1. Un ,
2. . und wer. an u. dergl.
n z. eren.
3. Unfall und Invaliditats⸗ 4. Verkäufe, Verpachtungen, 5. Verlosung ꝛe. von
Sffentlicher Anzeiger.
9. Ban
6. Commanditgesells r . ö * Rechtgan alten. ĩ ung ꝛc. ed
Altien und Attiengesellsch. . .
e. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
9H Untersuchungssachen
(636931 Steckbrief ernenerung.
Kaufmann Joseph Smiloweky, geb. 1. 1. 51, Blatt Nr. 225 vom 21. September 1889 unter Nr. 31 439.
Berlin, den 31. Oktober 1908.
Staatsanwaltschaft I.
(64931 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kanonier Walter Wiliy Hechler der 1. Batterie Torgauer Feld⸗ artillerieregimenis Nr 74, deboren am 31. Juli 1885 zu Halberstadt, welcher flächtig ist, ist die Unter⸗ suchungsbaft verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver haften und an die nächste Miluärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern.
Torgan, den 5. November 1908.
Torgauer Feldartilleriregiment Nr. 74. J. Ad RK: Kempe, Major und Abteilungekommandeur.
Alter: 23 Jahre. Statur: schmächtig. Größe: 163 em. Haare: blond. Kinn, Nase, Mund: ge— wöhnlich. Bart: Anflug. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Taͤtowierungen am rechten Unterarm. Klesdung: Militärhose, braune Strick⸗ jacke und graumr Schlavpbut.
64934 Fahnen flachis erklärung.
In der Untersuchungesache gegen den Rekruten Arthur Richard Ehrlich vom Bezirke kommando, Bruchsal, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militaärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Karlsruhe, den 5. November 1908.
Gericht der 28. Dipision.
649321
Die Fabnenfluchtserklärung gegen den Mucketier Fran Beyger 12/66 vom 12. September 1905 ist aufgehoben.
Magdeburg. den 6. November 19803.
Königliches Gericht der 7. Division.
(s 4933 Verfügung.
In der Unters Sache gegen den Unteroffizier Hausperger, 3 125, aus Triftern, Bayern, wegen Fahnen flacht, wird die unt rm 12. März 1908 er⸗ lassene Fahner fluchtzerklärung und Beschlagnahme⸗ ver ügung auf Grund des §5 362 M. St. G.⸗O. hiermit aufgeboben.
Stuttgart, den 6. 11. 08.
Gericht der 26. Division.
1 ///
7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(64826 Zwan =, Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Berlin, Zimmerstraße 92 93, belegene, im Grund⸗ buche von der Friedrichnadt Band 21 Blatt 1482 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handels zgeseb schaft in irma Alterthum und Zadek zu Berlin, Zimmer⸗ raße 92/93 eingetragene Grundstäck, bestehend aus a. einem Vorderwobnbaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und erftem teilweise unterkellertem Hof, b. einem ersten Dorpelquerfabrikeeräude mit rechtem Seite flũ el, zweitem Voprelquerfabrikgebäude mit rechtem S itenflũ el und Quergebäude und weitem und drittem und diertem Hof, von denen die beiden letzteren unterkellert sind, am 4 Januar 1909. Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 15, Zimmer Nr. 113 — 115, in III. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundftück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nach ewiesen und hat in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 12 989 und ist mit einem Nätzungtwert von 4 700 M zu 18500 6 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Oktober 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 174. 08. Berlin, den 28. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 87.
Io S396] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollsteeckung soll die ideelle Hälfte des Kaufmanns Hins Jahrmann von dem in Berlin belegenen, im Grundbuche von den Um⸗ ebungen im Kreise Nöederbarnim Band 139 Blatt h 5151 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Hans Jabrmann zu Berlin und des Jagenteurs Robert Schieritz zu Lichtenberg, je iur ideellen Hilfte, ein getrag ⸗ nen Grundstücks am 1. Dezember 1908, Vormittags 11 Utzr, durch das unterieichnete Ge⸗ richt — an der Gerichtesstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, verfsteigert werden. Das in Berlin, Triftstraße Nr. 46, belegene Grundstück bestebt aus einem Vorderwohnbaus mit Seitenflägel links, einem Quergebäude mit Röckfligel Links und 2 Hösen und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 19 Parzelle 1753 68 ꝛc. mit 8 a 84 dm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt emeindebenrks Berlin unter Artikel Nr. 23 498 und n der Gebäudesteuerrolle unter Nr 29 646 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 12 200 6 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungevermerk ift am 2. Ok⸗ tober 1908 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 10. Oktober 1998.
Kznigliches Amtagericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 6. 645827] Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Tegel belegene, im Erundbuche von Tegel Band 160 Blat Nr. 297 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ ffeigerunge vermerks auf den Namen des Bildbauers und Stuckateurz Paul Lucas zu Berlin eingetragene
steuerrolle unter Nr. 395 eingetragen und mit 12 000 Æ jährlichem Nutzungt wert veranlagt. Der Versteigerungẽsvermerk ist am 17. Oktober 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. 64824
der Eheleute Kaufmann Otto Hesse und Käthe geb. Albert, Lehe b Bremerhaven Langestr. 54, wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber
Berlin, den 3. November 1908.
Das Amtsgericht Bremen hat am 4. November 1908 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag
ber solgender Schuld. scheine der 30/0 Bremischen Staatszanleibe von 1396 Lit. B Nr. 3889 über 2000 — Lit. OC Nr. 8490 über M 1000 —, Lit. G Nr. 5741 über S6 1600, — ud Lt. BP Nr 3678 über S 500, — hiermit auf⸗ gefordert, die bezeichneten Urkunden unter Anmel- dung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 3. Juni 1909, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtsdause hierselbst, J. Oberg schoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Bremen, den 6. November 1998.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Sekretãr.
64825 . Das Amtsgericht Bremen bat am 4. November 1908 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Vermögen sverwaltungs Stelle für Osftjiere und Beamte, Kom. Ges. auf Aktien in Berlin, wird der unbekannte Inhaber der Aktien Nr. 5679 und 680 der Deutschen Dampsschifffabrts Gesell chat Hansa“ über je M 500, — biermit aufgefordert. die bezeichneten Ukunden unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Don nerstag, den 3. Juni 1909, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtegerichte, im Gerichtshause bierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, an- beraumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.“ Bremen, den 6. November 19808.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Füůrhölter, Sekretär.
64831] Aufgevot. Der Kaufmann J. Herriger aus Cöln, Mainjer⸗ straße 60, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen 40 Arleihescheines der Brölthaler Eisenbahn Aktiengesellschaft zu Hennef, Ausgabe von 1894 Nr. 207 über 500 ½Æ½ beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. August 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotetermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dennef, den 2. November 1908. Königliches Amtsgericht.
64844 Zahlungs sperre. Auf den Antrag der Frau Harings in Cöln Linden⸗ thal, Schallstraße 11, wird über die Schuldverschrei⸗ bungen der 3 prozentigen konsolidierten Staate⸗ anleihe von 1885 Lit. GO Nr. 12007, 12008, 12011 12012, je über 1000 MS, rie Zablungesperre an⸗ g ordnet und der Staatsschulden verwaltung hier peiboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung ju bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Er⸗ neuerungsscheine auszus eben.
Berlin, den 29. Dltober 1908. Königliches Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
64980 An 6. November 1908, Abends, wurden hier einem älteren Fäulein die in dem untenstehenden Verjeichnis verzeichneten Wertpapiere abg schwindelt Ich warne vor Ankauf und bitte um Benach—⸗ richtizung der nächsten Polizeistelle sowie um tele⸗ graphische Mitteilung, wenn Veisilberung versucht wird. Freiburg i. B., den 7. November 1808. Der Gr. Erste Staatganwalt: Dr A. Grosch. Verzeichnis der hier auf betrũgerische Art heschlagnahmten Papiere: 1I) 8 Säück bad sche Eisenbahnanlehen 40. Lit. D, Nr. O0 694 fl zu je 300 4 2) Eine Aktie der Badischen Bank, 200 Taler, Nr. 139 8. 3) Ein Pfandbrief der Frankfurter Hypothekenbank über 500 Æ zu 40,9 Lit. E Serie XII, Nr. 10 689. 4) Ein selcher über 200 4Æ zu 40, Lit. Q, Se ie XI, Nr. 6169. 5) 4 Sick bayr. Eisenb hnanleben iu je 1000 4K, Se ie 50. Nr. 1490 2489, 2490 und 74 462. 6) 2 Stũck badische Ei enbabnanlehen zu je 2000 , Lit. A AA, Nr. Ol 418, Nr. Ol 417. 7) Eine wũrttemb Staats schul dverschreibung Lit. O Nr 7557 übe 200 ÆS zu 4 0so. 8) Ein Pfandbrief der Deutschen Hypothekenbank Meiningen zu 100 Taler — 300 Æ zu 40, Serie 1296. Nr. 25. 9) 2 Stück 4projentige badisch: Eisenbabnanlehen zu je 2000 M Lt 27, Nr. 02 z0l, Lt A, Nr. Ol 417. 107 Eine 4p ezenige badische Pariialobligation über ho0 fl., Lit. B, Nr. 3597. 11 Eine solche über 100 fl., Lit. A, Nr. 846. 12 En Pfandbrief der Dentschen Hvpotbekentank Meiningen über 500 M zu 40j0 Lit. G Nr. 1365 13) Em gleicher über d0o9 M, Lit. G Nr. 6257. 14 Ein Pfandbrief der Rhetaischen Hypotbeten , . 500 4 zu 400, Serie 43, Lit. O, Nr. .
1000 fl., Lit. A, Nr. 9880. 16) Eine badtiche Eisenbahnpartialobligation über
200 fl., Lit. G. Nr. 2612.
Krumm K Reiser, Aktien Gesellschaft in Waldkirch zu 40,0, Lit. A, Nr. 254, Lit. AA, Nr. 2565, Lit. A, Nr. 297 und Nr. 338.
500 S Lit. B, Nr. 268
Bank über 500 S zu 400, Serie 85, Lit. O, Nr O6 514.
theken Bank, Aktien⸗G sellschaft, Serie TV, Lit. O, Nr. 25 802 urd 25 8 3 über je 2000 .
641816
5000 M des 40/9 Bayerischen Allgemeinen Anlehens ist samt Zinsscheinen vom 1. November 1993 dis
gegangen und konnte bis heute nicht vorgefunden werden.
16) Eine badische Eisenbahnpartlalobligation über
22) Ein gleicher von der gleichen Gesellschaft über 25) Ein Pfandbrief der Rheinischen Hypotheken-
24) 2 Pfandbriefe der Hessischen Landes. Hypo⸗
Bekanntmachung. ¶ Berlust von Wertpapieren. ) Die Obligationen Ser 201 KatNr. 2005 zu
1. Mai 1516 seit dem 11. Mai 1908 zu Verlust
Nürnberg, den 4 November 1908. Stadtmagistrat. v. Jäger.
64972 Der 40;9ige Schlesische Bodenkreditpfandbrief Serie III Lit. B Nr. 1239 über 2000 Sp nobst Zinsscheinen für dle Zeit vom 1. Juli 1908 bis TZ. Januar 1911 und Grneuerungẽsschein ist laut An⸗ jelge seitens der Eigentümer desselben, Geschwister Wanda, Eugen und Olga Kahlert in Briegischdorf am 22. April 1908 gestohlen worden. Dies wird gemäß § 337 H.-G. B. hierdurch bekannt gemacht. Breslau, den 6. November 19 8. Schlesische Boden. Credit ⸗Actien ˖ Bank.
648211 Pfälzische Sypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein.
Wir bringen biermit zur Kenntnis, daß die gemäß
§ 367 des Handelsgesetzbaches erl ssene Verl ustanzeige
wegen des 40,0igen Piandbriefes unserer Bank
Serie 21 Lit. A Nr. 523 über 6 2000, —
gegenstande los geworden ist.
Ludwigshafen am Rhein, den 6. November 1908. Die Direktion.
64820 Der Versicherungsschein Nr. 274 445, ausgestellt unter unserer früheren Firma Lebensversicherunge⸗ bank für Deutschland', nach welchem eine Versiche⸗ rung auf das Leben des Kgl. Bahnmeisters Johann Thomas Ludwig Huber in München genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachwetsen kann, möge sich bis zum 5. Februar 19909 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde augfertigen werden. Gotha, den 5. November 1908. Gothaer Lebengversicherungsbank a. G. Pe n ml.
64823 Das Amtsgericht Bremen bat am 4. November 1908 das folgende Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Kauimanns Albert Koopmann, zu Berne in Ble nen, wobnhaft, wird der unbe⸗ kannte Inhaber des auf den Namen des Antrag⸗ stellers eingetragenen Depesitenbuchs Nr. 14 644 der Bremer Filiale der Deutschen Bank in Bremen, welches am 27 Januar 1808 mit einer Einlage von S 3000, — eröffnet worden ist und gegenwärtig ein Guthaben in gleicher Höbe aufw ist, hiermit auf⸗ gefordert, das bezeich ete Depositenbuch unter An— meldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem biermit auf Donnerstag, den 27. Mai 1909, Nachmittags 5 Uhr, vor dern Amisgerichte, im Gerichtsbause hierselbst. J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebote termine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.“
Bremen, den 6. November 1908.
Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts:
Fürbölter, Sekretär.
(645330 Aufgebot. Der Kaufmann Rurolf Mötz, Trendelburg (Bez. Cassel), vnntreten durch de Rechtianwalt Dr. Lazker, Strausberg, hat das Aufgebot des verloren gegangenen, vom Antragsteller auegestellten und von Heinrich Diederich, Fürstenwalde (Spree), akzeptierten, am 29 August 1893 fälligen Wechsels über 150, — 66 rom 20 Mai 1893 beantraut. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Fürstenwalde, den 30 Oktober 1908.
Könialich⸗s Anntagericht. 63463
Nr. 5470. Das Gr. Amtggericht, J. Mannheim erließ beute felgendes Aufgebot: Fabrikant Franz Molitor in Neckar e münd bat das Aufgebot folgender abhanden gekommener Wechsel beantragt:
I) über 00 1, ausgestellt am 12. September 1908 von Georg Edelmann in Kärerthal, kz pnert von der Firma Georg Gebr. Deffmann in Mannheim, fällig auf 15. Dezember 18968,
2 über 399,53 ½, aue gestellt am 10 Oktober 1908 von der Firma Fran Molnjor G. m. b. H in Mann⸗ heim, akjep irrt v. Ludwig Metz in Mannheim, fällig auf 10. J. 09,
3) über 44 65 ½, ausgestellt am 10. Oktober 1908 von der gleichen Firma, akz⸗pttert von Peter Rohr⸗ mann in Mannbeim, fällig auf 10. Januar 1909,
4) über 00 S6, ausgeftellt am 10. Ottober 1908 von der gleichen Fiuma, akzeptiert von der Firma Fr. Hettinger und Sohn in Mannheim, faͤllig auf 10. Januar 1909,
anberaumten Aufgebotetermine seine
die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen
tember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gerichte, Sttzungssaal B, , . 112, e an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, wid . Mannheim, den 27. Oktober 18908. ; Großherzogliches Amtsgericht. J. (ger) Gießler. Dits veröffentlicht:
Mannheim, den 27. Oktober 19808.
Der Gerichtsschreiber: Reck.
(64060 Aufgebot. Die Erben der Witwe Anna Margareta Soehr. mann, geb. Köhncke, in Gr.-Flintbeck, vertreten durch Rechtaanwalt Buchholtz in Bordesholm, haben das Aufgebot des Hyporhekenbriefes über die im Grund⸗ buche von Gr⸗Buch wald Band 1 Blatt 14 2b. II Nr 5 für den Altenteiler Hans Friedrich Soehr⸗ mann und Ehefrau, Anna Margareta geborene Köhncke, eingetragene Hypothek von 9656, So M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1909, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Bordesholm, den 30. Oktober 1808. Königliches Amtsgericht.
64832 Aufgebot. Der Arbeiter Wilhelm Mellin und dessen Ehefrau in Lauingen haben das Aufgebot folgender auf dem Kleinkothofe No. ass. 18 in Lauingen eingetragener dinglicher Lasten: 600 1, welche die Anerbin Marie Dorothee Grabenhorst, sräter verehelichte Heise, am Tage der Hochseit ih en Eltern, dem Kotsassen hein rich Grabenhorft und seiner Ehefrau, Marie Glisa⸗ beth geb. Wolters, auszuzahlen hat, 30 „ Akbfin⸗ dung der Schwefter der Anerbin, der Ehefrau des Halbspänners Heinrich Vahldiek., Jobanne geb. Grabenhorst, in Rieseberg und der darüber aus⸗ gestellten Schuldurkunden beantragt. Die Tilgung der Lasten ift glaubhaft gemacht. Die Jm haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23 Dezember 1908, Vormittags 91 Uhr, vor dem unterzeichneien Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden und die Löschung der Eintragungen im Grundbuche erfolgen wird. Fönigelutter, den 31 Oktober 1908.
Herzogliches Amtsgericht.
Helle.
64828 Aufgebot. Die unverheiratete Charlotte Göttert in Aschers⸗ leben, vertreten durch den Rechte anwalt Dr. Müller daselbst, hat brantragt, den verschollenen Schneider Ernst Richard August Göttert, geboren am 10. März 1353 iu Magdeburg, Sohn des Eisenbahnbeamten Gottlob Götiert und dessen Ebefrau, Marie geb. Räcke, zuletzt wohnhaft gewesen in Aschergleben, fũr tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Verscholle e wird aufgefordert, sich svälestens in dem auf den 15. Ok- tober 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zmmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wldrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebote termine dem Gericht Anzeige zu machen. Aschersleben, den 23. Oktober 1908. Königliches Amisgericht.
(64061) Aufgebot. Pauline Emma Pilj, z. Zt. in Budapest, Martha Glsa geb. Plz. Gat lin des Richard Haueisen, in Paunsdorf bei Leipzig und Wilbelm Baitinger, Kaufmann in Cannstatt, als Abwesenheitepfleger, haben beantragt, die Heinricke geb Weisschän l, geb. am 3. März 1835 Wtwe des Friedrich Wetzel, Gaskontrolleurs in Cannstatt, und deren Sohn Johann Friedrich Wetzel, geb. 17. April 1872, beide zuletzt wohnbaft in Cannftaft, beide im Jabre 18534 nach Amer ka gereist und seit dem Jahre 1892 veischollen, für tot ju erklären. Tie beijeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 17. Mai 1999, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Cannstatt, den 12. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht Stuttgart. Cannstatt.
Landgerichts rat (ge) Klum pp. Veröffentlicht durch Rerichtsschreiber Goeser.
64829 Uufgebot.
Der Ackermann Heinrsch Bodenbender von Belln⸗ bauen hat beanteagt, die verschollene Katharine Dörr, geboren am 11 Juni 1864, Techter der verftorbenen Eheleute, Tagelöhner Christian Dörr und Frau, A na geb. Wagner, von Bellnhausen, juletzl in Bellnbausen wohnhaft gewesen und vor etwa 25 Jahren nach Amerika ausgewandert für tot zu erklären. Die oben bejeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich späteftens in dem auf den 3. Juli 1909, Vorm 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Autgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.
Fronhausen, den 3. November 1908.
Königliches Amtsgericht.
648361 Aufgebot.
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 55, widrigen⸗ An alle, oder Tod des Verschollenen
u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderu =. Hier im Aufgebotstermine dem gen. i d.
anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, falls die ide inn erfolgen wird. welche Auskunft über Leben
ma . ne sördhausen, den 28. Oltober 190. Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Herold.
(bi837
Der pfleger für den Maurer Gggert in Grabow, hat beantragt, den verschollenen, oben bezeichneten Eggert, geb. am 16. Mal 1821 ju Grabow i, M, unbekannten Aufenthalts, zuletzt aufbälilich 1854 in Kopenhagen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Juni 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Ver. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— sorderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schwerin i. M, den 31. Oktober 1903.
Großherzogliches Amtsgericht.
64942 Aufgebot. Gemeindewaisenrat Karl Enderle in Durmersbelm hat als Pfleger des Nachlasset des am 26. Mal i805 ju Durmerke heim verstorbenen Friseurs Peter Heinrich Diehl das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließ ang von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ glãubiger we den daher aufgefordert, ihre Forderungen an den bezeichneten Nachlaß spätesteng in dem auf Donnerstag, den 4. Februar 1909, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterjeschneten Gerichte — Zimmer Nr. 2453 — anberaumten Aufgebot termin anzu- melden, widrigensalls sie unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkelsen aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt ju werden, bon den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen ,, als 66 . r ler. nicht aus geschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. RNastatt, den 4 November 1908. , Großb. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Roeßler.
61838 Aufgebot. Die Ehefrau des Kaufmanng Gottfried Devantier, Margarete geborene Degner, in Stettin, Wrangel⸗ traße 3, hat als alleinige Erbin des am 8 April 1308 in Stettin verstorbenen Kaufmanns und späteren Rentiers Hermann Degner das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläabigern beanttagt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des derstorbenen Rentiers Hermann Degner spätefteng in dem auf den 5. Januar 1909, Vor⸗ nittags 1 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Clisabetbstr Nr. 42, Zimmer 25, anberaumten Auf- n,, . bei diesem Gericht anzumelden. Die meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der ee. zu enthalten Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu. fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, nnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- leiten aus Pflichtteilsrechten, Vermaͤchtnissen und Auf. lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur msoweit Befr edigung verlangen, als sich nach Be riedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein lleberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil ent sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Fur die Glau- biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un. beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, mut der Richte nachteil ein, daß j der Eibe ihnen nach der Teilung deg Nachl sses nur für den seinem Eib⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Stettin, den 236 Oktober 1908. Könis liches Amtsgericht. Abt. 26.
biggo KBeschluß 1 Sachen Prochnow Pflegschaft — 111. VI. 36707. Der dem Pél Rühle am 28. Juni 1967 erteilte srbschein vom 23. Juni 1907 wird engejogen und sir kraftlos erklärt, weil sich herausgestellé hat, daß er unrichtig ist. Berlin, den 4 November 1908. gönigl chez Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 111.
64839 In dem Aufgebots verfahren zum Zwecke der Todes allärung des verschollenen Rlempners Otto Liebrecht, eren am 18. Juli 1853 zu Cöthen, zuletzt zu ledermarsberg wohnhaft, hat das Kenigliche Amts- kin in Marehrrg am 28 Oktober 19 8 durch den mtegerichtera! Rubartb für Recht erkannt: Der ve schollene Klempner Otto Liebrecht wird tot erklärt. Alg Zeitpunkt des Todes wird der zl. Dejember 1901 fessg⸗stellt. Die Kosten des Ver— sabrerg fallen dem Rachlaffe zur TLast. Naraberg, den 28 Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. lite] Sekanntnachung. ** green Nr. 44 454 der Kreissparkasse Nuhaldengleben, ausgeftellt auf Emma Streme ; Desens eben, über ursprünglich 205 lautend, st für kraftloz erkärt worden. Erxleben, den Zz. Okiober 1908. fon st ig. In an ct kits] Setanutmachung. . Svarkassenbch der Keeissparkasse in Neu⸗ dend eben Nr. 42 476 üer 602 ½ 92 4 lautend, 6gestellt für Frau Wischeropp in Harbke ist fär flos erklã t worden. Erxleben, den 22. Oktober 1908. Königliches Amtagericht. ben Betannimachnng. * Hypothekenbrief über die im Grundbuch von ut ben Band 1 Blatt 10 Arteilung 111 Nr. 13 1 die Marte Sophie Wilhelm ine Ba nstorff ein- agenen 200 Taler ist für kraftlos erklärt worden. zleben, den 21. Oktober 1503.
Rufgebot. Schuhmacher Karl Streese, als Abwesenheitg. Ernst Lorenz Georg Karl
Band XVII Blatt 14 Nr. 7 für die Handelsfirma Ph. Dalberas W
176,209 S nebst Zinsen au befehle vom 10. 9 , klärt. Die Kosten des tragsteller zur Last. Marsberg, den 28. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung.
1832 wird für kraftlos er-
64854
Kutschke, geb. Schnalle, in Dress nachis tte e me ei een g gegen den Maurer Ernst Reinhold Kutschke in Dresden, zuletzt in Bautzen, jetzt n Aufenthalts mit, dem Anträge, auf Grund von ö B. G. Bchs. die Che der Parteien zu scheiden. ie Klägerin ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 11. Januar 1909, Vormittags 15 uhr mit der Au forderung, einen bei die fem Gericht , zu e, ge, Zum Zwecke r öffentlichen Zustellung wird di t 1 ö g wird dieser Auszug der er Gerichtsschreiber des Königlichen L ĩ Bautzen, am 5. 3 e ert
64856 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter August Ribbe in Berlin, Perle⸗ bergerstraße 57, Pro eßbevoll mäͤchtigter: Rechte. anwalt Justijrat Adolf Lustig in Berlin, Dres ener- straße 8, klagt än seine Ebefrau Anna Ribbe, geborene Weißenborn, 3. It. unbekannten Aufenthalts früher in Groß. Königefelde und Brickerfeld wohn haft gewesen, unter der Behauptung, daß sie ihn am 4 Dezember 1905 verlassen habe anb nach Schleswig ⸗ Holstein a fe. sei, daß er sie am 58. Deiember 1995 nach Flensburg abgemeider habe, daß sie am 27. Dezemb r 1935 in Groß. stõnigsfelde angemeldet worden, aber von dort unbekannt ver— zogen sei, daß sie in Wittenstein in Dienft gewesen sein solle und von dort nach Berlin verzogen sei dort jedoch nicht zur Anmeldung gelangt sei, mit dem Antrag auf Ehescheidung in den Alien 73. R. 302. 08. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 39. Zivilkammer des mr, e. Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Neue erichtg gebäude, II. Stock, Saal 16—18, auf den 2. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Berlin, 98 31. Oktober 1908.
orm, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgericht? 1. Zivilkammer 38.
ba855] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Flora Wilhelm, geb. Welsch, in Berlin, Proʒzeßbevollmãchtiagter: Justijtat Raphack in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Pfei dehändler Otto Wilhelm, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie bö'lich verlafsen und sich seit Jabresfrist von Fer bäuslichen Semelnschaft sernhalte, mit dem trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlich Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts in Berlin, Grunerstr. Gerichtggebãude. Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2 — , auf den 28. Januar E909, Vormittags 10 uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elm . zu K. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug de bekannt gemacht. 39. R. 385 08. n, . Berlin, den 6. November 19038. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
4858 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmann Johann Lepski in Herne, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Eohen, Bochum, klagt gegen ibren Ebemann, früher in Herne, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreit; vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, auf den 8. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Bochum, den 2. November 1908.
Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64859 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Emil Doppe, Martha geb Franke, in Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Degener Grischo w in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chebruchs, ladet die Klägerin den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreiis vor das Land. gericht, Zivilkammer 1II, ju Bremen, im Ge— richtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den 12. Januar 1909, Vormittags o] Uhr, mit der Aufforderung, einen bel diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
in der III. Abteilung unter
Niedermarsberg eingeiragene Judltat Kere n 5
eckungs⸗ Verfahrens fallen dem An⸗
Die Wäscherin Zouss⸗ Auguste Joscphine verebel. rozeßbevoll⸗ Drache in n. . frũher
liche Zustellung. Der Arbeiter Heinrich Dr e mn, 1. Zt. in der Strafanstalt zu Lingen, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brumhard, klagt gegen seine Ehefrau Loulse Möänninghoff, geb. Böhlmann, früber in Bockum b. Hamm, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 ur 1557 B G. B., mit dem Antrage auf EChescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4 Zwwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Dortmund auf den 7. Januar 1909, Vormittags O9 Utzr, Zimmer Nr. 50, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dorimund, den 27. Oktober 1908. Goh r, Landgerichtssekretär, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
(64861 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanng Friedrich Knrl Reinhold Jäger, Louise, geb. Thomas, zu Duisburg, Heerstraße Nr. 77, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Kriegsmann ju Dortmund, klagt gegen ibren Ebemann, den Bergmann Friedrich Karl Reinhold Jäger, . Zt. in Amerika, unbekannten Aufenthafts. früher in Veeren bei Unna, auf Grund des § 1567 Abs. 2 des B. G B., mit dem Antrage., auf Gbhe⸗ scheidung. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 7. Januar 1909, Vor— mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ hen em gn zu — 5 57. Zvecke der
en ustellung wird dieser Auszu bekannt gemacht. s l K
Dortmund. den 31. Oktober 19608.
Gohr, Landgerich sekretär,
Gerichtsschreiber des Könim lichen Landgerichts.
64867] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Vorzeichner Goltlieb Liebe, Margarete geb. Schal, in Mülbeim⸗Rubr-Broic, Aktienstraße 32, Proieß bevollmächtigte: Rechts anwält⸗ Justtirat Dr. Giessing, Dr. audewitz und Constantini in Duisburg, klast gegen ihren vorbezeichneten Ehe— mann, zur Zeit unbekannten Aufenthasts, auf Grund des S 1868 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Dte Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitß vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 19. Dezember 1908, Bor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus mug der Klage bekannt gemächt. Duisburg, den 30. Oktober 19038.
Mund, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
648701 Oeffentliche Zastellung. 1) Die Poliererin Elsa Milda verehel. Fritzsche, geb. Pflugbeil, ju Dippoldiswalde, und e. der g ,. ju Frei⸗ rg — Vrojeßbevoll mächtigter: der Rechtsanwalt 1 in 6. 4 2 ñ x zu 1: gegen den Schweizer Ernst Bruno Fritzsche, * zu , . 1 gern ju 2: gegen die Alma Emma Dittrich, geb. Haase früher zu Freiberg, beide zur Zeit K 2 an ju 1: wegen bötlicher Verlassung auf Grund von S 1567 Ziffer? und auf Grund von 5 1568 B. G. Bz. ju 2: wegen Ghebruchs und ev. auf Grund von S 1568 B. G. B. mit dem Antrage gif Scheidung der Ebe. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 14. Januar 1909, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtanwalt ju be— stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Freiberg, am 2 November 1908.
(64519 Bekanntmachung.
In Sachen Kranz, Anna geb. Hösel, Putzerin in München, Klägerin, vert teten durch Rechiganwalt Tarl Oßwalt hier, gegen Kranz. Johann, ihren Ehemann, Taglöbner, zuletzt in München, nun un. bekannten Aufenthalt. Beklagten, wegen Che— scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die oͤffentliche Sitzung der J. Ziwilkammer des R. Land—⸗ gericht München J vom Montag, den 4. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags 9 Uhr, bestimmt Piezu wird der Bellagte durch den Vertreter der Klägerin mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K Landgerichte München J zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt der Klägerin wird beantragen, zu erkennen: J. Die Eye der Streits. teile wird aus Verschulden des Beklagten Johann Kranz geschieden. IJ. Der Beklagte hat die samt. lichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen. e,, 4 — 1905.
erichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. (LS) Hartmann, K Kanzleicat. !.
(64873 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Johanne Dorothea Auguste Markmann, geb. Aven, in Jever, Projeßbevolls=
(646866
64863 Niederrhe n),
Eschte, früher in Artern, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, auf Grund der Behauptung, daß . Beklagte durch Urteil des Koöntalichen Landgerichtz Nordhausen vom 24. Jani 1907 verurteilt worden sei, die bäusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzuftellen, daß das Urteil am 25. Sep= tember 1907 die Hecht kraft erlangt habe, daß der Bellagte sich ein Johr lang gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslichen Gemein⸗ schaft ferngehalten habe, und daß die Toraug= seßzungen für die öffentliche Zustellung seit Jahreg⸗ srist gegen den Beklagten bestanden haben, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trennen und ju erkennen, daß der Beilagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Nordhausen auf den 4. Januar 19609, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 6 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 3. November 1908.
Goetze, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 64874
Oeffentliche Zuftellung. Die Henriette geborene Loren,“ Ehefrau des Metzgers Gustay Leonbard, ahne Stand in Sulj⸗ bach, Reg. ⸗ Bez. Trier, Proz ⸗ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Leibl II. in St. J hann⸗ S. llagt gegen den genannten Gust v Leonhard, Metzger, früher in Sulibach, jetzt obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, mit dem Antrag: König⸗ liches Landgericht wolle die vor dem Standesbeamten ju Sulzbach am I7. Juli 1902 zwischen Pirteien geschlossene Gbe für geschieden und den Beklagten ür den schuldigen Teil erklären, Beklagtem die Kesten des Rechtsstreits zur Last legen, das zu erlassende Urteil für vorläufig vollstreckbar er- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saar⸗ brũcken auf den S. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 29. Oktober 1903.
Lantin, Attuar,
als Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.
64875 Oeffentliche Zustellung. Die Ghefrau Philipp Coristian Müller, Maria Elisabeth geb. Klein, ju Bischmisbeim Klägerin im Armenrecht, Peoießbevollmãchtigter: Rechlsanwalt August J. in St. Johann a. Saar, klagt gegen ihren. Ehemann, den Tagelöhner Philirp Christlan Müller, früher in Bischmis heim, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn, und Aufenthaltsort, auf Ghe⸗ scheidung, mit dem Aatrage, die jwischen den Parteien am 26 September 1963 vor dem Standes- beamten zu Webelskirchen geschlossene The zu scheiden, den Beklagten für den schus digen Tell ju erklären und ihm die Kosten des Verfahreng zur Last ju legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitz vor die dierte Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Saarbrücken auf den 8. Januar 19609, Vor mittags 95 Uhzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken. den 360 Oktober 1905. Unterschtift). Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtes.
biIs857] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Goldsiaub Nachf. zu Berlin Käpenickerstr. 195, Pros ßbevollmäͤchtigter: Rechts. anwalt Paul Schwartz, Berlin O. Holjmarkt⸗ strahe (3, klagt gegen den Buchbalter Hermann Pbilipꝰ Mombert, früher zu Berlin, Köpenicker; straße 27, jetzt unbekannten Aufenthalig, unter der Behauptung, daß der Beklagte, der im Jabre 1900, un? zwar bis Ende Jali, bei ihr als Buchhalter be= sckäftigt gewesen sei, sie um 647. 49 M dadurch ge⸗ schädigt habe, daß er 347 40 0 von Kunden erkoben und an sie nicht abgeführt und weitere 300 , der Kasse entnommen babe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig ju verurteilen, an die K ãgerin 647 M 40 8 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem L August 18099 ju iahlen, und das Urteil gegen Sicherbeitsleissung in Höhe des jedesmal belzu. treibenden Btrags in barem Gelde oder mündel. sizzeren Weitpapseren für vorläufig voll steckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 24. Zioilkammer deg Königlichen Landgerichts 1 jn Berlin, Grunerstraße. Zimmer 30, If Steck, auf den 15. Januar E905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte jzugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwedhe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. November 1908. Prillwitz, Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts 1
Oeffentliche Zustellung. Der Maurermeister Psier Huß in Wiesdorf roießbevollmãchtigter: Rechtsanwalt
Bremen, den 4. November 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Sche inv flug, Sekretaͤr. h 64862 Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau Engelbert Soentgen, Glisabeth geb. 8 Müllerg, in Cöln, Ubierring 22, Proseßbevollmäch⸗ tigter: Rechtzanwalt Ed. Schrammen J. in Cöͤln, klagt gegen den Stationgerpedienten GEagelbert Soentgen, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts- ort, auf Grund, daß er sie boö willig verl issen habe, mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle die am 14. Januar 1994 vor dem Standesbeamten in CGöln geschloss ne Ebe der Parteien trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechts ftreltz vor die 165. Zphoil., st
mãächtigter: llagt gegen ihren Ehemann, den Seg'lmacher Jo—
zwischen den Parteien bestehende Ehe ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Tell ju erklären, demselben auch die Kosten es Rech estreits aufjuer⸗ legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur münd. lichen Verhandlun
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
echtsanwalt Schwartz in Oldenburg,
ann Eduard Heinrich Markmann, fruher in Jeder, Zt. unbekannten Aufenthalts, auf . * 1567 Nr. 2 B. G. B. mit dem Antrage: die
des Rechts streits vor die jweite wilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in ldenburg auf den 29. Januar 1909, Vor-
erichte zugelassenen Anwalt zu be— ellen. Zum Zwecke der öffentlichen S e lung wird
Dr. Ströhmer in Cöln, klagt gegen den Aichitekten Wilh. Eagels junior, früber in Cöln, 1 in London wohnhaft, auf Grund eines von dem Be= klagten akzeptierten Wechsels vom 4. Juni 1908 über 360 , jahlbar am 4. September 1908 und der Protesturkunde vom 5. September 1908, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit den duich Versäumni⸗ urteil vom 22. Oktober 1908 bereits verurteilten Ausstellern Ebeleuten Bauunternehmer Peter auma ns zu Cöln-Ebrenfeld zur Zahlung von 360 ½ nebst 600 Zinsen seit dem 4 September 1808 und 7, 95 Wechs(lunkosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für
Vie Frau verwitwete Natalie Schnellratb, geb. Hartmann, in Nordbausen, Lurwigstraße 11, bat beantragt, den verschollenen Ka 1San ⸗ Ar ath, Sohn des v riorbenen Kauf nanns Heinrich Conrad Albert Schnellrath und der Antragstellerin, geboren am
5) üter 1600 4, ausgestellt am 15. Oktober 1908 von Jak Müller in Mannheim, akzeptiert von der Firma Getr. Hoffmann in Mannheim, fällig auf I5. Januar 1909,
6) über 1690,69 4, ausgestellt am 10. Oktober
Königliches Amtegericht. kammer des Königlichen Landaerichtgs in Koln dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
auf den 31. Dezember 1908, Vormittags Oldenburg, den 25 Okrober 1908.
O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— oller, Gerichte aktuargeb,,
dachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu bestellen. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser [64520] Oeffentliche Zustellung.
Heindelssachen des Königlichen Landgerichts in Col auf den 14 Jaauar 1909, . 10 on mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
177 Eine solche über 500 fl, Lit B, Nr. 397. 185 Ein Pfandbrief der Reeinischen Hyvorb ken⸗ Bank Lit. G Serie XIV, Nr. 46 883 über 200 4 zu 40
/ 19) vim Pfandbrief der Rheinischen Hypotbeken⸗
Grundstück am 7. Januar 1909, Rormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Ger chigftelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 linker Flügel, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grund⸗
7
n der Aufgebotssache des Landwirts Anton ewald zu Obermargberg, vertreten durch Rechtz.
stũãck — Wothadaus mit Hofraum — liegt in der Gemarkung Tegel, Sch icperftraß S0, Ecke Budde⸗ ffraß⸗. Es bestebt aus der Parjelle Kartenblatt 1 lächenabschnitt 1726 162 und ist 11a S0 qm groß. n der Grundsteuerm tterrolle des Gemein ebezirk
Bank über 500 M ju 33 0, Serie 56, Lit. C,
Nr. O15. — 20) Ein gleicher über 200 , Lit D, Serie 39,
Nr. 0435
Tegel ist es unter Artikel Nr. 255, in der Gebäͤude⸗
21) 4 Obligationen der Brauerei⸗Gesellschaft vorm.
1905 ven der Firma Franz Molitor G m. b H. in Mannheim, akiepfiert von Bapfst Heckert in Mann- beim, fäll a auf 10. Januar 19 9.
gewandert nach Nordamerika, zuletzt wobn baft in Nord⸗ bausen, für tot zu erklären. Der beieichnete Ver⸗
Der Inhaber der U kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mutwoch, den 29. Sep⸗
schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 24. Mai A909, Vormittags IH Uhr-
5. Apul 1858 in Peine, am 5. August 1885 aug * Didden ju Niedermarsberg, hat das König.
id z Amtegericht in Mare berg am 28. Ottober durch den Amts gerichtsrat Rubarth für K cht
Ausiug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 30. Oktober i
Famt: Der Hypolhekenbrief dom 28. August 1832 die im Grundbuche von Obermargberg
Die Ehefrau des Schmiedz F anz Eschke, Ida geb Guckuck, in Voilgtstedt, Profe ßbeboll mäͤchtigter: Rechtsanwalt. Juftizrat Kossinna in Nordhausen,
Zwecke der offentlichen Zustellung wird di der Klage bekannt 6 . .
Cöln, den 5. November 19038.
Hennig, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Franj
(CL. 8) Dahlmann Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.