1908 / 262 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Gejahlter Preis für 1 Do ppeljentner

höchster niedrigster böchster niedrigster 6. 606 6

Verlaufte Menge

oppel jentner

Außerdem wurden am Markttag

(Eyqitt 1 ; nach . Schãͤtzun

Doppel je nt ner (Preiß unbekannt)

Insterburg.

3 H rankfurt a. O. d Greifenhagen. K osen. Bromberg. Militsch ..

1 Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl. alberstadt. ilenburg

Marne. Goslar.

, e. .

imburg a. Lahn.

. Dinkelsbühl. Ueberlingen. Rostock.

Waren

Altenburg

w d g e e e n d a d do ö , . .

Weißenhorn Biberach. NUeberlingen.

2

Insterburg. r nn ) uckenwalde rankfurt a. O.

ernin =. Grelfenhagen .

64

Per JJ targard i. Pomm. .. . ; Lauenburg i. Pomm. ö, Bromberg. Militsch. Breslau... e, i. Schl. üben i. Schl. ö lberstadt .. ilenburg. Marne Gotslat . aderborn . Dinkelebũhl Weißenhorn Neberlingen. Rostock . Waren.. Altenburg.

3

355

3

Insterburg.

Prenzlau

rankfurt a. O.

tettin. .

Greifenhagen .

k1‚(‚·‚

Stargard i. JPsöm̃.

, * * 1 * * * * 9. 1 1

Breslau 9 2 1 9 * * 1 L 1

i i. Schl.

üben i. Schlᷓé..

Halberstadt..

Eilenburg

Rane,

Goslar

Dinkelsbühl

Welßen horn

Blberach.

Rostock.

3 6

825 888

353351 33883

——— 835 338

*. * 2 12

Waren

Insterburg ln . PrenjilaEn Luckenwalde Potsdam Frankfurt a. D. Stettin Greifenhagen vritz v. . , 1 targard i. Pomm. Keel. Stoly i. PMcmm. . Cauenburg i. Pomm. Posen .. Bromberg ö te au I * * 2 8 Frankenstein i. Schl. Läben i. Schl. Halberstadt Gilenburg . Marne =, Goslar . Paderborn; Limburg a. Lahn

Neuß . .

Dinkelsbühl Welßenhorn Winnenden. Biberach Ueberlingen * * 1 1 2 1 * . . . * * 2 . 7 9 aren . . . 1 * 3 2 . ö. . Altenburg . w

8 XS lll!

885

11

2 S8

1. * ;

Gemer kungen. Die verkaufte M Gin liegender Strich (= in den Sp Berlin, den 6. November 1808.

19,50 19.20 1950

19 50 19 d

85 O

* O O0 22

20, 90 19870 20, 90 1975 19.45 19470 1920 18,59 1900 20, 92 20, 90 21,30 1840 19.00 19 40

lientner und der Verkaufgwert auf vo u n r e n, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen

fũr Preise hat die gaiserliches Stat istisches Amt. van

Weizen.

lle Mark abgerun

2883833833833 8SS8S8S8SSS888

21 80 n o

16,50 16490 16,80 16,70 16,20 1680 16,60

16, So 15836 17 416 1526 16. 16 15676 1726 1835 15. 16 17 06 1535 1766 16 66 1855 1735 16 36 16 66 17 26

15, 00 18 00 18,00

1740 17480 1640 1760 165,50 15,090 1850 1800 1809 20 60 20, 90 1429 20,00

1850 18 66 17 20 .

16,090 16,40 16,30 17220 18,00 16,80

16,30 15.50 15 60 15,20 18 40 15 20 16,20 15.50 15,60 16, 00 1400 16,00 17.04 18 26 195,40 1700 17,40 1499 16.50 16,090 16,09 16,60 1609 16350 1700 185 50 15,60 16,40 16,00

det mitgeteilt. Der Durchs ist, ö. Punkt C.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

der Borght.

3 040 5 416

330 16,50 2039 10981 8 532 5368

12 627

731 1661 9 320 5 422

28. 10. 31. 10.

3. 11.

3. 11. 28. 19. 28. 10. 29. 10. 28. 10. 28. 10. 31. 10. 31. 10.

1820 1623

16,0 14 59 15. 3 156 35 15.65 16. i 15. 13 1525 15 5

16 20 16.141

14.50 165,90 195 80 15.73 1699

16, 40 15,49

alttspreis wird aus den unabgerundeten Haren! 7 *

M 262.

Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheltzamt meldet den Ausbruch der Maul. und Klauenseuche aus Domäne Schloß Meseritz Reg. Bej. Posen) am 4. November 1908.

Nachwei sung

iber den Stand von Tier seuchen im Deu:schen Reich am 31. Oktober 1908. .

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte jusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheits amt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Imtg, 2c. Bente) 2 in denen Rotz, Maul, und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schwelnesenche (einschl. Schweinepest) am 31. Oktober herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klammern bei sedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ hindener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdacht? gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschrsften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz ( Gurm).

Preußen. Reg. Bej. Marienwerder: Briesen 1 (2), Deutsch⸗ Krone 1 (15. Stadtkreis Berlin 1 (I). Reg. Ber Pots zam; Riederbarnim 4 (9, Charlottenburg Stadt 1 (14. Spandau Stadt 1 (H, Ruppin 1 (1), Westyrignitz 1 (1). Reg. Bei, Frankfurt: Dftsternberg 3 (3). Reg. B). Köslin: Stolp 1 (h). Reg. Bez. Fofen:; Schrimm 1 (1, Bomst 1 (1). Adelnau 1 (6). Reg. Bez. Bromberg: Wirsitz 2 (2, Mogilno 1 (1). Znin 1 ), Gnesen L (I). Reg. Bei. Btes lau: Oels 1 (D, Breslau 1 (1), Reichen⸗ bach 1 (1). Waldenburg 1 (I). Reg.: Ben, Oppeln: Rybnik 10. Heeg. Ber. Stade; Siade 1 (1). Reg Ber Koblenz: Kreuznach 1 66). Reg. Bej. Düfseldors: Düsseldorf Stadt 160. Reg. Bez. Föln: Cöln Stadt 1 (7), Cöln 2 (3) Bonn Stadt 1 (1). Elsaß— Lothringen. Bei. Obe relsaß: Mülhausen 1 (9.

Zusammen: 35 Gemeinden und 43 Gehöfte.

Lungen seuche. Preu ßen. Stadtkreis Berlin 1 (9.

Maul und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).

s Maul⸗ Reglerungs⸗ ꝛc. Bezirke und sowie e. Bundes staaten, welche nicht in Reglerungsbentrke geteilt sind.

Preußische Provinzen, ferner Bundes⸗ staaten, welche in Reglerungt⸗ benrke geteilt sind.

1.

D rende . Gemeinden

Kreise ꝛc. ᷣGehöfte

3

a, K Gumbinnen... Allenstein .. Danzig . Marienwerder... Berlin .. ; ots dam rankfurt tettin.

Köslin .. Stralsund

i . Bromberg. Breslau.

Liegnitz.

Gpbeln -=. Magdeburg. Merseburg.

19 Erfurt

deo 23

Dstpreußen

K de C O0

Westpreußen

SI SS 1

Brandenburg

82 82

29 Pommern

l Posen ]

. de Oo

31 10 97 115 23 165 17 is 113 ig

Schlesien 15 38

—— —— dN 228

Sachsen Schl. ⸗Holstein * So

1 nnover r 22 . 46 23 Lüneburg..

02 co

dannover ]

25 26 27 28

ͤ

Westfalen

9

Cassel . Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf. Cöln .. Trier,. Aachen Sigmaringen. Oberbayern. Niederbayern enn ö berpfal . Oberfranken

Mittelfranken ; Unterfranken

20 Hessen Nassau 2

Rheinland

1 . .

Hohenzollern

Bayern

*

Konstanz. .. 1 ** arlsruhe .. Mannheim.. Starkenburg Oberhefssen. 366 . 2 Mecklenburg ˖ Schwerin.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 5. November

. 2 8

1 2 Oldenburg. Vihechk. . . raun w , engen ö. Sachsen⸗ Altenburg Gohurg Gotha... Anhalt.. r,, Schwarz burg · Rudolstadt Waldeck. 2 ãlterer Vlnle ; Reuß jüngerer Line. Schaumburg · xix Appe. giheck. 2 Bremen.

Oldenburg

S * .

Elsaß⸗

Lothringen Dher· Ewlsa

Lothringen

Betroffene Kreise ꝛc. )

a. Maul und Klauenseuche.

7: Ruppin 1 (h. 9: Regenwalde 3 (3). 28: Erding 1 (, München 2 (I), Weilheim L (I). A3: Ansbach 2 10). SA: Straß burg 3 (2, Erstein 2 3), Molsheim 1 (2, Schlettstadt 1 (24. S6: Saarburg 1 (8), Saargemünd 1 C63).

Zusammen 18 Gemeinden und 60 Gehöfte.

ꝑ. Schweine seuche (einschl. Schweine est).

1: Fischbausen 3 (9), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (2, Könige⸗ berg 1. Pr. 3 (G3), Labiau 2 (), Wehlau 1 (1), Gerdauen 4 (), Friedland 1 (1j, Pr. Eylau 1 ), Heiligenbeil 1 (1), Heilsberg (6). 2: Niederung 3 (2), Tiisit 2 2), Angerburg 2 (), Oleßko 16). 37 Johannisburg 1 (1x. Lyck 1 C), Veidenburg 1 1, Ortelzburg 2 (I, Osterode i. Ostpyr. 2 EJ, Sens hurg 1 (I. T: Marienburg i. Westpr. 2 (), Danziger Höhe 1 (D., Pr. Stargard 7 (3), Berent 5 (.I), Karthaus 2 2) 8: Stuhm 2 CY), Marien⸗ werder (3h, Rosenberg i Westpr. 2 E), Lobau 2 (2), Briesen 2 (3), Thorn Staßt L (i), Thorn 1 (1), Gulm 2 (2). Schweß 3 (9), Schlochau 2 (2). Deutsch⸗Krone 2 (2). 7: Prenzlau 2 (2), Anger⸗ münde 2 (3), Bberbarnim 11 (12, Niederbarnim 16 (17), Teltow (6), Beestow- Storkow 7 (3), Jüterbog. Luckenwalde (2), Osthayel⸗= land 4 (6), Westhavelland 1 (17, Ruppin 2 C), Ostprignitz 5 (6). 8: Königsberg i. Nm. 11 (15, Soldin 3 (3). Arngwalde 3 CG) Landsberg ' a. W. Stadt 1 (UD. Landsberg 3 (3 Lebus 15 (23), Frankfurk a. O. Stadt 1 C1), Weststernherg 1 (3), Dststernberg 4 (65). Züllichau- Schwiebug 5 (55, Krossen 3 (10), Guben 3 (4), Kalau 2 (2), Kottbas 2 (3), Forst Stad 106), Sorau 3 (4. Spremberg 4 (45. 91 Demmin 1 (1), Anklam 1 C1), Usedom Wollin 2 (2), Ueckermünde 1 (1), Randow 1 (1), Steitin Stadt 1 (2), Ppritz 1 (1. Stargard i. Pomm. Stadt 1 1). Saatzig 5 G), Fammin 2 (2), Greifenberg 8 (9), Regenwalde 2 (5). AO: Dram⸗ burg 6 (7), Belgerd 2 (2), Kolberg ⸗Körlin (7), Bublitz 1 (I), Schlawe 2 (2), Rummelshurg 2 Ca), Stolp Stadt 1 (1, Stolp 14 (30), Bütow 4 (4 11: Rügen 1 (2). 12: Wreschen 2 (2), Schroda 3 (), Schrimm 8 (10) Posen West 2 C3), Obornik 2 ()), Samter 1 (1, Birnbaum 3 (G5), Schwerin a, W. 1 (1), Meseritz 5 (7j, Grätz 5 G;. Bomst 7 (, Fraustadt 6 C5), Schmiegel 35 G), Kosten (2), Vifsa 4 (5), Goston 2 (2), Keschmin 4 (6), Ostrowo L (I), Adelnau 1 (I). AB Illehne 7 (5), Ciarnikau 1 (), Kolmar J. D. 19 (25), Wirsitz 6 (6), Schubin 14 (16, Mogilno 6 (6), Znin 21 (24). Wongrowißz 16 (18), Gnesen 4 (), Witkowo 3 (3). 14: Groß Wartenberg 2 (), Oels 8 (6), Trebnitz 9 (32) Militsch 2 (2), Guhrau 5 7), Steinau 11). Wohlau 1 1), Neumarkt 8 8), Breglau Stadt 1 (1), Breslau 17 (2), Ohlau 1 (1), Brieg 2 C2), Strehlen JI3), Münsterberg 4 (6), Frankenstein 10 (12, Reichenbach 4 (ch, Schweidnitz 6 () Striegau 16 (19), Waldenburg 3 (3), Glatz 5 (8), Neurode 7 (7), Habelschwerdt 1 (). AS: Grünberg h (8), Freistadt 8 (11), Sprottau 6 (6), Ilogau 8 (8), Bunzlau 5 (5), Goldberg⸗ Hanau 6 (9), Liegnitz? (I), Jauer 5 (G6), Schsnau 13 (21), Bolken⸗ hain 20 (30), Landeshut 4 (9, Löwenberg 17 (21), Lauban 4 (6H, Görlitz 4 (), Rothenburg i. O X. 1 (1. AG: KRęeuiburg 2 S3), Rofenberg i. O- S. 1 (I), Oppeln 3 (6), Lublinitz 1. (1 Tost. Gleiwitz 2 (Y, JZabrje 5 (5), Kattowitz Stadt 1 C1), Kattowitz 3 (65). PVleß 1 (i). Rybnik 1 (I). Ratibor 1L (6, Reustadt 1. O. S. 3 G), Falkenberg 8 (8), Neisse 1 (, Giotikan 5 (6). E71 Jerichow 1 3 (3), Kalbe 3 C), Wanzleben 3 (6), Magdeburg Stadt 1 (1), Grasschaft Wernigergde 1. CH. 181 Schweinitz 1 (I)., Saalkreis 3 9), Delitzsch 5 (6), Mansfelder Seekreis 1 (I), Gckartsberga 2 (2). Querfurt 1 1), Weißenfels (Y, Naumburg 1 (I). 19: Grafschaft Hohenstein 2 (2), Wesßensee Ü (IJ, Ziegenrück 7 16). 20: Eckernförde 3 (3) Bordesholm 1 (),, Rendoburg' 3 (3), Süderdithmarschen 2 (2), Steinburg 406), Segeberg 1 (1), Wandsbek Stadt 1 (2), Stormarn 6 (8, Pinneberg 6 (8), Herjogtum Lauenburg 5 (5). 2A: Syke 1 (1), Nienburg 1 (1), Stolzenau 1 (1), Hannober 2 (2), Linden 1 (), Hameln 1 (2). 22: Peine 1 (ij. Hildesheim 1 (I), Marienburg i. Hann. 1 h. Osterode a. S. 1 (IU), Daderstadt 1 (1), Embed 2 6. 22: Celle Stadt JL i), Celle 3 (Y. Burgdorf 161), Isenhagen 3 G), Uel en LI), Bleckede 2 (2), Lüneburg Stadt 1 (1). 24: Jork 2 (2), Stabe 1 (I), Lehe J (2), Osterholi 2 (2), Verden 1 (1), Achim 1060, Rotenburg ü. Hann. 4 (, Zeyen 2 (2). 253 Meppen 1 (1, Aschen⸗ dorf 1 (i, Lingen 2 6). Bersenbrück 4 (4). Denabrück 1 (h, Iburg 1 (I. 27: . 161, Lüdinghausen 2 (2), Steinfurt 1 (1), Coesfeld 1 (D, Borken 1 (1), Reckling⸗ Fausen 4 (9. 2863 Herford 1 (i), Bielefeld 3 (6), Wiedenbrũck 2 (2), Paderborn 2 (23), Höxter 1 (I). 29 Brilon L(I5I, Soest 1 (1j. Hamm 1 (1, Dortmund Stadt 1 (I), Doꝛt⸗ mund 1 15, Hörde (I), Bochum Stadt 11), Gelsenkirchen Stadt 1ẽ 61, Hattingen 6 (17), Hagen Stadt 1 (2. Vagen 1 E Schwelm 1L(6. Altena 1 (), Witigenstein 3 (). 890: Cassel Stadt 1 (1), Caffel 3 (3). Fritzlar 2 (2). Hofgeismar 6 G7), Rotenburg i. H. N. L II, Frankenberg 1 (1), Hersfeld 1 6), Hanau 5 (6), Gelnhausen 9 (ö), Grafschast Schaumburg 3 (3). 21 DOberwesterwaldkreis 3 83), Westerburg 3 G), Unterwesterwaldkreis 2 C), Limburg 6 (6), Unterlahnkreis 15 (195, St. Goarshausen 2 (2), Untertaunuskreit I (H. üsingen 3 (8), Höcht 1 (1). „22; Kreumach 1 (2 Cochem 3 GG, Maven 1 (I),. Altenkirchen 5 (6), Wetzlar 8 C0), Meisenheim 2 (E35. 33: Kleve 2 (2), Reeg L [I), Crefeld Stadt 1 (), Crefeld JL Ui, Duisburg Start 1 (2), Oberhausen Sigdt 1 9, Ruhrort 2 (23, Essen 1 (), Mörs 10 (18). Kempen 1. Rh. 7 (12). Greven⸗ brolch 4 (4), Gladbach 1 (h. 34: Mülheim a. Rb. Stadt 1 (1. g5 1 Daun 2 (5), Trier 1 (I), Saarburg 1 (2), Saarbrücken 4 (6),

812111

, ,,,

. . .

) An Stelle der Namen der Regierunqz. 2c. Benrke ist die ent⸗

1 n

JJ 111

1

, 1 21 . ] 2

S DO do R t O ——

l e, , . Mecklenburg ⸗Strelitz..

sprechende Ifde. Nr. aus der vorste henden Tabelle aufgefũhrt.

1908.

ttweller 1 (1. 361 Erkelenz 1 (1), Aachen Stadt 1 (1), Euyen 2 ontjole 1 (1), Schleiden 1 (1. 38: Berchtes- aden 1' (15. ‚Grding 1“ (x. Freising 38 (x. Landeberg 1 81) München Stadt 1 1), München 2 (2), Pfaffenhofen 5 S6), Wasserburg 1 (1). 385: Dingolfing 1 (3), Eggenfelden 1 (1), Kel⸗ beim 1 (15, Landshut 11 (175. Mallersdorf 4 (3), Vilshofen 2 (Y. 41: Stadtamhof 3 (3. 48: Angbach Stadt 1 1), Gunzenhausen 1(I). 453 Dillingen Stadt 1 (1), Dillingen 1 (1), Kaufbeuren 1 ö Kempten Stadt 1 (1), Kemptèn 2 (3), Memmingen 1 (1). * Minzelbeim 3 (o), Ob rdorf 2. 47:3 Freiberg 1 (I), Großenhain 1(I. 50: Delsnitz 1 (I). 51: Brackenheim 1 C6). 54: Ried⸗ lingen 1 (1). 36: Emmendingen 10), Waldkirch 2 (2) 857: Bühl 1 (65. 5s: Schwetzingen 1 (13. Sinsheim 1 (1). Eberbach 3 57. 891 Darmstadt 2 (3), Groß Gerau 1 C), Offenbach 1 (h. 66: Alsfeld 2 (2, Friedberg 1 (1). 61: Maini 1 (1), Oppen⸗ beim 1 (1). 62 Gadebusch 5 (5), Wigmar 3 (3), Schwerin 1 (., Güstrow 2 (2), Roftock 1 (I), Gnoien 1 (1), Malchin 1 (1x Waren 1L 64. 681 Apolda 1 (i), Dermbach 1 (I), Neustadt a. O. J (9). 64: Neustrelitz 1 (I), Neubrandenburg 2 (2). G8 1 Oldenbuig Stadt 1ẽœ 1), Oldenburg 4 (6), Westerstede 3 (6), Varel 4 (4), Butjadingen 3 (3), Brake 1 (1), Delmenhorst Stadt 1 (2), Vechta 1 (15. 67: Fürstentum Birkenfeld 161). 68: Braunschweig 9 10), Wolfenbüttel (4, Helmstedt 1 (1D), Gandershelm 3 (6), Holiminden 10 (26), Blankenburg 1 (15. 69m Saalfeld 1 I). 70: Ostkreis 2 (2), Westkreis 1 (17. 73: Cöthen 1 (1), Bernburg 4 (6). 74: Ebe- seben 1 (17. T6: Kreis des Eisenbergs 1 (1). Kreig der Eder 3 C), Pyrmont 3 (). 793 Bückeburg Stadt 1 (1), Stadthagen 2 (5). 361 Horn Stadt 1 (2, Detmold 8 (1), Salzuflen Siadt 1 (10, Schötmar 9 (47), Lemgo Stadt 1 (3), Brake 7 (1), Blomber LI). 831 Hamburg Stadt 1 6), Marschlande 1 (2), Bergedor 16. 86: Dledenhosen West 1 6). Zusammen: 1232 Gemeinden und 1601 Gehöfte.

Literatur.

Der Schriftverkehr des Offiziers mit Vorgesetzten und Behörden und die Anfertigung militärischer Ausarbeitungen unter Berücksichtigung der Felddienstordnung und der Manöverordnung 1908. Neubearbejtet durch . Werner, Hauptmann und Kompagnie⸗ chef im 2. Eimländischen Infanterieregiment Nr. 151. Verlag der Liebelschen Buchhandlung, Beilin. (Preis 1,B20 46) In Uebersicht⸗ sichkeit und Kürze liegt der Vorzug dieser kleinen Schrift, die ohne ein Schema · und Musterheft ju sein, vielfach an praktischen Beispielen Anhaltsz⸗ punkte gibt, die bei Ablassung dzr verschiedenartigsten Schreiben und schristlichen Arbeiten über militärlsche Angelegenheiten zu beachten sind. Bei dem naturgemäß durch jeweilige Vorschriften eng begrenzten Rahmen, innerhalb dessen sich in ganz bestimmter Form das mili= tärische Schreibwerk ju bewegen hat, dürfte da3s Wernersche Büchlein namentlich für süngere oder weniger federgewandte Offiziere eine dankenswerte Gabe sein.

Der Üünteroffijier im Gelände. Ein Handbuch für Lie Anteroffislere. Nach dem gleichnamigen Buch des verstorbenen Ge⸗ neralmajorß von Brunn völlig neubearbeitete zehnte Auflage von Fm manuel, Major und Bataillonskömmandeur im 7. Loth= ringischen Infanterieregiment Nr. 158. Verlag der Liebelschen Buch⸗ handlung, Berlin (Preis 1,60 46). Seit dem Erscheinen der letzten 9.) Austage dieses Werkes im Jahre 1991 bat sich so vieles fast auf dem gesamten Gebiete, das den Inhalt des Buches bildet, verändert, daß eine Umarbeitung dieser für den Front⸗ dienst so nätzlichen Schrift von Grund auf seine vrakftische Verwendbarkeit erst wieder sicher gestellt hat. Dabei ist aber auch dem Gesichtspunkte Rechnung getragen, dem Unteroffizier, für dessen Gebrauch es vorwiegend bestimmt ist, ein Nachschlagewerk in die Hand zu geben, das alles Nötige für Unterricht und Selbststudium knapp und kurz enthält. Es bietet daher in richtiger Erwãgung dieses Erfordernisses auch keine Erläuterungen der an und für sich klar genug geschriebenen Vienstvorschriften, sondern bebt aus ihnen nur das Wichtigste und Notwendigste heraug und führt eg, dem Leser geschickter Anordnun leicht auffindbar vor Augen. Diesem Bestreben dient . die sehr zweckmäßige Elnschaltung einer Reihe einfacher praktischer Beispiele, die auf ein Blatt der Karte (St. Avold) 1 100 000 ver- legt find. Pierdurch wird nicht allein das Nachdenken über die Nutz⸗ anwendung des Gelesenen angeregt und eine größere Sicher⸗ heit von? Fall zu Fall erzielt, sondern der Unteroffitier wird auch in daz Lesen der Karte. und deren feld * Gebrauch ganz von selbst eingeführt. Es ibt wohl keinen Zweig des in Betracht kommenden Dienstes, den das 170 Sktavfeiten' starke handliche Büchlein nicht berührt und auf den sein ausführliches Inbaltsverjeichnis nicht hinweist. Dem als Militärschriftfteller bestens bekannten Bearbeiter dürfte der Dank der interessierten Unter offizierkreise für diese Neuausgabe daher wobl sicher sein, aber auch den diese unterweisenden DOffisteren wird das Buch ein willkommen: 8 und ibre Aufgabe erleichterndes Hilfsmittel bieten.

Trowitzschz Landwirtschaftlicher Kalender für 1308 (Verlag Trowitzsch u. Sohn, Berlin, in Leskwand geb, mit Beiheft 1,55, in Leder 6 2. = ist foeben wieder erschienen. Die praktische Trennung des Kalenders in ein Taschenbuch und ein Nachschlagehest wurde beibehalten. Das Tagelohnregister ist so umgestaltet, daß es bequemer und übersichtlicher geworden ist. Die sonstigen Hilft⸗ tabellen sind in der bisherigen Form wieder vollzãblig aufgenommen. Das Beiheft ist im überwiegenden Maße den Fragen der Nutz dichbastung gewidmet und enthält zunächst einen Artikel über Aufgabe und Rentabilität der Natz viehhaltung'. Diese wichtigen Fragen gewinnen in neuerer Zeit immer mehr an Bedeutung, da der Mangel an Arbeitskräften immer stärker daju iwirgt, lohnende Wirt⸗ schastzformen ru suchen, die an den Arbeits bedarf möglichst geringe Anforderungen stellen; dies gilt vom Futterbau, aber auch von der Fütterung ganz allgemein; dieser Abschnüt ist ebenfalls erweitert; HJatschläge är die Anlage von Wiesen und Weiden, und von Vie b⸗ ställen, über Gewährleistung beim Viehhandel, über Düngung und Sortenauswahl ergänzen den Inhalt.

In demfelben Verlage erschienen der beliebte Damenkalender für das kommende Jahr (Preis 1,30 46) und der reich ausgestattete Bolks kalender sär 1909 (geb. 1 46).

Kurje Anjeigen

neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Gin sendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelmstraße 32 ju richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

Eece hoömol Eine Erzählung aus Jesu Christi Tagen. Von Gustab Adolf Müller. 450 16, gebdn. 6 4. Leipiig, C. F⸗ Amelangs Verlag.

Sir Francis Walsing ham und seine Zeit. Von Dr. Karl Stählin. J. Band. Mit einem Porträt. 17 4. Heidelberg, Karl Winters Universitats buchhandlung. Der Teil Salaf und die verschleierte Göttin. Von Dr. Max Freiherrn von Oppenheim. Mit 1 Kartenstizze und I5 Abbilͤungen. 10. Jahrg. Heft 1 des Alten Drient', gemein- verfländliche Darstellungen, herausgeg. von der Vorderasiat. Gesell⸗ schaft. Preis des Jahrgangs (4 fte) ? ; gebdn. 3 . Einzel

hreig jedes Hefteg G50 Æ. Leipzig, J. C. Hinrich sche Buchhandlung.