Westliche Rundfahrt.
3weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Mn 279. Berlin, Donnerstag, den 26. November ESO. Amtliches.
Deuntsches Reich.
Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl. Nach Erntejahren, beginnend mit dem 1. August. Vom 1. August bis 20. November (Mengen in 4a IIO0 RK8gH. 1) Ein⸗ und Ausfuhr.
Las Palmas
Southampton Capstadt
ab
düderitzbucht ab
Hamburg ab
Swakopmund
an an
an ab
—
1909 Donnerstag
4. ebr. . ebr. rz
9. April 29. Arril
1909 1909 Dienstag Dienstag Donnerstag
Jan. . ⸗ ⸗ ⸗ —ĩ . ; . 2. Febr. 2. ⸗ 4. Febr. ebr. ! ; ⸗ 23. Febr. 23. 25. Febr. ebr. 18. März 16. Mä 18. Mär; ãrz April . ᷣ 8. April
April 7. 29. April
Ayril ; . ; : ; ; ĩ 18. M 20. Mai 20.
Rai 24. Ra; . Juni 7. Zuni 3. 5. 19. Juni 16.
Juni ; ; . ; 1 29. ĩ 1. Juli 1.
Juni 29. ĩ 22. . 22.
Juli 10. 12. A 2.
ö. 7
Aug. 31. Aus. 3. Aug. 21. 25. Set. 253. Se Sept. 14. Okt. 14.
Skt. 4. Rob. 4. Rop.
Nov. 25. Nov. Gesamteinfuhr
23. 23. Nov. 16. Dez. 1916 Dez.
14. 6. Jan. 1910 8
1909 1909
Dienstag Dienstag
12. ; I2. 2. ö 2. 23. 23. 16. 16.
6. ĩ 6. 27. ĩ 27. 168. M 18.
8. ĩ 8. 29. 29. 20. 20. 10. 10. 31. 31. 21. 21. 12. 3 12. 2. ĩ 2.
1909 1909
Mittwoch
2) Mehlaus fuhr gegen Ginfuhrschein.
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
Davon sofort verzollt oder zollfrei
Gattung, Augbeuteklasse 1907
Gesamtausfuhr
419 055 163 526
370 070 217 339
223 747
Roggenmehl: 127 984
4. Jan.
27. Jan.
Port Elizabeth
an
ab
East London
an
ab
Durban
(
ab
Delagoa Bay
.
ab
Zanzibar
Mikindani ab
1909
Sonnabend
1909
2 S
onntag
1909 Sonntag
7. Febr.
1909
Donnerstag
ö
Sonnabend
1909
13. Febr.
1909 Freitag
Febr.
1909
Sonnabend
Febr.
1909
Montag
22.
Febr.
1909
Montag
22.
Febr.
1909 Donnerstag
25. Febr.
1909
Sonnabend
27.
1909 Mittwoch
24. Febr.
19808
1807
1906
1908
1907
1906
1908
1907
1906
1908
1907
1906
Ro gen Wel ;
e t. - Andere Gerste
Gerste ohne nahere 94
elt
Fioggenimebl Weljenmehl
4 791 232
6919992 1236163 6 793 124
4473 1134769 1620092
5 873
6b 471
1635970 7383 403 1279 0924 6 66 968
98 896 1243214 4765 858
10145 70 525
1966 616 h 839 g26 1825 64 6 011152
10 499 1330046 5 248 609
6871
46 789
717915 h 825 109 9 6h03 6 152 696
S96 9g30 1312374 5 473
48 404
12839 555 6 328 918 11608772 6b 2657 791
210 889 3716 584 10137 52 243
1504413 4 640 542 1659386 5 463 260
1159132 2 579 124 6263 37123
3 585 512 1830746
109 809
1236 877 70 65h 370172 o60 O39
S8 869 boz 741
864 371
1413598 255 309 223 884 296 201
1479727 1427 473
79 201
1213 367 118 383 419 407 286 258
3 575 420 1437 932
9 408
1047158 98
370 109 44 2435
775 706 246 482
6 043
1105856 259
223 797 2839 781
1443779 Sb 4 90?
93478
1059154 166
419 162 284 182
1. 8 über 60 - 55 H Roggenschrotmehl *)
Weizenmehl: Klasse ( - 30 v. 23 ö über 30-76 (. ö g n. 8 O - 70 v. O0 75 v. artrelzenmehl )
1 J. ä z. 5
) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
Klasse . — 60 v. H.).
6. Bj
34201 bh 147 53 383
44 156 423 356 4007 60 677 29 968 21 709 4448
2 932 ol dgõ 4 zol
289 535 266 455 585 99165 11690 791
99
169 612 81 354 4 563
284 039 222 065 4513 21 360 33 286 2 825
Febr. 4. März 6. 21. Mär 25. März 27. 11. April ; ; 15. April 17. 2. Mai = ĩ ; i 6. Mai 8. 23. Mai t 27. Mai 29. 13 Jin 1. . I7. Juni 19. 4. Juli . . 1 10. 25. Juli ' 1 28. Jul 31. 15. Aug. 16. Au Aug. 19. Aug. 6. 5. Sept. 3. ? Sept. g. 11 26. Sept. 30. ö 8. 17. Okt. 8. 25. 7. Nov. Nov. l . . ⸗ 13. 28. Nod. 29. Nov. 360. Nod. 2. Dez. .
19. 25.
6. Febr. 27. Febr. 20. Mär 10. April 1. Mai 22. Mai 12. Juni
3. Juli 24. Juli 14. Aug.
4. Sept. 25. Sept. 16. Okt.
6. Nov. 27. Nov.
I8.
März 15. 20. 17. April 5. April Avril 26. April Mai 17. Mai
5. Juni 7. Juni
Juni 26. Juni 28. Juni
, , 19. Juli
J ; 9.
Aug. AMug. 30.
Sept. ; pt. 20. S
. Okt. . t. ö
ĩ Akt. 30. Okt. 3
. . 23. V— ö 6 . 1908 1907 1906 1808 1507 1906 15098
— 2 . . . . 59. 7e 3. 5. 5. P . . ez. . .
Marz April 23. April Mai Juni
März März April Mai Mai Juni Juli Juli Aug. Sept. Okt. Okt. Nov. Dez.
Dez.
März April Ayril Mai
Juni Juni Juli
de 8
28. Febr. 15. März 18. März 5. April 8. 10. A 7. 29. nl. i 28.
26. April 20. 22. 19.
Mai
n 10. 12. i 9.
28. Juni Juli 3. ĩ 30. Juli : 24.
14.
März 4) Niederlageverkehr.
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
= do
Verzollt von beim unmittelbaren Eingang bei der Einfuhr von Nieder⸗
in den freien Verkehr Niederlagen, Freibeztrken usw. Warengattung lagen, G . . . Frei⸗
ö . bezirken 1907 1806 1908 1907 1906 usw.
Davon verzollt
— HG
Ausfuhr von Niederlagen, Freibeirken nsw.
Einfuhr auf Niederlagen, in Freibeztrke usw.
21.
11. Gesamte
verzollte Menge
Warengattung
— N — bd 2 3 g 8 Se e, , o e .
1906
deo
Dez. Dez. . 462203 10 092 199163 35 948
8.
1910 Jan.
29. Jan.
1910 9. Jan.
30. Jan.
1910 15. Jan.
5. Febr.
31. Dez. van. 3. Jan. 3. Jan. Jan. Jan. 5. Jan. ) 1910 Roggen ... . ) 801 462 15668 10 1843 9185 714413 1233 67 1499 1297 87 099 334433 349 7388 Roggen... . [3 317 386 416 It dh 2ʒʒ
21 Jan. 11. Febr.
12.
24. Jan. 14. Febr.
27. Jan.
17. Febr.
Weizen Naljgerste 23 * Gerste
1 609 581 h 557 494 Yi Ge bös
7303 936 1157478
b 931 311 62 496
5 151 h37 1638138 6 188 453 1226538
821 792 879 603 6 152 428 S9 4181
6 325 821 11608772 6 2657 693
210 013 3716 584
4637 003 1659280 5 463 046 1156 627 2579124
7h 447
zo rz Yb 666 14 g 24] Shꝛ
78 115
514 534 18759 725 407 69 911 377 917
1094883 887179 257 8539 307718
400
1199384 692 hd0
1054485 S77 519 332 325 170914
1049274 669 485
82 608
wie 3, Spalte 8 bis 10
356 259 58 328 307 742 255 050 87
392 814 100 401 1897193 70 557 63
o62 h66 b9 723 154 213 118 217 245
1667 176 4226 321 2957 041 1312374 . 149 201 87 148 181 86 — 1 30 889 30 338 21 230 30 2700 28 977 20 785 619 447
Darunter ) 51 281, * 57 865, 12 325 42 gegen Einfuhrschein ausgeführt. Berlin, den 25. November 1908.
enn.
Welzenmebhl 2076
18 666 18286 9666 5796 6 420
Roggenmehl. Weljenmehl
* Lindi Bagamojo Daressalam Zanzibar Tanga Kilindini
ab
1909 Montag Mãrz
ab
1909 Sonntag
Febr. 21. März April 2. Mai 3. Mai 3. Juni . 25. Juli
ab
1909 Freitag Sonntag
Febr. 26. Febr. 28. Febr. 3 19. März 21. März April 9. April 11. Apri Mai 3 2 Mai 21. Mai Juni Juni Juli 3 J. Juli
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
ab
1909 Freitag
an
1909 Montag
an
1909 Sonntag
38. Febr. März April 2. Mai Mai 3. Juni Juli
25. Juli 5. Aug. 5. Sept. 3. Sept. Okt. Nov.
28. ov.
Dez. ig
9. Jan. ⸗ ö 9.
30. Jan. 30. Jan. 20. Febr. 20. Febr.
an
1909
an
1909 Sonnabend
ab
1909 Mittwoch
1909 Montag
Mãätz
22. Märj
2. April
3. Mai 24. Mai
Juni
5. Juli
3. Juli
3. Aug.
3. Sept.
27. Sept. 8. Okt. 8. Nov. 29. Nov. Dez. 1g Jan.
1909 1909 Sonntag Montag
, , , . i., 22. Mär ärz 29. März ü z3. Aprikt 8. pri I5. Äprit 25. Berichte von 11 n, .
3. Mal 9. Mai 10. Mal Mai — ——
24. Nie. 35. Wat. 31. Man ——— — Juni 29. Juni 21. Juni Gua itt Außerdem wurden mittel am Markttag
5. 34 . 12 (Spalte 1) 25. Juli Aug. 2. . Svalte 1 Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner nach überschläglicher höͤchster böchfter niedrigster
Nug. 23. Schätzung verkauft S6 60.
1909 Sonntag
28. Febr. 21. März 11 April Mai Mai Juni 6 Juli Aug. Sept. Sept. Okt. Nov. Nov. Dez. 19g Jan.
1909 Donnerstag 24. Febr. 25. Febr. 26. Febr.
Marz 18. März 19. März 20.
April 8. April 9. April 10. 28. April 29. April 20. Avril .
9. Mai 20. Ma 21. Mai 22. 9g. Juni Juni 11. Juni 12.
Juni Juli 2. Juli 3.
Juli Juli 23. Juli 24.
Aug. Aug. 14.
Sept. 3. Sept. .
2. Sept. 25. 24. Sept.
13. Okt. Olt. 5. Okt. 3. Nob. ! Nod. 24. Nov. Nov.
. 27
2
— x S . . m D er
— di
Hur ; Am vorigen Verkaufte a ltu⸗ Markttage
Menge für. Durch · 1 Doppel · schniti⸗ wean
Juni 334 Augzg. . Aug. Sept. Okt. Okt. Nod.
Juni Juli Juli Aug. Sept. Sept. Okt.
Nov. 29. Nov. 20. Dez.
910
Jan.
180 a
—
— de
November
. O O
nledrigster AM
3. Sept. ö 13. 27. Sept. 3. Ott. 4. Doppel ie nt ner 3. Okt. . 25. (Preis unbekannt) S8. Nov. 29. Nov. 165 . ; z. ; z. = ; ö ö ö — 10. Jan. = ; ; ; . ren lau d . 19370 31. Jan Frankfurt a. O.. 19 50 31. Jan. . w . yl . . Lauenburg i. Pomm. . Militsch . 2 1
Breslau ö Schl.
zentner hrei⸗
23
niedrigster Doppel jentner
—
Tag
— D & 803
,,,,
X N D C
MWeizen. 19,50 19 80 19,80 20,00 19,20
— **
19,50 18,80 19,80 20, 90 18,50
do D
10. 31. 21. Febr.
Jan. 31. Jan.
1900 20 20 19,70 1940 19 40 19,30 19,65 19.50 19, 10 19,80 18,80
20, 82 19.00
1980 15.19 15 46 1053 263, 63653,
Rernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 20.90 20.90 21,00 21,00 25 65 26, 26 36. 40 26 46 21,35 21,35 21,50 21.50
Noggen. 17.00 16,50 1650 16.90
18. Tebr. 20. Febr. 21. Febr. 27. Febr. 28. Febr. ] 4. März
20,00 20 209 19.70 18.80 20, 60 20, 10 19,20 2050 20,40 20.30 2120 1990 19,09
20 00 15. 50 1976 19 55 19 65 19775 19.26 19 80 195 66 206. 50 21. 26 1925 1955
szI3S1IIIIII1
Vlissingen
. Lüben i. Schl. . Halberstadt . Eilenburg Marne Goslar aderborn keusß⸗⸗ Neberlingen Rostock Waren. Altenburg Altkirch, .
Neapel Lissabon Southampton F Bremerhaven Hamburg
Berlin ab an ab ab an ab an
1909 Donnerstag
1909 Sonntag
1909 Dienstag
30.
1909 Donnerstag
1909 Montag
29. 19. 10. 31.
21. 12.
1909 Mittwoch
31. März 2l. April Mai Juni Juni Juli Aug. Aug. Sept. . Okt. . Okt. Nod. = Dez. Dez. 1916 19. Jan.
1909 Sonnabend Freitag Donnerstag Freitag ; Nachm. März ; ü 13. März 18. März 19. März 21. März 26. März 25. Mãärz 28. 3. April Apri 3. 8. April 2. April 11. April 15. 15. April I. 24. April 28. 30. 29. April 30. April 2. Mai 6. ĩ 6. ; ĩ J. . Mai 21. 20. Mai 21. Mat 23. Mai 27. ĩ 27. ĩ . 30. 5. Juni Juni 1 10. Juni 11. Juni 13. Juni 17 i 17. 26. Juni 30. 2 : 9 2 8. 8. Juli ' 23. 95. 23. Juli 25. Juli 29. i 29. ‚ . 13 12. ; 13. Aug. 15. 19. 3. 2. ; 3. Sept. 5. 25. 24. Sept. 26. 1. Okt. ö 5. Nov. ; l ; ü ĩ ; ; . 23 Vob. 28. ; Dez. Dez. ! ö 17. Dez. . ; 26 ⸗ ĩ ; 35 i . 0 7. Jan.
1909 1909
Montag
29. 19. 10. 31. 21. I2.
Sonntag
n m m n n, n n, ae
392 765 43
Weißenhorn. Biberach.. NUeberlingen.
de 2 *
17,00
16. do 16, 50 16356
e 8
Insterburg Prenzlau. Luckenwalde. Frankfurt a. O.
1620
25. Jan. 43 Febr.
10. Mär
Mäãͤrz;
27. Febr. 20. März
g 3
ãrz
31.
Mär;
far;
2. März 23. Mär;
9. Febr. 2. März
23. Mär
Stettin..
Pyritz. Slargard i. Pomm. .
Schivelbein.
1670 1620 16.00
1620 16,490 16,25 16909
1640 16.60 16,25 16,40
Köslin
Lauenburg i. pamm. PDosen⸗⸗ ; Bromberg. Militsch .. Breslau Frantenstein' 1. Schl.
1620 16,30 16,20 17.20 1640 16,20
1620 16,60 16,30 1720 1799 16,20
16 00 16, 36
1680 16 36 16. 5
Gegen den Monsun. §z Diese Häfen werden nur bei genügender Veranlassung angelaufen. Der Hafen von Tanger wird in beiden Richtungen bei genügender Veranlassung für Post und Passagiere angelaufen. Zwischen Molambique und Beira bejw. jwischen Beira und Mojambique findet in der Regel vor Chinde⸗Barre nur für Post und Passagiere ein Anschluß an einen Küstendampfer nach bezw. von Chinde statt. Die Daten werden nach Möglichkeit innegehalten werden, jedoch sind in den Zwischenstationen kleinere Verschiebungen in den Ankunfts⸗ und Abgangszeiten zulässig, je nach dem Verlauf der Reise. Die mit einem Kreuz (k) versehenen Rubriken bedeuten die Daten der Anschlußdampfer.
n n g a nn g Aa a m