1908 / 260 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

sondern wrßte ibm auch technisch wie musilalisch und mhaltlich jur vollen Wirkung zu verhelfen, wobei sie im Schluß⸗ sage ibre böchste Kunst entfaltete. Ebenso verdiente das Drchester volle Anerkennung. Vorber wurde Scharwenkas bereits bekanntes 2. Konzert (C-⸗Moll, Dy. 56 vorgetragen, dessen sakral angelegtes Adagio in so eigenarngem Segensetz zu dem knapper aufgestellten, ein nectisches Thema bebandelnden Endsatz⸗. Aàllegrę non troppo) sfteht, und bei dem der dramatische Schluß herrliche Stimmungen auslöst. Der stũrmische Beifall des Auditoriums galt allen Beteiligten. war ebrlich gemeint und verdient. = Das Fonzert der Sängerin M Heinemann und des Geigerg A. Frosolono im ClIind worth. Scharwenkasgal binterließ am Sonnabend keine bedeutenden Eindrücke. Beider Können ist noch nicht sehr groß. Die Dame bat iwar tine angenehme Stimme, der es jedoch noch an sorgfältiger Pflege gebricht. Bel erste Rammermufltabtnd der Herren Thegdor Szanto Klavsery, Osfip Schnirlin Violine), Fritz Becker Cello im aal Be csstein verlief am Sonntag sehr glũcklich. Das Pro⸗ gramm verzeichnete ausschließlich Tondichtungen von R. Schumann, eine Phantasie für Klayier, Geige, Cello und das Klavier- quartest in Ez. Dur. In beiden Werten führte das Klavier so frisch und fielen die Streichinstrumente so . und temperamentvoll ein, daß man seine Freude an dieser gesunden Musik haben lonnte Kleine Schwankungen werden sicher bei längerem Zusammen spiel ausgeglichen werden. Zwischen beiden Instrumentalwerken standen Ge fangs vortrãge, die an Stelle des plötzlich erkrankten Fräulein Schünemann Herr Paul Reimers aus führte; sein geschmackvoller Bortrag und seine lebendige Auffaffung fielen angenebm auf. Slar joolle Leistungen bot, gleichfalls am Sonntag, im Flind wor. th⸗ Sarwertafagl das beliebt: Holländische Trip (V. Bos KAabier, van Veen, Violine, und van Lier, Violoncello) bei der, Biedergabe der Trios in H⸗Dur und Es ⸗Dur von Brahms bejw. Beethoven. In dritten Sat'e des Brahmẽtrios fand das Ineinanderklingen der Stimmen vollendeten Aut⸗ druck, und in dem Beethovenschen Tonwerke wirkte das Alle⸗ gretio geradem hinreißend. Die jwischen den FRammermusikwerten dorgesebenen Liedbortraͤge hatte für die plötzlich verhinderte Königliche Rammersängerin Helene Staegemann Frau Rumang über⸗ nommen. Sie sang Kompositionen von Brahmz, Wolf, Wagner und Reger mit mustkalischer Sicherheit, aber, bis auf die des letzgenannten, nicht besonders anregend. Die sonntãglichen Sym phonie⸗ konzerte des Blůtbnerorchester unter der Leitung von Dekar Fried im Siüthnerfaal äber, nach Dem Besuch des vierten dieser Abende, der Wagner gewidmet war, iu schließen, cine wachsende Anziehur gzkraft auf das Publikum aus, und es wäre im Jrtereffe sowobl des Orchesters wie der Muffkfreunde wobl zu wüunschen, daß sie zu einer ständigen Einrichtung werden, Von rein orcheftralen Werlen bot der letzte Abend das Vorspiel zu Lohengrin. das Siegfried Idyll die Faust · Dupertũre , das Bacchanrl aus Tann⸗ bäuser und die

Hingabe entgegen,

und jwei von den fünf Gedichten, Träume.

Lobengrin

auch kaum etwas zu wünschen ließ.

stteilungen des Königlichen Asronautischen nn gindenberg bei Beeskow,

veroffentlicht vom Berliner Vetterbureau. . Ballonaufftieg vom 1. November 1808, gz bis 10 Uhr Vormittags:

Station Seeböbe.·.. en o m ioo ml 1830!

Ouverl dre ju Rien ·. Daiwischen sang Frãulein

Güfabeth Oblhoff mit Orchesterbeglei ung Elsas Traum 2

Schmerjen : gewiß ein reick haltiges Programm, dessen Aust fũbrung

Wetterbericht vom 3. November 1908,

Name der Beobachtungs⸗· station

Wetter

Varometerstand auf O0 Meere g⸗ niveau u. Schwere

in Gelsius

Temperatur 8 Nlederschlag in

AM Stunden

Witterung · derlauf der letzten 24 Stunden

Vormittag t Uhr.

Borkum Dunft

. K—

8

.

ziemlich beiter

bedeck

nemlich heiter

Rettum Hamburg

J wolken.

Swinem unde

ziemlich heuer dorwiegend heiter

genwalder⸗

melñt bewẽlkt

. richtung. Wind⸗ ftr ke

768,1 GS l berec

777 SW J bedear i T J bedect 7557 RS Be Reger Tos 5 ind. Tebel oö] Win bededt 753 7 N 7 bededt

Name der Beobachtungẽ⸗

station

Wetter

Riedersciag in 24 Stunden

in Celstug a 7

in 46 * Grelte Temperatur

24 Stunden

Varometerstand auf 0? Meere g⸗ niveau u. Schwere

Riga Wilna Pinsk Petersburg Wien Prag

Rom

müũnde

metst bewolkt

Florenz os 5 SO 1 wolten

Nenad ra fer 6s.

Memel

metst bewölkt

7585 d bener

Cagliari

Aachen

HDannover

mei bewölkt

en ,. melst bewölkt

77o sd beded 765,7 bedeckt 768 0 wolkenl

Warschau Thors havn Seydts ford

Berlin

siemlich heiter

Cberbourg 762,6 halb bed.

Dresden

Breslau 2 bedeckt

meist bewöllt

Clermont 764,2 heiter

1 bedeckt

ment deweltt

Biarritz 759,8 heiter

I bededt 2 bedeckt

vorwiegend helter

Nizja 754.3 won fig

nemlich better

Krakau 7563.0 O bedeckt

semlich heiter

Lemberg 758 8 ND Nebel

Riem, , 6s Munchen

messt bewölkt

Dein Y siadt 767,90 S8 bedeckt

Stornowaꝝy

c σπυ O O

meist bewölkt

( Wuübhelras pa.)

Malin Head

(iel) meist bewölkt

Valentia

(Wustrow 1. M.] melft bewöltt

Seilly

o G d

melsi bewoltt

Eönigs bg. Er.)

765 D 75647 N .

Triest Brindisi Tidorno Belgrad Selsingfors

W 2 wSw?2 N 2

————

Aberdeen

C0.

Cassel) meifst bewölkt

N 1 NMMO 1

Sbields bedeckt

Nagdeburg)] , merst bewoͤlkt

beiter

Hol vbead

meist bewẽltt

Grünberg Schl.]

OSO 3 beiter

Isle d Aix

meist bewölkt

(MUuülhaus., Els.)

St. Mat bien 7536 OSO 3 balb bed.

meist bewölkt

EFriedriebshaf./)

Gris nei 765,5 D 1 balb bed.

(Bamberg) vorwiegend

er

Varsẽ 75633 8 Nebel

Finffnger , J ee.

Dester 3 de Q J maln g Bodoe 755.1

Ni 5 wollig

Thrsstiansund id r G bedeckt

St desncs. 5662 Vi df wolli

Slagen 56 d S . Dann

Vesteryig 7557 SSS Nebel

Temperatur (90 355 908 424 058 Rel. Fchtgt. CJ 7 100 40 9 Rind Aichtung.; OokOo 9 9 9 Geschw. mps 4 5 big 6 5 . Himmel größtenteils bedeckt, perde , g. * und 830 m Temperaturzunahme von 3.19, daruber starker Feuchtigkeits fall und etwas Windabnahme.

1. i rg ee, 2. pie, Verluft und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl. 3. 3 und Invaliditãtg 2c. Versicherung.

BVertäufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Serlofung 1. von Wertpapieren.

tere Wolkengrenze bei 730 m 9 . 2 0 bis

Tober bagen ssd 18 . Dun

Stockholm 754.2 W 4 bedeckt

Rarsstad 3 8 1

Wisby 2 bedeckt

765,4 W Dernoõsand

, O O O

7ö72 7 Windst. ö Saparerda 753, J1 Windst. dedeckt

Sffentlicher Anzeiger.

4 vollig 185 Vin bedeckt

Mitteilungen det Königlichen Asronautischen Observatoriu m Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftleg vom 2. November 1808, 8z bis 1 Uhr Vormttt ask: S

boo m 1000 m 15002 2060 ml ? 1 24 41 24 —.0 97 8 11 3 oso Oso

Geschw. mps 7 bis 8 i. 64 2 abe, untere Wolkengrenje bei 650 m Höhe. n und . m Ii ere r, fm von = 45 bis 447 und Ueber. gang von Sättigung zur völligen Trockenbeit.

Temperatur 83 Rel. j

r n , r

auf Aktien und Attiengesell ch.

6. Senna ge ef, ĩ enossens e nn

7. Erwerbs. und W

8. Niederlaffung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschledene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

2257 Steckbrief. ee. den Muekesser Stan elaus Galaska loder galonska), der am 8. 12. 1906 vom Inf. Regt. Rr. 54] nach Ostrowo (Posen) jur Die vosition der Grsatzbebörden entlassen wurde und seit dem Herbst 1807 flächtig it kejw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungs haft wegen Fahnenflucht verhängt., Es reird erfucht., ibn fu verhaften und in die Militär- arrestansialt in Bromberg oder an die nãchste Müitärbehörde zum Weitertransport abruliefern.

Beschresbung: Alter: 23 Jabre, Statur; mittel groß, start, Haare: blond, Augen: blau, Nase; ge wöhnlich, Mund: gewöhnlich. Gesichte farbe: blaß, vorftebende Backenknochen, Sprache: volnisch und

deutsch. k den 8. Oktober 1803.

Gericht der 4 Division.

2950 ahnen sftuchtserklärung. 1 In * w gegen den Musketier der Referve Gustar Adolf Mathias Oesterle aus dem Sandwebrbeztk Lärrach, wegen Fabnenflucht, wird guf Grund der 85 569 ff. des Nilttãrstrafaesetzuch? sowie der S§5 356. 360 der Nilitãistrafaerichtsordaung der Beschuldigte bierdurch für fabnenflũchtig erklärt.

Colmar i. E., den 27. Oltober 18035.

Gerickt der 39. Dwision.

62947 Fahner fluchtserklärung. l In ö. Nntersuchungtsache gegen den Rekruten Heinrich Frierrich Johann Müller aus dem Sandwe hrbenrt Heidelberg, wegen Fabnenfl acht, wird auf Grund der 68 ff. des Milt rstratgeseßbuchs fowie der §55 366, 360 der NMilitãrstrafgerichis. ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflũchtig

erklart. laruhe, den 31. Oktober 1908. 27 n der 28. Division.

Fahnen fiuchts er tlãrung. In der Untersuchungs lache gegen den Reservisten Karl Patelekti aus dem Land we- Bej. Gelsenkirchen, en Fabnen flucht, wird auf Grund der 585 68 ff. des Mlisstärstrafgesetzbuchs sowie der S§5 356, 360 der Miitärstrafgerchigordnung der Beschuldigte bier · durch fur fabnenfluüchtig erklärt. Münster, den 31. Oktober 1895. Gericht der 13 Division. (62949 Jahnen fluchtaert lãrung. In der Untersuchungssache gegen. . 1) den . Riehl, geb. J. 6. 18536 ju Destweiler, Kreie Zabern, 3 2) den Reservisten wer Kling, geb. 22. 10. 1832 1340 Marlenheim, Kreis Mols heim,

2. 1. 1882 ju

wegen Fahnen

62353 Die

gegen

62945 Die im Re unter Nr. 5

Schulte is

genommen. Cõln. .

62351] Die Gust av Ado division und

Kiel, den

Ge

Der Ger J. V.

lan Rapitãn

62943 Die wider

gehoben. Mũů nster

629461

10. Komp.

3) den Reservisten Emil Schaller, geb. 21. 8. 1883 zu Schwarzbach, Kreis 4) den Reservisten

5) den Wehrmann Eugen Wolff. zu Reutenburg, sãmtlich aus

des Mlitärftrafgeseßbuchs sowie der Militarstrafgerichtzordnung die bier durch fũr fabnenflũchtig erllã

Straßburg i.

20. Inf Regts. wegen Fabnenflucht am 18. 11. 1907 ergangene Beschlagnahmeverfügung wird gem. N. St. S ⸗O. aufgehoben.

Augsburg.

Ersatzbebörden

vom 21. September 1908 wird

Fabnenfluchtserklãlung gezen den Matrosen

Reiche efiadlichen Veimögens vom 20. wird hierdurch aufge boben.

der 11. Komp. Infanteriere des Deutschen Reich z an egers flach serklärung vom 18. Februar

Die gegen

Mols beim, Franz Kammerlocher, geb. Kreis Erstein,

staden, w . geb. 8. 4. 1877

Kreis Zabern, . ö ko r int Mole beim i. E, Grund der S5 69 f. der S5 356, 360

Beschuldigten

rt. G., den 20. Oktober 1808. Gericht 31. Division.

flucht, werden auf

den Rekruten Heinrich Bleser FR.

§ 362

36 19. 65 Gericht K. Bay. 2. Div.

ichgan zeiger vom 24. Sevtember 1808 13585 gegen den zur Disposition der enliaffenen Kanonier Ferdinand derõffentlichte Fabhnenfluchtserklãrung bierducch jurũck⸗

31. Oktober 1998. onigl. Gericht 15. Dwision.

* gnie JL. Matrosen- Son zee e n, Pn, Juli 1908

If Eck der ; Beschlagnabme seins im

2. Oktober 1998. ; cicht der J. Marineinspeltion. Hils bert Tamaschke,

Wilken, 9 a . at. ur Ser. Marin ełriegsgerichter

Ver fũgung.

1 0 ann Peter dosters

den Gefreilen 2 Nr. 13 in Nr. 42 erlassene Fahnen⸗ 1838 wird auf⸗

den 31. Oktober 19.8. cht der 13. Division.

Verfugung. den 6 Buo Duchilio der Inf⸗Regts. Graf Werder (. Rbein.)

W.. Geri

62952 Die Fahnenflu Ferdinand Kilbing frosendiwision, geboten a Dbertiefenbach, Oberlahn M. St. GS.. O. hiermit aufge fluchtserklärung vom 10. liegenden Voraussetzungen weg Bilhelmshaven, den 30. Faiserliches Gericht der II.

m na x.. 2...

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(632189 Zwangs ver steig

23

im Grundbuche Nr. 412, zur Zeit der Eintra vermerks auf den Goetz le in Mãnch Goetz ke, . Amalie (G6stber) Beibof. I des Tieraates Max 5 des Bũchsenmachers als Miteigentümer ju je ns, eingetragenen Vorderwobnbaus wit Hof, oll dieses Grundstũ ittags 11 Ur, durch das

Nene Friedrichstraße 13 15 15, II. Stod, verftigert st in der Grundsteuer. es hat die Nr 26 8537 st mit einem jährlicken

m Zwecke der ̃ nsebang dez in Berlin, R von Alt⸗öln, gung des Veisteigerunge⸗ des Kaufmanns Gustav n, 2) der Frau Kaufmann Hedwig in Berlin, . geb. Goegke, in Berlin, Goetzke in Berrau i. M., Jultu Goetzke in Berlin

stũcks: a quer bestebt, zember 1908. Vorm unterzeichnete Gericht Iimmer Nr. 1131 Das Grundstück i mufterrolle nicht nach gewiesen; der Gebãudesteuerrolle und 1 Nutzung? werte baudesteuer verarlagt. ssi am 14. Dltober 1808 in das et gr, e

er n 23. ; Aönigliches Amtsgericht Berlin Mitte. ersteigerung. gvollftrickung soll das in

werden.

63220

geb.

87

Zwangev

Im Wege der Zwang Toinitz belegene, im Srundhache Blatt Nr. i0 jur Zeit der Giattagung des auf den Namen ) x en Gbefrau Pauline z m gleichen Teilen T. Januar 19039,

run gs vetmerłkè? Wilhelm

Nr. 30 unter dem 25. Juli 1808 erlassene Fahnen⸗ fluchte erklärung wird a Saarbrũcken, den

ufge hoben. 30. Ottober 1808. Gericht der 16. Division.

Beschluß.

Aufbebung

Namen I)

Goetzke,

kE 172 o8

Belaschk und dess Belaschk, geb. Jacob, in Torni eingetragene Grundstũck am 1

chtserklärung, betr. den Matrosen er der 35. Kompagnie II. Ma. m Jg. Dejember 1836 kreis, wird gemäß

hoben, da die der Fabnen⸗ Juri 1908 ju Grunde gefallen DOttober 1808.

Marineinspektion.

von 1660 4 a 856.20 Der Versteigerunge vermerk

krober 19685.

erung. . der Gemeinschaft, die Roßstraße 18, belegenen,

Vormittags 10 Ur, durch das unterzeichnete Gericht *** der Gerichts fte lle = Zimmer Nr. 8 verstelgert werden. Das Srundsiüd Tornitz Band.! Blatt Nr. 10 ist der in der Grundsteuerm vttertollt FIrrikel 15 und in der Gebäudestenerrolle unte⸗ Nr. ih verjeichnete Hofraum mit Gebäuden im Dorf Tornitz K. Bl. 2 Parzelle Nr, 9. mit einer Srõßh von 7 210 4m und ift jur Gebàâudesteuerrolle mit einem Nutzungswerte von 18. * veranlagt. D Verffeigerungẽoermerk ist am 21. Oltober 1908 in das Grundbuch eingetragen. Kalau, den 30. Oktober 1808.

63221] Berichtigung zu Nr. Ss 6985. Tas am 11. Dejember 1808, Vorm. 10 , gelangende Karl Flander, f ste nermutterrolle unter Artifel 6919 blatt 11 Parzelle 1929 53 eingetragen. Berlin, den 28. Oltober 18 5.

1u 362

sind.

als

(63233 Aufgebot.

Band 3 Blatt rode, Ihbrenftrate 8. Hat das, Aufge hot des

verlorenen Sparkasfen buchs Nr. 53 46 der

Bad Rebburg über 172 63 6. beantragt. 3 des Jer wird aufaefordert,

dem auf den 16.

3) der Frau

anberaumten Aufgebots termine seine melden und das Svarkassenbuch vorjulegen, falls dessen Kraftlozerklärung erfolgen wird. Stolzenau, den 27 Oltober 16508. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. . irma Lack & Farben. Industrie

Grund⸗ b. Werkstatt ck am 21. De⸗

62764 Die G. m. b. S. ju Mülbeim (Rubr)

datlert Emmerich, den J. Ap

66 der Ge- en auf

über 40 6, auggestellt von H. A. Schmitz, ge Schoppe in i * ablbar bei Tapken & ise

2. 3. Juli 1808, beantragt. Der Inhaber Urkunde wird aufaefordert, spätesteng den 15 Mai 1909, Vormittags

dem unterjeichneten Gericht, Gia

ndhuch ein

Abteil. 87.

straße i8 Band 1 ersteige⸗ des Handels mann

von Tornt Jechte anjum widrigenfalls die raftloserklärung der

wird. . den 26. Oktober 1803.

Königliches Amtsgericht.

Ubr, jn Grund ũck des Kaulmannt Uienaustr. 8, ist richtig in der Srund= Rarter⸗·

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abttilung 8.

Die Dlenstmagd Frieda Nölke in Hannober⸗ Kirch angeblis

Sparlaffe der Stadt Rehburg, Iautend auf Frieda * spätesten? in Juni 19909, Mittags 12 uhr, bor dem unterjeschneten Gericht, rer, widrigen ·

d & Ge. . dal

Jusgerot des angeblich verloren gegangen n *

diesem ak je ptiern, Dũsfel dorf. a.

r r ö, anberaumten Aufigebotgtermint sem . lden und die Urkunde vor legen, Urkunde er

3weite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 3. November

M 260.

1. 2. 3. 4. 5. Verlosung ꝛc. von

6. 7

Sffentlicher Anzeiger.

1908.

auf Attien und Attiengesellsck

ens

e. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

627 65 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Beesenbach zu Düsseldorf, handelnd als Verwalter des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Holler ju Düsseldorf, bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechselakleyts des Schuhmachers August Schäfer ju Duüsseldorf vom 27. Mai 1808 über 123.98 Æ, zahl- bar am 15. August 1908, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 158. Nai 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Graben straße 19 25, e. Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.

Düfseldorf, den 26. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht. 24.

63240 Aufgebot. Auf Antrag der ünchner Exvortmaljzfabrik, München, Aktiengesellschaft, in Gesamtprokurg ver⸗ treten durch Max Friedmann und Gebhard Stohr, beide in München, wird der nachftehend in Abschrift folgende Primawechsel, dessen Verluft glaubhaft ge⸗ 2 ift, zum Zwecke der Kraftloserklärung auf— geboten. Der Wechsel lautet folgendermaßen: 1) Vorderseite: Teisrach, 8 Auguft 1808. Für 4 500. Am 1. Oktober a. e. jahlen Sie gegen diesen ma. Wechsel an die Ordre von mir selbst die

Summe von Mark Fũnfhundert den Wert in Rechnung und stellen ihn auf * Rechnung laut Bericht. Herrn Franz Tap. Forster Re aurateur in Viechtach. 2) Rẽckseite:

Gg. Ettl.

brik, G

f G. Stohr.

Wechselstempel zu 30 4 portmal ünchen,

9

pr. pa. Münchner

M. Friedmann.

Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spãtestend im Aufgebotstermine. welcher hiermit auf Samstag, den 5. Juni 1909, Vormitt. 9 Uhr. im Stzungs z immer Nr. 3 des K. Amtsgerichts Viechtach beftimmt wird, seine Rechte bei dem unter⸗ ferligten Gerichte anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung des selben erfolgen wird.

Viechtach, 28. Oktober 198953.

K. Amtsgericht Viechtach.

45341 Aufgebot.

Nachbe zeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft emacht ist, werden antragsgemäß jum Zwecke der

raftlor erklärung aufgeboten: 1) die 40s igen Baverischen Grundrentenobligationen Kat. Nr. 892 453/145 018 u. 92 455 148 019 ju je 100 f. und 392 506 145 626 zu 25 fl. Antragsteller: die Rechts. nachfelger des Privatiers Michael Reicheneder in Landshut, nämlich Mathias Reicheneder, Bauer und Bürgermeister in Süßbach, und 12 Genossen, ferner die 31,0 /oigen Pfandbriefe der Bayerischen Hypo theken ; u. Wechselbank in München, nämlich: 2) Serie 1 Lit. CC. Nr. 5620 zu 1000 ; Antrag⸗ steller: Gebhard Bubenhofer, Kaufmann in Pasing; 3) Ser le 27 Lit. L Nr. 151 412 zu 1000 S; Antrag⸗ steller: Andreas Wolfgruber, Privatier in Taching; ) Serie 2 Lit. C Nr. 36 456 zu 1000 M3; Antiag⸗ steller: Karl Doublon, Bader in Nürnberg; 8) Serie 23 Tit. O Nr. Z5 316 ju 16 4; Antragsteller: Albert Port, Kaminkehrermeister in Aclchach; 6) der J31sao /o ige Pfandbrief der Bayerischen Handelsbank in München Lit. U Nr. 17 065 ju 1000 M; Antragsteller: Magda⸗ lena Kuchtner, Schneidermeisterswitwe in Mänchen; 7) der 35 0½0ige Pfandbrief der Bayerischen Vereins⸗ bank in München Serie 27 Lit. E Nr. 67 316 ju 100 4; Antragfteller: Franz Neulinger, Taglöhner in München; die 3 gen Pfandbriefe der Süd deutschen Bodencreditbank in München, nämlich: W Serie 46 Lit K Nr. 404 621 zu 200 66 und Serie 465 Lit. L Nr. 413 735 ju 100 ; Antrag⸗ steller; Georg Geuder. Kammacer in GSrlangen; W Serie 35 Lit. Nr. 185 4·ꝛ2 zu 200 C6 und Serie 39 Lit. J Nr. 222 607 zu 500 M; Antrag⸗ steler: Adam Münchmaier, Oekonom in Hardt i. Obpf.; 10) die auf Ludwig Solger, Zimmermann und Dekonom in Wullenstetten, lautende Lebens. dersicherungs police der Baverischen Versicherungs⸗· Bank Attien zefellschat vormals. Versich run gę⸗ Anstalten der Baverischen Hypotheken u. Wechsel⸗ bant in München, Tarif 4D Nr. 37 706 vom 2. Juli 1906 über 2000 M; Antragsteller: Ludwig Solger, 65 in Wullenstetten; 1) der auf Jobannes Defren, Babnhof⸗ portier in Knöringen, lautende Versicherungeschein der Bayerischen Hypotheken. und Wechselbank in München Nr. 13311 Fol. 185 G. B. V. vom 16. Mai 1876 über 1000 MS ; Antragsteller: Johann Defren, pens. Haltestellenerwalter i. Mundenheim;

Antragfteller: Friedrich Weitze, Kgl. Förster in Alversen. Die Inhaber k Urkunden werden aufgefordert, wãtestens in dem auf Donners tag, den 8. März 1909, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. s J des neuen Juftizgebäudes an der Luityoldstraße anberaumten Aufgebotstermin ibre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 14. August 1903. .

K. Amtsgericht Manchen J. Abt. A f. 3.S. 633371]

Folgende Wertpapiere wurden gestoblen und find beschlaanahmt: Rhein. Hyvothekenpfandbriefe 40/o Serie 84 Lit O0 Nr. 7801 02 je 500 , 409 Serie 87 Lit. B 4050 1000 M, 330 Serie 76 Lit. B 3533 1000 S6, Ungarische Goldrente 400 B 17585 00 Fl. und A 6674 85515 und 103464 je 1060 Fl. Staatsanwalt. Freiburg, Breisgau. lbs ꝛ34 Aufgebot.

Die Eheleute Reinhard und Hulda Steffan zu Koiusikowo wola · Kolonie vertreten durch die deutsche Mittelsttandekasse zu Posen haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschliekung der Gläu— biger; Grundbesizer Jakob Steinbilb, Rechtsanwalt Janisch und Rechtsanwalt Fellmann, mit ihren Rechten an der auf dem Srundftüdkte der Antrag steller eingetragen im Srundbuche von Kozusz⸗ kowo⸗wola Kolonie Bard IL Blatt 30 in Ab- teilung II Nr. 3 auf Grund der Verfügung vom 20. Februar 1868 eingetragenen Hrypother von 125 Tlr. K 141 Tx. 4 2.25 Tlr. und often be⸗ antragt. Die Gläubiger beiw. ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den L7. Dezember 1908, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Ausschließung ihrer Rechte erfolgen wird.

Strelno, den 28. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht.

los 228 Aufgebot.

Der Eigentümer Karl Kalisch in Slinau hat als Eigenbesitzer das Aufgebot des angeblich im GSrund⸗ buche nicht verzeichneten, unter Artikel 173 der Grundsteuermutterrolle von Glinau fũr Gottfried Neumann eingetragenen Grundftücks: Gemarkung Glinau Kbl. 2 Parzellen 489353 und 567497 Acker und Hofraum von jusammen 81 a 83 4m Größe mit 1,33 Tlr. Reinertrag beantragt. Alle Per onen, welche das Eigentum an dem Grund⸗ stũck in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, vä⸗ testens in dem auf den 9. Januar 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebots ermine ihre Rechte . widrigenfalls deren Ausschließung erfolgen wird.

Nentomischel, den 29. Oktober 1303.

Königl. Amtsgericht.

Ioös222]1 Aufgebot. 1) August Wenner Ghefrau Anna Maria geb. Klein in Teterchen, 2) Peter Mouseler Ehefrau Anna Katharina geb. Klein in Berweiler, 3) Georg Wintersdorf Ehefrau Katharina geh. Schneider in Dalem, 4 Appolonia Mafayeur, geb. Klein, in Dalem, 5) Chriftof Schneider, Bergmann in Tromborn, alle fünf vertreten durch den Kaiserlichen Notar Schüttel in Busendorf, haben beantragt, die ver—⸗ schollenen a. Bergmann Thadäus Frisch, Witwer von Katharina Bauer, b. dessen Sohn Johann Frisch, geboren am 2. Januar 1860, beide zuletzt wobnbaft in Dalem, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich fvätestens in dem auf Donnerstag, den 13. Mai 1909, Vormittags I0 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermin ju melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, sxpãtestens im Aufgebot z termine dem Gericht Anjeige ju machen. Busendorf, den 23. Oktober 1805.

Kaiserliches Amtsgericht.

632231 re, ,

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag der Ehefrau dez väerschollenen Heijer? Heinrich Mendt, nämlich der Rebekka Margarete Mendt, geb. Schumacher, in Bremen, Nansenstraße 54, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 13. Mär; 1862 in Allermöbe als Sobn des Schiff szimmermanns Heinrich Martin Friedrich Mendt und dessen Ehefrau, Friedrike Maria Dorothea geb. Schwedt, geborene Heijer Heinrich Mendt, welcher im Jabre 1893 mit einem der Reederei Sloman gehörenden Dampfer nach Auftralien gefahren sein soll und seiildem ver⸗ sbollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Serichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil justijgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittel, bau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 14. Mai 1909, Nachmittags 3 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, . Hinterflügel, Erdgeschoß. Zimmer Nr. 161, ju melden, widrigenfalls seine Todezerklärung erfolgen wird. H Gr werden alle, welch Auskunft iber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, biermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotgtermine Anzeige ju machen.

Damburg,. den 15. Oktober 1808.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

12) der auf Friedrich Weitz, Kgl. Forstaufseher in MNũnster in nover, lautend: m r, n der Sterbekaffe far das deutsche Förstversonal (jetzt Lebengversicherung für deutsche Forstbeamte) ein. gta ne Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

Tübingen, jetzt in München, H. III. 81. Spt. Bch. vol. 297 vom 17214. Mär; S0 über i500 M;

Abteilung für Aufgebot sachen. (63225 Aufgebot. Der Schmiedemeister Ludwig Schäfer in Laasphe bat beantragt, den verschollenen Friedrich Schäfer und dessen Sohn Friedrich Schäfer, zuletzt wohnhaft

Verschollenen werden aufgefordert, in dem auf den 7. Juni 1909, Bor mittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklãrun welche Auskunft ãber e schollenen ju erteilen 666 ergeht die Aufforde rung spätestens im Aufge Anzeige zu machen.

Laasphe, den 29. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht.

soõs32266! üAnfgebot. Der Maschinenbauer Reinhold Binder in Berlin X. 39

für tot zu erklären.

falls die Todeserklärung erfolgen wird.

Anjeige ju machen. Landeberg a. W., den 28. Oktober 18908. Königliches Amtsgericht.

(63227 Aufgebot.

hat

amerika ausgewandert, für tot ju erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pä. teftens in dem auf Montag, den 17. Mai 1909, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter-

melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermsne dem Gericht Anzeige zu machen⸗ Ludwigsburg, den 29. Dltober 198038. , Töͤnigliches Amtggericht. (gez) Kopf, . Landgersichttrat. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Heller. los 28 Aufgebot. Die Ehefrau Anna Katharina Behrens, geborene Wrage, in Steinrade bei Pronstorf hat beantragt, die verschollene unverehelichte Auguste Johanna Dorothea Wrage, juleßt wohnhaft in Tralau, für tot ju erklären., Die beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebof termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Sericht Anzeige ju machen. Oldesloe, den 27. Dkäiober 1978. Königliches Amtsgericht. 63230 . Aufgebot. Der Arbeiter Ignatz Golejewzki in Konary, ver treten durch den Justisrat Glogowzli zu Rawitsch, bat beantragt, die verschollenen 2. Michael Gole⸗ jew sti, geboren 29. September 1856, und b. Josef Golejemski, geboren 15. Juli 1866, zuletzt wohn⸗ baft in Konary, für tot ju erklären. Die bezeich- neten Verschollenen werden aufgefordert. sich ätestens in dem auf den 12. Mai 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ salls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, sväͤtestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige ju machen. Der auf den 12. Januar 1809 anberaumte Auf⸗ gebotstermin ist aufgehoben. NRawitsch, den 21. Dltober 1908. Königliches Amtsgericht. 63237) K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebot. Der am 15. April 1861 in Benningen, Oberamts Ludwigt burg, geborere Mechaniker Johann Gottlieb Schumacher, welcher im Jahre 1881 von seirem letzten inlaͤndischen Wobnsitz Saisburg nach Frank⸗ reich abgereift und seither verschollen ist, wird zufolge zugelafsenen Aufgebotsantragz seines Bruders, des Soldarbeiters Karl Schumacher in Stuttgart. Gais burg, Talstraße Nr. 103, hiermit aufgefordert, svä- teftens in dem auf Samstag, den 19. Juni 1909,

Stuttgart Stadt, Justizgekãnade, J. Stock, Saal 56, bestimmten Aufgebotgtermin sich ju melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen würde. An alle,

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde. rung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige ju machen. ; Den 23. Oktober 1893s.

Landrichter Hutt.

63236) K. Amts gericht Etuttgart⸗Stadt. Aufg Der am 23. März 1835

im Jahre 1864 von Stuttgart aus nach Amerika gel affenen Aufgebotsantrag? ꝑflegers Jakob Hummel, ö in Schliembach, Dberamts Göppingen, biermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 19. Juni 1909, Nachmittags A Uhr, vor dem K. Amtsgericht

in Laasphe, für tot ju erklären. Die bezeichneten

Stuttgart⸗Stadt, Justijgebäude, J. Stock, Saal Hö,

sich svatestens

erfolgen wird. An alle, ben oder Tod der Ver⸗

otstermine dem Gericht

Fennstraße 57, hat beantragt, den verschollenen Otto Binder, juletzt wohnhaft in Försterei Marienbrück, ; . Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, eine Treppe, anberaumten Aufgebotastermine zu melden, widrigen An all welche Auskunft über Leben oder Tod des 80. schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestenz im Aufgebottztermine dem Gericht

Die Friedrike Ulrich, geborene Funk, Witwe des Gustay Ulrich, Uhrmachermeisters in Ludwigsburg, beantragt, ihren verschollenen Bruder August Funk, geboren am 2. Dezember 1837 in Ludwigs⸗ burg, daselbst zuletzt wohnhaft und 1853 nach Nord⸗ Der

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu

Nachmittags A Unyr, bor dem K. Amteg:richt

welche Auskunst über Leben oder Tod des Ver⸗

fgebot. . in Schlierbach, Dberamts Göppingen, geborene Karl Ludwig Handel, welcher

gereist und seither verschollen ist, wird zufolge zu⸗ seines .

bestimmten Aufgebotgtermin sich iu melden, widrigen falls seine Todezerklärung erfolgen würde. An alle, t welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschellenen zu, erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, sätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht An. jeige ju machen.

Den 23. Oktober 1998.

Landrichter Hutt.

632351 K. Amte gericht Stuttgart⸗Stadt. . Aufgebot.

Die am 16. Januar 1856 in Brack-nheim e- borene Rosine Johanne Haft, welche im Jahre 1883 von ihrem letzten inländischen Wohnsitz Stuttgart aus nach Amerika gereist und seitber verschellen ist, wird zufolge jugelassenen Aufgebotsantrags ibres Abwesenbertsflegers, des Amtsdieners Chriftof Zürn in Brackenheim, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag,. den 19. Juni 1909, Nachmittags 4 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart ˖ Stadt, Juftijgebäude, J. Stock, Saal 55, bestimmten Aufgebots termin sich ju melden, widrigen falls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Auf- e,, svätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 25. Oktober 1808.

wen ier Dutt

162811] Aufgebot.

Auf Antrag des Hafnermeifters Alfons Rößl in Aidenbach wird bezüglich der seit mehr als 10 5 verschollenen Zeininger, Katharina, geb. 10. Mai 1820, Hafnermeisterstochter in Aidenbach, Aufgebot jum Zwecke der Todeserklärung erlassen und es er⸗ eht die Aufforderung 1) an die Verschollene, sich pätestens im Aufgebotsatermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anjeige in erstatten. Als Aufgebotstermin wird die öffentliche Sitzung vom Freitag, den 14. Mai 1909, Vorm, O9 Uhr, bestimmt.

Vilshofen, den 289. Oktober 18905.

K. Amtsgericht. (L. S) (gen) Taubenberger. Für die Ausfertigung: Bilshofen, den 30. Oktober 1938. Der K. Sekretär: C. S) Aichm ever.

(62775 Aufgebot.

Gegen Johann Georg Süß, geboren am 23. April 1831 in Rötz, Kgl. Amtsgericht Waldmünchen, ehe⸗ licher Sobn der Garkocheheleute Süß, Georg, und Eva, geborne Schwarz, in Rötz, Bäcker, zuletzt mit dem Wohnsitze in Röß, der in den Jahren 1872, 1873 oder 1874 nach Amerika ausgewandert ist und von dessen Leben, wie glaubbaft gemacht ist, seit dem Jahre 1874 keine Nachrichten mehr eingegangen sind, ist auf Antrag seines Alwesenbeiterflegers, des Metz germeisters Gilliger, Georg, in Rötz das Auf⸗ gebotsoerfabren jum Iweck⸗ der mi mn, ein- geleitet worden, und wird der Aufgebotztermin auf Samstag, den 5. Juni 1909, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Wald⸗ münchen bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: a. an den genannten Bäcker Johann Georg Süß, sich spätestens in diesem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird, b. an alle, die über Leben oder Tod desselben Aus. kunft ju erteilen vermögen, ebenfalls spätestens in diesem Termine dem unterfertigten Gerichte Anzeige ju machen.

Waldmünchen, den 29. Oktober 1803. RglI. Amtsgericht Waldmünchen. (L. 8) Erras.

63231 Aufforderung.

Am 2. Auguft 1998 verstarb auf dem Nord⸗ deutschen Llovyddampfer Neckar auf hober See der Schlachter Friedrich Christopub Serrmann. geboren am 28. August 1887 zu Rothenburg o. Tbr. als Sohn der Nagelschmiedsebeleute Johann Josef und Anna Margareta Herrmann allda. Er soll in Hoboken bei New York verheiratet gewesen und soll seine Ebefrau in eine Irrenanstalt verbracht worden sein. Gin aus der Ehe stammendes Kind soll ge⸗ storben sein. Behuft Feststellung seiner Erben werden nun alle Personen, denen über die Ehefrau und die Kinder des Herrmann, insb sondere deren Namen und Aufenthalt, etwas bekannt ist, ersucht, dem unter⸗ fertigten Nacklaßgericht alsbald Mitteilung ju machen.

Rothenburg o. Tor. den 30. Oktober 1808.

K. Amtagericht. (63232 Auf forderung.

Am 28. Juli 1808 ift in Schkeuditz der am 15. Sertember 1878 ju Schkeuditz geborene Material- warenbändler Paul Horn mit Hinterlassung eines Vermögens von rund 160 , dem rund 1250 4 angemeldete Forderungen gegenabersteben, verstorben. Da die Erben unbekannt sind, werden sie aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 9. Februar 1909 bei dem unterzeichneten Serichkt an melden widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiekus nicht vorhanden ist.

Schkeuditz, den 30. Oktober 1805.

Königliches Amtaaericht. 62762 Aufgebot.

Die verw. Frau Generalrirektor Marie . isos in Charlottenburg verstorbenen Studenten Friedrich Wilbelm Otto Opderbeck, wohnhaft ge⸗ wesen ju Charlottenburg, Knesebeckstr 2, das Auf⸗ , jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des storbenen spätestens in dem auf Dienstag, den 26 Januar 1909, Vormittags 12 uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zidil gerichte

zu Charlottenburg bat als Erbin des am 18.