H) Untersuchungssachen
69925) JZJahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier d. Landw. Wilhelm Schneeberger aus dem Land- wehrbezirk Lörrach, geboren am 1. Juli 1875 zu Schiltigheim, Kreis Straßburg i. E, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der s§ 68 ff. des Militär- strafgesetzbuchs sowie der 85 356. 360 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Colmar i. E., den 23. November 1808.
Gericht der 39. Division.
69924 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchung gegen den Rekruten Paul Dtlo Bernhard Kelm aus dem Landw. Bij. Graudenj, geboren am 24. Juli 1888 in Grünberg i. Schl, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der 5§ 356, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Graudenz, den 24. November 1508.
Gericht der 35. Division.
69326 R. Staats anwaltschaft Heilbronn.
Durch Beschluß der II. Strafkammer des K. Land⸗ erichts hier ist gegen nachgenannte Personen wegen Hr, der Wehrrflicht gemäß §§5 326, 480 St. P. O. die Beschlagnabme ihres im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens verfügt worden, nämlich: . ;
I) Karl Jäger, geb. 27. März 1856 in Dimbach, Dberamt Weinsberg,
2) Gottlieb Nitolaus. geb. 10. September 1886 in Wills bach, Oberamt Weinsberg, .
3) August Robert Herm ann Schick, geb. 15. Juni 1886 in Heilbronn, .
4 Grnst August Otto Schuhkraft, geb. 15. Juli 18585 in Esichelberg, Oberamt Weinsberg,
5) Karl Seifert, geb. 8. Januar 1883 in Ilvers— gehofen, Reg. Bezirk Erfurt, .
6) Adolf Friedrich Uberig, geb. 15. Juli 1886 in Eichelberg, Oberamt Weinsberg,
7) Gottlob Johann Waldbüßer, geb. 20. No⸗ vember 1886 in Brettach, Gemeinde Maienfels, Dberamt Weinsber
8) Robert . Wirth, geb. 6. Juni 1886 in Scheppach, Oberamt Weinsberg,
9) Alfred Erwin Gräter, geb. 21. Januar 1888 in Dornhan, Oberamt Suli.
Den 23. November 1908. (J. Nr. 509 ff.)
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Wübelm Galma aus dem Landwehrbezirk Kattowitz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesezbuchs sowie der 8 356, 360 der Misstärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Neifse, den 23. November 19803.
Gericht der 12. Division.
ü / / ä
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
63455 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 16 Blatt Nr. 494 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungepermerks auf den Namen des Stukkateurt und Bildhauerg Paul Lucas aus Berlin eingetragene Grundstũück am 29. Dezember 1908, Bor- mittags 1A Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht — an der Gerichtistelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstuck: a. Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum, b. Werkstelle, liegt in der Gemarkung Tegel, Schlieperstraße 77. Es besteht aus der Parjelle Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 1706162 und ist 8 a 11 4m groß. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebenrks Tegel unter Artikel Nr. 430 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 348 ein⸗ getragen und mit 5960 6 jährlichem Nutzungswert veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Oktober 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 27. Oktober 1808. . Königliches Amtsgericht Berlin ⸗ Wedding. Abteilung?
(61385 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftlozerklärung beantragt worden:
I) die Schuldverschreibung der 3 (früher 4) pro⸗ jentigen * . konsolidierten Staatgzanleihe von 1884 Lit. CO Nr. 558 866 über 1000 M, beantragt von dem Bäckermeister Karl Brauer zu Allstedt;
2) die Schuldverschreibung der 3 (früher 4) pro⸗ jentigen Preußischen konsolidlerten Staatsanleihe von 1876— 1879 Lit. Nr. 35 112 über 300 S6, be⸗ antragt von der durch Rechtsanwalt Dr. Huth in Sangerhausen vertretenen Witwe Friederlk: Hoff⸗ mann, geb. Gelbke, in Uftrungen.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 1909, Vor⸗
Staatz anwalt Roth.
mittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte aniumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 16. Oktober 1898. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
(69742 Aufgebot. .
Es ist das Aufgebot folgender Anleihescheine des preußischen Staats beantragt worden:
J. der konsolidierten 3. vormals 40 / gigen Staats. anleihe von 1888 Lit. B Nr. 98 781 über 500 M, der konsolidierten 350 gigen Staatsanleihe von 1888 Lit. D Rr. 278 167 über 500 S6, von 1889 Lit. E Nr. 113 851 über 200 M, von 1890 Lit. O Nr. 101 423 über 1000 S, von 1890 Lit. E Nr. 447 427 über 300 S, von 1890 Lit. E Nr. 447 428 über 300 S, von 1890 Lit. E Nr. 509 100 über 300 4K, von 1890 Lit. G Nr. 11913 über 150 1, beantragt von dem Küster Georg Wingendorf in Koblenz, St. Josephsplatz 12, vertreten durch den Rechts- anwalt Loenartz in Koblenz,
II. der konsolidierten 37. vormals 40 / gigen Staate anleihe von 1881 Lit. FE Nr. 1653 302 über 200 , von 1883 Lit. E Nr. 710 264 über 300 S6, von 1883 Lit. E Nr. 710 300 über 300 S, von 1883 Lit. E Nr. 710 301 über 300 M, von 1883 Lit. E Nr. 710 302 über 300 M, von 1884 Lit. E Nr. 752773 über 300 S6, beantragt von dem Maler Gustav Theophil in Steglitz, Fregestraße 33.
II. der konsolidierten 3 oo igen Staatsanleihe von 1890 Lit. D Nr. 408 898 über 500 S, von 1890 Lit. D Nr. 408 902 über 500 S, beantragt von der verwitweten Frau Emilie Poser, geb. Golde, in Stößen, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justij⸗ rat Schultze in Freyburg a. d. Unstrut,
LTI. der konsolidierten 37 vormals 40 /o igen Staatsanleihe von 1876/79 Lit. F Nr. 24798 über 200 , beantragt von der Pfarrgemeinde Schank⸗ weiler (Kreis Bitburg), vertreten durch den Kirchen⸗ vorstand,
V. der konsolidierten 3 009igen Staatsanleihe von 1886 Lit. E Nr. 42 122 über 300 MS, von 1886 Lit. E Nr. 42123 über 300 S, beantragt von den Testamentgvollstreckern des am 8. April 19083 ver- storbenen Rentiers Dr. Ludwig Wrede: a. der Witwe Emma Wrede, geb. Richter, in Berlin, Tiergarten straße 8e, b. des Justizratßs Wilhelm Bading in Berlin, Charlottenstraße 61, vertreten durch die Rechtganwälte Justijrat Bading, Dr. Hanquet und Dr. Indig, Berlin, Charlottenstr. 61,
VI. der konsolidierten 3 0½ igen Staattanleihe von 188718 Lit. F Nr. 37 335 über 200 , beantragt
von der Witwe des Kaufmanns Hermann Trampe,
o, 00 h. Grugkohle unter 10 mm 6,50 = 50 Æ; L. Koks: J Wetterbericht vom 26. November 1'308, Vormittags 91 Uhr. ö. * e ,, , , , f , nr, , , . 8. Br L un ⸗ T. Briketts: ; 8 ; 28 * 283 e nach Qnalität 11,50 — 14.25 6. Die nächste Börsenversamml ung Name der 11 ö . . 5 6. 8 Beobachtung ö ö. Wetter 63 der een En am Donnerstag den 26. Nobember 1898, Nachmittag von Beobachtungs. 53 ung, Better * , statlon ' . stärke ** 24 Stunden e Tb. Ker. , rh, Gere, , e, nn, e nn, n, , rene. 16 2
Riga 758,4 SW 1 bedeckt 0,6 — — Magdeburg, 26. November. (WB. T. B.) Zucerberichi. ͤ mor, SSG 4 bebegt 60 2 e, , 88 2 b. S. J. 85 -= 9 55. Jtachprodutte 75 Grad o. S 8,265 Borkum Ibs, 0 SMW 6 halb bed. 7 2 Nachts Niederschl. . 6 2 biz 835. Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffin. Lo. F. 19,876. - 20, 12. Keitum 753,7, WSW bedeckt 5,8 4 Gewitter Yin , ; Rriftalljucfer 1 mit Sack , Gem. Raffinade m. &. 3 Jdamhurg or 5 SKR bededẽt o J Jachm Jeder schl. Petersburg 767,4 S Schnee 608 1 — , e / H * zucker J. Produ ran an Bord Hamburg: dd,, . Prag S541 e f . — . : walder⸗ . har alder. , GSB gberect 37 2 Nachts Niederschl. Jem 6, 6 Y . molten 3 5 . 2.15 Gh., i.25 Sr. — — ber. Mai A,zb Go., zi40 Br., Nenfahrwaffer 57 SSW dedest 38 O meist bewöllt Florenz 76d 6 8 wollten I 5 —— = be = Ruhig, Memel Jö 3 SSW ] Dunst ds J Nachts Niederschl. Cagllarl Tos d RW JX wollen. 3d 53 — 65 36 zin, 26. November. (B. T. S) Rübsl loto Joo. Mai Jeden , Beg wann 55 3 Schauer Warschau os SSW bededt 53 D — 7 T. B. bericht Sannober I6 12 SW. 6 woltig d. 1 Schauer Thors havn 75l, 1 NW 6 bedeckt 15 — —
ö . . . 25 Se le e ch . Töss W NJ bedeckt 17 . Nachm. Niederschl. Seydigssorr 3530 R 6 woltig 44 — = dar, ö. ,, 233 Räte r, Dee , de, n, , , dell. Wen . 3 39 ö 36
g Dmnmnmollborse. , . 6 and loto middl. Freglauw JSs n SK d Regen 38 1 Nachts Niederschl. Clermont 777,5 SSD J bedeckt 0 — 2 k 86 R s bed än 1 D Nacht icrerschi. Biarr 72 8 J helter 16 5 .
Hamburg, 25. November. (W. T. B) Petroleum. Standard Bromberg 760, 5 bede 3 2 Na ederschl. arritz ; . 9 ö. white lolo nom., geschäftslos, 7, 0. Meß 768,6 W 3 woltenl. 36 6 Nachts Niederschl. Niza 7568. 7 8 Jhelter ; hamburg. ss. November. (. T. S) Kaffe ern . Frenffurt. M. sss SR J Danst 8 X anhall. Niederschl. Kraken Joss s imd f. bededk = 3 D 2 d äs, göergg, gen Gb, Org h, eng, , , n, , , , , d,, , e , ö
* cht * 1. dior it Bast' 88 */! München sss 8 d Regen UL Q wormiegend Heller Dermansiak 88 86 ü Rebel — 4 = — markt. (Anfangsbericht) Rübenrohijucker J. Pr Basig o ; Rendemenk neue Ufance, frei an Sord Hamburg Nobhember 20,75, . C Wilhelms hbav.) Triest 7658.3 Bindst. wolkenl. 3,090 0 — Dejember 26,75, Januar 20 90, Mär El, 15, Mat 21,35, August Stornoway 56.0 WNW wollig 44 8 Vorm. Niederschl. Srm di 7o7.5 NW JI wolken. 107 — — 21,665. ig. Do 9 — 15 5 .
e iwwer ger o, wenn gen se o, Kae, re e, e, n,, ,
. 9 n ( WVustro i. M.) ; . 35 3 25. Nobember. (W. T. B.) 96 0, Javaiucker prompt, ; Delsingfors Ibg o SSW bedeckt 283 * eh of, T Tress s, see nsrl, e, Talent Jess Beg edel ud =. , .
. 13 566 November. (W. T. B.) (Schluß) Stan dard⸗ Seilly 768,4 WS W heiter 10, — Nachts Niederschl. . . 3 1 3 ö 2 R tetig, 631 /s, 3 Monat 643. Gassch n ; 33
e, , . November. (B. T. B) Baum wolle. Umsatz: Aberdeen 7öd,9 W A4 wollenl. 44 1 Schauer Tugans 758. 5 N wollen. IG 5 — ,, erer, , Soo B. 3 , 3s Sw Y bededt S3 .
illig. ood ordina eferungen; uhig. S 758 ; 5 f. . ? 2 , . e, 3 Dunes, , , , em, , . ö 176, Januah. Februar I.ß. Februar, Mir; 476. Mari. April .. r srnünbergz schl Vorland Bil För . 6 halb bed. 11571 O
Ts, en äfeä r,, Wei. Jr 4, r, Hunt C, Juli. Velbbeard= sss == wellig 2 2 . ö ,,,,
= i, eng; ĩ N eer bis zu den en, ein Hochdruckgebie
. 26. November. (B. T. B.) Schluß) Roh eisen Isle dAir N13 O A bedeckk 27 O ziemlich beiter , k Gel r ee fest, Middlcsborough warrants ez — (Friedrichshaf) gebreitet, eine Depression von 758 mm befindet sich über Unteritalien.
Pari, 25. ö,, n. 2. . e, ,. eine St. Mathieu 772 RN W beiter 108 9 vorwiegend heiter 3 ,, . . 9 , . nn, ,, . stetig, 88 0 /o neue Kondition — 27. eißer Zucker stetig, Nr. bamberg ädwestwinden, etwas milder und froßtfrei;
h 12 a wenn 30. Deiember z0'sa. Januar - April 304. Srisnen 7sb. 4 . wolkig 9 O Rachm. Nicherschl. Riederschlage fiatt gefunden. Deutsche Se ew arte.
n n,, ĩ Varl os 8 SSW T wolten 31 2 ö ⸗
, ,,, Vlissingen 7örJ WSW wollig 7,8 1 — n , , . des ,,, . ,,, .
Antwerpen, 25. November. (W. T. B.) HYVetrolenm. Helder 760.8 W 7 wolkig 87 5 ga, Dbservatoriums Lindenberg be ⸗ ;
Raffinlerteßs Type weiß lolo 22 bi. 36 November * Br., HSodor 775 S8 icier = 51 = . veröffentlicht vom Berliner Vetter ureau. . * a , , i. do. Januar · Mär 221 Br. Fest. — ,, . —— Drachenaufstieg ö. November 1808, 8 bis 12 Uhr Vormittags: 9 Ren en , rn . 9 . ö 3 356 * ö . . 8 *. Seeh obe = age, wb m gogo m öde Sog am 330 a
New 45, do. für Lieferung per Januar 9, 050, do. fur 11S ede 60 *
e, , b, wie ede, Ha, g ,,, , ,, , , — Temperatur (0 — 91 496 — 32 — 31 — 76 — zo Petroleum Standard white in New Jork 8, S0, do. do. in Philadelphia ; . d , Bunt 4 8 Rel. tet. C o 3 25 741 87 0 2 3,45, do. Resined (in Cases) 10,90, do. Gredit Balancet at Dil ity Topenhagen 2 un 1 Wind ⸗ Richtung sS8w wSw wSw wSw wSw wWSw . Schmal Western Steam 2 8 . ö. 4 3 Karlstad 746,5 SW w * * — Gcschw. pa 3 136213 ü ũ 11 10
ö e n,, * zßtentellz bedeckt, Wolken nicht erreicht. Bis m
2 75 e, ö. , . J Vie by 8 WB. G6 bedect do (= aer 500 inn wr . ver h bis 700 m überall 2.4. ar ,, 16 bleiben Donnerstag, den 26. No⸗ Fern fand 34 SSW bedegt 18 14 . , un i m , — 2.2 bis — 14, vember, anlãßlich des Thanksgiving Day geschlossen. Haparanda 714,4 SW T2 halb bed. — l, 3 12 — zwischen un m von — 9, — 6,5 0.
6. Commanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch. 1. Untersuchungssachen. 28 . . b , 2. Aufgebote, 8, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 1 * Erwerb. un n 3. ie und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. en 1 Cr nzeiger 9 ö. . 163 von Rechtsanwalten. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 1 Hej * e a bn e . 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. — Verschiedene gen. lb9921] Neue Friedrichst raße 1314, III. Sto Zimmerloß / os, Johanna geb. Fischer, in Spenge b. Herford in
Westfalen.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reue Friedrichstraße 13 14. 1II. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlosgerklärung dieser Ur⸗ kunden erfolgen wird.
Berlin, den 2. November 1993. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 83 a.
69744 Aufgebot. . .
Der Goldarbeiter Julius Kempter in Krossen a. O, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul. Schüttel, Berlin, d , 37139, hat das Aufgebot der
aber folgende 40,01ge Deutsche
Interimtscheine ü Reichsanleibe von 1908
Nr. 19 959 über 1000 S, Nr. 19 960 über 1000 4A, Nr. 32702 über b00 6, Nr. 22 110 über 500 M
beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 1909, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 153.14, an= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Uckunden erfolgen wird.
Berlin, den 2. November 1905.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. S3 a.
69592
Auf Antrag des Digponenten Hugo Storch in Lettin wird mit Rücksicht auf die bevorstehende Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftlogerklaärung des vierprojentigen Pfandbriefs des Landwirtschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Serie XXII Lit. 0 Nr. 974 über 599 66 verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leiftung zu bewirken, insbesondere neue Jinsscheine oder einen Erneuerungeschein auszugeben. Die Einlösung der bereits dusgegebenen Zinsscheine wird von dem Verbote nicht betroffen.
Dresden, den 20. November 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
69741] Vereinsbank in Nürnberg. ĩ. Die Verlustanjeige vom 277. Mai 1908 bejũgl. des Pfandbriefes uns. Bank Ser. TWXX Lit. 0 29. I[I4 823 wird hiemit alg gegenstandelos wider⸗ rufen. Nürnberg, 24. November 1808. Die Direktion.
22.
Unte
Unfall ⸗ und Invaliditãtg. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Berlosung 2c. von Wertpapieren.
1. uchungssachen ö 2. e . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3.
*
Sierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 26. November
Effentlicher Anzeiger.
*
* D ed go
1908.
stuuuaueueEoWuuuupWiueuaae
g. gomnngndttaeschschaften auf Mien uud Ithengeschsa GErwerbg⸗ und . . ka . Niederlafsun
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen
2c. von Rechtsanwälten.
9 Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
69556 Aufgebot.
Die Witwe des Guts. und Steinbruchbesitzers Heinrich Loag, Sophie geb. Hoff, zu Niederbergheim, kertreten durch den Rechtöanwalt Plange in Kamen hat das Aufgebot: a. del ausgeklagten, angeblich derloren gegangenen, am 10. November 1903 fällig gewesenen Wechsels d. 4. Camen i. W., den 31. August 1903, der von H. Loag gejogen und von Fritz Osthoff angenommen worden ö zahlbar in Ünna bei Herrn Steinweg, b. der Protesturkunde d. d. Unna, 11. November 1903, über Nichtjahlung dleses Wechselt, beantragt. Der Inhaber der Ur. kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1909, Vorm. IO, vor dem unterzeichneken Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anjumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos—⸗ erklärung erfolgen wird.
Unna, den 14. November 1908.
Königliches Amtsgericht.
(69745 Aufgebot.
Die Stadtgemeinde Magdeburg, vertreten durch ihren Magistrat, hat zum Iwecke der Anlegung von Grundbuchblaͤttern das Aufgebot folgender in der Grundfteuermutterrolle det Gemeindebezirks Magde⸗ burg eingetragenen Grundstücke:
IJ Kartenblatt 2 Parjelle 1083115 hinter Diet⸗ richs Gehöft, Weg, von 7, 75 a Größe,
2) Kartenblatt 9 Parj. 234757 Schrotestraße, Weg, von 2,77 a Größe,
Kartenblatt 9, Parz. 2349s7 Schrotestraße, Weg, von 121 a Größe, die sich im Gigenbesitze der Stadt⸗ gemeinde Magdeburg befinden, aber bisher noch nicht im Grundbuch eingetragen sind, beantragt. Alle Per⸗ sonen, welche das Eigentum an diesen Grundstücken in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 23. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Halber⸗ städterstraße 131, Zimmer 111, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Magdeburg, den 19. November 1808.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
697451 Aufgebot.
Die Ehefrau des Kötnert Johann Schröder, Amalie geb. Wacker, auß Schwarme hat das Aufgebot jum Zwecke der Lusschliefung des Eigentũmers des Planes Nr. 119 Auf dem Rreuzberge ju 22 a 50 qm der Feldmark Ahsen. Oetzen gemäß § 927 B. G. B. beantragt. Der Anbauer Harm Heinrich Wader ju Morsum, welcher im Grundbuche als Eigentümer eingetragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. Januar 1909, Morgens 10 Uhr, vor dem hiefigen Gericht an—⸗ beraumten , , sein Recht anzumelden, widrigenfalls selne Ausschließung erfolgen wird.
Thedinghausen, den 11. November 1808.
Herzogliches Amtsgericht. Steinhoff.
698991 Aufgebot.
Der Fabrikarbeiter Hubert Echumacher in Niederau hat beantragt, den verschollenen Fabrikarbeiter Jo⸗ hann Mathlas Schumacher, juletzt wohnhaft in NUlederau, für tot in erkläͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 5. Juni 1909. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfallt die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen n, n. ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens in Aufgebotztermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Düren, den 19. November 1908.
Königliches Amtsgericht. 4.
5465] Uufgebot.
Der Pastor Teichgräber in Een, hat beantragt, die verschollene Schauspielerin Angeliea Maria Saalbach, geboren am 31. August 18109 zu Dößneck (S. Meiningen), nt wohnhaft in Elberfeld, für tot zu erklaͤren. Die bejeichnete Ver z2ollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L. Mai 1909, Vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen jn erteilen vermögen, ergeht die Aufforderang, spätestensz im Aufgebotz termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Elberfeld, den 18. September 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
698548 ere.
Die . Therese Keiser, geb. Schwarj, in Berlin XVW. 87, Siemensstraße 16, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Johann Augustin Schwarz, geboren am 18. November 1834 ju i Krels Glogau, als Sohn des Gärtners und Schuhmachermeisters Ferdinand Schwarz und seiner Ehefrau, Apollonia geb. Welgelt, in Tschirnitz, daselbst juletzt wohnhaft e,. für tot zu erklären. Der vorgenannte
erschollen. wird aufgefordert, sich rn f, in dem auf ben 8. Juni 18909, Borm. 9 Uhr, vor dem unterjeichneken Gericht anberaumten Aufgebot. termine zu melden, widrigenfalls die Eider r. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
16974331 Aufgebot.
Der Gisenbahnschaff ntr Reinhold Braun aus Laasphe hat beantragt, den verschollenen Tage—⸗ löhner Chriftien Becker, zuletzt bier wohnbaft, für tot zu erklären. Der beieichnete Veischollene wird aufgefordert, sich spätestenz, in dem auf den 7. Juni 1909, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Ni. 1, angesetzten Aufgebotgtermin ju melden, widrigenfalla die Todet⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Lod des Verschollenen zu erteilen imstande sind, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.
Laasphe, den 20. November 1868.
Königliches Amtsgericht.
Ibo 746] Aufgebot.
LH Friedrich Weiß, geboren am 25. Februar 1872 in Munchen, Sohn der Photographeneheleute Leopold und Karoline Weiß, geborenen Nattermann, zuletzt in Brigthon (Nordamerika);
2) Josepyh Kohrherr, geboren am 21. Januar 1871 in München, Sohn der Polieirottmeisters⸗ eheleute Nikolaus und i r Kohrherr, geborenen Dallez, ehemaliger Zahlmeisteradspirant, zuletzt in München;
3) Georg Haller, geboren am 25. Mai 1820 in Amberg, Sohn des Joseph und der Margareta 61 geborenen Welß, Schuhmacher, zuletzt in
an Antonio im Staate Texas (Nordamerika);
4 Theodor Ruft, geboren am 22. Februar 1828 in Erlangen, Sohn der Pfarrerseheleute. Dr. phil. Georg und Dorothea Henriette Sophie Rust, ge⸗ borenen Quans, vormaliger Unterleutnant im 4. Jäger⸗ bataillon, zuletzt in Munchen;
5) Karoline Münich, geboren am 28. November 1819 in Aholming, Amtsgerichts Osterhofen, Tochter der Krämerseheleute Georg und Anna Möüaich, ge⸗ borenen Jahn, angeblich in Amerika,
sind verschollen und sollen für tot erklärt werden. Antragsteller sind:
1) Albrecht Rösch, Brennmaterialienhändler in München, als Ahwesenheitepfleger;
2) Fanny Möstl, Buchhalterin in München, als Abwesenheitgpfleger;
3) Fritz Haller, Kanzleirat in München, als Ab⸗ wesenheitapfleger;
4) Guido von Volckamer auf Kirchensittenbach in München, als Neffe; J
5) Jakob Gruber, Techniker in Müncher, als Ab⸗ wesenheitspfleger.
Es ergeht die Aufforderung: a. an die Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf , den 5. Juni 1909, Nach mittags z ühr. im Sitzungssaal Nr. 85 des Neuen Justijgebäudes an der Luitpoldftraße bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgt; b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, späteftens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
München, den 17. November 1908.
Kgl. Amtsgericht München J. Abt. A für Zivilsachen.
68747! Aufgebot.
Der Königliche Leutnant und Adjutant des Königs⸗ ulanenregiments Konstantin Freiberr von Durant in Hannover, vertreten durch die Rechtsanwälte Justitzrat Kleinholz und Dr. Kroner in Berlin, hat als Erbe des am 23. September 1808 in Baranowitz ver⸗ storbenen Königlichen Leutnantö und Ritterguts. besitzers Emil Freiherrn von Durant das Auf⸗ 9 otsverfahren jum Zwecke der Ausschließung von
achlasgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß Les verstorbenen Freiherrn Emil von Durant spätestens in dem auf den 12. Fe⸗ bruar 1999, Vormittags 10 ihr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeboté« termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung ju enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beinu⸗ fügen. Die Nachlaßgläu . welche sich nicht melden, können, unbeschadet des echts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt ju werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ e der nicht 1e chlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowle für die Gläubiger, denen die Erben un sh g n baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtgnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlesses nur für den seinem Eib⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Sohrau O.-S., den 17. November 1908.
Königliches Amtsgericht.
(69753) Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 6. Mal 1908 zu Berlin verstorbenen Restaurateurs Franz Zippler zu Berlin, Elbingerstraße 84 ist die Nachlaßverwaltung an⸗ ordnet und der Rechtsanwalt Dr. Adam in Berlin, riedrichstraße 220, zum Verwalter bestellt worden. Berlin, den 20. November 19038.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 108.
(6749
Durch Ausschlußurteil vom 9. November 1908 ist der Kleinwirt Martin Szezodry, zuletzt wohnhaft in Grandorf, für tot erklärt worden. Als Todegtag; ist der 15. Januar 1998 festgestellt.
Glogau, den 14. Nobember 1803. Königliches Amtsgericht.
69750 Durch Ausschlußurteil vom 9. November 1908 ist der Häusler Johann Dymala, zuletzt wohnbaft in Grandorf, für tot erklart worden. ist der 15. Januar 1908 festgestellt. Adeluau, den ˖· 20. November 1908. Königliches Amtsgericht.
(69752 Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 13. November 1908 ist der am 13. September 1341 in Nieder Schreibendorf geborene Schmied Christian Sauer für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1898 festgestellt. Landeshut, den 13. Nobember 1903. Königliches Amtsgericht.
69751] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 10. November 1808 ist für Recht erkannt worden: I. Der etwa am 10. Oktober 1907 vom Kaufmann H. Albrecht in Bromberg akzeptierte Primawechsel uber 3500 F, jahlbar am 15. Februar 1908,
IL. der etwa am 10. Oktober 1907 vom Kaufmann H. Albrecht in Bromberg akfeptierte Primawechsel über 3500 S6, zahlbar am 15. Februar 1908,
werden für kraftlos erklärt.
Bromberg. den 15. November 1908.
Königliches Amtsgericht.
l7ol37!. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrgu des Ingenieurs Wilhelm Fritsche, Marie geb. Anstett, in Straßburg, Schwendistraße Nr. H II, Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justij˖ rat Krüll in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Wilhelm Fritsche, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, früher in Heiligenhaus, auf Grund des § 1665 B. G. B. mit dem Antrage auf Scheidung der vor dem Standesbeamten zu Ging. burg am 2. Dezember 1905 geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 25. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 19. November 1908.
; Franke, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(70136 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kutschers Franz Bruchmann, Friederike geb. Schnoor, in Remscheid, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Esch J. und Br. Maull in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Franz Bruchmann, früher in Remscheid, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltg, auf Grund des 5 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elber⸗ feld auf den 28. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 2. November 1908.
Voß, Landgerichtsassistent als Gerichtischreiber des Königlichen Landgerichte.
Jol39] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Meta verehel. Werner, geb. Haase, in Chemnitz, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Broͤsel in Greiz, klagt gegen ihren Ghemann, den Handarbeiter Karl Robert Werner, früher in Greiz, jezt unbekannten Aufenthalts, wegen
ö
Adelnau, den 17. November 1998. Königlichet Amtsgericht.
böswilliger Verlassung (5 1567 Abs. 2 B. G.⸗B.), mit dem Antrage, die Ehe ju scheiden und den Be⸗ llagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Fürftlichen Landgerichts ju Greiz auf Dienstag, den
26. Januar 1909, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greiz, den 23. Nobember 1903. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts Greiz. 70140 Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Auguste Klinkhardt, geb. Queren= gässer, in Königsee, r ele. Rechttsz⸗ anwalt Bueren zu Hagen, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Porzellanmaler August Christian Ernst Richard Klinkhardt, zuletzt in Hagen, Käörner⸗ straße s, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund des 5 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen e, , des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hagen J. W., auf den 1. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Hagen, den 16. November 1908.
Bönner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (69760 Oeffentliche r, Die minderjährige argarethe Boye in Halle a. S., vertreten durch den slädtischen Berufgvormund Magistratssektetäür Hermann Seewald hierselbst,
Als Todestag.
der Behauptung, daß der Beklagte innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit der Mündelmutter bei⸗ gewohnt habe, mit dem Antrage, Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Rliägerin vom Tage der Geburt, d. i. vom 12. Mai 1968, ab bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres jährlich 215 „ Unter- haltskosten, vierteljährlich im voraus ju zahlen, und jwar die rückständigen Beträge sofort, die känftig fällig werdenden am 12. Februar, 12. Mai, 12 Auguft und 12. November jebes Jahres, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle (S), Zimmer Nr. 115, auf den 18. Fe⸗ bruar 1909, Barmittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 21. November 19608.
d Schmücker, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
169958] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Boser, Ernst, unehelich der Anna Boser in Haldenwang, geg ich, vertreten durch den Vormund M. Boser dort, Klageteil, im Prozeß durch Rechtsanwalt Maximilian Kahn in München ver- treten, gegen den Kunstmaler Alexander Reinhardt, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wird letzterer nach Bewilligung der öffentlichen Zuftellung der Ladung jzur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München 1, Abteilung A für Zivilsachen, vom Freitag, den 29. Januar 1909, Vormittags . Justizpalast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. I2, geladen.
München, den 24. November 1908. Der Kgl. Sekretär: CL. S) Zimmermann.
69577 Oeffentliche Zustellung. In Sachen 30. O. 426. 68.
Der Kaufmann Ernst Rothstein in Magdeburg, Kronprinzenstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Albert Berent in Berlin, Ale xander⸗ straße 49, klagt gegen das Fräulein Johanne Strauß, früher in Charlottenburg, Augsburgerstraße 30/31, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf GSrund der Be⸗ bauptung, daß er mit der Beklagten verlobt gewesen, die Verlobung aber kurz vor der Hochzeit im gegen⸗
seitigen Einverständnis aufgehoben worden sei und er
die Beklagte vergeblich aufgefordert habe, ihm dag— jenige herauszugeben, was er ihr geschenkt oder zum Zeichen des Verlöbnisses hingegeben habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen 1) folgende Gegenstände: 3 Brillantringe, 1 Brillantnadel, 1LKollier, herauszugeben oder den Wert dieser Gegen stände in Höhe von 1370 M zu jahlen, 2 an Kläger 225 6 iu jahlen. 3) das Urteil gegen Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtestreits aufzuer⸗ legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts NI in Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 88 II, auf den I5. Februar 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 17. November 19038. Pa hlke, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.
69751] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Johs. Conradi in Cassel, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Pabst und Froning daselbst, klagt gegen den Kaufmann M. L. Rachals, früher in Chemnitz, Gravelottestraße 14. jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage quf Zahlung von 135 6 Restkauspreir zar einen im Dezember 1807 käuflich gelieferten Rockanzug und cinrn Paleiot, samt * o,o Zinfen seit dem 32. Juni 1808, Zahlung der Kosten des Prozesses und des , . Mahnverfahreng. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz, Hohestraße, 1 Treppe, Zimmer 42, auf den 20. e E909, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Chemnitz, am 17. November 1908.
lb 7 ob Oeffentliche Zustellung.
Die geschieden! Ehefrau Wilhelm Halsmann in Dortmund klagt gegen die Zechenarbeiter Robert Treichler und ö Kaarg, früher in Dort— mund, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr für die Zeit vom 9. Juni bis 24. Juli 1908 für Kost und Logis je 79 M schuldig geworden seien, mit dem Antrage, die Beklagten tof n n und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin je 758 M zu zahlen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 29. Januar 1909, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 1277. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tortmund, den 19. November 1908.
Gerlach,
Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichte. 69757 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gustav Jaensch & Co, Aktien- Gesellschaft für Samenzucht in Aschergleben, Proe. bevollmichtigte: Rechtsanwälte Barolo V Curtius u. Dr. Kruse zu Duisburg, H- gt gegen den Apotheker M. Krause, früber. j. Dulgburg jetzt unbekannten Aufenthalts, unter oer Behauptung, aß Beklagter von ihr die kr, dem Flageantrag' an
klagt gegen den Arbester Albert Geiling, früher ju;
Böllberg, zur geit unbekannten Aufenthalis, unter!
gegebenen Samenartlkel zum kommi w 33 erhalten und noch nicht 2 i 33 mit dem Anfrage, den Beklagten durch vorlaäuffz