E wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, srätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal B, immer 112, anberaumten Aufgebotstermin seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkande er⸗
ten. wird.
aunheim, den 13. November 1908. Gr. Amtagericht. J. j (gez) Gießler. Dies veroffentllssᷣ Der Gerichtsschreiber: Rock. 168390
Aufgebot.
Jakob Lauer, Inhaber einer Kartonnagenfabrik in
irmasens, hat das Aufgebot eines mit seinem
kzept versehenen, am 15. Dejember 1908 fälligen Wechsels über 26 60 66 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem bei dem unterieichneten Gericht auf Montag, den 19. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, — Sitzungssaal — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Pirmasens, den 16. Nobember 1908.
Kgl. Amtsgericht.
(68733 Aufgebot.
Gegen den verschollenen Valentin Wilhelm, geb. am 6. Mai 1840 zu Freimersheim als unehelicher Sobn der Margareta Wilhelm, später Ehefrau des Händlers Philipp Hofmann in Oberflösheim, wird auf Antrag seines Abwesenheitspfl'gers, des Notars⸗
ebilfen Anton Hitzel in Pfeddersheim, hiermit das e g jum Zwecke der Todeserklärung erlassen und Aufgebotstermin auf Samstag, den 10. Juli E909, Vorm. 8 Uhr, im Sitzungssaale des Gr. Amtsgerichts Aljey bestinmt. Der Verschollene soll sich späteftens im Aufgebot termine melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgt. Wer über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermag, soll spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige machen.
Alzey, den 18. November 1808.
Gr. Amtsgericht.
(68734 Aufgebot. .
Die Frau Marie Seidel, geb. Schadewitz, in Berlin, Dalldorferstr. 28, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Kaufmann Richard Schadewitz, ihren Bruder, juletzt wohnhaft in Berlin, Kesselstr. 32, für tot zu erklären. Der beijeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juli 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stoct, Zimmer 113 115, anberaumten Aufgebots˖ termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots.« termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 25. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. S3 a.
68738 Aufgebot.
Der am 5. Januar 1862 zu Klessing, Gemeinde Kolmberg, Amtsgerichts und Bejirksamts Cham, alt ebelicher Sohn der Bauerseheleute Michael und Therese Schneider geborene Michael Schneider ist seit dem Jahre 1881 verschollen. Auf Antrag jweier Geschwifter des Verschellenen, nämlich des Söldners Josef Schneider von Ried, Gemeinde Gleißenberg, und der Bahnbedienstetenebefrau Josepba Britting in München, Cammerloberftr 45m11I, erläßt da? K. Amtsgericht Cham an den obengenannten Michael Schneider die Aufforderung, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls seine Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche irgendwie Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, unverjũglich, spätestens jedoch im Aufgebotstermine, dem Gericht Anzeige im erstatten. Aufgebotstermin wird anberaumt auf Dienstag, den 8. Juni 1909, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungesaale des Gerich oa gebãudes.
Cham, am 18. November 1908.
R. Amtsgericht. (L. S.) (ge) Deigendesch. ur Beglaubigung. Cham, den 20. November 1908. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Cham. (L. S) Vogel. (68739 Aufgebot.
Johannes Graber, Fabrikarbeiter, und Georg Graber, Eisenbabnarbeiter, beide in Dirmstein wobn⸗ baft, haben die Todeserklärung ihres Vaters Kaspar Graber II., Tagner, geboren am 1. November 1846 in Roxheim und daselbst juletzt im Inland wohnhaft, beantragt. Deiselbe soll im Jabre 1875 nach Amerika ausgewandert sein. Der Veischollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf 9. Juni 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amts gericht Frankenthal im Sitzungssaal anberaumten Aufgebot termine ju melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestensg im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Frankenthal, 14. November 1905.
Kgl. Amtsgericht.
58740 Aufgebot. Die Synagogengemeinde in Herford, vertreten durch den 1. Vorsitzenden, Kaufmann Jonas Meyer daselbst, bat beantragt, die verschollenen Kaufleute Meyer Falk und Hellwitz Strelitzer, beide zuletzt wohnhaft in Herford, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juni 1909, Vor⸗ mittags III Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebot gtermine zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgtermine dem
Gericht Anzeige ju machen. Herford, den 17. November 1908. Königliches Amtsgericht.
68741 Aufgebot. ⸗
Auf Antrag der Auszügergwitwe Elisabeth Gehrig in Heugrumbach ist das Aufgebotsverfahren zum Zwelde der Todeserklärung der am 26. August 1824 zu Retzstatt als Tochter der Bauerseheleute Josef
50 Jahren ledigen Standes nach Nordamerika aug gewandert und seit vielen Jahren verschollen. Auf⸗
des Amtsgerichts Karlstadt. ; 68381 forderung: 1) an die Verschollene Apollonia May, l Di . uus auggefertiglen. ung alg verloren an.
sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, r den Todesfall:
gebotstermin ist bestimmt auf Donnerstag, den 3. Juni 1909, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale Es ergeht die Auf⸗
widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anjeige ju machen. Karlstadt, den 19. November 19038.
Kgl. Amtegericht.
(L. S.) Vollmuth. 68745 Aufgebot. Der Rittergut besitzer Franke in Tausa hat be⸗
antragt, seinen am 20. Dezember 1832 in Ranis geborenen Onkel Hugo Albert Franke, der Ende
dort verschollen ist, für tot ju erklären. Genannte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Juli 1909, Vor- mittags 9 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls er für tot erklärt werden wird. Jeder, der Auskunft über Leben oder Tod des Hugo Albert Franke erteilen kann, wird aufgefordert, dies spätestens in dem Aufgebotstermin zu tun.
Ranis, den 16. November 1908.
Königliches Amtsgericht.
68745 Aufgebot. Der Gutsvorsteber Carl Rakocmh in Arcugowo hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Josef No⸗ wakowski, juletzt wohnhaft in Arcugowo, Kreis Witkowo, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 5. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, svätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anjeige ju machen. Witkows, den 19. November 1908.
Königliche? Amtagericht.
68737 Dag Königlich Säch sche Finanzministerium ju Dresden in Vertretung des Königlich Sächsischen Staatsfiskus hat das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Auschlieöhung der möglicherweise vorhandenen un⸗ bekannten Erben: a. des vor 18336 in Mölbis von der Häuslerin Marie Rosine verw. Teich, geb. Saupe, geborenen, zuletzt im Jahre 1860 oder 1861 in Mölbis wohn. baft gewesenen, jetzt verschollenen und durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts Borna vom 21. Sep- tember 1907 für tot erkläcten Schneiders Friedrich Wilhelm Teich, b. des am 27. Juni 1826 in Borna als ehelicher Sohn des Handarbeiters Johann August Schellen berger und der Christiane Sophie geb Holz geborenen, zuletzt in Borna wobnhaft gewesenen, jetzt ver-⸗ schollenen und durch Ucteil des Königlichen Amts⸗ gericht Borna vom 20. Dejember 1905 für tot er⸗ klärten Wilhelm Eduard Schellenberger beantragt. Die Erben Teichs — als dessen Todestag der 1. Januar 1872 feftgestellt worden ist — und die Erben Schellenbergers — als dessen Todestag der 31. Dejember 1870 festgestellt worden ift — werden aufgefordert, spätestens ia dem auf den 18. Juni 1909, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Erbrechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ibren Erbrechten erfolgen wird. Borna, den 19. November 1903. Königliches Amtsgericht.
68742] Oeffentliche Aufforderung. Erbrechte gegenüber der am 10. Januar 19808 dahier verstorbenen Brieftrãgerswitwe Maria Muller, geborene Steindl, von hier, zuletzt wohnhaft dabier, KRirchenstraße 34 II, sind bis L. Februar 1909 bier, Ee, m . Nr. 17, Zimmer Nr. 10,1, an⸗ zumelden. München, den 18. November 1908. K. Amtsgericht München J. Abt. B f. 3. S. Der K. Oberamtsrichter Traber.
68748 Die Nachlaß oerwaltung über das Vermögen des am 1. Juni 1904 verstorbenen, in Steglitz wobn⸗ haft gewesenen Bürgermeisters a. D. Franz Jaltsoa (Verwalter! Rechtsanwalt Fritz Ladewig in Berlin, Potzdamerstraße 132) wird aufgeboben. Schöneberg, den 13. Nobember 1998. Königliches Amtsgericht Berlin Schöneberg. Abteilung 16.
(68747 Er klãrung. Hiermit erkläre ich die Vollmachtsurkunde, welche ich gemeinsam mit den übrigen Erben des Restaura— teurs August Luplow dem Büchsenmacher Herrn Emil Zimmermann ju Spandau, Feldstraße 5l, am 30. Juni 1903 ausgesiellt habe, soweit er in der⸗ selben bevollmächtigt in. mich bei der Verwaltung und Verwertung des Nachlafses des am 13. Mat 1903 zu Charlottenburg veistorbenen Restaurateurs August Luxlow zu vertreten, für kraftles, da ich die von mir erteilte Vollmacht widerrufen habe.
Spandau, den 14. November 1908.
Carl Luplow.
Die vorstehende Erklärung des Rentiers Karl Luplow in Spandau, vertreten durch die Rechts—⸗ anwälte Lädicke und Dr. Stemmer ebenda, wird hiermit jum Zwicke der Kraftloserklärung der Voll⸗ macht vom 39. Juni 1903 nach Bewilligung des Amtegerichts Spandau öffentlich bekannt gemacht.
Spandau, den 19. November 1908.
Fache, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtegerichts. Abt. 5.
66929 Beschluß. Der am 13. Juli 1998 dem Küfermeister Bernard HSommens bier erteilte Erbschein über das Erb⸗ recht an dem Nachlasse seines Bruders, des am 16. Februar 1808 hierselbst gestorbenen Privat⸗ manng Mathias Hommeng — VI. 427/98 —, wird wegen Unrichtigkeit für kraftlos erklärt. Trier, den 93. November 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
68749 Durch Ausschlußurteil vom 17. November 1808
worden. Als Todeztag ist der 1. Januar 1867 fest⸗ gestellt.
sicherungsscheine Nr. 112 121 und Nr. 138 688,
lautend auf das Wilhelm Haupt, Kaufmann in Düsseldorf,
Versicherungsschein Nr. 147 007, lautend auf das
Leben des Herrn Julius William Fritzsche, Lebrer
, , bei Freiberg, jetzt in Hundshübel i. tigeb. ;
der 1840 er Jahre nach Amerika ausgewandert und Lebensversicherungs. Gesellschaft Der , . uns ebenfalls als verloren angezeigten
und Nr. 16 1789, ausgestellt am 1. Oktober 1865 auf
das Leben des Herrn Andreas Lepper, Färbermeister
3 m bei Siegburg, später in Cassel, jetzt in erlin,
das Leben der Frau Auguste Bertha Seibt, geb. Küblborn, in Nieber⸗Cunewalde bei Neusalja, später in Sohland, jetzt in Bühlau bei Dresden,
das Leben des Herrn Gustav Nathan, Kaufmann in Berlin,
das Leben des Herrn Franz Kaufmann in Hamburg,
Leben des Herrn Franz Alols Moser, Lehrer in ¶Westpr. )
Gröningen, den 17. November 1908. ; Rönigliches Amtg gericht.
die Pfandscheine vom 2. Juli 1907 über die Ver⸗ Leben des Herrn Ernst Gottlieb
den Pfandschein vom 29 Juni 1907 über den
ferner: die von uns unter der früberen Firma zu Leipzig! aus⸗
ersicherungsurkunden:
J. betreffend Versicherungen auf den Todetfall:
a. die Versicherungsscheine:
Nr. 11 855, ausgestellt am 23. September 1861,
Nr. 13 631, ausgestellt am 5. Dejemb:r 1863 auf
Nr. 22 6365, ausgestellt am 10. Februar 1869 auf
Nr. 316551, ausgestellt am 23. Mai 1872 auf Stephan Roberg,
Nr. 37 128, ausgestellt am 1. Juli 1874 auf das Passenheim, jetzt Gasthofbesitzer in Marienwerder
Nr. 55 925, ausgestellt am 24. Juli 1852 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Paul Alfred Johannes Hoffnraun, Kohlenbändler in Reudnitz, juletzt Schnittwarenhändler ebendaselbst, Nr. 122 715, ausgestellt am 11. Juli 1899 auf das Leben des Herrn Max Guido Fritzsch, Korb⸗ macher in Lauter i. Erigeb.,, jetzt Gastwirt daselbst, Nr. 145 111, ausgeftellt am 6. August 1993 auf das Leben des Herrn Charles Chinetti, Maitre⸗ magon Conroux, Kanton Bern, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3 Nr. 159 680, ausgestellt am 27. November 19805 auf das Leben des Herrn Karl Riegger, Bier⸗ brauereibesitzer in Triberg i. Baden; b. die Devositenscheine: vom 25. Oktober 1886 für Frau verw. S. Klofter⸗ mann in Oldenburg, ausgestellt über den Ver- sicherun goschein Nr. 24 865, vom 12. Oktober 1893 über den Versicherungs⸗« schein Nr. 42 288, lautend auf das Leben des Herrn Eduard David Kornick, Kaufmann in Chemnitz, jetzt Agent in Frankfurt a. Main, bom 14. Oktober 1802 für Herrn V. Ackermann in Pirmasens, ausgestellt über den Versicherungs⸗ schein Nr. 77069, vom 19. September 1803 aber den Versicherungs⸗ schein Nr. 113 037, lautend auf das Leben des Herrn Friedrich Wilhelm Keinath, Kaufmann in Pforz- heim, jetzt in Landau (Pfali), ; dom 3. Oktober 1501 über den Versicherungeschein Nr. 113 047. lautend auf das Leben des Verrn Wilbelm Otto Mensing, Böäckermeister in Treptow a. R., später in Berlin, jetzt in Boxhagea⸗ Rummelsburg; II. betreffend Versicherurgen auf den Lebensfall: den Versicherungsschein Nr. 8424, ausgestellt am 18. Mai 1883 auf Herrn Erwin Bruno Ehren⸗ traut in Reichenau bei Zittau, . . eiklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäß—⸗ beit von § 21 unserer Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen und von § 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebengfall für kraftlos. Wir haben für obige Scheine Ersatzurkunden ausgefertigt. Leipzig, den 19. Nobember 1808. Leipziger Lebens versicherungs Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
68750 ;
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind für
kraftlos erklärt worden:
6 die Hypothekendokumente über folgende Hypo⸗ eken:
I) über die auf den Grundstücken:
a. Triebel Wohnhaus Band J. Blatt Nr. 43, b. Triebel Landungen Band 11 Blatt Nr. 63, c. Triebel Landungen Band II Blatt Nr. 83. d. Triebel Landungen Band V Blatt Nr. 237 in Abteilung 1II unter Nr. 4 bejw. Nr. 3 beiw. Nr. 2 bejw. Nr. 3 eingetragenen Darlehnsforderung von 600 6,
2) über die auf dem Grundstück Kemnitz Band 1 Blatt Nr. 30 in Abteilung III unter Nr. 5 ein⸗ getragene Forderung von 100 Talern,
3) über die auf dem Grundstũck Pockuschel Band III Blatt Ne. 92 in Abteilung III unter Nr. 9b ein⸗ getragene Restkaufgeldforderung von 1500 ;
II. das auf Auguste Kordula in Klein⸗Bogendorf lautende Sxarkassenbuch der Niederlausitzer Neben⸗ sfrarkafse in Triebel Lit. O Nr. 7344 über 372 .
Triebel, den 16. November 1908.
Königliches Amtsgericht.
68766 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Metta Schroeder, 8 Köster, zu Hamburg, Projeßbevollmächtigter: Geh. Justijrat Schmidt in Altona, klagt gegen den Schiffsheizer Julius Wilhelm Heinrich Christian Schroeder, geb. 23 Juni 1859 in Läbed, früher zu Altona, jetzt un-, bekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit dem Jahre 1905 gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der bhäus⸗ lichen Gemeinschaft ferngehalten, sich um den Unter- halt seiner Ehefrau und seiner Kinder nicht gekũmmert habe, auch sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu er⸗ mitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Ebescheidung unter Erklärung des Bellagten für den schuldigen Teil Die Klägerin ladet den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechisstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Altona
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt jn bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 12. November 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
68767] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Gustav Hermann Noack in Krum—⸗ hermsdorf, n , Rechtsanwalt Justijrat Seysert in Bautzen, klagt gegen seine Ehe. frau Hanna Noack, geb. Warko, zuletzt in Krum, bermgdorf, jetzt unbekannten Aufenthaltg, mit dem Antrage, auf Grund von § 1567 B. G.⸗Bchg. die Gbe der Parteien ju scheiden. Der Kläger ladet dit Beklagte zur mündlichen Verhandlung der Rechte. streits vor die zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts ju Bautzen auf den 8. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit des Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht-, Bautzen, am 19. November 1908.
68768 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Helene Diiurmnstt, geborene Dorozaltla, in Berlin, Markgrafenstraße 89 bei Schuppe, Pro— jeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Fabian in Berlin, Unter den Linden 54 55, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Johann Dziurzusk, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Lindenstraße 5, unter der Behauptung, daß er sie im Dezember 1905 ohne jeden Grund verlassen habe und bisher zu ihr nicht zurückgekehrt sei, obwohl er durch das am 17. September 1907 rechtskräftig ge—= wordene Urteil des Königlichen Landgerichts 1 ju Berlin vom 12 Juni 1907 — 73. R. 87. 07 — zur Herstellung der ehelichen Gemeinschaft mit ihr verurteilt worden sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung in den Akten 73. R. 343. 08. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivil. kammer des Königlichen - Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, 2. Stoc, Saal 16/18, auf den 3. Februar 1909, Vor- mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. November 1908.
Worm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 39.
65771 Oeffentliche Zuftellung. Der Besitzersohn Adolf Bartsch aus Schwalgen⸗ dorf. Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Angrick in Braunsberg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Bartsch, geborene Sontowski, unbekannten Aufent— halts, 2 Ehescheidung, aus 518672 B. G. Be, mit dem Antrgge, die Ehe der Parteien zu trennen und guszusprechen, daß die Beklaate die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Braunsberg auf den 25. Januar 1909, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteller. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Braunsberg, den 17. November 19038. Korpju hn, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67556 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friedrich Schmoll, Karoline Christine geb. Aschofff in Dortmund Altermüblenweg Nr. 16, PVrozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Frank und Dr. jur. Elias, klagt gegen ibren Ehemann, den Telegraphenarbeiter Friedrich Schmoll, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Jurenthalts, auf Grund des 5 15668 B. G. B., mit dem Antrage auf Ebe⸗ scheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits dor die 4. Zwvilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort mund auf den L. Februar 1909, Vormittags O Uhr, Zimmer Nr. 59, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 6. November 19038.
SGohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67557! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schneiders Reinhold Leopold Ottomar Heri, Maria Anna Justine genannt Alwine Müller, Näherin zu Elberfeld, Heinrichstraße 15, Proze ßbevol!= mäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoff mann zu Dort⸗ mund, klagt gegen ihren Ebemann, den Schneider Reinhold Leopold Ottomar Herz, früher in Elber⸗ feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund dis
1568 B. G.⸗Bf, mit dem Antrage auf Ehe—⸗ cheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zvilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 1. Februar 1969, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte juge⸗ lassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 109. November 1908.
Gohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt.
68220] Oeffentliche Zustellung. Die nachgenannten Ehegatten; I) der Schlosser Bruno Emil Kaden in Potschaxrel, 6 Ida Selma Lehmann, geb. Lehmann, in resden, R Glls Hedwig Kaufer, geb. Friedel, in Lohwmen⸗
1. S.,
4) Lina Anna Kühne, geb. Hoffmann, in Dretden,
5) Maria Lehmann, geb. Haslbeck, in Dresden,
6) Minna Hadlich, geb. Geivel, in Chemnitz,
7) Ida Marie Förster, geb. Thiele, in Drerden,
. Johanne Louise Hörnlein, geb. Berger,
tes den,
vertreten zu 1, 6, 8 durch Rechtsanwalt Gufstax Müller, ju 2, 3, 4, 5, 7 durch Rechtsanwalt Merkel, beide in Dresden, als Proje ßbevollmächtigte,
klagen gegen ihre Ghegatten, deren Aufentbalt unbekannt ist,
1) Ernestine Wilhelmine Kaden, geschiedene Grabsch, geb. Mablo, zuletzt in Gitterfer aufhältlich,
und Margaretha May von dort geborenen Apollonia May eingeleitet. Apollonia May ist vor etwa
ist der am 12. August 1835 ju Kroppenstedt geborene Kaufmann Wilhelm Mühlenberg fär tot erklärt
auf Sonnabend, den 13. Februar 1909,
zuletzt in Dresden,
; ⸗ n. 2) den Schankwirt Gustad Hermann Lehmann, git ugfte *
9 1 Gustav Hermann Aaufer, zulttzt 0 4 u) den Maurerpolier Moritz Emil stühne, zuletzt
Dres den, ing den Kutscher Karl Max Lehmann, zuletzt in
Dresden, h . Kaufmann Hans Reinhard Hadlich, zuletzt in Dresden, 7) den Maurer Emanuel Förster, zuletzt in
Dresden, 83) den Eisendreber Carl Ferdinand Wilhelm Hörnlein, zuletzt in Dresden, ju 1 auf Grund von S§§ 1333, 1334 des B. G. B., ju 3, 7, 8 auf Grund bon 8§ 1567. des B. G. B., ju 2. 4 auf Grund von 55 1565, 1565 des
B. G. 2 ju b, 6 auf Grund von §§ 165872, 1568 des
B. G. 8,
mit dem Antrage: ju 1 die Ehe für nichtig zu ecklären, zu bis mit 8 die She ju scheiden. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Lor die 10. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts Dresden ju dem auf Sonnabend, den 16. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, an—⸗ beraumten Termine mit der Aufforderung, je einen bei dem Proheßgerichte zugelassenen Rechtzanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klagen und eines Ladungs⸗ schriftsatzes wird zum Zwecke der öffentlichen Ju— stellung bekannt gemacht.
Dresden, den 13. November 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lb 776] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fabrikschloffers Gerhard Kuhlen, e. geborene Müller, in Duisburg, Ehinger⸗ raße Nr. 256, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Saul in Duisburg, klart gegen ihren vorbezeichneten Ehemann, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1567 Abs. II und 13668 B. GB. mit dem Antrage auf Che- scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 20. Januar 1969, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju be— stelen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tuisburg, den 17. November 1908.
Mund, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
656775 Oeffentliche Zustellung.
Der Schachthauer Robert . in Neumübl, Soflenstraße Nr. 45, Proßeßbevollmaͤchtigter: Rechts anwalt Dr, Epstein in Duisburg, klagt gegen feine Cbefrau, Julie Johanna geborene Keil, bis jum Mai 1907 in Luxemburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Abf. 2 32 B. GB., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver. bandlung des Rechtastreits vor die fünfte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 20. Januar E909, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duis burg, den 19. November 1908.
Mund, Aktuar,
Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.
69061] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiters Friedrich Heinrich Gesing, Anna Barbara geb. Hübner, verwitwet gewesene Thönebe, zu Hamburg, Hamburger straße 67 Haus 1111 kei Borrmann, Proje ßbevoll mäͤchtigter: Rechtganwalt Dr. Busch in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, rüber zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1368 B. G. B. mit dem Antrage auf CEbescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits dor die afte Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg zu Essen (Ruhr) auf den 21. Januar 1909, Bor⸗ mittags 9t Utz, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzjug der Klage bekannt gemacht.
Efsen (Ruhr), den 16. Nobember 1908.
Voges, Aktuar,
Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
bᷣs062] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Auguft Schlitter in Essen, Deven⸗ straße 18 Prozeß bevollmãchtigter: Rechlgzanwalt Dr. 1 in Essen, klagt gegen seine Chefrau Joharna uise geb. Miertsch, früher in Gffen, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, auf Grund der F 1565, 1555 B. G. B., mit dem Antrage auf GChescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mändfichen er handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil- n, des Königlichen Landgericht, in Essen auf 2. Jauuar 90g, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bes dem gedachten Ge⸗ tichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke Rr oͤffentlichen Zufte lung wird dieser Auszug der
age bekannt gemacht.
Essen, den 15. Nobember 1808.
Voges, Aktuar, als Gerichtaschrelber des Königiichen Landgericht.
68.78)
Oeffentliche Zuftellung mit Vorladung. Zum Kgl. Landgerichte Yranlentzal, III. Zivil- mmer, hat Jakob engel, Fabrikarbeiter, in rankenthal wohnhaft, Rläger, durch Rechtzanwalt
sistngt Stöhsel in Frankenthal vertreten, gegen — e Ebefrau Johanns Böhmer, 25 Jahre' alt, 23 zur Zeit ohne, bekannten Aufenthaltsort ab— . Yellagte, Klage auf Ehescheidung erhoben de. Antrage: . Kgl. Landgericht wolle die Ghe⸗ dung zwischen den Parteien aussprechen, die Be= gate als allein schuldigen Teil erklaren und ihr die ie e ten zur Last legen. Kläger ladet die Be⸗ ih l in die Sitzung des Kgl. Landgerichts Franken— ö III. Zivilkammer, vom Dienstag, den ae en ug 19099, Vormittags 9 Uhr, zur . Ie. Verhandlung vor mit der Aufforderung, . 7 s im Proießgerichte zug⸗safsenen Rechtsanwalt lige len. In Ausführung der bewilligten öffent⸗
1 Zustellung wird vorstchendes bekannt gegeben.
autenthal, den 20. Nobember 1965. Kgl. Landgerichtsschreiberel. Christmann, Kgl. Sekretär.
lozosz Oeffentliche Zustellung.
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. midt˖ S in Frankfurt am Main, klagt . Taglõ . Leo Herzig, früher in Frankfurt a M., jetzt unbekannten Aufent . auf Srund der Behauptung, daß er die Klägerin seit 1903 böslich verlaffen hat und sie den dem Trunke ergebenen Bellagten zum großen Teil don ihrer Hände Arbeit ernähren müßte, der Beklagte die Kläg auch während des Zasammenlekenz 3 schimpft und geschlagen hat, mit dem Antrage, die am 30. März 1896 in Frankfurt a. M. geschlossene Ehe der Parteien zu schelden, den Beffagten für den schuldigen Teil zu erklaͤren und ihn zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandtung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivllkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 18. Januar 18909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage 8 ,. rankfurt a. M., den 19. November 1908. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichti.
169064] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Albine Woll, zn cher, verw. gew. Hartmann, in Weida, vertreten durch Rechts. anwalt Hißbach in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Johann Gottlieb Wilbeln Woll, früber in Weida, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteten ju trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil iu erklären und ihm die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Land⸗ gerichts zu Gera (Reuß) auf den 5. Februar 18969, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßsenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Gera, den 15. November 1905.
Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts: Rauch, Landgericht sekretär.
(68779 Landgericht Hamburg. , Oeffentliche Zustellung. ö
Die Ehefrau Margaretha Mathilde Krambeck, geb. Hellberg, bier, Sckernförderstr. 7 t., vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Sillem und Pinckernelle, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Ernst Christian Krambeck, unbekannten Aufenthalts, auz S5 1565, 1567 Abs. 2 Ziffer 2, 1563 B. G.. B. mit dem Artrage, I) die Ehe der Partesen wegen Ebhebruchs des Beklagten, eventuell wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, eventuel wegen böelicher Verlassung durch den Beklagten iu scheiden; 2) ing allen Fällen den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladel den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit;ß vor die Zivillammer 5 des Land- gerichts Hamburg (Ziyhiljustij gebäude vor dem Holstentor) auf den 2. Januar 1909, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Damburg, den 19. November 1903.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: H. Ku ers, Gerichtssekretär.
69065 Landgericht Damburg. Deffentliche Zuftellung. Die Plätterin Helene Äntonie Naumann, geb. Tbomas, gesch. Ohme, in Halle a. S., vertreten durch Rechtsanwãl te Dres Mittelstraß, Soljen und Möller in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schloffer Ernst Albin Naumann, unbekannten Aufenthelts, auf Grund F 1568 B. Ge- B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 7 des Land- gerichts Hamburg (3iviljustijgebäude vor dem Hossten. lor) auf den 10. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte e . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Ausjug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 29. November 1908. Der Herichtsschreiber des Landgerichts: Pohlmann, Gerichtssekretär.
68780 Oeffentliche Zustellung.
Der Graf Wolf Egbrecht von Durckbeim⸗Mont⸗ martin in Hannover, Projeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Justitrat Lenzberg. Dr. Müller IJ. und Dr. Siegel in Hannover, klagt gegen die Gräßin Eugenie Sckbrecht von Dürckheim⸗Montmartin, geb. de Colmar Vicomtesse de Ciory seyarierte Frau Hoffmann, früber in London, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund der 5§5§ 1333, 1334. 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären, eventuell die Ehe der Parteien zu scheidan und die Beklagte für den schuldigen Teil ju erklären. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Land— Gerichts in Hannover auf den 30. Januar 1969, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 17. November 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
(68772 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Zimmermanns 2 Sal ⸗ mann, Luise geb. Theophil, zu Duisburg. Ruhrort, Proießbevollmächtigter: Rechtzanwalt Froidedaur in Kleve, klagt gegen den Hermann Salzmann, Zimmermann, ftüher zu Goch, jetzt ohne bekannten Wohn und, Aufenthaltsort, unier der Behauptung, daß der Beklagte, mit dem sie am 9. August 1903 zur Ehe geschritten ist, seit langer Zeit feine Unter⸗ haltspflicht ihr und ihren Kindern gegenüber nicht erfüllt, vor allem aber sie sehr oft 2 mit dem Messer bedroht und geschlagen habe, mit dem Antrage, die vor dem Standesbeamten in Ruhrort am 9. August 1902 geschlossene Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Tleye auf den 27. Februar 1909, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
Die Frau Hin eth. HVeizig, geborene Lott, in ornblumengasse 14, Proje ßbevoll⸗
D
um Zwecke der öffentl Aung wird die 1 der Klage en n , 3 ö n n n, ,, ; a co bey, Attuar, Gerichtsschreiber des Röniglichen Landgerichts.
(69068 Oeffentliche Zustellung.
In Legen der Frau Anna Schmidt, geb. Bähring, in Coburg Projeß bevollmachtigter: Rechtganwalt u stinrat Ruprecht daselbst, gegen den Arbeiter Wilhelm Schmidt, früber im Gefängnis zu Amberg, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ghescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten jur anderwesten mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Dienstag, den 1. Januar 1909, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausmig der Ladung bekannt gemacht. Meiningen, den 26. November 1808.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichtz.
logos sg] Deffentiiche Zunenung. Die Frau Hedwig Freier, geb. 3 in Witten
berge, Broꝛreßbevoll mãchtigter Rechts anwalt Müller in Neu, Ruppin, klagt gegen ibren Ehemann, den Buchhalter Friedrich Freier, früber in Wittenberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien beftehende Ehe zu trennen und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandl eng des Rechtsstreits vor die dritte Zidilkammer des 26 en Landgerichts in Neu- JRtuppin auf den 5. Februar 1999, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht. 3. R 58. 08. Neu · Ruppin, den 17. November 19808.
. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69070 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Hüttenarbeiners Michael Otter⸗ y. Luise geb. Paul, zu Ruzhütte, Prozeßbedoll⸗ mächtigte: Rechtzanwaͤl te Dr. Zillefsen und Dr. Wenderoth in Saarbrücken, klagt gegen den Hätfen. arbeiter Michael Htterfletter, ohn. bekannten Auf⸗ enthalt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die jwischen den Parteien am 4 Juni 1857 vor dem Standesamt Malstatt Burbach geschlossene Gbe schesden, wolle den Beklagten für den schaldigen Teil erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saar. brücken auf den 29. Januar 19099, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Z vecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 17. November 19608. . . Wagner, Sekretãr, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
68782 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hulda Wallenfels, geb. Reugebauer, zu Bernau, Peozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Harenburg in Stargard i. P-rᷓnm., klagt gegen ihren Gbemann, den Arbeiter Farl Wallenfels, unbekannten Aufenthalte, auf Grund deg 5 1567 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus iusyrechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, dem Beklagten auch die Kosten des Rechte streits ausjuerlegen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Stargard i. P]mmm. auf den 16. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. er, wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Bomm., den 19. November 1808.
Braga ! J Gerichtaschreiber des Köntglichen Landgerichts.
8783 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Minna Bock, geb. Kirdharkt, in Halle a. S. Schillerstraße 6, Prozeßbehollmächtigte; Recht danwãlte Justizrat Dr. Hirschfeld u. Lebram in Stettin, klagt gegen ihren Themann, den Kauf— mann Hermann Bock, früher in Stettin, j⸗tzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich dem Trunke ergeben und sich des Ghebruchg schuldig gemacht haba, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Tlbrechtstr J a, Zimmer Rr. ö auf den 3. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu besteslen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zu der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch 1j für nicht erforderlich erklärt. Der T 25. November d. J. ist aufgehoben. Stettin, den 12. November 190. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69072 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Arbeiter Reinke, ö Birr, in Pa sewall Prore ßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Weltzer in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Reinke, zuletzt in Vasewalk, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Krägerin böslich verlassen und sie mißhandelt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aug zufprechen, daß der Be— lagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung dez Rechtsstreits bor die 4. Ziylltammer des Königlichen . in Stettin, Albrecht straße Za, Zimmer Nr. 7, auf den 3. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ zung einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffent⸗ k ee 86 66 Auszug der Klage be⸗ acht. er Sühneversuch ist fũ = forderlich erklärt. k Stettin, den 12. November 1908.
ermin am
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
168734 Oeffentliche Zustellung.
Die Elisabeth Becht, geb. mfg zu Bischbeim,
rozeßbepollmächtigter: Rechtganwalt Alfred Weber a Schiltigheim, klagt gegen ihren Ehemann Franz Joses Gecht. ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ 7 früher in Bischheim, auf Grund der 55 1567 5 2 und 1568 Bürgerlichen Gefetzhuchs, mit dem Antrage, die jzwischen den Partien befsebende Ehe zu scheiden, den Beklagten fur den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last ju legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen , des Rechtastreits vor die erste Zivillammer des FKaiserlichen Landgerichts in Straßburg (Ess) auf den 2. Februar L909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachken Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 17. November 1905.
Gerichts schreiberei des Talserlichen Landgerichts.
69074 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Friedrich Papendorf in Lehe, Adolf. straße 13, Projeßbevollmaͤchtigter: Justlzrat Friedrichg in Verden, klagt gegen seine Ehefrau Louise Auguste Papendorf, geb. Pintat, früher in The, jetzt un bekannten Aufenthalte, wegen böslicher Verlassung — 39. Juni 19606 — mit dem Antrage, die Ehe ju scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mänd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den 4. Februar L909, Vormittags 95 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Verden (Aller), den 20 November 1908.
Der Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts.
69 75 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Br. Polbein in Apolda, als Vertreter der Frau Klara Hunold, geb. Scheibe, daselbst, Friedhofstr. 56ß, hat Klage erhoben gegen den Wirker Rudolf Karl Hunold, zuletzt in Straf⸗ haft in Ichtersbausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu schelden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts streitz auffuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar ju dem auf Donnerstag, den 14. Ja—⸗ nuar 1909, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechts= anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
. 2 . 1908.
er Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen
Landgerichts: zehn lich fi
lb ( dꝛ] Oeffentliche Zustellung. We Ghefrau Carl Schuch, Elisabeth geb. Vogt. in Duisburg · Meiderich zum Armenrecht zugelassen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt van de Loo in Kleve, klagt gegen den Maurer Karl Schuch, zuletzt wohnhaft in Homberg, jetzt ohne bekannten Auf— enthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte, mit dem sir im Jahre 1891 zur Ehe geschritten sei und mit dem sie zuletzt in Homberg in ehelicher Gemeinschaft gelebt babe, sie im Jahre 1904 ver= lassen und seitber nichts mehr von sich habe hören lassen und auch nicht mehr für die Famllie gesorgt habe, mit dem Antrag: „Königliches Landgericht wolle den Beklagten verurteilen, die häusliche Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen.“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 2. Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Kleve auf den 27. Februar 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht. Kleve, den 14. November 1805.
(L. S.). Jacob ey, Attuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht?
6 effentliche Zuftellung einer Klage. Der Werkmeisler Heinrich Rase in Triberg ale gesetzlicher Vertreter der minderjährigen Meta Emma Wilbelmine Rase zu Triberg, Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechtganwalt Dr. Höwig in Baden. Baden, klagt gegen den Maler Franz Bennack, jzaletzt in Baden⸗Baben wohnhaft, z. Zt. an unbekannten Diten, wegen Zah⸗ lung einer Unterhalts rente, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beflagten jur Zahlung einer in viertel jährlichen Raten voraus- zahlzaren Unterbaltsrente von monatlich 25 M von der Geburt des Kindeg, d. i. vom 30. April 1965 an bis jum 30. April 1824, an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor das Groß. Amtz. gericht zu Baden · Baden auf Freitag, deu 22. Ja⸗ nuar 19099, Vormittags 9 Uhr. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausnig der Klage bekannt gemacht. Baden, den 18. November 1908.
(L. S) Trunk, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts 68757 ö ; In der Prozeßsache des Maurers Hermann Zimmer aus Kalserswaldau, als Vormund dez minderjährigen Paul Hermann Zimmer zu Kaiserg⸗ waldau, Proießbevoll mãchtigter Justizrat Ledermann in. Hirschberg, gegen den Schioffer Mar Weit. früher in Hirschberg, jetzt unbekannten Aufenthalig, wegen Unterhaltsgelder, ladet der Kläger den Be? llagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts strelte or das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg i. Schl. auf den 28. Januar 1905, Vor? mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Ddirschberg i. Schl., den 14. Nopember 1908.
Beschorner, Aktuar,
als Gerichtsschrelber des Käniglichen Amtsgerichts.
(658770 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gaston . Zigarrenfabriken in Altona Ottensen, Am Felde , Prozeßbevoll mächtigter: Rechtzanwalt Dr. Jacke in erlin, Mohrenstr. 9. klagt gegen 1) di Firma Gebrüder London in Berlin, Lindenfir. 3, 3. Hof, und deren
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Inhaber, 2) Georg London, 3) Leto London, belbe
D
*