1908 / 276 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

(Krankenhäuser) 156, New York 311, Parls 57. St. Petersburg 9,

Das Kaiserliche Gesundheitzamt meldet, den Aug bruch der

krankungen gemeldet an Typhus in London (Kranlenhäuser) 34,

= . ' euche aus Genschmar, Kreis z ,,,, / dn Stockholm 31, en 121; an e n, ö 36, dbansery 21. g Anzeige in Nürnberg 25, Hamburg 36, =/ , 6. Wien 23; ferner wurden Er⸗ 2 46 Tier senchen i m Auslande. . 1908.

(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheits amt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)

9 j h * 11 1 ö 5 9

S wei b), B ü d Niederlande), St al 66 8 * . ö 1 (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schweiß und Frankreich, Besitzer Euxembarg un all; ) Die Bezeichnung . Ge . ;

x ãgelcholera, Hühnerpest, Buff. . . , wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild. und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflüg * ift 3) Die in der Ue n

seuche, Sämoglobinurie ufw., sind in der Fußnote nachgewiesen.

Schweine seuche⸗ ö Nilzorand Rotz . n ,. drotlauf der Schweine) Cinshiickiicd Schlawe ö 3 ; S 82 2838 ö Ge⸗ 3632 . Ge Se, Gehöfte Bemme Gers 23 2 Ge⸗ Gehöfte Bett ke Ge⸗ Gehoͤfte Bezirke . Gehõfte Bezirke meinden Gehöfte Bezirke meinden Geh ft meinden fle 5 3. Beiirke cinden meinden * . = . e . ö . 6 3 6 2 6 e e 336 3 * 235 43 2 ö ; J ĩ 3 1805. der s en ch. 4 8 Wöchentliche, bezw. viermal im Monat ee ,. wnemelmnen. . 8 ö. ö 2g w 1 7 1 357 55 . 516 1. j , . JJ k seie, , , , , ,,, , 3 4 331344 ä ,, n ern 31.10. 6.11. . ; 54 J n 1 * ö,, , , , , 1 1611 1 w Dee, ,, n , n ,, 3 6, , 3 4 4 d i669 ; ; 9 19. 10.25. ö . . . . - ö J . . 4 . K, . , n, n Großbrltannien; . 35 . iI. 141J. . UI. .. Dalbmonatliche und monatliche Rachweisnugen. 142 1 5 . . 1 6 . * guxemburg 2 rnit!

Außerdem:

; 1 17. Geh. Ud i ö e d D s ch ö R ie e., em., 2 *

überhaupt, s Geh. neu v uch 4 8 31 ) n z ri Bez., 24 Ger ĩ * ; t. 9 ; e ö ) F sei t Se bien 1 Gem. der seucht; Rumänien B 3. Ge *

N * 2 Be 69 Gem. 102 Geh. ũber haupt derseuch 4 Schafpocken: ngarn 1 . M-, e m

; qãb ucht. Ge flũ . nen 7 Sei, 10 Gem. 53 Geb. berbaurt verseuct; Ingarg 13 Ben, 16 Jem, 5. Geh. überhaupt verseuch eflũge ; ; ö !

ü . ** eh. 9 Beschaälfeuche: Kroatien⸗Slavonien 1 Bei, 1 Gem., 9 Seh. überhaupt verseucht; Ran änien 1 Geh. verseuch

* * * ef Igemei ).

̃ ß N achweisung. ö 1. 34 5 nnn mn nnn ĩ1 2 über den Stand , in Oesterreich⸗ St. Apatin, Sodsag, Sula, 39 , am 48 eovenmber 10s, r , mee, ,,. ie r, , dir,. (Kroatien⸗Slavonien am 11. November) Titel, Neu sagz Mividèt), . miklsg, Städte Kiskun ; 4 (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen) m'lra., M; . K balas, Kiskunfelegybesa 3 3 Dean, sESchweme Rerleuf 8 , —18 9 6 60 4 *, m, ea, g 6e. R und seucke und der 8 K. Barz, Sont, M. Schemn ö u s u 8 ö K 111 2 * Königreiche od glauen Schwein n ( Selmeci · o Soͤlabs nya) 3 1 3 3 6 St. Jgai, Sengyeltoti, * md Lander Ear, ei Sem, , g. J 1 4 n NMarerall. Tcdö .... 44 5 Jarl der ver enchten 1 X. 8. na g 1 18: Sti. Bargz, ne . 4 5661 . * . 1 I * ee n r e . w 2 8 Naßzöod . ; 11 9 8 3.5 ö 3 ö 13 St. Berettyoujfalun De 4 & rwe, ,, —— 11125 66 1 1 Erle e ges, 3 3 eee, Germ bal fals . 1 X. Sintmär, Hr. Siatmir; 4 . Stnblricterbeirte 6t) 3 5 3 3 3 * 8 Margitta, Sielelybid. k —— —433 197 3 4 * Mun npalftãdte (. I) 3158 5 5 . 4 -u 9 1 1 g . n,, r 9 . 14 St. Gssffa, Glegd, wont, 1 * W. 6, 417 9131 f 5 3 161 6 LIL 8 121 10 Neiõkeresjtes, Salad. 16 X. Siolnot- obWeta;.... 1 14 2 * ; M. Großwardein (Nagy⸗ 3 2 K 2 49 St. Zu täs, Köipont. zwwpa, a. Oefterreich. pärad . 3m. * Retaz, Uiatad, Vinga, i. v . J 11 1. St. Bol, Bel oͤnves, Ma⸗ P. Temes bar?... 2 2 10 5 11 Ee n , fherelentr, ,, e, ,, 3 0 el leren, hes, eit. 1 ... - 4 88 w ig , etch 2 11 6 4 1 . en, * w 283 2 2 2 Grob , 29 ö . ub - 1 i ter,, , , , , i fe , e, ene, n 4m , gr mr, , n , ö . , 16 K. Csand, Csongräd, Rm. . n 11 412 * G 45 318 1 2 4 8 19 5 8 5833 R. Tborenburs (Tord - 4 . 46 14 2 3 gedin (Siege) ..... e, .. 2 7 os)... ö K J 2, ,. f , . Siren, Grohlttinda 1 —— 38 8 20 K. Sran (Gs8itergom), (Nagy kikin da), Nagyg ent K ——— 4 13 9 9 Raab. (Syör) Faemorm waits, Parkänt, Ber, 14 Krain J w (Komärom), M. Györ, ö ö jamos, Tõrãtbecse, Tsrõt.· 15 Küůftenland I 1 a h 6 3 3 J 1 Fgomàrom 64 4 13 77 3 9 = Sagfeld ö som⸗ 1 25 27 21 . Tiuhiwe ßen kurs Fes. , , gien. 1. 1 K— 14161 75. Sinßiwelßzenburg H K 22 8 941 // erer Fe me, n 6 s 9 6 Alsbun sz, Antal sal yt, . ster, ,. . 1 *I . J 4 n, , , HJ 1 Göorisr s Siß boat, ; Siabt Ja, 1 5 15 * 2 23 2 . 161i 24 13 13 29 i 6 9 = 11 4 14 H .., J 1 20 8. D e De beeeiin begh tere. ger mm,, 1 KJ . ö , , 4 . d . n , . , . 44 36 6 , , 8 6 , 6 n er, ,, dne, , K, m 1 , ,, . . ,, ,. ö J . K 8 KR. Gleinkotel Rie- Katal;. . 2 Satoral ; H 2 ö K ö ö 1 1 38 ö e, ,,, —— . 20 178 4 14 6 a . 221 3 38 1c 31 7 6 an n, 3 3 120 8K. Tian fen burg ole] M. 9 St. Zelsosr, Rizczell, Guns . 2e , n n ä id gu e i , . J 22 —— 5 85 30 St. BSga, Bogsän, Facset, Darda? Steinamangei K 24341 * Sr n cke, dun, TGiombetkeln ), Sta die ; = . . , 2 é 78 Maros, Temes, Städte ö a mMn 1 3 Tores. Siem babe. = J z 4 ĩ. . w 1 1234er, e , . 6 green, ,n, . 411656 , J 3 4 dova, Oravicja, Prfopa, 3. meg. Tarpolca, Zalae 1 2 4—— 47 7413 fr, Teregsba-- J 7 56 ee ieg. Zalasenigrõt, « 9 43 8 1 . *. . 2 6 2 79 32 K. aramaros w 1 1 . 98 49 66. 8 1 alẽ erh reg 2 K 91 10 A 13 n, e. d d 33 K. Marcs ⸗Torda, Udyar⸗ 10 71 7 2 60 St. Afctendva, Gsattor⸗ 45 Dalmatien .. ..... bel Vi. Maros p r hel J nya, Aan ijsa, Setenye, No- D. Ungarn. 34 K. Wieselburg & . pa, Perle]. Sladt Sroz. 4 1 K. Abauj · Torna, M. Kaschau 3 Dedenburg (Sopron), M. 3 lan sa ( Nagykanisa). . - 8 5 e, n. ! 29 1 87 Sopron. 1 . ; 868 . e , urn Als. 35, T. Neograd Mogrsd)). .. J. 14 g. 49 Rtoatien Sladonien 2. 6. nr erweißenburg 1 689 6 6 36 T. Jienkra Gäinn) ;. H 864 X. Selopst. Körss,. Ve S6 led. eren is, ie, sy St. Bi, Szrälls, Pemä. , , m n, 3 St Arad ver, Tie , Waitzen Bäch, Städte rat? . Rieje 6. Pc ,, 5 3 4 e e , , e 2 65 KC. Lifa⸗-Rrbava..... 114 —m . . , , . Darn w denn,, = = 2, so 10 322 . me:, . 3 2 . 4 Teroa. 7 198 36 St. Alssdabaz,. Monor, oö? K. Poisega. . ——— 5 6 . Nagrkata, Räczkeve, 68 R. Syrmien (Sjersm), M. 5 z J. u a Stadt. Jiagrrords., Gie - 1 [ u 1 1 een mm, nr = , , . Baja gloöͤd, M. Kerb kemẽt ... 1 11 1 ö 69 K NM. Gsfeg J ; ö 5 ö D ar,. ua ** 2 2. sek) 2 0 . . r de n m, 70 6 K. Agram (Z3ügrab), M. j . ö. . . g 53 There ficvel (Sia: ih n 2 2 ägraäb... ...... —1* badka), Zombor ..... . z.

2

Zusammen Gemelnden Gehöfte) a. in Oesterreich:

32 13 (15), Maul⸗ und Klauenseuche 34 (416), Shwelneseuce und

133 (298), Rotlauf der Schweine 388 (36). b. in Ungarn (ausschl. Froatien⸗Slaponiem :

Rotz 43 (45), Maul⸗ und K lauensenche 37 67) Schweineseuche

und Schweinepest 646 (2742), Rotlauf der Schweine 56 (952).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 12, 19, 23. 28. 39, 32, 33, 45, 47, az, 52, jusammen in 60 Ge-

meinden und 102 Gehöften. Kroatien Slavorien:

Retz 8 (8). Schweineseuche und Schweinepest 75 (7I7), Rotlauf

der Schweine 17 (168).

Außerdem Beschälseuche der Pferde in dem Sperrgebiet Nr.

in 1 Gemeinde, 9 Gehöften.

ockenseuche der Schafe und Beschälseuche der Pferde sind i Den ec Lungenseuche des Rindviehs ist in Desterreich und .

nicht aufgetreten. Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusam mengestellt en

Nachrichten für Handel und In du strie *.] Industriebegünstigungen in Rumänien.

Der rumänische Ministerrat hat auf Grund des Induftrie⸗ Begũnstigungsgesetzes nach dem Sukarester Staatganzeiger dom

O. der Deutschen Holjfirma Srimm & Dörffel in Chioident, Seznrk Ramnicu⸗ Stat,

16.29. Dttober d. J. Nr. 16

iollfreie Sin fuhr für Masch inen, Maschtnenteit⸗ pan und Zubehsrteile außer für Rohmaterial bis zum 12. Fe 64 Draht, mit Zeugstoff oder isolierenden Stoffen über⸗

bu at 1812, laut:. Staatganse ger. vom (8. 3i. Oltoher jogen, sowie die Kabel zur Leitung der Glektrizttät:

Nr. 162 der Glasfabrik in Ajuga zollfreie Ein fuhr a. Draht und Kabel, ohne Umkleidung (Tara nach

von jährlich 209 Tonnen Soda, 59 Tonnen Pottasche bis Bestimmung Hi, Regel 65. 100 Kg 7.50 zum 21. Deiem ber 1914, der Schnur⸗ und. Seilfabrik b. mit Umkleidung oder von Bleirõhren und anderen Nicolae Banu, Braila. Verlängerung der Begũnstigung für joll⸗ ssolierenden Ueberjügen umgeben (Tara nach Be⸗

freie Finfuhr von Maschinen, Mafchinenteklen und stimmung II. Regel s).... .. 1560 Eg 2 Zubebörteilen auf ein weiteres Fahr mit Beginn vom Durch Dekrel Rr 75 dom 3. Oktober * J.

B. Stptember 1808 bewilligt. (Bericht des Kaiserllchen Konsulatz 128 Posamentierwaren aug Baumwolle, Bänder And

in Bukarest) , Reingewicht O52

Handel Zanzibars im Fahre 1907.

Die Gesamteinfuhr und Ausfuhr Zanzibar ohne Einrechnung

des Edelmetall verkehrs betrug:

1965 1906 1907 Wert in Rupien 1,386 6) ö 157i 12 169 511 16222 352 oder in Mark . 21776 659 16 866 942 22 484 179 . 15 031 347 141213638 15 226 656 oder in Mark 20 833 447 19 700102 21 104 145.

Die amtliche Zollstatistik führt nur die Ein⸗ und Ausfuhrzahlen auf. Darin sind also auch die durch, und wiederausg gefũhrten Waren enthalten. Zieht man von der Gesamtausfuhr die eigene Produktion Zanzibars, jsoweit sie an der Hand der Zoslstalistit n ermitteln ist ab, so erbält man die Summe der Wied e rausfußhr und Durch⸗

9

fuhr. Sie betrug nach der Berechnung: ; Wert in Rupien 1905 1906

19807 S b43 424 6 432 928

b S32 451.

Bei der nachfolgenden Besprechung der Ein und Ausfuhr ist die in dieser Einteilung untergebrachte Durchfuhr und Wiederausfuhr

mit einbejogen.

An der Ginfuhr sind hauptsächlich folgende Länder beteiligt: Wert in Rupien 1905 1906 1907

w . 5 325 279 4558763 5890 554 Großbritannien 2742147 1979172 2898 621 Deut sch ·Ostafrika . 1967 8599 1980 305 1849 935 Mieberl ande bb 507 754 774 942 694 Deutschland 734014 644 891 930 331 Britisch⸗ Dstafrika. 548 1565 560 371 S5 9 182 Vereinigte Staaten. 1136 988 801 405 7197560 Südafrika (einschließlich Ko⸗

moren, Mauritius, Mada-⸗

gat car, Portugiesisch⸗Ost⸗

J 398 318 301 0099 402944 Italienische Benadirkũste.. 99 69 415 455 37543 ö 94495 124 280 162 561 Frankreich 143 839 1170965 153 981 K 497 599 103 484 117 603 Desterreich⸗Angarn 157 666 123 165 112937 k 97 525 66 145 104116 Schweden · Norwegen. 124 528 113 444 95 569

K 117338 43 059 73 363 Rußland. 160 9385 11 474 33 163.

An der Ausfuhr haben folgende Länder bauptsãchlich Anteil: Wert in Rupien 1805 1906 1907

,, 2433113 2185 897 2970 6265 Deut sch· Ostafrika. 3189596 2260 835 2528 216 Deut schland .. . L009 607 135391 692 2191272

großbrstannien !!. . 1461 355 1653 857 7135 7

Frankreich 1891561 1987 634 2095 492 Britisch. Dstafrika ... 1457 855 1371 824 1148068 Südafrika (einschließlich Ko⸗

moren, Mauritius. Mada.

gaecar, Portugiesisch⸗ Ost⸗

d 687 233 606 428 602 125 Vereinigte Staaten.. 957931 632 095 587 554 Italienische Benadirkũste 706 2238 471 6965 342 065 . 555 687 563 190 305 042 2 167 928 126 815 270758 Aegypten. ö 81098 56 584 111803 K 29 850 88 311 73 777 6 ; 134 908 977 295 29 395 Desterreich. Ungarn 135735 70 825 22 325.

Für das Geschäftsjahr 18907 waren drei Memente von besonderer Bedemung. Als günstiger Umstand ist zunãchst die ungewõhnlich Roße Nelkenernte ju erwähnen. Sie betrug für die Zeit von Lußnst 1567 kis Anfag April. 185. Joꝛ S363 Shrasti & zs engl. Pfund) gegenüber 269 486 Frasilah in 19906507 und 261 467 Frasilah in 1905/01ß. Sodann wirkte die im Mai 1907

er ge Lufbebung der wegen der Pest verordneten Sperrung der

fut ch ostafcikanischen Tüst. belebend auf Ein und Ausfuhr zwischen Zan jlbar und Deutsch, Ostafrika. Ungünstig ist dagegen das Geschãft

influßt worden durch den lei einer Reibe don ostafrikanischen Pro⸗ ukten in der weiten Hälfte des Jahres eingetretenen Preisstur;, der die Folge der Finanzbewegung in Amerika und Indien war' und jahlreiche Bankerotte in Bombay und Zanzibar herbeifũhrte.

Für die Beurteilung des Gefamtt⸗fnultats ist ez wichtig zu be. merlen, daß die Nestenernte sich auf die Monate August bis April derteilt Der belebende Einfluß einer Ernte, deren gũnstiges Ergebnis en Mitie des Jabrge einige rn gh n er schrn isf m sich daher n der Einfuhr Legfelben Jabres bereits ausdekcken, indem der Gewinn er ganien Eente gewissermaßen schon vorausgenommen ist, während die Iiff ern für den Export für das Gesamtjahr noch nicht erheblich Röder sind, da die jwelte Hälfte der Ernte in das nächste Jahr fällt. Die itenausfußt belief sih bis Ende eg Jahres auf 5 f s, r,. das sind nur S597 272 Rp. mehr als 1956 während, wie oben geieigt, die ganze Ernte mehr alg doppelt so groß war.

bat den Verkehr jwischen Zanzibar und Dentsch⸗O

Ausfuhr ju bemerken war.

jahres 1807. Die Preise von

nach der Quotation deg Marseiller Martteé auch bon 864 F

im Mär; 19035. Der gleicheiti

die bei dem

namentlich kleinerer Bankerofte nach sich zogen.

waren, glücklich vermieden worden. (Nach lichen Konsulatz in Zanzibar)

Cuba. Zolltarifän derungen.

folgenden Wortlaut erhalsen: Durch Dekret Nr. 975 vom 5. Oktober d. 8

ER a. Schnũre und Bänder aus . für Zäume, Kopfftücke und Gurte. Eg Reingewicht O. 15 Anmerkung: Zäume, Kopfstũde und Jurte, die nach dieser Nummer zu verjollen sind, unter⸗ liegen einem Zuschlage von 50 v. H. 142 Posamentierwaren aug Hanf, Jute, Flachs, Ramle usw., Bänder und Borten... Eg Reingewicht O, bo a. Schnüre und Bänder aus Hanf. Jute, Flachs Ramie usw. für Zäume, Kopfstäcke und Burke Eg Reingewicht O17 Anmerkung: Zäume, Kopfstücke und Gurte, die nach dieser Nummer zu verzollen sind, unter⸗ liegen einem Zuschlage von 50 b. H.

oficial in Kraft getreten.

jur Seschaffung von Motorwagen.

wagen juzulegen.

lichen Generallonfulats in Kalkutta.)

Ausschrteibungen. Wasserwerksanlagen in Neusatz (Ungarn). Die König—⸗ liche Freistadt Neusag (Ujvidet) dergibt die Projektierung, den Ausbau und die Finanzierung des städtischen Wasserwerks und der Kanali⸗ sation. Anträge bis zum 15. Dejember 1965 an den Bůrgermeister. Aufklãrungen erteilt das stãdtische Ingenieuramt.

Für Entwürfe zu einer öffentlichen Schlachtbrücke in Som bathelv (Steinamanger) in Ungarn hat di⸗ dortige Stadtverwaltung Preise (1000 Kr, 500 Kr. und 466 Kr.) ausgesetzt. Belordert wird elne der Ginwobnerjahl, von 36 006 entsyrechende Schlachtbrücke im Pavillonspstem, ferner ein selbstãndiger Wasserturm, eine Wasserleitung und ein Abwafferkanai. Einreichungstermin

31. Deiember 1908. (Desterr. Zentral Anzeiger für das öffentliche Lieferungs wesen.)

Lieferung von Verbandstoffen nach Wien an die K. K. Intendanz des 2. Korps. Verhandlung: 10. Dezember 1908, 10 Uhr. Näheres bei der erwähnten Intendanz und beim Reichsanzeiger (von 9 bis 3 Uhr).

Lieferung von Telerphonmate rial nach der Türkei. Die GSeneraldireltion der Posteg und Telegraphen in Konstantinopel vergibt die Lieferung von 35060 Eg Kupferdraht, 2.5 mm Durchmesser; 17800 kg Gisendraht, 4 mim Durchmeffer; 4000 JIsolatoren Modell mittlerer Größe; 225 Stück Schutzröhren für Kupferdrabt, 25 mm; 1 Rad jum Abwickeln des Drahtes. Bewerber haben sich an den „Conseil administratif de la Direction Générale des Fostes et Télègraphes à Constantinople‘ u wenden. Kaution: 1999. Termin nicht genannt. (Oestert. Zentral ⸗Anzeiger für dag öffentliche Lieferungswesen.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 21. November 1908:

Ruhrrevier. Oberschlesisches Revier Anjabl der 1 d Gestell. . 22677 98 091 Nicht gestellt

am 22. November 1908: 1 3 200 174 Nicht gestellt —.

Ueber den Bovkott autländischer, ins besondere öster⸗ reichischer Waren in der Turkei zu Ende Sktober d. J. sowie über die Möglichkeit der Hebung der deu tfchen Ausfuhr nach Südafrika sind der Berliner Handels kammer Mitteilungen jzu⸗ gegangen. Interessenten erfabren näheres im Verkehrtzbureau der Berliner Handelskammer, Dorotbeenstraße 7— 83.

In der am J. d. M. abgehaltenen Versammlung der Delegierten des Zentralverbandes Deutscher Industrieller erklaͤrte diese

20 der angesehensten Sachverständigen aus allen Teilen Deutschlands

Sitzungssaal des JZentrafverbandeg Deutscher Industrieller in Berlin, Am Karlgbad a2, sich verfammeln.

Die Verwaltung der Bonner Bank für Handel und Meldung des BW. T. B* aus

in ihrer Mehrheit u. a, den Gesetzeniwurf, betreffend Elektriritäts- und Gagssteuer, in einer Kommission von Sachverstãndigen einer gründlichen Prüfung zu unternieben. In diese Kommission sind gegen

und aus den verschiedensten Industrien, befonders auch die hervor⸗ tagendsten Vertreter der Glestrigttãts in dustrie eingetteten. Am A. Nobember, Vormittags 10 Uhr, wird Tie Kommission im

Die Nr. 64, 128 und 142 des geltenden Tarifs (Deutsches Handel garchiv 1800 5 S. 975) haben

Das Dekret ift 20 Tage nach seiner Kundmachung in der Gaceta (Gaceta ofleial vom 6. Ołtober d. IJ

Gewährung von Vorschüssen an indische Staats beamte

Der 9izi and Military Gaastter vom 6. Oktober d. J. jzu= folge hat die indische Regierung daremm gewilligt, Staats beamten Vor- schüsse zu gewähren, um diese in den Stand zu setzen, sich Motor⸗

Die Regierung von Mysore hat sich diesem Beispiel bereits an⸗ geschlofsen, und es bleibt jetzt nur nech abzuwarten, ob diese Maß⸗ nahme für Britisch. Indien eine allgemeine wird. (Bericht der Kaifer⸗

Dagegen ist die Einfuhr von 12169 511 Rp. im Jahre 1906 auf 16222 35 . im Jahre 1907 gestiegen. Die 2368 * Küste afrika um

768 554 Rp. in der Ginfuhr aus Deutsch. Ostafrika und um 267 351 Rp. in der . nach der deutschen Kolonie gesteigert, während in den Jahren 1908 und I906 jeweilg eine starke Abnahme in Einfuhr und

Die Geschäftsstockung und Abwärtébewegung der Preise für ost— afrikanische 6 begann etwa gegen Anfang des letzten Viertel- Gummi, Häuten und Kopra fielen um

und 50 do. Die schlechten Qualitäten vsyn Gummi fanden jeitweife überhaupt keinen Abfatz. Kopra hielt sich jwar besser, fiel jedoch

r. pro 100 Eg im März auf 46,55 Fr. im Dezember 1907 und auf 36 Fr.

auch im indischen Geschäft in Bombay einge⸗

640 treter 3e , ler hatte dort zahlreiche Bankerotte zur Folge, usammenhang der indischen Bombayftrmen mik den

indischen Geschäften in 3 auch, dort eine erhebliche Anzahl e Die europaͤische Ge⸗

chäftswelt ist bei diefen Bankerotten jwar' mit einigem Verlust be⸗ teiligt gewesen, doch sind schwerere Verlusfe die anfangs zu befürchten einem Bericht des Kaiser⸗

Gebr. Gause.

nicht gerãumt; nur für allerfeinste reinschmeckende Marken konnten un⸗ veränderte Preise erzielt werden.

bleibt zu unregelmäßigen Preisen dringend angeboten. Die heutigen Notierungen si

Cöln, daß auf Vorschlag des Vorstands der Aufsichtarat gestern beschlofsen habe, der auf den 14. Dezember ein—⸗ zuberufenden außerordentlichen General persammlung die Liqui⸗ dation der Geeltschast vorjuschlagen infolge der Erkenntnis, daß die fluüssigen Nittel der Bark auptsãchlich wegen der seit langem herrschenden Stockung in Handel und Gewerbe, namentlich im Baugewerbe, festgelegt erscheinen. Die Verwaltung hofft, daß bei ruhiger Geschäftgentwicklung die Gläubiger keine Verluste erleiden werden. Gs sind Verhandlungen eingeleitet worden, um mit Hilfe anderer Banken eine mög ichst schnelle Erledigung der Liquidation bejiehungsweise Befriedigung der Gläubiger i, e Der Vorstand haͤlt sich bei diefer Sachlage, um Bevorzügungen vorzubeugen, für verpflichtet, weitere Aussah fungen borlãufig nicht vorzunehmen.

ö der außerordentlichen Seneralversammlung der Pfälzischen Eisen bahnen wurde, laut Meldung des B. T B. aus Lud⸗ wige hafen, der mit der Königkich bayerischen Staats. regierung abzuschließende Kaufvertrag genehmigt, ein Voll jugs⸗ ausschuß der drei esellschaften für Durchführung der Ber⸗ staatlichung eingesetzt, diefem nach Maßgabe des an die Aktionäre erstatteten, bereits bekannten ichts der Direktion vom 31. Oltober Vollmacht erteilt und über die Verwendung der Rũglagen rn, n beschloßen. Es soll also der Reserverest an die Aktionäre verteilt werden. Für den Fall jedoch, daß die Be⸗ triebseinnahmen für 1908 überhaupt eber chäfse über die früber arantierte Dividende hinaus ergeben, soll unter Berücksichtigung des n. des Staats der Volljuggausschuß ermächtigt sein, diesen über⸗ schießenden Betrag ju Gunsten des Personals ju verwenden.

Das Ministerium des Innern hat, laut Meldung des Bi T. B.‘ aus Wien, im Ginpernehmen mit dem Handels—= ministerium die deutsche¶ Attiengesellschaft Deutsch⸗ Oester⸗ re ich ische Zuderindu strie⸗Aitiengefelfschaft“ in Berlin tum er Betriebe der nach ihren Statuten zulãssigen Geschäͤfte in Oesterreich mit Repräfentan in Wien zugelassen.

New Jork, 21. November. (KB. T. B.) 1 der vergangenen Woche wurden 500 000 Dollars Gofd nach Cristobal und 3000 Dollars Gold nach anderen Orten ausgeführt, die Silberaug fuhr betrug 860 000 Dollars; cin gefũkrt wurden 280 000 Dollars Gold und 41 000 Dollars Silber.

New Jork, 21. November. (B. T. B.) Der Wert der in der bergangenen Woche eingeführten Waren betrug 15 340 000 Dollars gegen 13 890 O00 Dollars in der Vorwoche.

Die Preienotierungen vom Berliner Produktenmar kt be⸗ finden sich in der Börfenbeilage.

Dniglichen Polijeipräsidiumz. (Hächfie und niedrigste Preise Der Doppelientner für: Weijen, gute Sorte ) 20 60 M6, 20 585 A. Weinen, Mittel sorte f) 20, 52 , 20, 48 16. = Weizen, geringe Sorte ) 20,44 , 2040 4. Roggen, gute Sorte f) 17, 5 A, —— 4. T Roggen, Mittelsorte ) 4, w 6. Roggen, geringe Sorte 5 6, —, 606. = Futtergerfte, gute Sorte * 18 16 6, 100 Æñ. Futtergersie, Mittel forte 1630 An, 15,50 A. ZJuttergerste geringe Sorte) 15, 40 4

1410 66. Hafer, gute Horte 1839 *, Ir o , = Hefe, Mntelsorte 30 de

17.10 46. Hafer, gering: Sorte) 17.00 , 16,59 6. Mais (mixed) Atte Sorte —— , 4. eringe Sorte —— 4

Berlin, 21. November. Marktpreise nach er nn fer des

80

arsche 1 Eg 200 , 1,00 1p. Schleie 1 Eg 3,80

Bleie 1 Eg I, 40 M, 0, 86.6. Rrebse 5 Stid 24. 55 1 Ab Bahn.

) Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 21. Nodember. Bericht über Syeisefette von

Butter: Die erheblich größeren Zufuhren wurden Aeltere und abweichende Butter nd: Hof.: und Genossenschaftsbutter Fa Bualilät 3

Beftern Steam h6 big 57 , amerikanisches Tafelschm

alj 59 Æ, Berliner Siadtschmal (Krone) 58 bis 64 Æ, Berliner Braten schmalj (Tornblume) 59 big 64 AÆ6. Speck: Sehr knapp.

bis 1385 *, Ia Gualität 1230 bis 1753 6. Sch malj: Ein Beweis der guten Konfumnachfrage ist dĩe Abnahme der Vorräte in

Chicago in dieser Woche trotz reichlicher Schweine zufuhren um aber⸗ mals etwa 6000 Tierces.

ständen bemüht sind, ihre stimmung an den amerikanis jeigen andauernd lebhafte Steigerungen. Auch h räte weiter abgenommen.

Da auch die Balfsiers unter diefen Um Engagements zu decken, sist die Hauffe⸗ chen Börsen vorherrschend und die Preise ier haben die Vor⸗ Die heutigen Notierungen find: Czhoice (Borussia

Ausweig über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh markt vom 21. Ne bember 19068. Zum Verkauf standen 39580 Rinder, 1153 Kälber, 8125 Schafe, 11 531 weine. Markt;

preise Bezahlt wurden für 100 (bejw; für 1 Pfund in Pfg.):

Schlachtwerts, höchstengz 7 Jahre alt, S* bis 79 3

nach den Ermittlungen der ie engem en, fund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mam

Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, aus gemãstet, 1 j unge

fleischige, nicht ausgemästete und ästere gusgemästete 68 bis 72 4; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 59 big 63 6 ) gering genährte jeden Alters 54 bis 58 6. Bullen: 1) voll- fleischige, höchsten Schlachtwerts 71 biz 73 n; 2) mäßig genährte

jüngere und gut genäbrte ältere 63 bis 66 ; 3 53 bis 58 S6.

gemästete Färsen höͤchsten Schlachtwerts big

) gering genährte 1) a. vollfleischige, aus⸗ b. voll⸗

Färsen und Kühe:

6 fleischige, ausgemästete Kühe höchsten Schlachtwerte, höchstens 7 Jahre

alt 67 bis

O 4; 2) ältere ausgemaäͤstete Kühe und weniger gut

entwickelte jüngere Kühe und Färfen 62 big 65 16; 3) mäßig genährte

Färsen und Kühe 57 bis 5o Æ; c) gering genährte Färsen und Kühe 51 bis 54 4.

Saugkälber 93 biz 98 ;

Kälber: 1) feinste Mastkälber

Voll milchmast) und beste 2) mittlere

astkälber und gute Saug⸗

kälber 82 bis 87 6; 3) geringe Saugkälber 46 bis 52 A; I) ltere aan , m. Kälber (Fresser) 48 bis 55 .

chafe; 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 75 bis

7 n; 2) älter? Masthammel 57 bis 7 ; 3) mäßig genährte

er und Schafe (Merischafe) 53 big 53 . ie derungsschafe big A, 24 big 34 4.

mit 20 6/9 Taraabjug: Rafssen und deren Kreuzungen, böchsteng 14 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 big 280 Pfund 65 big M; p. über Bo Pfund lebend (Käser bis M; 2) fleischig?e Schweine 62 bis 64 M gering

! 4) Holfteiner für 100 Pfund Lebendgewicht

Schweine: Man zablte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg) 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer

Gewerbe erklart, laut

entwickelte 58 bis 61 16; Sauen 63 Fig 4.

6