nebersicht äber die Ergebnisse des Steinkohlenbergbaues in Preußen für die ersten 8 Viertelsahre 1908, verglichen mit den er sten 3 Vierteljabhren 1807. Mithin in den ersten 8 Vierteljahren 1908 mehr (N), weniger (
Ver dußerun Ie res reer,
us. n e e , ne ns K ion Tren, , dle, d,, , dad de nn un Reichzanzeiger (don 3 big 3 hr)
Lieferung von Arjne iwar munen en nach Wien an die K. . . eur n en hien . Es handelt den 8 9
Ver n sich um der genannten . r dere leg, 1 * Naberts *
der Handelskammer zu M. Glad dem Gauyterner bamne s, , dd, die Baumwoll spinnereien 1 8 Ueber den größten Tel .
— Die Sy nnereien 24 ch fländigen Arbeiter⸗
Dopveljentner für: Wei ute ö zen, gute Sorte f) 20 809 A, m,. . w, , 20 64 1M, 20, 55 . einen, geringe Sorte )
* 8 . ö . Rog Roggen, Mittelsorte ) 7 gen, gute Sorte s 17, 45 A, 17 34 4. ) 9 vi , nsr, , , dne, er.
Sorte ; * 9 I7, 23 , 17 Futtergerste, gute Sorte 35 18,20 A, 60 M6. —
In den ersten 3 Viertelsahren 1808 In den ersten 3 Vierteljahren 1807
st der Ver
Vlertel⸗
Oberbergamts beck ahr
Belegschafts. Detrie bene . Förderung Absatz . Förderung Absatz Verte
t t t t 6 t g o36 827 33771 900 4 49 153 des 4 Korps in Budapest und beim HReichsan zeiger · ö * und ihre Garnproduktion weit
3 hö 416 8 326 os 15 zis Neue elekt Der starke Garnbedarf rel g 66 1360 33561143 ; 36720 ists 7 nul tre ch luch⸗ größerer . 2
. —ͤ der Versuch angesichls 28 133 403 25 943 672 1036 045 indischen 2 ñ 3277 2211 295 —
2267 1364 63 am meisten 2183 1857 406 schãfte gang
7727 5 432 638 sich vielrach
achte. Die 192181 174 964 2042 186 256 172 567 11281 — 192190 178 597 5 545
Do 62? zs 128 — 1s 868 18 sos 80 18 594 75, 113469
18 102 652 18 305109 440 409 20 999 915 20076 264 — 456 65610
59 728 487 56 976 160 20531666 3 839 179 3715689 147 419
3611687 3 502 939 185 479 3991279 3882 602 1063 349
11441 545 11101230 446 247 33 198 284 31 259 551 4 1758 882
31 902 678 30 302 608 C 614354 26567 36 248 674 3411160 544419 266 34785 827 22 990 463 436 303 1452847 — 112 217
Summe 268 104248 849 98 047 075 540 369 270 899 885 789 94 S552 622 493 706 2 4 4362060 3494453 nebersicht über die Ergebnisse des Braunkohlenbergbaues in Preußen für die ersten 3 Vierteljahre 1808, verglichen mit den er ertel jahren 368 878 313 912 2692 37730 —
40s wos zd 6g 355 765 316 215 3621 316 — 3758 15 325 366 3265 72317
329 525 1135183 10604430 9489 693 2613 30 753 2431298 7346729 38 609 bõb hb
10087770 9475 89 8297917 7447 912 40 319 177542 98771 544 78 5277 39560 43 178
10224722 29 787 901 28 500 669 22 5989 909 39 496 1287 282 238 100 219 469 1921 26 452
263 557 221 688 161 656 143 923 1819 60 932 222 996 21 791 1767 21070
214066 729 311 622 757 ob 4 283 18536 106 554 2613 742 1ũ785 673 28046 0d S22
3118564 2922364 2621 407 1767011 98184 300 957 2977 506 1973515 2406 173 514
3151 20 9 191 948 8 212 655 5 526 199 8 212 8 293 12 651 933 8 665 774 52 268 1224566
13 876 99 13 338 335 33; L435 855 3663 16 55 333 gs del 3363 15 3135 833 16 26s ia 53 35 T 636 115
135 959 334 40 844 393 362 38 440 511 29 640 084 53 157 8 4 2403 882
25 M. — Futtergerste, Müittelfork. * ]
. . in. 15,50 ö , ; 13 gute . r 1150 44. . Hafer, Mittel orte J) I ol... , ö . Sorte *)) I7 00 S, 16,50 66. “ Mais
— 40 . — Mais (mixed) i ; . ; Maig (runder] gute 6,20 M, 4,860 6. elbe ö Speiseb , e 2 1, 10 4. * L Eg 2, 19.41, 1,2 Butter 1 Kg 3 00 , 2,40 Karpfen 1 Kg 2.46 MS, L 40 — Zander 1 11
ö Bahn.
Frei Wag
133 748 132 051 133 318
133 249 38
35 34
36 4063
4108 1117
4086 330 027
330 239 333271
331 179 70 780
71 606 73 a0
71 809
38 656 38 039
9 251 953 8 310 313 98 418352
26 979718 1916
1427 1451
4784
172 922 161 286 173 052 07 260 18723 434
15 715 5s 26 53? 74
9 oM S265 3 863 108
3638418 3 g565 göl
11547 477
33 018 43 30 916 862
10132781 98 051179 10255 627
298 439 608 2484
1956 2414
6 83 180 046
177 523 190 518
bod od? 20 867 993
*
erich 1907 kam im den Arbeitern fe verursachte einen star ker
= olche . . = ö. e , nr,
1 Mai 1907 gegenüber d 2 Einszn auf. waz 26 erer er , g, eren Verhältnisse bei der Zähf
dee sb, nc en, sho fh,
weiteres Anz ieben 2 . Bet 2 Kaufmannschaft einschließlich der 408 Schiffe von bm. Darunter
8 ebm, 1907: schließlich der Schiffe von
3 8 3 in Madrid fordert . Tagen vom 23. Oktober 1803 ,, ö. Trulillo Antonio
rnando Weyler y . ! 4 cht des Kaiserlichen Konsulats 3 ere g her.
Lieferung von Eisenbahn
e ] material n
, * , our Lex . 26 ö. ;
8 n ,, Moreelse Park, in Utrecht. Es .
ln Stũd stãblerne Stoßplatten, 45 Stũck diy 1s
9 . . t stãblerne Schraubenboljen, 230 t . J
Babnschwellenꝰ , , , . . 6 . * . olj. .
24. Nobember 1908, 2 Uhr. (Uoniteur des . ö
Lieferung künstlicher Du
Niederka nde. Pan , . nach Kamperland ö ; n die d
,, x, d , n n
mater sio t- erhandlung: demnãchft. ( Uonitsur des Intᷣrèts
Lieferung von Oel und Pu tzeug na = k . k ꝰ O Brazil). Bedarf für das erste Halbjahr ig e eden inn n e
Wos, 12 uhr G diu ; Relchzammeiger 3. 3 1000 Milreis. Näheres im
8 200. 4, ö. , . Stück 6 00 — Aale 1 R 33 K, 110 46. — Hechte] 8 * 00 , 1,00 S. — Schleie 1 kg 3, HM, O, So MÆ6. — Krebse 60 Stü 24,
und ab Bahn.
=
* de — de do de w
8— 694581 C 2882795 180 451
185 632 1154190
491493
2014659 S8 63
21 693 34gs 62 311282 4019 639 3 806 719 41106689 11 953 068
35 212 834 359 32 757 241
Berlin, 11. November. Gebr. Gause. Bu ster: Daz . die größeren Einlieferungen nicht mehr meistens rübig, hart und' ab ,, en. Die heutig
e = Darunter 132 ue utter gz .
ebm, 1907: größerer S
ischen Königs. P nd aufrecht er⸗ ufenen Schiffen im Jabre 1966 Von Könige berg sind mit J S660 a5 cbm Led fen sebrerberig 16 . 2 hr , , e. 5 J 3
) . allen ĩ , , sondern auf Jahre hinaus ming nr en e T,
abre. und eine Preisstei ü ; . 9. do, für Baumwollgarne Jö dso . . . an er, mera entsprechend teurer geworden . 3. . der amerikanischen Krisis und der dadurch bedingie 9 ein, . so r,, * . e e ie, elt niemand daran glauben wosste, k . . . brachte und allmãhlich
n ftsperi ĩ . der , rg ,,, * e . schnitt nur als schlecht bezeichnet werden. erf mn fis,
. lift dach wie vor keine gesunde Gnhnhidfernte das I er et und es wird eine geraume Zeit nötig fei . . lausitz in Sor au R. S i ür diet sticht Neder,⸗ Anmeldung über die Tuch. und . o? enthalt cine Staijfti
d. Ford ĩ F . Verifikation a. Tuchindustrie.
Zahl der Galatz 4/17. Nob. 12. 25. Nor Betriebe Arbeiter 18908.
ĩ HJ ; 9. . mann, weibl.
Focsan / ?! 14 127 Nod. 1904 1907 dos 1907
18908.
151. it seg gogo ooo aso0 3600 61 a, Giben-,,, , s sös e es h r m,, ,. am 11. Novem ber 1968: . feld 16 Le os os ass gs . 3 * Ruhrrevier Dberschlefisches Revi Sen neren. n , ws d dee — 3. 6 . . a , br der Wegen r. iusammen.¶ 174 186 62 s G 7s S5 - 7 ; st cor b. hutindustie . en. Sommerfeld und Forst iusammen.)
n m ,
19699 männl. xveibl 1804 1807 160M 150 .
1920 1400 140 , . der Han dels kammer für den Re⸗
, ,
ö. 11. November. (G davon betroffen wurden die waren recht erheblich. Am meisten Eröffnung zeigt 33 ; T. S) Schluß.) . 3 . i nenen e welche mit un⸗ e 23 feln . ee. v 6 . e . ngebots zu niedrigeren Preifen aten. ghd ätzen auf Farle Jtealifier ᷣ n ersten Um. Rundhol; nicht gan h freisen konne namentl ᷣ kbar. Wie v ungen eine nachhaltige Abschwächung be— J , , ee mehrer anpertan te Gef, mt ie, eng, ehe. Oderberger Tage hauptsächlich jurückjufÜühren 9 Nach dem Bericht len als Ctgentum russicher Händler. ergeben bab ; r,, . . e , der an. der Kaufmannschaft zu Il tie ben a, wurden hierdur kingsfang, während deg berfloffenen Jahres geiogen. Da aber
Schiffe von 184
Schiffe in Ballast, seewãrts aug 20534718 cbm, igo?: 23335 Schlfff 3 Dampfschiffe: 1955: 1718 650 Schiffe von 1849 896 chm berg und Pillau konnte balten werden.
kamen 1987
2115
26 28 26
27 1 266
Summe
491 876 492 937
e
277 266
* — e — —
II. 777.
Zusammen in Preußen
c — 22 fr 8 8 D — *135
ausgegangen 106 22.
6 S Ff ftr Fffffr
19269 10 553 15 026
5 310 zoo zas
106 014 315466
941 826 16715
54 691 15 234
Sd 640 323 623
222 711 179 640
725 974 S8 853
372 863 492314
525 . 7a 130
2899 2556 25653 2673 42 966
44649 44295
43 970 1999
1841 1849
1896 160 053
160336 10545
16 312 57 917
59 382 59253
o8 Sol
— 2828
333 181 255 67 310540 ga3 583 7 867 066
7553 926 8120743
23 541 735 235 184
197714 27025
649 923 2169296 1989722 2153 155 6 202 173
10 544727
10041 024 10 801 4583
31387214
38 37 36
37 258
365 26
258
.
— * D 8
Ausweis über den Ve Sch lacht vieh markt vom 11. R ,, . Ne vemb ? ö , . 1892 Kälber, 1154 See n . kö Beiahlt , f ee e 5 ie, , . 5 r f n g 6 oder 50 Kg Schlachigemicht in Mari ber; einste Mastkälber (Vollmi ,. . W , ,, , rer,, gi K bis 58 Æ; ) ãltere scha fe; astlämmer und jüngere , , wr, e, ,,. zig, wife end e aft chafe Mttrischa ) 64 bis 66 4M; z elf ee . — , für 100 Pfund Tebendgewich:
Schweine: Man zahlte für 100
241 fund l ö von 220 bis 280 Pfund 57 bis X 4; . e pm d n
( Käser) — bis — 4;
dem Berliner
Konkurse im Auslande.
Bukowina. Konkurs ist eröffnet über das Vermögen dez Kaufmann
Salomon Guttm an in Su cijawa mittel . Abteilung IV, in k , . . ö . Prꝛovisoꝛrischer Konkurgmasseberwafter: Advokat Dr ,,,, , , , , . ng ist e S Zustellungãbe vo lmãchtigfer namhaft zu 3 —
Termi ü h e. ö. ie deftstelluna der Ansprũche) I5. Dejember 1908, Vormit.
. 38
=
83
2 ZIT
— — C do O .
, n w fern ff s
81 .
—
—
—= — — — 0 — — * S888 0
* & C a 0, d o d ö
46 Rumänien.
46 46
361
Dom lzil
Fallite Firma der Firma
= C . = Die K- c —
S8 rr r
, *
ö
Web⸗ . ö Produktion
in Zusammen in Preußen J. St. Apostolide
J. Jancovier bramovicꝭt
Fer Fre Ferrer Fssr*
rr Ff ff ff
* — 00 **
1
—
Kurzberichte von den auß wärtigen Fondtmärk ten.
Hamburg, 11. Nobember. (B
a ,,,, ¶ W. T. BS.) Schluß) Gold in kee. 4. . *r 2784 Gd. Silber in Barren das
en, 12. November, Vormittags 10
ö 4 0o . M. /N. vr. Arr. 35 39 , do
. . . . Ungar. 40/9 Goldrente 110 05 Ungar. ¶ O / Dene, s g , eiche e, r , , Heng 3 1 — Gffenb . Mt. Ait B grork e sti n t it. . Os ,, , S566 900, Kreditbank, Ungar. all. 7450405 — ö 2 — KCohlenbergwerk 6 = seis d fin g n en, , Deut sche Reichzbanknolen br we f en, , , m Fer
hen edit: ele ich on — —.
Indon, 11. November. 1 210,
nan, , n , .
ent s n Nobembet. (8. T. B) (Schluß) zn Fram.
adrid, 11. November. (B. T. B
* . . B.). Wechsel auf Paris 11,60.
, , r November. (B. T. GS.) Doldagio 223. . ei
18oa iso 180 1890
weitere Fortschritte gemacht, wenn auch infolge des gesteigerten Ge= darfs auch die Einfuhr gestiegen ist. Nicht nur bat die Revaler Fabrik, die schon seit einigen Jahren sich mit dieser Fabrikation beschäftigt, ihre Leistungsfäbigkeit ganz erheblich gesteigert, sondern es bat auch eine große St. Petersburger Fabrik die erforderlichen Anlagen vorbereitet, um im Laufe des Jahres 1998 mit einem sehr bedeutenden Quantum auf den Markt ju kommen. Das GSestellt Syndikat der aueländischen (deutschen und englischen) Fabrilen, Nicht geftellt daz bisher den Markt beherrschte, hat sich gegen Ende des Be⸗
3 n — ne e, 9 . — ständigung zu treffen, wodur e hohen Syndikatepreise, die schon Au
ins Wanken geraten waren, aufrechterhalten werden konnten. Eine ain g b se n fn 2 = Deut kleine ruffische Fabrik an der Wolga, die früher obne Erfolg Bemol Berliner Kaufleute und ** f 5 im und weiterhin Anilinsalz aus Naphthadestillationgrückständen hberstellte, tliner T 4
sst zur Fabrikation auf der Grundlage südrussischen Steiskohlenteeis j e übergegangen und bat ebenfalls gut ausgefallene Probepartien von Anslinsal; auf den Moskauer Markt gebracht. Ob dieses Unter⸗ nehmen lebensfähig sein wird, muß die Zukunft lehren.
Trotz deg wachsenden Verbrauchs von Teerfarben ist die Einfuhr von Farbhöljern, insbesondere Blauholz, die in früheren Jahren urück gangen war, wieder gestiegen. .
Bie Einfuhr von Indigo (natärlichem und künstlichem) war nicht unerheblich niedriger als im Jahre 1906. Der unverhaͤltnie mãßig bohe Preisftand des natürlichen Produkts jwang die Händler in der Probinz, sich nach billigen Marken umusehen, die jedoch die Kon kurren mit dem Kunstprodurt nicht auszuhalten vermochten. Der synthetische Indigo bat daher 1907 unverkennbar auch in den lleinen Betrieben,
aus Gußeisen, Schmiedeeisen und Stahl, außer landwirtschaftlichen 26 785 (i 0bο, darunter Terxtilmaschinen 2227 (1786), Metall- bearbeitungemaschinen 1560 (1049), Näbmaschinen 3318 (45153) Gas. und Petroleummotoren 1807 (100), Dampfmaschin en 1487 ( 779) — Landwirtschaftliche Maschinen und Eeräte, ohne Dampf⸗ motore 8805 (523815, darunter Pflüge 2204 (2149), Mähmaschinen, Heumaͤber, Garbenbinder 3886 (1887) — Lokomobilen mit kompli⸗ zierten Dreschmaschinen und Dampfpflügen 1434 (903) — Mäh⸗ und Garbenbindemaschlnen 3567 63158) — Maschinenteile aus Eisen und Staphl 2554 (2258) — Astronomische, optische, pbysikalische usw, Inffrumente und Apparate 1334 (1236 — Musikinstrumente 1847 i751) — Packpapier aus Holistoff 1349 (1030) — Papiere aller Art z828 (37777 — Robbaumwolle 69 530 (41 071) — Robseide 28 (Sils) — Wolle, ungekãmmt, ungesponnen/ ungefärbt 11 441 (14240) — Baumwollengarn 4437 (4450) Wolle, gesponnen, ungefärbt 1708 (26573) — Wolle, gejwirnt, ungefärbt 2971 (4313) — Baum⸗ wollengewebe 4246 (4095) — Wollengewebe, nicht besonders genannt 4002 (3690).
Ausfuhr: Weizen 33 425 (59 338) — Roggen 18 789 (14 875) — Gerste 40 590 (36711) — Hafer 6802 (6089) — Mais 17786 (22 5357 — Erbsen 1646 (18555 — Bohnen und Linsen 1261 619) Weijen mehl Io76 (1913) — Roggenmebl 2686 570) — Kleie und andere Abfälle des Müllereibetriebs S608 (10 3507) — Butter 15 6639 (is 146) — Gier 21 619 (23 387) — Kaviar 1923 (882) — Zucker: Raffinade, weißer Grieß 10 362 (2821) Sprit 1350 (691) — Gichenstãmme 1326 (1401) — Fictenstäͤmme 3674 (6162) — Tannen⸗ stämme di5 (761) — Andere Baumstämme 2151 (E121) — Stock
Handel und Gewerbe. Mill. Mk.
(Aut den im Reichs amt des Innern jusammengestell ten Rachrichten für Handel und Industrie“?.)
Außenhandel Rußlands über die europäische Grenze im ersten Halbjahr 18908.
Die Warenein. und Ausfahr Raßlands über die europäische Grense und Schwarmmeer⸗kaulasische Gren sowie im Handel mit Finnland erreichte in den Hauptwarengruppen während der ersten Hälfte 1908 und 190 die nachstehenden Werte:
Einfuhr Ausfuhr 1908 1907 1908 Wert in tausend Rubeln 541274 54 366 180 751 204 752
179757 164194
. 381 262 10247 Fabrikate 106 506 95 238 13223 11586 Zusammen .. 360 913 329 623 378 415 396 160. Die Beteiligung der wichtigsten Länder am russischen Außenbandel
im erften Halt jahr 19308 und 1907 ist aus der folgenden Tabelle ju
ersehen: . ! Herkunftelãnder Einfuhr Ausfuhr 1908 1907 1908
1 —
(In den Städten Gub
1907 204 459
168 655 10469
Hauptwaren gruppen
Lebensmittel! Robstoffe und Halb⸗
1 Tiere
der B interesse einste
on wurde beauf⸗ d präzisierte Vor⸗
Spe⸗ f ung der letzten einungsverschieden heiten durch Harriman werte in die Kauflust. des Privat⸗
gesamt 4 l 582 t gegen
1807 im Oktober 189607.
bejw. Bestimmungt⸗
lãnder Wert in tausend Rubeln Deutschland 146 962
Großbritannien.. 57 881
Niederlande.. 6728 Desterreich Angarn . 11569 Frar kreich 13 027 Belgien
Dänemark
Finnland
Die Haupteinfuhr⸗ und ausfubrartikel Rußlands wiesen in den erften fechs Monaten 1908 (und 1807) die nachfolgenden Werte in
tausend Rubeln auf: Einfuhr:
Bobnen 2701 (2901) 14 369)
Sele Ns (3zsih —
Kautschuk und Guttapercha,
36515 (3781) —
144 625 418 475 43515 160813 14136 4193 2895 2593 7883 14209
120181 75 817 33 243 26 458 26 407 148971 13 305 10 042
3624 22117
Getreide im Korn 4848 (7854), darunter Weisen 2132 (3786), Roggen 1219 (32230) — Avfelsinen und Pomeranzen, frisch 276 (lgsI) — Zitronen, frisch 1807 (158) — Kaffee, roh in Tee aller Art, außer Zirgeltee 13 86855 Trauben⸗, Beeren. und Fruchtwein 1752 (3823) — ringe, gesallen und geräuchert 8241 (8861) — Tierische Fette und Bienenwachs 3023 (3087) Häute, naßgesalsen 4609 (z278) — Beanbeiteie Hä te 6762 (5238) — nbearbeitetes Korkholjz und Abfälle davon 1673 (2188) 3887 (3942) — Steinkohlen 10143 (812) — Koks 1594 (1643) — sowie Kauischukabfälle 13 231) — GChemische Stoffe und Erjeugnißse 8168 80bd) — Dliven⸗ und Baumöl 1205 (1332) — Indigo 1565 (1367) — Alijarin, Alharsnlad und Pigmente aller Art, sowie deren Basen und Verhin; dungen 1803 (15357 — Zinn in Blöcken, Stangen und Bruch 2752 (4386) — Blei in Glöcken und Bruch 3915 (2370) — Zink in Blöcken, Bruch und Palver, auch Zinkasche und Zinkstaub 1312 (013 — Waren aug Rupfer, Messing u. dgl. 1993 (19858) — Eisen. und Stahlwaren lechwaren 2543 (2217) — Handwerkszeug für Handwerker, Künstler usw. 2254 (2287) — Maschinen und Apparate
Unbearbeite
121 458 980 381 38 486 21 685 29 155 19710 11900
6710 13 985 18 306.
Kopra 12782
bol 1173 512) — Vierkantig bebauene Balken, Dielenbalken, Dach sparren, Mauerlatten usw. 2335 (39003) Bretter, Schwellen, Schwer terbretter 21 584 (165 890) — Pfäble 1935 (1046) — Hoh in Klötzen fär Zündbolifabrlkation und Holzmosse 2896 563) — Lein famen 3822 (9955 — Kleesaat 1614 E356) — O(lkuchen 14205 10 3035, darunter Leinkachen 5225 (3780), Sonnenblumenölkuchen 64153 (4167 — Flac 36 174 6869 418 — Flac sbede und werg 376 (Gl030) — Hanf 5160 (6249) — Felle 5165 i0 949), darunter Schaf⸗ und Ziegenfelle 1936 (77896) — Rohe Häute, große 833 ( o2 s) — Rohe Häute, kleine 1811 6199) — Unbearbeitete Borsten A433 (2490) — Gisener 2183 (2177) — Manganerm 3182 (1879) — Stabl 3275 (2147) — Platina 3520 (1402 — Leichte naphibahaltige Sele (Ben iin, Gasolin) 1386 (412) — Leuchtöl (Kerosin) 8890 (98497) — Ungereinigte napbthabaltige Schmieröle 2154 (2631) — Geremnigte napbthabaltige Schmiersle 1861 (1405) — Geschlachteteg Hausgeflügel 2055 (i753) — Schweine 1487 (1482 — Pferde 52389 (525). (Nach der amtlichen russischen Statistik)
Das Farbengeschäft in Rußland 1907.
Das Teerfarbengeschäft batte im Jahre 1907 bei der glänjenden Konjunktur in der Textilindustrie ein besonders günstiges Jahr. Zwar dürfte die Einfubr von fertigen Anilinfarben auch im letzten Jahre wieder zurückgegangen sein, dagegen dürfte die Einfuhr von Zwischen⸗ produkten, die in den biesigen Fabriken weiter verarbeitet wer zen, jugenommen haben. Zwei der hiesizen deutschen Filialsabrilen haben ibre Betriebe erbeblich erweitert, um der wachsenden Nachfrage ge⸗ nügen zu können, die der steiig fortschreitenden Verdrängung der nafärlichen Farbftoffe durch die Teerfarbstoffe enspricht. Die Preise find von den deuischen Fabriken, die den russischen Markt beherischen, bom 114. Mär 1907 ab um 5 og erhöbt worden.
Dle russische Produktion von Anilinöl und Anilinsalt hat 1807
die sich ibm gegenüber bisher ablehnend verhielten, Terrain gewonnen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulatz in Moskau.)
Industriebegünstigungen in Rumänien.
Die nach dem rumänischen Industriebegünstigungsgesetze von dem Ministerrate jeweilig gewährten Vergünftigungen fur neu zu er. richtende oder auch schon bestebende Fabriken gelangen durch Abdrũcke der betreff'nden Ministerratsbeschlüsse im rumänischen Staatsanzeiger (Nonitorul Oflieial) jur allgemeinen Kenntnit. .
Um den deutschen Interesffenten Gelegenbeit zu geben, die Adreffen folcher Fabliken Und die Bedürfnisse derselben an Maschinen, Materialien uw. kennen ju lernen, werden auszugtweise vom Kaiser⸗ sichen Konsulat in Bukarest übermittelte Uebersetzungen der ein⸗ schlägigen Ministerratsbeschlüsse in Zukunft in den Nachrichten fũt Handel und Industrie' veröffentlicht werden.
So wird im Bukarester Staatsanzeiger vom 10 123. Oltober 1908 Nr. 156 bekannt gegeben, daß ;
Gustav Gichler'eine Pappe. und Packpapierfabrik in Piatra · Neamt errichten will, und daß ihm der Ministerrat auf Grund des Industrit⸗ begünstigungesgesetzes außer anderen Vergünstigungen die zollfreie Einfuhr für alle zur ersten Fabrikein, richtung erforderlichen Maschinen ein für alle mal für ein Jahr und weiter die jzollfreie Ginfubr für Maschinen, Maschinenteile und Zubeh zr stücke Jowie für verschledene Materialien für die Maschinen
auf die Dauer von 15 Zabren bewilligt hat. ( Bericht des Kalserlichen Konsulats in Sularest .
Voꝛjahrs.
— Aus Jahresbericht Jahrer ; richten von Handelskam . . or ch de Ban dei tam mer für lherfelt if nt r
nach d der Elberfelder Textilind t . ann,. der Rheinisch⸗ Westsãlischen 8
Arbelterzahl und gejahlte Lohne in
a. folgende Angaben:
Stahl. und (6s z93j t. 1908 stellte
Zeitabschnitt
Zahl der Arbeiter (einschl. der weiblichen
und jugendlichen)
Zabl
der Betriebe
Durchschnittslohn leinschl. der weiblichen und jugendlichen Arbeiter)
pro Jabr vro Woche
5901 65484 6749 6147 600 6437 6390 6571
6783 6881
6. 14,35 15.56 1746 1746 1776 17,70 1775 15 16 15 49
mit ausnehmend gutem Erfol ᷣ 1 Irfolge betrieben. AllQ onslã , den Vorjahren bedeutende r, nh ö. amtyroꝛuftion des Jahres 1907 diej nige vo . e. ne Million Faß überstieg. Es wurden gesalzen: ⸗ . 190 ;
1907 in Schottland .. 1 697 00 Faß 1349 838
796 937 717 66
9 seinschl. Jsland) 1173 634 . 81 = r, . . 25 300 . 57 Deutschland . 253 gz 258 233 199 .
zusammen TV d T daß 3 228881 F 5
. aß 3 507 705 ß. vo e, sind ferner die Jahresberichte der n. * n, ö Potsdam, Dresden (I. T.), Altena. Olpe , . G brücken, ferner der Vie rteljabre bench der . .
Mai Juli 1908), der Halb ĩ
) jabrs bericht der
96 , . 1908), der Jahresbericht 64 r r ge 6 *. ing (1907, der Gewerbekammer zu Dresden ¶ II. *.
— Laut Meldung des W. T. B.“
, r e e, B.“ betrugen die Einnahmen der n vom 22. b ; z
211 7463 Fr, (2 241 Fr), seit?* ern ie: Gf gn sr.
1806 Faß 1378 545 Faß 359 65
dit gz
781 940
I So aza r.
Dle Prei notier finden sich in der K pꝛoduttennartt be
19,19.
publikums anhielt er fol ĩ
; i gte eine Erholung, die indess ĩ ,,,, . . . mlauf gesetzten Gerüchte fanden keine Deckungen bewirkten jedo 1S Londons wurden , .
8 nr f, ger gen wn , s * . 16 e Transfers 4 65, 95. arg 50m /s. Tendenj für gehe, „6s, 6. Silber
Rio d r dondon e Fanelto II. November.
CGommercial (B. T. B.) Wechsel auf
flammförderlohle 11,50 =* 13 50 lie , dg, Gtü rl, , fn gd
14,00 Æ,L, 6. R do. do. M reh 1 Kern 1. und,
rustohle 90 - 20/30 mm 5, 50—
i. , h. Grugrohle od 46;
kohle il 066 .= Ii, 5 , b. Best m tert
. Stũcktohle 13 bo- 1d 0 A
ies *, do. do. MI 13. 50 *I, S .
1 8 IV 1200 15,00 C. e. Kokskohle 1 ; agere Kohle: a. Forderkohle 10 096 - 1
50 - 14,50 4, 8. Nuß⸗
36 11. November.
canli . Marktpreise nach err gen des
(Höchste und niedrigfte Yreise Der
melterte Ii 33 2 ri 17 26 - 1465 r ie iseꝶᷣ 1 e, gew. Korn 1 und I 1050-17 b M, do, de, Ff 16, 5