1908 / 262 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

der Zechenverwaltungen, Einführung., von Straf⸗ bestimmungen und Verbot des gesundheitsschãdlichen Ueber⸗ en im Bergwerksbetriebe.

Referent Abg. Sachse (Soz) befürwortet den auf NUeber⸗ weisung jur Berücksichtigung gerichteten Kommissions antrag zur Annahme.

Abg Giesberts (Zentr): Es handelt sich hier um eine gemeinsame Aktion seitens der Bergwerkabesitzer gegen die Freizügigkeit der Berg⸗ arbeiter. Der eingeseffene Bergarbeiterstamm in den westlichen Pro⸗ pinzen wird immer mehr durch polnische Arbeiter verdrängt, Der Zechenverband behauptet einfach, daß die Leute kontraktbrũchig geworden seien; es müßte aber in jedem Falle von dem Besitzer ein Beweig angetreten werden, daß ein Kontraktbruch vorliegt, wenn ein folcher Arbeiter deswegen nicht anderswo wieder angenommen wird Mit dem Kontraktbruch im Bergwerk ist es eine eigene Sache. Sehr oft erfolgt die Auseinandersetzung einfach in der Weise, daß, wenn man über das Gedinge z B. nicht einig wird, beide Kontrabenten zu der Ueberzeugung kommen, daß es das beste sei, auseinander- zugehen, so ist es im Bergbau immer geschehen. Wenn die Zechen befitzer die Fluktuation der Arbeiter beseitigen möchten, so sollten sie sich deshalb mit den Organisationen der Bergleute verständigen. Die Bergarbeiter selbst haben ein großes Interesse, schon wegen Der Beobachtung der Sicherheitsmaßregeln, daß möglichst ftändige Arbeite verhältnisse beflehen. Das Vorgeben der Zechen befizer gegen die Aibeiter ist um so verwerflicher, als sie sich alle? möglichen oder unmöglichen Mittel bedienen, um fremde Bergleute in ihr Revier zu bekommen. Es wird z. B. in anderen 1 jn den Gaftwirtschaften ein Plakat ausgehängt, durch das

rbeiter angelockt werden sollen. So befindet sich . B. in Masuren ein Plakat, worin es beißt, daß in einer schönen rheinländischen Gegend, umgeben von Wäldern und Witsen, fernab von allem Ver⸗ kehr eine neue Arbeiterkolonie entstanden sei das klingt so, als ob es dort so schön sei wie in der Schweiz —, und worin dann die schöänen Wohnungen der Bergleute geschildert werden; es gäbe Wohnungen von drei Zimmern, in der auch Kostgänger gehalten werden könnten, die Zeche vergüte für jeden Fost⸗· g, 1ẽ 6 wöchentlich, und in jedem Zimmer könnten vier ostgãnger gehalten werden, sodaß die Miete eingebracht würde. Ina dem Plakat heißt es ferner, in dieser Kolonie werde auch ein

J

Faufmannsladen eröffnet werden, in dem Kaffer, Sal; und Heringe zu haben feen, und die Löhne seien so daß sich die Leute schon mehrere tausend Mark hätten ersparen können. Arbeiterentlassungen kämen außer im Falle des Selbstverschuldens nicht vor. Und doch find dort 107 Arbeiter ausgesperrt worden. Wer die ses Plakat herausgibt, ist nicht zu ersehen, denn es ist anonym und trägt keine Unterschrift. Man kann in dem Plakat eine Vorspiegelung falscher Tatsachen sehen. Es wird nichts darin gesagt von der schweren Arbeit, von der Unfallgefahr, von den teuren Lebensmitteln und nichts davon, wie schnell die Arbeiter auch heim beften Willen auf die schwarze Liste kommen. Der neu⸗ egründete Zechenverband ist eine Organisation, die mit positiven

aßregeln die Arbeiter boykottiert. Das Statut des Verbandes sagt, daß Bergleute, die von einem Werke des Zechenverbandes entlassen seien, binnen sechs Monaten nicht von, einem anderen, Werke des Zechenverbandes angenommen werden dürften. Diese Petition ist also ernst und wichtig; wir dürfen uns nicht damit begnügen, sie einfach dem Reichskanzler zu überweisen, sondern der Reichstag muß über⸗ legen, wie diesem Unfug vorgebeugt werden kann, daß 5500 Arbeiter auf eine schwarze Liste gesetzt werden können in einer Zeit, wo die Arbeitslofigkeit so groß ist. Trotz des Fz 153 der G-O. werden die KÄrbeiter ohne ihr Zutun auf die schwarze Liste gesetzt und sind monatelang ohne Beschäftigung. Das muß von uns unmöglich ge⸗ macht werden.

Abg. Den gs bach (Soz.) befürwortet die Petition unter An⸗ führung einer großen Reihe von Einzelfällen, namentlich aus den Zechen Germania. und „Dorstfeld', die beweisen sollen, daß vie Arbeiter gewalttätig boykottiert und aus ihren Woh⸗ nungen vertrieben worden sind. Vor Gericht sei der angebotene Beweis für das Vorhandensein der Sperrverabredungen den

eschädigten Arbeitern abgeschnitten worden; das Unternehmertum ei fo allmächtig, daß es bei den Gerichten einen Rückhalt finde. Ber Redner zeigt eine ganze Anzahl von schwarzen Listen, nicht bloß aus dem rheinssch⸗ westfälischen Kohlenrevier, sondern auch aus dem Erzgebirge und aus Lothringen vor und nitiert das Statut des e re ne wonach Zuwiderhandlungen mit einer Konventional⸗ zrafe von 1650 6, eventuell Ausschluß des betreffenden Verband⸗ werke aus dem Verbande bedroht werden,. Der Staatsanwalt und auch der Oberstaatganwalt habe ein Einschreiten gegen diese gesetz · widrigen Satzungen abgelehnt. Uater den schwarjen Listen seien auch solche mit nicht weniger als 586, ja eine sogar mit 1048 Namen von Arbeitern, die zu sechs Monaten Hunger vom Zechenverband verurteilt seien. Im August sei eine Qfte ausgegeben mit 5300 Namen aus 76 Werken. Das Sperrsystem werde von den übermãchtig koalterten Arbeitgebern auch gegen Arbeiter ausgeübt, die den Arbeitsvertrag vollkommen erfüllt haben. Gegen diese Gewaltakte müsse auch der Reichstag aufgerufen werden, um durch gesetzliche Maßcegeln dem Unternehmertum Daumschrauhen anzulegen. Auch dem menschenmordenden Ueberschichtenunwesen müsse ein Ende gemacht werden.

Darauf wird ein Vertagungsantrag angenommen.

Schluß nach 6 Uhr. sächste Sitzung Donnerstag 1 Uhr. Erste Beratung des Automobilgesetzes, erste Beratung der ovelle zum Gerichts verfassungsgesetz

Parlamentarische Nachrichten.

Dem . der Abgeordneten ist der Entwurf eines Gefetzes über die Haftung des Staats und anderer Verbände für Amtspflichtverletzungen von Beamten bei Ausübung der öffentlichen Gewalt nebst Begründung zugegangen. Ein Gesetzentwurf hierüber war bereits in der . 190 / 08s dem Hause vorgelegt und von der mit seiner Vorberatung beauftragten Kommission mit einigen Zusätzen angenommen worden, hat aber damals wegen der Schüleßung des Landtags nicht mehr weiter erledigt werden können. In der neuen Gesetzesvorlage haben die Beschlüsse ber Kommission des Abgeordnetenhauses Berücksichtigung ge⸗ funden. Sie lautet, wie folgt:

§1.

Verletzt ein unmittelbarer Staatsbeamter in Ausübung der ibm anvertrauten öffentlichen Gewalt vorsätzlich oder fahrlässig die ibm einem Britten gegenüber obli gende Amir flicht, so trifft die im § 839 des Bürgerlichen Gesetz buchs beflimmte Verantwortlichkeit an Stelle des Beamten den Staat.

Ist die Verantwortlichteit des Beamten degbalb ausgeschlossen, weil er den Schaden im Zustande der Bewußtlosgkeit oder in einem bie freie Willensbestimmung ausschließenden Zastande krankhafter Stsrung der Geistestätigkeit verursacht hat, so hat gleichwohl der Staat den Schaden ju ersetz n, wie wenn dem Beamten Fahrlãssigteit zur Last fiele, jedoch nur insoweit, als die Billigkeit die Schadlos⸗ saltung erfordert. . z ; Re Verantwertlichkeit des Staats ist auegeschlossen bei solchen Amte bandfungen, für welche der Beamte Gebühren lediglich von den

8

2 der Verfolgung des Beamten geltenden Vorschriften entsprechende

nwendung. 383 Der Staat kann von dem Beamten Ersatz des Schadens ver⸗

langen, den er durch die im S 1 Abs. L bestimmte Verantwortlichkeit erleidet. Der Erfatzanspruch verjährt in drei Jahren von dem Zeit- punkt an, in welchem der Ersatzanspruch des Dritten diesem gegen⸗ äber von dem Staate anerkannt oder dem Staate gegenüber rechte ˖ krãaftig festgestellt ist.

5 4. Die Vorschriflen der 88 1 bis 3 finden entsprechende An⸗

wendung:

I) auf die für den Dienst eines Kommu nalverbandes angestellten

Beamten mit der Maßgabe, daß an die Stelle des Staats der Kommunalverband tritt;

7) auf die Lehrer und die Lehrerinnen eines Schulverbandes mit

der Maßgabe, daß an die Stelle des Staats der Schulverband tritt.

Finem Rommunalverbande stehen gleich die Gutabezirke, die

Amtèbezirke und die zur Wahrnehmung einzelner kommunaler An⸗ gelegenheiten gebildeten Zweckverbãnde.

In Standegamtsbentrken, die aus mehreren Gemeinden gebildet

sind, trifft die Verantwortlichkeit für die Amtspflichtverletzungen der nicht gemäß 5 7 Abs. 4 des Reichsgesetzes über die Beurkundung des Personenstandes und die Gheschließung dom 6. Februar 1875 (Reichs⸗ gefetzblatt S. 23) bestellten Standesbeamten die Gemeinde des Amis sitzes; die übrigen Gemeinden des Benrkes nehmen an den Kosten nach einem vom Kreigautschuß oder, sofern eine Stadt zu dem Standesamtesbenrke gehört, vom Beynirkaausschusse festzustellenden Maßstabe teil.

Einem Schulverbande stehen gleich die zffentlichen höberen Lehr⸗

anstalten, die Schulsorietäten sowie die sonstigen jur Unterhaltung pon öffentlichen Unterrichtganstalten verpflichketen Verbände und Stiftungen des öffentlichen Rechts. .

Die BVorschtift des 8 6 des Gesetzes äber die Zulässigkeit des

Rechtswegs in Beziehung auf poltjeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1813 (Gesetzsamml. S. 197) gilt auch für die den Beteiligten nach diesem Gesetz zustehen den Rechie.

Soweit durch Reichsgesetze oder Landes gesetze für bestimmte Fälle

eine Haftung des Staat oser der Kommunal verbände über den in enen Gesetzen bestimmten Umfang binaus ausgeschlossen ist, finden die Vorschriften dieses Gesetzes keine 3

Den Angebörigen eineg aufländischen Staats steht ein Ersatz—

anspruch auf Grund dieses Gesetzes nur insoweit zu, als nach einer in der Preußischen Gesetzsammlung enthaltenen Bekanntmachung des Staats mintfseriumz durch die Gesetzgebung des ausländischen Staatz oder durch Staatgvertrag die Gegen eitigkeit verbürgt ist.

Beteillgten zu bꝛriehen hat. ; 5

Wird der Staat auf Grund der Vorschrift des 51 Absatz 1 in

Anspruch genommen, sich einer Ueberschreiturg seiner

einer ihm obliegenden Amtshandlung schuldig gemacht hat, die für den

Sandel und Gewerbe.

(Aut den im Reichs amt des Innern jusammengeftell ten

Nachrichten für Handel und Industrie“)

Ergebnis der Eichen waldversteigerungen in Slavonien.

Die auf den 14. Oktober d. J. anberaumte Linitation auf sechs

Eichenwaldyarzellen des Grenzindestierungsfonds im Schãtzungwerte von 2 241 SI Kr. ist wie dies allgemein vorausgesehen wurde refullatloz geblieben. Infolge der hoben Ausrufungspreise hat kein einziges Angebot vorgelegen. Dagegen sind jwei Offerten eingelaufen auf die ausgeschriebenen fünf Weihholiparjellen im Schätzungs werte pon 363 öl Kr., und es wurden drei Teile mit einer Ausjahlung von 2o/9 zum Preise von 207 200 Kr. verkauft. (Pester Lloyd.)

Ackerbau⸗, Gewerbe und In dustrieausstellung in Valencia (Spanien).

An der Spltze dieses Ausstellunggunternehmens steht der Prä-

sident des Ateneo Mercantil, Herr Tomäs Trsnor, der Mitinhaber bes bedeutendsten Bank⸗, Handels und Fabrikhauseg von Valencia und Deputierter ju den Corteg ist. Auch die übrigen leitenden Persöonlichkeiten gelten als hochachtbar und einflußreich. Die finanzielle Grundlage ist durch die Ayuntamientos und Deputaciones der Pro⸗ pinzen Alicante, Castellon und Valencia sowie durch einen Zuschuß der Regierung sichergestellt. Gg follen auch verschiedene deutsche Däufer in Valencia beabsichtigen sich an der Ausstellung ju beteiligen.

Nach Zeitungsnachrichten wird das Hauptausstellungsgebäude eine

neue, noch nicht gan; vollendete Tabakfabrit sein, die von dem 136 000 9m großen Augstellungsgelände umgeben ist, Das Ganze liegt außerhalb der Stadt. Dag Komitee hat am 22 September d. J. das Gelände, das teils der Siadt, teils dem Militärfis kus und teils Privalen gehört, von den Cigentümern übernommen. Das Gebãude der Tabalfabijk soll am 31. Bejember d. J. fertig und dem Komitee zur Verfügung gestellt werden. Ver Aussteilunge plan ist ausgearbeitet, und man bat angeblich bereits am 24. Septemder d. J. mit den Arbeiten begonnen. Die Wege sollen überda dt werden. Es sollen bereits 12 050 4m vermietet sein.

Die Zeitungen beben weiter hervor, daß Seine Majestãt der

König land und forstwirtschaftliche Erzeugnifse und Maschinen aus⸗ stellen wird, daß sich auch Unterrichts, Kriegs-, Marine und Handel

ministerium (Fomento), die Vereinigung der Hafenarbeiten, die Provinz und die Stadt Valencia beteiligen sowie daß die an⸗ gekündigten Sonderausstellungen u. a. Vieh und landwirtschaftliche Maschin⸗n umfassen werden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Seneralkonsulats in Barcelona.)

Columbien und Großbritannien.

nebereinkunft zwischen beiden Ländern jum Schutze des gewerbichen Eigentums. Unterm 22 Deiember 1906 ist in Bogolâ zwischen Columbien und Großbritannien eine Nebereinkunft um Schutze des gewerblichen Eigentums abgeschlossen. Die Ueber einkunft, welche in Columbien durch Gesetz vom 17. August d. J. genehmigt ist, soll mit dem Tage des Austausches der Genebmigunos/ Kätunden in Kraft ireten und mit sechzmonatigzr Kündigungafrist wirksam bleiben. Diario ofieial.

Columbten und Japan.

Handelsvertrag zwischen beiden Län dern. Zwischen Columblen und Japan ist unterm 25. Mai d. J. ein Freund, schafts⸗ . und Schiffabrts vertrag abgeschlossen, wonach u. a. auf die gegenseitige Einfuhr und Ausfuhr der Boden⸗ und Gewerbgerzeugnisse beider Länder keine anderen oder böberen Zölle oder Abgaben gelegt werden sollen, als auf die gleichartigen Doden ! und Gewerk serzeugniffe irgend eines europãischen Landes oder der Veresnigten Staaten von Amerika. Llle Begünstigungen, Vorrechte und Freihetten in bezug auf Handel, Schiffahrt, Gewerbe, persönliche Beschäftigung, Durchreise oder Aufenthalt in den Ge⸗ hielgtellen Ter Befltzungen der beiden vertragschließenden Teile, nie l'riner von iönen? den Angehörigen oder Untertanen irgend eines ruropaälschen Landes oder der Vereinigten Staaten von Amerika außer den Angebörigen oder Untertanen der Kolonien gegenwärtig bewilligt oder künftig bewilligen möchte, sollen auf die Angehörigen el tertanen! bes anderen vertragschlie henden Teiles guggedehnt werden und jwar unentgeltlich, wenn die Bewilligung zu Gunsten eines europäischen Landes oder der Vereinigten Staaten von Amerika Yvbhee Entgelt stattfand, und unter den gleichen oder gleichwertigen Bedingungen, wenn die Bewilligung eine bedingte war. Der Vertrag

n eden auf die Fefmfiellung, ob der Beamte fol unmhtteibar nach Wustausch der Rat isflatzongurkunden in Kraft 1 , . oder der Ünterlaffung treten und mit sechsmonatiger Käündigungsfrist in Wirksamkeit bleiben.

men im Norden der Vereinigten taaten von Amerika.

hauptsãchlich im Staate Versuche zur Züchtung von Hauptsache um t gedeihen soll. den Handel haben, Unternehmer dabel eine legten Gelder erzielt baben.

ohne Schwierlgkeiten in Diaht⸗ st fär ihn leicht und billig zu be— kann durch Zucht verbessert ße Menschenscheu oft das 5er Wichtigkeit ist, daß der

Silberfuchs far S

Im Norden der Vereinigten Staaten, Maine, sind seit einer Reihe don Pelntieren gemacht worden. den Silberfuchs, der au Die Ansichten, ob die Ve sind ve schieden, doch steht fest, Verzinsung der von lberfuchs läßt sich Nahrung i üte seines Felles laßt seine gro

ember 1908 an die Kreisdirekti bahnen in Basel einzureichen. re n i 5

(Schwezerisches Handels⸗

Schantung⸗Eisenb Dollars gegen 215 23 J ö. 36. ; 394 31. G ellen mexikani , . . 23 vom 14 bis 20. Oktober (weniger 20 Sꝛ0 Fr), Die Einnahmen der vom 15. big 21. Oktober 1. Januar 1908: 6 1167 Rotterdam, Rheinisch · Weft falisch handels verein in Utr Handelsverein Verselbe bejweckt,

Schweijerischen Bundes Deijember 1908 verbindlich.

handelt sich in der ch in der Gefangenschaft rsuche einen Wert

Verkauf von Ei Kreis direktion HI der S die nachstehend aufgeführ allmãhlichen Abnahme währe

senbahnaltmaterial in Züri

. ne, , . 6 U 35 al iaterialie üri

nd des e . , n 4 .

g Schmelzeisen,

ö. i ties 8 en⸗ und Stahldrehspäne, Roststãbe und rr Guß. ungen können bei dem Vorstande Bundesbahnen in Zürich bezogen ] e oder einzelne Teile, entheltend ie 1090 kg franko Bahnhof Zür! ger Verpackung, sind mit der Au

ihnen ange rund 300 000– 500 000

50 000 - 80 000 S0 000 =- 120 000 150 000 - 200 000 9 ah ö 9 ie näheren nahmeb der Werkstätte der e gn. Angebote auf das Ganz die Angabe des Preises für a 17 e,, „Angebote für Altmaterialien d ä jum 21. November 1908 8 , re * ,,, . ö, verschl eiben jum 12. Dejember 19 i Bedingungen sind in den k 9

einzãunungen halten, schaffen, und die G Allerdings veran der Zucht, weshalb es von gro it den Tieren umzugehen versteh iner Silber fu

Mißling en Wärter m Die Zahl der Besitztr e Unternehmen bein bisherigen Erfahrungen den S der Zeit ein lebensfähiger u

irtschafts departement in Washin stand veröffentlichte Abhandlun sten vier Wochen in der Ze bis 3 Uhr Nachmittags in de für Handel und In r 241, zur er Frist auf ten zugesandt werden. des Innern Berlin ö

(Bericht des Handels sachverstãnd igen New York.)

chsfarm ist noch gering. und det sich noch im Anfangestadiu chluß zu, da

dem lassen die nd gewinn

diesem Gebiete mit Erwerbe zweig entwickeln Eine vom E über den Gegen während der Vormittags Nachrichten Suisenstr. 331, Zim me kann nach Ablauf di deutschen Interessen sind an das Reichsamt helm str. 74, ju richten. beim Kaiserlichen Generalkonsulat in

. B. Zürich

irektion III der cr n , Die Angebote e aufgestellten anzuerkennen.

ossen einzureichen. . a, B56 ausdrũckllich

(Schweizerisches Handelsamtsblatt.)

Schaerbeek b Verhandlung: Demnãchst, 2340

m Bureau der Berlin NW. 6, Einsichtnahme aus und Antrag für kurze Zeit Die An träge W. 64, Wil.

dustrie“, Ber lin, 4. November.

Königlichen Poli . ,, ehr mt.

Lieferung von S z gr nsses i ge ng d m 6h, ) communal in Schaerbeek.

Verkguf von Kanonen, Maschinen,

Longue rue dA rgile am 4 des charges spécial Nr. 6. 14

Bau einer Brü Schelde in ,, . zember 1908, Mittags,

EGingeschriebene Angebote zum

Zur Wasserver d nach einer Mitte ens der Regierung von Madras

. Feuerspritzen im Arsenal d6 Const eee, zember os, dm ire tree

Leder u sw.

béton arms“ les. Verhandlung (2. Verdingung): 18. De⸗

Gouvernsment provinei 14. Dezember. . .

sorgung von Salem (Britisch⸗Indien

Indian Engineering“ (Raltutta S00 000 Rupien bewilligt worden. (The Board of Trade Journal.)

tung großer Bewässerungsanlagen in Mexiko. über die reten des neuen Irrigationggesetzes in bmigte Vertrag für Errichtung einer Danach hat Diego Werke zur Verwendung der 6 taate Sinaloa für die Bewässe⸗ halb 10 Jahren zu bauen. als 10 000 ebm W bewilligt einen Zuschuß von küänstlich bewässertes und unter Kultur ge, Monthly Consular and Trade Reports.)

Der erste nach Inkraftt Mexiko von der Reg Bewãsserungs anlage wurde Redo in Majatlan sich verpflichtet, wässer vom Rio San Lore rung einer Landfläche von Jedes Hektar soll mit Jahre versorgt werden. 25 Pesos für das Hektar nommenes Land.

erung . 1 6

qr unterzeichnet. n, we

. . is 55 , gos = Nicht siroh

30 Æ, 4 60 . Erbsen, gelbe zum Kochen

veisebohnen, weiße S0 00 S6, 36, 00 .

ö S. 00 4A, 4. 00 .

ö 140 S; dito Bauchflei

6 Schweinefleisch 1 Eg 1180 , * 28 *g fg. i g 2,100, 120 66. Hammelfleisch 1

Butter 1 Kg 3, 00 M, 2, 40 36. 6

Karpfen 1 6 t, 1,40 A. Aale 1 R

8 350 S, 1,40 M. Hechte 1 Rg

ö 00 M, Loo 16. Schlei⸗ e

3. 3 60 16, O, 80 p06. Krebse 60 Stũc 24,

ahn. Frei Wagen und ab Bahn.

lung im

160 000 ha inner nicht weniger

Die Regierung Reule 1g 2

1,10 16.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 4. November 19038: Ruhrrevier

O nr nn ve berschlesisches Revier

Schuhwarenhandel im mexikanischen Staate Chihuahua.

häuser der mexikanischen Stadt Chihuahua chuhwaren zur Schau gestellt. Die Stadt ähernd 40 000 Seelen, unter denen einige Deutsche und wenige die in der Nähe liegenden Zahl von Kunden für die Ge chãfte len einen Schuhwarenabsatz im W ) im Jahre. Den größten die sich lediglich mit dem aus vereinnahmte für Schuhe 53 8944 Doll. Der größte Teil der jum Verkauf gelangen, wird au die im Jahre 1907 ieser Stadt lieferten. aber die ameil⸗ dem Markte e getragen. den verschiedenften Ab= Schuhr von gewöhnlichem und Lackleder in en Bevölkerungeaklassen tragen die feinsten und haben find. Niedrig geschnittene Schuhe ge⸗ Wir ter den Vorzug seitens der Frauen und Damen und auch

ut = Bleie 1 Verschledene Geschaftẽ Nicht gestellt haben erhebliche Mengen S bat eine Bevölkerung von ann ch eine große Zahl von Amerikanern, e anderer Nationen beßi stellen eine erhebliche tadt. Manche Häuser erzie von Do G60 bis 60 o Doll. 420 M hat eine Firma zu verzeichnen, arenhandel befaßt; ein im Jahre 1907 die Summe von die in Chihuahua ten Staaten von Amerika bejogen, is 260 6090 Doll. Schuhwerk nach d den noch Schuhe aus Spanien bei hat die spanische fast völlig aus en die verschiedensten Sorten Schuh weiße Segeltuchschuhe, gelb tönungen und sch großer Zahl. Die besser besten Schuhe, die ju nießen im Sommer und Junge mexikanische amerikanischée tragen nur sehr bohe amerikanerinnen im allgemeinen ei In der Stadt Chibuabua h Leistungsfähigkeit von 200 Paar nur 8) Paar täglich fertigstellt. Schuhe aus mexikanischem Lede betragt 37 500 Doll. (3 420 sind mit Ausnahme eines

In der Stadt wird nur e Fabrik verkauft nd sie sehr

Vergrößerung der F Fabrikation feinerer W beabsichtigt. ; e eingeborene und ärmere Bevõllerung jbre frühere primitive Fußbekleidung able Schuhwerk gewöhnt, so erfreut sich der Chihuahua einer dauern Markte von Chihuahua einjuführen besten in spanischer und engliscker S aber der Entfendung geschickter Reisende ch Daily Consu

Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts im Monat Oktober 1908

J. Im Ru hrbezirk. Den Zechen

27 A 7: 27 . Gebr. Gause.

d. s. arbeits⸗ angefordert do Ss Wg.

Tööt zs so Wg.

Schuhwaren, den Vereinig für mehr a Früher wur

Töss Wg.

e Lederschube in 41 930 = 6, ho /

uhr von Kohlen nach den Rheinhäf

* 8 15841, 4*. 302 = 1, do /

en betrug:

manche nord⸗ während die Nord ttleren Absatz lieben.

esteht eine Schubfabrik mit einn Schuben im Tag, die aber zur Zeit Die Firma stellt nur billige, r her. Das in ihr angelegte K 35 Arbeiter werden beschäftigt; iranischen Werkführers nur Gingeborent amerikanischen Maschinen ausgerüftet in kleiner Teil der Grieugnisse diese arbeltenden Bevölkerung der Umgehunz verhält nig maß efertigt, aber di

zus. 23 132

* ö 5647

Die Zufuhr zu dem Dortmunder Hafen betrug: 1406 Wg. geg. 800 Wg. 1907. Il. In Oberschlesien.

aering *

aber bei der i beliebt, weil sie fest, dauerhaft und Bisher wurden nur abrik in nah

Den Zechen d. s. arbeits⸗

angefordert 23a 57d Wg.

Männerschuhe ang er Zukunst und die Aufnghme de are sowie folcher für Frauen und Kinder it

e ¶Merzs S 338 Wa. .

mehr und mehr

sich an moderne Huhwarenbandel im Staat Um Schuhfabrikate auf den bedarf eg einiger Reklame, an prache nebeneinander, vor allen r. die die fer beiden Sprache lar and Prade Reports

. . 234 = oM πσρ0οσ 128.

HI. Im Saarbezirk.

Es zoo 656-123.

mächtig sind. er Ma

riedrichs feld ittwoch, den 4. No

Schweine

Auschreibungen.

Lieferung von Betriebsmateria Hof und Staatsdruckerei in Wi Bedarf wäbrend der Jahre 1909 handlung: I9. November 18098, 12 Uhr. der genannten Druckerei in Wien III.

lien für die K. Es handelt sich 6

der Direltie⸗

13191, 70 . 6 518-9, 4 /o

L. In allen drei Bezirken. os 775 Wg.

gas zꝛo Wa.

und 1910, eventu 242 9,.40o Nãͤheres be

1637 33 6 B.

ü tin * age für die Lokomo 86 2 z1 978 Wg.

z sterre ich). Ver han Reicht an zeiger lte⸗

Lieferung einer Preßluftanl werkstätte in Floridsdorf (Nieder 24. November 1508 bei der K. Näheres bei der genannten Direktion und beim

Nimm

K. Noꝛdbah

Dollars im Vorjahr. Die Ginnahm ;

tsenbabn (Salonit— Monastir) betru . k auf die Londoner Festigkeit

4 3 ö. 105 z ö

Fr. (mehr 48Fr.). Als später

Tnatolischen Gifenbaßnen bett? später London realisierte . 13 gen schwächung, eine E ]

* sr h; , n ger, len Siholung griff, äber Piat, als Interdent con ztzrnfe

4. November.

er 1998: Stammlinie seit 1. Januar: 2 417 653

. Deut ier zu konzentrieren. land

.

=

4 November. Bericht über Spei

Butter: Der Konfum genugt 6 sefette von

rungen zu räumen, und d gte nicht, die Einliefe⸗ ö a von den autswä

ichenden Preisen. Die heutigen Notieru

nossenschaftsbutter Ia Qualität 123 bis 125 z 127 M. Sch ma lj: Die Annahme * opemberandienungen der hauptsächliche Grund namentlich für den Novembertermin an der sich als richtig ewwiesen; die Preise jeigen wieder steigen de Richtung. Die Vorräte in Oktober d. J. von S3 0700 Tierces auf 43 05 en. Die Konsumnachfrage in Deutschland ist lebha eutigen Notierungen sind: CGholer West amerikanisches Tafelschmalj ( Boru one) 57 bis 63 , Berliner 3 . Speck: Gute Nachfrage

ũ be Schah foil hz mn . e

715 Rinder, 56 Kälber, en E Beiahlt wurden für . (bew. für 1 Pfund in Pfg.) Saugkãlber g6 . ö 2) mittl father de bie 0 , g gere e nn, ,,

Schweine⸗ vember 19038.

en,, Verl im unde prei 2 Markteg: Mittel mäßiges bis schleypendeg Geschaft;

Es wurde gerahlt im G ; Lauferschweine: = = r . für;

Monate alt.

6 Ferkel: mindestens 8 Wochen alt. unter 8 W alt.

Marktpreise nach Ermittlu : (Höchste und niedrigste Henn Mittel sorte ) 33 u , . id , ian ü, Roggen, Mittelsort Sorte 5) 16 82 ö.

16,80 .½6. Futtergerste ö erste, geringe Sorte ) ö. 9 18 50 M6, r 55 , . 17,00 66. Hafer, Sorte —— ,

466.

Keinen, gerung. Sorte 5 G, ri T mit Sac == Roggen, gute Sorte f 16 Jem. Meli J1 nl H is. ss M, 16, * . 1668 .

0 Æ , gate ce ste oggen, geringe 26,55 Jöd., 20 40 Gr, = = pe

gute Sorte )) 18,20 , 6,70 M, 15,30 . a,, . ö o

geringe Sorte) I6 5 &, I6. * 6

. . (mixed)

run

5,00 Æ, 432 4A. . o0 Od Mt, 28, oo M. Linsen 70, 00

rtigen Plätze ̃ jeigte sich auch hier 6 . sind: Hof · und Ge⸗ Ha Qualität 119 daß die bevorste benden fur den Preisrückgang Chicagoer Börse sei, hat Beginn der Woche Chicago sind seit dem 6 jurũck. er geworden. ern Steam 55 bis 56 gere rr . mal (Torn bei steigenden elm 5

. auf dem Berlin

w,, tlungen der Preisfests 3 fund oder 50 Kg Schl

Mastlalber

unge kommission. gewicht in Mark

Vollmilchmast d astlãlber ö gu ö gkälber 45 bis 56 A; ) ältere

; Mafstlã ö ; 2) ältere hee . 2 74 big

1 und Schaf iederungsschafe big 4

3 chafe) 51 bis 57 2 e n

100 Pfund Lebendgewicht

lebend (oder 50 Kg) kerni

höchstens 11 7 xn. b. über 280 Pfund lebend e 63 bis 64 AÆ; gering

, für

Sch wenne: Man ü Pfun mit 20 6 0 Taraabzug: Foren i fal Rassen und deren Kreuzungen, 1 von 220 bis 280 Pfund 65 bis 4; cäsers bis = , D sleischig· Schwein entwickelte 60 big 62 M; Sauen 62 bis

riöthericht vom Magerviebh und erm Fan :

* oo -= 358, o. o O0 = 6 05; 12, 00- 19.00 ..

3 bis 3 Uhr).

Lieferung von Desinfektiontapparaten us w. Das Ministerio de 123 M

Dekret vom 20. v. M. ermãch System Marot, und 2 Desi er, Top A 21, ohne die For

= 40 8454 30 O. u. De. Wagenge tel lung für andere Güter. Im Direktionsbezirk Essen.

No 742-47 ũ81 5587 * 1 50942*4,70υ, Gobernaciòn in tigt worden, 23 fektiong öfen, alitäten einer ff

Erstere sollen . Madrid n

p durch Königliches infektionsapparate, Geneste Hersch lichen Ausschreibung zu beschaffen. Barcelona, letztere im Parque Santtario ei wendung finden.

angefordert d. s. arbeits-

aceta dẽ Nadrid)

Lieferung von Gußeisen für die schweijerischen Gisem⸗ bahnwerkstätten Olten und Biel,

104 4460 Wg. 104 440

à I0t

104 543 Wg. à

D

Maschinenguß . Kolbenringguß .

Die Ablieferung hat jzugebenden Bestellungen nach und Die Angebote Station Olten oder Bi Lieferungebedingungen ertei gebote auf das Ganze oder unter der Aufschrift Angebot

108 D . ν/ τερ l- 82 2200 w;

gemäß den von beiden Werkstã nach im Laufe des Jahres 1 ch für svesenfreie Nähere Auskunft. ü len die Werkstätten Olten und Bi auf einzelne Positionen e für die Lieferung von

aj Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im Ok⸗ 3 9 643 Kronen (Okt. 1907: 404 978 . * ö Oktober 1908; 3 517 07 Kronen (i. V.: 3 557 777 * . für Januar bis Juni 1809 sind definitiv,

1 n ltober 1908 provisorisch ermittelt. W. T. B. betrugen die Betriebgroheinnahmen der

pig is* 2 l verstehen.

Kurzberichte von den auswärtigen Fond zimärkten.

Ham burg, 4. Nobember

Barren das Kilogramm ;

ie en 6 k ** *

en, 5. Novemb

ind l Reni r Fr o meg, .

Kr. W. v. ult. SS 5. Ungar. 15 Go

Rente in Kr. W. 92,00, Türkische L erader Eisenb. Akt. Lit.

. Desterr. St Wiener Ban .

außerordentlich lebhafter Geschaftstätigkeit nahm die

(G. T. G.) ee e ge.

2 50 Min. (B. T. G.) err. 40/9 Rente in Ungar. og

ordwestbahnakt. Lit. atgbabn ver ult. 683,50, , e f h, . Hwerein 513,50, Kreditanstalt, 83 itbank, Ungar. allg. 736 00, Länderban? 3 werk ——. Montangesellschaft, De

eichebaninol fen nu rer ,,, 13 . 1II7,30, Unionl

London, 4. November. lische Konsols 84 , Slber 22706, Priphatdisfont 35, Parig, 4 Nobember. (B. T. S 9 . n, . —. adeid, 4. November. W. T. B. , 4. November.

oldrente 10g. 9h) D

Destert. ul 31 66, g i.

bank o57 do Prager 21 oo Eng⸗ (Schluß.) 3 00 Franz.

(B. T. B.) (Schluß.)

26 * oldagio 22.

hn im Oltober 1808: 239 000 mexikanische ; einen nahezu durch che Dollars im Vorjah ju durchweg festen Verlauf. In den en . nee, , ehen kursem kam die He red gung der Spetulaiion ziel a, ö

Vãter wesentliche

ausfall zum Ausdruck. Bie Aufwärtsbewegung machte für Amerikaner,

ie junehmende Beteiligung des Käufe großen Umfanges seitens der ö .

erfolgte auch hier vorübergehend eine Ab. bon guter Seite vorgenommen wurden und sich auch das

die bemerkenswerte Festigkeit der Stahlw ö erte, d i böher wurden. Für Rechnung Londonz Jr,. . 2 H 8 Schluß belebt und weiter steige d. Aktien-

do. Zingrate für letztes Barlehn des Tages

und Eo Tage) 63 8, Gabie Transfers ini. 8 nn

Barg 53, Tenden für Geld: Lei Gommercial Rio d eicht. Lond'l sd. Janclt a, . Norember. . Z. B) Segel auf

gen vom Berliner ö . Produktenmarkt be⸗

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.—

Magdeburg, 5. Novemb ö ; dember. (B. T. B.) uckerb 6 Kornzucker 88 Grad o. S. 3, 23 5. 823. hier dend 75 err G.

lo. S623. Stimmung: Ruhiger. Brotraffin. J o. J. Ig, 7. = 29 5.

Gem. Raffinade m. S. 19, 50— 19.7 Sac 19 5 = 15, S5. Stimmung: Ste 2 Robzuder J. Produkt Tranfito frei an Bord err, ,

Wb . 1. Dejemb bei. Jan nat Mär; 2075 d. a , e 3

20 85 Gd, n 85 Sr., Fej. Mal A,io Gb. To Gr.

I , , , ,

London, 4 Nobember. (W. T. B.) S6 o6ñ G Javaucker prompt,

tetig, ? ũ 8 ft. 1 ö d. Verk. Rübenrohjucker November stetlg,

London, 4 Novy ; Kupfer stetig, , B.) (Schluß) Standard- Liper pool, 4. November. (B. T. B. Baum wolle. Umsatz:

7000 Ballen, davon für Spekulati Wehr . ͤ on und CGrport 300 B. Tendenz: . g en m,. good ordinary Lieferungen: Kaum cn.

November ⸗De zember 73 472, Januar. Februar 471, , me. * m

470, . t won r Mai 470, Mai⸗Juni 470, Juni-Jult C70, Juli=

Glasgow, 4. N j ruhig, elde e be, n, Ge. B.) Schluß) Roh eisen

aris, 4. N J stetig. S8 oo neue e ,. 26 I 8. Schluß) Robincker

är 100 Kg November Bieter Zucker rußig. Nr,. 3 fir Bf di 30, Dezember 301sa, Januar ⸗April 30ot,

Am ster dam, 4. aa r rden g gend, G r. O) s. va Bafffet cars

Antwerpen, 4. November.

(B. T. S) Petrol ! en, Type weiß loko 22 b. Br., do. November .

. ember 22 B . . * q 2 8a, do. Januar Märj 22 Br. Fest. ew Jork, 4. November. (W. T. B.) (Schluß.

e, , , i,, är 9 12 r . * * ö 45, do. n „90, do. Credit Balance at Dil

78, Schmalj Western Steam 9.90, do. Ro 3

80 = he U. Br t '

Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Rr. pier ng,

Nr.7 per Deiember 5, 10, do. d Jun sd 5 6 , Treffs,. d. 0, Zuder 3,46,

Nr. 640 der volkswirtschaftlichen Zeitschrift z 89 . 22 ö * n s r. 1909. Deulscher n, , 6 e, , ö versammlung. Badischer Sxarkaffend b 3 ö bands versammlung. Dannoderscher * 2 2 ur Generalpersammlung. 4 n . , er nn, ö. hin , e fe k . über Verbands versammlung. Zum Scheck⸗ und Giroverkehr der Sparkassen. Die Er i . Das Stempel system für Jugend⸗ re e, ben, einfachster, kassenmäßiger Buchführung. Sparkasfenwesen.

Gewerbe und Kaufmannsgericht“, Monataschrift des

2 deutscher Gewerbe und Kaufmannggerichte (Herausgeber:

r. J. Jast row, Professor, Stadtrat, Charlottenburg- Berlin,

von Schul. Magiftratsrat, Berlin, und Dr. Fles t ! 1 1 z z 1 t

. . a. M.; Verlag von Georg Reimer in ᷓlilg *. . 3 es 14. Jahrgangs außer Mitteilungen über die Rechtsprechung 1 . . , . e. München, Stettin ; Gher ; ainj), deutscher ufmanns⸗ e ; 2 (Stettin, Hamburg) und des a, ö . 1 . ; . r, ö * der deutsche Jur stentag r Abel; Die Maiaus nie- richter Boysen. Recht des 8 . e e, .

Fa ng des gekündigten Handlungsgehilfen von Stadtrat

Verdingungen im Auslande.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs. und

taatsanjeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen

Grveditton während der Dienststunden von 9 big 3 Uhr eingesehen

werden.

ö Spanien. Für die Verpachtung der staatlichen Bleiminen Arrayanes

(Provinz Jaen) vergl. Reichtzanzeiger“ 22 zeiger Nr. 192 vom 15. 6 5 ai ein neuer Verdingungstermin für den 30. 1 r, im Amteslokal des Generalsteuerdirektors Director Gensrai Contribucignes, Impuestos 7 Rentas) in Madrid anberaumt worden. Die Bedingungen sind unverändert geblieben.

i . Niederlande. 17. November 19056. Vorstand der Cooperative Land-

bouwverseniging in Nieuwerkerk a. d. Issel: Li ; d. Yssel: Liefer 13 000 kg Kainit, 3300 kg Thomasphosphat, 8o00 ö 84

heutige dr se

e . . Auskünfte sind bei dem Sekretär der Vereeniging

we T, F Hinfe des Reitz ent tig zeigit, Tan, angegen em Gigflaß eimhes ö

en Kohlensyndikats in Essen, dem der Kohlen= 63 it anschloß, wurde hier ein an ne Stück Aiti ĩ nem Kapltal von einer Million gegründet. n verkauft.

ö umsatz 1 370 000 Stack. einerseits und nn, zwischen England f , d, n, , , n.. Frankreich andererseits h