j ichen Regelung aus? Das Befahrungs⸗ 24 Ziegen nebst 21 Vierteln (21 und 12 . ĩ ; ; li amm im Abgeordnetenhause gesagt, daß alles in Ordnung gewesen arbeiter von der reichsgesetzl r und 1) Im Nahrung. und ‚ ö 4 P ung se de a , . ae, ,. . n, . fich e , 6 , ah rh f lehr n . r. 66 6 6 , 2 . e er. 96. , n e l reer en i e err serben 27 in Westgalsien auf zo big 40 o, bKergusstlcg. lo webadz, ich erf dar, tit Haren, , ,, , . 8 die AÄrbelter, dann werden Sie man fich zurückfießt. Daß die Aibeiter Fach, und politische und 1655), 62 3385 Kühe und 16 334 Viertel (61 124 . egetatign auf Kleeschlägen. Wie sen und Weiden, bewirkten auch einc h zien und in der Bulowing in einigen Gegenden selbst diese Ueberschichten vorgekommen sind. Es wäre nötig, durch die Sie nur einmal hin a . * . . drich erhalten kat Fragen fa unterscheiden wissen, bewesfen die günstigen Erfahrungen, 536 Jungrinder und 16658 Viertel (3845 und 1822 ö 11223), Unterbrechung der noch nicht vollendeten Frnteat beiten? h ne auf og, ja in vereinzelten Fänen auf 700. ⸗ ñ 6 h ? - *, 21 138 Kälber früchte n den Hach. Die Ernte des B j ; Berggesetzebung Schutzvorrichtungen für die Arbeiter zu treffen, den Empfan n. 8 2 ctommten wärc,“ nachdem Hie man in Bahern mil den Ärbeiterkontrolleuren gemacht hat. und aß Viertel C6 190 und ros), *) , Scher und brachten die noch im Boden vorhandenen Knollen. und — wi uch weinens ist gänzlich beendet und lieferte * . einerlei, ob die Arbeiter selber wünschen, länger zu arbelten und mehr Wenn der nister in da h . en über die Unschuld Helfen Sie endlich den armen Bergarbeitern, helfen Sie der Ge— 16 477 Viertel io 296 und 21 522), 5165 Schaf 36. ner und Wurzelfrlichte fomie dat noch auf den Bäumen befindliche Spatobst temb ; , , . war = in den durch Resf und Froft im Sep⸗ Geld zu verdienen oder nicht. War es nicht geboten, daß auch seine in der Presse wiedergege . de n ,, dantnlsalt? Tchligkeft und Menschlichkeit zum Siege, brechen Eie die Macht des lig und lo fe in, gin eb l 6 8 . und 115 Viertel zum Gefrieren! Der hierdurch entstandeng Schaden war Hon ** k stroffenen Gebieten von Steiermark, Kärnten, Krain und Arbeiter, solche, die entweder in der Grube gearbeitet hatten oder die der Verwaltung dort bekann 6* orde e n, n,. Prin; Kapitalismus in Bergbau, enteignen Sie die Großunternehmer jum Auf je 106 befchaute ker en fiele ur n (1382 und ö. ringerem Einfluß auf den Ernteausfall, ü, auf 63 5 , . und schwach mittlere, sonst aber gute Grti age Aus Kenntnis bon den Einrichtungen der Grube hatten, in größerer Zehl' er einen nech viel wärmeren Empfang be en,, . eit d e ,, muß 5 un tauglich — mlt Quasttäteverlust n ben Awenländern, erheblicher in Böh. 6 alttten find keine Angaben über die Buchwelnenernte mehr gemãcht 1 vernommen wurden? Ware es nicht richtig gewesen, ju dem Vor. Eitel Friedrich. Der Minister ben, 6 J . a, . . ierauf wird um i, Uhr die weitere Besprechung auf gleisch ler le von: Hchfen r r ,, ö gierten änßerchhete Mähren und Fedeutend in Schlesten, Galan tinnen und wordzn . = . ⸗ ; ; ; , . O0 Co, 16). Kühen In Krat ⸗ n der Bukowina. Die Maigzernte ist ab trag, den der Herr Minister dem Prinzen CEitel⸗Friedrich ge. aber die Abgg. Wiedeberg un 9 a , e ne,, . u Hehe. 1 6h er ö). Jungrin dern G, ö , Che Tre, 99 . n Krain stelten sich in der dritten Shrobermoche einige „ohh, in Kärnt ist abgeschlof len und hatte zumeist noch gute halten hat, auch Arbeiter hinzuzuziehen; entweder diejenigen, ihnen vernommenen Zeugen n e ,, Mittwoch hr vertagt. il G, 13H, Schafen 0 16 G . jo) re. . 323 Schweinen Regen ein, ebenso lin Südtirol, nach weichen Abtühlun en, e, 9 ĩ lee,. tetlweise auch sehr gute Ergebnisse. In Nieder erreich ; ö die in den Arbelterausschuß gewählt find, oder solche, die nachher wir. Das Organ des christlichen a . ar e nn, , izr (i i5), für bebin * takt; öden ät, (oö), Pferden Frost, in der Gben? Sen Reif begleiteten Nacht ö n AUntersteiermark, Südtiros. Krain und in Val mats ist die e ĩ 1 ; efñ j genau das . 6. ngtztaughich erklärte Tierkzrper und Flei z 9 ächten, eintrat. Die Tieflagen burchw f tedie Ernte in eine Audienz mit dem Prinzen herbeigeführt haben? Der Minister berg, Behrens und Brust sagten über di t fest viertel von: Ochsen 6 37 (634 ud Fleisch . Niederschläce kamen den bereite bestellten Winterfaat rchwegs besser ausgefallen als in höheren Lage 1 teil aus, was der Minister durch seine Kommissare hat fest⸗ 34, Bullen G39 (6, 40), 1 en sehr zustatten in weichen Hur ** miffltmä . gen, i n gn ö ibn e , . ö ,,, . . ne, i e g , e nnn Statistik und Volkswirtschaft. . 66h , , , e m g, ,. dg tr. i, ,,,, . j ö . 5 ,, orde ĩ ĩ tei ist. mit einem Hoch auf den Kaiser en J . ö 01. - Ol); für im Nah⸗ ; d ultat sehr verschieden, j dd , , , , , , ,,,, Wirth cht ber Zeug. Gärd it. der bei seiner — * Kiten oss Höör Fung dern Kös . ldsäcctzr eng geh, geehigen Riederschicägz abgelöst, Irn Kn gens He eie deg, ; A inte der Schnegfälle und gröste rr erh! : 92) irn 1, ij, äs Frgs, währen? ; n Dalmatiens dritten Oftoberwoche nicht sondern unyarteiische Richter der Strafkammer des betreffenden ist, und daß es in icht . 0 , ,, , . Ginfuhr Augfuhr Schweinen O 3 ö 3d, Schas. . 6g 3. ern ö. en die gußartigen Kegen eine Woche, sodaß der Anbau von da schnũ ganz geborgen, sodaß hier und Bezirks. Wer trägt die Verantwortung dafür, daß der Schacht so amtlichen; ae , 9 . 9 — . 1 8 ar , fe. n m ir gen uß kau glich ohne Cin schrfe fuld enz 5 ö. (0,ßlz; Wintergetreide erst Ende Ottober bewerkftel igt wurde Jin gh . nien Meqis auf dem Felde zelaffen werbe b G hatte an schnell zugedeckt und zugemauert worden ist? Ich bin der Ueberzeugung, Leokalanzeigers, ö. st . J au '. ,,, . n, n Spi al. Sy al. Ilestoler e bie Tier zrher' n re n ng e, 6 e. ö. örber und galirien und in der Bakowing war nur die erste Hälfte Oktober teil n en f rien ungleiche Reifz erlangt und der undoll ommen aus- daß, die PVergntwontrnig nicht geitage weird Kron, der Zächenber, nach'dem Unghkiäht genen dann ging er anderen Tages zu dem e, . handel handel Teile unsckädlich zu beseitigen waren, bon? Ca sen h ,, . weise schzn und niederschlagsfrei, welche Zeit u' der verspãteten Cent 5 . j , „In der Bukowina sst vereinzelt ein Jienmntel'ber br fern, Feng Warn denn, ,,,, ,,, , ne, , , e , , , nn,, ,, , , , 12 eh Jalbern . 8 h, L), Schweinen 3, 36 (5 ) 33 9. , ä, Rlteber war es scho unbe ft dig. Auf Sir,. folgten Kalt. Anfar n Fintgen Flachshauge enden Böhmens und Mahreng lag noch nehmen, nachdem der Unfall sich ereignet hatte. Es hätte auch zur wird unmöglich 5 ,., [' , legen gö d (Gg ). Pferden ., gz r s t h ö. 36. (99 69), stürmische Nordwinde, welche Schneefälle bis zu 3 Ch Böhe und . obember bäusig ziemlich viel Ftach⸗ auf der Röste und Beruhigung beigetragen, wenn der Schacht nicht früher geschlofsen den Zustand der Grube w Der ; 3 nein welchem Zustandeè! bie Perbrauchgzuer (raffinierter und dem raff . ferner von den bezingt tan licht und n . tigen nicht kalte, frossige Jzächte von ' bis 3 Gräd Celstus unler Null im Ge. * . eßenz heftiger Winde und, Fröste' eiwag vorjeitig eingeführt wäre, als bis der Kommissar des Ministeriums, der für drei Stunden werden kann. Es kommt aber darauf an, ĩ . ; ⸗ ; . 1538 145360 l genuin tl er bedisth ' were gäichen und den im Nahrungs. folge hatten Dieser Vorwinter erstreckte fich bis End O erden. Teilweise hatte der Flachs keine vollkommene Taurgste er⸗ äre, I 3 dem Unglück gewesen ist. Die Grube Radbod. war nierten gleichgestellter Zucker) asi)h . un k erahgesetzen Tieren wurden u nschädilch hajh infolg die Titsker Ber, langt; nir der zuerft ausgebrellelch ü ; später angekündigt war, angelangt war. Dann hätte die Verantwortung Grube vor dem ; per eb 3 darauf w 3. 1516 1 beseitigt: die Köpfe von 3223 Pferd ö man infolge der dichten Schneedecke und der Fröste die Kartoffel gebreitete dürfte trotzdem er kur ist, in der z en⸗ erade typisch für den modernen Raubbaubetrieb, wo es nur Rohrzucker ( 765 a) ... . . ] serden (0, 240 / o der beschauter), d R x Kartoffel Faser gut ausfallen. ĩ J 3 an , ,, . ö . ach 3 nr e . 6, ö . . , ist 9. 6. g rdf, oe ü, to emo hn 6 . n , pier. Tefl: , ie ot. ar en ig J. m e un dene ü e lien lech a . sönlichkeit des Ministeriums. Das hätte wesentlich dazu beigetragen, araus wir ite 3 8 1 . Fd für Susreichende Wafferzufuhr Ituben zucker Platten⸗, Stangen und Würfel⸗ Zungen von 61 Pferden 6 061 5) 5a g * Gindte . E manchen Orten bis 4 10 Grad Röaumur Mittags, jedoch vermochte Die K 9 1 die Beruhigung schneller einwirken zu lassen. Auf der anderen Seite arbeiten mußten; schon 364 k J 2141409 36. Kälbern (Hb e), 15716 Sch einen 60 . ), Pie Wärmejunahme an den durch Frost geschaͤdigien Knollen. Und Teile 2. artoffelernte wurde in den Alpenländern zum größten muß, mg zum Hautme des Fechtmbermsältz ng sageng tas fe mute. elt Teen . di Bern lr zanlage durchaus un genügend Rübenzuker: gemghlener Melis sd... 1 5092 dns r, n gigen Gods eM fegen gin, Si Hafen Wurjelfrüchten nur wenig mehr gutjumachen; denn gegen Inde der r en . , ger Oftoberfröste angebracht Schaden duch m , . äs de, sss ö? Rindern (G28 M d we. M9 . ftsten Wabemherdekahe steüten fich, cuerlige Froöfte cl, nige, Fr sbeken deprern len, nd selenwelse big in höheren. Segen ron, , , , . 3 396 „i di, Strrinen, Koe h., Hö giö? ärclenn (h , leder eitkn tohenerteoze n Len Alpenll hdr bg, der, betösterreic;, Sꝑell tnt, enn Hbee fre hm fee einer Rentengutebildung für die klelnen Leute gegen geringe Ab. angeklagt wird, . ich zu 56 , , 50 5765 zzz en li ; bie gd ern'ä l g. . , . lagen von Krain, fernct a' gen Bude en len, Karhaihenles terne ', n . n , Dagegen hat die Ernte in Böhmen und Maͤhren, P zahlung. Es muß alles getan werden, um Tie Arbeiter in dem 93 . dn, un ihn erklärt, daß Ter die Verantwortung Htüben zucher⸗ Hr, n. ,,, 2 3220 * 338 Rindern C 56 do) 16 721 Kälbern (o, z8' /, 3735 353 Sch fo tägiger Schneefall folgte. Dagegen blieb bem er kenswerterweise daz Kalte e oh be n,. en, Galizien und in der Bukowina durch die schweren Betriebe des Bergbaues ju schützen. „Mehr Arbeiterschutz“ Ein , er . = ; ich an e fh ern cken föhne Hä den, , ne, n, mn, ,,,, ö 15572 Cd vor Ibs ze. Schafen Css o. gr re * pe n FGeblet des Crigehirges in Föhmen schnecfrei Pie noch andauernden der en. ers gerung und, Unterbrechung als auch durch Grfrieren haben die Arbeiter dem Prinzen Gitel Friedrich zugerufen, als er für diese Beriese e,. 7 . 3 . 15 515 Där me, von ois Pferden (o 3 d), 3, 6s Rr en 6 o) ; die Fröste erreichten ein erhebliches Temberaturminimum, und! * lasen ear en feebf Einbuße erlitten. Im Rielen oder Kellern neigen ge⸗ am is. Rebember die Jeche befuchtc. Man hat uns ingerufen; Die Unglück sind auch vigle Arbei 3 daß bei der Boppelschct die Anderer Jucker (76 En): 19 134516 Filler Gal go Les bos Schwei n G sr n , ., OY. o. die letzten Schneefälle auf harigefrotenem Bodem? hi⸗ Hoffnung auf üb f ö , , nicht Fiatsanaflsberalen im. Landtag! Die. Grubenbestzer, müßten sbicht macht . Bedenken 3 8 Iden aus alfen. wüssen. Der Rahrzucke, roher, fester und flüsstger (178 E) 33 . zäd Ziegen C is o; sonstige ein rel, Sem om Feng nn dich öurten gör Nachherbst nicht mehr il, an; e . . lde rug, dußg nf als Wilier einigermaßen föricht fein, wenn sie nicht. Maßregeln träsen, die jeder an- Arbeiter in dieser Atmosphäre z 2. ite beirct ; 1 ; d flüfß ger 176 h) — 133 943 Pferden. (1. 26 , 162 725 Rind os5r an e, von iL. Der letztere Ümstand dänrste an vie: n Yrten ! mn Prhefrtet werden. Der hlerdurch bedingte stellenwesse Arnfen ehen *ich ' ;. s 3 doch mitteilen, was der Gesundheitsbeirat an Rübenzucker, roher, fester und flüssig ! o), ndern (4,590 / ), 24 472 Kälbern für die W (. große Kalamitãt Knollenertrage wird in Böh z ständige Kaufmann und Geschäftsmann in solchen Fällen trifft um Minister möge un ö Man kann Hunderte von Berg, Anderer sester und flüssiger Zucker (flüssige bob /o. 189 815 Schweinen (1.16 Sh, 625 Schiffen 6 g o ür die Wasserversorgung im Winter bilden. die 25 ar ft g. men auf 10 bis 25, in Mähren auf 10 einen Unfall zu verhüten. Eine derartige Kataftrophe bringt doch den Ueberschichten für 3 i ! ö unte? Bläser, der Austritt von Gaß Raffinade einschlie des Invertzucker⸗ Ziegen (6. 29 ; sãm tliche Bauche in e , , n 6 441 Der Anban der Win serfagten konnte nicht überall beendet nden Schlesien auf 20 bis 30 de angegeben. In Galizlen ö ei z igen, ; i . 9. . ; v den werden. Sie noch 9. beendet und in der Bukowina, teilweise auch in Schlesten, mee erg, l Herter, ät rendes e, wn nn, enn, en nnn, ,,,, , ner. 1 , G , Rent, (bos e wre Raise er e, , ; megzzrn'tänßss. Bestellüng derselben wurde in zen nog Aennch en Ilg en. iam zi ben Fr ien einrichtungen kosten. Aber nicht allein die Erkenntnis des wirtschaft⸗ eine solche Ka . er . erbßen Nhenge bon Gas., Fükun fen rind Zu ckerabläufe (Sirus. Me— Schweinen g 43 c, 166, Schafe. C6 0 o, nn 9 o . Alpenlãndern, in Böhmen, Mähren und überwie end auch in Schlesten icht dien arker Schneefall, sodaß das Ausgraben der Kartoffeln lichen Vorteiles, auch das Verantwortlichkeitsgefühl führt die Arbeit. daß eine solche J astrop 3 är st? n ö , , laffe. Melaffekraftfutter; Jtübenfaft, Ahorn; endlich 42 985 kg Mugkeffle ifch bon Verben , . 3. o); in der jwelten Hälfte Oktober bei schöner, trockener Witterung vor⸗ selben Eile 7 unterbrochen, sondern die restliche Ernte ber. geber dazu, in umfangreichstem Maße für Arheiterschußz einzutreten. r nn n 3 ee, ö , . en, 0 Homunt zunachst darauf an, ff 76 vj , . 16 359 Rindern, 12 236 Rg von Kälbern, 1835 g57 kg von Schwel 3 gend mmen, mußte aber im. weiteren Verfolge auf bigdigen Böden ga fleberf en renne getz tscheften und sonstigen größeren Wirt— Wir sind schon 1898 für die Unterstellung der Berggesetzgebung unter brauchen gar ö . 1 ö. 4 . , zul hallt? Waren unter fieueramtlichr bon Schafen und Id K bon Ziegen nen, kg vielfach sistiert werden. In FRrain, im Kaͤsten land und in i Gar gen rieben i, Arbeitermangels überhaupt in Frage gestellt zas Rteich Ingetreten, gls der tersterbens Akg. Dammacher gegen den Rß die best eee ft . Aussicht II. Fleischbesckau bei dem ind ö mußts füt den größten Tzil des erspätcten Herbstankeulg & . sosh en Hoden wetblie enen Kartoffein werden. in Bft. Abg. b. Stumm erklärte, daß die Cinführung eines allgemeinen Sind die Gruben a f . Kö K,, . 1000 . Zollinland einge führten abgewartet werben, sodaß in ber Hauptfach? i Win tersad nn rn 3 6 is 20 und in der Bukowina bis auf 25 /o, die durch deutschen Berggesetzes wenn nicht notwendig, jedenfalls in hohem Duende vi Su 3 9 r auch einmal rr Abgeordneter, Menge des darin enthaltenen Zuckers. . 386. Im Jahre 1807 gelangten zur C; ; ö Allober undeanfangs November bestesst wurden. In Galizien und in der daß . gten ebenfalls auf 26 so der Gesamternke geschätzt, so⸗ Grade erwünscht sei. Ich weiß sehr wohl, daß, unsere Freunde schreiben; , e, Behörde bedrückt werden in lin, den 25. November 1808 glei (ber Ds 7 e gn ) 14 igen bz; 3 at, s gz frische; Vutoning it der zrißhte Teil Ker Wintersaaten in der erften Oktober. wird . Hir dennen etfrsee f be, d, w, ei im Abgeordnetenhaufe haben erklären lassen, daß sie es für richtig wie wir Beamte . n , mn, , g. Berlin, den wait n Gt üisckes Amt. e,, ö. * dem 272570 4. zösö, ss de) woche so wöit alz *öglich durchgefnlbri worden. In Kieflcgen nf eig Shin as Ergebnig der Kartoffelernte ift . zumeist den früheren frachten, dat di. Persggesezßgeung den ginelstaaten. er,. Jr nnch reh; ü 1 formiert iind, wird die Sollfoͤrderung ĩ van der Borght hereitetes sieisch Es l 663 10 '. worden sind; 59 gaz, 86 d zu. zu groher Feuchte, dann guch bürch Schneefälle und Fröste aufgehalten. Pie s n sehf , gut bleibe. Es handelt sich hier aber nicht um einge grundsatz- Inrichtungen nicht . . ern m . i n det a ght. h, Kw Ho davon beanstandet S980, 7138 da ist so manche beabsichtigte Wintersaat unterblieben. Der hierdur Hahl t . in den übrigen Alpenländern, ferner in Böhmen, liche Parteifrage, sondern lediglich um eine , e. Hl let und nun, Ar K n uf di? rh ite Daz Gedinge Jette ] Slo gg 42 483 3 ö he, 66 3 lz sß da. zubereitete bewirkte Ausfall von nicht ausgeführten Saaten wiid ks auf Zõ oy lief en . ,, gut. In mittleren Lagen imd auf Wag die Frage der Arbeiterkontrolleure betrifft, so ist zu be⸗ Steiger ,,, un G . J . ö Kt l h 6 . tanstandet 4826, 43 da (150,71 dz veranschlagt. Di⸗ rechtzeitig in den Boden gebrachten Saaten babes . 93 ien, ö schweren Böden sind zumeist sehr gute, räcksichtigen, daß in gewisser Weise schon für den Schutz der Arbeiter . af 9 . hun! dann die Gräaße lin Un! Ein- und Ausfuhr einiger wichtiger i. n. der Ze Die Herkanfizlände 4 sich allgemein trotz der Trocken heit zumeift noch gut entwickcst, zeigen zielt ö. ö * gufn,schneren Böden kast schlechte Erträge er⸗ der Arbeiter gesorgt ist. Haben wir nicht bereits Feuermänner, Ein⸗ Lohn herauszuarbeiten suchen müssen. keiger dafur Ser. vom 11. bis 20. November der beiden letzten Jahre. ; nder waren bei frischem Fleisch Oester, eine gefunde Farbe, sind jedoch in sehr roch 2 orden. Die Knollen, die zumeist Mittelgröße haben, find in ö ; = kommt, macht die Bergbehörde wieder den Steiger dafür ver . tzich Ungarn mit einer Einfuhr von 399,97 4. beanstandet 4 65 der estock . 2dfnen Lagen in trockenen Lagen klein und un twickelt **. fahrer, Schießmeister, Rieselmeister? Bestehen nicht Arbeiter n,, ; kn re ihr e, genf e dir Dä fsetlen i, gie n re . . tandet 466 dr, estockung, fast, durchgehends schwach geblteben. Ueberdies der Qualtät entwigelt geblieben und haben bezũglich fächer erüjen fin, ane le gen Mängel dtn ben , 't, wr, en n dee dae m , ute. Ginfuhr Ausfuhr , ,,, , e, ,, der Bergverwaltung zu übermitteln, die sie geseben und gehört die Steiger bedrückt werden, zeig chrftũn diger h , 1855 o), G 5 ds Ct) Dänemark mit si 44537 d Einwirkung, selbft auf kräftig dastehende Saaten, und “ jst men, währen und Weltschleft n, besonderg Speisekartoffeln an . . ö al. K der Firma Thyssen. Ein Steiger wurde nach achts 9 Warengattung im Spezialhan (18b9. 00), Großbritannien und Irland mil 985, 3 ü nd it hier manchen Siten bis i ede erf. nine gn , , . . . k en Bett ; . , cer ee e, n, , n, ,, , e te, n, . . , ,, ö. . Wünschen und Beschwerden der Bergarbeiter öffnet? Es sind also essoren la 9 6 . 1g anf 1 6 k gleisch Oe schweren Bodenarten, wo fie gar nicht zur Keimung elangten und ein in a, n, Galizien und in der Bukowina auf schweren Böden und * Aibeiterkonirollergte n gewiff n. Sinne vorhanden, Ich will aber im Hinndennn te * ö heißen Grube kauernd aufgefunden. 1808 1907 1908 1907 (ä68), Rußland mit g9t 3 1 , , , mit ah, a e Teil der Kr er im, Woden berin fine. Der Stan der meisten Hie gen 39 ü Namen meiner Fraktion aussprechen, daß wir eintreten werden für 38 stündigem Aufen bal 16. 21 un? ie ware,, rsd. kö. ö. ,, , . 92), Frankreich mit 22,05 dz bätszaten ist deshalb Jückenhaft und schütter bis Vestockung sehr Mäh ; ü er rübenern te war in Niederösterreich, Böhmen, Arbeitertsntrollenre, gewählt aus den Reihen der Arbeiter mittels ge. So geht es, den Köber enn, n, nn geben ange din, Faumwoll.. . 67 zos 1040 10 63 , . wn. Dänemark mit 28 51d. 568 4 schwach, und nebfldem bahen bie starten fte das fernere Wache tum eiern ö aßen zie in Schiefen bel dem ple hen Kalte. ägner Könbf, Fah lch dingungen daß ch aug anlere F n ers laren, fd, nh dent on st Haben herren der säen, Bark, Fig, gebrochen, g , 906 14564 bel. Girepalsche er nn i, . s gl de (ls sor Unterbrechen, Dann kommen nech die lefln eifel h, tum e e, fem är fl ene bis, , len, F ber. ; Abgeordneten hauses in ihrer Besprechung dem durchaus angeschlossen hat. haute e. J en . k , wen. schwungen uw. 5326 447 35 i , g erer gh gn Ei r d2 (389,67), Amerika mit durch Engerling. und Mäusefraß an Früh und Späãtsaaten. 9. ist Herausneh . Fröste nur hier und da Schaden erlitten. Da Wir baben die Ueberjeugung, daß die Arbeiter auch in der Lage sind, häuser, dort wird um da ꝛ fett, en Hanf, gebrochen, ge—= p. 91, Afrika, Australlen mit 145 dz; daher sehr wahrscheinlich, daß im kommenden Frubfahr g ehmen gestaltete sich im weiteren Verlaufe immer schwieriger jn x keit ist das Prinzip, nach dem die Gruben verwaltet werder jw 7829 16 507 4018 3379 ei zubereiteten Fetten Desterreich Ungarn mit 13 133,59 4, der Wint⸗ saaten d ; jahr ein großer Teil indem infolge des verhärteten Bodens die W hen praktische Arbeit zu leisten, kritisch zu urteilin und ihre Beobachtungen a . ß ine Lumperei für Revaraturkosten, man spart 50 schwungen n,, 0253 25 191 6 O, 627), Rußland mit 141,29 dz (003 Frankre . . 9 — srsaaten durch andere Saaten wird ersetzt werden müssen, da oder abbrachen sod 5 beisxi ö urzeln piel fach abrissen ,,,, n,, ben nern ö Hunderte von Menschenleben dafür aufs Spiel. Jute und die ei 333 49 31 . zb C2). Iüiederiande mit I7 50s, S' . , besteclen säteren Wintersaaten 1h do Rüben in 2. d ö Dä bmner, Tl mnheise is zu Rompeten en diese Arbeiterkontrolleure haben sollen, ob ihre Mitwirkung oder 60 J . deri, de heknr lch! Bergarbelterschaft ab und Merinowolle im Schweiß 9 066 3 175 3 gd Iz dare 93), Guß eit or . G3) 87) Dänemark mit auch Linen normalen Winter kaum überstehen dürften. Hemer und Vr . berblirben; Längere Trockenhest im Früh⸗· beschtänkt neren foll auf bestimmte Bergwerke, auf einen hestimmten Darum, cg . ‚ erfahrenen Leute vom Auslande heran, die Kreuzzuchtwolle im 36 a9h 16 or gh ,,, nn. un 5 ini 53 122,54 da Früh untergebrachte Roggen faaten zeigen, mit Ausnahme reichten nur selte kn mts z, Rurzeles n iküung, zie Räte. er. Betrieb. Wir begrüßen es als einen Fortschritt, daß auch die frei. zieht die . en, 8 biebelte nl, nn fäcbff 'ne Cekesfen an . 53794 3 . 340 * 5 imer iti / mit if h M ch 6 9 12 6 li da, (2os, so), solcher im Küstenland und DaF nalien, m allgemeinen gut? Ca. e , . , fre Größe und verloren auch an Gewicht, ge⸗ konfervative Fraktion des Abgeordnetenhauses einen Antrag ein. ,, . w 8. . und. bezeichnet. Die Crbitterung der Eisenerikh Ib 857 1745 2 ö . n . eg mrs d, „I), Asien, Afrika, Austrafien mit wicklung, in nicht zu trockenen dagen auch rräs fer Ye bar, , fen, Vllt , hohen Zuck gehalt. Vie durch chnittliche Ern ebracht hat, der nicht anders zu verstehen ist, wie als erster Schritt die ae, als. * * 2 chene he Prin zen Gitel Friedrich Steinkohlen .. 3245 3d? 2 923 821 8364 57 363 3 infa . Da b sich dieselben trotz der Trockenheit und der späieren Fröste fo M emkic b ute n, n und ãhren nur mittlere und in Schlesien gut mittlere ür ven den AÄrbeiterausschüsfen zu wählende Arbeiterkoytrolleure, Massen, wie sie si st ird, m Termen ens mn beehren ä, d, Frannkohien .. 2 6 137 1736323. i. V5 go, d erte betta. 37 2s n dr (los:; rhalien baben, hofft man auf eig ut fääem, Hi ute tüberertzäge gegracht. In Westgalszien, Joch mehr aer ; ; . ; 114 5 21 da). Davon stammten aus Amerika 15 309 22 dq Tiefl 7 c nterung. Vie in stgalizien und in 'der Bukowi An dieser Stelle muß das aufhetzende und aufregende Treiben einer zige, ö. * f eie sah ais Sklaven ansehen, wie man Erdöl, gereinigt.. 333 805 341 81 376 ö ,,,, 22 da. aus agen sogar üppigen Saaten sind in Tirol an manchen Orten le er t ng wo dsonst ziemlich gute und gute hien Kaff aetßäenhr gelen nr neden eri We ere; ecm elltbeneglleclt? , fön, ener, , scssibeier?= , a g, w, unn dlußand z zl d gen Orohbtttahnten und Itland en So. zt da, weg, toben, , He, 'i ber, äber nenfenl, Ferne, fleet gere, wur tenen gl das sfäbenan e dämmen Herm kerle e, ele henna getentä hat!. Wie Rueriäss e, Gn Aw, Hier hl ih? famlld can Kenherarkel, Köhn ,,, ä oö rä sz 1234 kö ist mit Ausnahme, der Südlände (gc6stenfand enßen imm bald weft nere lrbgltetngcels Acht weilt vorgeshhritlen, Ker muß der Korrespondent einer derartigen Zeitung sein, wenn er die Nichtorganisierte . enltchrun Ge r alttéhke beitet femmen ? Bitz Rohluppen Rohschienen, U 3 . matien), durchweg ziemlich gut bis gut, in Eirol dereir il. alt . 9 e. großer Teil der Ernte von den Frösten über. beiden Zeugen Meyer und Gard verwechselt hat. Es muß aber auch Soll es, ö. e . * ö Rohblöcke usw. . 1291 — 33 Zur Arbeiterbewe gun a. auch sehr gut. Späte . sind zum Tell ungleich und elde uur ö. e ü ben manchenorts teilwelse in Hanfen am anerkannt werden, daß auch eine Reihe unparteilscher Berichterstatter Ende vom Liede is 89 6 . 11 — — In Aachen sind, der eh. West / gig zufeige, die 8 ö. in bindigen Böden oft gar 'nicht angeklimt und Zufgegangen“ Pie — oi eilwe s nech im Boden erfroren. In Galinien und in der an Srt und Stelle gewesen ist. Gerade die „Frankfurter Zeitung , , ö ö he hllind Seren edi der em —erde,, iseniöghn, Zabnrads, Lis ce en en, d ,, ztg,. zufel ge, Tie Buchbin ber Entwicklung sst spärlich and kümmerlich, T, Bito i. utowing, wo hei halbwegs günstiger Ginheimsung ziemlich gute Er. 1 3 . . ,, getreten. Ein von der Organisation der dah l ü Ang sehr schwach, gebnisse z verfelchnen wargn, Chah s gie n gem, i darf hier als ein unparteilsches und gerecht denkendes. Blatt n,, . n, gwesen, wenn sie nicht Die volle Plattschienen... Irbeltnehmer gufgeflellter' neuer Lohntartf! ben ef. abet man allgemein für die Ueberwinterung der Spätroggenfaaten wo le Rüben“ d „eat dis Zuckerrübenernte überall dort, angeführt werden. Eine solche Katasttepbe hätte Arbeiter und J. 36 en ze e. e dee erzen! Werglerlen vor kommt, Eisenbahnschwellen aus 24 610 . tine Lohnerhöhung rund? g ,, . e d aunt fag, fürchtet. Nur in einigen Berirken Krainz, deg Küstenlandes und gebracht eee. . geschädigt -der überbaupt nicht heraus. Arbeitgeber jusammenführen müssen. Es ist recht zu bedauern, . wor D . Del dation hraͤr chen Mid kern Berg beb orhe⸗ w . 3 . n 36 on den Arbeitge sern abgelehnt? Gine Ge san )] z ö ö Dalmatien haben dieselben infolge ausgiehiger Niederschläge eine Fie Er . nur schwach mittleren Ertrag gegeben. daß bei uns noch nicht möglich war, was in England möglich ü ,. . Cob deren 'een'ehcchedere mnögesckes. i, Kupfer. . 20 646 33 89 ; Krgutg, daß ein. Verlängerung des T besteß. *r , günstige Entwicklung erlahren, fobaß hier Spät aten besser ftehen als in weit . z voz , . eunkeltü en. und. Möhrem ist ing wo die Pari en ci fie lichs . Wer armen sn, , Or rin ve der Beratung des Entwurfs ausführte, bestellte Berlin, den 25. Nobember 1908. ö sichtz der allgemeinen Teuerung und der fehr niedri 26. à , nn, ernehße Jemächten Fritten. In allen anderen worden als zen ran gar, ni Keine tig: nn, seschadigt miteinander verhandeln. Warum follte man nicht die politischen Ge! wie ich schon bei der nn er, er n, Ralserliches Statistisches Amt. nne bmbar feine 1 gen Lobnsätze un. Ländern steben späte Roggensaaten teils mittel und s als ene bon Zackerrüben und Kartoffeln und lonn e nur in ö ff = Arbeit der Grubenbarone gewesen; auf die Anfragen aug dem Hause ha aiserliche atistis * enn seitens der Arbeilgeber kein größeres Ent⸗ tells schlecht chwach mittel, Saljburg, Südsteiermark, Kärnten, Kral fähre wmächnten lesen, mn, s fich n dnn, d, der Minister von Betbmann Hollweg damals feierlich das Regierungswort van der Borght. its nmen gezelgt werde, fo sche die Arbeiterschaft keine Mögli . dem Tiesiande von Böh⸗ namngein undfsktroll serngt in kandeit. Hei ugs, ist. das leide bie gt unnsbchi 5 n ,. Welt gegeben, daß die gewerkschaftlichen Arbeiter ; keit, xen beabsichtigten Weg friedlicher Vereinbarung weil —⸗ i. ii nen gat en heil, etwas Väter be tet ale Roggensaaten werden, wäh . me un, rend ziems , gui eingebracht zer anglägiicken Herauichhig de; Sermzetscheften ant, rr feel, e. ih 6 S 2 — fallen sollen. Jttzt aber haben die Die freie Gewerkschaft der Mülhaus *g eff , fa . so gut wie digse, doch Kigen frühe Saaten im gallgemejnen öster eich . n Tem, höheren agen, Lon siseder, und Oher⸗ demokratischen, Partei. Die sonaldemokratisch. Presse bat diesen nicht , . e. e Antra ulaff d isch- rechte nach der Mal a. Extilarbeiter noch Engn mirieren, selten jedoch einen ziemlich guten Stand, rech und Fon Ober; und Mittesstekermark, ferner in den — q = präsidenten die Anträge auf Zalafsgng der Vorläufige Ergebnisse der Schlachtvieh; und Fleisch 1 Mülhauser Volkgiettung.? an alle Unternehmer uch tigkeit ihr in srrch. ut Stand, da Sudeten. und. Karpafenfändern g ĩ traurigen nfall zum Ausgange punkt der schlimmsten Heßze genommen. betreff nden S . er, . beschieden, und der Maister be schau rm Deulschen Kelche für das Jahr 1607 klzende Forderungen ein. 1) An Steht der bicheri . kigteitsmangel und Frühfröste noch in slärkerern Maße bei der Ntöhren im Bod Ir e Teil, Cet Truhen und Schon am ersten Tage näch dem Unfall brachte bereits fins sozial= w n, u 86 thre' n Besceitz nicht widerrufen! Wied ei e schau im , igen Lohnperigde die achtlaglge ein, Führen rig, neh, Latnlng Kinfinß fabnen Cie bei Rosen Ferner ist der Pro. wird in viel 36 . rh] l i cr Hier urg. Cerur sactt. Schaden demokratische Zeitung einen Artikel mit der Ueberschrift Massenmord⸗ ö . 8 , nach der Zusammenstellung des Kaiserlichen Gesundheitsam luziahlung des Lohnes noch and ib S d u . wo die sentanteil der gar nicht? geteimten und aufgegangenen Santen ein Hu lch ghren . 9 6 69 ieee, reich und Böhmen bis zu 56, n, , ,,, , Sin Ihre Grklärung bätten. zablreichen Piliglicher (Besondere Beilage zu den ‚Verbffentlichungen des Kaiserlichen icttag. Übend erfolgen zu lassen; 3) das big ., p, m bett ihr s, Br siiederßsterzeih g, , de eh o geschäßt. bis zu S0 a Keisferf und , is SWlle g n s i s un in Geli der bluttriefende Kapitalismus müsse bekämpft werden. Eine ähnliche trauen ne r i . ile dre e fh, ; ekt, meistens In Sndtirol, Böhmen, Mähren, Schlesien, Gal zien und i h 3 zue do, a, beziffert und ist, da zudem die Ernte auch Juantitétsp. J e ; ö diesem Sprachenparagraphen nicht zugestimmt. Zehn Gesundheitsamte . enn 3 echstägige Vorarbeiten ü befsest igen und für Akkord? wina sind frühe ; Fen und in der Buto. zumeist mittel ausgefallen ist, um so fühlh Sprache führt in anderer, Artikel mit dem Oitel Prostwut'; In 8 lf dsprachlicher Arbeiter sind im Ruhrgebiet tätig; das Ver⸗ — k— mbeiter höchstenz zwe, für die im Tagelohn Arbeitenden einen T ma fin; sriühzcitig bestellte Weizen fagten ziemlich gut entwick-st und zi. als Wint ö tter nicht al ef ge s. d gefrorenen n, , dnn, für diefe Arbeiter in ihrer Muttersprache J. Schlachtvieh⸗ und Flerschbeschau be dlachtung stusetzen. In der Begründung der Ford ä änen een teck, siellen öeise sogar beffer als grogen. In Galijien und in d ; mterfutter nicht balthar, dem baldigen Verderben preig. ; ö ; . de. 3 Forderungen wird u. a. auf di e , ,. lien und in der gegeben sind und nur durch KR i geschmackvoller der n fret. ö , 2 euer. Regierung abgelehnt, sie hat da den nationalen 1d . . ö icht igen Schlachtungen i,. hingewiesen, das Borgsyftem aus den hben nhl. k C . , . Rartoffel⸗ und Rüben, unzulänglichen Ersatz bieten He nr le g r n mai, e, 4 3 wie n. 3 r . ze ä 0 „ lgeleiftet hat, heißt es in dem Furor en feffelt, natürlich nur, weil es die Herren Gruben. und . gan mhh 55 119 irh i 63 Schsen, 23 154 . , . 1 daß an manchen Octen ö mund chf lt die e ehe ng gehindert, so. gur bis schwach mittel und sind nur in Dberösterresch Aer hren k 53 erg bi bas fei nicht vlel far einen, der eine Zidil. 3 z ern r ö Line nh n,. z i gener F3hn 753 fr 6g Ses Frübe, 935 Io (835 a3) . 363 df sen in ö — 3 * T. *. geneldet h den Boden gebracht werden ö ö. 1 w . auch in Böhmen und 8 re, h ; j üssen sämtli ĩ iterschutz noch n ; . ⸗ s. 55 ⸗ P dau- unveran ö f 1 . überall nur m 5 d , , , m her a n en ei,. ,, , ** 6 . s 5 ö ott, wird na reußen verwiesen, = z . ; schau ö. landes und Dalmatieng ; ö ' dppelrüben sind wegen Trockenhest went ; J politische Färsorgegedanke für die Arbelter wird über solche Anwürfe hör ch von Reschs wegen darauf und 1356 375 ig 424) Pferde und andere Ginhufer. Eine B. ens, wo die Arssaat Ende Oktober und A f d en g gediehen bern, daß sit in der Rebellion gedroht haben, wenn man gen dar t. Nopemb = Infang und klein geblieben, haben an manchen Ort ö , , ,, e , en . . ö. k , n in 2 3 . g mz . ö enen, a r, 9 ö . Sorfttwirtschaft Greg . ,, , , . 6 und die jungen genen en liier ,,, n, n ; rmen ängigkeit von de 6. ? j ) 5 ; ö h 76 2 n eder eingeackert. ö 8 , ,,. 2. en. . ö . 2 , , . ,,,, , Schweinen, 7828 . Saat enstand u r, rel seller um die Mitte a. erg r, . rg ö lb, nr enn, ö , ö. inte ,, . hingegeben haben für ihre Kinder und ihre Kinzeskinder, Ra 8 * 6. ᷣ gen ö n, , m ehe. , ,. B ber Fleischbeschän warden als untauglich zum Genusse es Monats Robember! 4 .. zaden und stehen in Böhmen jumesst gut, in Mähren gin er schwah n am it . ei der anhaltenden Trockenheit nur nnn, ,, ,, r ger (erich ** n Rlatlagen geen, diet Grubenbe itzt für Menn befunden Jä6 Cizö] Schsen, Fos (zos) Bullen wen. Wach dem amtlichen Bericht hielt das trockene warme Herbst glirngg ziemlich gut und mitlel. In Ostgallzien wut nze! stellnn. Som mier nnn w ghnkit? Il ü seste Köpf; gebitei. Si. im überzeugen können, daß diese schwere Katastrophe auch von soꝛial- treffenden . , Beltreter der Bergbehörde als Sach. 25 135 (24 65s) Kühen 344d (3558) Jungrinder, 13 1090 (13 220) Fetter das bereit gegen Ende zer vorigen. Berichte periode ih * ö weise Schädigung durch Feldm ünse Jeilazl. stellenweise 6. 9. jahlteih; auftretenden. Raupen. haben zemaifstischt Sit. nm fäl, londäen, urch, Sicht kanltzize Kretfn d, ärrtkfter meet wötltwöerd ter l Berser'n Kälber, K zs lä gn Chekee, äs C Eächäfe Us ttz Kdr. ung nfflg elgflaßt faites Räcsdiddertactezulß gen sind Leute noch un größten Teile im 0th tar mage Wenden Lansgt kahl, ere sen, sodaß. beurteilt wird. Der Staatesekretär warnte vor einer Gesetz, verständige auf, etwas, da tretet Tadel augspreä en ober Ziegen und 1733 (1656) Wferde z. Außerdein wurden an Juber. FPstzalhien und der atom pie r huhn ahme von Rückstande und nur in Sallburg, Kärnten und Cirgk nahe nu Känd j enige egenden gibt, wo Kraut so ziemlich ; ; ö ber 1857 unmöglich wäre, denn würden die Vertreter Tadel gussprechen ö 6. 8, Hietshvtertel von ric werten r n die dritte Oktoberdekade an und Im Anfange schon d NR zu beendet. geraten ist. Dasselbe hat durch Fröste cbenfall gebung ab irato gus Anlaß dieses Unglücks Als a Vorwürfe erheben, so würden sie sich ja damit selbst belasten, denn kulssen Tieren für untauglich erklärt; 4 (38) Fleischvierte er rte ei dem hartgewordenen Boden sowohl die noch austehende ö urch die Trockenheit, kesonderg auf bindigen Boven. wenn. auch dieser Gwaden ahi ebenfalls gelitten. ber Lioyddampfer „Deutschland“ verunglückte. wurde das Gesetz orwürse er h ꝛ diefe! M'ßhstande eatstanden.“ Alg Schlen, 25 (18) von Bullen, 15 s35I) von Kühen, 6 (z] pon „estelung der Win e gag ren nen dr ö arten, sehr erschwert, auf diesen auch oft unmöglich, konnte das Um. be Rü aden hier nicht so ing Gewicht faͤllt als z ä : Seeunfälle unter ihrer Aussicht wären doch diese Mißstände entstan . ö 250 Schweinen, 3 () e. Berbstack er ( backfruchternte, als auch pflügen nicht so rasch vorwä m ei Rügen. In den Sudeten und Karpathenländern ist d gemacht, das Seeämter für die Untersuchung he. z d bjeftive Untersuchungs behörde kann, die Bergbehörde nicht ange. Jungrindern, 8 (20) von Kälbern, 392 (260) von weinen, . tz ackerungen. Dieser warmen Herbstzeit folgten pistziich slarkt iche borwärteschreiten, als es notwendig war. Ueber. noch jetzt nicht überall gan ah te as Kraut einfetzi.. Mit der Zisage des Ministers über dis Verngt hung det län denn been, decbalz Kaen; trag eingebracht, der don Schesen, 3 C') von Ziegen. Pitt Küsnaßnms=- des F'itz, Elte. in den Alpen, und Sudtelenlaͤnbenn nt löesnem Kan aärrktk? me biens Firs z dam segeisgten, die Kücerartelten boriäußg wesse nocht an Srernnt . geg n. in (lr e e pf, fie ien. von dem Abg. Leinert genannten Zeugen hat sich die preußische Berg! sprochen, werden; ür die Unterfuchung' von Berg., erwiesen sich als untauglich die Körper von 53 (62 Ochsen, s0 (i)) n bon 6 bis iz Grad Reaumar unt Null, der — tur. ganz einzustellen, sodaß an' vielen Orten die abgeernteten Klee, und fü nn gnrf Lem, lde, da daz Äbschneiden und. Gin. z ft chte läck der die Einsetzung einer Reichsbehörde für die Untersuchung von Berg = fad 117 6615 genden f m unter Null, der — in, einigen Küßenschläge der so hn? und führen zumeist erst nach der Füttertübenernte erfolgt. D d hebörde vor aller Welt selbst gerichte. denn bei dem Uag fällen bezweckt. Aus dem gleichen Grunde müssen wir' auf der Ein. Bullen, iss (1310) Küben, 283 (to Jungrindern, 4 ast eine Wogè Lanernbt' Un tor m, dee gen fnzreh! . . 9 notwendigen Winterfurche vorderhand entbehren ihrn. strichweise in Krain, Sidlirof, Bz e, de wem, ,, e n ,,, , , , , nicht vernommen. Der Minister hat damit bewiesen, daß er die eng von ö 44 en, g lch eiu ' Liu ehen war, Wernau grih' warn 15h Scher nnd Nö Fleischnierlel den [f die Kalte in Ver legie r Git heren gr hre mn, ere 3 7 , . Felder trog der befonders beim Fleingrundbestz rez. Wan, ut lduth wah n n nn und gut, sonst fast durch⸗ Wahrheit über die Grube nicht erfahren will, und hat sich dadurch ö , . a , dre ersehien, Föbsen Käcin nd, ls, Vierteh, 1343 Hulizg umb gs inn, 1 hirn er lieg ves Riad e, fene e, mer ne, il aner g betriebenen Herbstacksrungen noch. brach und ad ift rn ö a. n el; 1m Süädsteiermark, Kärnten, Krain, Mm Mäitschuldigen gemacht, Schgn am l3n.Mrerembft, bat der fte ru, seileet e alfer sote, dier, Peg rung' endlich Köhl and idoih, zz äbe und, zs; Viertel Hzs6 und fas. 2 d wie, Trocken geit, welche an bielen Orten? bort fl, bil. Rühn Alem Hrteng nit den Arkeiten kaum begonnen, worden. ah Die heurigen Ke 2 ,. Minisfer Belbrück gegenüber der Presse die Unschuld der Zechen rücksichten 16 gs. irklichen. Bergarbeiterschutz Ernst machen. geh ub dr und 1724 Viertel (2359 und 1312), 796 Kälber un * und in Dalmatlen einen bedenklichen Grad erreichte, Hatz 6 Pflügen, algs Vorarbeit für die Frübjahrgsaaten, war trockenen = * ch h Hh sind in Tieflagen gut bestockt, in derwaltung und der Bergbehörde beteuert. Der Minifter sagte aller! einmal, mit einem wirkli ; Rege Tiol Viertel (793 und 1121), 34 645 Schweine und 19 857 Viertel Pmentlich in höheren * ⸗ : atte mit Rücksicht auf das viel- Unkraut schwierig und koslspiell ; (. 9 wach entwickelt, mit spärlicher Bestockung, daher , . ü . r n r gr , nr w, le ite, e feli, ge i gaähn Tann,
Das mag fein, aber der Minister hat auch nach dem amtlichen Steno. ] lung dieser Materie.
nsetzenden starken umgeackert worden sind. Man schäͤtzt die Äckerflächen, auf welche Meausefra erheblich * . · frieren m , r d, 4
— . *
— 4 *64— — — —
— — — ' M r , n —