1908 / 281 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

tersburg 2 Todesfälle; Odessa 15, St. Petersburg 119 Er ankungen; Genickstarre: Glasgow 1, New Jock 6 Todesfälle; New York 9. Wien 3 Erkrankungen; Tollwut! Budapest 1 Er⸗ krankung; Mirz brand: Reg. Bezirke Liegnitz, Trier je 1 Er krankung; Influenza: Berlin 3. Braunschwelg, Halle, Budapest e 1, London 9, Moskau,. New York je 1, Paris 2. St. Veters⸗ 9 3, Wien 1 Todesfälle; Nürnberg 31, Kopenhagen 37 Er⸗ krankungen; Körnerkrankh eit: Reg. Bezirke Allenstein 57, Brom- berg 105 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestor⸗ benen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichts. orte 1895. 1904: 1,04 o): in Bromberg, Regensburg, Zabrze Er⸗ krankungen wurden gemeldet im Lander polizeibezirk 20 7 Stadt Berlin 160), in den Reg. - Bezirken Arnsberg 251, Cassel 1093, Düsseldorf 148, Oppeln 189, in Nürnberg 50, Hamburg 120, Amsterdam (II. bis

. 3 Erkrankungen; Rückfallfie ber: Moskau 3, St.

. Rovember) 25. Budapest 116, Chrlstiania 24, Gdinburg 50, Kopenhagen 37, London (Krankenhäusery 500, Rew Jork 129,

Odessa 56. Parig 83. St. Petersburg 59, Prag 66, Rotterdam (I. bis 17. Nebember) 36, Stodholm 62. Wlen 175; desgi. an Masern und Röteln ute is. 1.10 069: in Thorn Er⸗ krankungen kamen jur Anzeige im Reg. Bez. Posen 98, in Nürnberg 67, Hamburg 37. Budapest 78. Kopenhagen 29, New Jork 1533. Paris 30, St. Petersburg 66, Wien 169; desgl. an Divbtherie und Krupp (1895/1904: 152 00): in Erfurt, Linden, Zabrze Erkrankungen wurden angezeigt im Landespolizeibezirk Berlin 163 (Stadt Berlin 113), in Breslau 45, in den Reg.⸗Beztlrken Düffeldorf 122, Magdeburg 108, Merseburg 281, Potsdam 162, in Sambur 46, Budayest 33, Christianig 36, Kopenhagen 22, London (Kranken- bäuser) 171. New Jork 322, Paris 87, St. Petersburg jo?, Stock.

holm 30, Wien 110; desgl. an Keuchhusten in Gleiwitz Gr=

krankungen gelangten zur Anzeige in Nürnberg 38, Hamburg 9, Kopenhagen 27, New Jork 26; ferner wurden Erkrankungen gemeldet an Tvph ug in London (Krankenhäuser) 29, New Jork 84, Odessa 52, Paris 24, St. Petersburg 74.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern jusammengestellten Nachrichten für Handel und Industri en; ) Kohlenproduktion im Deutschen Reich in den Monaten Januar bis Oktober 19038.

Oktober

Januar bis Oktober

Preß⸗· kohlen aus Stein⸗ kohlen

t t t

Braun⸗

kohlen Koks

Preßkohlen aus Braun⸗ 33. 22 reßB⸗ steine)

Preß . Preßkohlen kohlen aus Stein-

kohlen t t t 1

Braun⸗

kohlen 9

18 505 4 867

9 579 331741 5130

210 108 11624 12 895

1460876

249 418

133 609 3744207 S6 820

1191 811

3 596 o15 220

S4 780 7251 228 1447 459

Oberbergamtsbezirke: 1

750 790

zh 746

187778 48278 114565

173 269 b 89g8 h39

l göl 2937 660 56 549 2925919

2033 358 118 815 120 294

1265 997 33 492734

Slb 131 13 129 936 10445 257 2331794

32 988 416 766

Inh gg b ot 13 336 55]

is zs 16 ile

Fo d 7 318 66

5 156477 4 822 454

250 57 948

1944921 1892 820

J . Im Vorjahre . 11 938 904 , . ezirke: ü ; 77 285

B ur e ö 4553 reuth⸗ . 62 529

11049685 11601228

I TVo d od fr ? 861 zi g 171 716

Dod d siꝰ; Try ꝭ/ V 43 295 606 18 06583 410

2380 442 855

TT DN v] 111 924 317

711875 31183 552 296

Zweibrũcken 289 1171 177

Biere,, Im Vorjahre 137 240 Bergin spektionsbezirke: wickau J' und I 228 221 173 077 52 594

58 188 33 480

elsnitz i. E. Dresden

; S0 gos Leipzig

211651

445 235 218 433

1295354 1223 460

2 217131 1751078 491 591

52a 46 39

XTs6? z55 12

a8 A3 1853 756

453 892 *) 262 5086 433 421 209 645

41 503 2053 837

S . ,. Vorjahre

1 raunschweig... Sachsen⸗ Ile iningei und Schwarzburg⸗ & helfer . en⸗Altenburg. Anhalt ĩ

n k Elsaß⸗Lothringen.

992 2 9) 336 807 134 463

262

2086 61

425 291 346 702

44270 377 150

2347219 2037385

379101 1683 9389

4 459 800 4 334963

48571

34 552 3873

39 864

725 188 245 796 14 842

7349 3 140 947 1062335

4 250 S8 177 .

14 842 24 1984524

FS XJ 322 956

19505538 1 898421

3 168 742 6193841

Deutsches Reich. I2 700 609 5740 939

Im Vorjahre

13012892 1169096

T övoõs T .) 160 7135 g52.

Tro Tf 18 139 234

55 O86 244 h 106 430

124 560 667 1189 296 980

) Einschließlich der an die Brikettfabriken und Naßpreßstelnanlagen abgegebenen Kohlen.

Sal peterabsatz in Europa.

Ein im chilenischen Amtsblatt veröffentlichter Bericht des chile⸗ nischen Regierungsinspektors für den Salpeterabfatz in Europa, errn Bertrand in Paris, behandelt das Interesse des Fiskus am erabsatz, die Art der Absatzförderung, die mit dem Salpeter in m gg stehenden Stoffe und die Zukunft des Salpeter⸗ verbrauchs. Die Kosten eines Doppelzentners Salpeter in Mitteldeutschland oder Frankreich werden, wie folgt, berechnet: Kosten des Caliche (Rohstoff) nach Maßgabe der bei der Versteigerung der Salpeterfelder gezahlten Preise i . Bildung von Gesellschaften und verschiedene J Förderung und Verarbeitung (Koften im Werke, cancha) Beförderung nach den Küsten und Ladekosten . J Gewinn des Erjeugers, Zinsen für Vorschüsse . J oͤschung, Lagergelder, Kommission Landfracht für 100-500 R᷑mJm. . . Kommission für Zwischenhändler, Anfuhr auf des Feld, k

10 Pence

300 Pence.

Den Salpetervorrat schätzte der Verfasser vor 15 Jahren auf 140 Millionen Tonnen, wovon in dieser Zeit einige 20 Millionen Tonnen gewonnen sein sollen. Er hält ez für wahrscheinlich, daß in den letzten Jahren viel Caliche in früher für unergiebig erachteten Feldern gefunden worden ist, wodurch die Schätzung g erhöht. Bei den sehr widersprechenden Angaben über den Salpelervorrat bejeichnet Herr Bertrand es als unbedingt erforderlich, daß die chilenische Re⸗ gierung eine vollständige Untersuchung der Salpetergebiete vornehmen lasse und die Ergebnisse veröffentliche. (Bericht des Kaiserlichen Gereralkonsulats in Vaiparaiso)

Venezuela.

Zolltari fänderung. Laut Verordnung des Präsidenten der Republik vom 1. Oktober d. J. sind Talg, rob, geschmol zen oder gepreßt, und gewöhnliche Fette zur Seifenber eit ung nach der 2. Klasse des Tarifs mit 0, 15 Bolivar für 1 g und Talg zubereitet für Stearinkerzen, Stearinsäure oder Oel“ säure, Stearin, reines, unverarbeitet und dessen Mischung mit Paraffin, bekannt unter dem Namen Handels-

stearin, nach der 4. Klasse mit 075 Bolivar für 1 Kg ju verzollen. ( Gaceta ofieial)

Nordnigeria.

Vorschriften für die Einfuhr geistiger Getränke. In einer in der Northern Nigeria Gazette vom 31. Auguft d. J. enthaltenen Bekanntmachung ist für diejenigen Personen, die gesstige Getränke und Weine persönlich oder zum eigenen Gebrauche nach dem Schutzgebiete von Nordnigerig befördern, auf die Tatsache hingewiefen worden, daß die Einfuhr zu Wasser gemäß der Liquors Prohibition Eroclamation vom Jahre 1902 verboten ist, wenn solche Getränke nicht beim Zollamte Forcados angemeldet sind und nicht eine Be—= scheinigung über die Genehmigung der Einfuhr erteilt ist. (Fhe Board of Trade Journal.)

Kolonisation in Bolivien.

Die bolivianische Regierung ist der / nr, erst seit kurzer Zeit näher getreten und vermag vorläufig dem Ginwanderer

kleine nennenswerten Vergünstigungen zu bieten. Die für die Be⸗ siedelung in Frage kommenden Ländereien liegen von allen Eisen bahnen und sonstigen Verkehrsstraßen weit entfernt und sind noch gänzlich unerforscht.

Nimmt man hinzu, daß die Konkurrenz der sehr geringe An= sprüche an das Leben stellenden Indianer und die große Verschieden- heit des Klimas den Einwanderern Aufgaben stellen, denen der einzelne schwer gewachsen ist, so muß der Rat erteilt werden, die Pionter⸗ arbeiten auf diesem Gebiete dem Großkapital zu überlaffen. ( uz einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in La Paz.)

Neuseeland.

Vorschriften für den Verkauf von Nahrungsmitteln und Drogen. Durch ein Gesetz vom 9g. November 1907 Sale of Food and Drugs Act, 1907 Nr. 2 / 1907) . für den Ver⸗ lauf von Nahrungemitteln und Drogen sowie zur Verhinderung der Nabrungsmittelverfälschung in Neuseeland besondere Vorschriften er⸗ lassen, worin unter anderem für die Nahrunggmittelberfälschung folgende Begriffsbestimmungen gegeben sind:

e, mme m, oder Drogen sollen als verfälscht angesehen werden:

a. wenn sie einen Stoff enthalten oder mit einem Stoffe ver⸗ mischt oder verdünnt sind, welcher irgendwie ihren Nährwert oder ihre sonstigen wohltätig wirkenden Eigenschaften vermindert im Ver⸗ gleiche mit solchen Artikeln im reinen oder Normalzustande oder in einer unberdorbenen und fehlerfreien Beschaffenbeit, orer welcher in irgend einer anderen Weise jum Nachteil oder Schaden des Käuferz oder Verbrauchers wirkt oder wirken könnte.

b. wenn ein Stoff oder Beflandteil daraus auggejogen oder weg⸗ gelassen ist und infolge eines solchen Herausziehen oder einer solchen Weglassung der Nährwert oder andere wohltätig wirkende Eigen⸗ schaften der Artikel, wie sie verkauft werden, geringer sind als die- jenigen der Artikel im reinen und Normaljuffande, oder wenn der Käufer oder Verbraucher in irgend einer anderen Weise benachteiligt wird oder benachteiligt werden könnte.

C. wenn sie einen Stoff enthalten oder mit einem Stoffe ver—⸗ mischt oder verdünnt sind, der einen geringeren Handelgswert hat als der betreffende Artikel im reinen und Normalzustande und in einer unverdorbenen und fehlerfreien Beschaffenheit.

4. wenn sie nicht der Normal beschaffenheit entsprechen, die durch auf Grund der Bestimmungen dieses Gesetzes erlassene Verordnungen dafür vorgeschrieben ist.

Zum vorftehenden Gesetze hat der Gouverneur durch Rataver= ordnung vom 19. Februar d. J. Ausführungsvorschriften erlassen, in denen fur eine größere Zahl von Nahrungsmitteln, wie Brot, konservierte igt Kaffee, Kakag und Grzeugniffe daraus, Schokolade, Tee,

ilch. Branntwein, Marmeladen, Bachulver, Saucen usw. genaue Begriffsbestimmungen und Normalwvorschriften in bejug auf die Be⸗ standteile und Herstellungsart usw. festgesetzt sind. ĩ

Ueber das amerikanische Geschäftgleben

bat vor einiger Zeit der Engländer J. F. Fraser ein Buch ver= oͤffentlicht, das in deutscher Uebersetzung unter dem Titel Amerika, wie es arbeitet! erschienen ist und die größte Beachtung verdient. Unter den vielen Werken, die über das Thema in den letzen Jahren eschrieben worden sind, wüßten wir keins vielleicht das des . Shadwell über England, Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika ausgenommen zu nennen, das in so schlagender Weise z worin die kolossale Ent⸗

8 überschwemmt worden sind, sondern eine fein umrissen: Skitje desjenigen, wag der Verfaffer bei seinen Kreuj⸗ und Quer fahrten in Fahriken und Kontoren wirklich gesehen hat. Immer sind eg dabei die Menschen, die ibn interessteren. Er will nur den amerlka, nischen Geschäftemann und den einfachen Arbeiter feigen, wie er denkt, wie er spricht und vor allem wie er arbeitet. Ui. a. sagt Fraser; „Ein amerikanischer Geschäftzmann trinkt weder Gier och Wein oder sonstige Spirituosen. Etwas von dem, was den tiesften Eindruck auf mich gemacht hat, wenn ich mit amerikanischen Geschäftz. leuten in Ihren Klubs frühstüͤckte, ist die gänzliche Enthaltung bon Alkohol. Ich habe in einem Lokal gefrühflückt 6 h., ins Deutsche übersetzt, zu Mittag gegessen. wo Hunderte der führenden Kaufleut⸗ der Stadt anwesend waren, ohne auch nur ein einziges Glag Ale be⸗ merkt zu haben. Wasser war das einzige Getränk. Einen Mann der um die mittlere Tagesjeit herum Spirituosen zu ich nimmt, sieht man ebenso über die Achsel an wie in England einen Bankdirektor, der stets beduselt ist. „Tes“, sagte ein Mann zu mir, diese letzten jehn Jahre hat ein wunderbarer Wandel Ylatz gegriffen, die Anstrengung des Geschäfts ist mitunter geradejn sürchterlich. Ein Mann, der trinkt, würde es einfach nicht aushalten. Der Kopf muß 2 und hell erhalten bleiben, und das ist nicht möglich, wenn ein Mann trinkt. In solch scharfem, rüchsichtslofem Wettbewerb, wie er heutzutage lobt nicht allein in Amersfa, das dem Auglande gegenübersteht, sondern auch unter den Amerikanern selbst = müßsen wir schon gus reiner Selbsterhaltung Wassertrinker bleiben.“ Das sagt ein Mann, der anscheinend der Antialkoholbewegung ganz fern steht. Denn sein ganzes Buch ent hält außer diesen Bemerkungen kein Wort darüber. Aber diefe Be— merkungen sind ein wichtiger Beitrag zum Kapitel der amerlkanischen

Konkurrenz.

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Kredit, und Spar⸗Vereins in Biata, eingetragen ünter der Firma Kredit., und Spar- Verein in Biala, Genossenschaft mit unbeschraͤnkter Haftung in Liquidation mittels Beschlufses des K. K. Kreig gerichtz, Ab⸗ teilung I7, in Wadowice vom 19. November 1808 Po. cz. S8. 28. Provisorischer k Direktor det Vorschußvereins Ladislaus Brodackl in Bie la. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 30. No— vember 19098, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind his jum 31. Dezember 1908 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Biala anjumelden; in der Anmeldung ist ein in Biala wohnhafter Zustellungsbevoll mächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin jur Feststellung der Ansprüche) 20. Ja. nuar 1909, Vormittags 10 Uhr.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett; am 27. November 19038:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Aniahl der Wagen Gestellt. . 21 557 9074

Liquidationskurse der Berliner Börse für ultimo November 1908: 30, Deuts Reichsanleihe S5, 25, 3 o Preußische Konsols 8520, 3 o, Saͤchsische Rente 8475, Argen⸗ tinische 5o/ J Anl. 1899 100 25, Buenos Aires 3 Co Prov. 61,75, Chinesische 5 og Anleihe 1896 101,09, Chinesische 2 o/o Anl. 1858 S5 76. Japanische 45/9 Anleibe gö, So, Italien *. 31 e Rente 109425, Pertugiesische unif. II. Anleihe 57,59, Russische 40mg Anleihe 1880 S3. 00. Russische 3 o /g Anleihe 1894 75,66, Russishe 3660 Anleihe 1855 68, v0, Ruffische 450 konf. Anleihe und II 1889 S4, 00, Russische 40/‚9 Anleihe 1962 31,50, Russische 0, Staatsrente 75,59, Spanische 45,0 Rente 94 50, Türken unsftzlerte Anleihe 1993596 9125, Türkische 400 Fr. Lose 143,00, Ungarische 9) Goldrente 92. 25, Ungarische Kronenrente 9l, 00, Buenos Airetz 6 06 St. ⸗Anl. 101,25, Lübed-Büchen Eisenb. 173,25, Große Berliner Straßenbahn 174,00, Hamburger Straßenbahn 177 00. Buschtehrader GA. Lit. B 256,50, Desterreichische Nordwestbahn 109, 25, Dester⸗ reichische . Elbetal 199,73, Desterreichisch Ungarische Staatgbahn 142350, Drientalische Eisenbabn 11359, Südösterreichische Lomb) 18,25, Warschau-Wiener 96,75, Baltimore. Dhio 108, 96, Canada , Pennsylvania 128, 50, Anatol. 60 υ 169 00, Gott⸗

robabn 155, o, Italienische Merldional I34 258, Italien sche Mittel. meer 77,25, Luxemb. Prince Henri Eisenbahn 122 00, Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Fir 110459, Hansa Dampfschiffges. 116,590, Norddeutscher Aoyd S9, o, Berliner Handelsgesellschaft 165,375, Commerj⸗ und Dis contobank 106, 59, Darmstädter Bank 127, 75, Deutsche Bank 237,50, Diskonto Kommandit . Anteile 177.00, Dresdner Bank 146,00, Nationalbank für Deutschland 119,25, Desterreichische Kredit 194,50, Desterreichische Länderbank 104 06. Rusfische Bank für augwärt gen 6 130,25, A. Schaaffhausen'scher Bankverein 133,00, Wiener

ankverein Jö, of. Wiener Hinionbank 151, 56, Alsigem. Glertricktätes. 224,25, Bochumer Gußstahl 217, 00, Deutsch. Luxemb. Bgw. 15105, Deutsch. Uebersee. Glektr. 150, 900, Dortmund. Union Lit. O Bg. 25, Dynamite Trust 155,75, Gelsenkirchen Bergw. 187 25, Harpener Berg⸗ bau 192,25. Hohenlohe⸗Werke 180 50, Laurahütte 190, 50, Phönix Bergbau 174.376, Rheinische Stahlwerke 16450, Rombacher Hätten 158, 50, Siemens u. Halske 204,25, Russische Banknoten 214,25.

Am 26. Nobember fand unter Leitung des Vorfitzenden des Direktoriums des Zentralverbandes Deutscher Indu strieller in Berlin eine von letzterem in Gemeinschaft mit dem wasser⸗ wirtschaftlichen Verbande der westdeutschen Induftrie in Arnsberg und dem Zentralverbande für Wafferbau und Wasserwirischaft in Berlin einberufene, jahlreich besuchte Versammlung von Industriellen im Architektenhause in Berlin statt, in der Stellung ju dem Entwurf eines preußischen Wassergesetzegz genommen wurde. Ter Ver⸗ sammlung wohnten Kommjssare, der Minister für Landwirtschaft, für Handel und Gewerbe und für öffentliche Arbeiten bel. Als Referenten traten auf Fabrikbesitzer Friedrich von Schenck in Arnsberg für den wasserwirtschaftlichen Verband, Regierungsrat Dr. Bartels in Berlin für den Zentralverband Deutscher Industrieller, Justhrat Oslender in Aachen für den , . Verein in Essen und Stadtbaurat a. D. Koehn in Grunewald für den Zentralverband für Wasserbau und Wasser⸗ wirtschaft. Nach eingehender Erörterung nahm die Versammlung nahesn einstimmig eine Resolution an, in der im allgemeinen die Zu stimmung der Industrie zu dem vorgelegten Gesetzentwurf, der geeignet sei, die Errichtung wasserwirtschaftlicher Unternehmungen zu fördern, borbehaltlich mannigfacher Abänderungen im einzelnen, erklärt wurde. Vor allem wurde die gleiche Bewertung gewerblicher und industrieller Interessen gegenüber denen der Landwirtschaft gefordert. Namens der Herren Vertreter der Ministerialinstanzen dankte Ministerial⸗ direktor Wesener aus dem Landwirtschaftsministerium für die Bereit- willigkeit der Industrie, an dem Entwurfe mitzuarbeiten; auch das Deutsche Landesökonomiekollegium habe kürzlich sein Gutachten ju dem Entwurfe abgegeben. Die Staatsregierung kenne nun die Wünsche der am Wasserrecht interessierten Kreise und werde versuchen, diesen 6 nach Möglichkeit Rechnung zu tragen und den ent⸗

prechend umgearbeiteten Gesetzentwurf möglichst bald jur Vorlage an den Landtag zu bringen.

In der gestrigen Hauptversammlung des Stahl⸗ werkgverbandes wurde, nach einer Meldung des W. T. B. aus Düsseldorf, der Veikauf von Halbjeug für das 1. Quartal 1909 zu den bisherigen Preisen und Bedingungen freigegeben. In

wicklung des amertfanischen Geschäftelebens ihren Grund hat.

Es ist keine Anhäufung von Zahlenmaterial, womit wir neuer⸗

Formeisen wurde der Verkauf für das 1 Halbjahr 19609 zu einem um 5 6 ermäßigten Preise freigegeben. Außerdem kann den Abnehmern

ein Minimalquantum von 200 000 weitere 5 S billigeren J ,, . Elnze

au ormeisen werden erst fe ,,,, über den in der Generalberfamml gef, die Preie politit des Verba griffen wurde unter anderem auz mit selnen Halhzeugyreisen für h unter die Selbstkosten der W

einjelnen wurde über die heruntergegangen Im

Geschãftzl ; In Halbzeug ist eine . er . ew n. nicht eingetreten. Die inlän dische Kundschaft das laufende Quartal im großen und ganzen eingedeckt. Zukauf⸗ mengen dürften noch bereinkommen. liegt 2 er ig. . sch L wurden von den ere B Jahr aufg⸗gebe

die jedoch durchweg welt hi arf u if fen,

r vorgeschrittenen

8. m ö. und Feldbahn ahreß eit im ganien ru Wegen größerer Abschlũ = und Grubenschienen für * den nächst jährigen Ef J Unterhandlungen. Vom Augland wurden größere Aufträge in Vignolschienen hereingenommen, wobei verschiedentlich mit dem Wettbewerb der russischen Werke zu rechnen war. Im Rillen. und Grubenschienengeschaft tritt im Äusland der belgische Wettbewerb mit starken Preigunterbietungen auf. Das Formeisengeschãft bewegt sich in engen Grenzen, da insolge der iinmer noch bestebenden Unübersicht⸗ lichkelt der Marktlage und wegen ber vorgerückten Jahreszeit der Handel Zur ũdhaltung beobachtet. Aus den gleichen Gründen hält auch die Zurückhaltung der ausländischen Abnehmer welter an und die Kauflust beschränkt sich auf die notwendigsten Mengen. ; , . den rheintsch west fäl ifchen Eisenmar kt berichtet die „Köln. Ztg. u. a: In Rohelsen gehen beim Syndilat natürlich nur noch die klelnen Restposten ein, die man bis Jahresschluß unbe⸗ dingt wird verarbeiten können, und auch diese werden noch vielfach nicht auf einmal gekauft. Für weiter hingus hat das Geschäft sich zunächst in Hämatit entwickelt, wo außerordentlich billige reise . sind, die sowohl den Verbrauch als den e g. Zugrelfen angeregt haben; man hat sich teilweise auf Jahres bedarf gedeckt. Dabei sind die Preise der einzel nen Sorten erheblich näher i als vordem Gießereielßen NI geht nur um 3 S0 billiger als matit. Auch in Stahleisen sind größere Abschluͤsse ge⸗ macht, während für Puddelelsen, wo wesentlich di⸗ Siegener Hütten in Frage lommen, die Gntschlüsse von beiden Seiten noch jurückgestellt sind. Im , wird für Spiegeleisen 65 76 460 gefordert, in Westfalen ift Stahleisen zu 535 - 59 zu haben. ualitãtevuddele ssen entsprechend billiger. Hämatit ist je nach Beiugtort und Lieferzeit zu kauft worden. Tuxem⸗ burger Gießereleisen III berunter verkauft ö Hol ge rr, f,

. nstigen und steigend geblieben. en Wenn und ar ul bei den Gruben ist geringer, demgegenüber der Verbrauch immer noch ziemlich stark. Die Lage wird dadurch noch verschärft, daß die Eisen⸗ bahnverwaltung verschie entlich ihre Mengen nicht zugeschlagen hat. Daneben gehen dauernd beträchtliche Mengen zur Ausfuhr, und fũr die Martinwerke werden bei den Scmelzkoften die billigeren Preise für Roheisen dadurch ziemlich auftzehoben. Man bezahlt für schweren Gußbruch 55 -= 56 35 6, Drebspäne 46 3 6, Gisenbahnoberbau. und je nach Sorte, frische schwere in vollen Längen sind 6 t flag, in e,. ö ; ert im Herzen des Be⸗ ö gi ern derstãrkt¶ Ber heimifche edarf kauft noch so uhr geht das Geschäßt nicht mehr so lebhaf on Wochen, ez kommen ten Preisen herein, die Liefe⸗ ste Jahr hinein; weil chtigere L werden 78 - 795 S6, Platfnen Inlandsaͤtze sind unverändert, Autfuhr. Thomas Rohblzcke und O S, vorgewaljte Blöcke S7. 50 4, den gewöhnlichen Abmessungen mehr. Auch ge⸗ Werkzeuge stehen

zu l in das

kosten entsprechend mehr;

ist jurũckgegangen. Für Lu mmer kleiner, die Preise

aälisch. Handelsluppen zo rei Werk

uxemburger und west⸗

litätsluppen 935 997 tp

eschmiedete 100 - 105

die letzten unerfreulichen

gelegentlich sehr billige Preise

J ch mehr herausbringen möchte. Sätz⸗ bewegen sich durchweg un ter 95 M, m allgemeinen auf 100 6

si schwierig.

den gedrũckte 1I7 bis 122

tigt. 7 6 ki, 28 Bes . tabeisen b

schwächer, reise werden vom Betracht kommenden ohne Ucberpreise nach ee, g, . gleichfalls weniger. befriedigende Lage an. Augfuhrarbeit geht die zudem im Jaland, namentlich auch für Verhaltnis gedrückt sind. Gewöhnliche Be— . in Thomageisen gehen zu 197, 50 - 112,50 S6. Martin- echt zu 113 50 115 6, Keffelbleche in Flußeisen ju 117,50 1290 6. i Fe mn bleche ist halbwegs genügende Ausfubrarbeif nur init westeren penn herelnzubringen. Mittelbleche gehen, von besonderg begehreng⸗ . Posten abgesehen, zu 115 1175,50 Ss, eigentliche Feinbleche * 12590 - 122,50 S0 für beliebte Sorten. In Weißblech hält r Arbeitsbestand, eben so die Prelgstellung, soweit eg 3 3 um eine weiterschreitende Verdrängung der Einfuhr . In Waljdrãht it die Beschäftigung stetig. Gewöhn. 8 Flußeisendrabt steht im Inland auf 127,30 152 50 s, je ö Umfang des Geschäslg, ebenfolcher gejogener Draht auf 140,6 1. 83 & 9 Grundpreis, Stifte gehen bejeichnenderwelse zu 135,50 big i 285 Grundpreis, die Stala ist allerdings eine andere. Für ae hnbedarf hält die Abschwächung an. Schwere Schienen . Ggfuhr losten frei Seehafen 1065 == j so Ss, leicht. Gestãnge ebenso 5 16 *, im Inlande Gruben. und leichte Feldbahnschlenen 117,560 1 250 M, Rleinbahnschienen 135 146 „6, Rillenschlenen für * nba dnn 140 145 46. Von sonstigem Eifenbahnbedarf . ͤ , noch e , . k die n nd dur olche zur Ausfuhr n ergänzt wird. für die Waggonfabriken wären“ wellere Zuteilungen, 26 denen

100 - 102250 u

vorhanden, die Preisstellung ist vielfach ießereien ihr 4 1 Arbeit

gelieferte, die erzielten Prelse leiden naturgemäß; in der eigentlichen Kle machen sich die f Weise geltend n. mit sehr großen Opfern zu holen. Laut Meldung des W. 194 615 Fr. C 43 592 Fr.), seit 1. trugen vom 11. New York, 27. November. (W

Dollarg gegen 3 173 000 Dollars in der Vorw

finden sich in der Börfenbeirage—

Ber lin, 27. November. Königlichen Polizeiprästdiumz. DVoppelientner für: Weijen, gute Sorte I 20 59 Weinen, Mittelsorte y) o. dz M. 20,48 16. 20,44 , 20 40 66. Roggen, gute Sorte 5 ] 8 . Mittelsorte ) 41,

orte ; I, 0 66. Futtergerste. Miftelsort Tuttergerste, geringe Sorte ) o. 40 M, 14. 1 . ee, m, . ehe, 26 or 5

. er, geringe e O0 , 16 (mixed) gute Sorte . 606, 60. eringe Sorte —— 4A,

orte 17,80 S6, 17,20 . en e S6. ebohnen, w ö

e ;

1,10 4. .

46 w , . 2 8 200 Bleie 1 kg 1,40 6 Bahn.

a h Frei Wagen und ab Bahn.

Amtlicher Marktbericht vom Friedrichsfelde. her n,, 27. November 1908.

am

Wife

Jungvieh

76

* * * . * =

Beste Ware uber 236 s wurden gezahlt für: A. Milchkühe und . 6 a. 4-8 Jahre alt: m L. Qualitat, gute schwere II. Qualitãt, 6 mittelschwere III. Qualitat, leichte... b. ältere Kühe: L. Qualitat, gute schwere. . IH. Qualitat, mittel schwere e. tragende Faͤrsen

B. uod I. Qualitit

43 45 12-44

Frankenvieh, icheinfelder. z

b. er 6m z 38 - 41 c. eutsche eckvieh, Simmenthaler, Bay⸗

reuther. 2 44, 38 41

O. Jungbieh zur Mast:

Bullen, Stiere und Farsen

D. Bullen zu ö t: Aftfriesen und Oldenburger ) 3 ö Simmenthalerr Sprungfähige Böcke

Marktbericht Wochenbericht vom Gef 26. November 1908.

Frische Zuführen:

Sonn Sonn · Mon Dieng⸗ Freitag abend tag e lng

ü ck:

Gäanse . 5600 1100 9900 9990 7700 Enten * 2 . * 86 —— Anderes Geflũgel Gesamtauftrieb: h8 100 Verlauf

Primagãnse bis b. die Ente 9 e. . . d. das Huhn ig) ? H'

e,, , , , ,

ogramm . J

Rllogramm 67 25 Gr., 66,75 Gd. *

Einh. 0 Rente M. / N. pr. Art. 94 50,

. 2 err, wren. ei e r . . 2. 6 5 1

n ani crndes Gfenb. Art git. E . 2

101,50,

l, Ungar.

M

de, Rede i außerordentlich erwũnschi. Aehnlich steht eg itt Radfaͤtzen; die vordem stärkere Auglandsarbeit 3. e mn

Deut che banfno⸗ .

sehr unguͤnstig. Vie

Wen, geringe Sorte 5) 4.

, n , ,.

fer, Mittel sorte J I 50

1 20 1 Eg 200, 1,20. M6. . 69 . 6,00

irn,

Auftrieb; 1347 Stück Rindvieh, 143 Stück Kälber. Milchlũhe ... ——— . Stuck

. 11 Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschäft; Preise unverändert.

ochtragende Kühe:

390 - 450 4A 300-390 230-3090, I60- 220

240 - 330 M

1560— 230 200360

entner Lebendgewicht II. 53

38 42 4

à Zentner Lebendgewicht J. 2 II. Xen , 31— 33 4 2 28 4

jd =*75 7 0 - 155

vom fer eh pof in

Ganse und 1820 Ent ö des Marktes: Lebhastes Geschaft; Heer stets geräumt.

Es wurde . in Posten nicht unter 300 Stück: a. die Gang.. ; 300-3, 99 4 . 80

Kurzberichte von den auswärtigen Fondemärkten. Ens) Gold in

Wien, 28. Nobember, Vormittagt 10 Uhr 50 Min.

= Dest n e re , .

nachgelassen. Im Maschinenbau ö nur vereinzelt genügend Arbeit

9 etwas mehr zu tun. Bei den Eisenkonstruktlongwerkftätien fehlt es an Erfatzarheit für die ab— Rent 96 90 die Kesselschmieden arbeiten schon sest 3 Zeit unter ähnlichen Verhältniffen. Auch

neisenindustrie besteht der schwierige Zuflfand mangelnder Beschäftigung und ungenügender Preife fort, gach da wächeren Zuteilungen des Staats in unliebfamer Ersatz nach anderer Richtung ist kaum oder nur

* T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbabnen vom 11. bis j7. November 1908: Januar 1908: 6 709 505 Fr. der S 18129653 Fr.). Bie Bruttoeinnahmen der Orientbahnen bis 17. November 1908: 287 564 43 749 Fr.), seit 1. Januar: 13 675 747 Fr. (weniger

T. B.) Ber

Die Preignotlerungen vom Berliner Produ ktenmarkt be⸗

Marktpreise nach Ermittlungen des (Höchfte und niedrigste Presfe. ;

Der „S, 20,56 6.

6,80 6, A. Roggen, geringe

Hafer, gute

6,

60 S6. Mai

1

t III. Qualitat

34— 38 4 33— 37 .

338—37

üũgelmarkt für

Mitt Donners woch tag

9900 11999 1820

in Barren dat

(W. T. G.) 40/9 Rente in 5, Ungar. 40/⸗ . M. Is, S

ult.

Aly. w 9. ls. 00, Prager

Röhren⸗

H (weniger 52 866 Fr. ; ö Wert der in der vergangenen Woche eingeführten 8 betrug 3 00g obs

Egn don, 7. November. lische y. S4, Silber , . r. 2 o Eng- Pa ris, 27. November. ( T. B.) ( Schluß 3 0/ Franz.

Madrid, 2. November. (B. T. B. Wechsel au

issab on, . Norember. (E 3 n e, .

New Jork. 27. Nobember. (G. T B.) (Schluß) Die Stimmung der Börse carakterisierte sich anfangs auf einige Käufe der Kommis ons häuser, Manipulationen und Deckungen als fest. Es liefen zahlreiche günftige Gerüchte über Spezial werle um, die der Realisierungen riefen im Verlaufe

kene . . 9 *in boten. 3 nen Vengenzumschwung hervor. Die Aktien der Canada Pac cba lagen im Einklang mit London schwach. Irfal von e n pelulantengruppen trat jedoch wieder elne Erholung ein. Gine wesentliche Steigerung erfuhren Stahltrustwerte auf Käufe von guter Seite. Nachmittags war die Tendenz zunächst nicht einheitlich, die Kurse zogen aber dann auf erneute Interventionen und Deckungen allgemein an. Schluß fest. Altienumsa 0 oo0 Stück. Geld auf 4 Stunder Durch chn. ing rate IJ, bo. ugs rate für letztes Darlehn des Tages 14, Wechses auf London (69 Tage) (. 84 25, Fable ö ilber, Commercial Barg 15. Tendenz für Rio de Janeiro, 27. Nobember. . T. B. London 151.5, 263 k

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.

Magdeburg, 28. November. (W. T. B. ucke ĩ Tornjucker 88 Yras o. S. 9 80 - 9 90. z re en? 75 . 2 * o(25 5,35. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. Io. J. 19, 8 20, 123. jeistallf cer 1 ait Sad = n gem ,, , . 1g 6e = 18 37 Bem. Melis 1 mit Sac 19121 19375. Stimmung: Ruhig. Rohzuder J. Probutt Tranfito frei an Bord Hamburg: Nobember 20 50 Gb., 20 60 Gr, bet. Dejember 20 55 Gd., 20,560 Br., = bei, Januar⸗Maͤr 20 85 Gd, 20 90 Gr. bei., Mar 20, 9 * W g Or. bej., Mai 21,20 Gd., 21.25 Sr. bej. Rubig.

Ern, 27. November. (B. T. S.) Rübsdl loro 70, 00, Mai

Brzmen, 27. Nobember. (G. T. B) (S9 lußbericht. vatnotierungen. Schmal. Ruhig. Loko, Oger ar w oppeleimer 2. Kaffee. Behauptet. = Dffinielle Notierungen . k. Baumwolle. Untãtig. Uyland loko mibdl.

Ba mburg, A. Nevember. (B. T. B) Pet .

vine , , kin,. .

am burg, 28. November. T. B.) Kaffee. = bericht) Good average Santos 22 Crit; 281 Gd., Mai 285 Gd., September 285 Gd. Stetig. Zu der markt. (Anfangsbericht.) Rũbenrohzucker J. Produrt Bastß 88 oM Rendement neue Nsance, frei an Bord Hamburg November 20, 50, . i Januar 20 70, Mär Fo, go, Ma 21,20, Auguft

50. Ruhig,

, wen, 27. November. (G. T. G.) Ra pz August 14 80 Gh.,

14,90 B 296 Javaiucker prompt, zi ußen zo. u te n r 2 *—

B.) (Schluß.) Standard;

aum wolle. Umsatz:

ary . * an. n eferungen: h der ( r ele, *

5,50), rown rough

ood

Nr. 1 good 4 (4H,

Seinde fully good

y good 3*½ (5/9), is (Mic).

(Die Itffern in Klam⸗ 24. d. M.

1 8 (8a), 323 Warpeo t Ci. Sor Cr; , 1w . bor Double cou 19 h a : Stetig. , . as gow, 27. Nobember. T. B.) (Schluß. trãge, Middleeborough warrante Fi 2 m . Glasgow, 27. November. (W. T. B.) Die Vorräte von 234 . 9 4 Slg f i. 96 23 8. en 1224 Ions im vorigen Jahre. e Za er im t Hochöfen beträgt 77 gegen 85 im vorigen Jahre. . a g Paris, 27. November. (W. T. B] Ech Robzucker ruhig, S8 so neue Kondition 26 - 27. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 ür 109 kg November 295, Bezemher Thi, Januar ⸗April 30s,

är Junl 31. Am sterda m. 25. Nobember. (G. T. G.) Ja va⸗Kaffee good (B. T. S.) Petroleum.

ordinary 35. Bankazinn S3. Antwerpen, 27. November. , 8 4 8 bi. ** do. , . 22 Br., o. Dejem r., do. Januar J 1 ew Hor ke 27. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle preis in New Jork geb, do. für Lieferung per 6a 9, 00, erf, Lieferung per März gol, Baumwollepreis in New Orleang gisis, Petroleum Standard white in New Jork 8, 50, do. do. in Philadelphia S, 45, do. Refined sin w 3 10, 99, do. Credit Balanceg at a Schmal! Western Steam 870, do. Rohe u. Brother 10 05, etreldefracht nach iherpool s, Raffke fair tio tr. 7 67. do Has Nr. 7 ver Dejember 50s, do. do. per Februar 5. 15, Jucker 3, 4, , . dr , rer . 7 ew Jor November. (W. T. B.) Baumwoll ⸗Wochenbericht. 6 Ziffern in gliammern bejtehen sich auf die Beträge n

ufuhren in allen Unionghäfen 434 606 (407 00, Zufuhr nach Groß⸗ ritannien 188 000 (97 600, Ausfuhr nach dem R tinent 193 ( loß 000), Vorrat 1 649 000 ( 663 000). . *

Der Arbeitsmarkt“, Monatsschrift der entralstelle für Arbestsmarktberichte, Organ des Ver 6 eng, 3 weise· (Herausgeber ir er Dr. J. Ja strow, Berlin, Verlag bon Georg Reimer), enthält in Nr. 2 des J2 Jahrgangs u. a. folgende Beiträge: Die allgemeinen öffentlichen Arbeltgnachwelse und die be⸗ sonderen Facharbeitgngchweife von Stadtrat Dr. Flesch; Der Ausbau der be, . Stellenbermittlung“ von Mär Koslowgky; Ar= beitsnachweis für Erwerbsbeschränkte“ von Magistratssyndikus Dr. Luype; Arbeits nachweise der Arbeitgeber von

ritz Lauer; An⸗= griffe auf die gewerbliche Stellenvermittlung für . Tien über,