— der andw. uf, zz, Mlusgebate, Bat alm) der zandw. ] gllerding,f ; fine qußerordentliche Konzentrierung: die tinzelnen J die eine Reichebehörde jur Unterst v Durchschnitte Außerdem wurden aeg gde ete der Kelegraphentruppen; zu Oberits.: Die ig, der sbtellungen liegen so? eng beisammen, daß * ein liebs reifen von und zum Erlasse vorbeugender , .
Verkaufte ö ö. am Markttage Res: Keller, Bu beck (Stuttgart) des Gren. Regtg. Königin Oiga einem Tei jum anderen sehr erleichtert ist. Dag schnelle Auf⸗ 66 Antrags kann ich nur billigen; aber technfsch wird der Vor⸗ 119, Kauffmann, Rümelin e,, m., des Inf. Regig. schließen an sich, eine hervorragende Leistung der Technik, ist für die schlag fehr schwer durchfübrbar sein. Soll eg eine ewige Behörde
9 ( Spalte 1 Geiahlter Preis für 1 Doppelientner Menge 1 . e. urch nach ũberschlaglicher . ngen) des Füs. Regts. 2 des Unglücksfalles völlig irrelevant. Ein derartiges feln, und wann soll sie in Funktion treten? Nur bei e. Un⸗
it, Württemberg Nr. 151, Gmelin (Reutl Schũtzung verlauft Falfer Fran Joseph, von Oęesterreich, König bon Ungarn Nr. 5, rasches Aufschließen sst für den anzen Abbau von außerordent fich , . oder bei allen? Sehr gern dagegen würden meine Freunde ereit sein, einmal eine parlameniarische Enguete über die Justaͤnde
höchster niedrigster höchster niedrigster höͤchster Doppel entner ientner Doppel jentner ng sHall) des Inf. Regts Kalser Friedrich, König von Preußen großem Vorteil, und man kann an ch daralis der Grubenverwaltung ( Preig unbekannt gen nnd 8 des Dra c. Vorwurf machen. Wer hat nun das Unglück berschuldet? Der im Bergbau zu veranstalten. Welche Verschiedenheit walter bei den
8 8 K * K * Abg. Hue hat gemeint, die Profitwut sei daran schuld, und der Abg. Leinert Nationalliberalen in diesen Fragen ob! Hier erklären sie sich für . Noch: Roggen. J 5 hat im Abgeordneten bause gemeint, es sel eine Goldgrube gewesen. ein Reichsberggesetz; dort gegen ein solches; hier verlangen sie radikales Lüben 1. Schl. .. . ; 16 60 165 85 16 10 1635 Eine Gruhe, die erst zwei Jahre im Betrieb ist, ist nie ein? Gold- Vorgehen, und dort ging gerade die nationalliberale Fraklion bei der a , , ,, ̃ . 1466 . 153 . , . ö z grube, sie kann es einmal werden, aber in der Zwischenzeit erfordert Verschlechterung der Berggefetznovelie voran. Wir verlangen aller⸗ Lilenßurg?.. . 1339 18 . ö J =. : sie nur Zubußen. Das ABG des Bergbaues faͤngt mit 3, mit Zubuße mindesteng, daß alle Bestimmungen über die Bergarbeiter und den Marne , ö 1625 16 36 1616 . glae ger 8. Königin an, und es gibt nicht allzuviele, die das Alphabet bis zu A, Ausbeute Bergarbeiterschutz in die Reichsgewerbeordnung aufgenommen wer⸗ Goslar ö . 16 56 1756 1766 z ⸗ g fn Stuttgart), Ke nf. Regtg. durchhbuchstabieren. Wer mit einer geringen Verzinfun zufrieden ist, den, wenn man schon kein Reiche berggefetz konzedieren will. Her born . ; 1536 15 96 16 55 21, Faul, üs. legt sein Geld anders an und gehk ein solches Ristto nicht ein. Wir brauchen also Ärbeiterkontrolleure, unabhängige Arbeiterorgani⸗ ü ; z 1656 1656 1765 X Der Bergwerkzbesitzer wird doch nicht so hartherzig sein, ein solches sationen und Schutz der Tarifverträge. Aus Arbeitgebermunde ist 1 . 1636 1635 1646 ! . Unglück heraufjubeschwören, denn die Koslen folcher Unfälle sind sehr allerdings auf der Generalversammlung für Sozialpolitik in Mann⸗ Biberach. ö ö 1656 17356 in . erheblich, in diesem Falle dürste es sich nicht um underttausende, heim der Ruf erklungen: Man will uns die Arbeit im Bergbau ber— Neberlingen. . ; Ee. erg 1720 z = Nr. sondern um Millionen handeln. Dafür, daß ein Verschulden der ekeln, wenn man von ung verlangt, daß wir mit ven Arbeltern und Rostock ... 4 . 16 50 1570 16 56 = = ; — Grubenverwaltung vorllegt, sprechen zahlreiche Anklagen der Berg. ihren Organisationen verhandeln. Genau so klang es vor hundert Waren ; ; 5 15.56 1556 165. 9h ; ; leute, die hier vorgetragen worden sind, dafür spricht die Zeatschrift Jahren bei der Bauernbefrelung, als die Junker aus Hinterpommern Altenburg . ern ie 15 36 ; des Steigerverbandes, dessen Artikel auf Informationen von Gruben. an den König dis Eingabe richteten, worln es hieß; Man wird uns . — che unterbeamten beruhen, die die Sachen beurtellen können; dagegen sprechen unsere Schlöffer zur Hölle machen, wenn man freie Bauern in unserer e r st e. K anderseltt die Aussagen, von denen der Minister Kenntnis gegeben. Nachbarschaft macht. Der König und seine Minister sind damals Insterburg . ö ö * 15, 0 die Begutachtungen elnes sachberständigen Mannes und der Umstand, daß darüber hinweggegangen, und ich hoffe, daß nach hundert Jahren die 1 . z 17.50 18, 16 ĩ 5 ( auch die. Bergarbeiter ⸗ Zeitung? Klagen über mangelhafte Berieselungs. preußische Bergwerkzherwaltung noch fo viei soziales Verstaͤndnitãz und rankfurt a. O. ö ; en 18,06 ; anlagen vorher nicht gebracht hat. Ich habe auch diese Mitteilungen so viel Rückgrat gegenüber den Bergwerkbesitzern und General⸗ d, . k 18, lo 18.56 aut der Frankfurter Zeitung‘, und es ist hier gesagt worden, daß hier direktoren haben wird, um auch über diese Forderung, nicht mit den 1 , ö 1765 ; einmal ein Kuckucksei hineingelegt worden fei. Es ist mir gesagt Arbeitern verhandeln zu müfsen, hinwegzukommen.“ Ein gewisser Stargard i. JPomm. . ü 16, 00 16,50 ; worden, wer diesen Artikel geschrieben hat. Widerlegt ist aher die Konstitutionalismus auch im gewerblichen Leben wird den sozialen Lauenburg i. Pmm.. . ö 15,00 ger. ; Behauptung des Artikels nicht. Wenn ich mit meinem Urteil etwas Frieden und den Fortschritt der Menschheit garantieren. 1 17,06 17 30 ; Kaiserliche Marine. vorsichtiger bin, als es manchem ec if in erscheint, so bestaͤrken Abg. Schiffer (Jentr): Wenn der Abg. Graf Kanitz und seine e 165,50 16, 060 g ! 19. No vem ber. Gräff, Lt. vom II. Seebat., zum Oberlt. mich darin die Erfahrungen, die ich feibst in meiner Eigenschaft als Freunde in die industriellen Verhältnisse etwas mehr Einsicht hätten, dann e 14.40 14,80 ö ; befördert. Bergrevierbeamter bei der Untersuchung bon Unfällen gemacht habe. würde er wissen, wie entrüstet die Bergarbeiter gewesen sind gerade ö K Braugerste 17.59 18,00 ö ; ; 2. No vem ber. Kommandiert: jum III. Seebat.. Mans, In der ersten Aufregung macht mancher, der dabei war, Ausfagen im Über die Haltung der Konservativen, aber auch der nationalliberalen d, 1700 1730 l ü ĩ . eld, Hauptm. und Komp. Chef, Sta mp, Oberlt. Bergers, desten Glauben und vollstaͤndig überjeugt von ihrer Richtigkelt, die Fraktion des ,, . Landtageg. Sozialistentöterel allein tut es Lüben i. Schl. ... kJ z 1725 1775 ; ; ö. . Francke, Lt., sämtlich vom III. Stammseebat.; zum III. Stamm er bei näherer Untersuchung nicht aufrecht erhalten kann. Das Ge— nicht, wer die Sozlaldemokraten wirksam bekämpfen will, muß eine e ; 18,10 19.00 ö ö ü ; ö seebat: v. Sch oeler, Hauptm. und Komp. Chef, Baumann, dächtnig bleibt immer eine unsichere Sache. Deshalb muß man vor. den wirklichen Beduͤrfnissen entsprechende praktische Sozialpolitit treiben. Eilenburg . ö 18.50 19,00 . ö z ] Goder, Oberlts, Koopmann, Lt., sämtlich vom III. Seebat.; sichtig sein, wenn ich auch den Herren, die bei Ihrem Urteil verharren, Nun hat der Abg. Osann gestern erklärt, daß er mit seinen Freunden H ; 4 ö ͤ 14,10 14.260 ! um III. Stammseebat. (Stammbattr ): Kuhn, Gr. v. Roedern, den guten Glauben abfolut zuerkenne. Angeklagt ist nach den bis- hier und im Abgeorduetenhaufe nunmehr für ein Reichsberggesetz und , ö . 18.00 18,50 ö ; ktz. vom III. Seebat. (Marinefeldbatir.. herigen Aussagen der Bergrevierbeamte, und ich würde es durchaug auch für Arbelkerkontrollcur eintreten würde. Damit gibt er Weißenhorn... . ; 18 46 ; 18 56 in der Ordnung finden, daß unter biesen Umständen die Unter, indirekt zu, daß er mit feinen Freunden sich zehn Jahre lang eine Biberach. .. JJ 17, 80 18.26 ; suchung des Unfalls nicht in erster Linie in die Hände des zu schwere , , habe zu schulden kommen lassen. Der . - ü k 16,56 17360 ö . ständigen. Bergrebierbeamten und seines Assistenten gelegt würde. Abg. Osann hat es anderseits für erforderlich gehalten, für Waren. J 16,00 — ; Deutscher Reichstag. Dem Minister wäre es ja allerdings vielleicht am . einen die Zechenverwaltung eine Lanze zu brechen. Sollte das damit ; . ( Sündenbock herausgreifen und sagen zu können: der ist der Schuldige. zusammenhängen, daß der Einfluß der Industrie namentlich des p a ) / ö. 168. Sitzung vom 25. November 1908, Nachmittags 1 Uhr. 9; . i, . für '. . , ö . auf 9 ö . in ; 6 J — j . ni ie Verantwortung tragen, da er selber ja ni ach⸗ er letzten Zeit größer geworden sein soll, d die Herren Elbing — ; ; — 16,40 ; ; (Gericht von Wolffs Telcaraphischem Bureau. mann auf diesem Gebiete ist. Das bildet er sich auch garnicht gedroht haben, der nattonalliberalen Fraktion den Brotkorb etwas Luckenwalde. . . ) — 17,60 ͤ z ; Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung der Be⸗ ein. Ich habe aber das Zutrauen, daß wir absolut un⸗ höher zu hängen? Nur noch ein halb Dutzend solcher Reden, wie k w 15,60 — z prechung der Interpellationen der Mitglieder des Reichstags wpartelische akademisch gebildete Bergbeamte in unserer Bergverwaltung wir sie gestern gehört haben, und die nationglliberale Partei wild im Frankfurt a. O.. . 16,40 1680 Kiedeberg (Zentrum) und Behrens swirisch. Vgg, betreffend besitzen. Nun ist gesagt worden, die Schuld liege am System. Ez Ruhrgebiet kaum noch einen Arbeiteranhänger haben]! Der Abg. K 16,30 16,40 ͤ ; das Grubenunglück auf Zeche „Radbod Westfalen gibt aber überhaupt keine elnzige Kohlengrube, in der nicht Mängel oder Gothein hat wie andere Vorredner mit Recht darauf hingewiesen, daß l . 15 20 15 60 . ; Ueber den 9 f d 9 * ist in (de z Verstöße vorkommen. Der Äbg. Hue hat mit Recht ausgeführt, daß, zur Verhütung ähnlicher Katastrophen Arbeiter und Rrbeit? Schivelbein... ; wöĩ ) 15, 60 1600 ; eder b nfang der itzung n der gestrigen je besser die Löhne sind, um so sicherer gebaut werden kann. Reichen geber das Ihrige tun müssen. Wenn die Arbeitgeber Ver—⸗ ß 5565 ; P — 16,40 z ! Nummer d. Bl. berichtet worden. die Löhne nicht aus, sodaß der Arbeiter vor Ort feine ganze handlungen mit den Arbeitern prinzipiell ablehnen, dann sollte und Stolp i. PMoueTnm. . w ; 165,20 15, 40 ⸗ . ‚ Abg. Graf von Kanitz (d. kons.) fortfahrend: Was die Kraft auf den Abbau verwenden muß, so hat er nicht genügend Zeit, könnte die Gesetzgebung nachhelfen. In die sem Zusammenhang möchte Lauenburg i. Pomm. 14370 15.00 ; Arbeiterkontrolleure betrifft, so können wir uns mit den Erklärungen um sicher zu bauen. Mit Recht hat der Abg. Hue das System ich den Staatssckretär fragen, wie es denn eigentlich mit der Vorlage d . . 16,00 ; des Ministers Delbrück zufrieden geben. Der Minister will, des Fördersolls und der Förderprämien gegeißelt. Vom Regierungs⸗ über die Arbeits kammern aussieht. Es war ein Entwurf 1 2 15550 16,00 ö ö deß, wie es im Saarrepier schon geschieht, die einzelnen Steiger⸗ tisch ist manches System verteldigt worden, dag späͤter als unbrauch veröffentlicht, später aber zur Umarbeitung an den Bundesrat gegangen. 1 644 w 165,50 15, 0 ö ö ö ; ; x abteilungen Vertrauengmänner wählen, die mit gewiffen Befugniffen bar aufgegeben wurde. Ich erinnere an die Veisteigerung der Ge. Ich möchte wissen, ob ein endgültiger Entwurf jetzt vorliegt. Die 1 ; 1490 15,40 15, 50 t ; ö ( jur Kontrolle ausgerüstet werden. Ich lege besonderen Wert dinge. Heute hat man fich überzeugt, daß diese Versteigerung der Ürfache des Unglücks in Radbod?“ wird wohl kaum jemals zweifellos Frankenstein i. Schl.. k 14,00 1400 15,00 , ; =. ; . . datauf, daß die Vertrauensmänner nicht von der gesamten Beleg. Gebinge zu einer Lohndrückerei schlimmster Art geführt hat, ebenfo festgestellt werden. Es haben aber vorher Fachleute, ÄArbetter und K . ; ? ; 15,25 15,50 15, 75 ö J ; . haft, sondern von den einzelnen Steigerabteilungen gewählt werden. das Wagennullen. Ich kann dem Abg. Hue nicht zugeben, ohne Beamte, eindringlich ewarnt. Eins verdient hervorgehoben zu werden. Halberstadt ; ö 17,09 177,34 17, 34 ; ; ; . x ; Ich habe immer gewisse Bedenken dagegen, daß derartige Wahlen in Akkord, das heißt ohne Gedinge, im Bergbau guszukommen, weil bei Der Minister hat selber geftern zugegeben, daß kurz vor dem Ünglück Eilenburg. g ; ; 16,75 17,00 18,00 ; ; ; x großen Massenversammlungen stattfinden, denn da werden die gewählt, dem starken Wechsel der Aufsichtsbeamte die Arbeiter nicht genügend am 9g. November es an Waffer gefehlt habe, weil das Hauptleitungs⸗ K K 15 20 15,20 15,40 z 165,20 15.20 1. 11. h die am besten reden können, aber die besten Redner sind nicht immer kontrollieren kann, und weil es schwer ist, eine Mindestleistung fest⸗ rohr zugefroren war. Da ist die Frage am Platze, wie wäre es wobl 1 J 16,50 17,00 17.00 ? die besten Praktiker. In den Steigerabteilungen werden aber die zusetzen, wie etwa im Maurergewerbe. Es sollten aber wie in Eng geworden, wenn der Winter mit seiner vollen Kraft' gekommen wäre? Es land zu der Vergebung der Gedinge Vertrauensmänner der Arbeiter ist auch die Frage am Platze, ob die Bergaufsicht auf die Gefahren
aderbor n. ; ; ; ; 15. 80 15,80 1640 1774 16, 42 21.11. Kut gewählt werden, die mit den lokalen Verhaältnissen genau Be⸗ — — ö bieten, daß die Kontrolle auch richtig herangezogen werden. Wir werden ferner zu gesunden Ver aufmerksam gemacht hat, die dann eintreten, wenn die Berieselung aus
imburg a. Lahn 14 69 : 14 60 14,5090 11. 1i. schid wissen und die Garantle 16.50 16,50 1650 24. 1 sebandhabt wird. In England und Frankreich gibt es Ärbeiler⸗ hältnissen im Steigerberuf nur dann kommen, wenn den irgend einem Grunde ins Stocken gerät, wenn die Wafferleitung nicht
. . . — — —
1 ; 14 50 14 50 16,00 ; 14 50 14590 24.11. kontrolleure, aber dadurch ist das Unglück in Courrfares doch nicht Steigern eine verhandlungsfähige Organisation jugebilligt wird. funktioniert. Am Tage nach dem Unglück wurde durch das Wolffsche Weißenhorn. ; 2 15, 80 15,80 1600 16,80 15,80 15 16 behindert worden. Der Voischlag des Ministers, Vertrauensmänner Für höchst unwürdig und santtär gefährlich halte ich es, daß Steiger, Bureau die Nachricht verbreitet, daß die aus Hamm gemeldete Nachricht, Rottweil... . 2 15,00 16 40 15,60 15, 40 15,59 14. 11. . duch die Steigerabteilungen wählen zu lassen, verdient den Vorjug wenn sie das Fördersoll nicht geliefert haben, auf der Grube Straf— daß die Katastrophe wegen außerordentlicher Trockenheit der Grube und 2 J 1600 16,220 1640 J 16, 12 16,13 1.11. t bor allen anderen Vorschläͤgen. Ein Vorzug dieser Einrichtung würde schichten verfahren müssen. Vielleicht gibt uns der Minister Auskunft, wegen des Kohlenstaubesz eine fo große Ausbreitung gefunden habe, 1 J 15 8.3 165,83 16 30 15 82 164965 I7. 11. J auch sein, wenn ein beträchtlicher Teil der Verantwortung auf diese ob auf der Zeche Radbod 70 Arbeiter vorhanden waren, die bereits sich nicht bestätige. Es geht aber aug dem amtlichen Bericht der
. w 165,20 1520 15440 15,37 1536 21. 11 ; Veitrauensmänner überginge; ereignet fich dann wieder ein Gruben ihre zweite Schicht verfuhren, also Ueberschichten machten bei einer Zechenverwaltung, aus dem acht Tage später auch in der Rheinisch—
e 5
Rostock ö 1 2 — — 15 60 16,51 15,665 zi. 3 500 unglück, dann werden die Herren Sozialdemokraten ihre Vorwürfe nicht Temperatur von mindestens 27 Grad. Das Ilter der Invalidisierung Wefstfälischen Zeitung veröffentlichten Bericht hervor, daß die k ö — — 151,40 15,40 15 80 ; mehr gegen die Minister und die Bergbehörde allein, sondern guch unter den Kohlenbergarbeitern geht iatsaäͤchlich ständig zurück; bei der Explosion sich durch dichte schwarje Staubwolken, welche das ganze J ; 16,89 16,9 17,78 17, 78 18,67 18,657 43 17,73 . hen die Vertrauengmänner der Arbeiter zu richten haben. Der Abg. zugesagten Untersuchung muß die Frage der Ueberschichten Gebäude und den Schacht erfüllten, bemerkbar gemacht hat. Daraus
; ue bleibt dabei, daß auf Radbod kein Wasser vorhanden gewesen sei, besonders gewürdigt werden. Gegen diesen Raubbau in heißen ergibt sich, daß eine Kohlenstaubwolke das Unglück angezeigt haben
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verlaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschaittzpreig wird aus den unabgerundeten ahlen berechnet. deß der Wasserm ü ĩ i : ̃ Fü ; . ö 2 ö angel das Unglück verschuldet habe. Diese seine Schächten muß entschieden eingeschritten werden. Ver Abg. Hue unter muß, und weiter, daß Koblenstaub in großer Fülle vorhanden war. Gin liegender Strich (— in den 3 für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Prelg nicht borgelommen sst, ein Punkt (.) in den i sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehl luffassung ö doch wohl nicht haltbar. Die meisten Unglücksfälle schärt auch die Bedeutung und Stellung der Generaldirektoren; das Daß die Berieselungsbeamten für die Zeche günflig aussagen, ist nicht Berlin den 26. November 1908. entstehen durch Explosion von Grubengasen, und daß sich auch in sind sehr selbstbewußte und auf ihre Selbständigkeit eifersüchtige verwunderlich, denn sie können doch nicht gegen sich selbst aussagen. Kaiserliches Statistischet Amt. äiesem Falle selche entwickelt haben, ift mit hoher Wahrscheinlichkeit Herren. Der Abg Hue weist auf die Versippung von Bergbeamten und Die Grubenkontrolle ist, wenn“ man die Arbeiter hört, *in van der Borght. miunehmen. Ob die eigentlichen Ursachen der Cxploston auf Radbod Besitzern hin. Er hat damit recht; aber ez ist an und für sich be. den meisten Fällen nicht unerwartet gekommen; hier und da mals aufgeklärt werden, steht dahin; ich will nur dieser vorgefaßten greiflich, wenn die Söhne der Bergwerksbesitzer sich auf dem Gebiete sind die Leute in den entfernten Strecken durch Klopfen Meinung uber den Waffermangel hier entgegentreten. Der Abg. Hue sachberständig ausbilden und in die Beamtenschast eintreten. Rot. auf den Berieselungsröhren davon verständigt worden. Der . mit . die e de ng len g mn . Kohlen⸗ e aber . daß 3. , ö 3 ö Steigerverband bat 39 , ,, ö N ö. 563 ; ö trgbaues auf. Das verträgt schlecht mit der scharfen osttions ! werden, wo ihre Verwandten die Besitzer oder Hauptintereffenten genommen, die den ablehnenden Standpun er preußischen Re⸗ Personalveränderungen. i . , r,, , at ,. förderung zum Obęrstabsgrit, ju Bats, Aerzten den Stabtzarjt Dr. kelung, die er gegen die Lr Th r eingenommen hat; t. eben sind; hoffentlich wird der Minister nach dieser Richtung Vor. gierung gegen ein Reichsberggesetz bedauert, weiteren Arbeiterschutz Königlich Preußische Armee * . ö 2 33 ö e 8 . . m orps eingereiht. Ruidisch der Unteroff. Schufe im IX. Inf. Regt. Prinz lie en, denen er so ausgeprägte; Mißtrauen entgegenbringt, müßte dann kehrungen treffen. Im allgemeinen ist allerdings das fo lale Müieu verlangt und unter Verurteilung des heutigen Systems insbesondere ; . ä r r e ü ö ; an g, . 21. st e erinsp. ö Gnesen. nach Arnulf und den SOberarit Dr. Stelile dez 1. Inf. Regts. nh Wohl und Wehe der Bergarbeiterschaft anelmmgestellt werden. Da. der akabemisch gebstteten Bergbeamten ein solcheg, daß ibnen das das Bedauern ausspricht, daß der Minister iin Abgeordneten bause sich Rachweisung der beim Sanitätskorps eingetretenen 4. 1 . . . an z , , n, Garn. Verwalt. König in diesem Regiment, unter Beförderung zum? Stabsarjt; hegen hat er mit seinen Ausführungen gegen das Kohlensyndikat bis zu soziale Verständnis in Arbeiierfragen wesentlich erschwert wird. gegen die Arbeiterkontrolleurè erklärt hat. Die Zusage des Staatg⸗ Veränderung en. Durch Verfügung des Generalstabs« Dan 3 ure , . , , , n. Prebe⸗ Tbeiß, ju versetzen; die Oberstabgärhte Dr. Wittwer, Regtg. Arjt im hem gewissen Grade recht. 50 go Arbeiter werden beschäftigt, um dag Der soziale Hochmut herrscht gerade in den Kreifen der Bergwerkg⸗ fekretärs, daß der Sprachenparagraph des Vereinggesetzes nicht die arztes der Armee. Mit Wahrnehmung offener Assistemjarztsiellen 36 . ; .. 9366 mn 3 ungęplatz e, , g. 3 Feldait. Regt, zum 11. Inf. Regt. von der Tann und Pa Dunntum Kohlen und Kols zu fördern, das an dag Auland verkauft Derwaltung, wo sich manche als Uebermenschen und kleine Halbgötter Arbeiterorganisationen treffen würde, ist in Preußen nicht erfüllt. kind beauftragt worden: . 2626 2 . 2 6a ib 2 ö n i . Kasernenin p. Schmitt, Regts Arit im 5. Chev. Regt Herjog Karl Theodor, bird. Diese verwerfliche Praxis des Syndikats ist schon oft Gegen. fühlen. Unter den jüngeren unserer Beamten erzählt man sich den Meine Freunde haben das schon geahnt und haken sich, da sie die am 2. Dhhober: Fischer, einjährig ⸗freiwilliger Arzt vom 36 en n,. 6. atz Darmstgdt, in die Kantrollführerstelle zum l. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, die land der Kritik gewesen. Im laufenden Jahre 1908 sind bis Ende Witz, der Kaiser von Rußland leide an Größenwahn, denn er preußlsche Regierung kennen, auf die Zusicherung! des Staats 2. Gardenl an. Regt, unter Ernennung zum Unterarjt des Friedens . tin 653 i z aserneninsp. in Metz Ul, nach dem Truppen⸗ Stabsärzte Dr. Müller, Batz. Arzt im 4 Inf. Regt. König Atteber 177 Millionen Tonnen Kohlen ausgeführt worden; diese bilde sich ein, er sei preußischer Reglerungsreferendar geworden. sekretärs nicht verlassen. Es wäre gut gewesen, wenn auch standeg und Ver setzung jum 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 105, 1 gr ö 21 adt. in e eg, Wil belm hon Württemberg, jum 3. Pion. Baf. und Br. Haß⸗ lusfuhr wird jedenfalls diejenige des Jahres 1506 erreichen. Eine Der Minister sollte einma ' den jüngeren Herren klar machen, die Freisinnigen das nicht getan hätten. Der Sprachenparagraph m, Din en, Scheibner, luntergzit Keim Telegraphenhat. ür Süd 2. ö 1 Prepian n . er Schutztrupye lauer, Bats. Arzt im 1. Inf. Regi. König, zum 1. Trainbat. lnmasse Arbester wird also anderen. Berufszweigen entzogen, daß sie sich nichts vergeben, wenn ie auch einmal mit einem wird gerade von den Arbeitern des rheinisch⸗westfälischen In⸗ Nr. 4 nach am 2. Oktober 1805 erfolgtzr BVersetzung ju diesem Bat. 5 om ftaft a, mit dem 1. 2 Oz als robiantamts, sämtliche in gleicher Eigenschaft, Dr. Schön werth, Bats. Art im kKöiglich zu dem Zwecke, dem Auslande, der augsckidischen zum Teil Arbeiter ein Glas Bier trinken. Ich selbst habe mich bei dustriegeblets bitter empfunden. Man * jäßt unter“ Bran Versetzt wurde; am 24. Oktober; Meltz er, Unlerarzt, vom Inf . 16. e , ling wlederangestellt und dem Problantamt in 1. Tra inbatz, zur Insp. der Milttärbil dungsanstalten, den Oberarit nit, der deutschen konkurrierenden Industrie billige Kohlen zu Gruben befahrungen niemals vorher angemeldet, und ich bitte gung der Reichs, und Siaatgregierung Tausende fremder Arbeiter Regt. von der Goltz (7. DPomm.) Nr. 54 jum 5. Westpreuß. Inf. üffeldorf zugewiesen. Dr. Reichel vom 12. Inf. Regt. Prin; Arnuff zur perchaffen. Nur 15 bis 20 c der von den deutschen Reedereien den Minister um eine entsprichende strikte Anweisung. Der in das Industriegebiet kommen und vielfach zu Lohndrückern für die Regt. Nr. 148. Königlich Bayerische Armee. Unteroff. Schule unter Beförderung zum Stabsarzt, die bechäftigten Schiffe werden im Inlande gebaut; diese wenig Fall, daß dem Steiger, der Mißstände gemeldet hatte, vom deutschen Arbeiter werden; da sollte man doch wenigstens die Möglichkeit Beamte der Militärverwaltung. München, 18. Nopember 1553. Im N Sei AAssist. Aerzte Fa senbach vom 9. Feldart. R gt. Jum nf. Leib Hteuliche Erscheinung häͤngt aufs engste mit diefer Ausfuhr zu? Revierbeammten die Qunlißkation entzogen ist, ist wohl das Tollste, lassen, diese geistig armen Geschöpie fo zu erziehen, daß fie nicht zu Durch Verfügung beg Kröeggministert ana. 6. R 3 ö 53 6 . ö J,, . ner Majestät Regt. und Dr. Beltinger von der Ref. (Landshut) in den Friedeng⸗ mmen, und welchen Einfluß diese Verschiebung auf die Zunahme was vorkommen kann. Bei den Beratungen des Vereinsgesetzes hat Lohndrückern, sondern zu Kameraden der deutschen Arbeiter werden. vember. Sack , m in hf nm nach Hannov r” v s 96 * nig. e . . . bah . fin uitpol . des Königreichs stand des 12 Inf. Regts. Prinz Arnulf mit Patent vom 18. d. M. der Arbeitslosigkeit ausübt, bedarf keiner westeren Ausführung. Ver der Staatssekretär des Innern positiv hier erklärt, daß der Sprachen.! Der Gesamtverband der christlichen Bergarbeiter zog vor einigen * 3 . l ee re, en ere, 36 ö 97 j ñ er * 5 . erwese; haben Sich A , wogen gefunden, nach⸗ mit dem Range nach dem Assist. Arit Dr. Bommes; zu befördern: Alg. Hue hat ja gestern nicht ganz in den Ton einer gewissen Presse paragraph auf die Arbeiterorganisationen nicht Anwendung finden Jahren einen italienischen Journalisten, einen ruhig denkenden a 6 Penston e et. Ruhe stend berjett ungeinsp., au hn h , , . Allergnẽ 3 rer fag , bei den zum Assist. Arzt im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg ungestimmt, die fich in maßlosen Angriffen auf die Unternehme würd', und doch hat der Minister des Innern in einer Verfügung Mann. mit den besten Zeugnsffen, heran' zur Ägitation unter den . 1. Krämer (Deutz, Rüpper (Gera) Borg⸗ 79) m ee. Fin , . mn 18, Ri mdr Abschied zu be- den Unterant Dr. Bam m es die ses Regts.; im Beurlaubtenstande: und die Aufsichtgorgane erging, Maßlosigkeiten, die im Interesse den Bergarbeiterorganisationen verboten, in polnischer Sprache zu italienischen Bergarbeitern und Bauacbeitern. Als diefer eines Tages horst (Soc) Lux ( Braunschwei ) Sie grist Molsheim) 5 * 1 * ten, ter n, Guöhen i 3 ( München von am 18. d. Bt. dem Oberarzt Dr. Friedrich Mülrer der Ref. rer Arbeiter felbst aufg Zußerste zu bedauern sind. Hier heißt es mit verhandeln. Meine Freunde hätten nicht für das Vereinsgesetz den Bauarbeitern in Elberfeld sagen wollte, sie möchten ihren rim ( osen]) Glant. e 4 c nh, 6 de ab. un d , w. Schauer ürzburg) von der Feldart, Hof) das Ausscheiden aus zem Heere kehufs Uebertritts in Königl. screinten Kräften vorgehen, um der Wiederkehr folcher Unglücks. gestimmt, wenn sie gewußt hätten, daß der Minister des Innern deutschen Brüdern gegenüber nicht Streikbrecher werden, wies die . des Beurlaubtenstan eg u Sberavothekern be en , . 5 9 ern, 9 . n. n,, dem Dauplm; Graßl sächs⸗ Militärdien te zu bewilligen; C. bei den Beamten der Militär- sile entgegen zuarbeiten. das hier gegebene Wort des Staastssekretärs brechen würde Wir Polizei in Elberfeld' ihn aus, der Regierungspräsident in Düsseldorf Eüneburg). Dr Hujch i Ir nen Tuvten (Forbach, Heß, d ig n, d e. ĩ 355 , zr er, sSweihrücken vsn berwaltung: im aktiven Heere; am 18. d. M. zu ernennen. zum Zablmstr. Abg. Gorhein (fr. Vgg): Die Interpellation hätte nicht sofort) fordern? mit? aller Energie, daß Persprechen, die hier abgegeben sanktionierte daz, und auch der Oberprässdent entschied ebenfo. Wir Taege 45 Darmfladth Sberapotheker des Beurlaubtenstandes . 6 . d n , 53 rg en cr seldart, im 1. Armeekorps den Ünkerzahlsmstr. Schnabl des 8. Feldart. Regis, nuch der ersten Depesche eingebracht, sondern auf einige Wochen hin. werden, auch gehalten werden. (Zwischenruf des Abg. Erzberger) find nicht an den Minister gegangen, um uns nicht weiteren Demüti= . n , 6 23 s w. 6 2. j ff 3 e . , i, nn, Erlaubnis zum jum Yi ohiant:mtsren anten beim Hrobiantamt Würiburg den Pro⸗ zzeschoben werden fon; enn noch ist nichts bewie fen, es sind nur Ich gehöre nicht zu denen, denen man nachsagen kann, daß sie nicht gungen auszusetzen, da der Sberptäfibent uns schon gesagt hatte, daß 1 , iht, mn, , , . . . . niform . den für Vera schi⸗ eth org schr ebenen viantamtskontrolleur Bater daselbst, zum Probiantamtsassist. beim Hckauytungen aufgestellt, wir tappen bezüglich der Ursache der Explo. unter ÜUmständen auch energisch auftreten; Sie können sich also solche auch das nichts helfen werde. Der Mann ging dann nach einer den Intendantaren der 1J. Sid. Kim des * Armer korps, zu Milter. R en * d . gen mn. eg n in, es. des 1. Inf. Probiantamt Germersheim den Prohiantamigassist. So renz daselbft; n noch immer im dunkeln. Das Wahrscheinliche ist, daß es sich um Zwischenrufe mir gegenüber sparen. Von den Steigerabteilungen bayerischen Stadt und ist dort noch jetzs Sprachlehrer und Journalist. . Serretären ernannĩ *r Dyer ablmfttr . 1 * eg. 5 nig. . , , und, Hahn ju wersetzen: den Probiantamtsassist Kaspar vom Provianiami ung, Schlagwettererplofion gehandelt hat und daß vielleicht ein gewählte Vertrauentmänner, die monatlich einmas die Grube be, Bayern“ ist dadurch nicht zu Grunde gegangen, aber der preußische 4 Dberschie Inf. Regts. IRr. S3, auf err, e. ie, ann,. . ö. en er Inf. und dem 23 . 1 9 Nn gen bon Würiburg zu jenem in Fürth; zu befördern: zum Festunggoberbau⸗ B laser⸗ angeschlagen worden ist. Eing reine“ Schlagwertererplo. fahren, sind ganz ungenügend. Cine monatliche Befahrung ist Staat würde natürlich gelitten haben, wenn es hier dem Manns gelungen 1305, X 5n ig, Probiantamtstontrolleur in Gies in mit Jension . Fe ö. ö . van der Landw. 2. H deren. D wart den Festungs bauwart Engelhard der Fortifikation Germers- on pflegt sich auf ginen geringeren Umkreis zu beschränken, Es unzureichend. Solange“ die Pertrauengzmänner“' nicht vor der wäre, einige tausend Italiener für die christlich, nationale Arbeiterorgani. in ben hen fran? ber etzt 3 ; = t ge . en,. * 5. d. . 4 erstabgarzt Dr. heim, zum Proviantmeister beim Probiantamt Germersheim den lirste ein⸗ Kohlenstauberplosson hinzugekommen sein, denn die Grube Entlasfung gesichert sind, können sie ihr Amt nicht richtig ausführen. sation zu gewinnen. Sie Regtierungsprasidenten in Düsseldorf, Arn berg , m, , Bersetzt: die Garn. Verwalt. Oberinspektoren ] Fd 6 . ö. lan, Regt. d 1 4 Wilhelm I, Proviantamtsrendanien Bachmeter? des Proplantamts Fürth, zum par sehr hriß, 27 big 35 Grad Reaumur werben genannt, und gleich., 1905. war der damalige, Handelsminister mit unserem Antrag auf und Münter meinen, daß auch in Gewerkschafisversammlungen nicht Sti? iat Germ een, e men Fs fw! Ser, retten, nl ö n. ., a, er Verleihung ö Ihgrakters als Proviantamte kontrolleur beim Probiantath Würzburg den Pro⸗ ig berrschte eine starke Venlilation. Wir wissen ferner, daß die Arbeitertontrolleure ziemlich einverstanden, aber schon als er seine polnssch geredet werden darf, zahlreiche Lanbräte und kommunale Be! Sa 1 der Garn. Verwalt. Zönteolleur Witt che n aum 8 h erg be schied mit der n Pension und viantamtgassist. Wertheim er deg Propiantamts Nürnberg; im Be— a eselun göan age nicht, immer, funktioniert hat; so war sig am Herggesetznobelle in Preußen einbrachte, da war diefe Bestimmung börden betrachten die G werkschaften und Arbeitervereine ohne weiteres f 6 a , er m n r,, Ii nen 1 1 F ö 32 ; 8 jum Forttragen . niform mit den urlaubtenstanbe: am 18. d. M. dem Stabgveterinär Reuther der m lobember außer Funktion, weil das Rohr eingefroren war. Dafür schon fehr gbgeschwächf; und wat wurde aus der Vorlage in der Be⸗ als politische Vereine. Es ist vor allem notwendig, daß die bergpolizei- e 4 * gare i gg; . We f adtz, a,,. ür trabsch e 2. ve , , n. ; zu kbemih gen: Landw. 2. Aufgebot (Weilheim) den Abschled zu bewilligen. an man ja niemand verantwortlich machen. Wenn man das Rathaus ratung! Andere Länder haben diese Kontrolle längft; aber hier lichen Bestsimmungen und Arbeitsordnungen in den Beir eben auch in der nn,, n, ,, 9 . 6 jf 33 . * ein nnn, arn. Arjt beim Gourerne men ö. Festung Ingol⸗ Xn. a nialĩ relassen hat ist man ja immer klüger als vorher. Daß nicht ge⸗ merkt man nichts von dem „Preußen in Deutschland voran, Deutsch. Muttersprache der fremden Arbeiter angeschlagen werden. (Als der . ? 3 6. . Probe 3 we Ven e d ne, 6 4 2. gin meg 6 29 im 1. Inf. Regt 29 2 Bürttembergisches) Armeerorps. nigend Wasser vorhanden war, ergibt der Umstand, daß das Wasser land in der Welt voran!“ Die Verantwortung muß auch von den Redner ausführlich auf andere Klagen der Bergarbeitervereine ö tti s in HM deburg, als Verwalt Insp. auf P be nach . 9. d man, a , 3 . 6 dero Karl Offtzte re, Fäbnziche usw. Im Heurlaubtenstande. t einmal zum Löschen des Brande nach der Erplosion ausgereicht oberen Betriebsbeamten, auch von den Direktoren übernommen gegen das Oberbergamt Dortmund einzugehen beginnt, wird er vom 56 ing; n * 2 . Birne. r hn ö. 3. ng , ers ö Earjt Dr. Barthe 6 . ] er Insp. der Stuttgart, 19. November. Befördert: zu Hauptleuten: die Ober⸗ ut. Das Uebergreifen der Explosion von einer Steigerabteilung werden; aber diefe Verantwortung gesetzlich zu formulieren, Vhzepräsidenten Dr. Paasche ersucht, sich an den Gegenstand * n — . 3 2 . . ohn a. . G., die * ; t , n. ö. zum Regts. 8. ö. 58 dart. Reat. den leutnanis: Herzog (Eßlingen) der Res. des Inf. Regt. König 1 die andere laßt sich vielleich! dadurch erklären, daß die wird nicht leicht sein. Die Sozlaldemokrafen haben nun be. der Besprechung zu halten, Der Minister hat im preußischen Ab⸗ elle arn. Verwalt. Vire tobe ũ gen. Stabsarjt Dr. Zenetti, Bats. Arzt im 3. Pion. Bat, unter Be— Wilhelm I. Nr. 124, Zim merle (Rabengburg), Schulte (Eß⸗ ettertũren durch die Explosion zerstört waren. Es besteht ja ( antragt, die verbündeten Regierungen um eine Vorlage zu ersuchen, geordnetenhaus darauf hingewiesen, daß es Feuerlöschapparate