72755 3 Ausschlußurtell vom 24. November 1998 ist der am 16. März 1857 geborene Unteroffizier
Lubwig Karl Heinrich Eibach aus Niederdresseln⸗ dorf für tot erklärt worden.
Als Todestag ist der 31. Dezember 1896 festgestellt. Wesel, den 25. Nobember 1908. Königliches Amtsgericht.
26265 Aufgebotsverfahren. Nr. 10 073. 1I. l In der Aufgebotasache des Kaiserl. Rechnungsrats Guftav Parade in Berlin. Söneberg erlies diess. Gericht am 26. November 1908 folgendes Augschluß . ur eil: Der Mantel der 34 soigen Badischen Schuld- verschreibung von 1804 Lit. D Nr. 18 478 über 500 M½ wird für kraftlos erklärt.
starlsruhe, den 2. Dejember 1908. Großh. Amtsgericht. II.
T7 2635 Aufgebot. Nr. 10850. Durch Ausschlußurteil vom 25. November 1808 wude die in dem Aufgebot vom 12. Mai 1808 (siehe Reichsanzeiger Nr. 116) bezeichnete Urkunde für kraftlos erklärt. Mannheim, den 1. Dezember 19808. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, III: Fleck. 72636 . Durch Ausschlußurteil vom 2. Dezember 1908 ist der Pfandbrief der Akriengesellschaft für Boden. und Kommunalkredit in ElsaßLotbringen über 1090 6 der 350,9 Pfandanleihe vom Jahre 1889 Serie VI Lit. B Nr. O01 311 für kraftlos erklärt worden. Kaiserliches Amtggericht zu Straßburg, Els.
I7 2638]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. November 1908 ist der Kurschein Nr. S50 der Gewerkschaft Salzmünde zu Gotha, Verwal- tungssitz Halle a. S., auf den Namen des Fabrik⸗ direktors Rogrün in Magdeburg autgestellt, für kraftlos erklärt.
Wettin, den 23. November 19038.
Königliches Amtagericht.
72651 Oeffentliche Zustellung. ?
Die Maurersfrau Dora Gerckens, geb. Wübbe, zu Itzehoe, Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Wald⸗ stein in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Karl Johannes Gerckens, geb. 25. Januar 1876 ju Tönning, früher zu Itzehoe, jetzt unbe. kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ebe nicht mehr zu⸗ gemutet werden könne, sein gegenwärtiger Aufent⸗ haltsort auch nicht ju ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung unter Erklärung det Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 27. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 24. November 180.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I 2652] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Charlotte Wilhelmine Emilie Schreckhas, geborene Grosse, in Berlin, Schönbauser ⸗Allee 90 II, Proꝛeßbevollmãchtigzter: Rechtsanwalt Dunst in Berlin, Wassertorstraße 27, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Otto Schreckhas, früher in Berlin, Groß⸗ beerenstraße 61, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, in den Akten 7. R 439. 08, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrag: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für allein schuldig zu er⸗ klären und ibm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallescheß Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den 19. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Berlin, den 27. November 1908.
Elsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[72653 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Emil Broszat, Eva geb. Banschus, in St. Johann, ed. Kirchstraße 4 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vonschon zu Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrik⸗ arbeiter Emil Broszat, früher in Bielefeld, jetzt un⸗ bekannten Aufentbalts, auf Grund der Behauptung, daß derselbe durch fortgesetzte Zanksucht. Mißhand⸗ lung und schwere Beleidigungen der Klägerin ein Zusammenleben unmöglich gemacht, sich auch um ihren Unterbalt nicht kümmere, mit dem Antrage, die am 11. Januar 1801 vor dem Standesbeamten in Kniten geschlossene Ebe der Parteien ju trennen und auszufprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Di⸗ Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die erfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 25. Februar 1909, Vor⸗ mittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 25. November 1903.
Biermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
172655 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Artur Georg Senrh, Paula ge⸗ borene Droß, zu Dũsseldorf, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller J. bier, klagt gegen ihren
enannten Ehemann, juletzt in Chicago, jetzt ohne ein. Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehe— scheidung gemäß § 1568 des Bürgerlichen Gesetz . buches, mit dem Antrage, die am 14. Dejember 1896 vor dem Standesbeamten zu Düsseldorf ge— schlossen- Ebe der Parteien ju scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil jzu erklären und ihm die Koften des Rechtsstreits zur Last ju legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 2 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsfeldorf auf den 1. Februar 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt ju be⸗
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 30. November 1908.
Zschunke, Assistent,
als Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts. 72656 Oeffentliche Zustellung.
Der Barbier Otto Probst zu Frankfurt am Main, Proje ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neumark da⸗ selbst, klagt gegen seine Ebefrau, Alma Probst. geb. Kumpf, früher in Frankfurt a. Main, jetzt mit un. bekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die Beklagte, die von ihm, Kläger, getrennt lebe, Ehebruch treibe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 22. September 1902 vor dem König lichen Standesamt in Frankfurt a. Main geschlossene Ebe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil ju erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 8. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt *
Frankfurt a. M., den 39. November 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 72758 ö
Elisabetha Reinhardt, geb. Weigel, in Göllheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wertheimer in Kaiserslautern, klagt gegen Ernst Otto Reinhardt, Tüncher, früher in Göllbeim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der 2. Zivilkammer des Landgerichts Kaiserelautern vom 29. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltgbestellung Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Klageschrift bekannt gemacht.
Faiserslautern, den 1. Deiember 1898.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Maver, K. Kanzletrat.
72643 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjãhrige unverehelichte Martha Wiedewilt in Weißenborn bei Drepssig, vertreten durch ihren Vater, den Handelsmann Karl Wierewilt daselbst, d , Rechtsanwalt Dr. Bremen in Ahrweiler, klagt gegen den Handlurgsagehilfen Franz Raatz, früher zu Neuenahr, jetzt ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Unter⸗ haltsforderung, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihr insgesamt 60 S6 entstandene Auslagen nebst Pflege und Unterbaltekosten für die Dauer von sechs Wochen zu ersetzen habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 60 (6 nebst 40 Zinsen seit dem 4. Sep⸗ tember 1908 ju bezablen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahrweiler auf Freitag, den 22. Januar E909, Vor⸗ mittags 90 Uhr, Zimmer Nr. 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ahrweiler, den 30. November 1908.
(L. S) Le inekugel, Gerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. 72756 Bekanntmachung. Auszug.
In Sachen Steiner, Maximilian, uneheliches Kind der Kellnerin Maria Steiner von Tölj, gesetzlich vertreten durch den Vormund Max Pöppel, Friseur in Bad Tölj, Kläger, gegen Schmid, Egidius, Kutscher und Dienstkaecht von Altenmarkt, led, vollj, zuletzt in Karpfsee, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage jur mündlichen Verbandlang des Rechts streits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Tölj vom Freitag, den 22. Januar 1909, Vormittags iO Uhr, Sitzungesaal, Zimmer Nr. 17, geladen. Klagspartei wird beantragen, ju erkennen: J. Es wird festgestellt, daß Beklagter als Vater des von Maria Steiner außerehelich geborenen Kindes Maximilian zu gelten babe. II. Derselbe ist schuldig: 1) an Maximilian Steiner 43 S röückstãndigen Unterhalt für die Zeit vom 12. Okteber 1908 bis 12. Januar 1907 zu bezablen. 2) für die Zeit vom 12. Januar 1909 bis zum vollendeten 16. Lebens jabre des Kindes einen dreimonatlichen vorasszablbaren Unterhalt von je 48 S ju bejahlen, 3) die Kosten des Rechts— streits zu tragen, 4) dieses Urteil wird, soweit gesetz⸗ lich jzulässig, für vorläufig vollstteckbar erklärt.
Bad Tölz, den 2. Desember 1908
Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts Tölz.
(L. S.) Scheiben zuber, K Sekr. I72645] Oeffentliche Zustellung.
Der Koarad Weber zu Burgbracht, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Koch ju Büdingen, klagt gegen den Lecpold Schollmeyer, früher zu Burg— bracht, dermalen unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte an rüͤckständigen Zinsen und Kosten den Betrag von 88,39 S nebst o/ JZZinsen seit dem Klagezustellungstage verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zu dieser Summe. Der Kläzer ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtässtreits vor das Großherzogliche Amtsgericht ju Büdingen auf Mittwoch. den 13. Januar 1909, Vor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen eng wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Büdingen, den 29. November 1908.
¶ . 8) Stumpf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 726416 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Schatz'sche Buchbandlung W. Spaar⸗ mann Nachf. zu Duisburg, Königstr. 32. Klägerin, Proꝛeßbedollmãchtigter: Rechtsanwalt Schievekamp ju Duisburg, klagt gegen den Kaufmann Klinke, frũher zu Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthaltzorts, Beklagten, auf Grund des eingegangenen Leih⸗ bibliotbelabonnements, mit dem Antrage auf: 1) Zahlung von 6.75 „ nebst 40; Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung; 2) entweder das von der Klägerin entliehene Buch: Hermann Jettchen Gebert“ jurückjugeben oder an die Klägerin 4,50 M nebst 4090 3Zinsen seit dem Tage der Klagejuftellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtzstreits vor dag König⸗ liche Amtsgericht in Duisburg auf den 19. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig — Zimmer 109 3 * 22. Januar 1909, Vormittags r. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts ju Leipzig, am 21. Nobember 1908.
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 2. Dejember 1908.
Schen k, Jerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
72648 Oeffentliche Zustellung. ; 2 0 Der Kaufmann Paul Merker zu Hamburg, Stein⸗ [72650] Oeffentliche Zustellung. höft 3. Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Der Kaufmann H. Rummel in Mittweida —
Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechte anwalt Dr. Ne tler in Mittweida — klagt gehn den ebemaligen Technikum⸗ besucher Johann Gerhard Winnbeck, früher in Mittweida, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Lieferung von Herrenwäsche, mietweiser Ueberlassung einer Wohnung und Aufbewahrung von dem letzteren gehörigen Gegenständen, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 69 ½ 60 3 nebst 4619 Zinsen von 271 M 20 3 seit dem 16. Fe⸗ bruar 1906, von 17 4 seit dem 28. Februar 1966, von 17 S seit dem 31. März 1906 und von 14 40 3 seit dem Tage der Klage justellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich: Amtsgericht zu Mittweida auf den 22. Januar 19089, Vor⸗ mittags O Uhr. J
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Mittweida, am 2. Dezember 1908.
3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
Y Verkaufe, Verpachtungen ö. Verdingungen ꝛc.
Verdingung der Lieferung von 1385 t Achslager⸗ kasten aus Gifenguß, 912 t Achelagerkasten aus Fluß⸗ eisenformguß für Wagen und 8300 t Breméklẽtze aus Stablguß in 55 Losen für die Eisenbahndirektions⸗ bejirke Cöln, Elberfeld. Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Joh. Saarbrücken. Die Verdingunge⸗ unterlagen können bei unserer Haut verwaltung, Dom⸗ bof 28 bierselbst, eingeseben oder von ihr gegen porto- freie Einsendung von 50 3 in bar (nicht in Brief⸗ macken) berogen werden. Die Angebote sind ver= siegelt und mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Achelagerkasten und Bremsklötzen verseben bis jum 29. Dezember d. Is. Vormittags 105 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zu⸗ schlagsfrist 26. Januar 19.9, Nachmittags 6 Uhr.
R. 2. Oppenbeimer, Dr. P Oppenheimer, G. Behrens und Dr. Beith zu Hamburg, klagt gegen den See⸗ mann Emil Zernott, früher ju Hamburg, gr. Allee 3 IV, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von „6 252,ů 5 nebst 40ͤ0 Prozeßzinsen, unter der Be— gründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für käuflich gelieferte Waren und aus baren Darlehen schulde. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtegericht Hamburg, Zivilabteilung 19, Zivil justizgebäude vor dem Holstentor, Vorderflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 118, auf Dienstag, den 19. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. DSamburg, den 30. November 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung 18.
72649 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Krey in Siegen, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwalt Justijrat Bigge und Rechtsanwalt Frey in Siegen, klagt gegen den Schreinermeister Friedrich Köß, früber ju Saal⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für in den Jahren 1907 und 1908 käuflich gelieferte Waren 171 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig voll streckbare Verurteilung jur Zahlung von 171 6 nebst 50/0 Zinsen seit 1. Januar 18908. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Kirch⸗ hundem auf den 26. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kirchhundem, den 1. Dejember 1903.
ter Hof stedte, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. 70128 Oeffentliche Zuftellung.
Der Engrosschlächter Jobann Christian Klemm zu Leiviig — Proje hb: vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wilfferodt daselbst — klagt gegen den Inhaber eines Schuhwarengeschäftz O. Hildebrandt, früher in Leipzjig⸗Kleinjschocher, jeßt unbekannten Aufent⸗ balts, aus Mietvertrag, mit dem Antrage: den Be⸗ llagten vorläufig vollstreckbar ju verurteilen, an den Kläger 87 S 50 nebst 40ᷓ!0 Zinsen seit dem 1. Oktober 1908 und ferner 87 S 50 nebst 40/0 Zinsen seit dem 2. Januar 1809 am 2 Jan ar Cöõölu, den 30. November 1808.
1909 ju bejablen. Der Kläger ladet den Beklagten Königliche Eisenbabndirektion.
// // — 71479) Mecklenburg⸗Strelitz,
L Stunde v. Schnell zugsstation, an geschũtzter Lage in romant., waldr. Gegend,
Allodial⸗Rittergut 1500 oreuß
preuß. Morgen, davon ea. 186800 M. Acker und Wiesen, 150 M. Hachwald, Anpflanzung,
Park u. Fischteiche ꝛc., wegen Krankheit zu solidem Preise bei „ 300 000 ca. Anzahlung ver kauflich.
; ? 18090 M. Feld. und YHervorragende Jagd, E33 * Fenn Rot-, Dam u. Rehwild, Schweine, Hasen, Hühner, Enten, Gänse, Trappen, Kraniche zc. Fischteiche m. Schleien und Hechten besetzt. Versicherungen: Gebäude n 190 090, Ernte u. Inventar M 290 090, Hagel n 150 0090 ca. Uedberkompl. Inventar, vorzügl.
Bonitierung. Hochherrsch, modern. Herrenhaus; Gutsherrschaft ist Polizeiobrigkeit und landtagsberechtigt.
Eckenberg C Co., Hannover.
5) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Subseription.
Provinz Buenos⸗Alires 550 ige Sterling⸗Anleihe von 1908 im Nominalbetrage von è 1500 000, —. —
Durch Gesetz vom 6. November 1808 wurde der Rezierung der Acgentinischen Provinz Buenos-Atres die Ermähtigung jur Ausgabe einer 50 /o igen Stetling⸗Anleihe im Nominalbetrage von S 15 00090, — erte(lt.
Als Spe nalsicherbeit für die Anleihe dienen die der Propinzialregierung zufließenden Einnahmen aus den Gewerbesteuern (Patentes) und jwar an erster Stelle, d. h. mit Vorrecht vor allen späteren An⸗ leihen; diese Einnabmen baben nach Abjug der den Kommunen zjustehenden 150s0 im Jahr 1907 m8. 32230 0090, — Paxier — * 289090, — betragen und sind im Budget für 18998 auf § 3200000, — Papier vrranschlagt, während der jäbrliche Zinsen. und Amortisationsdienst dieser Anleihe S 9) 000, — erfordert.
Kapital und Zinsen der Anleihe sind von allen gegenwärtigen und jukünftigen argentinischen Steuern befreit derart, daß die Provinz verpflichtet ist, jede solche Steuer ju übernehmen.
Vie Anleibe ist eingeteilt in Abschnitte von S 2 — und Sz 109. —. Die Stücke, die auf den Inbaber gestellt werden und mit oo jährlich ju verzinsen sind, siad mit halbjährlichen, am 1. April und J. Oktober jeden Jahres zablbaren Zinsscheinen versehen; der erfte Zinsschein umfaßt den Zeitraum vom J. Januar bis 31. Mär; 1999. . — .
Die Tilgung der Anleibe erfolgt mit jährlich 10/0 des ursprünglichen Anleibebetrages zujüglich ersparter Zinsen vom Jahre 1910 ah innerhalb 37 Jahren durch Auslosung oder Rückkauf. Die Räck⸗ zablung der jeweils im Jaauar eines Jahres ausjulosenden Stücke findet am darauf folgenden 1. April statt. Der Prodinnalregterung stebt daz Recht zu, die Anleihe vom 1. Januar 1910 ab ganj oder in beliebigen Teilbeträgen mit sechzmonatlicher Fist zum 1. Januar jeden Jahres zur Rückjahlung zum Nennwert zu kündigen. . .
Die Nummern der gejogenen bejw zurüdgekauften Stücke, sowie alle auf die Anleihe bejüglichen Bekanntmachungen werden in mindestens jwel Berliner Zeitungen veröffentlicht. .
Der Erlös der Anleihe dient zur Herstellung von Entwässerungs⸗ und Kanalisationsanlagen in der Provinz Buenos Aires in Gemäßbeit der Gesetze vom 24. Sertember 1900 und 27. November 1905. Die Erhöbung des Taxwertes der hierdurch für landwirtschaftliche Zwecke gewonnenen Ländereien wird auf ca. 190 000 000, — 8 Papier, die hieraus zu erwartenden Mehreingänge aus Tertitorialabgaben werden auf ca. E 1090 090, — jährlich veranschlazt. Die Provinz Buenoz⸗Aires ist die bedeutendste Provinz der argentinischen Republik, ibre Einwohnerzabl beträgt ca. 25 0 der Gesamtbevölkerung, ihr Gebiet umfaßt ca. 40 0 der angebauten Fläche Argentiniens. .
Außer der vorstebend bezeichneten Anleike von Nom S 1500 000, — ist noch die 3 bis 3 oioige Konversionganleihe der Provinz Buenos. Aires, für welche die Einnghmen aus den Srund und Produktions⸗ steuern als Sicherbelt bestellt sind, im Auslande plaziert. Von dieser Anleihe sind gegenwärtig 2 9796009, — im Umlauf, und weitere S 1200 00, — als Zusatzanleihe genebmi et.
Ferner betrug die öffentliche Schuld der Provinz Buenot⸗Aires am 31. Dejember 1807 56 062 850 — Papier und S 20 816714, — Gold.
Die Einnahmen der Provinz Buenos⸗Aires haben betragen:
1905 85 17462 60351 Papier — * 1524 513, —
1306 8§ 19767 246,22 P.pier — * 1725711, —
1907 5 24 895 6686 08 Papier — Sw 2173 431, — 24 wobei bemerkt wird, daß in den vorstehenden Einnabmeziffern der realisierten Budgets die Einnahmen aut den Schulen und Eingänge ans frührren Budgets nicht enthalten sind. (Schluß auf der folgenden Seite.)
Das Budget für das Jahr 1808 ift wie folgt aufgestellt: lunahmen.
Territorialabgabe — 185 0u für die Kommunen. 4 * — Steuer auf die landwirtschaftliche Produttion — 16 o/o für die 2 Tc 7 700 009, — k . 560 ,) ́ Z,i.-— J . Gewerbesteuer (Patentes) = 15 0, für die Kommunen und unein· siehbare Quoten. . w 3 200 000, — J bo ooo .=— Registrlerung von Viehmarken ö ; go ooo. insendienst der Bauschuld J . 5 666. k g66 6b -- k 5 ; hb 66 .= Verpachtung von Steinbrüchen. . . 655 — ö J 1 660 — Außerordentliche Ginnahmens!?⸗.⸗.. . . J iõ bbs. — qcerstattung seitens der Kommunen für Gehälter und Unkosten der ; 1 366 080, — Zu erwartende Ueberweisung aus dem Montepio Civil! für den ; Zinsendienst der 60) Titres (II. 1‚ 1309000, — Diverse Rückerstattungen feitens der Kommunen??? ö ö 15 0006- Einnahmen des Banco Hipotecarlo.... ‚ . 9 3 2 ; 7141 2 33 699 294, — — 2: 8, — Ausgaben. — e 1 651 760, —
Provinjministerium ... ö . 8 9670 334. —
r , l 10 429 5376,16 nisterium für öffentliche Arbeiten. ́—ᷣ228872— 24323 o97, 1s a 5 00 000, - J ö 119 5z6 - . J oss 33.
In den mit ? 104239 876, 15 ausgewiesenen Ausgaben für da gesamten öffentlichen Schuld f
Zinsen⸗ und Amortisationsdienst der 5 9102 875, — — * 794 694, — entbalten.
Nationalbank für Deutschland zu Berlin.
Von der vorstehend bezeichneten Anleihe v 9 16 . 7 . demnächst in Paris zur Cmission. z he von nom. S 1500 00, — gelangen nom. . werden am
Donnerstag, den
in London: bei den Herren Emile Bedingungen und
in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland während der üblichen Geschäf und auf Grund der dort erhältlichen ,, winden Gern,
zur Zeichnung aufgelegt. Früherer Schluß der Zeichnung bleibt de
Für die Zeichnung in Berlin gelten folgende Bedingungen: 1) Der Zeichnungspreis beträgt S8 oo zum Umrechrechnungskurse von (6 Den Schlußscheinstempel tragen die Zeichner zur Häffte. 2 Bei der Zeichnung ist auf Verlangen eine Kautlon von 50 / oder in börsengängigen Wertpapieren zu hinterlegen.
3) Die Zuteilung, welche sobald als möglich nach S
Sterling.
nachrichtigung der Zeichner erfolgt, unterliegt dem f
4) Bis zum Erscheinen der definitiden Stücke werden von der Nationalbank für Deutschland ei in. Die Abnahme der zugeteilten Stücke
gegen Zahlung des Preises (vergl. Ziffer 1) in der Zeit vom 21.
Bei Abaahme vor dem I.
31. Dejember 1908 in Abjug gebracht, während bei Abnahme nach dem 1. Januar
; bnahme zu vergüten sind.
Ueber die Ausgabe der definitlven Stücke wird besondere Bekanntmachung ergehen.
ausgestellte Interimescheine ausgegeben. einschließlich zu erfolgen. vom 1. Januar 1909 bis jum Tage der A
3 i n
Berlin, im Dezember 1908. Nationalbank
19. Dezember 1908
Erlanger & Co.
m Ermessen der Zeichnungsstellen vorbehalten.
reien Ermessen der Zeichnungsstelle.
lin und London wird beantragt werden. erden zum Tageskurse für kurz London eingelöst.
fũr Deutschland.
„z 33 689 036 15 — * 2941 103, — 3 Finanzministerlum ist der für den ür 1908 erforderliche Betrag von
Vorstehende Angaben und Zfffern entstammen im wesentlichen einem Schreiben des von der
Probinzialre 6 Abschluß der gegenwärtigen Anleihe bevollmächtigten Herrn Fr. Portalis an die
zu den daselbst bekanntgegebenen
20,45 für 1 Pfund o des gezeichneten Betrages in bar chluß der Zeichnung durch schriftliche Be— beiw. Interimsscheine hat Dejember 1908 bis 31. Januar 1909
Januar 1909 werden 0 Stäckzinsen bis zum 1908 5 9½ Stäückzinsen
72782
Zur diesjährigen Auslosung der Schuldver—⸗ schreibungen der Rostocker Stadtanleihe de
L895 stett öffentlicher Termin an auf Montag, den 21. Dezember 1908, Mittags 12 Uhr, im Gewettszimmer auf dem Rathause. Gegeben im Gewett. Roftock, den J. Dezember 108. Brinker, Gewettssekretär. 48053 Bekanntmachung. Zur Tilgung der 35 0 Stadtobligationen der Stadt Hirschberg i. Schl. (Allerb. Pripil. vom 8. Dezember is9go) sind bei der Veriofung am 18. Februar 19065 folgende Nummern gejogen worden: 4A. Nr. 5 9 103 118 199 209 311 358 440 aber je L000 , E. Nr. 17 19 144 204 306 431 468 472 488 510 512 620 630 694 760 775 925 962 g92 über je 800 S, C. Nr. 13 78 85 102 122 257 324 385 538 597 648 733 746 795 832 864 886 911 972 über je 200 . Diese Stücke werden den Inhabern zum 81. März 1909 jur Rücklahlung durch unsere Stadt⸗ hauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Tage deren Verzinsung aufhört. Den gekändigten Stücken find bel der Einlösung die Zinsscheine und Anweisungen beizufügen. Rücstände aus früheren Verlosungen: keine. Hirschberg i. Schl., den 8. September 1908. Ter Magistrat. 72858)
Der west. und südjütische Creditnerein. Insolge § 37 der Statuten des Vereins sind beute
auf dem Bureau des Vereins von dem bhiesigen
Notarius publicus dle nachstebenden ju der
L. Serie der Vereins abteilung für prozentige
Anleihen gehörenden Obligationen zur Jablung
2 i Dezember 1908 ausgelost worden, mlich:
Lit. A à 2000 Kr. Nr. 110 252 308 607 697 848 1229 1269 1606 1657 2105 21958 2460 2175 2607 2909 3109 3349 3350 3485 5959 I986 Ig9? 4096 4117 4138 5073 5316 5613 5970 609865 5375 6488 5742 7056 7341 8097 8157 8600 S693 gio? 29856 9869 10303 10526 11263 1222 11377 11857 11890 12370 12438 12139 15157 1327 14244 14422 15122 15385 163535 16345 15574 i621 16479 16513 16676 16763 17471 17742 17853 18210 18303 18599. 20e 2 m' dcr ol un e ,
2 4 44 4781 4782 5065. kö
Lit. C à 200 Kr. Nr. 47 207 1027 1566.
Lit. D 3à 100 Kr. Nr. 665 760.
Diese gezogenen Obligationen werden von uns in unserem Bureau, von der Privatbank in Kopen⸗
burg mit einem Zuschlage von AO 0ι im 11. De- zember Termin d. J. eingelöst, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden. Die verloften Obligationen und Coupons sind in Deutschland in Mark, 1 Kr. — 1,125 6, jablbar bei der Norddeutschen Bank in Samburg. Rückständig sind:
von der Verlosung pr. 11. 6. 68:
Lit. A Nr. 10953, Lit. O Nr. 27.
Die Direktion des west. und südjütischen Creditvereins. Ringkjöbing, den 35. September 1908. Hoppe. P. Noesg. P. H. Petersen.
5 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert dapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?2.
72884
Unter Bezugnahme auf unsere Einladung ju der am 22. Dezbr. ds. Is. anberaumten außer— ordentlichen Generalversammlung machen wir darauf ausmerksam, daß die Direction der Dis. conto⸗Ges. in Berlin Aktien zur Teilnahme an der Generalversammlung infolge früheren Geschäfts⸗ schlusses nur bis Sonnabend, d. 19. Dez br.. Nachmittags 2 Uhr, entgegennehmen kann und er, daher spätere Anmeldungen nur bei uns erfolgen.
Berliner Cichorien⸗Fabrik Act.⸗Ges. vormals H. L. Voigt. 728sos]
In der am 26. November er. stattgehabten 38. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre e. k , . 8 * Direktor Emil erten in Berlin in den Au tsrat gewählt. Berlin, den 3. Dezember 1905. a.
Schultheiß Brauerei Aetien⸗Gesellschaft.
Boehme. Sautner.
72798 Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken.
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß Herr Generalmajor J. D. Franz Brinkmann in Neuland aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus— geschieden ist.
Berlin, den 2. Dezember 19038.
Runststeinwerke vormals
Der Aufsichtsrat.
72860 Die auf Montag, den 7. Dezember d. J. einberufenen beiden außerordentlichen Ge—
neralversammlungen werden auf Donners⸗
Paul Schuffelhaner Aktiengesellschaft.
18915 18954 180994 19179 19209 19251 19267
29889 20919 20939 20949 20962 21053 21083 21123 21193 21258 21316 21369 21489 21491. Lit. H à M 1099. — g
tag, den 7. Januar 1909, Mi 12730 12737 12757 17551 127753 128878 12935 . , 8 m,, T tze mfg 15ls. läihed i ,, , aßes, isis jzisi izizs 1zigt izsli iszzz 17163 her ehen nnr 35 . s im Architekten⸗ zii ji is 17135 127544 33s i' , 3, statt. 11335 1744 19305 19335 isz33 193157 191652 r Lichterfelde, den 4 Dezember 1908. 15535 15555 15335 i535 rss 21335 zr Allgemeine Straßenbaugesellschaft und sls 2isss ziszs ziss5 zisss zisss zisst
3 do Obligationen Serie IV- VIII. Nückzahlbar am I. März 1909. Lit. *. à 6 100, —
58 62 148 281 310 320 344 347 352 393 2219
72879 Gegen die in der 30. Juni 1908 gefaßten
Ludwig Goldstücker zu erhoben. Termine stehen an:
a. in Sachen Drever und Harder:
zur mündlichen
Nr. 7/20, Zimmer 47, b. in Sachen Goldstäcker:
Generalversammlung vom ; 1 Beschlüsse mit Ausnabme derjenigen, die sich auf die Wahl des Aufsschtsrats
und des Liquidators bejogen, haben der Kaufmann Rud. Dreyer zu Ludwigshafen, der Rechtsanwalt A. v. Harder zu Mannheim und der Fabrikbesitzer Berlin Aufechtunastlagen Verhandlung
am 14. De⸗
zember 1908, Vorm. 11 Uhr, vor dem Kgl. Landgericht III zu Berlin, Tegelerweg
L908, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kal.
72877 . Compania Salitrera Santa Clara.
lichen Generalversammlung
miitags 4 Uhr. Tagesordnung:
Auflösung der Gesellschaft. 2) Bestellung eines Liquidator. 3) Ermächtigung
Zubehör und Vorräten in ltegender Offerte zu verkaufen. Hinterlegungsstelle für Aktien, Stimmrecht in
Wall Nr. 6
zember 1908 zu erfolgen.
Bremen, den 4. Dezember 1998 Der Aufsichtsrat. Matthias Gildemeister,
Vorsitzer.
Einladung der Aktionäre zu einer außerordent⸗ en Ger im Bureau der Sesellschaft in Bremen, am alien Wall Rr. 6, auf Montag, den 28. Dezember 1908, Nach⸗
1) Antrag des Vorstands und Aufsichts rats auf
. ng dez Liquidators und des Auf— sichtsrats, die Osieina Santa Clara mit allem Gemäßheit vor⸗ ; für welche das Anspruch genommen werden soll: Bureau der Gesellschaft in Bremen, am alten
Die Hinterlegung der Aktien hat bis 25. De.
lers Hansena⸗ Brauerei Actien Gesellschaft Geislautern.
1908, Nachmittags 2 Uhr, im Saale
ergebenst eingeladen. Zur Teilnabme und Stimmenabgabe diesenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß 5 26
der Generalversammlung — den Hinter
legungs und den Versammlungstag nicht mit⸗
gerechnet — ihre Aktien oder Hinterlegungzscheine bei uns eingereicht haben und bis zur Beendigung der Generalversammlung uns belassen.
Die Hinterlegung der Aktien kann erfolgen bei
einem dentschen Notar oder beim Trierischen
Senoffenschafts · Verband e. G. m. b. S. zu
Trier. ⸗
ö. Tagesordnung:
I) Abänderung des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 16. Juni dieses Jabres, betreffend die Aenderung des z 3 des Statuts und die Erhöhung des Grundkapitals sowie Abänderung der Art der zu begebenden Aktien.
2) Neu bezw. Ergänzungswahl von Aufsichtsrats- mitgliedern. ;
3) Verschiedenes.
Geislautern, den 3. Dejember 1968.
Der Vorstand. Klippel. Gg. Müller.
lõb cid . Württembergische Vereinsbank.
Bei der heute vor Notar und Zeugen vor— genommenen fünfundzwanzigsten VBerlofung unserer 2 ooigen und 0 igen Bankobligationen bezw. Sypothekenpfandbriefe sind folgende Stücke ge⸗ zogen worden:
32 0 Obligationen Serie IX — XII. Rückzahlbar am 1. Februar 1909.
Lit. A à S0 100, —.
11086 11133 11145 11199 11270 11398 11426 11445 11474 11492 13317 13337 13394 134901 13421 13441 13494 13565 13603 13685 15405 15417 15464 15478 154656 15546 15623 15705 15779 15799 17609 17622 17624 176356 17715 17731 17777 17868 17895 17903 19834 1938365 33 19864 19980 20155 20162 20202 20251
Lit. R à M 200. — 11521 11527 11587 11602 11621 1779 11817 11899 13735 13740 13939 13960 13996 14062 14152 15919 15956 15974 16078 16082 163562 16393 18122 18139 18144 18346 18350 18354 18508 18519 20124 20512 20542 20552 20696
20729,
Lit. C à S 500, —. 12077 12198 122382 12304 12305 123786 12428 12451 12465 12515 14292 14284 14326 14365 14395 14439 14465 14553 145858 14690 16424 16520 16538 16301 16720 16779 186824 16829 16914 16928
11677 13990 14166 16228 18278 20305 20705
11753 13919 15912 16339 18327 20347 20712
12324 12627 1405 14699 16734 16949
12345 12676 1422 14810 16768 17069
hagen und von der Rorddentschen ank in Fam—⸗
Der Vorstand.
Die Herren Aktionäre unsertr Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen General- versammlung auf Montag, den 21. Dezember
J tage . der Restauration zur Krim in Trier, Glockenstraße Nr. 7,
sind nur
unseres Statuts spätestens am 4. Tage vor
2229 2269 2371 2395 2531 2552 2555 2605 35 4443 4492 4515 4803 48 4778 4792 4851 6697 6617 6695 6793 6809 6831 6835 5869 565893 8851 8887 8899 9goo5 goz25 96036 9112 9159 9249 Lit. ** à 66 200, —
529 606 670 726 786 799 854 857 3897 2714 2785 2855 3031 3062 3146 3171 3157 3199 4916 4933 5072 5113 5141 5164 5191 5312 5338 7153 7160 7232 7235 7245 7275 7294 7415 75094 9373 9478 9g527 9553 9552 9619 9762 9776 9796
; Lit. C a S 500, — 1002 1053 1059 1125 1186 1364 1495 1556 1561 1622 1642 1678 3212 3398 3463 3457 3531 3666 3721 3781 3833 3847 5413 5445 5518 5632 5688 5912 5917 5963 5979 6041 69058 6070 7703 7731 7791 7824 7830 7929 7928 8004 8o74 8111 58137 S195 S200 S220 9972 9984 10021 10050 19551 1099866 10114 10119 10135 10231 10251 16292 10293 10450.
2616 4835 3542 9106
341 3189 5305 7290 9605
1333 3218 38518 5718
1424 3246 3828 5781
. Lit. DO a S6 1000, —. 1706 1708 1770 1811 1863 1919 1931 1972 2116 2135 3915 3937 4118 4141 4142 4174 4185 4206 4225 4549 6130 6137 6146 6189 6247 6292 6373 6393 6149 6499 8323 8354 8426 8127 55591 85329 S664 S700 S706 S752 10525 10513 16612 10629 19721 19742 10846 10863 10940 19945.
25 Sbligationen Serie L- II. Rückzahlbar am 1. April 1909. Lit. A 2 66 100, —.
1746 126 151 210 257 288 402 477.
r ——
1042 1191 1255 1285 1286 1355 1398 1417 1433 1447 1558 1573 1631 2534 2553 2581 2673 2743 2842. Lit. DO a S6 1000, —. 1718 1756 1765 1817 1862 1900 2008 2188 2190 3141 3193 3268 3274 3302 3335 3379 3456 3516 3573 3629 3647 3698 A0 Obligationen bezw. Pfandbriefe Terie XV - XVIII. Rückzahlbar am 1. April 1909. Diejenigen Stücke der Lit. A — E, welche die Endnummer: 141
also
1399 2565
2010 33389
tragen. (Beispielsweise 24214 26 29214 32114 32914) 56 Mit den Rück ahlungsterminen hört die Zahlung der Zinsen auf; wir vergüten Jedoch auf den Nominal betrag der verspätet zur Einlösung gelangenden Obligationen bejw. Pfandbriefe bis auf welteres [r 0. Depositaliinsen vom Verfalltag ab. ö Die Heimjahlung erfolgt gegen Rückgabe Originalobligationen bezw. Pfandbriefe: in Stuttgart an der Effekten kasse der Gesell⸗ schaft und bei der Devositenkaffe König straßze⸗ bei der Württ. Bankanftalt vorm. Pflaum C Co., in Aalen bei der Filiale der bergischen Vereinsbank, in Heilbronn bei der Filiale der Württem⸗ bergischen Vereinsbank, in Reurliagen bei der Filiale der Württe m⸗ bergischen Vereinsbank. in Ulm bei der Filiale der Württembergischen Vereinsbank, in Ellwangen bei der Württembergischen Vereinsbank Depositenkasse Ellwangen, in Gerabronn bei der Sankkommandite Gera— bronn Landauer Co., in Göppingen bei der Bauktommandite Göppingen Deuischle Schwab, in Heidenheim bei der Bantkommandite Deidenheim Bittel E Co. in Künzelsau bei der Bankkommandite Künzelsau Pratz Æ Co.: in Mergentheim bei der Bankkommandite Mergentheim Röser Æ Co., in Tübingen bei de: Bankkommandite Tü bingen Fleiner Æ Co., in Cannftatt bei den Herren Sartenstein X Co., Bantkommandite, in Eßlingen bei den Herren Ottenbacher Co. in Hechingen bei der Firma J. Höchstädter' s Nachf. A. Fleiner. in Frankfurt a. M. bei Deutschen . ,. n nchen bei der Bayerischen Filiale der Deutschen Bank, ö in Pforzheim bei der Filiale der Rheinischen Creditbauk. Auf Namen umgeschriebene Stücke sind von den Berechtigten unter amtlicher Beglaubigung der Unter schrift abzuguittieren. Von früheren Verlosungen sind noch rückstãndig und seit den beigesetzten Terminen außer Zins: 4 0.0O Obligationen bezw. Pfandbriefe ver L. April 1906. Serie XXIII Lit. O à Æ 50, - Nr. 32044. 35 o! Obligationen bezw. Pfandbriefe . per 1. Februar 1908. Serie X Lit. A à S 100, — Nr. 13567. Serie XII Lit. D à M 16000, — Nr. 19734. 370 Obligationen bezw. Pfandbriefe per J. März 1908. Serie 7 Lit. A à S½ 100, — Nr. 2525. Serle 7 Lit. B à S 200, — Nr. 3054. Serie J Lit. D à S 100), — Nr. 3925. Serie VI Lit. Aà à AÆ 100, — Nr. 4716. 37 0½ Obligationen bezw. Pfandbriefe ver 1. April 1908. Serie I Lit. A à 0 100, — Nr. 24.
Nr.
der
Württem⸗
der
18625 18643 18649 18749 18755 18765 18917
Stuttgart, den 7. Oltober 1808. Württembergische Vereinsbank.