 1 ð i . . 5 139 181 183 le Inhaber werden aufgefordert, die ausgel Stadtanleihescheine nebst den noch nicht . wordenen Zinsscheinen und den bierju gebõrigen Zinescheinanweisungen vom 1. Januar 1569 ab
an unsere Kämmereikaffe einzureichen und den 9 der Anleihescheine dafür in Empfangk iu nehmen. ö
Mit dem 1. Januar 1909 ab bört die Verzinsung
Für feblende Bereits ausgelost und noch nicht ein.
Lit. A Nr. 56 über 500 M seit 1. Januar 1904 w . 36 18666. w . 1907, kJ Zossen, den 19. Mai 1968. Der Magistrat. Dr. Wirth.
60925 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhochften Privilegiums
dom 23. Mai 1885 ausgefertigten Anleihescheinen
. 2 Zossen sind nach Vorschrist des Tilgungs- n
worden:
jur Einziehung im Jahre 1909 ausgelost
a don dem Buchstaben C über je 800 M ie Nummern 59 73 145 210 211 320 322,
b. von dem GBuchstaben D über je 200 ie Nummern 30 57 83 192 19 19 255 261 302. Die Inhaber werden ir mn. die auggelosten noch nicht fällig ge⸗ Zinsscheinen und den hierzu ware
Mit dem 1. April 1999 ab hört die Verzinsung nleibescheine auf. Für fehlende insscheine wird deren Wertbetrag vom Kapltal ak=
gejogen.
Zossen, den 20. Oktober 19038.
n.
Der Magistrat. Dr. Wirth.