1908 / 265 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Sandel und Gewerbe.

Lut deg im Reichs amt des Innern zu am menge fel'tten l Nachrichten für Handel und 6

Der Handel mit Wolle und Wollen waren in Rußland 1907.

Die Ausfuhr von russischer grober Wolle, die hauptsächlich nach Amerika gebt, litt unter der amerikanischen Krisis. Die Preise für diese Wolle fingen daher auf der Nisbnij . Messe

zu weichen an. Man kann annehmen, daß si- im Laufe des Jahres 1907 um elwa 25 0 im Preise verloren haben. Die Einfuhr ausländischer Wolle war in der ersten Hälfte des Jahrs ziemlich lebhaft, nahm aber vom September an im Zu— sammenhang mit der Lage des russiscken Marktes stark ab. Die sehr laue. Geschäftslgge, die sich auch auf die Tammgarnhranche erstreckte, hate zur Folge, daß am Schlusse des Jahres 19807 noch etwa 300 000 Pad von der beliebten Rostower Sch weißwolle un ver⸗

1907 gegen 1906 Wert in tausend Franken . w 413

Neubestellungen in groben und feineren Eisenkurzwaren litten e. Cohen , . ö. . 3 ; emerkt wurde, da esterreich Ungarn jetzt mehr reisen zu lassen scheint als Deutschland. z : 86 Göüastig eischeinen die Einfuhrziffemn der Warengruppe Ma⸗ chinen, Apparate und Gerätschaften; man neigt bler jedoch zu der Annahme, daß diese Ziffern irreleitend sind, j denfallg insoweit, als darin die Einfuhr landwirtschaftlicher Mafchinen zum Ausdruck kommt. Letz tere ist, besonders in amerikanischen Herkũnften, jwar recht lebhaft gewesen, verkauft wurde indeffen, wie die gefũllten Läger jelgen, schwerlich fehr viel. Während die Vereinigten Staaten ihre Zufußren verdrelfacht und Gngland sie verdoppelt ju haben scheint, dürfte Deuischland einen schwachen Rückgang, Desterreich Ungarn aber einen ebensolchen Fortschritt zeigen. Zufriedenstellend war der Abfatz in Mähmaschinen amerlkanischer Herkunft, schwach der in S maschinen; in Dreschmaschinen erschlenen 3 6861 neben dem gut eingeführten englischen Fabrikat Ruston Proctor ü. Co. kauft waren. 51835 auch Maschinen von Ranfomz Simz a. Jefferis sowie von Robey Selit Anfang des Jahres 1808 hat sich die Lage der Wollbranche u. Co. auf dem Markt; von den amerikanischen Marken wurde den in Rußland noch ungiünstiger gestaltet wolu der allmähliche und Geiser n, . gegenüber den Hubermaschlnen der Vorzug ge⸗ . ben . der Preise auf den augländischen Märsten wefentlich . eutschland brachte etwa 10, Desferreich vielleicht s Garnsturen getragen hat. unter. . Im Handel mit Kamm garn hat sich die feste Tendenz, mit In land wirt schaftichen Geräten war der das Fahr 1806 endigte, wie zu erwarten war, im Jahr?“ 196 gut, das Herbstzeschäft jedoch recht matt. fortgesetzz. Der Bedarf war von Anfang an eln guter; es wurde landwirtschaftlichen Kassen; . 3 an n. . a r, 6 ö 8 6 e en wi 6 866 36 ir rer gie n, mee, ö 186 geschlossenen Lieferungen mindesteng zum Feil jrüber R ge⸗ ellen t agen, die je m. ande sesbst, nach fremden Modellen und serdert. Das Geschäst setzte nach der üblichen Reujabrepause, ie , brauchar hergestellt werden, Einen Rückgang zeigte der Verkauf von bis Mitte oder Ende Januar dauert, lebhaft ein, und es wurde im sind chen fo wie die Tirkei aut Rare für Hulgarien' geblieben Trieuren, fast elnen Ausfall der von Maisrebblern; die hohen Kartell. Februr ju den von den Spinnern geforderten Preifen flott ge— exheblich weniger baben Frankreich, Desterreich, Angarn rund Italien kreise bieten dasür jum Tell die Erklärung; gut verkäuflich waren gelauft, obne, daß ein Versuch gemacht wurde, auf die Preise zu abgengmmen. Der Abfatz nach Aezvplen, der in Varna 1eitweise als selrregen g detsche Fabrikate daben darin den amerikanischen das

drückn, die inzwischen (Mitte Februar eine Hzhe von 7 R'. an nder sdclun gf Feld streitig zu machen begonnen. ̃ pro Pad erreicht hatten, ein 56 wig er. selt Crrichtung der fen re ifi s . . Erweiterte Aufnahme fanden Motoren, vornehmlich in der Klein. Spinnerelen im Inlande nig dagewesen ist. Gin recht großer Be= Wes. rg esonder, den Gin fahrdan d? erf betrifft, so Hadustrie, und zwar in Klempnerwerkstätien, befonders amerikanische darf gte sich in geiwirnten Fammgarnen, von denen“ das Kugland RWräbrte derlelb: in Jarre 1505, vergischen mit dem Gesenthändä; Schieslufer. arherden berschleene aug dam r' englischer Her iemlich bedeutend lieferte, da die inkändsschen Spinner nicht in' der Bulgariens, folgendes Bin: **“ kunst, angehlich sehr billiges. minderwerriges Fabritar 6 waren, den ganzen Bedarf zu decken. Sehr überflüssigerweise ; 9 Bulgarien Varg In Näh. und Strickmaschinen war der⸗ bsatz besser als im Vor⸗ verkauften die, ausländischen Spinner zu erbeblsch billigeten! Preifen Warengruppe 1507 gegen Igo 1897 gegen 106 ahr; England licferte an erster, Drutschland an zweller Stell, ba. etwa 14 bis 2 Rbl. unter den hiesigen Preifen. Wohl unter denl Wert in tausend Franken neben Desterreich Ungarn und die Schwesß, für die Vereinigten Staaten Ginflaß der, hoben Preise, die hier im allgemeinen erzielt wurden, Rohftoffe und Erjengnis⸗ blieb das Geschäft auch im Berichtsjahr ein kleines. und angelockt von dem im Verhaltnis zum Auslande flotten Ge⸗ der Textilindustrii?. 413590 4 300 14965 591 In der Guppys Felle, Leder und Le der waren! blieb die fen e find neue Spinner aus Frankreich (Spinnerei von Metalle und Meta waren 15 335 T 365 1553 2555 Einfuhr ven Robbäutsn, weniger von basbgegerbten? Häuket? ein? Masurelle) und Belgien auf dem hiesig 'n Marft erschlenn, die sich Felle, Leder urn Genen , , lebbafte; die fallenden Preife ber ünftigten Vorrats kãufe, der Absatz durch billige Offerten beliebt zu machen doffen. Sie offerierten Mitre nisse der Lederindastt.. 7235 z 6 4 16 selbst war schwah. Bezugsmärkle waren fn ersters fan Hamburg Auguft zum Preise von 2 beiw. 714 Rböi. für ? As-Kette. Bie; Dele, Feite. Nich. 1m unde Havre, daneben unter anderen Kalkutta, Rangoon und Massaua. bill igen Qfferten tragen Raju bei, Zurückhaltung herdor urufen, die Grzeugniffe daraus 5211 2680 18 Umfangreich war auch die Einfuhr von Soblenlszer; die groben nn, auch im Laufe des Oktoher sich unangenehm füblbar machte Kolonlalwaren 6358 2351 133 Sorten kamen vor allem aus Samag, die besseren aus Ungarn, Nicht zu vergesfen ist auch der Ei fluß der Witterung. Ber Sommer Maschinen, Apparate Franftesch und zun Tell auch aus Legyten (AleränFbtienf, * Giphesere- war ehr regnerlsch und der Herbst lic sich fehr warm an, Instrumente . lo 815 2205 539 lieferte in erster Linie Ungarn; den Bedarf der Provinz deckte in so daß beide für das Verkaufsgeschäft sehr ungänftig waren Harje und Mineralsle 3853 1157 35 der Hauptsache eine Varnaer Fabrik, die bald, mst der Konkurrenz So ist, es denn, gekem men, daß der Preis bis Ene des Jahres Brennstoffe 44 913 455 eines ne en lokalen Unternehmens gizßeren Stils zu rechnen haben allmählich bis auf 724 Rbl. jurückgiag, daß neue Ordres seht vor- FRonferben und Konstüren 7233 393 304 wich. Von feineren Ledern blieben Boxcalf und Ehevreguleder von sichtig und auch dann nur in geringeren Quantitäsen als sonst ge. Neineralten, Ton Grieug. herrschend, ersteres fat nur deutscher, letzteres melst amerilanischer bräuchlich erteilt und das Beftellte spät eingeteilt und abgenommen niffe daraus, Glaswaren 3595 722 Prodenieng; doch auch ftanzösischen Gbevtezuledern gflang e, wicker wurde; Ueberhaupt machte sich in den letzten Monaten des Jahres Getrelde und Getreide besfere Aufnahme zu finden; deu ische —ᷣ . standen in der Güte eing langt nicht dageweseng Unruhe und Ün ewißheit im Barn erjeugniff e.. 2764 636 nach, angeblich machen bessere deutsche Fabriten in Varna! sberbeunnt handel geltend, sodaß selbst für die nächte Zukunft keins sicheren Papier und Erzeugniss. keine Angebote. Mutmaßungen gehegt werden konnten. Die gleiche Preis bewegung der Paplerindußstricé .. 2963 60⸗ In Ledertreibriemen zeigten Ginfuhr und Absatz Zunahme; deutsche vie Kamm'arn zeigten die englischen arne (Lussre, Cheviot, Gerb. und Farbftoffte und englische Fabriken teilten sich in das Geschäft?= Bottany, Motair, Alpacca), aber der Bedarf ist um ein gan; Be— Farben, Lachs? 20895 00 In der Warengruppe Dele, Fette, Rach e und Erzeug⸗ deutendes zurüggegangen (etwa 39 big 40 0 weniger als ün Jahre Rohstoffe und C. zeugniffe nisse datgus. hatte der Markt aus dem Vorfahre große Vortgte 1893). Der Grund ist in der More ju fuchen, die sich mehr fũr der Holnndustrit. *.. 4555 50 an Speiseölen Aivall, Mytikene übernommen; da der Haupt— weich: Stoffe interessierte. Cbemische Erzeugnisse, . 13587 161 konsument, das platte Land, sich durchweg Einschrãnkungen auf⸗ Die MoLskzuer und Ssimbireker Tuchindustrie war durch Auf— Tier iche Nahrunggmitiel, 1513 1437 flehte. war das Geschäst ein schwaches; befser war es in Seifen, träge der Heeresverwaltung gut beschäftigt. Eg kam aber bei der Frůchte, Sem üse, Säme⸗ tülsssche gewöhnlitze Waschselfen, die statt id nut 4 Fra ren Zoll Abnahme der Lieferungen infolge gefteigerter 1 6698 447 jablen, waren weiter die gefuchtesten; gegen das abgeblich u Galanterie . Spiel und . 990 259 2575 147 663 101 729 59 275 53 642 52 252 52 2090 118 1377 16

Einfuhr

Vereinigte Staat zieren taten von Amerlta Schwei

Oalbmoꝝ atliche und monatliche Nachweisungen. 16.10.31. 190. . . Seytember

Oktober y Oklober ; J

Juli

12 53 25 20

72

Luxemburg. Betnien und Herze⸗ gowina- Schweden.. Norwegen 8 and: A. Europ. Rußland B. Nördl. u. südl. Raukasus.. O. Nebriges asiat. Rußland.

Außerdem:

149.

daß Deutschland auf dem Varnaer Markt hat, daß aber auch Oesterreich Ungarn

sich auf ihm weiter ausbkeiten. Die ewegung des italienischen Absatzes hat men weisen unter anderem nech Frankreich

en auf. 1907 gegen 1906 Wert in tausend Franken 6 444 1372 4915 —— 65

41

ien ö / ; . . . kJ k

14 Jult . P ; w ; J . .

17 Juli . 47. 11 1 . . JJ . .

er, , , ,,, n ne, n, ,, , rer, re, wr ren. 3. 2. Ber. 6 Gem, 6 Geb. b. 2 Ven, 35 Gem. 6 Geh überhaupt verseucht; . k , ,, e nn, .

enn. ' e h r. * gen Firn fe r e 3 e, , , z09 Gem, 330 Geh., b. 55 Bez., 310 Gem, 330 Geh. Überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien

. i . 3) ö ü . a , . . g, 3 8 g, * a n 83 Serbien 2 Bei. 2 Gem. überhaupt verseucht; Rumänien 3 Bez., 4 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht

; f ; S Bez., 20 Gem.,

. 3. 2 23 o8 Geh., b. 12 Bei, 59 Gem., 95 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 7 Bez, 30 Gem., 45 Geh. überhaupt verseucht; Rußland A. 13 Ber, 6 *. 17 * 1 23

Schafpocken: Ungarn a. 12 B ; . C. 2 Bei. 2 neu verseucht. ö at t. gennaeid - , 20 83 1 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn a. 15 Bei, 20 Gem, 51 Geh, b. 15 Ber, 19 Gem., 70 Gh. überhaupt verseuch

: 1. b. „9 Geh. überhaupt verseucht. Beschaälseuche: Kroatien ⸗Slavonien a. u. b. 1 Bej., 1 Gem.,

Schwei: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ) Serbien und Bosnien m. Herzegowina: Schweinevest; Großbritannien: Schweineffeber: Italien: Schweineseuchen lallac meim). Maul · Schweine und Feuche und

der Klauen · Schweine seuche vest Schwetne

Zahl der verseuchten

0 (

67

das Frũhlingegeschajt Hauptkäufer waren die

Vereinigte 281 in Pflügen fanden bor allem deutsche

Rußland 2 Italien 3

Schweine · Rotlauf

seuche und gan igreiche Rotz Scheine der und Länder

peft Schweine Zahl der verseuchten

Nach weisung Rotlaus

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich— Ungarn am 4. November 1908. (Kroatien⸗Slavonien am 238. Oktober.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) Maul · Schweine⸗

und seuche und Klauen Schweine.

, Rotz n

und

Komitate (K.) Stuhlrichterbe irke (St) Munizipalstãdte M.)

Ste bern er e ; n n . **

Nr. des Sperrgebiet?

Söre

Nr. des Sperrgebiet Gememden

Gemeinden

Rotlauf der Schweine

* Gemeinden

Gemeinden

2 1664 XT. Trentschin (Trencion) . —— seuche vest n 3 erna, ahl der verseuchten z . äinna, Sitropks6 ... 3 ö * St. Bodrogr d. Jalsises Nagymihäly, Satoral⸗ laujbelv, Szꝛereneg, Toa] Varannö, Stadt Satoral⸗ k St. Fels5ör, Kigezell, Guns (Köszeg), Németusar, Sarpar, Steinamanger Siombathely), Städte osjeg, Siombathelx.. St. Körmend, Olenitz (Nu⸗ rasjombat), Szentgott⸗ hard, Gisenburg (Vasdar)

X. Wes wrim (Veszyrsm) . St. Keszthely, Pacsa, Sỹ. meg, Tapolcza, Zalae⸗ gerszeg, Zalaszentgeoͤt, Stadt Zalaegers eg... St. Alsölendva, Gsattor⸗ nya, Kanijsa, Letenve, No⸗ va, Perlak, Stadt Groß. kanijsa (Nagytanhsa) .

Kroatien ⸗Slav

XT. Belopvar⸗Köröz, Va rasdin (Varasd), H. va⸗ 3

8. ö . R. . ? . K.

T= Gemeinden

Gemeinden Gemeinden

Königreiche Rotz

und Länder

Gemeinden

8s .

Komitate (K.) Stublrichterbezirke (St.) Munizipalstãdte M.)

Nr. des Sperrgebtett

1 TI 41

(Esntergom), Györ), Komorn . M. Sror, . burg ;ejsr . weißenbur , * 8. 2 (Si dkes⸗Fejsrvarj .... HSermannftadt

K Gemeinden

Gemeinden Gemeinden

1 O

1 a. COesterreich.

1è1Niederssterreich 2 2 3 4

* Gemeinden

* O

C ——

n OM O π—

1 Oberõsserreich 2

m ewe en n de, a e, = TX Coo = d Ot

v '

X. Jas · Nagykun · Sfolno g. Kleintokel is · Ku küllõ) w ausenburg M. Klausenburg ( Kolo gar / St. Böga, Bogan, Faeset, Kar Lugos, Maros, Temes, Städte Raransebes, Lugos... St. Bozopics, Jam, Mol⸗ dovda, Draviczja, Orsova, Resieja, Teregoba .... R. Märamaros

K w

Anforderungen zu Differenzen, durch die verschledene Fabriken in zrdinrste m Robin erer el ge ce enfege ber,, wer in ndr Bijouteriewaren

* Schwierigkelten ge rieten. ; Dle Konkurrenz von Lodz und Bjeloftok war auch 1907 schwach, Eifenbabnwagen, Wagen, , Stoffe zum Heilgebrauch,

was der Beschäftigung der Moskauer Wollinduftrie jugute kam. (Nach Heilmittel.

Seifensiederelen verrlet der Engroshandel ausgesprochene Abneigung. In sogenannten Familier seifen Hlieb die Sunlightmarke fübrend, daneben die Deftance, weniger die Red maid Marke; auch die Ffter= reichische Schichtseife hatte fortgesetzt guten Absatz, befonders in der neuen Aufmachung von Ovalsfücken. Bessere Toilettenseifen bejog der Kleinbhandel meist direkt; bulgarische Erzeugnisse breiteten sich in Varna trotz minderer Bescheffenhest jusehends aus; der Versuch, eine hollãndische Kartonseife (Troon) unterzubringen, soll nicht ermutigend gewesen sein, dagegen haben franjösische Marken wieder gewonnen, deutsche kaum.

Kolonialwaren haben in der Einfuhr sich etwas erholt; einer Cöheren Zunahme standen die hohen Presse im Wege; in Zucker ist Desterreich Ungarn der Hauptlieferant geblieben, russischer Zucker kam etwas mehr auf den Markt, rumänischer ist dazegen wieder fast ver⸗ schwunden; Kaffe wurde vor allem von Triest, Genua und London

Hr rIH Kt *

einem Bericht des Kaiserlichen Konfulats in Moskau)

.

Kautschuk, Guttapercha u. Grjeugnisse daraus. Parfümerien... Bücher und Kunstgegen⸗

1 7767

Dänemark und Portugal.

Verlängerung des Handelsabkommen g. Nach Artikel 2 der dänisch portugiesischen Handels. und Schiff ahntzerklärung vom . 2 . ist ch 323 . eee. 3 die .

günstigte Behandlung in Portuga so lange zugesichert, als die ; dänische Reglerung die Zölle für rohen oder bearbelteten Kork oder 86 . tierisch it Weine don 33 Zenrigrad. Weingeistgehait und weniger nicht er; 6 ö

höht. Am 1. Juli d. J. sind nun in Dängmark erböbke Wen lt ,, in Kraft getreten, und das portugiesisch dänische Abkommen wäre .

42 35

107 48

16 815

oisega vrmien (Szersm), M.

Semlin (Jimony) .... J bels. J. Mer ooh g ar bels ;

14 44 *

20

oo M G de C C de O QM 2 O , O Dt . , de

RX. 1

X.

St.

b

2. F.

2

'

Kassa) 6 (Also⸗ ehsr 2. ** orosjens, Glet, Kis jenõ, Pécs ka, Vilagos, M. Arad St. Borossebes, Nagyhal mägy, Radna,

Tur ci

Toxolva Zenta, Zombor, Stadt Zenta, Me. Baja. Maria Theresiopel (Sja-

St. Apatin, Oodsag, Kula Usmetpalunta, Ober Titel, Neusatz (Ujvidék), Her m. M. Uividet.

K.

8

(Pécs . 2185 Pont, M. Schemniy

(Sel mec · 6 Bolabanda,. R. Beke ö 3

St. Berettysujfalu

K. Wieselburg (Moson), : ö Dedenburg (Sopron), H lars 11 Sopron T. Neograd Mögräd) ... C. Neutra (Nyitra) .... St. Bla, Gödoͤllö, Po— Waißtzen (Väczh), Städte St. Andrä (Szent Endre), Vacj, M. Budapest . .. St. Alssdabas, Monor, Nagokata Raczkeve, Stddte Nagykörös, Gze⸗ gloͤd, M. Kees kemést ... St. Abonvialsoõ, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörsöz, Kig— kunfslegyhaza, Kungzent-⸗ milz, Siädte Kis kun. halas, Kiskunfsélegyhs za Preßburg (Poisony),

a nm mn *

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Desterrelch: —ᷣ 8 (9, Maul und Clauenseuche 35 (660), nesen und Ir n 128 (272), Rotlauf der Schweine 81 (182).

h. in Ungarn (auaschl. nen, er ,,, . 465 (47), Maul⸗ und Klauenseuche 35 (440), weinesen und ä,, 763 (3435), Rotlauf der Schweine 367 (1244).

erd ockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2. 12, 9 5H *. *. 32, 33, 45, 47, 13, 52, zusammen in 59 Ge⸗ meinden und 95 Gehöͤften.

Rroatlen⸗Slavonien: Rotz 8 (98), Sch weineseuche und Schweinevest 76 (762), Rotlauf der Schweine 17 (103). Außerdem Beschälseuche der Pferde in dem Sperrgebiet Nr. 64 in 1 Gemeinde, 9 Gehösten.

ck e der Schafe und Beschälseuche der Pferde sind in , des Rinkdviehs ist in Oesterreich und Ungarn

nicht aufgetreten.

1 ll 1111211

e e XX R - X - 1 * 2 1 2

1 B 118 114111 8

ß . I ILL CI d ., Q, I - Sessel - - S

de

bauj · Torna, M. Kaschau

St. Lengveltöti, Marczali, Tab.. St. Bares, Csurgs, Ka— vos bar, Nagvatad, Sziget⸗ där, Stadt Kaposvar. . C8. Slaboles⸗

R. Sjaimar, M. Sat àr ˖

Németi ; 3

**. (Siepee)ᷓ. ... ö Schwe den. . 3562 Nac einer Bekanntmachung des Königlich schwedlschen Kommerz - , = n, kollegiums vom 31. Oktober d. J. int das russische Gouvernement

St. Bun iss S dSipont . iEpa. Livland für cholerafrei erklart worden. (Vergl. R. Anz.“ vom 17. v. M., Nr. 246)

Ternopva. Arva, Liptau (ziptò),

Baja

Bãaäcgsalmäs,

adka), Zombor

Rökagz, Ujarad, Vinga, M. Temes dr... St. Csßkova, Detta, Weiß⸗ kirchen (Febsrtemplom), Kubin, Werschetz (Ver⸗ secj), Stadt Febsörtem- plom, M. Versecz. ... TX. Tolne . Thorenburg (Torda⸗ Aranyosꝛ:. .. St. Csene, Großkikinda (Nagy tin da), Nagds zent mill og, Paärdänv, Per⸗ jamog, Tõrẽkbecse, To t- kanizsa, Hatzfeld (ZIom⸗ Stadt

Obeese, China.

r Kalserliche Konsul in Tientsin hat die Verordnung vom 18. 6 / die gesundheitspolizeiliche Kon⸗ trolle der aus Hongkong, Cant an, Swatau und Amor kommenden und die Hasen von Tongku⸗Töientsin und Tschin⸗ wangtau anlaufenden deutschen Schiffe, wieder aufge⸗ m. Einfuhr von Lumpen, altem Papler, Särgen mit Leichen. trockener und feuchter Erde sowie alten Säcken gus den genannten Häfen ist auch fernerbin, soweit sie nicht gemäß „Harbour Noti- fiction Nr. 8 von 1908. ausdrücklich gestattet ist, verboten. (Vergl. R Anz.“ vom 10. Juli d. J., Nr. 161.) =

aranya, M. Fünfkirchen

Bereg, Ugorcsa .

Bistriz (Bes iercje)⸗ Nas 6d receke, Ermihälyfalpa Margitta, Sistkelyhi, St rret

t. Gjèff a, Glesd, Kömwoni, PVtejöteresztes, Sjalard, M. Sroßwardeln (Nagry⸗ vaärad) t. Bel, Bel snyves, Ma⸗ goarcsete, Nagysjalonta, Tenke, Vase öh

bolyd), Nagy⸗ kitinda . St. Alibunsr, Antal alva, Bänlak, Mödos, Sroß⸗ becskeret ( Atagr hbecsteret), Panesopa, Stadt Nagy beckkerek, M. Pancsova

dadurch hinfällig geworden. Die aber übereingekommen, dos Abk welter bestehen ju lassen.

Frangaise.)

Ausfubr von

Nittellung der chine

Veszen gegen Entti

nach fremden Ländern ausgeführt werden.

Journal)

Der Handel, ing be sondere der Einfuhrbandel Varnas im Rahmen des bulgarifchen Außenhandels im Jahre 1907.

Der Handel Bu

wies nach den Veröffentlichungen des bulgarifschen statistischen Amts und 1306 die folgenden Werte auf:

in den Jahren 1907

Einfuhr. Ausfuhr

China. mandschurischem Wei

lgariens im allgemeinen un

Bulgarien 1907 1906 Millionen Fr 124, 64

125.353 11457 2

Regierungen der beiden Länder si nd ommen vom 14. Dezember 18965 Nach Journal officiel de la République

sischen Seezoll verwaltung darf mandschurischer chtung der tarifmäßigen Ausfuhrjölle ferwärtz (The Board of Trade

1907 108, 47 38,53

zen seewärtg. Laut

d derjenige Varnas Varna 1906

35,46 1964

anken

3.25

Zusammen leberschuß

SFür den Außenhandel

fern unbefriedigend berhin dern konnte,

daß die aktive Handelsbilan nf Jahren noch über 32 Milllonen Franken

250, 25 0,95

223,04 65 w 6, 10 als die Zunahme dez

het

nuch auf weniger denn eine Million ermäßigt hat.

Aber auch aus rnas Handel wird des Heschãftẽ jabres 1 dleich der Platz von

knnenswerfe Jahlungèeeinstellung wurde aj nicht ungünstigen Vergleich beendet

nfolge des schleppend nuch ie etz l Wech fel prõtesle chte jabre Wech el w sd 13 27 Fr).

und Z neveiluste (gegen 1097 des Vorjahres) betrafen im Be— 99l 855,94 Fr.

dem Mehr der Ein. und

nicht geschlessen werden dürfen, daß der Abschluß gewesen ist. Konkursen fast verschont blieb die ein jige durch einen der Gläubiger— war doch der Unsatz

07 für ihn ein günstiger

en Eingangs der Zahlungen im allgemeinen ein

erte von jusammen

ar Beteiligt am Varnager Außenhandel waren Ein und Autfuhrländer, wie folgt:

Ei

Großbritannien.

kei

nfuhr 1907

109 552

15,28 . ganz Balgarlens sind diese Ziffern in⸗ Gesamtumsatzes nicht z des Landes, die vor

Wert in tausend Franken e

1,8 95,10

15.182

rug, sich nach und Ausfuhrwerte von Wenn

sowie durch Preis⸗ wenig lohnender.

(gegen die wichtigeren

gegen 19296

96 320 910 679 349 276 607

Zusam men einschließ ch der nicht besonders genannten Waren 124 6389 4 16164 38,58 4 3,07.

Die für Varna wie für ganz Bulgarien dem Werte nach wich⸗ tigsten Einfuhrgüter sind die Rohstoffe und Erzeugnisfe der Textilindustrie. Der Wert der diesbezüglichen Einfuhr über Varna zeigt im Jahre 1907 einen Rückgang von rund einer halben Million Franken, der im wesentlichen der Mode und Manufaktur⸗ branche sur Last fallen soll. Rennengwerte Verschlebungen und Neuerungen des Geschäftg waren angeblich nicht zu beachlen; nur scheint das erfolgreiche Streben Desterreich. Ungarns, sich feine alte führende Stellung auf dem bulgarischen Markt von neuem zu be⸗ festigen und zu erweitern, noch schärfer als im Vorjahre hervor⸗ getreten ju sein. Sehr fühlbar gemacht haben soll sich ferner besonders in der Manufakturbranche die langsam aber beständig fort⸗ schreitende Versorgung des Landes mit Eigenerjeugnissen. Aufgefallen ist auch die lebhafte Aufnahme des Platzes von fran zösischen (vor- nehmlich Roubair) Damenstoffen; schwach war die Nachfrage in sonstigen Damenfleiderstoffen, bor allem aber in den auf dem Lande gangbaren bedruckten Baumwollgeweben (utschits“), ebenso in Fla⸗ nellen und Barchents. In Stroh. und auch einfacheren Filihüten scheint sodann Italien durch Preigunterbletungen von 15 bis f oo das zeitweise jum Teil an Deutschland abgegebene Terrain wieder ganz gewonnen zu haben. .

Andeiselts hat Deutschland in ganz leichten baumwolle nen Mode⸗ stoffen der englischen Fabrikation den Mark! streitig ju machen ge— wußt; von letzterem so gut wie verschwunden sind die früber gut gangbar gewesenen Tällvorhänge englischer Herkunft; auch Teppiche jeder Art wurden weniger untergebracht.

An iweiter Stelle steht im veiflossenen Jahre die Warengruppe: Metalle und Metallwaren. Die sehr starke Zunahme, die sich bier zeigt, wird in erster Linie auf erböhte Bedürfnisse des Staate für Bahn. und Hafenbauten jurückgeführt; dle allgemeine Baulust war jedenfalls schwach.

Rohr. Stab. und Bandeisen sowie Halbzeug bezog auch der Varnaer Markt fast ausschließlich durch Ausfuhragenten, unmittel⸗ barer Veikehr mit den Wecken ist scheindar nur bei groß n Auf— trägen üblich, sonst mehr oder weniger die Ausnahme; Güte oder Derkunst wurden gegenüber der Preislage wenig beachtet. Deutsche Eisenschwergüter haben hierunter angeblich gelitten, während belgische und russische davon Nutzen zogen. In Schwarjiblechen, Weiß⸗ und Zinkblechen, ebenso in Inn, Kupfer und Blei waren die Besteller im Hinblick auf den hohen Preisstand zurückhaltend, der Hauptlieferant war wieder England; Deutschland kam mehr mur in groben Eisen⸗ blechen zum Geschäft, in Zinn hat Italien stark verloren, konnte da⸗ gegen in Blei mit Frankreich erfolgreich konkurrieren.

Auch in Kleineisen⸗ und Eisenkurzwaren wickelte sich das Geschäft fast ausschließlich duich Agenten ab, eine Ausnahme machten Werk- jeuge; Deutschland ist hier führend geblieben, hat in Feilen Frankreich sast verdrängt; in besseren Qualitäten war aber das englische Angebot recht bemerkbar.

Drahtstifte waren 1807 vornehmlich deutsche Artikel, weniger

166

bezogen, ebenso Reis; für Tee, der nur noch in Kisten, in Dosen und Paketen aber sehr schwer geht, zeigte Hamburg Intereffe, für schwar en Pfeffer und Piment vor allem Genua.

In Glas, Porjellan und Steingutwaren hat sich das Geschäͤft des verfloͤssenen Jahres von dem dez Vorjahres kaum unter⸗ scheden; in Fensterglas ist Belgien, sonst Oesterreich Ungarn führend geblieben, nur in Hoblglaswaren fanb Deutschland besseren Absatz. Zu bemerken ist, daß Versuche der Spiegelfabrsk in Sofia, ihren Er⸗= jengnissen Absatz zu gewinnen, an der Preisfrage scheiterten; die ge⸗ wöhnlichen belgischen n e. blieben an erster Stelle gefucht. Als neuen Artikel führte Belgien mit Draht durchzogene Glagplatten ein, die für Dachdeckung Beifall fanden.

Eine Einfuhrwarengruppe, die in Varna als noch recht ent⸗ wicklungsfähig gilt, ist die von Papier und Erzeugnissen der Papierindustrie. Bisher hat der Paplerhändler dort und in der Provinz seinen Bedarf meist direkt vom Ausland bejogen; Groß⸗ handlungen, wie solche in Sofia, Philippopel und Rustfchuk arbesten, fehlten; unlängst sind deren indessen auch in Varna jwei einge ichtet worden. Daß hlerdurch eln duichgreifender Wechsel im̃ bisherigen Bejug eintreten dürfte, wird zwar nicht erwartet, trotzdem wird es für geraten erachtet, daß die Fabrikanten, die sich für Varna und den Bezirk interesst'ren, mehr als bisher reisen lassen. Artikel der Paplerbranche, in denen Deuischland gute Erfolge erzielt hat, waren Briespayler und Briefumschläge, Packpapier und Kopierbücher. Schreib, Druck- und Buntpapier flellte dagegen in erster Linie der öoͤsterreichisch⸗ ungarische Markt, vor allem auch liniterte (rastrierte) i, die für die unter dem neuen Zollregime erfolgende An⸗ ertigung von Geschäftsbüchern guten Absaßz fanden. Als noch gang— barer fertiger Artikel gelten einfachere Notizbücher, vor allem in Wachstuchelnband. Guten Absatz hatten wester Ansichtskarten; Deutschland ließ sich in ihnen nicht von Oesterreich unterbieten, ebenfo⸗ wenig in Kartenalben.

Auch Kanileibedürfnisse sind im wesentlichen deutscher Herkunft geblieben, ausgenommen Scheeibfedern, die vor allem England liefert. Pappen sind aus der Einfuhr fast verschwunden; die inlãndischen Fabrilate (Banja Kostenetz) scheinen den Anforderungen völlig zu genügen.

In Gerbstoffen war der Bedarf wachsend, ebenso in Farben; in Lacken hat sich das Geschäft eiwag erholt; in Anilinfarben ist Desterreich⸗Ungarn weiter mit Erfolg bemüht gewesen, seinen Absatz auszudehnen.

Für chem ische Erzeugnisse war der Markt lebhaft; Kupfer⸗ pditriol, worin England Hauptlieferant, wurde zunehmend auch aus

Deutschland bezogen.

In Drogen und ebenso in medizinischen Präparaten sind die deatschen Bezugequellen unverändert die gesuchlesten geblieben, Frankreich lieferte vereinzelte Sxezialorfikel,ů ist dafür aber neben Oesterreich in Mineralwässern führend (Gießhübler, Hunyadi, Vichv, Vitell)

Galanterie«, Spiel und Bijouteriewaren hatten die gewohnte Nachfrage; im allgemeinen zeigte sich mebr Verständnigz für bessere Ware; dieser Veränderung sollen in der Metallbranche die

amerikanische und österreichische.

englischen Fabriken mit ihren Pressen besser Rechnung getragen haben