1908 / 283 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Dec 1908 18:00:01 GMT) scan diff

dramatischen Empfinden auftritt, imstande ist ju erschüttern ;

und ju packen. Degbalb gelangen der Con zertgeberin auch diejenigen 3 w * f . e B z I

Lierer am besten, die eine gewisse dramatische ie n r n, E 3 9 e 3

Wicbergabe verklagen konnten. Titania. von Jãrnefelt . =. ?. . ; . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.

oll, ist mir unerfiadlich; die Herren An⸗ durch dat Amendement Fleischer gan außerordentlich abgeschwãcht, 166 sie * . 1 . und dieses ist 2 un . sose zert als Reklame uad wärg em Hierauf wird Vertagung ossen. e dee er, Her lien Onnen gem r ot en perssonliche Bemerkungen der Abg. Dr. Fleisccher

561 = ; gen Ausfass ns n 4 . (Zentr.) und Giesberts (Zentr.).

i n t . 9. Er Schluß gegen 6 Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 1 Uhr. Nied st, nzen 8 Wochen, n e ; nee i r d 3 ohnehin nicht allzu⸗ (GFortsetzung der ar, .

8

Romponisten so fein und sicher , daß die allergrõßte Wirkung .

erzielt wurde. Ein ganier schnitt des Programme, das lauter ĩ Sindi I Sibellus, Sid s z 3 ö * 283. . den 1. Dezember 1908.

wohdmet, der sich auch während des ganien Kon zerig als hervorragender Begleiter zeinte. Sehne bier Lieder waren wohl wen, gehört und

fangen mu! werden. Natürlich und unbefangen gibt er seinen Literatur. müssen. cine anregen de, und. helebrende Dar sten f : Eilemann ohng jene Künstesei mit de n beujutage ; glieder! sich in vier Teile, von d r . , . . ö e , , e,, er , , . Kuh ußer Left. von Gols. das ren, Pablitum begeistert auf: . 1 ö 91 . Ehr buch der Stagtgwisfenfchaften gussttzu gen, die sohialvoluischen Richtungen, Wege Träger und y. fe der, slolalen, Verwaltung teilmnebmen, Der, steig de . , , n, , , , d,, ,, , ni e , ,, ,,,. onder rgeboben . ; . 232 ; der dritte die sel = er Betätigung der örpers Frau Lilli Lehmann, die vor einigen Tagen ihren sechüigflen . ö è—, ,. n Reihe von 3 Bänden besw. Selbstverwaltangslörper and k , ö 2 2 i, , . K Geburtetag beging und, ein Liebling der Götter, aus dem Jung 3. 9 . 9 r . Teile jur Ausgabe gelangt. Wie meinnützigen Körperschaften. Vereine und die organisierte bm nf) ö . ten, haben bereiss eine monegraphische Literatr. ab:. Einzel ftagen brunnen der Kunst ewige * zu schoöpfen scheint, gab am Freitag 1 . . 1 nzrigen bemerkt wurde, wollen der Derauggeber der vierte Teil die Wohlfahrtspolitit in bezug auf senftige HYersonen 8 anmalen hr mntetsa n ger , , e,, , nm, ens e . n e i, ngen ben, e ber ars n un elbffändiger Kbit selang iörihanbeamie. Siensibotzn) PI e . andes e, d beben Hophch scliftzbe Sting, der mn in gl , ,, . , . , ,, die Zußbßrer bedeutet ein Liederabend Von Lilll Lehmann n . un ö mneren Berwaltung zur Darfsellung bringen. der Sonialpolittk, der Arbeiterwohlfahrtzpolitit, der äber jwel 3. j w steig. Jbre vollendet. Meisterschaft kewährie fich besonders in den 2 . e e. . , Hand. und Lehrbuch der Staatgwisfen. der Arbeit des Verfafferz gewidmet find Hier find ir gbesondere 1 genngnd, berüchtigt baben. Dag porliegerd. Ker des wer Alleluja* aut einer Motette ven Mozart, in La Castore la und e e. . ö *. sche Züsammenfassung einzelner sperialistischer Mangel, Verlust und Sicherung der Arbeit sgelegenbeit, Grund . An mein Klavier von Schubert und Sein Weib von Bungert, un gr 2 r ** . mn abaischloffenes Ganzes für sich sage. des Arbeite verhältnis, Inhalt des e derm 6 ersten Male eine jenen Zusammenhang zeigende, umfassende Dar⸗ 6868 g n bre Croße bteilungen, von denen die Lobnspsteme, Lohnhöbe, Lobsmablung, Lohneinkebaltung 6 , . n e n, 24 64 k *. en Aufgaben der kommunalen

klärt. Durch den beutigen Antrag treten Sie (jum Zenttum) auch in der 2 der Differen terung 83 Arbeit der verbeirateten und un- Nr. 48 der Ver fhenglid a gar , . * verheiraieter Frauen Ten Rüchmug an. Sie geben Ibre eigene Stellung sundbeitt amt“ vom 25. Nobem 26 genden 26 . auf, wenn Sle die Ausdebnung der Sechs stundenagcbeit am Sonnabend sundbeit stand und ——ᷣ Lem rr n, 32 . . ; = auf acht Stunden für die verhelrateten Frauen unter gewisfen betriebe, regeln * Pest. . b 62 . k u k. nischen⸗ Voraus sezungen zulassen wollen. Das englische Beispiel Deutsches Reich) Schlaskrankbeit. prakti ; der kKeweist ja schlagend, wie schon dargetan ist, die sosortige Durch- diner. Krankenpflege personen. 8363) 9 en pen.

fübrbarkeit unseres Vorschlages. lles, was heute gegen den 6 Enibindungzanstalten. 2 8 en.) ehseuchen. 2 Achistundentag ausgefũbrt worde, ist schon vor 70 Jabren in Vamburg) Apolhckenpersoꝛal. = Kran r , , rn = der Cbartifter bewegung widerlegt worden. Diese Bewegung bat die reich) Dbstweine, ieh nn genmtel ge, a z 35 3 Reben eee deckung bervorgerufen, welcke in der Zeit, ne 184 k 6 z ge, g e , n. fis 1856 jur Herabsetzung der Arbeitszeit von 12 auf 10 Stunden Ser 2 n le, en n guremnbarg,

ĩ n D ; und Klauenseuche in der fübrte. Bei urs in Deutschland ist von 1891 kis 1910 zur Ver r Lan eee, m g e, e wee. He ndr me, wh

fürzung der Arbeitsieit nichtg gescheben; und da wollen Sie jetzt . Ea G al nicht Einmal den Neunsfundentag bis 1513 und von da ab den Acht⸗ ieee de. Körperschaften. 333 ebühren der nnal⸗- ade er, di 2 jaen! S 2 bat een, , Bermschteg. Beutsches Reich Mutler⸗ Eebensertoartung ünd dag Publikum wurde nicht müde, mmer und immer . Ber ren e ee n. *, e cc dre, a gterkersnaörsceiniigre n, mdr edel gen, feinen Dan' fit die Stun ben genen Kunstgenufsez zu er 1 a , gn g, m, . vermutung, Lobnabtrelüͤng und, Pfändung. Köfung kes Arbeits. Körperschaften, wi Aufgat ,,, e w e , ,,,, Komme man ung doch nicht mit Einwendungen, wie sie ber: its 1833 ge Spinatten serven. * e ö 1 ö Bioli nd 8 Leo und Verwaltungeleßre zur Barstellung bringt und , Bande . ü 1beite verhältnis, eeinflussung der schaffung der Deckungsmt ; Den Ausgaben, und in der Se . j ; ; C Britische Kolonie an der Goldküste Pest, Januar bis April Ein von Fräulein Siĩanca Panteo (Violine u errn 9 gt und au nde be⸗ rbeils bedingungen durch Koalitionen, Arbeiterver ; as. eckungsmittel, Eg berücksichtigt in seinen allgemeinen . 2 6 8 6 , en ai cn g, e , n ar gn nf, Sar en ail, . . 3 , . . ö 1 , n n. . ö. in , i, , , 9 *. . . der . en Gnglard bat diesen Arbeiterschutz bereits fei dem Jahre 1833. * . ee e üb: . ö 9 ö. mn 'der Derlonung von Schrattenbol dulch Tag mitwirkende Bikliothekar des preußischen Staristischen Landes amt Dr. Paul Der Sch ber ,,. ee eich und der Gintelstaeten besprochen. Hzfonderer Erd, fön , ah 5 err, den. e, , . Welter wünschen wir die Ausdebnung des Schutzes der Wöchnerin Io. = Geschenlsiste, ochentahelle 1 die Sterbesähf, J * offnet. Di 5 bei der die Sirpert jufammengeftelst bat, und in den Arbeiten bei d . b us ebeng, der Gefundheit und der Sittlichkeit der Ar. hin, wie die kommunal allen schnitten auch, darauf f im 3 ĩ deutschen Orten mit 40 090 und mehr Ginwobnern. Desgl; in bilkarm öonische Drche ster eröffnet. e . dat. ; 'nen dies beitenden bei der Arbest selbst, also der Arbelterschutz. ; kommunalen Aufgabenkreise und die lom- . 1 4 i, . 9 ö 23 7 . ö. e, n. . , et ch , , —— ederltt ; nue m , rig d. k , , ö. 63 * . kreten j 31 n ĩ äagli ichkei jejenigen Länder, die in euticher Gro 66 . un ö ; ; rs 4 ; gung der Betriebe. der au me mri ? einzelnen Staaten bedingt w J e n,, , Vanien sst uns darin veraus. Wir önnen uns darauf nicht ver— uchs an; es find die folgenden: *. ; n Zweiges der Volks der tatsächli . n, dee, e merge, e. ellung e 2 n m e. de, nir bein scht ger. 8 e n, ,. bei 14 ei ler , , , f 7 . . i mie, ga gun 1 betrachtet werden darf, den man als allgemeine um d, , , . Ie . Dabei hat der Verfasser, nc nn das Geseg hinein geschtieken perden, baz ben Wöchne innen für ö n 2 J e. ! 9 e r, , fahrn än d Grether Slate fer daten. Von , 9 de, . (allgeme nt Produktionspolitik) ju bezeichnen hat, wirtschaft der lokalen 93. Aufgaben rei und der Finan in der sie eren. find, ibre Stelle offen gehalten wird. . ö ö 6 24 gle 1 = ihrer k stlerischen Yer Lehr, well. Professor an der k Nüůnchen Zweste Aufl = fn . em anderen Bande des Hand⸗ und Lehrbuchs der Staats. Staaten ein möglichst v . Erema tangieren alten, er Aka. Gies bert (Zentr.: Mit dem Ab Stadthagen werden wir Verkehrsanstalten. Hang Gelee bel bart, zin en n 6 1 d rubi derausgegeben von Dr. Max von Heckel Projeff J, ne n, n ,,,, Arbeiterschutz, seine Theorie und auf die gi acid allständiges Bild entwerfen zn längen, 2 6 é e n r nichr 6 en,, , g. 7 na e, 8 ö . un g. 3 ö Rinne , Abr fung I e w err, k 1 r, eingehend behandelt. Ebenfo hat der Fran ire lh zad . 1! k lem cs fäsæen it, den Ärbeitern gewiß enigeßengekamBhen, aber In Rußland sind alle ge bunden en Dru sach en (2. Gereshen! Konzert das Derr Dr. Fznst Kun wald Seb. 3 6. Jieser das. große Unlernchmen einleitende Fildum 1 8 . en Handes übe. Sorilpolltit de Arbeiter,. zer dentscherz Perbalizifl, si ber ank . 36. wa e g nn, . Ilnge laßlen sich eule noch nicht urch Geseß machen. Die bandene Häger obe, Kzdfiät ar die Ar. der irh, un auf seittte, führte Herr Scrattenbeht den Sirigentenstab. Band bebandelt Ne allgemtinen Grundlagen, der vollgwirt - lbrer rn. * ern, auggeschleden, ba der Schwerpunkt. dfeser dreü Länder bat er den Ümftand be ach. * , , ge. Heft chung fell nur ellen s, . Proriz als ws ich wie,, n. Spree, nder e ele fn nne, Derartige, Druck. Fleichfals am Freltag wurden. in Klind worth ⸗Scharwen a= schaftlichen Probleme, macht den Leser mit. den Begriffen Volts. rxieugun . . ; 9 dem Gebiete der allgemeinen Guter selben eine typische Entwicklungs form re, 33 6 m bat. Die flärt fen gewerlschaftlichen Drgan i ationen find auch noch fachen dürfen daber nicht mit der riefxoft, sondern nur als Pakete fůral recht schwächliche mußttalische Läistun gen geboien. Bie Planistin wirlschaftelchre, Wirrschaft und Vollgwirtschaft, mit den sofialen und . . ] f st in dem der I. Abteilung Staatz.! hritann ien ist die lokahe r, , . ĩ v In Sreß⸗ nicht M der Lage, alle Forderungen Ter Aubelter zu. real ifieren. nach Rußland verschick werden. Briefsendun gen, die gleichwobl ge⸗ Rarie Müäbl-Reitsch spielte außerst nüchtern eine Yhandasie von Bedingungen bes Wirtschafte leben bekannt, bringt die ökonomischen bändigen ö. 533 ö Hand und Lehrbuchs. an get öri en zwei. Staate beamten geleiteten Aemfern nur ze nf rn, . Wir als vernünffige Menschen ecksnnen an, daß die Dinge nicht bunden Drudhsachen enthalten, werden rufftscherfeits nach dem Auf - PHiohart; die Sängerin An geliea ä dar ließ wegen einer siarken Grundbegriffe zur Darstellung und ist dann vor allem der Re . grat Dr! * . Unterrichtswesen vom Geheimen dort aus reglementiert sontroll iert 2 ene , , fe mnatiftert weiden sõnner un i follten debball den Schwer. gabeorte zurũqgesandt. art; 9 9 1 hen . , ea , eee, aeglehre gewidmet. Der Herautzgebet der ö 8 2 r. Peterstlse mitbehandelt worden. Ueber die eigent⸗ selbst aber bleibt sie elnem in d n, mn. erstũtzt; im Lande w . hr e genre , ge, ge ie,. ö , k , 291 ) . . . = * . . . e 9 j sonal⸗ ö ö ö p Al ö er seits r er⸗ 3 was mühsam ö. in * e, 21 ift. Ich Laut Telegramm aus Rosenheim vom gestrigen Tage ist die Abend?, den Rich ard Rößler am r unter Mitwirkung von Karl '. , g. 3 und bietet eine polttischen Aufgaben und Arbeiten nic. und d , *g g d,, 6 Kreisen einer kommunalen Se dauerg. daß man um die mel Stunden ang i me g! e Föärten und Äegvpren, die mit Jug 2 fällig war, Tin gi er (Vigline) und Arnbur Bi iam a ioloncello am Frei gg , me g Tank niff. s haft! fenalpottischen Lelstungen der letzten Jahrzehnte in Deutschiänd einen sgemei 6 ontinentalen Sinne diellach Zweckog bänden und für die ver ben ateten. aug so 164 * * en geg, auzgeblieben. im Saal Bechstein veranftaltet latte, konnte Freude bereiten. Die , gm ne fr . daß ein welterer bedeutenden Umfang erreicht haben. . 2 2 und äberschuitten wird. Es gibt in Sreß- *. isch n, u e * eira 3 rauen em Glen, Telegramm aug Habegtbal mutolge ist serner die heute Spieler flimmen in ibrem lũnftlerischen Wollen und Können volllommen e, de n fe, erte en 3. . es Hand und Lehr⸗ Handel und Handelspolitk. Von Dr. R. van der Borgbt . . . nee, ber anmelnen srnichen Benttke ta ge er, ann m i,. 6 . Se , e smitteg am Fünen in saäkige Pest aus Fran kreich in keen fie baben sich prächtig miteinander eingesplelt und sind , ,, ,,, n me, nne, bug en, Präftbenten de Räiferlichen Starisiischen mt ju Berlin. Zweite fondern * ommunalen und staatlichen Regierungebebsrden, 1 r ,, a ie bee, wdr, G fim mung olg srorlstündiger Jugverfpätung ausgeblieben. beer imhftande, ein echtes Rinftwerl auffzbangn, 1. lee. , . e n, 2 e , Auriage. J. Abteilung: Volkawirtschaftglebre, 15. Band.) Geh. anderen 2 ber und werden noch heute die la auch an n Thi auf di weiter Sonntagsrube im Handelsgewerbe, ; 9 = e. 2 2 m 91 7 1 Re ener ng duttion, been Hexin gungen, e. er n 16 . e,. gemeinverstãndlicher und ubersichtlich geordneter K , . orden besghhten Lelaln indem wir den derheirateten Frauen die Wöglickkelt schaffen wollen Theater und Mußt 5: ĩ 2 b ö den 65 * n mtetem Binihner= und Beruftzgliederung, von den Unternehmungen und ihren Formen ir f, 8 29 behandelt van der Borght hier das große nifssen der ortlichen oder Bezirks gemeinsch n r,, Be rr. rer m e fon nm, Sonnabend mn me, , der kg. Schaä ist 9. re,. * , 5 e n e . . re, berg shschaftlichen Bedingungen der Praduttien und endiich Jr, 6 2 , und der Handelspolitik. Im ersten, nach der Normierung durch De e von . 8 e. 6 au lch i hi , He, Konzerte. 3 1 Vas Brabmnzkonzert, mit dem sie den d eröffnete, ist ihr Verbrauche der Güter behandelt. Daran schließt sich dann in einem *dedentun er , Teile werden sanächst Hegriff. Sliederung, Gemeinschaften und = frũher gan rr, . 4 geknickt; das stebt nicht im Einklang mit dem christlich Jozialen Pro- 21 konieri mit Fenn techmischem G ic (lein Daz Ginkommen und feine Verteisung- berttelten Bande eine geist, ich zi Wund Eniwicklung des Dandels besprochen; daran reihen auch Ju dercn Lasten wahr en e , , . Staate kaffe w , nm er, gran ANeber Ottilie Metzger ⸗Froltzbe im als , und noch eine terra incognita; M n 6 el , n, sefässar Sr da r ng e geist, sich eine Schilderung der Handelsggegenstände und eine Erörterung der lichen und die speniell Lokal genommen. Diese örtliche, für die staat= ö ü n n . enn, ddeteeeft werden Nun fragt Küänsllerin noch etwas Neues i sahen, ift wohl kaum möglich. Wenn ist Ihm nicht beliukommen Sesser e,. 2. um *. v . dee n 39 3 zer 4 den Slellung und Bedeutung von Arbeit und Kapital, von Kredit und Kon. nalen) Zwecke . bir a. d. 6. elm im engeren Sinne kommu— man, wer =* enischeiden elle, was im Bꝛtriebe lechnisch m lich . . . . epic , f nne, egg ene. . 83 * . führungen über das Einkommen und seine Arten, . . re m, de, e r e , , le, , nn i e, l 1. r , e re nn,. 6 * 553 z . 1 . 1 * . * 2 be ung tr * sei. Seien Sie doch nicht so angltlich, man braucht doch nur vornebmer, rubiger Auffafsung ergreifen. Stürmlsch wurde am ih er känbelndes Spiel am freiesten ergehen konnte. , , y ö . äber deren gegenseitigeß die Bedeutung und die Technik des w d, e 2 n Sinne dieses Ausdrucks, sondern ö n demselben Tege gab in der Sin ga kadem ie Frau Redwig er e , Hern, wer . also die grundlegenden Vertiefung und Ginschaltung vieler neuen Gesichtzpunkfe in der vor⸗ . e . Funktion Lo ka lverwaltung, Local ehre in engem Anschluß liegenden mweiten Auflage bleibt dieser erfte Teil noch etwas hinter ausschließlich debe , ,, 3 ; zug au

in die Natur des Betriebes bineinzuseben, um das zu entscheiden; Innert tag im Beethoven saal ibrer Wiedergabe von Brahms bas Hann fogar ein Sai. macher, datt brauckt n nicht mal Fabrik. We e ., VR. 6 nal . die i fern, als 5 inspektor iu sein. Auch bei der Sonntagsarbeit baben wir schon isn Diel Zigeuner. in ssn Tonfarben meifterlich auggearbeltet in der Gewerbeordnung die Zulassung von Arbeiten, von denen ie vortrug. Sent ansprechend wirkien ferner mehrere Duette, die Frau Wiederaufnahme des vollen Betriebes am Montag abbängig ist. So Metzger in Semeinschaft mit n Eduard Erhard sang, schwierig ist die Sache also nicht, wenn man nu den guten Willen bat. namentlich Dvokaks Vernchlichen Doffen· und Gruß aus Bir bedauern, daß die Konservativen in dieser Frage umgefallen sind. der wuer. Dag Gaumige, wie das oft sehr starke Bir find jedenfalls dem Bedürfnis der Industrie soweit wie möglich 1 der Stin me des en rar, der wenig jum Lieder. noch 2 Für den Schug der Wöchnerin nen welien wir nur weniger jum Balladen sänger Feeignet erschlen, war, sobald die ae senmecte, die mm schweerischen Sesrgz hon leit 38 Ffrablends, vollsahtiae Din, fe, harämctla mit der seinen m. bestert und durckgefäbrt wizd Sollte dag nicht auch in unserer famrnenklang, weit weniger bemerkbar als im Sologesang. Bar Gesetz gebung mõglich sein? Die 11 Tage vorher lassen fich allerdings aller Leichtigkeit in Sprache und Humor war J. B. Zoewes so ren

Sch mig. Schwelcke r einen Liederabend. Die Dame besttzt ine woblgeschulte Stimme ohne berdorragende Klangfülle, die in der Söbhe nicht eben leicht anspricht. Eine gute Aus prache ist doch besondert anzuerkennen. Das Programm bot Gesänge von Brabmt, Reger und S. Wolf. Eine derartig an die Kunst des Vortrags und das . Grfassen geo Ansprũche stellende Liederfolge nicht ermüdend,

an die brei Stadien aller wirtschaftlichen Projesse, Produktion, V . ũ fehr und Verbrauch. . „Ver feinem Umfang, in der früheren Auflage zurück infolgz· ven die übermachend ñ On 2 , . Von Dr. August . 414 e n , , . in . . ö . H. 5. Profefsor an der Üriverstiät Bern. Erster Teil: Dieser iweite Teil ĩ ö rtert werden. wie in bezug auf die Tätigkeit der lokalen Verwal ö . Die Zeit vor Adam. Smith. (I. Abteilung: Volkswirt ; jwelte Tell hat eine wesentliche Umgestaltung erfahren, ins Grasschaft Start, Visteift und la Berwaltungsbebörden in lhre, 2. Band, J. Teil) Geb. . Kah 2 i . besondere ist in den Abschnitten, die die dußere Handelsvolittk be= perbanden fũr das .. * dingen ie gr, m dre 11 , . übrigen treffen, das große Material berücksichtigt, das die Entwicklung der kennt die englische , . eng. a. (das Wort Selfgopernment Staatgwissenschaften. die theoretischen mn * alte! uchs der letzten Jahre auf diesem Gebiete in so reichem Maße zutage, ge. wendung auf die en li L 5 r, , 8 4 di . bat. Dag ausführliche Literaturzerjeichnis der ersten Auflage Literatur aus einem 26 56 —ᷣ ist in die Deutsche gabe gestellt, über die Geschichte der zkonomisch.· foʒlalen B . uf. ift weggefallen, dagegen bei jedem Kapitel der neuen Auflage eine Ueber⸗ Focal Selfgovornment 76 i Probleme ju unterrichten. Nach einer Einleitun zialen Begriffe und sicht über die wichiigfte, namentlich über die nenhere Literatur gegeb S nt and. Gentralizstion, übergegangen). J g, die sich mit den Gin am Schlusse angefügte Sacher zeichnia, d e en. R tritt in. Sioßbrttannien einz von seigentlichen Staaiskeangen unfer Zeltalter beberrschenden Sauptgesichtspunkten aueinandergesetzt, feblte, legt Zeugnis für den 4 61 , * . ger fl 1, e, Self nt und kommunale

ondern fesselnd un temperamentvoll in gestalrten, ist eine der chwierigsten Aufgaben. die sich ein Knstler stellen kann. 22

Schmitz Schweicker war es nicht gegeben, sie ju Iösen. Die . Hielungen lltien durchgebends Unter einer webieidigen Stimmung.

Die leltung wurde von Herrn Robert Forster Larrinaga

Seren is scher becks mmnzn, aber Kin wollen seg die Mö, re Bahete Sn, Leer bmerererer Reumann em sichet and finsttgisc, ausgefũhrt. ich keit off Laß die Arbeiteri ich mit den Arbeitgeber bemũb 7 derflan 1 6 n , , m.. . . ö 2 85 393 5 . oft * pi. * n,, Ea r r, , 8 2 3 . 4 einer überfichtiichen Darsteslung der stono. auch dessen Brauchbarkeit noch wesenklich erhöhen * 1 uf. bleiben ju können, um Vorbereitungen iu treffen. Die Mutter⸗ emen Marv Dice nf an (Vleltn) und Jobanna giß fanstlern und mufitciisch emmpfiadenden Naturen beiju blen ist. Trotz m . ten ö 633 ,, we er worden find, Kökonalpolitit. Von Sr. Air rer ia ne . if (. frei lassen; im wesentlichen ist jene auf eine giniger kleinen Gnt gls isungen befeftigte fich der Gidrack. Sine wirt wirken. Zum Mittel. Kaiserlichem. Legationgrat a. D. in Berlin. (. Abteilung: BVolig⸗ r nf; e. , ö Fier ge get gg, * ; ; = ufende ftaatl iche, durch Staats-

2 ; schutzbestrebungen werden auch von unserer Kaiserin mit Interesse SGesang) gaben, gleichfalls am Denn ere ag. n der Singakade m e Duettabend von Soy hie Molen aar fand um die gleiche . jurücktritt, fuchi er den ideellen Kern aus den empfri, nationen, besonderg durch das fünfbändige Werk . Die europässchen die in néland dem lokalen Selfgob z = governmen und der

verfolgt. Wie kommen wir dazu, alle diese Kulturfragen ju durch⸗ hr er e. gemein sames Reoniert. Beide find hier nicht unbeiannt ud

kreujen? In Rheinland ist es schon allgemeine Sitte bei dem größten „eien beachtengwerte Keiftungen dar Die Geigerin, eine gesunde Teil der Arbeit geber, daß die ver eiratketen Frauen böchstens bis zur f Tem = ö 3 en er. . 4 und die e,. davon sind d n , . 63 3 , chen JZaständen, der Naturalwirtschaft, gebundenen. Geldwirt. Kolonien. und b schieden. Arb ö ; j . eden gönnen. Aus dem Fe eg er re säcinbar vor. . k . . weist auf dag teilmelse Wiedererwachen kannte und als 1 r ö 6 2 kommunalen Selbstverwzltung: überlassen sind. Neben jener ist in genden Begriffe in den späͤteren Spftemen hin. Der geschicht: und »olttik allgemein geschätzt Verfasser gibt in 6 , e ,, e. ö 126 ö ern tätig, und nur hier und

leß ; ; keine rũbmlichen Ausnabmen. Bir brauchen diesen Mutterschutz wegen ? c re der bõchst ungũnstigen Sterblichkeits iffern in Deutichland und r, ,,. . e,, namentlich in Sach fen. Tchniahlungsbächer und Verkürjung der jn den gesangl Stellen, Lie weich und innig langen. Big weñlen Arkeit zeit um jwei Stunden fũr eine gewisse Rategorie von fehlt es ib rellich nech an Kraft, auch ist ber Ton nicht beson dern Aibeiterinnen sind doch jwei himmelweit verschiedene Dinge; wenn die 5. Die vortreffliche Allistin, mit sbrer kräftigen. dunkelge sãrbten die Loh arablunga bücher sich nickt bewährt beben⸗= die Ver tin me bon erstaunficher Tiefe, trug Liedern bon Schubert, Brabmg kãrzjung der Arbeits eit fur die derbeirateten Arbeit erinnen wird sich sowie cine Reihe von Böoltssicdern (in der NReimannschen Beardeltun ) bewähren, und die damit Bedachten werden der Gese zgebung für diese HY. Bie Art und Weise der Darbietung e eri und wobl dur Webltat dankbar lein. dacht dennoch permochte die Sängerin nicht

Raniglich sächsischer Sesandter Graf BVitztbum von Gastädt; wie 8 ibre schönen, e ergiekigen Stimmlttel erwarten lafsen. Die Rindersterk lichkeit in der säcksischen Tertilindustrie ist allerdings Das Drgan ist sũr großangel Lieder mit strömendem Ton wie ge⸗ schr groß; es handelt sich dabel aber meisteng um unebeliche Kinder, schaffen, wie 1. B. die im gramm eingereihten Gesãng von r Gören ergstt fich lein Anlaß, eiͤne Diff eren ziernng swischen ver , Schubert. Deren Wiedergabe konnte allein eine Vorstellung von der

handene mußtlalische Gefühl noch nicht kräflig genug heraus, um alle Sch cherpunkt des bist re ;

Gesange charakteristisch jur Geltung ju bringen; einige neuere Lieder es bisber erschlenenen Teils seiner Arbeit liggt in der neuen Werke aus dem S g ö ner,, big Intereffe an. als . . ge re fen der 7 Zelt, des Merkantil. umfassenden Studien 44 ; . ga d * en , einielne , ö einer Selbstverwaltung wegen lokaler ke Lieder von. Schmalstih fir die der mltwirkende geschãtzie n r, e m e, * . k sonst findet fich KRolontalwesens in einer ganjen Reihe von Ländern cine er= k berange zogen, sodaß in Frankreich kom Barit onist S. rr gf. . rr dn f y. 3 Behandlung dieser Lehrgebaude. Die k k . r, , der Kolonialpolitik, sowie welche hier die De, men gr. ö a h 6

elben ; . ne kurz gefaßte Geschi ũ . ãht. reußen wei Sennabend im R lin dworth. Skarwenk daa] keins! erfreu⸗ 1 e fete mne fr 9 ** 2 Die Aus er d nen. ihrer k, , 463 . 5 e, e n, , n., ö. siten Eindruck. Die Stimme rer Sängerin ist obne rechten Klang , p 36 Quellenftudium gegründet, sind in der von ihm stets gewahlten Reihenfolge behandelt: Portugal, walt bum en hin abstuft, andererseils eine koinmunale Selbstver⸗ Kin iger 1 a er e neee , ern 6 3 in ein neues Licht gerückt ,, 2 3 82 =, . Holland, Frankreich und das 8e . 1 46. E ft: n a. n gleichfa n on ent wickt u e Klavier⸗ 1 ; ung der Nach allgemeinen Erört ber j artig, daß sich auf jeder St

eule e r äulen. Mn. erer, verrhcchi n, mn , , i . Greignisse vor Augen. Kolonien nn n, er . rn, ,, , . r e , . und kommunale Selbstverwaltung 6 . jug als ein Abriß der Sonalgeschichte punkt aus und schließt daran eins aus ührliche re, , J. . . ,: . * . *. diese . i 3 5 e er eniger e tungen

An 32 . erwãr men. Ke berrateten und anderen Arbeiterinnen bemäclich der Arbelts zeit zu machen. Kraft und dem Wobllaut des Srgans gibzn. nicht aber die Mit seinen Liedern zur Laute batte Robert Kothe am . , . waltung der Kolonien und der Kolonifation durch privilegierte Unter. aller Kulturftaaten an. In der v legenden rz . er vorliegenden Arbeit über

Geld und Banken. Von Peofessor Dr. K 6 tw Kaufmann Abg. Kulers ki (Pole): Wenn wir auf die beteiligten Industrien der anderen Tonwerte. welche die infllerin den leinen, Sonntag einen Hörern im Db erlich tfaal der Philbarmonie Srster Teil: Das Geld r. * 3 e 3a ner 1 . ,, ö * ö , , , , er Grundlage die Kommunalfinanzen untersucht und beantwortet nun von Kauf

; ö. . Volk Die dann folgenden Kapitel bandeln von Kolonialschulen, von die drei Fragen, 1 welche Aufgaben die ——

elbfs warten wollten, würden wir zu (inem ortschtitt in soslsal, weniger um angreichen 8. Band. 6 ö. in der I . 1 war Grich J. Wolff ein fein fübliger, vortrefflicher Begleiter. elne größere ZJabl alter deut cher Vol kslieter, jume ift hum buch 8 . bo c, , Dieler Bans des Dar d. und Lehr. der Augwanderung, der Sklaverei, dem Kuli n. e , , , tonnen. wi? debe r g n ee, Ee nig on! der Kamm . e cr s e re folg⸗ deen , ertrage ehe He all. n g, n , f n ng fte, rn ge, ganze, für die Volks. Straftolonisation, der tolonlalen Hande ad ellti tee, 8e eff . eigene Finanzwirtschaft führen, 2) welcher Aan fand ng der nl mn, , mũñen . auch gt an . mehr e . w 1 ö 21 . 6 = , . 22 , , Liner um angteichen Literatur äher ö , * hne, den,, Tln tanken; pon. enen, amen. ,,,, 3 , er, . . 5 8 3 . 1 3 * 63 * w. er 3 , n 2 53 e. . 3 e * ; . . 8 . * 126 Irn a 2 (e. ö . rh . von tiefer Wissenschaftlichkeit und erschöpfender růũnd⸗ len e e. le, . . Bank elner eingehenden geben, und 3) „wie jenen die diesen Ausgaben 6 8 zu. mieren, an * abe n fl , gate f mu . . gr null r dern eee. 9 rn . der an den wissenschg e Arbe ten über gebnissen ö. ie e, . . von den finanziellen Er. nahmen, sei es als ordentliche, sei es als außerordentlich. ö ä, DHeremnigung, in der dor auch der Lcbeit . sckreiar Behreng Sangerin bat manches von seiner eb erer Schönd C Forhe. diederbuch⸗ macht? den Beschluß und re de bei den . ker, , . einen hervorragenden Anteil genommen, sich selben und schließlich von der 2 * 14 Grundbesitzes in den. ließen, d. h. welche Deckungsmittel ihnen jur Verfügung teben. , , , , K , . lade lmann trug, alls am Sonntag, ndworth⸗ dollen, jwelband einem wert. Tolonlalpolttik unerörtert geblieben, ift 3 ; Raufmanns tiefer bireinmusteigen, und Scharwendasaal eine Reihe abwechfelunggreicher Lieder mlt * nach e i , , . und , r die chen e m e f e. ,, 24. ia r e m, ,. . j . 1 Or . er a 7 einer 8 J ö 9 Endergebnis . ü ö e ber . , , ere, , n der G. . ö. 9 auf neue ran di en defekt br, ] uh 36 , ,, Frank Staate im . . , . ( ntw f ; . . ard von !; * w , e. . Seine, ele dne e m, . deg beimem Reglerungsrat und Professor an der an geen e gr. n ,n r , . 2. tel die Organisation und griffs, als auch 1. Band: Drganisation, Aufgaben und Außgaben der Kommunal Finanzbedarf, die Ausgaben ke 1 . Feng

auf der Rechten meinte, man m der schwangeren Arbeiterin in jeder Belebung entgegenkommen wũrde, ar ihre Tiedevorträge im Biüthnersaal. Die Stimme glbt hin⸗ fo ist diese gute Meinung den latfãchlichen Verbaͤltnissen gegenüber reichend KWobllaut und Kraft aus, um fich den wechselnden ver Stimmungen anjupafsen; auch Ausdruck ist verständig abgetönt, aus heraus geht, gest ĩ eindrudevoller. Pies war namenilich bei

wirklich nicht am Platze. Abg. Sen zins ig ] senctig, seine Ausfũhrungen über den wenn der Rlang auch nicht in die Tiefe dringt. Die Geigen m . ,,, , , , , ,, , ,, , e . . , , , ker, s, men err, een, d, w nn, , , , . rganisation, nach den U ; einer Die Finanzwirtschaft der lokalen Selbstver a z . ufgaben der Kommunal⸗ i d , lie ee ne ee, , n, ,,,

3 dargelegt bat. Schad (wirtsch. Vag): Wed hat Staate sekretär mit d durch es 1 6 * 8 * im allgemeinen zufrieden ellen, wenn auch die Sauber warmen, frlschen Art e , pon Wagner Wilhelmy

2 é nk . 32 * . fort . keit des Tonans och juweil wünschen übrig l d die beiden Duo Heimat von Smetan Die RKlavler h amissio er so auf einen Tonansa noch en ju Q Dun . a. e . end z auf 9 m 3 seine Aan h die In mehr k . ] war bel da begleitung führie Herr Dr. S. G. Rum schiygki feinfühlig aus. ke. n . In seinem welteren Bande will Helfferich in dem öffentlichen Haushalt eines Landes während d ö e, , den, i er , De, de, der sinnif 1. , e, ne gegner * gr rn. . ,, bringen. 40 Jahre in demselben Hia ße an Bedeutung . e. 9 4 366 öde,, , in den drei genannten Ländern vor dem Auger jwinkern dieser Jabrikanten zusammenger nick? Für worth Schar wenkasagl räulein tanfelt, die Borg ht, Piäsidenten des * h, 3 Von Dr. R. van der munalen Budgeis in diesem Zeitraum eine vordem unbekannte St 2 . . i ung bringen. In einem 5. Paragraphen dieses ersten e merten Frauen genügt ber reit m, fich mum wen! een ließ, derfägt über eine gr . dee, e gn, e . g. 6m 24 6 Fin. 1 i [,. und wie sie gleichseitig in immer . h. , ,, ear, 8 lefem Bande hat di . n,. r 1656, . liehungen ju den taatsfinanzen gebracht worden sind nicht nd, Lrantreich und Dreuhßen, e Soßlalpolitst im engeren Sinne, die eine entsprechend intensivere Inanspruchnahme r , . . ,

Schluß der ; 55 Uhr jedensassg, um ibnen noch die Ginkäufe in ermög⸗ holle. gleichmãßig ausgebildete Siimme von jenem eigentũ lichen. 1 uns a auch nur der Unmöglichteit, Weiteres Charakter, dem man i bel Sãng ordis *. t im „wenn wir die Ausnahme ben glich der verheirateten Tändern begegnet, der vielleicht niemalg entjücken kann, 6

nen fallen 63 Uebrigeng ist der Fommisstongantrag ! aber, besonderg wenn er wie hier in Verbindung mit einem