1908 / 267 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

land und Gngland baben Mißverstãndnisse stattgefunden, ernste, be Gegnern die Hoff nung erweckt, als wäre das Reich im Innern und ] der Presse, namentlich des Auslandes, aufgefaßt worden seien. Wenn gerade diese Aeußerung eine besondere Beunrubigung hervorgerufen . ganzen boben dause in der Auffassung, daß das deutsche Volk auf An den berufenen Vertretern der Nation ist es, 2 4 2 . 1 8. , 3 w der Basis gegenseitiger Achtung friedliche und freundliche Benebungen iu zeigen, die dem Ernst der Zeit entsricht. Ich sage es nicht für beran ziehende gelbe Gefahr hingewiesen hat. Nun mag es e ĩ * E B E ĩ J Qa ju England wüunscht (allseitiges lebbaftes Bravo h, und ich kon⸗ mich, ich sage es für das Land; die Unterstũtzung hierbei ist keine ja sein, daß einmal in ferner ern Verwicklungen im zum D eu ĩ j 9g e in gleichem Sinne Gnade, sie ist eine Pflicht, der sich dieses hohe Haus nicht entilehen ] Stillen Ozean vorkeęmmen hben, cher atinel. i. de. Mog en el 5an äniali nn nnen e,, G dür rc, e, e dersforn F ausgesprochen haben. (Sehr richtig ]) Re wen Flott. . ) 267 ig 1 reu . Die Farben sind auch zu start aufgetragen ar der Stelle, die Auf Antrag des Abg. Paasche (nl) wird Besprechung Ruücsicht auf die Möglichkeit tim ftiger Verwicklungen im Stillen 2 1 en taatsan ei er . Being bat 3 unsere Interessen im Pacifischen Meere. Sie ist in ] der Interpellation beschlossen. Zur Geschaͤftsordnung bemerkt der Qiean vera e, . 22 en. An fa fg. eht im 6 8. einem für Japan feindlichen Sinne ausgelegt worden. Mit Unrecht. Abg. Freiherr von Hertling (Zentr.): Ich kann nur bedauern, ö . iderspruc. zu. allem, mon ung bier ur 2 ' Te aner fi ene nblten bene, . , ,n. , 2 . Schluß aus der Grsten Bellage) 19083 dies: für Deumschland einen Anteil an dem Handel Ostasiens bei der i e, . ö 36 einzutreten. Ich ersuche des · ; . 1 Das würde erst sichere G 4 großen winsckaftlichen Zukunft dieser Gebiete zu eiwerben und zu be⸗ ; ; seßt) . ; stimmt, wenn jene Absichten . all daß der Verlauf der heutigen ewähr dafür letzteren zu, so haupten. Wir denken nicht daran, uns dort auf maritime Abenteuer Bei der Abstimnmung über den Vertagung antrag bleibt J Neuerdings hat der frũhere japanische e, einverstanden sein in der Form und i Wenn wir in d ; * Her. wirt · selbst Jr, . fer Ort, in dessen Beiirk sie sich befinden, ni n alaffen, aggresstoe Terien liegen dem tan tsaen Flottenban im 6 2 bei Probe und , 3 aft, sodoß in n si die dert c Ia i , . en, bat je och . enlier ga scheaaen haben. Der Abg. Hen habt haͤtten, i nn, , des Monarchen aufre 454 3 ö. Die nacht. Revision des Ortasll nicht Stillen Ozean ebenso fern wie in Guropa. Im übrigen stimmt Seine zahlung zorgen mme h n muß, Diese nend ü e eitigt . fre 11 3 2 saffen, die nicht der Stimmun 86 4 fehr imm Melton erkiihgen Wer i diekzm , . mehr R ichkan lerwechsel baben ö irkung vom 1. April 1915. In der 3fschgerzelchnifses erfelgt mit lehnung eseitigt seien sch n Ostasien ledig ch ung gefreut, wenn der get d,, Wir harten . ö es möglich, daß ,, . Remedur gelegen e tg, e. ern, Bar 5 her ge, z der Bundegrat . nders feierli für bat, wie ma im Aus wärtigen 6 nre esondere . Politik völlig äberein in der Anerkennung der boben politischen Be · liberale und der größte Teil der Freisinnigen. . albern ger rr Tee rap e. . 66. e. fande festzulegen. Wir hätten gewünscht . ag Hie man durch gↄsftßlöse . 6 6. i,. Ortsl lasse 1 einzelner Orte oder Ortsteile * ure n, ee deutung, die fich das japanische Voll durch volitische Tatkraft und Es wird in' die Besprechung der Interpellation ein⸗ 1 16 6 R er ails. Teiegrapb., Berner, . es Reichttageg, gleich nach fei umscht, Uiß man durch Vertagung Wenn jetzt in dem offtziösen⸗ 883 ö k ; w, Auzbau friedlicher Be siehungen 1wischen Veutschland und Japan ge t ochen bitte, d einem Zusammentreten, den W ö. kaiserlichen Hirschi offtziö sen Blatte fortgefeßzt von d Der Wohnungsgeld ; nilitärische Leistungsfäbigkeit errungen hat. Die deutsche Politik be⸗ getreten. nicht trüben wird. Warum stõßt die durchaus friedliche, fried · s die Besprechung iber diese Vorga n Wunsch Rar n Hirschiagd berichtet und i er Strecke der lichen Woh gsgeldjuschuß wird nach dem Ott ; ; - ö . ö n Gegenstand seiner Beratun e Vorgänge als ersten aiser ganz besonders gut immer betont wird, daß d ohnsitzes gewährt. ö. itssatze des dienft⸗ trachtet es nicht als ibre Aufgabe, dem japanischen Volk den Genuß Abg. Freiherr von Hertli Nach der Erklärung des liebende deutsche Politik bei den Mächten des Auslandes un. n ich fesnstellen, daß gen zu behandeln. Mit Freud zweiflung durch guter Laune fei, fo muß ein Schee er Die Offistere und B und den Ausbau des Grworbenen zu schmälern. 3 elt 3 fin . qe . zu 53 t auf Mißtrauen? Wir haben dies früber darauf jurũck⸗ habe, in' der , 2 mich are . unseres kehr de Te J. Wir . ** ö er,, m, an Bord . n . i,. beziehen bei gleichen, was der amler gesag eröffentlichungen de . i ; unde des sozialdemokratisch Nebel zwisch di ns immer mehr entfremdet ; eugs der Kaiserlichen M estellten Schiffes ode 5 kt ? ö . en chen Kaiser und Der englische ̃ arine, eines Marni r Fahr- vi. watericlen Dtnge—— . , , Dail v . 5 , 6 2 7 e . * din , ö. . klug genug gewefen, es nicht zu tun. Das , , Volk hat sich noch mehr verdichtet. Ich Priwatschiffs oder eines , 6 einzeln bekannt geworden wären, die Sensation keine große inem Teile d scken Volkes ge Dab ist ja der , in allen Punkten w deutschen ed e. 65 änner in diess Kluft pringen müss Bel einer Versetzung erlischt d . gewesen; auch bier war wieder einmal die Summe mehr ch nicht, o ger war, c f Eindruck nached daß die üͤberzeugtesten M and augenblicklich im Deutschen Reiche, in dieser Zeit n n t man sich darüber, daß ein tam g. b Im dienstlichen Wobnsitz entsprechend er Anspruch auf den dem bisherigen ö ; ders entsch ch will ieb onarchlsten, der Not gehorchend, mi gläckli nach Donaueschingen gejogen tes Kabarett mit dem Zeitpunkt enden Satz des Wohnungs als alles Einielne zusammen. Vor allem, meine Herren, tall in 5 5. Di , * sehr deutlich über die . ( ,. 6 Dieser tiefe Ernst . 83 2 . tief un⸗ herigen . h ö der Bezug des i ng br t abgegeben worden wäre. Gegenüber dem Hl . as Vertrauen im Volke ist auf den R es Kaisers tbandlung walten. Wenn in den Schlußsä all bei der heutigen des dienstli ufhört. Bei Kommandos, die ei er bigs⸗ Tendenz vergessen. Seit zwei Jabrehnten ist unser Kaiser bemüht Gewicht der tragen wird und eigenen Kraft. ee, m n lee f den Nullpunkt gesunken. Bassermann eine Art von r ne, n e g. des Abg. wird der ,,,, Folge haben , ) unter oft sebt schwierigen Verbaltnissen freundschaftliche Be nehungen selbst, auf die der Reichskamler den Nachdruck legte, in ir glauben nicht, daß der Reichskanzler die Vexant einem solchen V r uicht dam 1. dez auf die Lende lung des diensf. wischen Denischland und England beibei am re. Dies ebrlich Ken Hintergrund. Hätten wir sie nicht durch die Indiskretion ke. Ich habe aus Besserung wird höchstens bi e BVerant⸗ ertrauensvotum nicht anschließen. Wi orls gejahlt. Findet die Aend h dem ö zwil k iu führen. ebrliche nes Sngländerg jetzt gelesen, so bätten wir sie bei einer anderen Ge. seiner zu tun gesonnen sei, ich bin schon angedeutet e . d is jum nächsten Male vorhalten. Es ist letzten Vorgange, . ; ; mung des dienstlichen Wohnsitzes am Erste Streben kat mit Hindernissen zu lämpfen gehabt, die mancken ent. legenbeit in cinem anderen rgan gefunden. Die Veröffent· aber der Meinung, daß handelt, was der Reichs in den Archiven des Hie nr, re h, faiserlicher Aeußerun 9 der Leitung . f vic mlt, wer an der Spitze se . g. Enisprechendes 3. 9 ; 9. . schon mit 9 ĩ dieses Material wi rap di niff tigen Angelegen eilen ö * ommandos, di . zie Bordkom z die Buren war menschlich begreiflich; Teilnahme für den Schwãcheren desten bis beute uberall die Meinung war, daß die Aeußerungen Es ist auch von e Gelegenheit, wenn. Deutschland, wie s beamer iron ae, , . Da hohen wir r td g, m r 1 n Anlaß von ien fe rener. . Dauern, 1 ist gewiß svm0ratbisch Dicse Parteinabme bat aber auch ju un⸗ w rie e en, fie, e nf en n ü ir ,, i h gelegenbeiten auf ae , ty 36. den a ach e ks. , Bei n . auff den Bor- ; 256 ö 4 n . int i 2 ö ; a qi 3 ; rd wi gertchten und vielfach meßlosen Angriffen gigen England gefübrt. Veröffentlichung ber Aber es muß gesagt werden die wir beruh 5 Recht des Monarchen ,, . zwar die Veröffentlichung als solch n ftiller Fricdensambei eschränken, wollen das m geldiuschuß weitergewährt, wenn das k ͤ Gs ist unz gar nicht damit mit dem ch Einklang zu bringen moralisches Re orden, wir hätten aber dann eine é Fringen und . arbeit wollen wir unsere Finan Hat die Versetzun ö . sch cht bekommen, uns . eine Att das Pulver trock jen in Ordnun j setzung an einen Ort, d gegen Deutschland gerichtet worden. Unsere Abßchten wurden ver— 16 . iger g n n,, 4. Is vernchten kann. 6e ist traurig, wenn gesagt 2 e. 6 zu entrüsten. glauben sollte, e n . 6. 1 Wenn dann das Aren . gehört, eine Verminderung des * einer niedrigeren Orts⸗ kannt, es wurden uns feindliche Pläne gegen England untergeschoben, . 6 e Wüste ge x 6 . 6 z em! liche Stelle , . oll ez dem Beutschen Kaifer wird das, was uns an an, eschwaͤcht, dann ge, so wird hierdurch ein gg nie n n nn, jur an die wir nie gedackt baben. Der Kalser, mit Recht von der Ueber. von Hendebrand z ben muß. Daraus 1 in . min eincm Vagsärder e gher cine an,. ; ] eutsche Zorn ersetzen. Benn ae dfn, 3. egrũndet. zeugung durchdrungen, daß dieser Zustand für beide Länder ein Unglũck also sehr wohl der Betre ein M der keinen Minister und ehe T wiager hc a. uns gerade in allertiefste En h Interpellationen auf Mittwoch 1 Uhr vertagt welche mehr als eine Stelle bekleiden die zivilifierte Welt war, bat unentwegt an dem Mitteilungen auf ihre lich 6 en. d von dem nes Vo cke jedem Augenblĩ en ö Deutsche Kaifer nicht in at. Stehr. welche Nu Ter h da ern Fa An oer, ght Ziel festeebalten, das er sich vorgesetzt. Ueberbaupt geschiebt dem * Fr ff. ö . en ̃ ett g e ern ser mich n. ö . ussch denkt und deutsch Wird . 15. 66 l festee 1 e, de. ware, cseitigen. Die Folgen d rd ein Gehalt teils aus Jteichami Raiser mit jedem Zweifel an der Reinbeit seiner Aksichten, an der Ka in der Lage Maß s Nonarchen decken ju kõnnen d . gen dieses Zustandes hab : eichs mitteln, teils aus Staat 3e m,, 36. ͤ ; . n. en Franzosen in ihrem Widerstand i en sich schon bei Parl ; rhaält aatsmitteln ciner idealen Sefinnung und seiner tiefen Vaterlandel iebe schweres ĩ b t den wird seine Der Reiche kaniler bat in gereist. Das dent sche V nd in der Casablanca, Angelegenheit amentarische Nachrichten geidzuschuse seiner Stelle (3 5) aus R ü nnrecht. ch A der lovalsten W ; sichkeit übernommen, er b cen? Reichstag Ei olk erwartet daher von dem Deut- Dem Reich 3 ö die Reichs kaffe übernommenen Gehalt eichsmitteln nur einen dem auf i seinerzeit auch dis moralische Verantwortlich keit übernommen indem richt. Es ist zugest 36 einmal recht deutsch und . soldungs stag ist der folgende Entwurf ein z . entsprechenden Teilbetrag. ke legte, ein Minifter, der fich. seiner moralischen Verant⸗ keiten abgerechnet 5 worden, daß die Aeußerungen, Kleinig gsgesetzes nebst Begründung zugegangen: es Be-. Beamten und Offie ren, welche ei triebene Werbung um fremde Gunst, was wie nach Unsicherbeit und wortlichteit bewußt ei, werde nicht im Amte bleiben können, allet Entschiedenheit muß ug 3. richtig wiedergegeben sind. M. . Gehalt und Zulagen 33 wird der Wohnun goge kpuschuß 6 = n. innehaben, nach Nacklaufen aussiebt; aber ich verstebe, daß der Kaiser, gerade afl estreiten, daß in weiten Kreisen 1 ; Beamte und Offiiiere, denen 19 . 4 ; . . ö das Wobl de . auernd schädigen. Wir war mei Dienstwohnung gewahrt ach dem Reichshaushaltgetat ei weñl er fich bewußt war, eifrig und ebrlich an einem guten Verhaltnis j In auf ibten Inhalt . . Kreise des Volles, daß wir vor Engl beamten mit Ausnahme der in Abs. 2 rt werden könnte, erhalten, sofern dies . h Be⸗ genar f er M sein. daß auch dat, lernt, daß e,, . Wir haben aus der rr, , . Besoldungsordnung J. „2 genannten auf Grund der bei- den Reichshaushaltsetat nur den Woh wieder Gegenstand von Angriffen gewesen ist, die seine besten Ab ail) Telegravb ! übrig bleibt, von nr n bat? iese Tus . * ö. konnte, uns wirtschaftlich ge⸗ lichen ie , . des Gehalts an die etatsmäß . h Haben sie Anspruch auf , , sichten verdãchtigten. Ist man doch so weit gegangen, seinem Interesse s nd enn k durch alle möglichen Sieben. cat und Konfularbeamten erfolgt auf Grund d 36 gesandtschaft⸗ ꝛ⸗ nen eine solche nicht gewährt werden ge so erhalten sie, solange für die de ische Flotte Ibeime Abfichten gegen en liche Tek ens ; sollt P z der Krone daß der Reichs s at nicht wegen der Auch wir wünschen friedli n Besuche nicht ausgeschaltet während für die Bewilligung des bei B es Reichs hausbalts. eren Höhe, wenn darüber im Gtal nich eine Mietentschädigung, für die deu gebeime Abfichten gegen. gliscke Sten 2 ö * e,, rs gentiichüng. 3 ed wegen des . e * nge nge nf aus amn en de iu Grunde zu legenden Gehalts die beiliegend erechnung der Pension laniler und guf dem Gebiete de 6 bestimmt ist, der Reichs= interefsen u terjuschieben, Absichten, die ibm vollständig fern liegen. Stuart liegen lãnsft hin ker ung, und heute l Das Demission ch Mittel in Stimmung 6 ) die Engländer ung in Frieden lassen . maßgebend ist. egende Besoldungs ordnung I Militärverwaltungsbehörde des Rar ilitärverwaltung die oberste Da bat er in Piivatgesprãchen mit englischen Freunden kurch den Welt muß auch der Träger. der böchsten Mechi es sich csichtig informiert; ja so un sagiich friedlich. Der Kaifer ist Die Gewährung des Gebalts und festsezt ngents im Falle des Bedürfnisses 1 J es denkt niemand d ist nicht die glatemast än, der Dlenstzenk⸗ Dab ? Ce der Bollsdertretung unter gen zn S- scãft st Voraus Väre aber wirklich die aran, England feindlich ju fein. der K er fn e e derer de g , erfolgt an zen sie Anspruch auf freie Dienst mur gisagt, er habe die r ge fen, , w große Mehrheit der Beutschen engfandtei . der Kaiferlichen Marlne einschließlich . eichsmilitãrgerichts solange ihnen eine solche nicht enstwohnung, so werden ibnen so hätte der hohe Herr diese d, . Marineingenteure sowie an die er und der aufgewendeten Kosten für i ndr werden kann, die angemessen Alke beim Reichskolonialamt auf Grund der en Schutztruppenoffiziere ear n 19 eichsmitteln erstattet. emess un

dauerliche Mißverstãndnisse. Aber ich weiß mich einig mit diesem und nach außen geläbmt. ; die Bsonnenbeit Ec flatiere, daß sich die Redner aller Parteien beute wird. (Lebbafter Beifall recht. Zischen bei den Sozialdemokraten) erdoben werden, als gh der Ausbau unserer Wir haben im fernen Osten nie an etwas anderes gedacht als an Expanstonsbestrebungen. Ab g. Liebermann von Son nenberg (wirtsch. Vgg.): Ma sich an d ): n er Stelle bekannt wird 4 an ̃ ; des Antrags mit 176 gegen 167 Stimmen Gegen Majeftat der Kaiser mit dem verantwortlichen Leiter der auswärtigen den Antrag k Ko ue del gReichspartei, wann , teressen seines Handels die off Tir suge, aber gefunden hätte, hier seine St ; irchaus keine anderen Bestrebungen hab n ellung vor dem Inlande und dem Aus Norddeutschen Allgemeinen 3 [ = einen Zeitung“ das Ansehen der Kron e schädigt! Meine Herren, ich babe überhaupt den Gindruc, als wäre, wenn . Deuischland eine gufftrebende Industrie babe und sich Redners Schadenfreude herausklingen würde über die jetzt hoffe, di f jetzigen Ver⸗ die Kluft wird nicht unüberbrückbar sein, aber die Zeit ist geldzuschuß nach dem Satze der Ortsklasse B g D i ; ; ; . ] sollte rlegen, als o r man über der materiellen Seite nicht ganz die psvchologische, die des Kanzlers g . . ü mit Man darf nicht von einem nur etwas j Tatfache tritt die Tatseche der Verffentlichung e en een . , Vir as geschwächten und gestörten Vertrauen so werden wir uns, unbeschadet seiner Verdienst lichen Wohnsi wortung dafür übernehmen kann, daß es in Zukunft besser wird. Dies wie sich die Verb enste, in diesem ,. es folgenden Monats nach dem Ortasatze des Kommand ö ese . e Verthältnisse entwickelt baben, bes agen, eines Monats f n ; besonders durch die nats statt, so tritt der mutigt bätten. Die leidenschastliche Parteinahme unseres Volkes für lichung ist im böchsten Grade zu beklagen, um so mebr, als zum min⸗ kanzler in Zukunft wirren war, dem Auslande unbe ; 6 Auswãtig unbequem wird, verwertet w 5 as Auswärtige Amt wenigstens es verstanden, diese . Testefeie rin aufg. ben und dag Klir gklangglori x . gklangglor 3 Und eben so find von englischer Seite ungerechte und gebãssige Angriffe daß so etwas nicht vorko . mi n , , ̃ 3 * a und Hurrageschrei. aus cinem Auswärtigen Amt a au Wert der. Minister⸗ nicht übel nehme g ; zinen, angesichts seiner beweglichen Natur, wenn er mit Hierauf wird nach 6! Uhr d r die an Weiterbesprechung der halten din Wobnungsgeldzuschuß nuz einmal, und f ad eine Ssfabr fär z . ü. ; = jwar für die jenige e aten fs wife, ger ühlt. Mit weichen Redewendungen läßt sich dies B te s nicht bestritten, so erhält der Empfänger von dem tarifmäßigen Woh gen Wohnungs⸗ Meine Herren, wir wollen alles unterlassen, was wie üũber⸗ icht Dinge verh nach seinem pflichtmãhi zen der Bevölkerung ei g eine England feindliche Sti Die Gewã j f che Stimmung vorherrscht. ährung des Gehalts erfolgt an die etatsmäßigen Reichs geschiebt, vorbehaltlich eine mit England gearbeitet ju haben, sich Cekrãnlt füblte, wenn er immer r etwa weitergehen den Ermächtigung durch in was von ü dem Reiche kan billigt wird. nehme deshalb auch an, wůrdigkeiten Hinweis auf sein Verbalten in einer für Gngland schwierigen Zeit dann gefallen lassen, der . . da der Schabi wteit der Jer. lesbeltieren müssen und t das nicht aus sprechen, was er ausgesprochen ordnung III. eiliegenden Besoldungs⸗

der Pension wird der Durchschnittssatz des

werden, wenn er durch seine Hand chmerzliches Ereignis, daß wir dann 2 j ĩ ukunft vermeiden at. Der Grund der Sympathie vmpathie für die Buren war nicht, wie der Wohnung geldzuschusses fr f chend amtliche Ortsklafsen in Anrechn ung ge⸗

wollen, daß er in England verkannt und falsch me ee. ö ez in, Ern nn de, i 6. ö gejwung nd, un ols mebr Meine Herren, die Einsicht, daß die Berdffentlichung dieser Ge⸗ 6 . ,, nas , 5 1 66 , 27 i,, meint, die Sympathie der D Die Gewährung des G vräche in Sneland die von Sr. Maojeftãt dem Kaiser gewellte i . , . , ** 6. . 8 n, . 4 3 en m,, eg war mehr. es. war . für alle Unteroffiziere deg , ie. der Löhnung erfolgt an die bracht. Dies gilt auch für die Wirkang nicht bervorgerufen, in unserem Lande aber tiefe Er⸗ xrechungen ellen uns nicht por dem Auslande irrt len. fie sollen öh 1er fn tun gedenkt, um der⸗ Deutsches it ist ö wie Wasser, ist einmal Se, . . Schutz truppenunteroffiy lere beim R ln Marine sowie an die eine Dlenstwohnnng ee Beamten und Offiziere, welche wn e, mern iches Bedarern ver sacht bat, wird ue seste e n, man reg een! vie, di gm ,, ge, wn eien Sa er e richt zu fagen 3 ist im Burenkriege in Strö gesprochen. beiliegenden Besoldungsordnung . olonlalamt auf Grund der jedoch nicht für Admirale und der eine Mietentschädigung beziehen . 3 8 Ich, 5 Deutsche Offiziere haben auf seiten der B Strömen geflgssen 36 welche nach 55 Ab und für diestnigen Beamten und O ; euchteten, rubiger auffafsfen soll. Ich muß 5 Herfassungf ander un ßen it in Berlin so empfangen worden wie ö gefochlen. Kein Fürst Aenderungen der B S 2. Abe ssb'n r s. 3 keinen Wohnungẽgeldzuschuß zu n rn 1638 e . , , , , , ,. k . haus haltsetat . esol dungs ordnungen können durch den Reiche. ö * , . gi ö. 1 tatsachhich . . estandtelk des Gehalte, sowe estimmten Maßgabe als stimmt ist. soweit nicht abweichendes ande fi be⸗

= haben wir wenigstens

diese Erk rung hier zu vetlefen. Sie lautet:

sind durch die London ̃ ͤ

n, worden, en, . Deutsche 6 D. 2 ngländern getan at. enn in denselben die vor errschen Politik keine Verwandte.“ Wi

dli n ir haben es fertig bekommen, d

, daß wir

. ; - . Für die Einteilung der Orte in Ortéklassen, auf welche der Tarif

Bezug nimmt, ist Beilaa e 1 ö ,,, Dieses Gesetz tritt mit Wirkung vom 1. April 1908 in Kraft

Nneberjeugung babe ich in diesen schweren Tagen gewonnen Seine grellen Blitzlicht aus prechen, daß auch wir 3 reer fh. 5 as deuts Verfehlun daß sie in der w, . Il, ef 863 ö g schuldig und werden bestraft. Der Reichskanzler sagt, es 3 angefeben ] Zakunft beschicben einfache Wortlaut der Veroͤffentli . ; A1 ͤ ch ñ Reich . widerspricht dieser Erklzrnn * ih nech einer meiner Nachfolger die Verantwortung ginilick N13 n, . * , . . ,, pern de. riegtplan seingt Großmutter geschickt ö lagen, die in den Besoldunggordnungen nicht angegeben sind, n tragen. Sravo! * 2 . * e . ö . un en . lebbaft beschãftigen, Stellung genommen. ö 35 , en e n d e, , . . daß Roberts' Kriegsplan da— bien Der Reigzelantler und, auf dem Gebiete der Militärderwaltung bermaß bon Sympathien zu fremden Völkern bewiesen, als 1 8 : 2 Dliobe g. . ee ihm? nicht verdenken. Ha n gn. Gedanken bat, so kann Die Bejüge der nichtet di . . 1 andere er Zeitung Dai y Telegray . ort Friedrichs des Großen, das er ung i ft hätte das schöne kanzler. nichtetatsmäßigen Beamten bestimmt der Reichs ene br⸗ 1908 infolge dieses Gesetzes sowi schon in der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ babe sagen lasser, , LFirhast 6 n eulen, Ti en ne. se einmal hier mit- J ; . 4, . hlag ile acer an g n. Keen Aus⸗ ] . ie S n ; z iungsgeldzuschüsse obnungsgeldjzuschuß od halt. Löhnung, Zu— utsche gebildete Stimmung des deutschen Volkes als eine gegen England unfreundliche Von aller Welt verlass j 35 ; schuß oder Mietentschädigun ; ssen sind, daß man kein Zut Die etatsmãßt 1s? dre g mn, . . utrauen zu uns itsmäßlgen Reicksbeamten und ; degbalb ju Sandenböcken iu stempeln, well sie sich in einem Falle iu freilich Sympathien . ine ? 3 gibi gern 6 3 gin g ge, , hr, ene ge, zu unserer des Reichsmilitärgerichts, der Kaiserlichen 3 rar g re. Sen , und Naluraliendeputate ö 4e añ̃ die Sympathie wa st in kleinen Kreisen. ine Kund⸗ at geber. er Deutsche Kaiser ha ner mitgeteilt, da er eichs j un d sebe darauf verlefsen haben, da is während des Burenkrieges Schritte bei der Gen l G elzria unter⸗ ein Deutscher ps Wort des Großen Kurfürsten; Hedenke, daß d ̃ n . . * kat beüptelsweise noch im August die war nicht nur an seinen Sohn gert , r. dienfilichen Wobnsitz im Deutschen Rei w s 82 Ingland bat beispiels we . gust dieses. . n gerichtet, sondern an geldzuschuß tschen Reiche haben, einen W hren gewesen wäre, den Unterschi . ; 2 . rr r, , 2 au n, in dem freilich verhältnismäßig kleinen Kreise 56 ee, ; wen rn. , 71 juschuß nach Maßgabe des als Beilage V beigefũgten e nn schuß über den Gtat * Erne 1167 237 e ü, ge des Auswãrtigen ats, die Jahre unter mir ta es funktioniert des Interna ion alen a n Histor ei aller Aner ennung der guten Absichten de aisers nd, elm JI. war di erforv ĩ ; willigte Zuschuß w von den deutschen Gelehrten mit ,. n,, 6 , , M e re lee ne . die Verkörperung des Dieners des Vaterlandes. sie ibren dienstlichen Wohnsitz auß * 5 wird bis en n u r at, d z en Wohnsis auße ? n e. Zweck obne Un- Vimnortkeriag in ond näcksten Internationalen gangen ew . an . . 6 9 vba. eb Cen 8 n gen betrifft, so wenden sie sich ] d ̃ z außerbalb des Deutschen Reichs haben. 6 durch höberen Wohnungsgeldzjuschuß od 6. = ; wa ; Hittorikertag in don on a e gebun e solcherar rmieden werden, geeig feibst empfohlen haben. D gegen eine Politik, und Offinie z ädigung ein Ausgleich eintritt. Hi oder höbere Miet- gerechtigkeit, aber teen obne Aaseben der Person das Grforderliche ] mit Freude beg; üßt rden, Der Vorgang wäbrend des Birenkrieges find, sowobl 8 ) 9. 6. ö 9 Der Abg. Naumann sah ja den auf er k auf Grund des Reichshausbaltsgetats ein Anspruch dr, , . ober er mere elle e , beranlaßt wird. (Bravoh ist von dem az Ber ttauen zu seinen Leitern iu en ũttern, a Der Akg. Richt . r ohnung eingerãumt werden 36. nrechnung, als ü aͤdigung insoweit . chter hat das leider nur zu richtige Wort vom Re welche im Reichsdienst . 8. n m , , ge, ge Daih 2. enst nur ein Nebenamt beklei In gleicher Wei 1 olle Birkurg mir nicht einen Augenblick mweifelbaft sein Erber den Feidiugevlan, J . ö kleiden. wieder angestellt 4 1 , , , welche im Reichsdienste konnte, babe ich mein Abschiedsgesuch eingereicht. Dieser Gnischluß bat, als barmlos beicichnet. Ich weiß nicht, wie die Sachen lagen. Diese Aeun erung ; ö elche Beamten und Offiere den im Tarif angegeb ĩ , schiede don einigen Rednern der Anficht, feibst llärungen; die fär den Reichstag bei i der Volksverstimmung, beinahe Verjweifl gegebenen Tarif- je Publikation erzeugt ist z erweiflung, die durch 16 auch nicht notwendig als eine Verletzung dem KRaiser das dentschen All ĩ , j ; dig als . : emeinen Zeitung“ st 3 *3 ĩ im Ante in bleiben. Ich zu schlie Hütter. 34 würd g stand, gab nur Stoff für die Witz Auf die den Beamt sch ofen, weil ich es für ein Gebot der volitischen Pflicht ansab, Laser, bie welteren Vorgänge. Genu beurteilen zu können, ide es, für verkehrt, halten, sich ietzt . O Welcher Ortsklasse ein außerhalb da Deutschen Ri die ihnen auf Grund 2 . ,,, ,. wonach der Kai er dem englischen Souverãn Mitteilung. gemacht Weise an die Mitwiikun ? re. * rt jzujuweisen ist, bestimmt der Reichskanzler. en Riechs gelegener einmaligen e ,, . e un gelte, fie. gewährten ; ag, besonders die starken Pa Garnis agn. ul gen, die suf rtelen, darauf acht zu arnisonorts liegen, ju d . geben, daß . , ju dem sie gehören, fallen der Ortskl ; . r asse deg rechnung ju brin gen.

Majestät den Raiser dabin fübren, fernerbin auch in Privatgesprãchen namend meme; polirischen Freunde j 3 Politik und für die Autoritãt der Krone gleich unentbebrlich ist. Teutschen Vol kes als die Ziele deuts litik Diensteinkommen . w des deutschen e d . 3 . e, m. nl 6. . ö für Nebenämter und Nebenbeschäftigungen III. Uebergangsvorschrift ! Kies nicht der Fall i; * nachher ñ en. ð J , , , man, h 66. er ein erju e 2 Für den Febler, der bei der Bebandlung des Manuskriptes jenes s oberste Mil tãrverwaltungsbehörzz des Konti unbegrũndeten Antipatbie gegen das eine oder nn,, 8 in England dot geteilt hat, jur Geltung bri = g bringen sollen: Große Fürst . *. . . arr. ĩ . I 34 en habe die gane Verantwortung. Auch widerstrebt es meinem persönlichen gcsprochen. Gs ist durchaus unrichtig, daß der de 586 . . nn . ; n in der nn, , icichnet wird, so sst Ties in den Tatfacken M t begründet nn Zuderlãssi J z ihnen sonst . 9 ssigkeit hat, daß man die deutsche Treue als Doppel züngigkeit Sanitä ĩ l sene, kommandieren e . ö Sanitätzoffisiere und der Marineingenieure sowie die etatsmaͤßi . schland un gen letzten Ende entschtide. 3616 ĩ abe, welche ibn im Widers ü schen Vo k ĩ Wüirerspruch mit dem deutschen Vollt alle Na = chfolger aus dem Hause Hohenzollern. Der Kaiser darf nicht Nur die etat Nur die etatsmäßigen Beamten der Betri jn dem Zeil punkt j . 1 ĩ , 8 * etriebs verwaltung d punkte gewährt, mit dem durch atte Def Tiat bat. 1 für ei l tischen Freunde der Ansicht, daß der Reichskanzler mit des Der große Ka z 9 der rch Gehalts. oder ; batte, sich einmal ein Defekt geieig hat. Ich stebe dafür ein, daß gan en wn sederg. der . niler rühmte fich dessen auch mit Recht. Was die 2 ; hnungs un Schr einen Wohnungsgelozuschuß erhalten diesenigen Reichs beamt en , . einer etwas anderen Beleuchtung gejeigt fährden und . in et ng . 2 1 n 3 Dall Telegre = worden; er hat betont, da stlichen In eressen des deutschen Volkes zu schädigen. . erungsbetrieb i j w ͤ Als der Arr kel dez Daih Sllegee pb. fe. Sr kat be. Dentsche Kaiser hat so en e i nei ; 2 e . m Umherziehen geprägt. Wir haben gesehen, wie as Gebiet des Siillen eans beer os nischen q f 3 = S 1 Plänen Oesterreichs zu erfahren, und wie das Umher klassen bei, ujä Diensteinkommen bis ju dem angegeb war ziboten, und er ist wit nich schwer geworden. Der ernsteste ich bin auch jum Unten on einig. ; l einujählen sind, bestimmt der Reichs haushaltsetat. ersetzt werden. gegebenen Zeitpunkt liberetatgmaßia wenn der Deu sche Kaiser an die Königin pon England den Feldiugẽ⸗ des Flottengesetzes. Sie schließt judem 87 gefaßt babe, war es, dem Wunsche des Taisers folgend, Handlung gewesen wäre, n 3 ; 3. é werden müßte. Wir sind nicht ganz in der rieg zu erklären = õ r Rechte und ch g vorge ber über zu unierhalt ĩ z k 2 ꝛ; den k en, wie das Auswärtige Amt ref ge eit estã d = ö . 9 m reformiert wer⸗ 3 . er schwierigen Zeit Seiner Mojestät dem Kaiser und EeU,n den Anerkietun en one Cen, die Rußland und ; Militärische Anstalten, die außeihalb des Gemeindebenirks des Grund der fortan geltenden Vorschriften und Besti estimmungen neben

2 . wie d ͤ i Tan las cm offentlichten, s 1s Auswärtige Ant in der E . der A uschlebern. N bintangestellt wird. der Etatgheratung nicht wieder gan bolttijchen Freunde spre⸗ den , ir von 1 . Ernten Reede ernihst, nne dr nen, ie Hels dungg ordnungen und das Orts berbätet werde, was g 4 anwesend zu sein, in ei eider durch Krankheit verbindert ist nicht mitabge druckt lassenverjeichnis sind Karen, seitdem in den Rub Inlande? nichts weiter, alz d einer langen Ausführung über Gafablanca Jahres R ihre Pensionen und die V estand getreten oder verstorben, so werde 2 im Auswaͤrtigen Amt ungeheuer viel zu zun 2, abreg lãtz an Vebnungẽg diu lchuß. Hie tz. wie wenn * . 6 gil erblis ele, 1 ; f iensteinkünfte noch be z hen esem Gesetze justehend jogen hätten. enden

ene Zurückhaltung iu be gte, die im Intereffe einer in beitlichen . e,, . des Kaisers nicht Volk bat ein daß eichskanzler in dandest sich gar nicht um Peeis gab s ͤ ceisgabe von Staatsgeheimnissen. e k . , r f Der können ebenso wie Funktions-, Stellen., Teuerungs⸗ und andere 3 zu einer undg 9 ere Zu⸗ ; . * § 13. weer, n, bel den Natioralitberalen; Has de ick, Brel An feldes Holt des von jäere 5 jut Verfügung stelt. als sich mãchligt, Beamt Offin Artikels des Da ly Telegrapb' gemacht worden isf trage ich, wie ich Einer mne e, hee, mn herne, nen, m Vo k schuldig gemacht bat. Ich selber habe speyell, was England . x x . Gmrysinden, Beamte, die ihr Leben lang ihre Pflicht getan haben, Müirtelfiand eine England freundliche Gesinnung begt. Nun kann man ; ̃ 3 k . ! Löhnung, Zulagen, einschließlich der nicht beruht auf mangelnder nformation seitens der verantwortli auffaßt, ; ö ni m ̃ selbst les ; 1 ! e 1 in ita Rußland, Italien, Frankreich, England und u 5 nn , 5 ich meist alles selbft lese und im ; elt. England und uͤberall Schutz ruppenoffin gebung freundschaftlicher Gesinnung jwischen ruppenoffiiiere beim Reichs kolonialamt beihilfen, an Wohnung . . e. ses Jahres bier in nommen hab erbalten, wenn sie ibren q bnungsgeldjuschuß oder Mietentschaͤdigung zu ge Mit Hermn von Hevdebrand bedauer⸗ ich, daß in der Maschinerie Berlin st nd X ig s lafsen und welche zu schweren Bedenken Anlaß geben. anders denken als deuisch U ; 9. Historikertages. Dl englijchen Distoriker wurden ; . nser in Gott ruhender Kaiser Reichseisenbahn . ĩ 3 n erbasten gen Wobäungzgeld uschuß auch dann wenn erböhung oder durch Aufsteigen in dem Gehalt oder der Löhnung, d so etwas nicht wieder vorkommt, und daß iu diesem biubalten, ist von den deutschen Historikern gebungen , re ng ,, . ; * g, durch das Anseben des eutschen Reiches au werste ju 8. otans ire V *. . sich votüberziehen, wenn der Kaiser ag vorbeifutr Keinen Woh schi , de . die Versffentlichung im. Daily Täler rupß* die wirisch⸗ r ohnungggeldijuschuß erhalten einer höheren Orts dangnis rm, e,, dessen var zum Teil übertrieben, zum eil nicht ganz richtig ĩ ö l x j T sodann als das Ziel des Flottenausbauet ein das Umherziehen in den Bäd 1 , angniẽ d der eine fo große Erregung bervorgerufen greifen Deuischlands in biet : 16 ern berhindert hat, rechtzeitig von den rl im Widerspruch mit ollen offnie lg lieben? uns auch in die große Sch wierigkei mah e Schwierigkeit gebracht hat, d schwerß s den ich i zei iti 2 ** ! . den d, x IV. S w er, Gunsclaß, den ich ins n einen politischer Leben Hiät baden nurde, das doch nicht notwendig ein, Stacis· die Erhaltung ein. Na f ; n Amit verschuldet hat, ganz in den Hintergrund. Was i ,, z z . Vas in d 5 (. ; . habe mich bierin nur ent⸗ der Reutralitãt gebrandmar . er Nerd ieichn g maßgebend, ĩ übung diese Rei 9 en kann. ö Reichs un. Wenn wir einen Einfluß ausüben wollen, bitte ich den hatten ergeben laffen; zum den erhöhten G hältern nicht mehr gejablt werden dürfen, in A . n⸗ Me 2.2 Sind Beamte und Offiziere, die am 1. April 1908 im Dienst

gerade in dies 2 Lebbaf j ; 2 . ; den Lande weiter ju dienen. (Lebhaftes Bravo) Wie lange mir Frankreich an En r earsche Rezicrung egen England zu veranlass nn.

das möglich sein wird, steht dabin.

Ich wall noch einez sagen: in einem Augenbli Welt wieder einmal im Fluß ist, wo es darauf ankommt, die gesamte Lage ernste Aufmerksamkeit erheischt, unsere Stellung nach außen iu erwecken, wird der r etanzler nicht in

wahren und, obne uns vorjutrãngen, mit rubiger Stetigkeit unsere aber diese Mitteilungen währ, so fragt man Miß. din Willen und die Kraft besitzt, dem Kai

Intere fen jur Geltung ju bringen in einem solchen Augenblick fe Rae, . * 56 1 27 därsen wir uns vor dem Aakland nicht kleinmũtig neigen, varfen wir] Pre fse berhor seh ' wocben, die Abfiht tönge koch u en, a . ; e nl n ; 6 3 * trauen jwischen England und Frank eich einerseits und England und E nfluß zur Geltung bringen, obne den seine ein Nnglũck nicht jut Rꝛtastrophe machen. Ich will mich jeder n. R hland andersest⸗ ju säen. Zweifellos war dies nicht die Absickt BV antwortlich leit jede Dede ut ung verliert. Wir bätten er . raien, sich einzuschränken, man könnte die ber Uebertreibungen enthalien, die win in diefen Tagen erlebt haben. des San r, 5. 24 e ee n 2 . 6 daß sich 23 geen mg, e ü edler,. bar 2 tůchligen Vortiers. Unter ken . gien . sen, ndigem Wid 4 en urden bälte. Da dies ni n ist, 34 h ei ** ntero ̃ wesen, so batte sie in be J erspruch g standen mit den r r m n. 9 1 Gee n, Mrs r n, Wir 9 2 n. 3 . 220 1300 ö der Begründung heißt es u. a. klande machen ? ? uliche Mitteilungen i 1800 132 ez nun a . ö Wir müssen darauf richnenf daß Fir 4 9 1350, 16 e fie n, . , . i ge ; g erleichtert, ihre Arbeitsfreudi 1 9g⸗

Der Schaden ist das wird die rubigere Betrachtang einsehen— ; fiji . nẽcht so groß, daß er nicht mit Umsicht wieder ausgeglichen werden 2 2 6 ee, r. . 53 . 1. * l d eee . ; at, wo er fag!e, wir dächten ni aran, uns zwischen gran reich und lung ne men zu sollen. augwz ; * wärtigen Politik vorläufig ganz unten durch sind. Das 193 9 e ; keit und ihre Hin gebung an die öffentlichen Int eressen geboben

knnte. Geiß foll keiner die Warnung vergessen, welche die Vor ⸗· RJ j R. . ßland oder Frankreich und England eindrängen zu wollen uw. Au Sch z 1 giage dieser Tage uns allen gegeben haben (Gravol rechte); aber et ter Ostastn bai der 2 gesagt, daß die Aeußerungen . Echlub ia 3 8 ) e , wa,. bekommen, zu beschließen, ob es f wi von ei Tei eie ; 2 . RKaiserz nicht so aufjufassen seien, wie sie von einem großen Tei rlichen Kundgebung an die Adresse des ancsen d persiorefah . 4 8 r cl ist doch andererseits als Kehrseite nicht 9 476 1188 8900 nanzielle Belastung zu, verennen n,, . welche d erwäͤchst. Bei allem Wohlwollen, dat a n,,

jt keine Nrsache, eine Fassungsloñigleit ju zeigen, die bei unseren

R ju einem gemein samen Vorgehen g d, wo vieles in der Wie dem auch sei, wenn die Mitteilung des „Daily Telegraph auch nicht gan korrekt ist, eines Kerns entbebrt sie nicht,

und daß der geengnen war, Befremden . Abrede stellen. Waren im Auslande ju erwe h r = 17 eiches aus r ir uns ü z c J alen, ns überlegen, was das Auswärtige Amt uns in unseren

sich, was denn be . für * . 2 rr, n, * der englijchen antwortlich. as deutsche Volk muß ver lan en, daß der wm. lehungen zum Auslande ö . K * gegenũber der je s verjwesfelt wenig. Wenn . e , ,. 26 . ö

und Erstaunen ju den konstitutionellen Grun len 6 d , daß wir B ung gar keinen Begriff, daͤon machen ks . n könnten. 1 Jabre betrag für Carifklasse pie ig ehm f; 1 a die Beamten der Betriebsverwaltung d

; ausw . . . nen m ugnahme des ung der farc, wärtigen Cösandtschasten, gegeben werden ward J. w. erst am 1. April 1917 in Kraft. J . der Generaldirektion

d, könnte man wirk kanzler, wi hin bestimmt der R . rklich 60. . ö eviel den Dienstwohnungtinhabern er Reichs 4. zuschuß einzubehalten ist. vom Wohnungsgeld-·