1908 / 282 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Rachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn

am 25. November 1908.

(Kroatien⸗Slavonien am 18. November.) (Auszug aus den amtlichen

Wochenausweisen.)

Nr. des Sperrgeblett

o

Stuhl richterbezirke (St.) Muninpalstãdte (M.)

Nr. des Sperrgebiet

d che Rotz all en. Sch

ander seuche

Nomltate (&.) Stu zirke (St. hlrichter e S5

D Denen Gemeinden O0

St. B . er verfeuchten wn,

(6K)

Höfe

*

Gemeinden

F n Gemeinden

82

Gemeinden

Gemeinden

2 2 2 2 2 8 2 *

a. Oesterreich. Niederösterreich ....

C en erm e C&œ de

d , , 4 2 2 , . d 3 k 1 w 1 2 1 k . 9 w 2 ,, 2 ,, ,, . . J . 6 9 2 ö . . . 5 2 64

11

b. Ungarn. K. Abauj Torna, M. Kaschau

3

Radna,

da. Liptau (ziptò),

Bãäcsalmàz, Baja, «

Topolya, Zenta, Zombor,

Stadt Zenta, M. Baja,

Maria Theresiopel (Sja⸗

& e e e, si,

St. Apatin, Hödsäg, Kula, Nometyalanka, Dbecse, P Titel, Neusatz Mipidet

sablva, M. Uwidösk.. —m

K. J. M. Fũnftirchen

ꝛů .

. *

Ermihalyfalva,

St. CGsoffa, Elesd, Köjwont, Mejõkeresztes, Sjalard, M. Groß wardein (Nagy⸗

K. Borsod K. Kronftadt

K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmejoöbaäsarbely, Sze⸗

Raab (Györ), Komorn , . M. Györ,

tuhl Fejsrvarss... ——

9

2

K. Jäsj⸗Nagykun⸗Sjolnol 2 2 KR. Kleinkołel is -Kütülls Großtotel Gagy⸗Tiils53— K. Rlausenburg(Kolomg), M. Rlausenburg (Colorszbar) St. Bsga. Bogssn, Facset, Kar ansebeg, Lugos, . Maros, Temes, Städte Raransebes, Lugos..

.

E 1 . .

4

6

11

Siskelyhid,

(Estergom),

enburg

eißenbur 6

K. Neograd (Nögrad) ... . ren St. Bia, Gödölls, P

o d OC te W DN =

St. Bareß, Csurgö, Ka ; vatäd, Sziget⸗ Kapos var..

1111 1 141 1161

Siolnołl ⸗Doboka .... St. Buz las, Köjpont, Lippa, Réökas, Ujarad, Vinga, M. Temeg dar

O —— C0 1

M. .

22 M 1

L & & R G & R R X ᷣ= . , l - 2 . X . Ir - I C & . I III II- I- I EIII It.

e X e

nda), Nagytzzent⸗ 6g, Pärdänd, Per⸗ Töõrökbecse, Torõk⸗

. .

3 22

ungr, Antal salva, Bunlak, Modos, becsłeretł (Nagybecskere Panesoda, Stadt Nagy⸗ beeskerek, M. Panesoba St. Homonna, Silnna, Sitropk s65⸗. St. Bodroglsm,. Galsiscs, Nagymihal y, ushely, Szerenes, Tokaz, arannò, Stadt Satoral⸗

Steinamanger Sjombathely), Köszeg, Sjombathely ..

K. Weg jprim (Veszproöm).

St. Kesjthely, Paes meg, Tapolcza,

3 e,

tadt Zalaegersgseg..

St. Alsolendva, Gsaktor⸗ nya, Kanijsa, Leten va, Perlakt, Stadt kanijsa (Nagykanijsa) ..

Kroatien ⸗Slavonler.

K. Belovar⸗Körös, Va⸗

rasdin (Varasd), M. Va⸗ K. Uta. Krbavpa .... K. Modrus⸗ Fiume K. Pozsega

0

2

. Gern Gier sn Kn Semlin (Zimony) J.

19

Zusammen Gemelnden Gehöfte) a. in Desterreich:

Rotz 12 (14), Maul⸗ und lauen und Schwein 131 (290), Rotlauf

b. in Ungarn (auzschl. Kroatien⸗Slavonien]: 41 (43), Maul und Älauenseuche 38 (70), Schweineseuche und Re c, 586 (2441), Rotlauf der Schweine 247 (768). Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 12, 19, 23, 28, 29, 32, 33, 45, 47, 48, 52, jusammen in 60 G meinben und 104 Gehöften.

Kroatien Slavonien: Rotz 7 (7), Schweinese uche und Schweinepest 70 (703), Rotlauf der Schweine 16 (120).

Außerdem Beschälseuche der Pferde in dem Sperrgebiet Nr. 64 in 1 Gemeinde, 9 Gehöften.

ockenseuche der Schafe und Bes en er Lungenseuche des Rindviehs i nicht aufgetreten.

33 (413), Schweine seuche Schweine 18 93.

der Pferde sind in erreich und Ungarn

Dester reich.

Nachdem die Pest in den Häfen von Nordchile, , ,,. 364 und Bagdad a n, at die K. K. Sceebehörde in Triest die unterm 18. Juli d) J

ĩ Quarantãnevorschriften bezuglich der Herkanft he er, f ine , n n,, ö

vom 7. August d. J. Nr. 185.)

London, 29. November. (W. T. B.) Wegen der in Ame rl berrschenden Maul und Klauen seuche ist die Vmfuhr leben Tiere sowie von Heu und Stroh aus den Stagten Pennfyldan Nep York, New Jersey, Maryland und Delaware un sowie die e . aller aus Amerika in Großbrltannien ö treffenden Tiere angeordnet worden.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Weizeneinfuhr in Marseille.

Nach den Wochenberichten der in Marsellle erscheinenden Je e Geer lers. ban bie Weieneinfaht i ar se lille an 82 wege betragen: n der Jeit vom 25. bis 30. Oktober... 366 oi 4 davon aus Rußland . . 182 169 in der Zeit vom 1. bis 6. November.. . 161 531 davon aus Rußland.. . . 13913 in der Zeit vom 8. bis 13. November.... . . 105050 davon aus Rußland.... . . 33 655 in der Zeit vom 16. bis 20. Nobembett... . 1046015 dabon aus Rußland. . 68 065 In den Zollniederlagen in Marseille befanden sih 18. November 163 810 dæ.

Saatenstand in Italien wäbrend des ersten Dritten des Monatg November 1908.

Die Niederschläge der letzten Wochen förderten die Aussaat n Keimprozeß der Saalen sowie das Wachstum der Gemüse und war von günstigem Einfluß auf die Weiden. Die Olivenernte liefen,. der Lombardei einen guten und in einzelnen Gegenden der e bdinzen Toskana und Latkum einen mittleren Ertrag. In den arwn

rovinzen ist dagegen das Ernteergebnis infolge des durch die R iege angerichteten Schadens nur mäßig ausgefallen. In Sudttg— und auf den Inseln hat die Agrumenernte begonnen, deren Cum jedoch nicht mehr reichlich iu werden veispricht. (Bericht des gf lichen Generalkonsulats in Genua, vom 20. November 1908)

Getreidehandel in Syrien.

Im Laufe des Monats Oktober sind aus dem Hafen von Ben folgende Getreidemengen verschifft worden: We izen. 9740 dar türkischen Häfen, 4860 daæ nach Aegypten. Preis 22 bis 2250 für 100 kg f. a. B. Gerste. 140 dz nach türkischen Häfen, oz nach Aegypten, 36 550 d nach England. Preis 15 Fr. für 10h h 3 B. . einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulz

ei rut.

Ernteergebnisse in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Der Kaiserliche Konsul in Denver berichtet unterm 12. Die anfangs ungünstigen Ernteaussichten haben sich im weiteren laufe des Sommers infolge günstiger Witterung gebessert. Imnen dürften die Erträge in Colorado im allgemeinen hinter einer Da schnittsernte zurückbleiben. Insbesondere ist die Ernte an Wein und Alfalfa in Colorado geringer als im Vorjahre, bei Ha wird auf eine unbedeutende Zunahme gerechnet. Den vorliegen Meldungen zufolge dürfte der Körnerertrag in Colorado um 1550 hinter dem des Vorjahres zurückbleiben, währ dag geerntete Alfalfa auf nur etwa 60 dο einer Qurchschnitten geschätzt wird. Dementsprechend sind die Preise für Alfalfa urdh außerordentlich gestiegen, während die Fleischpreise infolge der nn Futtermangel notwendig gewordenen Einschränkung der Viehbemhh gefallen sind. Der Ausfall der Kartoffelernte in Colorade recht jufriedenstellend sein. Der diesjährige Versand wind 20 000 Waggonladungen angegeben, wovon allein 1200 den belannten Greeley ' · Distiikt entfallen. Im M von Colorado? wird die Zuckerrübenernte wahrsch binter der des Vorjahres zurückbleiben, insbesondere wird im auf wesentlich geringere Erträge gerechnet. Im Arkansastal, inn sich 5 Zuckerfabriken befinden, ist infolge Wassermangels eine döllige Mißernte zu verzeichnen, man rechnet auf etwa ? t im Du schnüt auf, den Acre (gleich G4 Hektar). Infolgedessen hleikt Fabrik in Lamar während der Ende September eröffneten Kamp geschlossen. Im Durchschnitt dürften in Colorado kaum 10 t * auf den Acre geerntet werden, was bei einer auf 120 00* geschätzten Anbaufläche 11. Millionen Tonnen ergeben Der Zuckergehalt dürfte im Durchschnitt 13 140 / 0 betragen Starke Fröste gegen Ende April haben eine fast völlige Mißerm Obsteg in dem östlich von dem Gebirge liegenden Teile von Cola jur Folge gehabt, während die Obstgärten in dem für die Ftught⸗ des Staats ausschlaggebenden Westen, der sogenannten Ven Slope (Grand Junction) nur geringen Schaden erlitten . Der Gesamtobstertrag wird auf 60 = 70 ½ einer vollen G geschätzt und dürfte eher noch geringer sein. Im ganzen sollen 5000 Waggonladungen (meist Aepfel zum Versand kommen.

Im Staate Utah wird infolge des vergrößerten Anbaues ane größere Weizenernte als in den Vorjahren gerechnet. Hafer Berste dürften etwa 80 sh oz einer Durchschnlttsernte ergeben. Ertrag an Alfalfa war zufriedenstellend. Mais und Gemüse na nicht ju Exportzwecken gebaut. Die Zuckerrübenernte 8. Utah, wie auch in Idaho, vortrefflich ausgefallen sein. Die ernte, die in Utah eine wachsende Bedeutung beansprucht, ist e weise durch späte Fröste vernichtet worden, ingbesondere haben erheblich gelitten, sodaß diese kaum des gewöhnlichen Ertrags bein dürften. Dagegen soll die Pfirsich⸗ und Kirschenernte außersrder gut gewesen sein. z

Nach den spärlichen Nachrichten, die aus Arizona und Mexiko vorliegen, soll die Ernte dort im großen und ganken friedigend sein. Landwirtschaftlich ist die Bedeutung beiden Territorien nur gering.

Rom, 29. Nobember. (W. T. B.) In der heutigen . der Generalversammlung des Internationalen er in stitu ts wurde die Erörterung über den Organisationsentwun Instituts fortgesetzt und die Voranschläge für 1908 und 1809 migt. An einer heute früh abgehaltenen Versammlung nabmen der Minister des Auswärtigen und der Ackerbauminister teil. J. Minifter des Aeußern Titt oni hielt eine Rede, in der er j Bedeutung der Arbeiten des Instltutg hinwiez und hervorho . der Tagung der GSeneralversammlung, die heute zu Ende gebe - esagt werden, daß sie die erste Tagung eines Weltparlar * Der Ackerbauminister von Canada dankte im Namen da

tr

wärtigen Delegierten für den Empfang, der ihnen in bereitet worden sei. Die nächste Versammfung soll Ende vember 1909 stattfinden. Der spanische Botschafter machte den schag, in dem großen Sitzungssaal eine Inschrift mit dem des 433 von Italien, der die Anregung ju dem großen? * geben babe, anzubringen. Die Versammlung stimmte dem V

mit großem Belfall ju.

Jagd.

Der Vorstand jährlicher deutscher Geweibgusstellungen wird in der * vom 27. Januar (bis jum 16. Februar 1909 in Berlin W.. der Ausstellungshalle am JZoologischen Garten, die fünftehnte Ausftellung veranstalten. Ausgestellt werden Hörschgeweihe, Elch⸗ und Damschaufeln, Rehkronen, Gemgkrickel u. a. agdtrophäen, die im Laufe des Jahres 1908 von Deutschen Jägern im In. und Auslande oder von Ausländern auf deutschen Jagdrevieren erbeutet sind. Sie müssen schädelecht und ungefärbt fein. * Bast erbeutete Geweihe und Gehörne werden nicht prämilert, ebenfowenig solche, an denen abgeworfene oder abgebrochene Stangen künfllich wieder be— festigt sind, Aus häuslicher Pflege dürfen sie nicht ftammen. Nur der betreffende Erleger des Wildes oder der Jagdbesitzer felbft ift be—⸗ rechtigt, solche Trophäen auszustellen. In jeder Kategorie er— halten die nach Maßgabe der örtlichen, klimatischen u. g. Ver= hältniffe besten Stücke Ehrenpreise, und zwar 2 von Seiner Majestãt dem Kaiser und König gestiftete filberne Becher für die beiden besten deutschen Hirschgeweihe, die aus freier Wildbahn oder einem zum mindesten 2000 ha großen Wildgatter stammen, je 6 bis 3 filberne Schilder für die nächstbesten deutschen Hirschgeweihe aug freier und

eschlossener Wildbahn, eine den ö entsprechende Anzahl

lberner Schilder für Elch. und Damschaufeln, Rebkronen, Gemös— krickeln ꝛc., sowie je 60 his So silberne und bronzene Medalllen für weitere Ginzelstücke und Gruppen. Beide Becher und mehr als jwei silberne Schilder gleicher Kategorie dürfen ein und dem selben Aussteller nicht zuerkannt werden, doch bieten dafür Medaillen Ersatz. Die Zuerkennung der Presse erfolgt durch ein Preisgericht, das vom Vorstande berufen wird, und * dessen Aussprüche eine Berufung nicht stattfindet. Der Auststeller at die einzusendenden Ausstellungsgegenstände bis spätesteng jum s. Ignugr bei dem Königlichen Hofsagdamt Berlin W. 6, Schellingstraße 6 anzumelden.

Die Anmeldung) muß enthalten; a. die genaue Bezeichnung der Ausstellungsgegenstände nach Art und Anzahk; b. den Namen des Erlegers; . den Namen des Jagdbesttzers; d. den Schußort“) und den . an welchem das betreffende Wild erlegt ist. Bis zum 19. Januar müssen die Ausstellungegegenstände unter der Adresse: Spediteur der Deutschen Geweibaugstellung Walter Taeschner⸗Berlin W. 13, Kurfürstendamm 61, ein gesandt sein. Die Kosten des 14 und Rücktrangports trägt Ausfteller. Platzmiete wird nicht erhoben. Um Verwechselungen und Vertauschungen vor— zubeugen, ist jeder Ausstellungsgegenstand mit einer sicher befeftigten Holi. oder Ledertafel zu versehen, welche ebenso wie Kiste und Deckel den Namen und Wohnort des Ausstellers recht deutlich tragen sol. Jeder Aussteller erklärt durch Unterzeichnung des eingesandten Anmelde⸗ formulars ') sein Einverständnis mit dem Programm. Besondere Wünsche, auch insofern sie sich auf eine gruppenweise Ausstellung ein— gesandter Gegenstände bejieben, werden gern entgegengenommen und möglichste Berücksichtigung finden.

Kataloge für 1 S sind zu haben im Ausstellungslokal und im Verlage von Richard Ludwig, Berlin 8SW. 48, Putifamerstraße 19.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Indu trie“)

Vereinigte Staaten von Amerika.

Zolltarifentscheidungen. Schirm und Stockgriffe aus Edelmetall, besetzt mit echten Steinen, Perlen usw., si nicht als Schmucksachen im Sinne des § 434 des Tarifs anzu⸗ sehen, da sie weder als solche an der Person getragen, noch im Handel als Schmucksachen bezelchnet werden. Schirm. und Stockgriffe der bezeichneten Art sind vielmehr als Metallwaren nach § 193 des Tarif mit 45 v. H. des Wertes zu verzollen.

Katechu aus Mangrovenholz, das bei oder nach der Be— reitung mit Chemikalien behandelt worden ist, um die färbenden ge ec. zu vermindern und es zur Ledergerbung geeignet zu machen, wird handelgüblich als Katechu bezeichnet und sst als solches jollfrei nach 5 542 der Freiliste. (Treasury Decisions under ths customs ete. laws, Nr. 29 299 bis 29 3135

Ceylon.

Zolltarifänderun g. Laut einer in der, Ceylon Government Gazette“ vom 2. Oktober d. J. enthaltenen Bekanntmachung wird für alle Cdelsteine, die nicht in der Kolonie gewonnen sind, seit dem 3. Nltober d. J. ein Einfuhrzoll von 54 v. H. des Wertes er⸗ boben. Bisher waren ungefaßte Gdelsteine zollfrei. (Phe Board of Trads Journal.)

Natal.

Geplante Erhöhung der Hafenabgaben. Nach einem kürzlich der a, vorgelegten Gesetzentwurfe soll mit Bezug auf Waren, die nach Natal zum Verbrauch in der Kolonie eingeführt werden, die Höchstgrenze der Hafenabgaben von 10 Schilling für einen Wert von 160 Pfd. Sterl. auf 1 Pfd. Sterl. erhöht werden.

Aus schreibungen.

Perron, usw. Bauten in Bischofshofen (Desterreich⸗ Ungarn). Am 14. Dejember 1908, 12 Uhr, vergibt die K. K. Staatsbahndirektion in Innsbruck die Herstellung eines Umladeperrons samt Flugdach sowie andere Bauarbeiten in der Station Bischofs« hofen. Näheres bei der erwähnten Direktion und beim Reichs. anzeiger (von 9 bis 3 Uhr).

Die Einrichtung eines Hafens für Holz in Georgen— burg (Rußland, Gouvernement Wilnah. Auf Ver— anlassung des Verbandes der Holzindustriellen des Nordwestlichen Gebiets hat die Wilnasche Bezirksverwaltung der Verkehrswege sich entschlosseun, die Frage der . eines Hafen für die Ueberwinterung von Flößen und Dampfern in oder bei orgenburg zu untersuchen und unlängst eine besondere Kommission dorthin entsandt, um den hierfür geeignetsten Punkt am Njemen und die voraussichtlich erforderlichen Geldaufwendungen festzustellen. Die Kommission hat bei Prüfung der ver—⸗ schiedenen r, ,. die Stelle gegenüber dem Orte Georgenburg am zweckmäßigften befunden, da dort für den Bau des Hafens infolge der natürlichen Lage die Kosten am geringsten sein würden. Der Njemen bildet nämlich dort eine 6. Insel, die zur Zeit des Hoch⸗ wassers das Ufer gegenüber Georgen urg vor der Ueberschwemmung schützt. Demnach würde, wenn man diese Insel um 14 Faden er⸗ höhen würde, dadurch allein schon ein sicherer Platz für den Stand der Flöße und Dampfer jwischen der Insel und dem Kownoschen Ufer gebildet werden. Die Kosten werden nach einer annähernden Berechnung auf nicht mehr als 250 000 Rbl. zu stehen kommen, wovon einen Teil die daran interessierten Holündustriellen entweder als einmaligen Zuschuß oder in Form einer Steuer auf die Flöße aufbringen wollen, während der andere Teil vom Ministerium der Verkehrswege erbeten werden soll. Einstweilen hat die Kommission einen der Ingenieure des Bezirks mit der Ausarbeitung eines Projekts und des Anschlags beauftragt, die der besonderen jetzt in Wilna tagenden Beratung unter Hinzuziehung von Vertretern des Verbandes der Holjinduftriellen des Nordwestgebiets zur prinzipiellen Entscheidung vorgelegt werden sollen. (Nach d. Torg. Prom. Gaz. Nr. 249 vom 5.183. November 1908.)

) Anmeldeformulare sind unentgeltlich durch das Königliche Hof⸗ jagdamt Berlin W. 9 zu beziehen.

) mit dem Zusatz „freie Wildbahn“ bejw. „eingefriedigtes Revier. ha groß, Gebirge ꝛc. ꝛc.

Ausforstung des bulgarischen Staatswaldes Lon goja Kreis Varna). Die dieser am 1. 14. Oktober d. J. abgehaltene ertverhandlung ist nicht bestätigt worden. Dag Handels. und Acker⸗ bauministerium hat nunmehr für den 1.14 Dejember d. J. eine neue Verhandlung ausgeschrieben. Bulgarische Handele zeitung.

Die Beleuchtung des Varnager Hafens. Im Finanz⸗ ministerium in Sofia wird ein Projekt für die Anlage der elertrischen . des Varnaer Hafeng ausgearbeitet. (Gulgarische Handels⸗ zeitung.

Bau der Eisenbahn Arie (Chile) La Par (Bolivien). Der Termin für die Eröffnung der Angebote wegen der Herstellung dieser Bahn ist bis zum 1. Marz 1909 verschoben worden. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso.)

Verpachtung und Ausbau des Eisenbahnnetzes Süd- Minas‘. Die brasilianische Regierung hat die , 60 Jahre) und den Ausbau eines unter der Bejeichnung Süd. Minas (Sul de Minas) jusammengefaßten EGisenbahnnetzes augsgeschrieben. Damit ist in veränderter . auf einen unausgeführt gebliebenen früheren Plan der Verpachtung und des Ausbaues eines Bahnnetzes Südost. Minas zurückgegriffen, indes sind aus dem alten Plane, der ein Gesellschaftekapital von 60 Millionen Milreis erforderte, neben anderen kleineren Bahn und Flußverkehrslinien die großen, aber n,, . Linien Deste de Minaß“ und Sapucahy“ ausgeschieden worden.

Das neue Projekt umfaßt an zu verpachtenden fertigen Bahn⸗ strecken die Minas und Riobahn (170 Km), die Mojambinhobahn (152 Km) und eine Zweiglinie nach Campanha (866 m'.

Außerdem soll der Pächter sich zur Eibauung neuer Anschluß⸗ strecken uud moderner Reparaturwerkffätten verpflichten; endlich kat er die Schiffahrt auf den benachbarten schon schiff baren oder durch , ,, rr. noch schlffbar werdenden Fluͤssen zu betreiben. Für die Erbauung der neuen Strecken, deren Kosten dem Vernehmen nach auf 49 000 Milreis pro Kilometer veranschlagt werden, und für die Errichtung der Reparaturwerkstätten wird ein Kapital von nicht mehr als 10 Milltonen Milreis für erforderlich bezeichnet. Die Baufristen sind bis jum 30. Juni 1909, 31. Oktober 1910 und 31. Dezember 1912 festgesetzt. Das Baukapital ist im ersten Halb⸗ jahre nach Zeichnung des Vertrags mit 1 Million und in jedem der echs folgenden Halbsahre mit weiteren je 15 Millionen Milreis

cher ju stellen. Behufg Einreichung der Angebote sind beim Bundesschatzamt 100 00 Milreis zu binterlegen, welcher Betrag bor

eichnung des Vertrags auf 300 000 Milreis in Titeln der öffent⸗ lichen Schuld zu erhöhen ist. Auf das Ausschreiben sollen die französischen Inhaber der noch unrentabeln Sapucahybahn reflektieren, angeblich um sich an den für besser geltenden fertigen und noch ju bauenden Strecken der Minag⸗ und Rio⸗ bezw. Süd⸗Minasbahn ju erholen. Andernteils suchen die bisherigen Pächter der Rio—⸗ und Minasbahn nach Kapitalverbindungen, um sich selbst, wie versichert wird, den von ihnen bisher verwalteten Betrieb durch Eingehen auf die neuen Bedingungen, betreffend den Ausbau dez Bahnnetzes, auch in Zukunft erhalten zu können. Sie scheinen bereit zu sein, etwaigen Kapitalisten, die mit ihnen in das Unternehmen eintreten wollen, bezüglich der erforderlich werdenden Baulleferungen Zugeständnisse zu machen. Im Hinblick auf solche Baulteferungen dürfte das Prosekt trotz der schon am 9 Dejember d. J. ablaufenden Angebotsfrist die Beachtung deutscher Interessenfen verdienen. Deutsche Bewerber, die sich an der Ausschreisung beteiligen wollen, können sich mit der Firma Herm. Stoltz u. Co. in Rio de Janeiro in Verbindung setzen, deren burger Haus mit hinreichendem Aus⸗ kunftamaterlal in der Sache versehen sein soll.

Urtext und Uebersetzung der Ausschreibung, die tech—⸗ nischen Bedingungen und die Vertrags bedingungen (letztere beide in portugiesischer Sprache) Ilegen während der nächsten 3 Wochen im Bureau der Nachrichten für

andel und Industrie', Berlin XW. 6, Luisenstraße 33.

immer Nr. 241, für Interessenten zur Einsichtnahme aus und können nach Ablauf dieser Frist auswärtigen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das Reichsamt des Innern, Berlin W. 64, Wilhelmstraße 74, zu richten. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Rio de Janeiro)

Konkurse im Auslande. Rumänien.

e n Schluß der . Verifizierung am

Bandelsgericht Name des Falliten ori nge

Il fov J. B. Munteanu, 10. 23. Dej. 16. 29. Dez. ¶Bukarest) Bukarest, 1908 1908. Calea Rahovei 130

Wagengestellung für Kohle, Koke und Brikett; am 28. November 1908:

Ruhrrevier DOberschlesischez Revier

Anjahl der Wagen Gestellt .. 21698 8 821

Nicht gestellt

am 29. November 1908 Geftelltt .. 2989 Nicht gestellt

180

Der bereits angekündigte Vortrag des Geheimen Oberpostrats

Aschenborn über die Bedeutung, Ziele und Einrichtung des Postüber⸗ weisungs und Scheckverkehrs wird am Donnerstag, den 3. Bejember, Abends 8 Uhr in der Aula der Handelshochschule, Spandauerfiraße 1, stattfinden. Eintrittskarten sind unentgeltlich im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 51 1, zu baben.

Der letzte diesjäbrige Charlottenburger Pferdemarkt

findet laut amtlicher Bekanntmachung des Provinzialausschusses der Provinz Blandenburg am 1. Dezember in Charlottenburg, Königs⸗ damm bei Plötzensee, statt.

Die jwischen dem Stah lwerksverband und den Träger⸗

händlervereinigungen über deren Erneuerung geführten Verhandlungen sind, nach einer durch W. T. B. übermittelten Mel. dung der Kölnischen Volkszeitung, jum n gebracht worden. . nn, mn wurde vom 1. Januar 1969 a

ossen.

auf 4 Jahre be⸗

Der auf den 19. Dezember d. J. anberaumten General⸗

versammlung der Dortmunder Union ⸗Brauerei wird die e r, einer Dividende von 20 00 vorgeschlagen werden.

ie der Pariser Korrespondent der Frankfurter Zeitung“

erfährt, hat ein Konsortium unter Fübrung der St. Petersburger Internationalen Handelsbankfiliale in Paris und unter Teilnahme der St. Petersburger Diskontobank 4 ogige steuerfreie Obli—⸗ gationen der russischen Südostbahn im Betrage von 19 435 937 Rubel übernommen.

Laut einer durch W. T. B.“ übermittelten Mitteilung

der Kaiserlich russischen Finanz und andels. Agentur be⸗ titug der Kassenausweis der Kaiserlich russischen Regierung vom 1/14. August 19808 (alles in Millionen Rubeh: Ordentliche Einnahmen 1293,56, außerordentliche Einnahmen 134,72, ordentliche Ausgaben 1242.2, außerordentliche Ausgaben H2.5. Ver⸗

) Für das Baukapital werden dem Unternehmer 50 /g 2. umme

und von 1917 ab 1060 Kumulativamortisation aug der Pacht vergũtet.

mit derselben Periode deg Vorjahres weisen len die Einna moblliensteuer und Tabaksteuer 1,2, Napht Stempel / Gerichts ⸗, K wechselabgaben 4 Branntweinverkau italien und aus Eisenbahngesellschaften 1,1, Aufwendungen 5,3, Beiträge an die Quellen 8,6. Ein Minug weisen auf: G ertrag 2,6, Staatseisenbahnen 1A,2, Verschiedene kleine und nnahmen 4.0.

Laut Meldung des. W. T. B.) betrugen die Einnahmen der Canadischen Pacificbahn im Oktober dieses Jahres 7 381 976 Dollars, die Ausgaben 4726 703 Dollars. Mithin belaͤuft sich die Nettoeinnahme auf 2 655 267 Dollars oder 25 056 Dollars weniger als im gleichen Zeitraum des Vorfahres.

London, 25. November. (W. T. B.) Dem „Iron and Steel Trades Journal“ zufolge haben die englischen und amerlkanischen Zinnplattenfabrikanten eine V deutenden Kapital gebildet, welche Hhnen tatfaͤchlich die Herrschaft über die Zinnplattenindustrie der Welt geben soll.

Vork, 28. November.

in folgenden hmen eine Vermehrung auf: Grundsteuer, Im. Personalabgaben 2,6, Reichsgewerbesteuer 65, euer 49, Zündholisteuer 1.2, Zölle 12.3, lei. und Eintragungsgebühren 35, Besitz⸗ Posteinnahmen 14, Ertrag aug dem flökallschen rtrag aus den dem Hästen 1,7, Obligator ückerstattung von Darlehen und sonstigen eichsrentel aug anderweitigen etränkesteuer 1,3, Zucker steuer

kus gehörenden Zahlungen der

ereinigung mit einem be—

(W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 12 410 000 Dollars gegen 15 340 090 Dollars in der Vorwoche.

New York. 28. November. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 24 000 Dollars Gold und 593 og5 Dollars Silber ausgeführt; eingeführt wurden

in derselben Zeit 159 000 Dollars Gold und 56 000 Dollarg Sil ber.

Die Preigsnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be— finden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 28. November. Löniglichen Polizeipräsidiums. Doppeljentner für:

Marktpreise nach Ermittlungen des

(Höchfte und niedrigste Preise. Weizen, gute Sorte ) 20, 60 S, 20,58 66. Weizen, Mittelsorte f) 20,56 M, 20,54 6. Weizen, geringe Sorte 7) Roggen, gute Sorte f) 16,83 M6, A. n, Mittelsorte ?) M, 4. 46, 4M. Futtergerste, gute Sorte 5 18,40 4, 16,90 16. Futtergerste, Miftelsorte ') 16, 80 6, 15,30 4. ttergerste, geringe Sorte) 15,20 orte ') 18,B 60 4,

20,57 M, 20, 50 . Roggen, geringe

Hafer, gute er, Mittelsorte ' 5 17,49 4A, 17, 0 ½. Hafer, geringe Sorte) 1690 , 16,o M. Maiz

Mais (mixed) Mais (runder) gute S, 4 32 46. Heu Erbsen, gelbe jum Kochen 50 060 M, 28, 00 . = Sveisebohnen, weiße 50, 0 MÆ, 2600 MÆ. Linsen 70, 00 A, 20,00 Æ. Kartoffeln 8, 00 M, 5, Oo S6. Rindfleisch von der dito Bauchfleisch 1 Kg 1,60 1,10 S. Schweinefleisch 1 Kg 189 M, 1, 30 C6. Kalbfleis L Eg 2, 10 1, 120 S665. Hammelfleisch 1 Eg 2-00 M, 120 Butter 1 Eg 3, 00 1, 2,40 6. Gier 60 Stück 6.00

ute Sorte orte orte 17,50 A, 17,

10 46. Richtstrob h, 35 Gii6 A, (So A. =

Keule 1 kg 200 KA,

arsche 1 Kg 300 M, 1,00 . Schleie 1 Eg 3, Bleie 1 Kg 1,40 A, G, S MÆ. Rrebse 60 Stud 24,

t ahn. Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 28. November. Bericht über Speisefeti, von Gebr. Gause. Butter: Infolge des bevorstehenden Ultimo wurde der Konsum noch mehr eingeschrankt, sodaß ein großer Teil der Ein⸗ lieferungen zu Lager genommen werden mußte. reinschmeckende Marken konnten unveränderte Preise erzlelen. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genossenschaftsbutter ja Qualität 123 bis 125 Æ, Ia Qualität 117 bis 12 A6. Schmalz: Die Preise haben in Amerika nur unwesentlich nachgegeben, trotzdem die Schweinezufuhren in den letzten Tagen groß waren. J zu kleinen Abladungen von Amerika bleibt Lokoware hier andauernd knapp und bedingt ein erhebliches Aufgeld über Abladungspreise. Die heutigen Notierungen sind: Choice Weftern Steam 56 big 56 A, amertkanisches Tafelschmalj (Borussia) 583 M, Berliner Stadtschmal; Krone) 574 bis 64 6, Berliner Bratenschmalj (Tornblume) 58 bis 4 AÆ. Speck: Knapp und fest.

ur allerfeinste, gam

nfolge der

dem Berliner um Verkauf standen

hmarkt vom 28. November 18038. 4253 Rinder, 1032 Kälber, 9196 Schafe, 11 327 Schweine. Markt- nach den Ermittlungen der ejahlt wurden für 100 (bejw. für 1 Pfund in Pfg. R Och sen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten lachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 73 big 77 nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 67 bis 71 M; genährte junge und gut genährte ältere 59 bis 63 4; ering genährte jeden Alters 54 bis 58 S6. Bullen: 1) voll ischige, höchsten Schlachtwerts 70 bis 73 M; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 63 bis 66 MS ; ) gering genährte 1) a. vollfleischige, aus⸗

Schlacht

Preis feftsetzungekommission. 6. oder 50 Kg Schlachfgewicht in Mark g.):

53 bis 58 . Färsen und Kühe: gemästete Färsen höchsten Schlachtwerts bi fleischige, ausgemästete Kühe höchsten Schlachtwertg, höchstens7 Jahre 2) ältere ausgemäftete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 62 bis 65 66; 3) mäßig genährte

Färsen und Kuüͤhe 57 bis 60 A; H gering genährte

I) feinste Mastkalber 7) mittlere

alt 67 bis 70 4; ärsen und Kühe

Vollmilchmast) und beste astkälber und gute S

51 bis 54 .

Saugkälber 94 biz 89 4; kälber 83 bis 88 S; 3) geringe Saugkälber 46 bis 52 AÆ; Hh ältere ährte Kälber (Fresser) 47 big 53 A.

1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 73 big I5 AÆ; 2) ältere Masthammel 65 bis 69 A; 3) mäßig genährte erzschafe) 51 bis 57 M

mmel und Schafe (M bis 100 Pfun

ederungsschafe d Lebendgewicht 24 big 33 4.

chwelne: Man jahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) 1) vollfleischige, kernige Schweine Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im von 220 bis 280 Pfund 67 big 68 (Käser) bis M; 2 entwickelte 62 big 64 M;

mit 20 6/0 Taraabzug:

b. über 280 Pfund lebend eischige Schweine 65 bis 66 A; gering

auen 62 bis 66 4A.

Berlin, 28. November. Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte Der Verkehr in Kartoffelfabrikaten war in dieser Woche jwar weniger lebhaft, jedoch bleibt die Tendenz fest, da es an Offerten mangelt. Ia. Kartoffel starke 194— 20 M, la.

II. Nartoffelmehl Frachtparitãt

Wochenbericht von Max Sabergky.

nd zu notieren: 191 20 S0,

Si . K Si 24 - 241 , Grportsi rup , . ap. rup 24 . rpor

gelb 24-244 4 Rarto

. 37 38 4,

6 und

S, do. trahlen⸗ 52 53 , 3-44 Æ, Ia. Maigstärke 35 36 M6, Vlltorlaerbsen

Rartoff eljucler ap. 244 - 25 Mp6, do. sekunda 234 - 247

. e Schabestarke

BGiercoul . 6, 4 h big 606.

52 —53 M,