1908 / 264 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Moosburg. Gãtlerstochier Theres vertreten durch den Vor- artl, Gütrler in Bergen, llagt egen den led. volls. Gütlergsohn und Zimmermann bastian Beck in Moosburg, nun unbelannten Aufenthalts, wegen Vaterschafk und Unterhalt, mit dem Antrage, ju erkennen: J. Es wird festgestellt, daß der ,. der Vater deg am 24. Mars 1939 geborenen unebelichen Kindes Therese ist. II. Per- selbe hat als solcher dem Kinde bon der Seburt bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres deg Kindes eine im voraus fällige Geldrente von viertel jãhrig 27 zu entrichten. III. Der Beklagte hat amtliche Streitskoften zu tragen. IV. Das Urteil wird, soweit zulässig, für vorläufig vollftreckbar erklärt. Kläger ladet den. Beklagten zur mündlichen Ver⸗ band lung des Rechtsstreits in die öffentlich= Stzung des Kal. Amtegerichts Moosburg vom Dienstag. den 29. Dezember 1908, Vormitt. 9 Uhr, im. Sitzungssqal Nr. 5/0. Die Einlaffungsfriff ist auf 14 Tage bestimmt. Zum Zwecke der bewilligten offentlichen an ln der Klage wird dieser Aue jug

bekannt gegeben. Moo zburg, am 3. Nobember 1903. Der Kgl. Sekretär: Mayr.

3937 6 samt 40 Zinsen seit 1. 7. O3, die für Karl Theodor Golle in Syrau auf dem Grundstück Blatt 251 des Grundbuchs für Jößniß in Äb= teilung III unter Nr. 10 2 eingetragen ist, und

2) der von D. Präger am 10. September 1907 ausgestellte, auf Morstz Cohn in Plauen gejogene, von diesem angenommene, am I5. Dejember I907 zahlbar gewesene Wechsel äber 300 60

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten deg Ver⸗ fahrens haben die Antragsteller zu tragen.

64500 ĩ In Sachen der Ghefrau des Relsenden Heinrich Lührs, Ottilie geb. Grimm, zu Cöln, Friesenwall 15. Klägerin und Berufungeklägerin e, n,. mächtigter: Rechtganwalt Palm zu Celle gegen deren Ehemann, den Reisenden Heinrich Lührs, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthafts, Bellagten und Berufungsbeklagten, wegen Ghe⸗ scheidung, ist nach Ableistung des der Klägerin durch Urteil vom 29. November 1907 auferlegten Eides Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung bor dem 5. Jivilsenat des Königlichen Oberlandes⸗ gerichts in elle auf Donnerstag, den 28. Ja- hkuar A902, Vormittags O üihr, anberaumt. Der Beklagte wird ju diesem Termin mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem kezeichneten n , , IYterufun gegerichte zugelaffenen Rechtganwalt ju be, (64307! Oeffe iche Zustellung. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Jusfeilung wird In Sachen Mack, Walburga, unehelich der Kregzenz Mack, gesetzlich vertreten durch den Augz⸗

Vorstehende, bekannt gemacht. Celle, den 2. Nobember 19098. trägler Thomas Mack in Bertoldsbeim, die ser ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte L. Müller und

künchen, nun un— 64614 Oeffentliche Zustellung. bekannten Aufenthalts, Berg h s Beklagter, wegen Vaterschaft Die Ehefrau Lehrbauer Sugo Beelnid iu Bruck⸗ u. a., wird nach bewilligter gen r,. . eulen dskdaznstea er is, bree be donlniächtigier; ler la nrte'pch ez be rng re., klagte in Rech anwalt Dr. Fesdbaus in Duisburg, klagt gegen en oõfentliche Sigung des K Amtsgerichts München! ibren Ebemann, den Lehrhauer Hugo Bielnick, jetzt Abteil. A . 3. S. auf Montan, den 21. De unbekannten Aufenthalis, früher in Bruck dausen, zember 1868. Bor miltags s ühr, Im mer Hagedornstraße 45, auf Erund des s 1368 Bürger. Ir. os, Justizbalast, Grogeschoß, Celatcn. Ala e. lichen Hesetztuch mit dem Antrage auf ChesGeipung. dee Ven. wird beantragen, zu erkennen: Die Kläßerin ladet den Bellagien fur. mündifichen L). Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater BVerbandlung des Rechtsstrfitz dor die fünfte Zinvit.! . mn ir Mär 1301 geborenen Kindes Walßurga kammer des Königlichen Landgerichts in Dussburg Mack ist. IJ Beklagter hat an Walburga Men . K 320 6 rückttändigen Unterhalt für die Zeit vom . em ge⸗ ̃ ̃ ñ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. 3 wen mdgä, fs gi. sos tu hesahlen.

1 ! 3) Derselbe hat für die Zeit vom J. pril 1508 an um Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer ?! er. ; 6 ber aim , n, n. ser bis zum vollendeten 16. Lebenejabre dea Kindes

einen dreimonatlichen, voraus jahlbaren Unterhalt

Duisburg, , von je 20 4 ju entrichten, M) die Hälfte 9 uar, S 3, die 1 8 ig .

Gerichte chte . Ti ne Candgericzte. chulgeldes, die cventuellen Krankheitg, Beerdigungs

und Kleidungskoßen ju beiablen, ) die Kosten des 61845 Landgericht Hamburg. Rechtsstreits ju tragen. 6 Das Urtesl wird, soweit

Oeffentliche Zustellung. zulässig, für dorlausig dollstreckbbar erklãrt. Die Ehefrau Bertha Auguste Grader, geb. Schmidt, Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Munchen J. bertreten durch Rechtganwälte Dres. Gottschalck bt 4 f. 3.8 ; Goldenherg, klagt gegen ihren Ebemann Jobann Der K. Sekretär: (L. SJ Frhr. b. Tänzl. Heinrich Christoph Grader, unbekannten Aufenthalts, (64199 Oeffentliche Zustellung. auf Ehescheidang, mit dem Antrage: die Ehe der Es klagt die unver-helichte Vera Kopkow wider Parteten zu scheiden und den Beklagten für den allein den Kaufmann Kurt Peter, zuletzt in Magdeburg, schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten jetzt unbekannten Aufentbalig, mit dem Antrage auf zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitg vor die Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von Ziwvlllammer 9 des Landgerichts Hamburg (Jiwilsustij⸗. 256 60 M Gehalt für 1. 7.21. J. 19 5. Zur gebäude vor dem Holstentor) auf den 29 Januar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin 1909, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, auf den 22. Dezember 1908. 9 Uhr Vorm. , einen bei dem gedachten Berichte zugelaffenen Anwall vor der 7 Fammer des Gewerbegerichts zu Berlin, ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Zimmerstr. 90 9, anberaumt, zu dem hierdurch der wird dieser Au zug der Klage bekannt gemacht. Bellagte geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Hamburg, den 5. Nobember 18908. Zuftellung wird dieser Auszug dem Beklagten be⸗ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: kannt gemacht.

in Berlin, Danzigerstr 63e, das Aufgebots, . der Ausschliehung von Nachlaß. lãubigern r, Die Nachlaßglaͤubiger werden . aufgefordert. Ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Fuhrberrn Emil Miemer spätestens in dem aaf den ü L. Januar 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Hericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Ge . und deg Grundes der def zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in 6 oder in Abschrift bei zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche nicht mel können, unbeschadei des Rechts, vor e g ger enten aus Pflichtteilsrechten, Ver. mächtnissen und Auflagen ĩ tigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus. eschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. * Gläubiger aus Pflichtteil srechten, Vermãchtnissen sowie die Gläubiger, denen der Erhe das Aufgebot nicht

63483 I. Amtsgericht ee an 1 der

Steinberger von Bergen,

mund Sibastian

Seine) bei Paris, Rae du Bac, Projeßbevoll= 86. RNechtganwalte Jerschke . Baacte in Straßbarg, klagt gegen den Kellner Jakob Diebold, früher in Mittelhausen, j zt ohne bekannten Wohn und Aufentbaltgort, auf GScund der Beha wtung, daß Beklagter ihr aus dem eigenen, am . Jen dar 1877 autgestellten, am 9 April 1877 falsig gewꝛsenen, auf Klägerin indossterten Wechsel 240 S und an Protestkosten 1644 schulde, mit dem Antrage aaf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin 1) 240 00 0 nebst 40ͤ Zinsen hieraus seit den letzten vier Jahren, 3 1647 nebst 40 Zinsen hieraus seit dean Klagerustellungs tage zu zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz? bor dus Kalserliche Amtegericht in Hochfelden auf Montag. den 21. Dezember 1998, Nachmittags 25 uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. ochfelden, den 2. November 19608. Senn er,, des Kaiserlichen Amtsgerichts. bab os] ö Dle Firma H Jonas zu Neifse, Prozeßbevoll⸗ bevollmächtigte; Rechtsanwälte Justirat Roth, Walter und Lewinsky ju Näisse, klagt gegen den Kaufmann Alfred Piorkowsky, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter am 1. Juni 1907 einem Wochen tage als ihm die Preokuristin der Klägerin in deren Geschäft in Münstlerberg über den Mittag die Kasse übergeben, sich aus derselben 196. angeeignet und unterschlagen bat, mit dem Antragt, den Be⸗ klagten: 1) zur Zahlung von 199 6 nebst 40jo 5 fn selt dem 1. Junt 1907 zu verurteilen, 2) das rteil, falls erforderlich, gegen Sicher heitsleistung für vorläufig voll treckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreited vor das Königliche Amtsgericht in Münsterberg auf den 8. Januar 1909, BVor— mittags 9 6 Zimmer Nr. 20. Zum Iweck der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Münsterberg, den 2. November 1968. Der Gerichtsschreiber des Käniglichen Amtsgerichts. 64522 Sekanutmachung. In Sachen der Firma Weisenbeck u. Co., Uhren- lager in Müschen, Karlstr. 5. Klageteil, gegen achetti, Josefine, ehem. Brauerelbefitzerin in tröbing, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Wechselforderung. wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Traunstein vom Montag, den 28. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wosu Beklagte durch den klägerischen Ver⸗ treter mit der Aufforrerung geladen wird, rechtieitig einen bei dierseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerisch Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1 Der beklagte Teil ist schuldig, an Klageteil 697 * 25 3 Hauptsache samt 60/0 Zinsen aus 400 M seit 15. August 1908 und aus 287 6 23 3 seit 15. September 1908 ju berahlen und die Proseßkoften iu tragen. II. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Traunsteln, am 30. Oktober 1908. Gerichts schreiberei des K. Landgerichts. Der K. Sekretär: (Unterschriftz. (64510

61063 &. Amtsgericht Freudenstadt. I J g 264

gebot.

n der Aufgebotssache, betr. die Todegerklärung . Giering, geb. 8 September 1850, Tochter des Joh. Adam Giering, ö, und der Soße geb. Buckenberger in Dornstetien, ift Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 3. Juni 1908, Vorm. O uhr, anberaumt und ergeht gemäß § 264 3. P. O die Aufforderung 1) an die Verschollene, sich spãtestens im Aufgebotetermin zu melden, widrigenfalls die Todeserk äcung erfolgen würde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 29. Oktober 1908. Böhringer, H.-R. Veröffentlicht durch Amiegerichtesekretãär Rom mel.

644921 ö.

Die Webersebefrau Emilie Auguste Rämisch, geb. Förfter, in Lauba hat bei dem unterieichneten Gerichte den Antrag gestellt, ibren am 20. Januar 1835 zu Fugan in Böhmen geborenen, im Jahre 18536 angeblich nach Amerika ausgewanderten und seitdem derschollenen Ebemann August Rämisch, juletzt wohnbaft gewesen in Neudorf ⸗Lauba, für tet zu erklären. Der be ichuete Verschollene wird auf gefordert, sich spyatestenz in dem auf Mittwoch, den 12. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Aufgebott· termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gerichte Anzeige ju machen.

Löbau i. Sa, den 31. Oktober 1808.

Königliches Amtsgericht.

64482 Aufgebot.

Auf antrag des Ratsprotokollisten Otto Kiencke in Hagenow, als Abwesenbeitepflegers, wird ein Auf. gebot dabin erlassen: 1) Der am 12. Januar 1841 in Läbeck geborene Mattose Jobann Sęeinrich Jakob Hauschild, zuletzt auf dem russischen Schoner Leon“, deffen angeblich auf der Insel Sachalin im Jabie 1579 erfolgter Tod nicht mit Sicherbeit zu ermitteln sst, wird biermit aufgerordert, sich pätestens in dem auf den 17. Mai 1909, Vorm. 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine hier zu melden, widrigen falls Todeserklärung erfolgen wird. 2 Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, aufgesordert, dem unterzeichneten Gerichte spãtestens im Aufgebotstermine nieige ju machen.

ö . den 28. Oktober 1908.

Das Amtsgericht. Abteilung VIII.

64067 Aufgebot.

l 6 Marie Herrmann, geb. Kirschbaum, bier, Schuljenstr. 7 wohnhaft, hat beantragt, ibren ver⸗ schollenen Ebemann. den früheren Gerichtsvollzieher Johann 5 Herrmann, geboren am 16 Juli

25258 2605 26650 2698 2816 2909 2974 2991 2995 3027 3030 3041 3086 310 3153 3160 Zu 500 ½: Nr. 3238 3259 3261 3267 3274 3303 3311 3318 3379 3418 3458 3465 3481 3493 3524 3642 3737 3778 3791 Zu 200 S: Nr. 3801 3841 3920 3982 4034 4095 4120 4125 4146 4158 6 . , en 4205 4243. er Rest der Tilgung im Betrage von 92 100 ist durch Ankauf bewirkt. r II. 3S0υ Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. v. Jahre 1899 Strafe abahn). 8. Ziehung: 24. Okt. 1908; Aus jahlung: 1. Febr. 1909. GSezogen wurden Zu 5000 6: Nr. 28 43 210 333 410 432 632 S806 331 835 N72. Zu 10090 Nr. 5067 5595 5616 6186 6959 7532 7606 8082

3423. Zu 209 S: Nr. 14499 1508 . 1653 15753 16347 ; ooo 15519

Der Rest der Tilgung im Betrage v 329 800 ist durch Ankauf bewirkt. . ;

Noch nicht eingelõst: 84

Nr. 9270 aus der 3. Verlosung per J. Febr. 1903.

Jir. Ai 13155 ft) aus dcn, 1. br, 16 r 4 Verlosung per Nr. 10570 10723 aus der 5. Ve

1. Febr. 1905. Verlosung per

Nr. 14915 15845 17173 aus der 6. Ve . 1. Febr. 1906. 6, Nr. 15623 16459

1. Febr. 1907.

Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis ju den vorgenannten Ausighlungeterminen erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuld berschreibungen nebst ju⸗ gehörigen Zinsscheinen (Coupon) und Erneuerungs⸗ scheinen Talons) bei unferer Stadthauytkaffe, für die Anleihe von 1899 Straßenbahn) auch bei dem Bantbaufe Mendelssohn Eo. somse bei der Berliner Sandelsgesellschaft in Berlin erhoben werden.

Bei dieser Gelegenbeit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim! echnei⸗ amt ein gerich ete Stadtschuldbuch aufmerksam. Schul dverschreibungen der Stadt Frankfurt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadt bauptkasse in das Stadtschuldbuch eingetragen werden. Die Stadt besorgt alsdann die gesamte Ver waltung der hinterlegten Stadtobligationen, einschließlich ont rolle der Verlosung, Uebermittlung der Zinsen usw. Auf Antrag wird aus den fälligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern

bewirkt. Mündel, Stiftungẽ⸗

Grundbuch eingetragen. Näheres ist ersichtlich am Ausbang an der Gerichtstafel. Berlin, den 4 November 19098. . ö Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6. wangsversteigerung. . 24 —— soll das in Berlin bele gene, im Grundbuche von den Umg bungen jim Kreise Riederbarnim Band 147 Blatt Nr. 5386 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Elvira Gentz, geb. Rübsam, zu Wilmersdorf, jetzt in Berlin, ein— getragene Grundstück am 4. Januar 1909. Vormittags 11 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30. 1 Trepye, versteigert werden. Das in Berlin, Amsterdamerstraße 29, belegene Grund- stück entbält Vorderwohnbaus mit Anbau rechte Seitenflügel linke, Ouergebäude und Hof und bestebt aus den Trennstücken Kartenblatt 22 Parielle 2154 130 und 21777136 ꝛc. von zusammen 6 a S6 dm Größe. Ge ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde. bejirkzs Berlin Stadt unter Artikel Nr. 23 S0ð und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 42 117 mit einem jäbrlichen Nutzungswert von 10 500 M verzichnet. Der Versteig tungs vermerk ist am 268 Oktober Iö5os in daz Grundbuch eingetragen. Näheres ist ersihtlich am Aushange an der Gerichtstafel. Berlin, den 4. November 1908. ;

Königliches Amtegericht Berlin. Wedding. Abteilung s.

644881 Seschluß. l Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs versteige rung des in Welßensee belegenen, im Gr ndbuche von' Wesßensee Band 59 Blatt Nummer 1752 auf den Ramen des Malermeisters Louis Lobach in Potadam eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben, da der betreibende , . . eversteigerung des Grundstücks zurückgeno

k 161 2 November 1908 bestimmte Termin fällt weg.

Weißensee, den 3. November 1908.

Königliches Amtagericht.

63463 ög70. Das 1. Mannheim Nr. 84 Sr ga hel. Gran

erließ heute folgendes Aufgebot: Molitor en, 66 . folgender abhanden gekommener Wech . ? i) über 00 , ausgestellt am I2. September 1808 von Georg Edelmann in Käferthal, okrptiert von der Firma Georg Gebr. Heffmann in Mannheim, fällig auf 15. Dej⸗mber 1998 2 über s5s, 53 , qusgestellt am 19 Oktober 1808 von der Firma Fram Molitor G. m. b. S. in Mann⸗ heim, , v. Ludwig Metz in Mannheim, fällig auf 10. JI. 09, h über 440 65 6, ausgestellt am 10. Oktober 19808 von der gleichen Firma, akzeptiert von Peter Rohr⸗ mann in Mannbeim, fällig auf 10. Januar 1909, I) über Soo 46, ausgesie llt am 16 Ottober 308 von der gleichen Firma, akjeptiert von der Firma Fr. Hettinger . Sohn in Mannheim, fällig auf Januar 1909, io e e 1000 16, ausgestellt am 15. Oktober 1808 don Jab Müller in Mannheim, alzeptiert von der Firma Gepr. Hoff ann in Mannheim, fällig auf 5. Januor 1909, . ir 1695,50 60, ausgestellt am 10. Dltober 19608 von der Firma Franz Molitor G m. b S5 in Mannbeim, akieptiert von Baptist Heckert in Mann⸗ heim, fällig auf 109. Januar 1969. . Der Inhaber der Uckunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Sep- tember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzung saal B, Zimmer 1I2, anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte an⸗ jumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. Mannheim, den 27. Oktober 1908. Großherzogliches Amtsgericht. J. a Gießler. Dies veröffentlicht: Mannheim, den 27. Oktober 1903. Der Gerichtsschreiber: Reck.

nd Auflagen . haftet, werden dur betroffen.

erlin, den 22. Oktober 1908 e nr. Amtsgericht Berlin⸗Mltte. Abt. 83 a.

56 Aufgebot 98 ; .

. Rechtecnwalt Fritz Ladewig zu Berlin, Polsdamerstr. 132, bat als gerichtlich bestellter fleger des am 2. Februar 1967 in Berlin ver= torbenen Rentenempfängers Wilhelm Schust das Aufgebotaverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde= rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Wilhelm Schust vätestens in dem auf den 13. Januar 1909, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei die sem Ge. richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstũde sind in Urschrift oder in Abschrift beijufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechte, dor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befrie me, der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden darch das Aufgebot nicht betroffen. Berlin, den 24. Okttober 1908

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. S3 a.

68 855 Aufgebot.

Die ö Frau Berta Witte, geb. Scheel, zu Hagenom hat als alleinig- Erbin des am 11. Juni 1808 in Hagenow verstorbenen Drechsler= meifferz August. Witte ju Hagenow, ihres Ehe— manns, durch ibren Bevollmächtigten, Rechts— anwalt Steinmann ju Hagenow, das Aufgebote⸗ verfahren jum Zwecke der Aueschli- Fung von Nach- laßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Drechsler⸗ meisters August Witte zu Hagenow spätestens in dem auf den 22. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung bat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗˖ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beijufügen. Die Nachlaß⸗

aus der 7. Verlosung per

1486 . ö Johann Gottfried Nötzold in Neumilkau hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus- schließung der Gläubiger 1) der auf dem ihm ge—⸗ bötigen Grundsäck Blatt 9 des Grundbuchs für Neumilkau in Abteilung III Nr. 111 für den Pastor Barthel in Crossen It. Konsens vom 28. September 1829 eingetragenen Darlehn hypotheł in Höhe von 75 Talern Konventionsmünze oder 77 Talern 2 gr. 5 Pf. im 14 Talerfuße samt Zinsen zu 4 vom Hun, dert und den Kosten der Rückjablung, 2) der auf dem ibm gebörigen Grundstücke Blatt 49 des Grund buchs für Kleinmilkau in Abteilung III Nr. 1J für Carl Gottlob Köpping It. Kaufs vom 4. Februar 1842 eingetragenen Hypothek für rückständiges Kauf geld in Höhe von 12 Talern gemäß §11709 B. G. B. beantragt. Die Rechtsnachfolger der Hypotheken, gläubiger werden aufgefordert, ihre Aniprüche und Rechte srätestens in dem auf den 12. Januar 1909, Bormittags REI Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine an jumelden, widriger falls die Ausschlteßung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

, . 30. Oktober 1908. Königliches Amtegericht. K. an,, , Aufgebot. u, geb. Beßey, Ehefrau det . . Obertürkheim, hat den

64491 e guhaber folgender verloren gegangener Ur⸗

den: . J 2 für Fräulein Hedwig Bergmann in Breslau ausgestellten, über einen Restheiag bon 100 1 lautenden , der Stãdtischen

in Beslau Nr 21 0985; ! 2 40oso Sypotbekenpfandbriefs der Schlesischen Boden Kredit Aktien. Bank in Breslau, Serie VII Lit C Nr. 05 4798 über 1000 ;

3) der am J0. Jalt 1905 ausgesertigten Nieder. legungebescheinigung Nr. 4291 der Städrischen Bank in Breslau, betreffend die für die dobesche Pfles⸗ schaftsfeche hinterlegien Wertpapiere, näm ich: 2 ien der Leipziger Elckirischen Straßenbahn im Werte von 8060 S und 2 Stück Braunschweiger 20 Taler⸗ lose; . ; * 4 des 3 Hvrotbekenpfandbriefs der Schle—⸗ fir. ö Aktien Benk in Breslau, Serie HI Lit. F Nr. 1614 über 100 M; .

5) des 3 o/ο Hvvotbelnpfandbriefs der Schle sischen Boden · Kredit r,, 2 Breslau,

ie III Lit. E Nr. 3162 über 6; 3 der 4 50 Rentenbriefe der Schlesischen Renten⸗ bank: ;

1 Lit. O Nr. 26 919 über 300 ,

b. Lit. D Nr. 1924 über 75 4A,

c. Lit. D Nr. 4532 über 75 6,

Berwaltern von Kassen⸗ und ähnlichem Vermögen ist die Senutzung des Siadtschuldbuchs von ganz besonderem Vorteil. Ueber den Jahalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu strengster Geheimhaltung verpflichtet. Die Gebübr ist eine einmalige und beträgt 30 für je 1000 . Nähere Auekunft erteilt die Stadt hauptkasse, Rarhaus, Nondbau, Pauleplatz 9. Frankfurt a. M., den 24. Oktober 1908. Magistrat, Rechneiamt.

s52 in Friedeberg (Neumark), juletzt wohnhaft in . fũr 16. zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sväteftens in dem auf den 1. Juli 1909, 190 Uhr Vorm. , vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über . oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, späfestens im Aufgebotstermine dem unter⸗

317781

Staats schuldscheine des Fürftentum s Reuß j. L. Von den auf Grund des Geseg⸗g vom 26. Fe—

bruar 1872 jur Entschädigung ausschließlicher Brau⸗

rechte ausgegebenen vierpro sentigen Staats schuld⸗

scheinen sind bei der am 25. ds. Mg. stattge⸗

fundenen Auslosung die nachstehenden Nummern gezogen worden:

64189 Die

d. Lit. D Nr. 8042 uber 78 , . Lit. D Nr. 20 897 über 75 , f. Lit. D Nr. 20 8998 über 75 , werden auf Artrag zu I) des Fräuleins Hedwig Bergmann in Breslau,

itschaUstraße 20, . 9 H der verw. Frau Restaurateur Beitha Stel tzner, geb. Mosenthümer in Breslau, Restaurant Schicz werder, vertreten durch den Justizrat Frieden in Breslau, ͤ 6. 3 Lehrers P. Neumann in Breslau, Gneisenaustr. 6, als w, 3 Kinder des Blumen⸗ ändl rs Gustav Lobe in Breslau, . . 4) des Rechteanwalig Rogosineki in Breslau, als Pflegerz des Nach asses der am 39. Oliober 19806 in Brtslau verstorbenen Rentiere Wilhelmine v. Lekow, . ö ö zu 5) des Direllors Carl Adam in Berlin, t⸗ Moabit 135, vertreten . den Rechtsanwalt, stizrat Friedenthal in Breslau, ; 3. 65 3 Gemeinde Heiligensee, Kreis Bunilau, verfretin durch den Gemtindevorfteher Käblig in Heiligenser aufgefordert, späteftens in dem auf den 2. Ju -i 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter eich neten Gericht, Museumstraße 3, J. Stock, Zimmer 254, anberaumten Aufgebote termine ihre Rechte anjumlden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Breslau, den 30 Ottober 1808,

Königliches Amtaagericht.

9 Bekanntmachung. lege, n gekommen: Lose der 5. Klasse 219. Preuß. Klaffenlotterie, zweiviertel Lo; Nr. 1 6035 B, iwei˖ biertei Los Nr. 187435 B (693 1V 365. os)

Berlin, dn 6. November 1903.

Ver Polijeipräsident IV. E. D.

t zur GSekanntmachung vom 2.10 08, betr. Abhandenkommen von Wert⸗ pavpieren vrgl. Nr. 234, Zweite Beilage. Di obige Bekanntmachung wird dab n ber chiigt, daß es fich nicht um drei 30 / Lospepiere mit Coupons der Credit Foncier in Paris zu je 500 Franken bandelt, sonder um Obligations. ponciers von 1879 mit denselben Nummern. Oemburg, den 5. Norember 1908. . Die Polizeibehörde. Abteilung II (Kriminalpolizei).

on uns unter der früberen Firma Lebeng« . ju Leipzig cusgefertigte Versicherungsschein Nr. 102 450, ausgestellt am Ss. April 1895 auf das Leben des Herrn Gustav Walter errmann, K-uimanrslebrling in Leinrig, jeßt Kaufmann dal loft, ist u als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von S 2l unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies biermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklsren und eine Ersatzurkunde ausftellen werden, wenn sich inner bab dreier Monate pom untengefeßien Tage ab ein Inhäber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 7. November 1905. ; Tesbriger Lebengversicherunas Gesell chaft

iers Johannes Rau in n,, ihren Vater, den Bauern Johannes

geboren am 19. Januar 1835 zu Schönaich, r green. 1880 angeblich nach Amerika ent- wichen und seitber verschollen, für tot zu erklären. An den genannten Jobannes Beß my ergeht des balb die Aufforderung, sid pätestens in dem auf Freitag, den 28. Mai 1909, Vorm. 10 Uhr, vor dem FK. Amtegericht Böblingen anberaumten Aufgebote⸗ lermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung e folgen wüde. Ebenso ergeht an alle, welche Aus. kunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju er⸗ teilen vermögen die Aufforderung, späteftens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. n n n. den 29. Oktober 1808.

Amterichter Haug.

Veröffentlicht durch Gerichteschreiber Schober.

6 180 ; ee m ntszenidt Bremen, Abt. Vegesack, hat am 2. Nobdember 1908 das folgende Aufgebot erlafsen: Auf Antrag der Ebefrau des Mal rmeifters Gustav Tieck, Anna geb Wieting, wohnbaft in Bremer ⸗˖ baden, Markistr. Nr. 9, werden deren Biüder, ) der Seemann Karl Ferdinand Wieting, geboren am 3 August 1838 ju Rönnebeck 2) der Seemann Erich Wieting, geboren am 12. No dember 1831 zu Vege, sack, aufgefordert, svätestens in dem biermit auf Sonnabend, den 10. Juli 1909, Vormittags 10 uhr, im Amtsbhause ju Vegesack anberaumten Aufgebot termine sich ju melden, wiorizenfalls sie für tot eikärt werden sollen. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittlungen zufolge a. der zu 1 Ge⸗ nannte sich im Jah e 1869 mit dem Segelschiff Weser“ als Passagier von r,. aus 3 alveston begeben, um von dort zu See zu fabren, 2 seit bi Zeit jegliche Nachricht von ibm feblt; b. der ju 2 genannte in den Jabren 1870 bis 1872 sich von Hamburg aus mit einem Dampfer nach Westaustralien begeben, sich dann im Jahre 1873 oder 1874 in Fasse in Westaustralien niedergelassen hat, daß seine Aagebörigen im Jahre 1875 oder 18765 die letzte Nachricht von ihm erhalten haben, er aber seitdem versch llen it, ergeht an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Veischollenen zu er⸗ teilen vermögen, die Aufforderung, spätesteng im Aufgebot termine dem Gerichte A jeige zu machen. Bremen, den 4. Novemter 19808. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts: Marburg, Sckretäͤr.

64065 Aufgebot. k . Der Zigarrenmacher Pbilipp Nikolaus Conradi in Oberbshstadt bat beantragt, den verschollenen Steinmetz Heinrich Beitz, zuletzt wohnbaft in Oberböchstadt, für tot zu erklären. Der bejeich⸗ nete Verschollenen wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. April 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Angkunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.

ten Gericht Anzeige zu machen. ie den 27. Oltober 1808. Königliches Amtsgericht. (64493

Der Bäckermeister Johann Geivel in Orb als Pfleger bat beantragt, die vꝛischollene Veronika Barbara Wolf, geb. in Orb am 7. Deiember 1847 als Tochter des Schneidermeisters Conrad Wolf, zuletzt wohnbaft in Orö, für tot zu erklären. Die bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juni 1909, Vormittags 9 uhr, vor dem unterseichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen falls die Todes. erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Orb, den 2. November 19 8. Königliches Amtsgericht.

57451 Nachstehender Aufruf: . ; . in Zivilsachen Herr Lizentiat Joss Rorriguez Gil bat durch Erlaß vom 7. Dei mber 1907 angeordnet. diejenigen Personen, welche Rechte an dem Intestatnachlaß des Herrn Williams Hedder ich ju haben glauben, vorjuladen, damit dieselben zur Darlegung derselben innerhalb 30 Tagen, gerechnet von der letzten Veröffentlichung des Gegenwärtigen ab welche mit 10tägigem Abstand in den Zeitungen „Boletin Judicial und „La Eatria“ erfolgen soll, sowte gemäß Verfügung dom 25. d. M. im Amte. blatt der Stadt Ellrich gemäß Artitel 1746 des Ziwwil ver fabrengesetzbuchs erscheinen. Und in Erfüllung der Anordnung stelle ich da? gegenwä tige Schrifistück jur Veröffentlichung aus. Mexico, den 28. Ap il 1998. ( (ger) Lie Fernando Geovarrubigs, Hierdurch versschere ich, daß vorstehende Ueber— seßung mit dem von dem Zentralburrau des Kgl. Jastijminifteriumz übergebenen swanischen Original wörilich bejw. sinngemäß genau übereinstimmt. a, . 3 1 September 1808. udol ũtz. wird auf Ersachen der juständigen Justhbehörde der Stadt Mexiko beka nt gemacht. Enrich, den 9. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht. 6499 . 3 unbekannten Erben des Georg Anton Wil—⸗ belm Elimar Weltmann, geboren am 13. Juni 1562 zu Seefeld. ausgewandert 18580 nach Brasilien, für tot erkiärt durch Uiteil vom 12. August 1807 Todestag: 9. Juli 1899 —) werden aufge ordert, etwaige Erbansprüche bis zum 30. Januar 1909 beim unterjeichneten Nachlaßgericht anzu⸗ melden, widrigenfallz der Nachlaß den vier bekannten Erben ausgebändigt werden wird. Eslwur den, den 31. Oltober 1908. Großberjogl. Amtegericht Butjadingen. Abt. I.

64057 Vufgebot. l Der Rech sanwalt Fritz Latewig zu Berlin W. 9, Potedamernr. 132, bat als Nachlaßvfleger der un⸗ bekannten Erben des am 4 April 1908 in Berlin

äubiger, w ch nicht melden, können, uabeschadet * e e 6 Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilzsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berüd. sichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen Släubiger noch ein Neberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteile rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Dagenow i. M., den 30. Oktober 1808. Großherzogliches Amtsgericht.

644898 Kraftloserklarung.

991 Kaufmann Doktor Walter Schneppen⸗ sieper, in Bonn, Beeitestraße 1068, habe ich duich die ihm wahrscheinlich in mehreren Exemplaren ausgekändigte Vollmacht aus der Verhandlung vor dem Notar Justizrat Saassen in Bonn vom 26. Jun 1908, Registernummer 62 pro 1808, ermächtigt. in meinem Namen ein Darlehen von vierzehntausend Mark bejiehungsweise mehr oder weniger aufju⸗ nebmen und dafür meinen Anteil am Nacklascee meiner Eltern zu verpfänden und diese Vollmacht ju übertragen. Diese Vollmacht habe ich am 22. Ol⸗ tober 1908 widerufen. ö.

Die noch im Besitze des 24. Schneppensieper be⸗ findlichen Vollmachteurkunden erkläre ich hiermit für kraftlos.

Borbeck, den 22. Oktober 1908.

(ge) Bruno Stinnesbeck.

Die öffentliche Bekanntmachung vorfstehender Kraftloserklärung ist gem. S§5 175, 176 B. & -8. und 201 - 206 3. P. O. durch Beschluß des König, lichen Amtegerschis Abt. 3 vom 28. Oktober 1808 bewilligt.

2 den 4 November 19808.

Baver, Amtagerichtẽsekretär, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. 64497 , ö Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerlch vom 2. Nooember 1905 ist der am I8. August 1857 ju Kloxin geborene Schmiedegeselle Karl Jordan ür lot erklärt worden. Als Todestag ist der

31. Dejember 1905 festgest⸗llt.

Oranienburg, den 2. November 1908.

Königliches Amtagericht.

6

erichs bierselbst vom 3 d. e eh Landesschuldverschteibung Nr. 122 . 1. Januar 1862 über kraftlos erklärt. i. den 4. November 1803. Hilgendag, Sekretär Gerichte schreiber des Herzoglichen Amte gericht.

4 Aufgebot sache t Aufge ; 7 n. Faufmanng August Richard Wagner n

Jocketa,

2) des Landwirts Jakob Haas in Höhr 1 0 , erkennt das Königliche Anmlsgericht jn Plauen am 29. Oktober 19898 für Recht:

4496 8 Ausschlußurteil des Herzoglichen Amt

ts. ist die Braun. Lit. G 4 150 fir

auf Segen eitigk-it (Alte Lewiiger). 161052 Dr. Walther. Riedel.

gönigftein i. T., den 15. Oktober 1968. ö Königliches Amtggericht. 3.

verstorbenen Fubrherrn Emil Riemer, zuletzt wohn⸗

1 Der Hypothekenbrief über eine Oypothek von

Haueisen, Gerichtssekretär.

(b 4516] Oeffentliche Zustellung.

Die E Kiel, Scheuenburgerstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat ö klagt gegen den ig Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalte, Grund des 5 15568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schaͤldigen Teil ju erklären. Die Klägern ladet den Beklagten jur mündlichen Ver. bandlung deg Rechtsstreit vor die 7. Zivstlammer des Königlichen Landgerichts in Hannoder auf den 9. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Daunnover, den 30. Oktober 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

645 l7] Oeffentliche Zuftellung einer Klage. Nr. 22 427. Der Jigarrenmacher 6 Adolf Krauth in Palmbach bei Durlach, Projeßb- voll mächtiger: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Tuleruhe, klagt gegen seine Ehefrau athilde Karoline Krauth, geb. Iöst, unbelannfen Auf— entbalts, früher ju Ettlingen, auf Grund 1567, 1868 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Erlafsung solgenden Urteils: Die am 4. Ottober 1507 in Aus geschlossene Ghe der Streitteile wird aus Verschulden der Betlagten geschleden; die Beklagte hat die Kosten des Rechte streiis ju tragen. Der Kläger ladet die ellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. treits vor die V. Ziwil kammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Farlaruhe auf Montag. den * Januar 1909, Ggormittags 9 ihr, mit der forderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju— Hef enen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird diefer Auszug? der Klage belannt gemacht. starlsruhe, den 2. November 1968. (L. S.) Gisenkolb, Gerichteschreiber deg Großherzoglichen Landgerichte

lõtßoꝛ] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjäbrige Gerhard Eugen Gzibulski, bevormundet durch den Schiffsbauingenieur Paul Vörner in Langfuhr, Proje ßbevoll mächtigter: Rechts ˖ nhalt Wübken in Grgudent, klagt gegen den Se— Fäftgreifenden August Metz ger, früher in Giaudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen limentation, milk dem Äntrage, den B klagten hen ficht jur Zablung von 45 vierteljähr⸗ wer Rente von der Geburt des Kindes big jur ollendung des 16. Lebengjihreg zu verurteilen und

Urteil für vorläufig vollstrecbar zu erklären. = Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— Id lung des Rechtestreits vor das Königliche Ia gericht zu Graudenz auf den 19. Dezember dos. Vormittags 9 Uhr. Zimmer Nr. 6. am Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser ugzug der Klage bekannt gemacht.

aas in

hefrau Minna Loͤding, geborene Horn in

at Spangenberg in Hannover, Arbeiter Wilhelm Löding, 26 au

Berlin, den 3. November 1908. ; Beust,

(64511

Oeffentliche Zustellung. Der

Kaufmann Eduard

in Bromberg, klagt gegen den Vichbändler Ite (Isidor) Alexander, früher in Bromberg, jetzt un- bekannten Aufenthalts, aus einer Verrechnung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 500 6 nebst 5 o/o Zinsen seit dem 10. Sep tember 1908 zu zablen, auch dag Urteil gegen Sicher beitsleistung für vorläuft] vollstreckoar zu erflären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivstkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den S. Januar 1909, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 3. November 19038.

Tbimm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(64515 Oeffentliche Zustellung. Der Adolf Müller, Werkführer in Düsseldorf, Kläger, Proje ßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justij⸗ rat Wirtz u. Dr. Beeuer in Düsseldorf, klagt gegen die Firma Schweigs. Apparate. Bau. Anstalt Fran Lückerath, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagie, mit dem An—= trage, Könialicheg Landgericht wolle die Beklagte kostenpflichtig und eventuell gegen Sicher heitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zaklung von 828 69 nebst 400 Zinsen seit dem Klag'tage verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dässeldorf auf den LE. Januar 1909, Vormittags 10 unr, mit der Au forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Aawalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 3. November 1908. Ochs, Gerichtgschrelber des Königlichen Landgerichte. (64501 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Sanstätzratg Dr. Dickors, prak.« tischer Arjt in Lollar, vertreten durch Rechts anwälte Grünewald u Leun in Gießen, gegen den Louig Pfeffer III. (Kaspar Pfeffer Sohn), unbekannt wo abwesend, früher in Siaufenberg, Beklagten, wegen orderung. ladet Kläger den Beklagten jur mund. ichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großb. Amtsgericht Gießen zu dem von diesem anberaumten neuen Termin auf Donnerstag, den 17. De— . 1998, Vorm. O Uhr. Zum Zwecke der ffentlichen Zuftellung wird dies hiermit bekannt gemacht. Gießen, den 5. November 1908. Der Gerichtsschreiber des Groß. Amtsgerichts.

(64503 Oeffentliche Zuffellung.

3 raudenz. den 30. Oktober 1908. ohn, Gerichteschrelber des Königlichen Amtegerichts.

Die Marie Magdalena Acker, Witwe J. Ehe von

Gerichtsschreiber der Kammer 7 des Gewerbegerichts.

nanr Kevdel in Bromberg, Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justijrat Fuchs

von Fritschen, geb. Dämisch, gegen Paul ströne wind dahin berichtigt, daß die Adreffe der Klägerin Blankenfelde Stadtische Heimstaͤtte sst. Berlin, den 5. November 1908. Mürbe, als Gerichteschreiber

des Königlichen Landgerichts II. 3. K. 10. 64506 Oeffentliche Zustellung. Dem Heinrich Wagner, Kullner, zuletzt wohn—⸗ haft gewesen in Mainz, wird im Auftrage der hiesigen offenen Handelsgesellschaft in Firma Märklin X Ese. in seiner Eigenschaft als Testamentserbe seines der— storbenen Vaters, des Installateurz Philipp Wagner, die in Band 5 Blatt 2495 des Grundbuchs von Frankfurt am Main, Stadtbezimk 9, in Abteilung III unter Nr. 3 für die Auftraggeberin eingetragene Hypothek von 55 00, S gemäß Nr. Ja der notariellen Urkunde vam 15. Jun Igos zur Rück zahlung binnen jwei Tagen nach Zustellung dleses, nachdem die am 1 Mal und J. August laufenden Jahres fällig gewesenen Zinsen der erften Hypothek von 1090 000. M nicht binnen acht Tagen nach Fälligkeit bejahlt worden sind, gekündigt. Frankfurt a. M, den 22. September 1968. (gez) Dr. Sieger, Rechtsanwalt und Notar. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Hvbothertündigung öffentlich bekannt gemacht. Mainz, den 4. November 1908. n,, Gerichtsschreiber Großherjoglichen Amtsgerichts.

/

g) Unfall und Invaliditãts 1. Versicherung.

eine. 1 „UU „UÄ„„ä„ÄÄ

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Reine. 1

5) Verlosung Ac. von Wert⸗ Era, Hapieren.

I. 315 Unleihe W der Stadt Frankfurt a. M. 1. Ziehung: 24. Olt. 1908;

Augjahlung: 1. Febr. 19609.

Gezogen wurden: Zu 5000 : Nr 36 290. * 2099 49: Nr. 351 347 370 442 539 549 580 16 652 679 710 7165 770 771 882 9565 967 1009 1031 1076 1081 10983 1122 11566 1200 1226 1345 1395 1401 1425 143) 1455. Zu 1000 S: Nr. 1501 1724 1731 1764 1891 2505 2034 2111

Cassel und II. Ehe von Lemaréchal in Jory. Port

Vie in der Nr. 247 des Reichz, und Staatg⸗ anieigers vom 19 Oktober 1908 erfolgte öffentliche Zustellung der Klage in Sachen der Frau Nelly

Serie IV. ohenleuben. Nr. 2 3. do

Serie VI. Saalburg.

Ne. 1 2 4 5 2021 27 29 33 453 15 64 67 86 30 95 89 1091 108 113 119 125 129 133 141 143 146 147 148. Die Inhaber dieser Staatsschuldscheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu ge⸗ börigen Zinserneuerungsscheinen und Zinsscheinen am 2. Januar 1909, von welchem Tige ab die weitere Veriigsung der auzgelosten Stücke aufhört, bei der durch die Fürftliche Hauptstaatekasse hier mitverwalteten Staatsschuldenkasse zur Entgegen⸗ nabme der Zablung einzuliefsern. Noch rückständig sind:

Von der Auslofung im Jahre 1893. Serie 7 Nr. 605. .

Von der Auslosung im Jahre 1898. Serie IV Nr. 7. Serie V Nr. 47 320 606.

Von der Auslosung im Jahre 1903. Serie V Nr. 635. Gera, den 26. Juni 1908.

. Die Kommission

für Verwaltung der Staatäschulden.

Der landesherrliche Der landständische Kommifsar: K. Graesel. W. Fürbringer.

645253 Moskauer Stadtanleihen.

Die Meskauer Stadt oerwaltung benachrichtigt die Inhaber von Obligationen der Stadt Mostau Sey Serien XII XIV, A4 , Serien XV XVIII und 40,9 Serien XXVI, XXIX - XXXVI, daß in der Tilgungt ziehung vom 2. Okiober 1808 unten angeführte Nummern der Obligationen gezogen worden sind:

XII. Serie. 2 Rbl. 5000 Nr. 8. à Rbl. E009 Nr. 299 334 380 3581. à2 RbI. 56060 Nr. 132. * Rbl. 100 Nr. 387 403 457 620 635 691 770 772 949.

XIII. Serie. à Rbl. 5000 Nr. 40. A Rh. E009 Nr. 127 203 246 360. à RbI. 8660 Nr. 42. à Rbl. 100 Nr. 10 120 208 334 3585 550 577 640 816.

XIV. Serie. à Rbl. 5000 Nr. 80. à Rbl. 1009 Nr 56 134 205 390. A Rbl. 800 Nr. 105. à Rbl. 100 Nr. 16 89 185 245 447 57 515 S885 887.

XV. Serie. à Rbl. 58000 Nr. 45. à Rbl. en, Nr. 112 143 253 270 z29. Rbl. 166

t. ;

XVI. Serie. à Rbl. S000 Nr. 66. A Rbl. 2 Nr. 1053 207 247 276 398. A RblI. 106

r. ;

XXII. Serie. à Rbl sO00 Nr. 62. à Rbl. 10990 Nr. 30 172 193 230 390.

XVIII. Serie. à MbI. 5000 Nr. 27. à Rbl. 1000 Nr. 113 179 197 231 330

Die geiogenen Obligationen der TJ TVI. Serie mässen alle Coupons nach dem 1159. Februar 1909 besitzen, und beginnt deren Rücksablung mit dem E 185. Februar 1909.

XXVI. Serie. à RbIl. 1000 Nr. 144 201

2136 2145 2205 2217 2225 2402 2488 2550 2994

271 359 403. à Rbl. 800 Nr. 21 229 246 464.