1908 / 284 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Dec 1908 18:00:01 GMT) scan diff

ber 1808, Vormittags 95 Uhr. va * an ; Mär 4,68, Mär - April 4,69, April⸗Mai ] Wetterbericht vom 2. Dejem . 4 32 ; , rr f . wie g. 2 S 1 * * Sar zer ge, s., Tereber. (8. . B) (Nie Ziffern n gan. Want der . . ö ö 2, 3 , mern bene hen sich auf die Fenin vom 27. v. W.) 20r Watt. Beobachtungs- 7. . rind, Wetter 35 der ier ln 2 2 , courante Qual tai 1. ö Sg ge. , n, 46 station 5 ö. stärke 268 n n runden * . , ,,,, * . ,, . J 36r Warpeo e . ; ndl. e .. 2 : 6h e e, g. ien, 8 Kö), zor Gapn für Fibre Sortum Non WMW 2 bedeckt 1 O meist bewölkt . ne, 8 3 rh, lbor Cops für Näbinirn zor (zöt sor Gopg für däß. Feirum Töss W W d wostenl,. 8 G lemlsch helter n . ** 8 jwirn 655 (4657), dor Double courante Qualität 931 (9). hamburg Töss Word 1 bedeckt G8 G melst bewöltt Petergburg ö =. 2. 1 ö 2 1 . Qualität 134 (13), Printers 210 (215). ö ,,,, * . . . ö. ; . nden; dr. rag 8 S F trie eil ge erh d; 6 S. münde 764,65 W h bedeckt 5,5 1 Vorm. Niederschl. Rom win. 1 . . g 2 Parts, 1. Dezember. W. T,. B (ESchluß) Robincker enfahrwasser ö d Wem bedeckt 8 1 Vorm. Riederschl. Florenz e ; stetig. ss e nene Konditio 26 . 36 WF szer Jider fig Ten P'emck Ds d Regen , W semlich Kelter LJagllaiĩ id i J wollen. 8 3 2 . 18. 9 Dejember 30, Januar 304, Januar⸗April 303, Aachen Id WM w 1 Nebel 2,8 O nemlich beiter Warschau 765,7 ,, . ö. 2 har re. är s d mesft benz Thorgsesn = s Feen , . ber. (G. T. B.) Java⸗Kaffee good nnover T2 W . 2 . 16 3 ,,, z. . Tod ß WMW s bededt 16 1 Nachm. Nie derschl. Seydiessord 8587 SMO , bededt 10 Antwerpen, 1 Pesemher.. (D. . S) Petr. eg. Sezen rss Red eder s d m mesft bewöltt Fkerkoang äs SS J eller Jan Sd Raffinierteß Type welß loko 22 bj. Br., do. Vejember 22 Br., Vreden 653 R bert T = = melst bewött , ö au. k 2 Bar en ber . , ,, 5 Fe, T G bedett =, d met bew Biarrtz frö d Wand. wolnig id Sd 2 42. ; eg ier. W. T. B.) (Schluß) Saumwolleprei Metz ad SO N bedekk 3,68 O melst bewöltt Nina Ti Wind. helter 16 90 2 n tem Port s. ö do. für diesefung, Per Fehtuar s 55. do; für Franffrrf. M. Fin, Sn Rebe, , d melst bewölkt Fran Tor w hene, Js d ä, dee d e, , ,,, , ,, , r u een, , e e id dh ge ren, He, n, wl 1 Minchen 76d RW R Rebel =, . memlih eiter Dermanfiadi 1 6 8 ) ö 175. Schmal Western Steam 975, do. Rohe u. Brother 10905, iRi'ũheĩmanaz ] TFriest 778 S8 15h g ; idefracht nach Livervool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 64, do. Ris Stornoway 17687 SW 3 bededt 10, 2 meist bewölkt Brsndsst ian, W NJ wollen. Gn Z . n . r . 5,10, do. do. per März 5.20, Zucker 3,44, ee 2 a, SS = behem 583 5 2 Zinn 29,40 —– 29,70, Kupfer 14 371 14.50. Malin Head 769,5 S 3 halb bed. 6,1 0 65 ; k Ve grad 7s 7 SW I Nebel = 567 3 En ustrow i. M. w . 7 . Valentia 1686 SO 2bedet 8M o meift e . ö 33 e, ,, . 533 2 ö (Köõnigsbg.. Pr. ,,. ͤ . 11 der Annalen für Gewerbe und Bau F 775 8 NG I Rebel 23 5 9 F. * , , , Seillv 768,5 OSO 2 bedect 4 (0 e ,. ö . ss 8G Gerd = 5 * 6 Ja. folgenden Inhalt: e m 2 8 Sir en g , n gt be 1 Hüttenwerken mit ununter⸗ Aberdeen 769,4 WNW bedeckt 44 0 meist bewölkt Lugano 773.0 N 1 wolkenl. 9. 60 . brochenem Betriebe von W. Oppermann, Regierungs- und Gewerbe⸗ NLagdeburg Sãantis 568,4 W 2 heiter 0,4 rat, Arngberg i. B. Mit. Abb). Die weiteren Fortschritte der Shields 770,8 SW 2 Nebel 2.5 0 meist bewö Dunrosn.5 Job d W d bede JG JI —— cleitrischen Hier und Stablgewinnung von Dr. Albert Neuburger, lars n bergen Portlend Bin Fos SSS ä woltig do -= 2 i 83 rn eu gf G tu e f dolvbead Ton 8 1 bedect ,, Die Wetterlage ist wenig verändert, ein Hochdruckgebiet ler n , in ö Nit Abb). Verschledene⸗ (Mülhaus, Els) 770 mm, mit einem Maximum von 776 mm Über den Alpen, erf reckt ,,,, , Ile d'Air 6933 SSM 3wollenl, 8.90 ñnsemlich heiter sich einerseitz bis Schottland, anderseits bis Südofteuroba; elne e ü ordwestrußlan Verdingungen im Auslande. St. Mathieu I69.2 OSO 1 Dunst 728 0 4. ö 86 . 33. k . 2 . ö ö , / 9 en, nnen in den 3 . ! s ? a irn, en ira finder don J bis 3 Üühr eingefehen Parte es , J RQebel ) = Deutsche Seewarte ; werden.) Vlissingen 772,5 SSD 1Nebel 0, 1 ; , 57 5 2. Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Helder 772.0 SMW 1 bedeckt ; h bei Beeskow Serbien. 1 35s r R, , and be, s 3. Observator iums ö ö ; eeskow, ĩ oniglich Serbischen Staatgbabnen in Belgrad. 6 21 e. veröffentlicht vom Berliner erbureau. Mn ne e e, ö Verdingung behufs Lieferung von Christianlund 616d 6 . 36 1 Drachenaufstieg vom 1. Dejember 150s, 8 big 11 Uhr Vormittag: verschiedenen Glassorten, Lampenjylindern, Brennern und Dochten. Skudesnes 765,3 NNW 6 bede . . Kaution: 2400 Dinar. Slagen 762,6 WN W ö woltig 7,5 ,,, i, , Soo m] 1000 m] 2000 m] 30b0 m] 3860 m w 2 3 , . beben, e ,,,, , . 2 tur (99 27 098 29 19 82 77 i O00 k omben. Kaution nar. Dae. era ö ] . ] b. 7, 2 , 1865: Schriftliche Vnerdingung behufs Kopenbagen 765.0 , n. 3. ö 2 r j 83 5. 96 53 3 15 35 Lieferung von: verschiedenen Materialien, wie Fackeln, Bindfaden, Karlstad 759,5 Windst. halb bed. 2, VWind' Fltchtung“ Wow zwischen Wr und w NS, Besen, Leinwand zum Staubwischen usw. Kaution 400 Dinar. Stockholm 755,4 W wolkig 1,4 Heschw. m pa 5 i2zbisiz iz s is siibizi2 16 Ebenda. K gcsember Löse ilch Werne gebn! Wlẽby , W W ( bedegt es == Trübe, starker Nebel, Wasser am Draht. Zwischen 650 und 3 536 rn, * , . Derndsand 356 d Windst. balb bed. 1402 . 720 m Höhe Temperaturzjunahme von 6 7 266 , wischen e,, we gh Bind 5 Haparanda 752,7 Windst. wollenl. 10,3 0 1000 und 1500 m nur geringe Temperaturunterschiede.

,. ; o er

3. . und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

st. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 9

en , auf Aftien und Attiengesesssa.

Sffentlicher Anzeiger.

9. Bankaugweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen

71519 ESteckbriefserledigung. , 2 in Nr. 153 vom Mittwoch, den 1. Juli 1908, veröffentlichte, in den Akten 13. J. 260. 98, gegen den Bogenänger Willi Damzok, wegen Be— drohung ꝛc., erlassene Steckbrief vom 25. Juni 1908 wird hlermit aufgehoben. Berlin, den 27. November 1908. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

71520] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Leutnant a. D., Kaufmann und Direktor Richard Schramm, in den Akten 28. J. 117807, wegen Betrages und Untreue am 29. August 1968 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 27. November 1808.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I.

71516 Fahnen fluchtsertlärung. l In 1. Untersuchungssache gegen den Rekruten Johann Eugen Müller aus dem Landwehrbezirk Golmar, geboren am 19. Mai 1887 zu Beblenbeim, Lreis Rappoltsweiler, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des . sowie der 55 356, J60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Colmar i. E., den 30. November 1808.

Gericht der 39. Division.

71515 : In e Untersuchungssache gegen die Rekruten Paul Schluckwerder und Alfred Gustav Riedel aus dem Landwehrbenirk II Dresden, wegen Fahnen flucht, werden auf Grund der 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflũchtig erklärt.

Dresden. am 28. November 1908.

Königl. Sächs. Gericht der 1. Division Nr. 23.

71514 ahnenfluchts erklärung. . ; In 2 . gegen den Jãger Irbeiter) Karl Carlsen vom Lauenb. Jägerbataillon Nr. 9, geb. am 1. Mal 1886 iu Rennberg, Kreis Sonder burg, wegen e e wird auf Grund der 55 69 ff. des Mil ltärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Mil itãrstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch fur fahnenfluͤchtig erklärt. Schwerin, den 26. November 1908. Königliches Gericht der 17. Division.

J71518 Fahnenfluchtserklärung.

der Untersuchungssache gegen F den Matrosen Ludolph Christian Kaspar

6 am 15. März 1886 zu Stollhamm, Amt Butjadingen, 9 den 22 Friedrich Wilhelm Schwenker der 3. Kompagnie II. Matrosendivlsion, vormals an Bord S. M. S. Schlesien, geboren am 24. No- vember 1887 zu Minden, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S§5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Nilitãrstrafgerichts · ordnung 1 Beschuldigten hierdurch für fahnen⸗ ũchtig erklärt. ĩ ie wen. den 28. November 1908. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion. 71776 Verfügung. . Die e 10. Juni 1907 erlassene in Nr. 139 des Deutschen Reichsanzeigers sub Ziffer 23 979 ver öffentlichte Fahnenflüchtigerklärung des Chevau— legers Mathias Scheidl 1.5. Chevn-Regts. wird wegen Aufgreifung des ꝛc. Scheidl widerrufen. Landau. 29. IL. 08. —. K. * . der 3. Division. Der Gerichtsherr: Muncer J. V.: Straßner, 7 General masor, Brigadekommandeur. Friegsgerichts:at 71517 Beschluß. . 6 ahnenfluchtgerklärung, betr. den Matrosen-⸗ artilleristen Triedrich Johann Haase der 1. Kom— pagnie der Stammabteilung der Matrosenartillerie Kiautschou in Cuxhaven, geboren am 15. Juli 1835 zu Gr.Zunder, wird gemäß § 36 MSt -G. O hiermit aufgehoben, da die der Fahnenfluch serklärung vom 10. Juni 1908 ju Grunde liegenden Voraugt⸗ setzungen weggefallen sind. Wilhelmshavyen, den 27. November 1968. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion. w *.

Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

716311 Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangevollstreckuong soll das in Berlin, Dolzigerstraße 12, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 45 Bl. Nr. 1397 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisters Hermann Grützke ein⸗ getragene Grundstück, Vorderhaug mit Doppel querfabrikgebäude. Stall und Werkstattgebäude mit 2 Höfen, am 25. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, durch daß unterjeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 1315, Zimmer Nr. 113/115, im III. Ste ckwerk, versteigert werden. Das 7 a 67 qm roße Grundstüd, Parzelle 1657147 des Karten. ie . 48 der Gemarkung Berlin hat die Artikel

der Gebäudesteuerrolle. Es ist mit einem jährlichen Nutzungswert von 9100 ½Ʒ ju 279 1M Gebaäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. No- vember 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 192. 08.

Berlin, den 20. November 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

71630 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll der ein. drittel Anteil des Kaufmanns Fürchtegott Lebrecht Ernst Alwill Bertram zu Montigny und dessen minderjährigen Kinder, Geschwister Bertram: a. Wil⸗ helm Herrmann Hang, b. Oscar Georg Kurt, c. Emilie Auguste Charlotte, d. Elisabeth Mar⸗ arethe, ebenda, an dem Dresdenerstraße 65 und er ee 30 belegenen, im Grundbuche der Luisen⸗ stadt Band 5 Blatt Nr. 353 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkg auf die Namen der Vorgenannten und der verehelichten Kunstschlosser und Schmiedemelster Kleinschmidt, Antonie Emma geb. Ney, zu Berlin, Dregdenerstraße 65, eingetragenen Grundstücks, Vorderwohnhaus Dresdener traße 65 mit linkem Seitenflügel, Quergebäude (Vorder wohn⸗ haus Annenstraße 30) und unterkellertem Hof, am 25. Januar 1909, n, g, . 11 . durch das unterjeichneie Gericht Neue Friedrich⸗ straße 13/15 —, Zimmer Nr. 113.115 im dritten Stockwerk, berftei gert werden. Das in der Grund steuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 217 und ist mit g9ö00 S Nutzungewert zu 360 S Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs vermerk ist am 2. No⸗ vember 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 189. 08.

Berlin, den 21. November 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

66115 Zwangs versteigerung.

Im Weg⸗ der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 5 Blatt Rr. 1355 zur Jell der Cintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fuhrberrn Heinrich Durst ju Berlin, jetzt in Reinickendorf, eingetragene Grundstück am 4. 3 nuar 19089, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle am Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 1 Treppe, versteigert werden. Daß in Reinickendorf, Holländerstraße 117, be⸗˖ legene Grundstück enthält Wagenremise, Schmiede mit Wohnung, Vorderwohnhaus, Pferdeftall, Beschlag⸗ schuppen, Wagenremise, Kontor, Hühnerstall. Es umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 4 Parzelle 32471, 32571, 326/71, 456/71, 457171, 458/71 und 543771

Gemeindebeziks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1302 mit einem Reinertrage von O, 198 Tlr. und in der Gebaͤudesteuerrolle unter Nr. 927 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 8733 ½ verzeichnet. Der Verfteigerungtbermerk ist am 22. Oltober 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel und Gemeinde tafel. Berlin, den 3. November 190. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

65116 wangsversteigerung.

ͤ Im , , , , , soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder ⸗Barnim Band 123 Blatt Nr. 4672 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkz auf den Namen der Cliy, Aktien ⸗Baugesellschaft zu Berlin eingetragene Grundstück am 1. Januar

zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Müllerstraße 131, Ecke Kameruner⸗ straße belegene, aus Vordereckwohngebäude mit

Seitenflügel und Hof bestehende Grundstück umfaßt die n ch Kartenblait 20 Parielle 404/50 2,

405/50 ꝛc, 407s55 ꝛc. und 410/55 2c. mit einer

Größe von zusammen 10a 82 qm. Da Grundstück

ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde benrrks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 18 082, in

der ', , . ,. . ö 23 ö. 1 ö utzungs wert von eingetragen. e gen, . . 1808

Der eigerungsvermerk ist am 20. Okto in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 4. Nodember 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt 6.

71627 Zwang sversteigerung.

keene der e n, m, soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken / dorf Band 38 Blatt Nr. 1160 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen der 63 Klempnermeister Helene Fiedler, geborene von Kondzieleweka, in Steglitz eingetragene Grund stück am 29. Januar 190g, Vormittags 105 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Dag in Reinickendorf an der 3 lf. straße belegene Grundftück, ein Acker, Karten / blatt 1 Her f gab / 34 von 8 a 91 m Größe, ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebenirkt Reinickendorf unter Artikel Nr. 1080 mit einem Reinertrage von 021 Taler verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 17. November 19808 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere . der Aushang an der Gerichts⸗ und Gemeindetafel.

mit elner Gesamtgröße von 24 a 69 qm. Dag

Wragge der 6. Kompagnie II. Matrosendmvision,

Nr. 22 298 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 40 503

*

Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle des

Berlin, den 27. November 19038. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung b.

1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unter

Zwangsversteigerung.

71628 1 Im lege der Zwangsvollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 18 Blatt Nr. 530 zur Zeit der Gintragung des Ver fteigerungsvermerks auf den Namen des Bildhauers und Stukkateurs Paul Lucas zu Tegel eingetragene Grundstück am 9. Februar 1909, Vormittags

IH Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, erstes Stockwerk, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück legt in der Gemarkung Tegel, Schlieperstraße 12, Ecke Buddestraße, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 1724 162; es besteht aus Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, ist 10 a 26 4m roß, in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ . Tegel unter Nr. 453 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 389 mit 10 500 ½ jährlichem Nutzungswert eingetragen. Der Versteigerunge—⸗ vermerk ist am 16. Nobember 1908 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin, den 26. November 19038.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.

71629 Zwang sversteigerung. l Wege der . soll dag in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 28 Blatt Nr. 634 (früher von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 4 Blatt Nr. 248) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungt⸗ bermerks auf den Namen der verwitweten Rentner Jaffé, Auguste geb. Bahr, in Berlin eingetragene Grundstück am 29. Januar 1909, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Ur. 30, L Treppe, versteigert werden. Daz in Berlin Müllerstraße Nr. 83 belegene Grundstüqt, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Hof und Stallgebäude, entbält die Parzellen Kartenblatt 21 Flächenabschnitte 53114, 532 /4, 533 / 3, 546 / K ꝛc., 548 / 4 2c. von zu⸗ sammen 1 ha 27 a 65 dm Größe. Es ist in der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebeztrks Berlin Stadt unter Nr. 24 803 mit einem jährlichen Nutzungswert von 310 ½ und unter Artikel Nr. 2033 der Grund⸗ steuermutterrolle mit einem Reinertrage von 2. 67 Talern eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. September 1908 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 28. Nobember 19038. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung b.

716371 ( Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen: Die Erben des ver⸗ storbenen Geheimen Regierungsrats Jonas als: 1) dessen Witwe, Helene geb. Kläbisch, in Mörchingen J. 2) die Ghefrau des Hauptmanns Buchholz,

lisabetb Henriette Luise geb. Jonas, zu Trier, 3) der Leutnant im 2. Lothr. Feldartillerleregiment

Nr. 34 Fritz Georg Gustav Jonas in Metz. Mon- tigny, haben das Aufgebot bezüglich des Braun⸗ schweiger 20 Talerloses Serie 1367 Nr. 47 bean-. tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 19909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem , , Amts

erichte Braunschweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer hin 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte aniumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bezüglich der genannten Urkunde ist die Zahlungs. sperre verfügt und an Herzogliches Finanzkollegium hier das Verbot erlassen, an den Inhaber der Ur⸗ kunde eine Leistung zu bewirken.

Graunschweig. den 26. November 1908. Der Gerichtsschrelber en ssichen Amtsgerichts, 16: Hilgen dag.

7 lI633 Anzeige. Die unterm 5. August 19503 unter Nr. 7898 auf das Leben des Werkmeisters Michael Tremmel in München ausgefertigte Lebengversicherungspolice ist abhanden gekommen. Wir bringen dies hiermit zur offentlichen Kenntnis mit der Aufforderung, die

event. aug dieser Police von Dritten geltend zu J

machenden Ansprüche innerhalb dreier Monate, vom Datum der Veröffentlichung ab gerechnet, bei ung , . widrigenfalls dieselben nach Ablauf dieser 5 st als erloschen gelten und die verloren gegangene olice von uns für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 30. November 1908. Deutscher Anker

Pensiong . u. Lebensversicherungs. Aktien. Gesellschaft in Berlin. C. Schnell. IT7o0g930] Aufgebot.

Die Firma Hermann Jacob (Inhaber Hermann Jacob) in Göttingen hat das Aufgebot eines von ihr innegehabten eigenen Wechsels über 234.21 6, aus-

estellt am 1. Juli 1908 von Chr. Ürspruch in

kilspe an die Ordre der Antragstellerin, fällig am 15. August 1908, zahlbar bei der Märkischen Bank in Gevelsberg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem ünter⸗ . Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten

ufgebotsgtermint seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwelm, den 26. November 1908.

Königliches Amtsgericht.

71645 me, nn.

) Bie Witwe Lina Krause, geborene Zausch, zu Reichardtgwerben für sich und als Vertreierin Ihrer minderjährigen Kinder, nämlich Anna Kraufe, Minna Krause, Paul Krause, Kurt Kraufe, Meta Kraufe zu Reichardigwerben, 2) der Schlosser Willy Kraule zu Weißenfels, 3) der Landwirt Olio Krause zu Mark⸗ werben haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hvpotbekenbriefs über die im Grundbuche bon Reichardtswerben Band I Blatt 121 in Ab- teilung Il unter Nr. 5 eingetragenen 1260 6 Kauf⸗ gelder und jwar sowelt sich der Brief auf die für den Droschkenbesitzer Friedrich Wilheim Krause in Halle (Saale) eingetragenen 650 Kaufgelder, zahlbar nach dem Tode des Dekonomen Karl Er. und dessen Ehefrau Wilbelmine geborene Kahl zu Reichardtgwerben, big dahin ohne Iinfen, eingetragen auf Grund des Kaufvertrags vom 4. Februar 1886, bezieht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 23. März E909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter? zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ ebotgtermine seine Rechte anzumelden und die ür=

nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde antragsgemäß erfolgen wirb.

Weißenfels, den 25. Nobember 1963.

71634 Aufgebot. . .

1) Ver ,. Johann Strauß in Würsburg, Ludwig Kal 6, Pfleger für die Gebrüder Moritz, Abraham und Leo Oppenheimer, unbekannten Auf⸗ enthalts, 2) das Fräulein Kitharina Werner in Würijburg, Heidlingsfelderstr. 53, vertreten durch den Rechtsanwalt Meisner in Würjburg, 3) das Fräulein Helene Oppenheimer in . vertreten durch die Rechtsanwälte Justijrat Dr. , J. und Dr. Rosenthal in Würzburg, haben beantragt, die verschollenen Gebrüder Moritz, Abraham und Leo Oppenheimer, Söhne des Hirsch Oppenheimer aus Würzburg, ausgewandert nach Amerlka, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 2. Ortober 19089, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 15 14, III. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotztermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗; rung, spätesteng im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 21. Nobember 1908. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

716361 Aufgebot. Der Kaufmann Ludwig Hartebrodt in Guhrau hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die ver— schollenen Schwestern: a. Anna Maria Clisabeth Heinze, geboren den 24. Juni 1866 in Liebau k zuletzt wohnhaft in Berlin, Melchior⸗ traße 25, und b. Bertha Agnes Borothea Heinze, r am 25. Mat 1871 in Berlin, zuletzt wohn⸗ aft in Berlin, Brunnenstr. 97, für tot zu erklären. Die beieichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 12. Juni 1909, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13.14, III. Stoch, Zimmer 105/108, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die , , , n, wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotztermine dem Gericht Anjeige ju machen. Berlin, den 24. November 1908. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.

71639] Aufgebot. Die unverehelichte Anna Dorothea Diegner in Deutschendorf, Kreis Pr. Holland, vertreten durch den Justtjrat F. Diegner in Elbing, bat beantragt, den Landarbeiter Friedrich Diegner, geboren am 24. November 1858 zu Mühlhausen Abbau, Kreis Pr. „Holland, Ostpreußen, im Jahre 1883 wohnhaft gewesen in Essen und seitdem verschollen, für sot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juni 1909, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Essen, III. Sagenstr. 39. Zimmer 36, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Efsen, Ruhr, den 26. November 1908. Königliches Amtsgericht.

71765

Aufgebot. Die verschollene Christine Müller, geb. am 26. Septbr. 18665, Tochter des verstorbenen Schäfer Johann Müller und der Karoline Müller nachher verehelichten Lächler in , . O. ⸗A. Hall seit Mitte der 1880er Jahre in Nordamerika be⸗ findlich zuletzt wohnhaft in Gailenkirchen, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Juni 1909, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebolstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nieige zu machen. Hall, den 26. November 1908.

K. Amtsgericht. Fr ommann.

71181] Aufgebot. Die verwitwete Frau Wilhelmine Riedelmann, geb. Piper, Berlin N. 20, Uferstr. 16, und der Schlosser August Baltrusch in Weißensee haben beantragt, den verschollenen Schuhmacher Dtto Riedelmann, geb. am 23. April 1872, zuletzt wohn- baft in Kolberg, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 30. Juni 18909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todez⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die a , , spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge ju machen. Kolberg, den 26. November 1908.

Königliches Amtsgericht.

71764 ,,

Der vom Vormundschaftsgerlcht Waldmannghofen aufgestellte Abwesenheitepfleger Georg Leonhard Preuß don dort hat beantragt, den seit 1894 verschollenen Johann Georg Leonhard Heppel, geb. am 25. De⸗ zember 18661 in Waldmannshofen, zuletzt in New Vork. Amerika, ansässig, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤ⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 7. Juli 19609, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotatermine zu melden, widrigenfallz die Todeserkiärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mergentheim, den 28. November 1908.

R. Amtsgericht. Schmieg. 71641 NVufgebot. Der Berginvalide Karl Kemmler in Eickel, Man⸗ teufelstraße 22, hat beantragt, die verschollene unver⸗ ehelichte Margarethe Kemmer, zuletzt wohnhaft in Mettmann, für tot zu erklären. ie bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Juni 1909, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Sitzungssaal, anberaumten Aufgehbotgztermine zu melden, widrigen. falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ber—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung. spätestens im ufgebols termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Abt. 83 a.

im § 1965 Abs. 2 B. G. B.

zuletzt im Siechenhause wohnhaft gewesene Ehemann der Erblasserin, 3 nicht vorhanden ist. Erben der Verstorbenen, die Dentzin in Stettin, Artur Dentzin auf Java, und die Uhrmacherfrau Margarete Köhnke, geb. Dentzin, in Stettin, der Erbschaft entsagt haben.

71643 t

Der Scheltiseibesitzer Scar Rosenberg in Klein⸗ Selten hat beantragt, den verschollenen Louls Rosen⸗ berg, zuletzt wohnhaft in Billewerde a. d. Bille,

für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 12. Juni 1969, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ausgebotz, termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebottz⸗ termine dem Gericht Anzeige ju machen.

Amtsgericht Priebus, den 25. November 1908.

T7 11861 ; Aufgebot. Der Eigentümer Wilhelm Höckendorff in Neu— Jerg hagen hat beantragt, den derschollenen Arbeiter Schnesdergesellen) Ernst Höckeudorff, geboren am 9. Juni 1847, zuletzt wohnhaft in Jer hagen, für tot ju erklären. Ber bezeichnete Ver chollene wird auf⸗ gefordert, sich späͤtesteng in dem auf den 21. Juni 1909, Vormittags AI Uhr, vor dem unter— jeichneten Gericht anberaumten Äufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgeboistermine dem Gericht Anjeige zu machen.

Rügenwalde, den 25. November 1908.

Königliches Amtsgericht.

71187

Aufgebot. Die Altsitzer Josef und Veronika geb. Gorny— Mosciyngkijchen Cheleute in Wichulec, Kreig Stras⸗ burg, Wpr., haben beantragt, den verschollenen Arbeiter Franz Gornnz, juletzt wohnhaft in Gollub, Wpr, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 8. Juni 1909, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 64, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen · falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Cod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä—⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten. Strasburg, Wpr., den 24. November 1908. Kane licher n iagerich. 71763] Sertannt machung. Das Aufgebot Nr. 62 144 vom 23. Oktober 1908 lautet unter Nr. 5 richtig: Der Universitätskassenkontrolleur Botterhof in Halensee als Pfleger den am 19. September 1844 in Kiel geborenen Ernst Heinrich Overbeck, seit 1871 verschollen, . . . .. Kiel, den 30. November 1908. Königliches Amtsgericht.

71204 Erbenaufforderung. Am 9. Januar 1907 verstarb im Siechenhaus Bethesda zu Niederlößnitz die zuletzt in Zauckerode wohnhaft gewesene, am 18. Juni 1845 in arne! eborene Meta Luise unverehel. Grieß bach, eine

Abt. I.

ochter des am 7. Februar 1883 zu Zauckerode ver- storbenen Buchhalters Robert Jemelka Grießbach und der am 15. Februar 1883 ebenda verstorbenen Emma Cäcllie Natalie Grießbach, geb. Kunze. Als Erben ihres etwa 906 M betragenden Nach- lasses kommen in Betracht: A. Die Abkömmlinge ihrer Großeltern mütter⸗ licherseits (des am 4. Mal 1846 zu Dregden ver⸗ storbenen Buchhalters Johann Gottlieb Kunze und der am 12. Juni 1865 ebenda verstorbenen Christiane Charlotte Lulse Kunje, verw. gew. Paetzig, geb. Lieb⸗ mann), und jwar außer anderen bereits ermittelten Abkömmlingen dieser Großeltern: J. die etwa noch lebenden erbberechtigten Abkömm⸗ linge von jwei aus der ersten Ehe des genannten . Gottlieb Kunze mit der am 22. Juni 1813 zu Dresden verstorbenen Christiane Luise Kunze, geb. Beichling, stammenden Söhnen, nämlich: i) des Ernst Samuel Friedrich Kunze, der im Jahre 1813 beim Tode seiner Mutter 15 Jahre alt gewesen sein soll, 2) des Buchhandlungsgehilfen Friedrich Albert Eduard Kunze, der am 5. März 1534 im Alter von 34 Jahren zu Dresden verstorben und außer seiner Witwe Marie Anna Kunze, eb. Katzer, noch 4 Kinder (Hermann Grnst heodor, geb. am 18. Februar 18236, Anna Hedwig Mate, geb. am 18. Juli 1828, Emma Agnes Karo⸗ line, geb. am 18. Januar 18350, und Marie Anna Karollne, geb. am 25. Mal 1833) hinterlassen haben soll; II. die etwa noch lebenden erbberechtigten Ab⸗ kömmlinge der genannten Christiane Charlotte Luise Kunze, verw. gew. Paetzig, geb. Liebmann, aus ihrer ersten Ehe mit dem Kunsthändler Johann Heinrich Paetzig in Dresden; ; B. die eiwag noch lebenden erbberechtigten Abkömm⸗ linge ihrer Großeltern väterlicherseit, nämlich des Fourierg Johann Heinrich Benjamin Grießbach und seiner Ehefrau Christiane Konkordie Grießbach, geb. Saupe, die beide (wann, ist unbekannt) zu Dresden verstorben sein sollen. Diejenigen, denen hiernach ein Erbrecht am Nach⸗ laß der Meta Luise Grießbach zusteht, werden ge⸗ mäß § 2358 Abs. ? B G. B. aufgefordert, ihr Erb= recht bis zum 18. Februar 1909 beim unter⸗ zeichneten Nachlaßgerichte anzumelden und durch öffentliche Urkunden nachzuweisen. Döhlen, den 27. Nobember 1908.

Königliches Amtsgericht. 71644 Die unbekannten Erben der am 13. Oktober 1902 zu Neu-⸗Buchholz verstorbenen Eigentümer. und Zimmermannsfrau Wilhelm Vogeler, Karoline geb. Deilhardt oder Deinhardt, vorher verwitwete Eigen⸗ tümer C. Nehls, werden hiermit aufgefordert, bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht, Abteilung 8, Zimmer 45, woselbst auch die auf die Sache Bezug habenden Urkunden und Akten eingesehen werden können, spätestens in dem auf den 6. April 1909, 10 Uhr Vormittags, angesetzten Termine ihr Erbrecht anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf der bestimmten Frist die Feststellung erfolgen würde, daß ein anderer Erbe als der am 28. Juni 1908 zu Stettin verstorbene,

immermann Wilhelm Vogeler, Bemerkt wird, daß die nächsten Kassiererin Emma

Königliches Amtggericht.

Mettmann, den 13. November 1998. Königliches Amtsgericht. II.

ist der am 7. Matrose Albert Robert Eduard Brehmer für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1906 festgestellt.

71635 Aufgebot.

Der Rechtganwalt Lagro in Berlin, Mauer⸗ straße 78 79, hat als Nachlaßpfliger der am 14. Mai 1908 verstorbenen Hausver walterin Friederike Augquste Koritsch in Berlin, er, , 122, das Auf⸗ e n,, . zum Zwecke der Ausschließung von

achlaßglaäubigern beantragt. Die Nachlaßglaubiger werden daher . ihre Forderungen gegen den a n der verstorbenen Haugberwalterin Koritsch spätestens in dem auf den 6. März 1909, Vor⸗= mittags 11 uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14. III. Sto, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotztermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur—⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach= laßgläubiger, welche sich nicht melden können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil srechten, Vermãchtnissen D Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, pon den Erben nur info— weit. Befriedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein e, , ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffeg nur für den seinem Erbteil . Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus , ten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur i den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 23. November 19608.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.

T1638 ; Der Auktionator Friedrich Schlechte hier hat als Pfleger für die Erben des am 11. Sktober 15658 in Dresden, Reckestr. 4, verstorbenen Töpfermeisterg Friedrich Adolf Weber das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch auf efordert, ihre Forde⸗ rungen bei dem unterzeichneten Hir, spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 1. Februar 1909, Vormittags 11 Uhr, Lothringer ⸗Straße 11, Zimmer 9, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ö Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu i, Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Dresden, den 30. November 1908.

Königliches Amtsgericht Abt. III.

71640 e, , ; Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Rachlaßpflegerg des verstorbenen n, , Benny (Benni) Spanier, nämlich des bießigen Rechtsanwalts Dr. Max Levy, werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg am 6. Mhril 1854 geborenen und am 12. August 1968 verstorbenen Hausmaklers Benny (Bennh Spanier aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichts. schreiberei des hiesigen , Zivil justij⸗ ebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß. Mittei- u, Zimmer Nr. 165, spaͤtestens aber in dem auf Freitag, den 29. Januar 19909, Nach⸗ mittags * Uhr, anberaumten Aufgebotatermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis- stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, er, , . und Auflagen berũck⸗ chtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be—⸗ edigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber- chuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der eilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. . die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtniffen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb- teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 21. November 1905. Der Gerichttzschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotgsachen.

71655 Oeffentliche Zustellung. Betr. Kraftloserklärung elner Generalvollmacht. „Die von mir meinem Ehemann, dem Kaufmann Ernst Wilhelm Bauer zu Frankfurt a. M. am 15. Juni 1914 erteilte Generalvollmacht erkläre ich hiermit für kraftlos. Frankfurt a. M., den 26. August 19038.

lgez.) Karoline Bauer, geb. Abt.“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor—⸗ stehende Erklärung bekannt gemacht. Frankfurt a. Main, den 23. November 1903.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Abteilung 38.

71193 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. November 1908 ist der am 18. November 1821. zu Sanderslehen in Anhalt geborene Mussker Gottlieb Christian Kaufmann für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dejember 1884 festgestellt. Fehrbellin, den 21. November 1908.

Königliches Amtagericht.

71646 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 24. November 1908 ist der am J. Mar; 1554 in, Platteinen (Wittigswalde) Ostpr. geborene Ar⸗ beiter Karl Kleszez (Kleß) für tot erklärt worden. Todestag 31. Dejember 19655. Grätz, den 24. November 1908.

Königliches Amtsgericht.

71649

Durch , , vom 12. November 1908 kärz 1861 jzu Bellin geborene

Stettin, den 27. November 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Ueckermünde, den 12. November 1908. Königliches Amtsgericht.

ö . ö . *

3