etreu der geschichtlichen Ueberlieferung; ganz besonders hat bn der Gharakter deß Königs mächtig angezogen, und ihn hat er mit allen Vorzügen und Schwächen lebenggetreu nachzujeichnen ver- fucht. Ein tragisches Schicksal im akademischen Sinne schil dert seine auf breltester Grundlage aufgebaute Dichtung, die man als Stück in Stücken bezeichnen kann, nicht, wohl aber ein Königs., ein Menschenschicklal. Der Grundzug im Wesen Heinrichs ist der, daß er das Herz dem Hirne opfert. Die Ergriffenheit an der Bahre seines großen Vaters weicht schnell der Entschlossenbeit, kühn sein Erbe anjutreten, eg neu zu erobern und zu erweitern. Aber mit ber Tatkraft verbindet er auch die Klugheit und die List, mit der er in der Reichsversammlung zu Hagenau die Stimmung zu seinen Gunsten zu senken und dem gefangenen englischen König Richard Löwenherz ein ansehnliches Lösegeld für seine Befreiung zu entlocken weiß. In diese lebensvoll und farbenreich durchgeführte Haupt ⸗ und Staatgaftion, in der die einzelnen Sprecher sich scharf und charakteristisch von dem politischen Hintergrund abheben, veiflicht der Dichter auch die Versöhnung jwischen Welfen und Waiblingen durch die Verbindung des Atesten Sohnes Heinrichs des Lzwen mit Agnes von Hohenstaufen. Er schlägt damit die Brücke ju einem anderen Abschnitt des Dramas, das die Rückkehr Heinrichs des Löwen nach Deutschland, seinen Siegegzug nach Braunschweig und seinen durch das Erscheinen der weißen Frau im Schloffe angekündigten Tod in bewegten Bildern schil dert, unter denen auch die Erstürmung Bardewicks, an dessen zertrümmertem Vom die Inschrift „Vestigia Leonis“ angebracht wird, nicht fehlt. Nicht minder fesselnd sind auch die auf italienischem Boden sich ab⸗ spielenden Begebenhelten, die Kämpfe mit der um den rafen Tankred sich scharenden Normannenvpartei, die Entsetzung der belagerten Veste Rocca d' Arce usw. Die letzten Sienen zeigen den Kaiser auf der Höbe seiner Macht in Palermo, sein zur Tyrannel sich auswachsendes Uebermenschentum und seinen jähen Tod inmitten weltumspannender Pläne auf dem Gipfel des Aetng.
Die Aufführung hatte sich die gewaltige Aufgabe geflellt, das Werk möglichft obne Kürzung und dramaturgische Ueberarbeitung in seiner ursprünglichen Form darzustellen, ein Unterfangen, das — in Anbetracht der jehn großen Verwandlungen und der 51 Sprech⸗ rollen des Stücks — nur dem Königlichen Schauspielhause gelingen konnte. Und es sst glänzend gelungen. In der Titelrolle hatte Herr Staegemäann Gelegenheit sein schön ausgereiftes Können zu entfalten. Besonderz gut gelangen ihm die ersten Akie, insonderheit die große Sene vor der Reichs versammlung. Für die Schlußakte hätte man die machtvollere Persönlichkeit Matkowekys gewünscht. Außerdem zeich⸗ neien sich in großen Rollen Molenar als Heinrich der Löwe Pobl als Richard Löwenherj aus. Man müßte aber das gesamte Namens verzeichnis der Mitglieder des Schauspielbauses aufsäblen. wollte man alle Mitwirkenden nach Gebühr würdigen. Erwähnt sei nur, daß
err Droescher fär den erkrankten Herrn Kraußneck in die Bresche hrang und die nicht unwichtige Rolle des Sargienen Achmet mit Anftand durchführte. Die Bühnenbilder waren geschmackvoll und zum Teil sehr charakteristisch, und die Verwandlungen volliogen sich mit
anerkennenswerter Schnelligkeit.
Lessingtheater.
Am Sonnabend führte man im Lessingtheater wieder Michael Kramer“, das Drama von Gerhard Hauptmann, auf, das seinerjeit mit getellten Empfindungen aufgenommen worden war. Der Eindruck war auch jetzt wieder derselbe. Man folgt den ersten Akten nicht ohne Widerspruch, biz der letzte Akt durch selne Schönheit gam
fangen nimmt, und das, trotzdem hier gerade die vom dramatischen Standpunkte aus größte Schwäche des Stückes am deutlichsten hervor- tritt: daz ist das Zuücktreten der Handlung gegenüber den langen Betrachtungen, in denen Michael Kramer seine Ansichten üher sich und di- Welt entwickelt. Aber die Betrachtungen des Alten sind so ge mütvoll und klug, sein Verbältnig zur Erhabenheit und Milde des Todes, wie es aus dem Geschick seines Sohnes herauswächst, so ergreifend, dabei die Ausdruckswesfe fo ungejwungen und doch persönlich charakte⸗ risterend, daß man aufmerksam und mit Andacht der Totenfeier lauscht, die der Vater seinem unglücklichen Kinde bereitet. errn Sauers Leitung als Kramer war bewunzerungs würdig. Die chlichte Vor⸗ nehmheit und Herzenggüte, die Größe im Leid fanden erschũtternden Ausdruck, und er zeichnete dabei den Menschen Kramer mit bedeutsamer, vom feinsten Verständnis geleiteter darstellerischer Kunst, obne doch jemals die große Linie ju verlassen. Herr Achte berg hätte als Arnold Kramer vielleicht noch farbiger wirken können, bot aber im ganzen eine durchaug annebmbare Leistung. Herr Marr und Fräulein Herterich als Lachmann und Mickaline wurden ihren nicht großen, aher Ver⸗ stãndnis und Geschmack erfordernden Rollen vollauf gerecht. Fräulein
iemlich
als Liese Bänsch Gelegenheit, in ihrer bekannten ein⸗ leichtsinniges Wesen darzustellen. vor den Vorhang.
Wüst hatte als dringlichen Art, gefallsüchtiges und Der anhaltende Belfall rief den Dichter öfter
Im Königlichen Opernhause werden morgen Meyerbeerz Hugenotten aufgesührt. Neben den Damen Hempel (Königim, Rose (Valentine), Dietr (Page) und den Herren Jörn (Raoul). Grizwolb (Saint. Bris , Knüpfer (Marceh, Bronsgeest (Nevers in den Hauptpartien, sind noch die Damen Parbs, Sber und die Herren Bachmann, Kirchhoff, Krasa, Dahn und andere mit größeren Aufgaben betraut. Dirigent ist der Rapellmeister Blech — Das Konzert des Königlichen Opern. chors unter der Leitung des Königlichen Kapellmeisters E. von Strauß und des Königlichen. Chordirektors, Pro⸗ sessors H. Rüde findet am Bußtag (18. 8 M.). Abends 7 Uhr, statt. Das Programm verspricht cap ella- Chöre fũr gemischten Chor von Palestrina. Richard 53 und Wilhelm Berger, und jum Schluß „Parsifal! von Richard Wagner: a. Borspiel, B. Karfreltags zauber, C. Abendmahlsfeier, Mit⸗ wirkende find: die Königlich? Fammersängerin Frau Goetze (Alisolo), die Königlichen Spernsänger Herren Bachmann (Gurnemanh), Brons⸗ geest (Amfortas), Kirchhoff . Krasa (Titurel) und die Königliche Kapelle. Der Billettveikauf findet täglich bei Bote u. Bock (Leip̃iger Straße 37) statt.
Im Königlichen Schauspielbause wird morgen, Mittwoch, Ernsf von Wildenbruchs Schauspiel ‚Die Rabensteinerinꝰ mit Frau Willig in der Titelrolle, den Herren Matkowskv, Kraußneck, Zeisler, Geifendörfer, Patry, Pohl und den Damen von Arnauld, Butze und von Mapburg in den Hauptrollen, aufgeführt.
Im Reuen Könkzlichen Operntheater bringen die Schlier— seer, deren Gastspiel seinem Ende naht, morgen dag oberbayerische Volkzstück Der Gemeindekaspar. Die Titelrolle wird von Taver Terofal gesplelt.
In der St. Marienkirche veranstaltet der Königliche Musik⸗ direkfor Bernhard Irrgang morgen, Mittwoch, Abends 79 Uhꝝn das nächste Srgelkonzert, unter Mitwirkung von Fräulein Signe Giertzen Sopran), Fräulein Hilde Ellger (Alt) und Fräulein Gertrud Japsen (Kontra. Ält und Violine). Orgelkompositionen von Bach, Tnrico Boffi (Piece Héroique) und Bosllmann stehen auf dem Programm. Der Eintritt ist frei. Programme mit Text kosten 10 8.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)
Mannigfaltiges. Ber lin, 10. November 1908.
Der Verein zur Besserung der Strafgefangenen in Berkin bielt am gestrigen Montag im Königlichen Landgericht unter dem 2 des stellvertretenden Vorsitzenden, Ersten Staats anwalts Klein feine Monatsversammlung ab. Das Andenken des versftorbenen Ehrenmitgliedes des Vereins, des in der Fürsorge⸗ tätigkeit wohlbekannten Geheimen Rats Fuchs, Karlsruhe wurde in der üblichen Weise geehrt. Mit hoher Befriedigung wurde die Mit- teilung aufgenommen, daß sich der Ueberschuß der von Frau Tandgerichterat Langerbans arrangierten Konzertmatinfe auf etwa So0h S, belaufen dürfte — Von außerordentlichem Wert sst eine Anregung, die dem Vereine ein neues segengreiches Feld der Tati kelt zu eröffnen geeignet ist. Sie betrifft die jugendlichen Sträflinge, die zor dem Unter suchungsgefäng⸗ niffe bewahrt werden sollen. — Der Bericht über die Tätigkeit des Arbeitsnachweisebureaus läßt in seinen Zahlen einen kleinen Rückstand gegen die gleiche Zeit des Vorjahres erkennen, welcher Umstand in der ungünstigen geschäftlichen Loge begründet ist. Im Monat Oltober baiten 530 Personen sich um Gewährung der Vereinsfürsorge gemeldet, 473 hatten um Beschäftigung gebeten, 443 konnte solche nachgewiesen werden. Seit Anfang Januar wurden 4511 Strafentlassene in Arbeit gebracht. Ebenfalls seit 1. Januar haben sich 837 Personen an den Verein gewandt um Zarücknahme ihrer Auswelsungsordreg. Diese Jurũcknahmen der Ausweisungen sind jum größten Teil befürwortet Dorden. Für 27 Personen, welche um ihre vorläufige Entlassung 2 haben, hat der Verein gesergt, und in 42 Fällen hat er die
echerchen über die Verhältnisse von Jugendlichen, welche der Aburtestung für kegangene Vergehen durch die Jugendgerichte oblagen, übernommen. Für zwel Jugendliche hat der Verein
geeignete Lehrstellen beschafft. — Eine danlent werke Anregung , ,
derdienstes. Gegen die Art dieser Ausjahlung macht sich unter den
Strafentlassenen eine starke Animosität bemerkbar. Der Vorsitzende erkannte die Verhältnisse, die wohl eigenartig und schwierig seien, an und gab auch eine überzeugende Eiklärung für diese Erscheinung, die auf elner 6. beruhe. Zur Klärung der nicht ganz einfach liegenden Verhältnisse machte der Vorsitzende den von der Versammlung gutgeheißenen Vorschlag, daß sich die Inspektoren der einjelnen Gefängnisse sowie die betreffenden Kassenbeamten und Personen der praktischen Fürsorge mit einander ins Benehmen setzen, die die Angelegenheit beraten möchten. Von dem Ergebnis dieser Beratungen soll dann dem Plenum des Vereins Bericht erstattet werden. Den Schluß der Tagegordnung bildete der beifällig aufgenommene Bericht des Strafanstaltzlehrers Nove über die Tagung der Rheinischen Ge⸗ fangnisgesellschaft in Düsseldorf.
Gelegentlich der unter dem Proteltorat Ihrer Königlichen Hoheit der Prinjessin Friedrich Leopold im Kunstsalon Keller u. Reiner ju Gunsten der Berliner Gesellschkaft zur Be— kämpfung der Säuglings sterblichkeit veranstalteten Kunst⸗ ausstellung findet unter dem Patronat der Prinjessin Wil helm ju Wied morgen, Mittwoch, Nachmittags 5 Uhr, ein Nach mittagstee⸗ konzert stat. An den Teetischen werden Damen der Gesellschaft die Donneurs machen. Für die mustkalische Unterhaltung wird Herr Professor Taver Scharwenka in Gemeinschaft mit der Sopranistin Bertba Bloch⸗ Jahr und dem rumänischen Cellisten Dr. Serge Ban jansky sorgen. Ferner werden von Dr. Axel Gauffin, mit schwedischer Lautenbzgleitung, Volkslieder vorgetragen. Eintiittekarten ju 5 6 sind an der Kasse des Kunstsalons Keller u. Reiner und in der Geschäftsstelle der Gesell⸗ schaft (Frobenstraße 26) zu haben.
Stettin, 10. November. (W. T. B.) Auf der Werft des Vulkan“ lief heute mttag um 123 Uhr der für den Nord. deutschen Lloyd gebaute Schnelldampfer . George Washington“ glücklich vom Stapel. Vom Norddeutschen Lloyd war der Vljepräsident Konsul Achelis erschienen. Der amerikanische Botschafter Hill hielt. die Taufrede und vollzog die Taufe. Daz Schiff ist mit 220 m Länge und 23 m Breite das größte Schiff der deutschen Handelsmarine.
Flensburg, 9. November. (W. T. B.) Das GEisenbahn⸗ unglück bei Groß⸗Tarup vom 9. August, bei dem neun Personen getötet und achtzehn mebr oder weniger schwer verletzt worden sind, bildete heute den Gegenstand einer Verhandlung vor der hiesigen Strafkammer. Dle Angeklagten, Lokomotibführer Strecker und Zugführer Flogt, wurden Ffreigesprochen. Das Gericht flellte 3] daß zwar eine Vergeßlichkeit vorliege, für die jedoch die Angeklagten strafrechtlich nicht verantwortlich gemacht werden könnten.
Stuttgart, 9. November. (W T. B) Wie der Schwã⸗ bische Merkur! erfährt, hat das preußische Kriegsm inisterium das Luftschiff Zeppelin 1“ amtlich abgenommen. Es waren vom Reichetage 2 150 000 6 bewilligt worden, von denen die nach dem Unfall bei Echterdingen dem Grafen von Zeppelin ausgezahlten Hoh 000 M als personliche Gratifikation gedacht und 1 630 096 4 für den Ankauf der Luftschiffe Zeppelins bei Nachweis gewisser Leistungen bestimmt waren. Von dieser Hauptsumme wird jetzt ein Teil jum Ankauf des „Zeppelin 1 verwandt werde n.
Donaueschingen, 10. November. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser mit Gefolge, der Fürst und die Fürst in zu Fürstenberg mit Familie und sämtlsche fürstliche Gäste ver, ließen im Kaiserlichen Sonderzug Donaueschingen. Die Ankunft bei Manzell ist für 12 Uhr 5õ8 Minuten vorgesehen. Der Aufenihalt und die Befichtigung des Luftschiffs „Zeppelin I' soll bis sI Uhr dauern. Bas Wetter ist kalt und sehr schön.
New Jork, 9. Nobember. (W. T B.) Der Postmeister Edward Morgan ist von einem gut gekleidesen Manne auf der Straße durch einen Revolverschuß schwer verletzt worden. Der Täter hat sich selbst sofort durch drei Schüsse in den Kopf getötet.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Erfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 266.
Amtliches.
Deutsches Reich. ; . ö Uebersicht . ĩ der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Oktober 1908.
Goldmünzen Silbe rm ün nen
Berlin, Dienstag, den 10. November
Nickelmünzen
1908.
Kupfer münzen
h Im Monat Oktober 1808 sind geprägt
worden in: Doppel ·
kronen 6 (
Kronen
Hiervon auf
rechnung?) 16
Fünf; markstũcke
Drei⸗
93
6
markstücke
wei⸗ ud fla
Ein⸗ markstũcke
6
Fünffig⸗
pfennigstucke
8
Zehn⸗ pfennigstũcke
23
Fünf⸗ fed i aa⸗ A6
&.
Zweil⸗ pfennigstũcke
Ein⸗ pfennigstũcke
6 *
1 Hiuldner Hũtte Stuttgart
Karlsruhe. Hamburg..
6 026 400
b 026 400
ö
2 961 0900 1536 8090
60h 107 272 500
53 000 408 509
117 619 50 zo ooo -
24 800
10009 53 000 40 000
6s bo sz o 206 oõ 1600 16 ooo
16337
Summe 1. T d T
) Vorher waren geprägt *)
6 026 400
3 68 767 660732 237 140 3203338810
253 196285
5 To. VD 666 000 300 250 462
133910
28 629 654 152 309 383
172 519 50
58 s37 os9 =
103 000 29 041 886
565 —
ds S6 as
3D ss pᷓ 12 581 983 82
16 357
) Gesamtauspyrãgung 2s or O30 4 5s 0
T r dd f 7 TN boss
205 196 2880 120 135
D D D dd Ti Jo?
187. 486
279 968 761 152 8656
152 309 383 57 795617
Ddr is sõ orb gor 16
28 144 886 60 563
I Hiervon sind wieder eingeiogen w ;. Bleiker , .
4 433 360 250 .
233 976 120
DS TNõ do TT. 7Tõ
T dio
Rö T ros
7615 00 365
d T
Tor sr 7 16 5165 80 TD od
5 459 06
inschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat.
56 * Vergl. den Reichgan zeiger vom 8. Oktober 1908, Nr. 238. Berlin, den 9. November 1908.
933 344 19;
6.
Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts.
Hintze.
Tl ü Tb J 87 73 124, 65 4.
20 238 777, 97 4.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. xᷣ — — — — — ——— ———— — ——
Qualitat
1908 gering
mittel
gut
Verkaufte
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster höchster
Tag
niedrigster
6.
böchfter
6. 6.
niedrigster
27 7
Menge
Doppel zentner
Verkauft wert
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner S0
Durch schnitts· preis
Am vorigen Markttage
dem
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppel jent ner (Preig unbekannt)
Dentsches Theater. Mittwoch: Was ihr Komische Oper. Mittwoch: Tiefland. An⸗
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern baus. 236. Abonnements vorstellung. Die Suge notten. Große Dyer in fünf Akten von Giacomo Meverbeer. Tert nach dem Franzoͤsischen des Eugene Scribe, äberseßt von Ignaz Castelli. Musikalische Leitung: Herr Kavpellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Dabn. Ballett: Herr Ballettmeifter Graeb. Anfang 75 Uhr.
Schauspielhaus. Die Raben steinerin. Genst von Wildenbruch. Keßler. Anfang 71 Uhr.
Neues Operntheater. Unter Leitung des Direktort Taver Terofal: Gastspiel des Schlier seer Bauern ˖ theaters. Zum ersten Malm: Der Gemeinde. kaspar. Oberbaverisches Volksstück mit Gesang und Tanz in 3 Aufzügen von Benno Raucheneg zer. Mustt von Karl Horak. Anfang 8 Ubr.
Donnerstog: Opernhaus. 27. Abonnements vor- stellung. Dlenst. und Freivlätze sind aufgehoben. Der Ring des Nibelungen. Bübnenfestspiel von Richard Wa mer. Zweiter Tag: Eiegfried. (Gewöbnliche Preise) Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 250. Abonnementgvorstellung Kaiser Heinrich der Sechste. Tragödie in fünf 3 von Christian Dietrich Grabbe. Anfang 74 Ubr.
Neues Operntheater. Unter Leitung des Direktor Taper Terofal: Gaftspiel des Schlier seer Bauern. theaters. Der Anerikaseppl. Bauernyvesse mit Gefang und Tanz in 3 Akten von Benno Rauchen⸗ egger und Konrad Dreher. Anfang 8 Uhr.
Dyvernbaus Mittwoch (Gußtag), den ls Nov., Abendg 75 Uhr: stonzert des Königlichen Operuchors unter Leitung des Königlichen Kavellmeifters Herrn G. 9. Strauß und des Königlichen Chordirektors Herrn Professor H. Rüdel. Unter gütiger Mit⸗ wi kung der Königlichen Kammersängerin Frau Goetze, der Königlichen Sänger Herren Bach. maun, Bronsgeest, Rirchhoff, Rrasa und der töniglichen Kapelle. Programm: 1 Ermdo von Palest ina. 2) „Groß ist der Herr“ von W. Berger. 3) „Müde, das Lebenskoot weiter zu feuern“ von ; Berger. 4) Somne von Rich Straust.! Zum Schluß: Parsifal von Rich Wagner für Soli, Geor und Dichester. a. Vorspiel. b. Kar⸗ freitags zauber. . Abend aahlefeier. Karten ˖ verkauf täglich bei Bote & Bock, Leipꝛrigerstraß: 37.
—
249. Abonnemente vorstellung. Schauspiel in 4 Akten von Regie: Herr Regisseur
wollt. Anfang 75 Uhr. Donnerstag: König Lear.
stammerspiele.
Mittwoch: Clavigo. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Eine Heiratsgeschichte.
Neues Schauspielhanus. Mittwoch: Jullus Caesar. Anfang 8 Uhr.
Donnergtag: Julius Caesar.
Freitag: Das Fräulein in Schwarz (zu volks- tũmlich ermäßigten Prelsen).
Sonnabend: Faust, 1. Teil. Anfang 74 Uhr.
Hebbeltheater. (Eöniggrätzet Straße 8766.) Miitwoch: Der Liebhaber. Komödie in 4 Akten von Bernard Swaw. Anfang 8 Uhr.
Donnertztag: Zum ersten Male: Erde.
Freitag: Der Liebhaber.
Sonnabend: Erde.
Berliner Theater. Mittwoch: Der Veilchen fresser. Anfang 8 Uhr. Donnergtag: Der Veilchenfresser. be,, Der Veilchenfresser. onnabend: Zum ersten Male: Herodes und
Mariamne. Anfang 71 Uhr.
Cessingtheater. Mittwoch, Abends 74 Uhr:
Rosmereholm. Vonners lag, Abends 8 Uhr: Michael Kramer. Freitag, Abends 8 Uhr: Gespenster.
Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der schwarze Kavalier. Ein deutsches Spiel in 3 Akten von Heinrich
Lilienfein. Abends 8 Uhr: Der schwarze
Donnerstag, Cavalier. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Zwillingsschwester. Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Zwislingsschwester. Lustspiel in vier Aufjügen von Ludwig Fulda. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Familientag. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Graf von Charolais.
Theater des Westens. (Station: Zoolog scher Garten. Kantstraße 12) Mittwoch: Der sidele Bauer. Operette von Leo Fall.
Donnertztag: Der sidele Bauer.
fang 8 Uhr. Bonnerttag: Pelleas und Melisande. Freitag: Hoff manns Erzählungen. Sonnabend: Tiefland.
Custspielhaus. (Friedrichstraße 2868,aÜs« Mitt— woch, Abends 8 Uhr: Die Tür ins Freie. Donnerstag bis Sonnabend: Die Tür ins Freie.
Residenztheater. (Orektion: Richard Alexander) Mittwoch, Abends 8 Ubr: Kümmere Dich um Amelie. Schwank in 3 Akten (4 Bildern) von Georges Feydeau.
Donnerttag und folgende Tage: Kümmere Dich um Amelie.
Thaliatheater. (Direktion: Rren und Schon eld Mittwoch, Aends 8 Uhr: Gastspiel Alexander Girardi: Bruder Straubinger. Operette in
3 Akten. Donnerttag und folgende Tage: Bruder Strau⸗
binger.
Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Mittwoch: Die Liebe wacht. Donnerstag bis Sonnabend: Die Liebe wacht.
Konzerte.
Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 71 Uhr: Liederabend von Rudolph Engberg.
Beethoven · Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
4 von Alexauder deinemann, Kammer- anger.
Mozart aal. Mittwoch, Abends 8 uhr: 1 Orchesterkonzert von Bronislaw Hubermann. Dirigent: Prof. Karl Panzner.
Klind worth · Scharwenka · Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Lieder⸗ und Duettabend von Klara Werbermann und Klara Schützer.
Zirkus Schnmann. Mittwoch, Abends prät. 7I Uhr: Das diee jährige große Pracht Manege Schaustück: Golo, der Serrã uber und Mädchen
Sofballeitmeister Signor Giovanni Pratesi. Musik
vom Kapellmeißter Vominik Ertl. Instensert vom Direktor Albert Schumann. 1. Akt: Ein Fischer⸗ dorf in Holland. 2. Akt: Diamantengrotte in Jadlen. 3. Akt: Jagdzug des Mahn à scha, Verfolgung des Mädchenhäund lers, Zerstötung seiner Burg am Meere. 4. Akt Ter Elefant als Urteilsvollstrecker (Salambos Opfertanz). 5. Akt: Pompöses Fest beim Mahnradscha. Noch nie gesehene Schlaßapotheose. Vorher: Galaprogramm und die vorzüglichen No- vember · Spezialitãten.
ö . Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Leonore von Dewitz mit Hrn. Land ⸗ rat Günther von Hohnhorst (Schönhagen, Pomm. Dramburg).
Verehelicht: Hr. Oberleutnant Werner von Regues mit Frl. Cl-ra von der Wense (Oldenburg i. Gr).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. von Itzenplitz (Lũben). Eine Tochter: Hrn. Major Alfred Grafen von Soden (Bonn).
Gestorben: Hr. General d. Inf. j. D. Otto von Strubberg (Berlia). — Hr. Generalmajor J. D. Bernhard von Baerensptung (Hirschberc) — Hr. Generalmejor 3 D. Alfred Frhr. von Wertbern (aumburg a S.). — Hr. Gebelmer Rat, Profefsor Eo. von Woelfflin (Basel). — Hr. Profeffor Tr. Einst Lob ee (Berlin) — Verm. Fr. Jufttjrat Elisabeth Plathner, geb. von Wnh= heim (Breslau. — Fr. Kiechenrat Margarete Scriba, geb. von Kirchbach (Lodersleben). — Hin. . Grafen zu Dohnas Sohn Friedrich (Neu- rode).
m.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage),
sowie die Juhaltsaugabe zu Nr. 6 des öffent.
lichen Anzeigers (einschließlich der unter
Nr. 2 vers sfentlichten Beranntmachungen)
en go mmauditgesellschaften auf Attien
und Nrrlengesellschasten, für die Moche vom 2. bis ⁊. November 1908.
händler. Einstudiert vom Königlich italienischen
, . w Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl... , k Aalen...
Meßkirch
8 2 — 80
Babenhausen. Illertissen .. alen
Geislingen ..
Meßkirch.
1 strowo . 11 Strehlen i Schl. . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln.. 2
ö 2 —
d
Strehlen i. Schlve.. . Grünberg i. Echl. .. ö Löwenberg i. Schl. . 1 ; - Illertifssen . . Riedlingen...
—— ö— — — Q 2 8
1 H 1 . Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. . Opp In ö
14A 70 14,00 15,20
1460 15,60
13, 00 1540 13,20 189,60 16,20
Ilertifsen ; ; 1 ; .
J . 111
—— 2 — — — 2 2 — 9 0 80
2 2.
198,89 18,70 19,090 19,80 20.00 20, 00 20.20 20, 00
20.75 20,70 20, So 19,60 20, 40
16,30 15,90 16,10 16,60
16 60 17,80 16,00 15,60 15.50
17,00 1410 14,40 17,20 1700 1730 1800 198,20 17.60 18,00 18.00
15,40 1490 1490 15 40 16,90 1470 15 80
14,50 15,80 15,00 15,80 16,50
Weizen. 19,70 19,60 19, 00 20,00 20. 00 20,00 20,52 20,00
dernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fes 20,75 20,70 21,00
20 90 20 80 21,20 20, 6
ððSSSvð
de de 8 83
16, 10 16,60 17.20 16,49 1680 18, 00 17.00
15 35
17,00
Ger st e.
1440 1480 1809 1809 17,50 18.50 15,40 18,ꝓ00 19 40 18,40
fer.
1600 15, 10 15,50 1567 1620 1480 1600 16,50 16,00 1600 16.00 1620 17, 00
1232
2386 165 2175
2813 535 5121
19 00
20, 00 1309 20 33 19,8
20,73
21,08 20,38 20 07
16,A27 16,60 17.80
16,50 15,91
17, 17
17,00
15,20 19,23
18, 14
15.63
15, 40
15380 16,56 1456
1528 15.56 155
2. 11.
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreig wird aus den r., Zahlen berechnet.
Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preisg nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ent
Berlin, den 10. November 1803.
Kaiserliches Statistisches Amt.
van der Borg
ht.
prechender Bericht fehlt.