1908 / 279 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

14

Kontraktbruch manche Arbeitgeber zu einer zu weitgehenden Nachsicht ] und durch geordnete Jugendspiele der Durchschniitsstand der Gewandt⸗ wandte Gegenstände, daß die darauf bejüglichen Gesetze nur d us den im Reichsamt des 3 ; verleitet und sie an der nötigen straffen Aufsicht und Zucht hindert, heit und Intelligem der , . unter Einwirkung der Lehrer und ,, genannt werden können, wenn ein Ineinandergrelfen 9 4 är rh für * 36 16 n . ** ö. 6 n en Mill. R. in der] 6,00 M, 4. 30 466. Erbsen, gelbe 5) Verschärfend tritt weiter der Umstand hinzu, daß in der Stadt, Landpflegerinnen'enisprechend erhöht fein wird. elben befteht. ; 1 , ,n ee, ö . n fn r, der Oesterreich⸗ 3 'i, n, weiße 50, o5 MÆ, 25

wo die Mode a ür Lebensurteile gemacht und dur resse und 24) Es wird wohl als ein Gegen zwischen Industrie⸗ und 36) Wie der alte Schaf, und Samenzüchter Ferdỹ‚ o die Mode auch für Lebengu gemacht un ch Press h r g an n, des Aufsteigen; nand . in Ded f gern die nn . Aenderung einiger Bestim mungen der Du rch—

Verkehr hingusgetragen wird, die Landarbeit nicht verftanden und Landarbeitern hingestelst, daß erstere völlig mißachtet wird, und daß dadurch auch die Selbstachtung der auf der , n ffir. Stufenleiter innerhalh des Fabrikbetriebes Die Leistung ist das Produrt aus Maffe und Qualität, fo führungsvorschrift zum Zolltarifgesetze, der Erkäute“ Landarbeiter und ibre Berufsfreudigkeit beeinträchtigt ist. gegeben, finden, dagegen müsse man für Landarbeiter eine solche kann man bei Beurteilung der menschlichen Schaffengkraft sagen: sie zungen zum Zolltaris und dez Verzeichniffes der s 6) Die organische Grundlage der Landwirtschaft bedingt ihre weit Stufenleiter in einer entsprechenden Mischung der Grundbesitz. ist das Produkt aus der Intelligenzstufe (Qualität) und der körper. . für chemische Hilfsstoffe und Erzeugnisse. 2,40 4. gehende Abhängigkeit von den natürlichen Verhäͤltnifsen und gibt ihr verhältnisse schaffen, da sie in den Gutgbetrießen nicht vorläge. Tat., lichen Acbeitkraft (Masse), wobei unter Intelligenz auch die Kraft ine Verordnung der österreichischen Minifterien der inanzen, des deshalb in jeder einielnen Gegend ein besonderes Gepräge, das sich sächlich findet sich aber für den jungen Landarbeiter in jeder größeren des Gemüteg und des Charakters, also alle sittlichen Werte mit ein. Handels und des Acerbaues vom 9. d. M. ändert eknige Bestim⸗· i f 6 in bestimmten Verschiedenheiten der einzelnen Arbeitsverrichtungen Wirtschaft auch eine Reihe von gehobenen Stellen, die als Ziel des begriffen sind. mungen der Durchführungsvorschrift zum Zolltarifgesetze ih, der Er⸗ ch . 9 ausspricht. Darin liegt ein sachliches Moment für den besonderen beruflichen Strebens ebenfo brauchbar sind wie die in der Fabrik⸗ Ih) Wenn man eist einmal eine genaue Erhebung über die läuterungen zum Zolltarif ih und des Verzelchniffes der Handelswerte 1,4 ür die der Wertverzollung nach Tarif-⸗Nr. 622 unterliegenden chemischen d 3 h zer J, und ab Bah a n.

0, 6060.

0 00 6

1

Wert der Ständigkeit der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, und da verfassung. Es sehlt aber in den meisten Wirtschaften an der deut Erscheinungen der Landflucht, ihre Folgeerscheinungen für ganz fin die Gesamtheit der Fähigkeiten und Berufserfahrungen des Land- lichen Herausarbeltung und Kennzeschnung diefer mit der Entwicklung PVeulschland durchgeführt haben wird, besonders auch bezũglich Hilfsstoff und Erzeugnisse?). f und dann die Ergebnisse in Karten Die Aenderungen betreffen: die Zollbehandlung und das Unbrauch⸗

arheiters beim Uebergang schon von einer Landschaft in die andere, des Betriebes entstandenen gehobenen Arbeitsstellen. des Wanderarbeiterweseng J mehr aber noch keim Wegzug vom Lande in die Stadt an Anwend⸗ 25) Vor allem aber wird es darauf ankommen, im Landarbeiter form ju farbiger Darste u bringt, so müßten sich die großen barmachen von Umschließungen sowie die zollfree Einlassung von barkeit verlieren, so erhellt daraus, wie große volkgwirtschaftliche Ver- die Ueberjeugung wieder erwachsen zu lasfsen, daß auch innerhalb feine Dörfer mit richtiger ischung des Grundbesitzes als die Maschinen usw. bei der Uebersiedlung von Fabriken in bas öster⸗ ; ; Berlin, 25, November. Bericht über Speisefette von gesundesten Gebiete bestimmt abzeichnen, wenn wirkich die Grund— reschisch . ungarische Zollgebiet, ferner Waren in Verbindung mit Darm⸗ . . tir die Vaun frearee e r uhf, erte. Gebr. Gause. Butter: Das Geschäͤft bleibt schleppenb, die großen

9

. ö re e , gte ren, ,, . e s gh, 1. . ef 33 . in ö besitzstufenleiter das Heilmittel d eine solche Nachprüf saten, Saflor, Obst. Nähipräparale, Suphenmehle und konf W R Klamm Zöfähren konnten bei d chen Cen sum auch * wanderung in städtlsche ufe ringen. mög daß es also n ür alle seine Kinder das Ziel sein darf, besitzstufenleiter das Heilmittel wäre; und eine solche Nachprüfun aiten ; h ö Suphenmehle und (konserven, ĩ ö . 5 2 5 m NM ; z etwas andereß als die Fltern werden zu wollen. Jedez Kind solltẽ des Grundgedankens der Arbelteranstedlung baldigst vorzunehmen, . Ait Zucker gersetzte Gisen, Vangan, und Kiweißpräpngrgte, Katechu— 6. . er r o gg ie, . 3 4 nher 6 6. jg . . . h waren gefragt. e vielen abweichenden Qualitäten fowie ältere

7) Es erscheint deshalb als eine wichtige Aufgabe, dem Land— . d arbeiter einen kräftigen inneren Widerstand gegen die Lockungen des danach streben, ein noch befferer Landarbeiter oder Arbeiterin zu scheint dringend nötig. Meine eigenen, naturgemäß beschränkten Beob- Katechuaugjüge, Holzteeröl, Kauischukschläuche mit Einlagen, Putz⸗ ) . Stadtlebeng einzupflan zen, was mit der Förderung der Denksähigkeit werden als die Eltern es waren; die durch besondere Geisteg, und achtungen zeigen auch in solchen Dörfern mst ganz gemischten Besttz. mittel und dergl., Nadeln, Maschinen und Apparate, Lagerkugeln ju i ,n rn n ,, . n, 990 (31 455). Butter bleiken dringend und zu billigen Peeisen angeboten. Bie und deg fachlichen Verständnises und der Selbständigkeit und Arbeits. Willensstärke ausgezeichneten werden schon 5 zu fagen von selbst den 8 mancherlei Fälle von Landflucht, teils des augenblicklichen gibt,, Schmefeläther, Armmelwaren und Yatriurm fupfroryt. ür 788), Cisen bahn material 24 867 (071), Chemmikali . . , nig säetierrgen ud, Ha nnd Gzns en g to ute, Dualitãt

wstbere, teller, neh inder; Te, Gthekungen ib; den Ker . , , . dn en ge. ee , den , ell gin n g ge . reidemarkte

treue Hand in Hand gehen sollte. Weg über die heute keineswegs . Schranken . ben lei land d r die im Reichsrat bertre tenen Ronlarel Land ö . z iz Dsi⸗ e re .d. M. 8) Die Physiologie und Psychologie der Handarheit bedarf einer Standes finden. Die große Mehrzahl der Arbeiterksnder muß aber e er schulentwachsenen ländlichen Jugend der Probinz Sst dies nf fr enen Königreiche und Länder vom 11. d. M Ih 8 6839), Oele 8312 775563, Robmaterfalien und unverarbeitete fährten Abgaben ber Spekulation herbei, welche die Preife nachgeben

naturgemäß in ihrem Stande bleiben, so bei den Landleuten wie bei preußen hat sich ergeben, daß auch in den Rreifen mit außerordentlich Artikel 37 447 (32 9655). Garne und Gewebe 157 535 (137 709), Be⸗ lietzen, sodcß die zu Beginn der Woche eingetrelene Ste ͤ ) leßen, iu Beginn der Woche eingetretene Steigerung wieder

gründlichen Eiforschung, etwa in dem Sinne, wie Dr. Gerson-Filehne r ö . in qe , . n n, ö 3. . . i , . ö , , a e, . , n fn ,. ö ö , kleldungegegenstände I6 2.6 (3764), Glag uind? Glääraiᷣ 75 hen 2 . ) egonnen bat. Es wird dort einleuchtend nachgewiesen, daß wie die immer mit Notwendigkeit für die Mehrzahl zur Ünzufriedenhe e der us der Schule entlassenen Knaben im Jahre Hande port (66ba), Wagen und K. 5 . erloren ging. Lokoware ist hier andauernd gut gefragt und bleibt gals im Jahre 1907 ö gen und Karren 5997 (4727), Instrumente und Apparate Fei dem Mangel neuer Zuführen knap f p. Die heutigen Notierungen

führen. Hier wird die staatsbürgerliche Erjiehung im Sinne Kerschen.⸗ dem landwirtschaftlichen Beruf den Rücken gekehrt hatten! Wenn si ; ö e ? . z In elnem Berichte des portugiestsschen Finanmministerz an die 542 Giehh), Pepler und, Papierwaren 42rz sözbz). sind: Cholet Western Steam tz bis s6z , amerlkanifchet Tac

Anhelzverluste beim Dampfkessel durch Bauerbetrieb vermieden d . e

ö . ö . ve n n , . Handarbeiter . i g e gen , Woran ; . , . ö,, 3 . . w ., . gor i g e , m, heft fn ag g. . Yle Ausfuhr int isher re engakffe Lett. in den ißt fr . . g . erdings muß a oraussetzung dazu eine den heutigen ũ n e aller privaten un en esischen Gener ? ĩ— a er Stadts 5

ei gleichem physiologischen Aufwand möglich sei durch Hemmung z setzung daz 9 g en zer eg err of amt re nen; . , ö . zwei Jahren für die bedeutendften Warengruppen folgende Werten en, e e e

bon Mitbewegungen, durch Summation der Nachwirkungen und durch Verhälinissen enisprechende Behandlung der Landarbeiter feitens des Bemühungen ebenso sehr auf die hier flüchtig behandelten Einwirkungen f : re,, , . . ire , der . (Wert des Vorgesetzten gefordert werden, und da liegt für den Beamtenstand eine auf die Arbeiter legen, wie auf die Grundbesitzberteilung, zumal sie entfallen 79 297 Kontos auf die Einfuhr und 48 914 Kontos auf die , 6 ue! 0 9rd C90 a8) Speck: Gefragt. Treffende auch voraugsichtlich auch rascher zum Ziele führen. Ausfuhr. Diese Werte sind, abgesehen von denen dez Jahres 1954, di⸗ Rarkotita 2 6 (0 575 Sarbꝰ und Ger g stosßf Ii; rn,

1 . , ö. 9. bei . 53 , , g. at 3 . 1h n en fen . fa h höchsten, die in den letzten Jahren erreicht worden sind z ese Hilfemittel zur Leiftungsfteigerung gelten n nur für heulte noch gültige Ausführungen ha meister Koppe auf Wollu ! J ee, , ; ü j die mechanische Selte der Handarbest, sondern 1 sür die immateriellen gegeben, wohl in feinem größeren Lehrbuch, wie in der vortrefflichen Ernteergebnisse in der Türkei. erer gl ban del in dem der Gdesmętalikerkehr nicht mit. er i, zz ii n eee e i 23. 3 . ö S* ke a vor . , reer r . Leistungen, wodurch die Bedeutung der Weltanschauung für die kleinen Schrift ‚Das ländliche Gesindewesen', Denkschrift 7 Der Kaiserliche Generalkonsul in Konstantinopel berichtet ö . sich ö. Jahre 1907 auf 91 244 Kontos Bombay.) ; lichen Konfullatt in 249 Rinder, 175 Kälber, 1741 Saen 1. 975 , n, , 7. e der auch nur im Jahre 1904 übertroffen worden reise nach den Erihittlungen der Prelsfeffegzung kommi sion.

Tüchtigkeit des Landarbeiters verständlich wird. (Berlin 1850). . unterm 14. d. M.: Im Bereiche der orientalischen Bahnen Hat sich ö n 16) Die Natur des menschlichen Organismus bedingt nun, daß 2 Eine fernerz Vorbedingung für das Wohlbefinden und die die Hoffnung auf cinẽ durchweg gute Ernte nicht erfüllt Der Miß⸗ ist. Die Einfuhr nach Portugal ist in den letzten Jahren im Zu⸗ eiahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewmi die Grundlegung hoher Arbeststüchtigkeit durch Uebung und Erziehung Heimfestigkeit liegt in der richtigen Bemeffung der Ärbeit nach Zeit 6 soll hauptsächlich auf den Regenmangel, welcher von Mitke nehmen begriffen, während die Ausfuhr von nationalen und naflo⸗ Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett z (beim. für 1 Pfund in Pfg). er g Schlachtgewicht in Mark a1 d. ( 4:

der Glieder und Sinne schon im frühen Kindesalter geschchen muß, und Intensität und in der richtigen Gestaltung der Erholungszesten. Da T. ang beson ders in einzelnen Bezirken Ostrumelieng und i na il hen g nrg fa, tionär geöllehen ift ; nn . wenn der höchstmögliche Erfolg erreicht werden soll. So Die rechte Gestaltung des Terhi en nach dieser Seite hin ist für ganz Mazedonien en. und 1 die 2 3 5 . hat . . 2 str , , Apparate und Maschinen ,, on Rey Gau it ee h 9 6 i . e dnn , a e einen Betrag von 6360 Kontos erreicht und hat gschlesisches Revier kälber 81 bis 90 66; 3) geringe Saugkälber 48 bis 55 M; ö

ist die Handgeschicklichteit am bildsamsten im Alter von 7 bis die wärmsten Freunde deg deutschen Volkstum und seiner gefunden außergewöhnliche Hitze zurückjuführen seln. Hierdurch wurde die Ent

14 Jahren, der Charakter vorwiegend in der Entwicklungszeit vom Entwicklung schon seit Jahrhunderten eine ernste Sorge gewesen, und wicklung der Winterfrüchte und teilweise auch des Sommeranbauz, sich im Vergleich mit demjenigen vor 10 Jahren verdoppest Gestellt 22 Mniabl der Wabrn gering genährte Kälber (Fresferj big

viersehnten bis zum jwanzigsten Jahre. wenn man dahin gehende Ausführungen in Ja ßng zDeutschtam , vom namentlich im Gebtete des Sal oniker Net, starf becinträchtiat, ß Dinßinfuhr Hon, Mährungsmittein beirug 13 671 Kontos; sie l. tent . 2 6c gn 1) Mastlämmer und Masth 175 b bleibt hinter dem Durchschnittzwerte der letzten Jahre etwas zurück. 7 gestellt. ö. . 77 M; 2) ãlter⸗ Masthammel 67 bis ere, 5 * .

Aus dem Vorstehenden ergeben sich als Ginzelaufgaben für die Jahre 1810 oder in dem vor 300 Jahren geschrtebenen „System der sodaß das diesjährige Gesamtergebnig der Ernte im Bereiche alle Volkswirtschaft; eines ungenannten deutschen Volkzwirts liest, so muß Linien im Durchschnitt kaum . mittel bezeichnet werden kann. . Zucker erschzint in der Statistit des Jahres 1h? mit einer Ginfuhr— . und Schafe (Merzschafe) 53 bis 55 b; 4) Holsteiner Niederungeschafe big M, für 100 Pfund Lebendgewicht

Arbeitererziehung folgende: e

11) Die Ku llfenr muß von frühester Kindheit an beginnen: man mit Beschämung ersehen, daß die schon damals klar erkannten Am wenigsten haben die Kulturen im Wilgjet Adrianopel menge 9 . dos t, daß sind 229 6 mehr als im Vorjahre. In In der gestrigen St des A ;

. durch gesunde Ernährung, die früher gesicherter war als heute, wo Aufgeben jetzt noch ungelöst wor uns stehen. Durch die neuere ge. gelitten, in welchem Lie in der jweiten Hälfte des Monats Juni und , . Menge stammt, er aus Deutschland, geser l schaft 9 ö 6 k . , big 4

die Landbewohner oft, weniger Milch Cenießen als die Städter waltige Kulturentwäcklung sind auch, im Lanzvolk Geistes. und im Jult gefallenen Regen noch' rechtzeitig ihre gute Wirkung äußern . 66 * 5 ,, wurden 8518 t. Zucker Meldung des W X. B. der Se elle cht ze 9 rr, laut Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder So Eg) geputqtfrag-); hör, liegt eine wichtige Aufgabe vor, in gründlicher Semütebedürfniff. erwachfen, die durchaus Frfüslung finden müsfen ionmten, sodaß in die fem Gehiett das Ergebnis in Weizen, Gerste, een, 8. , 466. t. und guss Gæoßbritannien borgelegt und zeneß mti Per an ren ,, , . . 1. Jul d. J. mit 0 * Taraabfmug: 15 vollfleischige, Kern ige Schwein? . Unterrichtung der Mütter; b, durch Splelerziehung in Kindergärten (in angen ehmer Geselligkeit und ländlichen Festen) wenn das Land, Roggen, Hafer, Malt und Melonen, sowohl was die Menge als die . 3 1 6 Besitzungen an der Ostküste Afrikas h god 53 M um Veoh sahre 71 gʒn 9 16 e em nn in Höhe von Fiafsen und deren Kreuzungen, höchsteng 14 Jeg are mn, Cen ich äbekglszist der. unte Drganimss scien auf das Ziel der späteren bolt ch zuf dem Lande wieder wohl fühlen oßt. Cg ist hier nur auf Beschaffen heit anbelangt, gut ausgefallen ist. Die mit Melonen ge, li? Aft in ter land t 1489 Tonnen Zucker, diesenigen an zur Autschüttung elner Hihidende von 175, 3 2 eien hon, Tao bie ssh funds be dle, , Rehn, gh sfund lebend Arbeinstüchtigkelt dor bereitend zu beeinflassen. das Streben des Deutschen Verging für ländliche Wohlfahrt. und bebaute Fläche foll übrigens in diefem Jahre (int um Ein Viertel . 3 1 n 36 as a mit, Zs. Tonnen. Bis zum Jahre 186 weisungen !* (wie im sahte) lichen iber. (GKäser bis 6; 3) fleischige Schweine 53 big 6 , den

13) In der Schul ist, der Unterricht in Naturkunde zu benutzen, Heimatpflege und des Deutschen Landpflegeperbandeg hinzuwelfen. größere Ausdehnung gehabt haben als im vergangenen Jahre. Rach war Yrastlien der hauptfächlichste Zuckerlieferant für Portugal gewesen. doo ngen, er. Oihhsit 3 ö. zd ooo en Spez alreservesonds entwickelte bo big 67 M, Gauen S3 dis n, 60mm um den Kindern ein Verständnis für die landwirtschaftlichen Vor— Renn durch diese Einwirkungen auf die erwachsene Arbeiterschaft Konftantlnopel und' auf der dorthin führenden Strecke sind während Obgleich E. Per tug ests chen Kolonien, bei der Zuckereinfuhr nach an Angestellt? und 6 0 3 oG0 M, i, zu, Gratifilationen ; ; gänge der Düngung, Saat,. Ernte und Fütterung zu geben, jn der ihre Leistungsfäͤhigkelt und Leistungswilligkeit erhöht werden sollen. so der Monate August, September und Skiober 600 Wagenladungen . rmäßlgungen in den Sätzen des Zolltarif genießen, haben von 966 00! , i 93 d . ö einer Zuwen zung Art, wie dies z. B. im Erziehungsheim am Urban von Direktor Pꝛelaß ist nech als eine wesentliche Voraussetzung ber gesunden Wirischaftz. Melonen ber sandt worden. . sie bisher gegen die Konkurrenz des Autlandes doch noch nicht auf⸗ ö, ö. . , . eseryefondz, welcher Amtlicher Marktbericht vom Magervieb hof durchgeführt ist. ) Dazu ist eine besondere Vorbildung der Landschul lage der Landarheiter zu si wäbnen: In Qst rumelsien haben die Winterfrüchte in einzelnen Bezirken kommen . . . ; neue Rechnung hellt sich wie bighe e. * ort auf riedrichsfelde. Schweine und ,, ge. lehrer und ihre Gleichstellung erforderlich. 28) Ein gesicherter Verdienst während des ganzen Jahres, vor größeren Schaden geiltten, in anderen hat der Regen im Jank und 356 u Handel mit den übersreischen Probinzen stammen die Mark. Ver? Gesamlbetrag! der ö lun . über ein? Million ittwoch, den 25. November 1505.

13) Während der ganzen Schulzelt ist einerselts ein systematischer gllem also Sorge für genügende Winterarbeit. Je mehr die deutsche Jull manches noch gut gemacht, fodaß der Ertrag an Weizen, Gerste, letzten statistischen Aufzeichnungen aus dem Jahre igbtz,; sie geben gehen genen Bestellis m 1 st err 69 . en ö Jahre Phisher cir⸗= ; Auftrie⸗ Handfertigkeitzunterricht und andererseits eine geordnete Pflege von Lanzwirtsckaft hesttebt sst, sich von dem verderblichen Notbebelf der Roggen und Hafer alg Pittelernte bezeichnet werden kann. den Wert der Einfuhr auf 110566 Kontos und der Ausfuhr auf Ver rgb ne, . * ö. ö. 1 7 er gleichen Periode des Schwei 316. 2 lleberstand 2 zu betreiben, die beide je nach Fillichen Verhältnissen ausländischen Wanderarbeiter allmählich durch Ansiedlung jahlreicher Die Niederschläge in den Monaten Juni und Juli waren olsl Kentos an. Angola. nimmt unter ihnen die erste Stelle ein, bie lungen unt unft 9 324 . erke sind bis auf einzelne 5 *. . 333 Stück Stück berschieden zu gestalten sind, immer aber die allgemeine Durchblidung Familsen und Pflege des Hofgängertums frei zu möchen, um „fo für den Sommeranbau, für Nals, Hirse, Bohnen und Reis, ferner bm hen 49 Rr. Meihen folge ihrer Bedeutung San Thoms, 9 i. Torstull 1 8 . H 4. 8 Berlaf el Ratte? Hages Deschaft; Preisẽ underi⸗ des Körpers und des Charakters jum Ziele haben. Ber Handfertig; dringender ist es nötig für die an ländlichen Arbeiten ärmer Winter. auch für Tabak und für die Weingarten im allgemeinen zuträglich; in , . , , . Inseln. Portugiesisch. Guinea, Portu⸗ Sitten Ve bn ee; sen cho ft S8) 1 1 . und j ne, e. ; anf. [ . 9 st; Preise unverändert. 2 e , n, , tet en ,, 6. in ine . ,, Natur, zu beschaffen allen Dien . i . e en. . ifi r , , . . 6 . auf den Beschluß der . 3. ar n dn eicerfę ü nd * ln, he T gn . Stuck 40 00 - So oo u eignete Winterbeschäftigung des Landvolkeg ins Auge zu faffen haben. s. Nr. . agegen kann das Ergebnis in Mazedonien, wo die Trocken⸗ ö 6 Konto . . * 3 k e ,.

lch Im nachschulpflichtigen Alter von 14 bis 18 oder 30 Jahren 23) Wenn ein Gut noch Forst oder Ziegelei außer der Land- beit von Mitte Mai an uber 2 Monate angehalten hat und die dermehrt. Die bauptsächlichsten kolonialen Ausfuhrerzeugniffe hatten ef n erer wer n en, lin zm g anntgchthi gerte: mind 3 6 ü. . 33 99 38 0090. müssen Einrichtungen getroffen werden, um dag fruher Erreichte nicht wirtschaft umfaßt, so wird das allgemein ais ein den Ertrag er. späteren Regen nur strichweise und in zu geringen Mengen gefallen folgende Werte; Kakao E60 Kontos, Kautschuk ziosß Kontos, Kaffee eigneten. Stel 0 ciezuerich 56 empelung bei den näher be⸗ . z *. . * 29 00 24,090. nur zu bewahren, sondern weiter zu entwickeln. Deghalb ist Fort. höhen des Moment angesehen, weil damlt eine besfere Ausnutzung Find, sowohl bei den Winterfrüchten, Welsen, Gerste, Hafer und 355 Kentez und Wachs 3857 Kontos. . Yer * . * 197 . Inserat) mmm ochen alt.. 1200 - 1g 00. n,, ae en a , me die fortgesetzte Be⸗ 2 er m n,, zar g i Winterbe schäftigung t 7 3. n. ö . , aten. besonders Mais, nur als 4 3 ; 1. de nnn enn, igt 9 . . m . 63 , ier nnn ne, ätigung in Handfertigkeit und Jugendspielen. n den Nebenbetrieben erm . ehr schwache Ernte bezeichnet werden. J die A nur einen Wert von J ist, ö

Was nun die eigentliche Lehre“, also fachlich Ausbildung des Wenn das richtig ist, dann muß es auch lohnen, andere Betriebt⸗· Die ungünstigsten Ernteergebnlsse weisen die wichtigen Produk⸗ g,, . e,. Es würde jedsch nicht den tatsächlichen . . 3 eit . 6 netz fin . Tmurgberibte van den augärttszn Fend amzttten. e, r, m, , n, ,, , , de, del e be,, ,,, , , , , , n , eee.

ö. . ardartal auf; etwas besser a rägn n er oberen Linie = s e anz 5 ; arren das Tilogramm r., . re

15 Hefgängerwesen, das, wo es noch vorbanden ist, festzuhalten Cinzelfall abjuwäßen, ob der Nutzen die Opfer genügend weit über. Verlsohitz-Mitrowitza. ; ; des . schließen wollte, da für die Beurteilung derfelben noch 2 66 3. . ö , . festgesetz. Ri agramm 67, 7 Br, 67, 35 6d. ü und nach Möglichkeit in der Form wieder einjuführen wäre, daß die wiegt, um diesen neuen Schritt ju unternehmen. Dazu ist jedesmal Dis diesjährige Getreideernte genügt dort nicht, um den ört—⸗ . ge Momente mitsprechen. der Dest e tre] . Strßarn * r ug * Einnahmen Wien, 26. November, Vormlttags 10 Uhr bo Min. (W. T. B.) eigenen oder einer befreundeten Familie heranwachsenden Kinder im sestistellen. wieweit die Orteperänderung des Arbeitse rzeugnifses lichen Verbrauch zu decken, umsoweniger als Vorräte von der vor- Die Zollein künfte betrugen im Jahre 1907 21 O86 Kontos; ste 34s 153 Kronen, gegen die rehnctih, . a 8 20. Nohember Einh. A do Rente M. N. pr. Arr. 4 90, Desterr. 400 Rente i Auftrage der Eltern an den Arbeiten derselben auf dem Gute teil. des Landvolks in der Winterruhe wirtschaftlicher, also vorzuziehen ist jährigen Ernte nicht vorhanden sind; Mazedonten ist daher in diesem sind hinter den Ergebnissen der beiden voraufgegangenen Jahre zurück. Zeitraunmg des Hir res Mi . 3. ö nns ginn des entsprechenden Kr. W. b. unt. Lb, 05, Ungar, 4060 Goldrente 109, 50, Ungar. 406, n,, , e,, , de,, ,,, , , ger en, e g dm, ,, , , , , n,

n eitragen. J . ; ] aus Serbien, angewiesen. Au e Wein gärten, auf die man = n er benach. ö 3 . uschtierader EGisenb., Akt. Lit. B —, Nordwestbahnakt. Lit.

16) Neben oder über den Eltern ist als praktischer Lehrer für Wenn nun schlleßlich die Stellung Ker Beamten zur ,,, einige Hoffnung gesetzt hatte, haben unter der Trockenheit und der , d , , elng sich im Jahre 1957 auf . . lt, = Desterr. Stnatgbahn per ult. er r 2 e im f Landarbeit der Vorarbeiter, Vogt oder Hofmeister u. dergl. und in betrachtet wird, so werden den meisten Landwirten verschiedene Ja e außergewöhnlichen Hitze derart gelitten, daß sie nur einen Ein in t 4h t 5) c e ritannien mit 1 334 690, die Vereinigten Kron n. gegen hie ben nllivem Cinnahm , . n m ö. 1 191,50, Wiener Bankverein 499, 900, Kreditanstalt, Bester? ver ult. jweiter Linie der beaufsichtigende Beamte anzusehen. Die ersteren, bekannt sein, wo durch ungehöriges oder ungeschicktes persönliches Auf⸗ Ertrag geliefert haben. Die Ausfuhr an Weintrauben hat sich daher 14 m Belgien mit 101 518, Deutschland mit S5 586, be er jahteg Minden eng . ntsprechen 45 raums 165,00, Kreditbank, Üüngar. allg. 718.900, Länderbank 417, 09, Brürer , ,,,, e , , de, mene ü. J , , , , , ,,

über gkeit, die verschiedenen Arbeitsper⸗ = . —ᷣ k gen, n dem be⸗ . ö id . Deutsche sbanknoten vr. ult. 22, Unionbank 522, 00, Pr⸗ richtungen nach ihrem inneren Wesen für jeden Einzelfall jweckmäßig bei der Ausbildung der Landwirt schaftlichen Beamten und nalürlich St., Petersburg, 26. November. (W. T. B) Das Zentrale te,, auf Belgien entfallenden Anteil eine große Menge deutscher Kaiserĩ̃ e, rng g 6 , . ö des Gisenlndustriegefells haft 2366. ö dan er ram auszuwählen und ihre Ausübung mit Nachdenken und Begründung auch aller selbständigen Betriebainhaber diese bisher vernachlässigte Statsstisch Komitee schätzt den Ernt ertrag in 75 Gouvernementz 1 fen cer Waren, die ahr gg fn zur Verschiffung gelangen, Deutschland und DOesterrelch⸗Angarn , t a e . Landon, 2ß,. Nobember, (G. T. Z.) (Schluß) 2400 Eng⸗ den Lernenden zu äberliefern. Gg sind praktisch theoretische Fach. Seite gebührend beruͤcksichtigt wird. ; und Gebieten Rußlands in tausenden Pud für Winterroggen vorauß— w i nbegriffen ist. 1 hauptsächlichsten Anteil an dem Waren“ * Gen are uff, 3 6. fen 9 . * . lische Konsols sda, Silber 221, Privatdiskont , schulen für solche Vorarbeiter, Viehmeister u. dergl. zu schaffen, und 263 Während der praktischen Lehrjeit muß der junge Landwirt sichtlich auf 1192 340 und für Winterweijen auf 245 734. y ehr Portugals n mt Großbritannien, das an der Einfuhr nach vember d. J. wle solst TAbdie l eme om ö. j. Ao Parig, 25. November. (G. T. B.) (Schluß.) 30 / Franz. sie würden auch das Stgndesbewußtsein und die Berufsfreubigkeit der einen Maßstab für die Leistungs fähigkeit der Ärbeiter und die rechte Haudel und Gewerbe. Portugal mit etwa T8. oM und an der Ausfuhr mit Zl oso beteiligt ist fenden den Nice ho h 6. e . 3 en Ziffern. ent. Rent: S676. Landarbeiter heben helfen, baben allerdings jur Vorauzfetzung innere Stellung zu der Arbeiterschaft gewinnen, aus der sich dann der (Bulletin Commercial.) tagte ban 9. ; 363 d ö 3 anten, Bilgniformnulgrg der Madrid, 25. Nopember. (. T. B.) Wechsel auf Parts 1100. eine gie eitise bessere Vorbildung der Beamten in Sachen der ale en bei 9 Anordnungen ö. den anne! Verke mit den Nach der Wochen äber n ch 2 g gen vom 23. November err * . . . ,, , n,. gissab on, 265. November. (B. T. GS.) ,, 36. , ä . y, 8. gi 1 , 6 . w 1908 . * und . ergleich er, , ,. Liberia. (Nr. ib und Y 1076 z fich g, God ber Hank Im line fee de dire hast ige hr it e ö 2. 39. . 3 auf die erwachsenzn Landarbeiter, die doch auch noch bis zu II Für die wiffenfchaftlich gründlicher vorgebilbeten Landwirte va: 1806 Beitritt zum Internationalen Verband zum Schutz and. 4) 151414 (1563. Silber und Schesdemünze oc, 0 Gch, auf London fest ö. Diebin ee m ant . a einem gewiffen Grade Erfolg versprehen ad neben der Ginwirkung muß, loie' bejüglich Bobenlehre, Düngerlehre, Tierzucht lerne usw., Metallbestand der 4 4 a. bon Werken der Likeratur und Kun st. Bie Republik Liberis Diskont! und Spenalrechnungen (Nr. 5) 156,6 (iha, ), Shin wit der eine rldè Taligteił᷑ . . e un er nen en n nr auf den Arbeiternachwuchg dringend nötig M und jwar nach folgenden so lauch bezuglich der landwirtschaftlichen Arbeits bre e. tiefes Destand an furs. . vom 15 Ottober d. J ab dem Berner Vertrag vom 9. Sep. Fichnun gen, sichergesteslt durch Wẽechses und Weripaplere sMRtr. unb 3h trustwerte. Fur 6 regien . it ag en 3. 7 2. Gesichtspunkten: . Eindringen in das Wesen und alle Benehungen diefes Hauptbetriebz. ahlgem deut chen kember 1886 übez den Schutz von Werken der Literatur und Kunst 1130 iss) Gonstige Vorschüss. ir. 3 und 13) 186,5 (izs, by jetzlere auf andauernde . 8 Publ man khr i r .

13) Zunächst hat die sachgemäßg Anstellung und Beaufsichtigung mittels zu dem Uebrigen gefordert werden. Ba erschein es dringend Silbe oder an Gold sopie der am 4 Mal 1856 in Paris unterjeichneten Zufatzakte nebst Pretestiert; Wehsel iind zroölangierke Schulden, sichergestellk durch die in geringerem Maße vorherrschende B . * . ee 1 einen wesentlichen Ein fluß v. die Lesstungen der Landarbester. Sie nötig, daß zunächst an den Hochschulen eine landwirtfchaftliche in Barren der aug⸗ ztläuternder Erklärung beigetreten. (Memoria dez Großherjogtums unbewegliche, Cigentum (Nr. is und 157 79 (4M), Wertpapiere dir Tarifreviston von ungünstigem Ginfluß ö 1 u b z hat richt k 1 die Aut ; iger ber eheen Kihn ich en t den drr gat, di laͤndischen Münien, kuremburg) 3 Mir. zo) S6 2 (d ä, Weripapiere auf Korimisflon ctworben? Rm; arftnnggsft gen, influß guf (dier Crgepnisse

at sich zu en einmal 2. auf die Ausrüstung derselben mit rbe ehre als Wissenschaft gey eg 1 on dort weiter in die da Kllogr fein ji 9 ö (6c, Gunmen fut Herkichnun n wm dre, ge. des Stahltrusis sein dürfte. Nachmittags wurde daz Geschäft ruhiger. 3 fr eie, . n , J 2734 M6 berechnet) 1131 299 000 734 oso oo sog 2683 000 ahrathan ken und anderen Regierungsinstitutlonen Nr. 277 1.7 . , , niht eh ge m daa j ‚. f en, r w nn, m. mäßigsten Arbellgmetboden; das sind drel umfangreiche gere bir 323) Aug dꝛeser landwirtschaftlichen Arbeitalehre verdienen jwei * 38 205 o [216 οάm 631 3a oo) Fandel Bombay im Jahre 1'070. Unkasten der Bank und verschledene Konten (Rr, 255 415 Ch m hee fla ö i . J . Sluß hier nicht näher betrachtet berden können j unkte für die Praxis noch bessndere Beachtung, nämlich . die Ar. Bestand an Reichs— ibers Där Bericht des Bgmhgper Zollamts teniffert den Wert des Fonts der Bank mit Kontors und Filialen S a Saldo der schloß a9 * Rechnun . . *. 964. 2 Sar

18) Die Lohnform sst ferner von tiefgreifendem Einfluß, und be—⸗ ö alf die Art, des Arbeitsperttags, der Lzhnungö— lassenscheinen . 63 19 90g dl lo gog . 67 783 Oo kerlzzschen Händels der Prästdentschaft Bomber in dem mit dem Kanten mit den Reichsrentelen (a6 Atliog, 1 Passtba) [6,o), Htien gekauft Ih sun fn h (ohr C n ger 6 . 2 Std sonderg verdient die Attordarbei als ein wirksames Ausbildungs. weise usw. uns b. bie persönliche Behandlung der Arbeiter, bie cus C 2*5 000 2188 . 668 oœo2 lr März. s. endenden Fäechnungäsatße Igo ös auf L678 zig 3 zufgmmen. 13. 3 (io 4). asssipa. Freditbillett: (Hifferen. Dur c ln grate , do. Jingra e k tes Ba 11 d 6 mittel die umfassendste Beachtung. einer aufrichtigen Achtung der menschlichen Persönlichleit des Land⸗· Bestand an Noten äuplen. Hieidon flelen auf den Handel der Reglexung 's Millionen swischen, 1 passih und 1a aktiwr 1181,16 (116g, 7), FRapttaiien der 6 auf London bb Tage) . 84. Zo 16 16 9

19) Die Attordlöhnung in welterem Sinne (alle das Eigen- arbeiters erwachsen und auf die Sin zugentwicklung und Stärkun anderer Banken 28 z go 83 9 ggg y g5g g blen, auf den kaufmännischen Küstenhandel z6öz, 567 Millionen Hank r. 3 6) För söö,c), Finsagen und laufende Rechnungen Silber, G ial Bart 3 Tenden ,, , g intereffe dez Arbelterg weckenden Lohnformen einschließlich von Hr. eines gewiffen Berufsstoljez gerichtet fein muß ö C. 8 217 00) 4 57893 CQ0Oσ6.. 7322 000) Rupien. (6. , 8b e g e. O) 46 l, (äö7sg, 7), laufende Rechnungen der Beparte— 9 urg. i 1 hen rm , m,, mlien⸗ und Anteilslöhnung) hilft di 1 5 d * d uche ; 35 Auch auf bie 4 Landarbeiter ist eine gewisse Bestand an Wechseln, 315 144 990 1 244 333 0 1 142734 Oos er De'„Haäufmännische äberseelsche Handel mit dem Auglande hatte Nöentz der Reichgrenlei Mir. Saf sz s isl, 3),., versch ebene Kernen Eond 35 e Janett o. As. Nobember. G. T. B Want an dutch die Landflucht len: ; a ,, . Ginwirkung möglich, die bejüglich der fachlichen ,. 43 281 000 23 4aI 00 σAů 28 6656 o0ο: en, Wertnvgn 2g ld st M. woran der Cdeimetaliherkehr mit. ir. . ji0, ii. ich Fs söz„h, Sajibo der Ftechnung' ber ' Ban ut London 18.

a. durch Mehrleistung mit der gleichen Leutelahl jwelfellos eines lebhaften Infereffeg sicher ' ware. Man' follte überall. Sestand an Lombard⸗ Ar, 92 Mill. J. betesligt war. Ber Wert deg Warenhandel betrug in Pbren Filialen Mr. a4 Attiva nnd 15ß Passtba) 48,5 (36, 8, Saldo der

forderungen . 53 348 000 8 718 000 52 398 0090 Rup. R Konten mit den Reichsrenteien (149 (—, jusammen 1887, 9 Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten

b. durch Ausnutzung entscheidender Zeitabschnitte, wo Volktunterhaltungsabende gehalten werden, sich die landwirt⸗ 3 665 G - Id l II og G ο) Ci 4 3 k . . . * ö . . . . 1903.4 j c. durch dauernde Hebung der Leistungefähigkeit der Arbeiter schaftlichen Themata nicht entgehen lassen. Bestand an Effekten l 325 5b 6h66 a5 683 666 l 65 636 Oos ne. a8 160 812 ( ) Gssener Börse vom 25. Nobember 1908. Amtlicher Kurs ; Kohlen, Koks und Brikettgz. (Preisnotierungen des , .

Arbeits intenfitãt). Man hat wohl gesagt, daß sich auch mit Landarbeltern be—⸗ 9 . . ; 6 hir ,, , 9 . am gewisse Vorauesetzungen ge⸗ , , ä. unn en n . een n Bessand an sonstigen 70h 0ο - 35 431 0 (- S5 O99 oOσο: 6 9 29 02 132 Ot wrehnetheeen ven Hertiner produttenmartt ie es nl, ns, r e; i , 9. 64 r fe be Ceed, n mn. Sli n g . ier , , . ö e e ge Akttiven ... 172776000 98 238 000 S4 619 000 1eugnisse ... . 46568 gso 122 438 022 254 finden sich in der Börsenbeilage. und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 15,50 = 15,655 , z. Gan- gewisses Maß von Gewandtheit und Ausdauer der Glieder, wonnen werden. Doch muß dieser Auffassung aufs bestimmteste ( J z bo) (= 5 53 oho) C. 7 355 650) ueber haãñ̃i , . slann och nenn d zo 1 rn erte, ler r f. 16a 6 U * 1 1 ? k 1 4. . 14 25 n Ii „, d. Stidtehie Is, 5ßo-= Id, So ., e, Halse sichi, 's bi!

b. genügende Selbsszucht zur Sicherung der Arbeitsgüte und zur entgegengetreten werden; denn gerade in der Landwirtschaft kann vpassiva: Oe D a . Ueberschuß der Ausfuhr über die Einfuhr bellef sich auf Ber lin 25 November. Marktpreise nach gn ft en des 1400 Æñ,, f. Nußkohte gew. Korn J und H 3,50 - 14,50 A,

Vermeidung von Ueberanstrengung, mit solcher Helotenschar— rentabel auf die Dauer nicht gearbeltet , gute Aufsichts kräfte werden; hat doch schon Th agr die Jhtelligen, nirgends so fruchtkar das Grundkapital. 80 0 oo iso oo oo0 iso ooo oo) see hij. zr, Gt bat sich in den letzen 4 Mbren, stämn ig pe bnde nh gaöntdi är fc eh, sr. (Höchtte und, n origste Preie; Der So. do, il iz ö,. id vo e, do. do. Iv 18 0 19, , , S, 56 . 1] * * 4. 5 . *

21) In der Regel wird der Landwirt seinen Vorteil bei Alkord. gefunden, wie in unserm Beruf. Gbenso betont Koppe: „Feine (unverandert) (unverandert) (unverandert) Der Antell Großbritanniens am W 2 / (is löhnung nicht in Verbilligung, sondern in Beschleunigung der Wahrheit wird durch den Augenschein so bewlesen als die, daß land. der Reservefonds.. 64 314 090 64 814 000 b4 814 000 Vorjahr um J7 v. 6 auf 86 . g. . . . . ern g rf. i ren, 3 e . ie n ** e f, , en , . 6g. * g, ö n * b Leistungen sehen und danach seine Lohnsätze wählen. wirtschaflliche Unternehmungen nur durch kräftige, sorgfältig ver⸗ (unverändert) (unverandert) (unverandert) in ihr oh 3 Mill, R., in, der Ausfuhr 54 Müll. RK. Von den 26, 44 A, 20 40h 6.7. Roggen, gute Sorte roh , s, gs 4, iohle 140M Ii, 5 , p. Besimeiserte Sl. 3 . r

kigen europäischen Ländern hatte Deutschland den bei weitem Roggen, Mittelsorte ) 16, 5s M, 16, . „S. nen geringe 6. Stückl ohle 13. 55 = 14 os . d. Nußkohle, gew. Korn 1 13. So bit

ö 2 Die 1a 5 3 Ii, be nn genaue 6 * e 2 . y. 66. . 2 26 ) , . 2 . ö inen e enntnis der mittleren Leistungen der Tagelöhner bei den ver, mutigen, für ihren Beruf vorgebildeten und zufriedenen Leuten dauern aufenden Noten. 900. 000 O00 en Anteil. Er ist wiederum gewachsen und belie auf Sorte ) 16,92 90 S. t 2 50 600 schiedenen Verrichtungen; zuverlaͤssige Beobachtungen hierüber sind ju erlangen ist.= die sonstigen taglich C 66 19 O - 57 212 00 ⸗A 40 370 00) ? b. S. oder 37, 88 Mill. R. in der Ginfuhr und 45, h i vlc ö 17,900 * = Hl e Hirn wg hh . . , . 9 8 . is 6 9 ; Col n! ug o mn wo *

nen n ferm fn. 34) Derselbe Verfasser sagt ferner: Der Unterricht in den Land⸗ uefuhr. Der Anteil Frankreichs betrug 5,6 v. H. oder 9, 5ꝰ Mill. R uttergerste, gerin 4 6 v. G. R. g göringe Sorte ) Jö, 40 , 14G 66. Hafer, gute i. MRadere ebe? **. F in der Einfuhr und 43,5 Mill. R. in der Aug fuhr, der Belgien gat 18, 60 ÆM, 17,60 A6. Hafer, . . melierte 63. x, . b , m,, 363 * Bin

23) Die Vollwirkung der Alkordarbeit kann erst erwartet werden, schulen, die Anleitung und Einübung des Gesindes ju landwirtschaft⸗ fälligen Verbind⸗ z lichleiten.·.·· 797 945 900 542 832 000 5865 843 009 Xv. H. oder 26 Mill. R. in der Ginfuhr und 0, 15 if. MR. in 1110 10. Hafer, geringe Sorte) 17. 90 M, 16,60 S. Matt 6 alt 12.265 14,00 M, d. Stüctkohle 13,00 - 6, M d, e. Nu 0

wenn durch richtige Kindererziehung, durch Handfertigkeitzunterricht lichen Arbeiten, die Fortbildung desfelben ju einem moralischen Lebens. wandel und die Verhältnisse aller Dorfbewohner zur Gemeinde, ihre C 64 651 000) 3 699 000) (4 35 481 000) D (nme ie Ch. Corn m in i 1c df, go , odo doo pff, 13 ot

die sonstigen Passiva 61 062 000 72 066 000 54 404 000 Deutsches Handels. Archiv 1906 1 S. 1350 ringe Sorte —— 4A, —— 6. Malg runder) gui 19,656 , do. d ö ö . 1 / J . . 1 u 13, 1. Een 18,20 1M, 17,80 S6. Richtstroh h, 00 S6, 18 M6. . . K 29 db d e, 6 1 33

) Dessen Schrift Gesundung des sojlalen Lebens durch Volkg. Anteilnahme an den Lasten derselben und die Ansprüche der Hllfe⸗ erjie hung“. Berlin, C. Heymann, 1908. bedürftigen, Alten und Schwachen an Unterstützung sind so nahe ver. C 8h66 000) (- 6468 000) (4 1125000) Ebenda 19658, Juniheft 1 S. 60l.