—
.
. Oobz 68, 006 15.0906 124 2536 108 606 Bol 90obi Charlotte Czernit Charlottenhuütte 1093 41
ö, em. Buckau.. 2835, lobz G do. Grünau. 19341 Weftf. Kallw, 158, 106 do. Weiler 1024 do. 1897 do. do. 196 41 1.4. ; do. unt. 10 Cöln. Gas . . z a, n, ; 169 ; ü acher nm g, ,, 1662 117 * do. IDG * ; 104 1.1. do. 105 * Cont. E. Nurnb. 10 4 1. 3. 506 Rvbniker Steink. Gont. Wasserw. 1963 44 1.1. Schaller Gruben Dannenbaum . . 193 4 do. 1898 Dessauer Gas . . 105 41 . o. . r do. 1905 unt. is 16 dermann Schött Dtsch. Eur. Bg. 1095 14. . Saucer gie ö uche gi 1G; *ᷣ 5 3 s T nebers. El. 1635 1.4. 08. do. ant. iz 1635 i3. Schultheiß · r. ly Dtsch. Aspb.⸗- Ger. 105 44 1. ; do. lv. 18092 do. Bierbrauerei is 4 1. Schwabenbr. uk 10 do. Kabelwerke 193 4 Schwanebeck Zem. do. Linoleum is g] zr. Seiffert u Eo. do. Wagg. Leih 1025 Sibyllagr. Gew. . do. War. 188 i024 Siem. II. Bett; ; do. De. 165 31 do. 1867 ulv. 15 Disch. Kaier ew 1651 Siemens Glash. do. do. unt Id 165 1 j. Siem. u. Dale Donners march. 1965 37 1. ; do. lonv. do. do. 165 4 Siemens · Schug Dorstfeld Gew. . 102 Simonius Cell. I Dortm Bergb jetzt Stett. Oderwerke Gewerk. General 105 43 Stõhr u. Go. ul. I do. Union.. 110 5 Stoew. Nãh. uk. 10 do. ux. 16 jb 5 Stolberger Zink do. unk. 14 isß5 47 11.7 394235 Tangermũnd. Zuck do. da. is. 1. Teleyh. J Berliner ũffeld. E. u. Dr. 165 4 1.1. Teutonia · Misb.. Eckert Masch. . . 163 4 Thale Eisenhũtte 102 * nienb. Silefia Io az I. Theer · u. Erdl. — Eiberseld. Par ier i565 4 1.1.7 33, Ind. uk. 00 190 47 Elektr. Sũdwest IG 4 1. Thiederball .. 1900 Gicttr. Sicht u. r. Idi 4) Tiele· Binder. 192 4 do. unk. 10 1603 4 1. — Unt. d. Lind. aux 1994 EFlertr. Eiefergsg. i565 4j 1.1. 90 do, untl. 21 199 1G 41 1.1. Ver. Dampfz. ul. 2 1955 ; V. St. Zup.u. Wiss. 192 4 do - 1654
Erdmannzd. Sy. 1065 4 1. ⸗ Felt. u Guill. O / 8 jG63 44 1. do. K ent Sinh , ö 16 g Flensb. Schiffb. 109 4 i hall. 3 u. ö , ; — Zech. · Krieb. kv. 11 10 4
ellent. Bergw. ibo 4* i. 35 do. de. uh J is a; i. do. unkũndb. 12 65 4 1.1. 258 Zeitzer Maschinen 163 4 1. Georgẽ · Marienh. 1636 44 1.5. 11198. do. unk. 14 1934 1
do. uk. 191165 4 1.1. — Zellftoff. Waldh. 1020 4.1 Serm.· Sr. Drtm. IG. 4 1.1.7 4.00 do. unk. IL 10 11 15 Germania PVortl. G63 4r 3. Zoolog. Garten 1004 1. Germ. Schiffb. . 102 4
Gef. f. elelt. Unt. 1Cs3 4 1.4. ; do. do. 1093 46 1.1. e. Pa
ö 191, 70 Pfefferbera Br 986 3 101,756 756
Dentscher Neichsanzeiger
. und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
R
11 4 111164506 2400
Brieger St Sr. 196 4 vrown Boveri u 3 n Buder. Cisenw. 1034 Burbach Gewrksch 106 5 Busch Waggonfb. 100 41 Galnon Asbeft 6
Glad. Voll Ind 1 6 4 Glas⸗MSchalke 16 14 4 Glauzig. ae 3 121 Glügdau B. A. 3 5 Gẽrl. Eisenbb. 20 22 Gʒzrl. Masch. kv. I9 19 Greyv. Werke. I9g 19 Grevenbroich 9 Gritzner Masch. Gr. Ei ht. By. ab. do. Terr. Ges. Alfr. Gutmann Gutts nm. Masch. W. Hagelberg. . Sz. Bz. 8
Stahl u. Nölle .
—
r ü.
,
as SJasse sg dss .
. ,
S = Q - 0 & 5 e 8 .
Rh. do. u
F et. bi G6
— —
8 . — n
—
22
St. Pr. u. Stodieł u. Co. tõhr Kammg. Stoewer Nãhm. Stolberger Zint Gebr. Stllwct. Strls. Sy]. S. P. 3 mm. 10 ü. 660 / elgla]s. Tecllenb. Schiff. Tel. J. Berliner Teltower Soden Do. Kanalterr. Terr. Sroßichiff. Tert. Halensee Ter. N. Bot. Grt. do. N. Schẽönb. do. Nordest do. Rud · Johth. do. Suüdwest do. Witzleben . Thale Eis. St. B. Do. do. V. Alt. Thiederhall Thiergart. Reith Friedr. Thom e Thorls Ver. Oelf Thüůring. Salin. Thũr. Ndl. u. St. Tillmann Eisnb. J Titel Kunsttöpf. i 104.00 et bz Tittel u. Kruger 173.75 ct. bi; Trachenbg. Zuck. 18256 Trixtis Porz. 5 656 Tuchf. Aachen. . Ung. Asphalt .. 5 128 096 Ungar. Zucker S 69 860 b Anion, Bauges. S8 2 do. Chem. Fabr. 15 139 90b3 G .d. Ed. Bauv. B 38 2 Var) in. Dapierf. 2.0 1 173. 10bi G Venkzti, Masch. 8 3. 50a, 25 bz; V. Br. r. Gum. 9 211, 00bzꝛ G Ver. B. Mörtlw. 11 190, 00bzG Ver. Chem. Chrl. 13 126 006 Vr. Köln · Rottw. 18 82. 80bz Ver. Dampfzal. 5 0b 5bz G6 Ver Dt. Nigelw. 18 S140 do. Frãnt. Schuh 1 79. 00b;ꝛ G do. Glanzstoff 35 13s. 5 bz B. Hnffchi Gotz. js 145, 10b6 Ver. Harzer Kalk 7 188 758 Ver. Rammerich 4
2 12 —
— 8] —
2 4 6 ö
—
NR. Dan av. T. i. . Neuß. Wag. i. La. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Ewlett Nienb. Vorz. A Nitritfabrik. , o.
8
u. nene 0
do. Lagerb. i. E. o D do. Rederpappen 71 do. Spriwerke do. Steingut. 26 do. Tricot Eyrick 19 do. Wolllämm. 12 Vordb. Tareten 2 Vordparl Tert. oD e, 3
W. 12
.
190200
Sen ee 22 —
122 — — — —
82
3322
n= = L * 6
alle Maschsbr. arb. Elektr. W. Nr. SI - 153000
. f. Sröb.
— — — — * 1 2 — . . — r T H
ä — 2
* en Cm C O o me, em! — — c war-
O0 OM MC O «- G.,
— —
0 — 5 . . . . m, m. . . . . . e, . m, . . e.
Jer Kezugsprris beträgt nierteljährlich 8 M 40 3. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Rerlin außer — den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren fur Selbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 22. 19 Einzelne Aummern kosten 25 3.
1426 rar
* d. Bellealliance anaov. Sau. do Immobilien do. Mach. Egest. arb. W. Gum. 9 arkort Brüdb. 77 31 do. St.- Pr. 81 19 do. Brgw. do. 10 19 Harp. Brgb. G. 12 11
. V ez.
. 0 Q, - o en d T S ie e . . . . . . . . .
cu 0000 X en.
34, 10bzG 140 30bz3G
KRetit-
zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 1.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des
. . Arutschen Reichsanzeigers und Königl. Hreußischen Staats-
H anzeigers Berlin SW. , Wilhelmstraße Nr. 22. . * 2 * — ——
Berlin, Dienstag, den 8. Dezember, Ahends.
. . . M Ot
C C Nn , - =
.
Schl. El. u. Gas
b 2 TLC
— . 2 * — —— 1 — *
— 8 en 0 . 3 889 **
* * 6 2.
1 — O CM 22 — = rr wen *
2
— 1 6 ——
—— 1 90
3117
=
— — W — — — — * *
— 2 Oc —
8 231 6
ö = . . . . .
rr. o - EIν
9 ö
M 289.
Inhalt des amtlichen Teiles:
* 5 2
e L w
R
*
Olo. 40bzG
231 22306 .
C — — —*
— ? 2 F 63 . 185 ö ö 3 . 2 ö
2 D * — — — S — S8
arzer W. A u-B zver Eisenw. 12 dwigs hütte 12 ilmann Imm. 9 ein, Lehmann 11 mmrichs hall. 2 Hemmoor P. 3. 10 erbrand Wgg. 15 ermannmähl. 6 ĩbernia Bergw. . . ildebrand Mbl. 19 ügers Berzink. 12 sipert Maschin. 8 tech berg. eder 19 echd. - Akt vx. 5 oöchfter Zarhw. 30 oᷣsch. Ei. u. St. 18 öxter · Godelh. 0 dę. Vor Akt. 8 offm. Stãrker. 1 ofmanns Wagg. 2 obhenlohe · Vte. 11
—
do. ult. Dez.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben heute, Dienstag, den 8.8. M., Mittags 121 Uhr, im Neuen Palais bei Potsdam den neuernannten außẽrordentlichen Gesandten und bevoll— mächtigten Minister der Vereinigten Staaten von Brafilien Dr. Itibers da Cunha in Antrittsaudienz sowie den von hier abberufenen Kaiserlich chinesischen außerordentlichen Ge— sandten und bevollmächtigten Minister Sun Pao⸗Ki in Ab⸗ schiedsaudienz zu empfangen geruht.
Den Audienzen wohnte der Siaatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirklicher Geheimer Rat von Schoen bei.
Meseritz, dem pensionierten Eisenbahnlokomotivfũührer Karl Ordens verleihungen ꝛc. Stück zu Halle a. S., dem pensionierten Eisenbahnschaffner Julins Tartzsch zu Paupitzsch im Kreise Bitterfeld, dem Dentsches Reich. 6 Eisenbahnpackmeister Ernst Bulligk zu Kott⸗ nn, , e, , m, , , d, ,,, . ö des abberufenen Kaiserlich chinesischen Ge⸗ Sie nenn n r,, 3 . 9 anng. k e,, . Kreise Lübben und Karl Richter zu Schilda 8 r ane emcuant sn garage or , da,, n, m,, en. dem bisherigen Eifenbahnhisfslademeister Rilheim Preiter zu Eilenburg im Kreise Delitzlch, dem bisherigen Eifenbahn⸗ hilfsweichensteller Wilhelm Lange zu Zöberitz im Saal—⸗ kreise, dem bisherigen Si tan,, Heinrich Schaaf zu Schkeuditz im Kreise Merscburg, dem bisherigen Eisen⸗ Königreich Preußen. . die;. 5 im Kreise Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und ,,, ö GGCGisendahnger d. , 6 jöhungen un . Gottlieb Scherz zu Damm bei Jüterbog, dem Bekanntmachung, betreffend die Einlösung der am 2. Januar k. J. fälligen Zinsscheine der preußischen Staatsschuld und der Reichsschuld. Bekanntmachung, betreffend die Verleihung des Stipendiums ; der Adolf Menzel⸗Stiftung. * Versanalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen der Frau Geheimen Regierun rw abeth Gund⸗
Schutztruppen. lach, geborenen Roem er, zu Deutsch MlImersdorf bei Berlin, der Frau Kaufmann Emma Glinig 73. Broß,
zu Berlin, der Schwester Klement Deutschland zu
Schöneberg bei Berlin, der Schwester el
Berlin und dem Fräulein Anna Bl
— —
2
. . . n, m-, =, m- me, =, n, n=, ne, m. —— —— — — 1 20 08
— — D = m O d, c do O = .
i = m. m, , m, m, e me, m, m, w, n, we.
— —
Deking. Stab l w 19 . . vy. Port. Zem.
Drenst. u. Coppel 16
Osnahr. Kupfer 7 Dttensen. Eis w. 7 Panzer 15 Passage abg... 5
= . ,.
— — 185
—
— M do ro de oo —
102256
247,006 163, 50
57,006 155.756 6 6 8 83 0 et. bz B 215. 90 bꝛ G 690.006 ö 167.306 Ei doc 181. 25636 18,90 b36G 6
— —
— Ser en n, r
* X
— Od Cn C 2 ⁊ O MT O -*
126
—— — — K de Co
n n, ,:
8e r n
22222280
* 2 — — 2
119
— —
Erste Beilage:
Uebersicht der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende November 1968.
28
0 92 a — 2 — — — — — — — — — 2 2 * 3, , e , , m, ,
1. 1.
C E CO / -
K . , —— — — — — = — 2 . =
2
n m , e, n m m m.
00
2 — 1 — *
— O 0 Oσ · —— — 2 — —
Dem Vizekonsul der Argentinischen Republik in Freiburg i. B. Hermann Romahn ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden. =
186, 50 bz G 184,906 iss 5c
—
ö
12 — — 2 —
C M O90 - M οοO—.
— C1 — — 3
*
lauen. Syi gen 10 ongs, Spinn. 3
6 rit⸗ I G. 25 sranunters. 5 Rauchw. Walter 9 Ravenè Stabeis. 10 Ravsbg. Spinn. 81 Reichelt, Metall 1 Leiß 1. Nartin 56 Rheinf Kraft alt. 8 do N. oMol - 10000 — Rhein · Nassau. Rh. A- G. Bck⸗- Brab.u. Briketf do. Chamotte
1 412
Dem mit der Vertretung des Kaiserlichen Konsuls in Zanzibar beauftragten Dolmeischer Brode ist auf Grund des sz IL des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige gn ngen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schütze befindlichen Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
ö
.
ewaldts werke. 9 üftener Gew. attenh. Spinn. 6
Humboldt M.. 8 do. Mühle
28
. 2
deo r- D
— — — — — — — — — — — * .
—— d
— I — — — — — * — — 4 — — — — .
- m, m m, . . m m. m .
C I &,
88
100406 101,75)
— 2 = R
. . * . .
31
D 2—7
— — — O2 K D — * — — — — — —
3 — n
ig. St P. 12 G Saenĩ u. Go. Je erich Arb. 6
n
. m, . m, m m, , m m m m.
—
— — — Q — — — — — —· —— - — — — — — — C — — — — — — — ö . 59 ? gar , e, ,. 1 . ; : CD NM R-
SS co e Sd * 1 — *
Ges. f. Teerverw. 103 4 Gorl. Masch. . C. 1063 4 C. P. Goerz, Opt. .
Anst. untv. 13 103 41
— —
ene Wagner zu e ebendaselbst die
63 * — 2 53
10b3G
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann a. D. von Roll, bisherigem Kom⸗
—
Vogel, Telegr.. 6 Vogt u. Wolf . 12
11 833
— ODC,
—— ö D bo o & O =
vr
8 5 20 18 85 5
3
6
do. neue — Gb. Krũger u. C. 19 FCruschw. Zucker. Tiyrerabuich. 14 Runz Treibriem. 10
. . b D m. n. . w. m, =, . m.
1 *
do. ult. Dez. Cgeder dvd u. Sti 1916 Ceir zig. Gummi 19 8 de. Werkzeug 29 TLecnhard, Brnt. 7 8 evo . St. Yr.
i, , Ley. Jo
gtagelSchubfbr. 1 gdm Ewe u. Co. I Lothr. Zement. de. ii. dopv. ab.
en S o G;
18 . . . . . . m, m, m. . . . me. . d m.
co d& S- en- 2228 —
— 2 — — DM
SG eo, o. Q cs
—
1290 0— .
121
137 * . . *
R D Deo o
— 1
OO 880
5 . d; SS o , , , , - s- Q o , O S œ tõè œσάσù S &C· - 0 & — — f Seo SS
. .
1 44 46 4 * * 1 * 4 4 * 9 2 3 4 * 4 41 4 41 1 1 * 4 * * 1 * 1 4 16 4 4 4 * 4 5 4 1 1 4 1
e = , n. — m .
C — 2 = — 2 2 — 6 — — — S * * 1.
ö . — — — — — — —=
da — — - — * do R=.
15s 55bz G 12, 00bzG
5 E46 30h
146 905 233.5063686
B20. C00bzG
Bo6 25biG 128.508 250. M0 hz3G Eo 25G 122. 10636 13 256 124 396 17. 00biG 70. 40bz 16, 198 133 806
13, 10636 260. M bz G 137, 75bzy G
39, 00; 102. 754
. 282427
= —— — — — x = 2 41 —
165. 00
— * 193 256 66, Q0et. bz G
121,09 bi G
Oo 0, o 0
5383 316
. , n=, me, =, n= r n.
do. . do. Cement · J. 18 16
Sprengst. 14 13 4
*
25 D. ᷣ ; 2 — 2 1 4 do. Sor Att. 4 414 S. Riehm Söbn. 12 — 4 Rolandashütte 12 5 4
do. Ult. Dez. b. Rosenth. Mrz 20 15 ostner Brö. B. 14 14 do. Zuderiabr. 3 3 Nothe Erde neue 12 Rutgers werke. Sãch Bõbm Pil Sãchs. Cart enn. 10 Sãchs. Guß Dhl. 26 do ammg V. A.
— — — — — So o 9 Gs S&S em em o & —
Saline Sal ung. 5 Sangerh. Mich. 10 1 1— 4 axonia gement 1 Schedewitz mg. I5 Schering Cb. J. I7 de. —— 4 Schimischom CG. 11 11 Schimmel, M.. 8 19 Schle . gh Zink 5 21 do. St.- Prior. 2 21 do. Gellulose 10 8 do. Elta Gasa. 3 5 Sin B.. 33 65 do. Kohlenwerk 5 — do. dein Kramta 9 do. Port Smtf. 13 12 Schlons. Schulte 19 19 Hago Schneider 19 7 Schoeller Eitorj 5 0 Schönebeck Met. 9 9 Schön. Fried Tr. 12 12 Schonh. Alleei. d — fr k nw. Dor. 3 3 chombg. n. Se. 10 Scringieʒ Huck s
, , . m, me, m, m, we, ne, de, m n . m .
e = = = m m me, = m .
See bd Schff sw.
al Strumpf Fr. Seiffert u. Eo Sentter tz. V. Siegen · Soling. Siemen? & Str. Siemens Glsind Siem.
368 T= 8 SSI S0
— D * — — 2
X & C de
— D ꝗ *
8
— O0 — O2 . — = 0 c 6 = = n= = n= = = w . .
. ; — d — O CO —— 0
— — — — — — — w — — — — * 22
— — — — —— — ——— — * w 2 — — — 1 — — — —
Nb. Wstf. Kalkw 190 74
Rombach. Hütt. 14 iD 1.
ee m 1. — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— — —— —— Q — “* .
. , . m . n=, =, n. n m, m m, me, ne, n= m. x da GM ie =- WL ids ß LQ. L C L G C C .
do Me - .
—— — —— — — — — — — — —— —— — — — * am e m mn ö i —
—
1
— do
533 ** 83 81 * —
w
— 66
247 40b3 256 35536 11.509636 108,506 los o bz G 187.906 1498.56 Eis CobzB
165 0 G 113, 756 6 211, 80 43 14 oc . 134,506
i G . 36
—*—
2
123 55 ß; ish di
162.9206
83 38
33 75 et. bj G
126 25 et. b G
Voigt u. Winde
arfstein er & h. 19
Vestd. Jute y.
Westeregeln All. 15 do. V Att. 4
Bestfalia Cem. 20
do. Kupfer... 8
Biesloch Thon. Wilhelma butte Wille. 23 * Wilmersd · Nbg. S. Biß ner. Mei. Ritt. Slashũtte Witt. Guß sthlw. * ,
rede ei Zech. Kriebitzsch do. do
de n, , ,
2
do. R 20 Voigtl u. Sohn 19
Vorw. Biel Sy. O0 Vorwobl. Portl. 18 22 Wanderer dahrt 209
18
— — — — — 20
2 2 *
Bffrw. Gelenk. 19
— C O R — — O- 0
—— 2 . , , m, m, m-, m, m, d, w, m, m, we, we, d=. d=, de. = n.
—
Westf. Draht J. 15 do. Draht Vrk. 2 1
, mn, e ĩ— . 22 — 1 — 2 — 1 — — —
do. Stahmer. 6
8
t.
eitzer Maschin. 14 1 . 51 lftoff Waldbf. 26 26
Obligationen inbustrieller Gæsellsch.
Dich au. Ze. 1g 117 d e Tam isn äs
C — C — — — — * — - —— x= W 0 0 M, n do -= = 8 8
. m . ne, . m, , me, n. , , m . w. me e m.
is Sh bꝛ i
135,40 181,25
Bi Zoch
MNM.75B we.
164. 090636
'I Gobi G 711, 99 et. bz G
113,90 bzG
y bus
V unt. 10 i 1 , g t. Toblen.
unt ĩd io⸗
do. . Aschaffb. N- Par. 121 do. ! 2 102 45 Bad. Anil u. Seda 100 45 BGenrather Masch. 13 4 Berl. Glełtri it. 1994 ny. 199 4
2*
= L — — 2
w . 8 14 *
— 2
= J‚ e t= 2 2
—— — — — — — — — — — — —— —— — — — — — — — — x de == 1 2 2 1. 1 * 2 *
1
80 * 2
—
55 608 508
Gortfr Wilh. Gem. ich aj agen. Text Ind. I965 4 anau Hofbr. 163 4 andelsg Grndb od 5 andelsstGelleall. 163 4 arv. Bergb. kv. 10904
2 * 4 artm. Masch. 103 41 asver Ei. uk. 10 103 4 elios elektr. 4M 102 — do. 43 9½ 109 — do. 59/0 102 — endtel · Beuthen 1924 enctel· Wolfs b. . 105 4 ibernia kony. 109094 do. 1888 1090 4 do. 1903 ulv. 14 109 4 irschberg. Leder 1095 4 oöchster Farbw. . 65 ] order Bergw. 193 4 osch Eis. u. St. 109 4 obenfels Gewsch. 1655 owaldtas· erke. 10 41 astener Sewerk 192 4
Düũttenbetr. Duisb 109 4
Ilse Bergbau 1924 eien Kaliwerte 165 a aliw. AschersJ. 1094 Rattow. Bergb. 1003 Röõnigin Marienh. 1090 4 do. do. 10 9 König udw. ul. 9 194 Rönig Wilh. ul. 10 199 4 do. do. ib 4 Königẽborn uk. II 1994 Gebr. Sõrting . . 103 4 Fried. Krupp. 1009 do. unk. 12 1094 Kullmann u. Ko. 10634 dabmerer u. Ko. 163 44 gaurahũrte ant. 10 1994 do. 10 31 dederf. Cod u. Straffer uk. 10 1095 4 Leonhard, Brnk. 106 45 deoyoldgr. uk. 19 10 41 SLoõwenhr. ul. 10 10 4 Sothr. Vril. Cem. &. li Louise Tiesban. 19 41 Ludw. Eõwe u. Ko. 104 Magdb. Allg. Gas 1963 4 Nagdeb. Baubk.
Mannesmann. Nasch BSreuerut l? Mafss. Bergbau.. Mend. u. Schwerte Nir u Genest ul 11 Nent Cenis.
Nũsdangend ulll
Neue Bodenges. . do. do.
ö. . R o. Photegr. Ge. 106
Ndl. Rohlen. ut 12 19041
Nordd. Eisw. 1034
n = mn, n= 0
dd Ur d!
— W 2 — — — — * —
24
—
2332
100 50bz 101, 756 101,906 100 606
or dos 689 oobzG
Bd. M00bz G 589 S8obi G
— T2 —
. ö 3 86303
2 —
82
—
—
est. R. Jenst. Wald. is i 1. Steaua Romana 10655 1.5. ng. Lolalb JI. 1054 Victoria alle Pow i105]
Bersicherungẽ aktien.
Aachener Růũdversich. 14206. Allianz 11256. ; Berlinische Feuer Vers. 33096. Corcordic. Leb. V. Cöln 8758. Deutsche Feuer V. Berlin 109156. ee, Allg. Vers. Berl. I7c0 G.
Magdeburger Rũckversick 11308. Dldenburger Versich. 20908. Preuß. Lebens vers. 1006. Preuß. National Stettin 12556. Schles. Feuer Vers. 16758. Securitas 4006
Union, Allgem. Versich. 11508. Victoria zu Berlin 77708. Wilhelma, Allg. Magdeb. 17256.
Magdeburger Feuerpersich GS. 7006. r ebens. Ver. G. 11506.
—
Pfdbr. 97, 75 bz. 100, 756B.
Berichtigung. Vorgeftern: 3621 Telt. . 2, 20G. Serb. Golꝛ⸗ ansa.· Dampfsch. Akt 115,808. Dtsch. Lux. Brgw. 450 Oll.
Fonds⸗ und Aktienbõrse.
25a Oso.
Berlin, den 7. Dejember 1808.
Die Börse zeigte auch heute ein *. ruhiges Aussehen. Anregungen waren de Spetulation nicht geboten, im Gegenten war die Zurũckhaltung auch heute deutlich wabrnehmbar. Auf den meisten Gebiete⸗ blieben daher die Veränderungen äußern belanglor und die ÜUmsätze hielten sich den engsten Grenzen. Beieichnend für? Geschäftastille war der Umstand, daß erste Notlerung wichtiger Zeitpapiere 2 festgesetzten Zeit nicht erfolgen kannt Auch im weiteren Verlaufe blieb de Zurüdbaltung bestehen. Der Geldmarkt Dar eicht. Der Privatdiekont notiert:
Der Produktenmarkt befindet in der 3 Beilage.
unser der Rubril Handel und Gewerke
pogniechef im Corbergschen Grenadierregiment Graf Gneisenau (2. Pommerschen) Nr. 9, dem Amtsgerichtsrat Julius Alt zu Jauer, dem Direktor des Friedriche⸗Werderschen Gymnasiums in Berlin Dr. Rudolf Lange, den Ober⸗ lehrern an der genannten Anstalt, Professoren Dr. Her⸗ mann Kallenberg, Dr. Karl Schulze und Dr. Theodor Schiche, den Rechtsanwälten und Notaren, Justiz— räten Dr. Friedrich Sieg er zu Frankfurt a. M. und Stanis⸗ laus Lopianowski zu Breslau, dem Kreisbauinspektor, Baurat Ferdinand Haeuser zu Kreuznach, dem Pastor Ernst Rudolf Schmieding zu Elmschenhagen im Kreise Plön, dem Rektor Karl Völkel zu Mölln im Kreise Herzog— tum Lauenhurg und dem Amtsgerichtssekretär a. D, Rechnungs⸗ rat Otto Graebke zu Dachritz bei Wallwitz im Saalkreise den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Wirklichen Admiralitätsrat Dr. Schramm, vor⸗ tragendem Rat im Reichsmarineamt, den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse, dem Pastor Otto Herrmann zu Kupferhammer im Kreise Meseritz den Renimern Gustav Tiese zu Ravensbrück im Kreise Templin und Julius Scharff zu Frankfurt a. M., dem Rektor Johann Lucks zu Rendsburg, dem Rektor a. D. Karl Pipgras zu Itzehoe, dem Haupilehrer a. D. Nis Johannsen zu Flensburg, bisher in Deezbüll, Kreis Tondern, dem Gesanglehrer Max Siewert, dem Turnwart Heinrich Schröer, beide am Friedrichs⸗Werderschen Gym— nasium in Berlin, und dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Karl Sarry zu Halle a. S. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem i, , . einrich Schmidt zu Brunsbüttel im Kreise Süderdithmarschen, dem Hauptlehrer a. D. Christian Kock zu Flensburg, bisher in Rödding, Kreis Hadersleben, dem Kantor und Lehrer Karl Lehm ann zu Kupferhammer im Kreise Meseritz, den Lehrern Peter Johannsen zu Lütjen⸗ holm im Kreise Husum, Lor enz Kraft zu Hadersleben, Hein⸗ rich Momsen zu Marne im Kreise Süderdithmarschen, Eduard Pape zu Horst im Kreise Steinburg, Hans Hinrich Reimers zu Langenhals im Kreise Steinburg und Hinrich Sievers zu Karby im Kreise Eckernförde, den Lehrern a. D. Godber Gotthard zu Kiel, Wilhelm Hoffmann zu Oldesloe, bisher in Havighorst, Kreis Stormarn, Johann Schillin . Flensburg, bisher in Holm, Kreis Sonderburg, Hinri reu zu Jahrsdorf im Kreise Rendsburg, Karl (Hormann u Lübeck, bigher in Mözen, Kreis Rendsburg, Johann ö. zu Oldenburg i. Holstein, Detlef Rathjen zu ude, bisher in Dammfleth, Kreis Steinburg, Klaus Böttcher zu Bremen, bisher in Siet, Kreis Stormarn, Hans Hinxich Hein zu Wilstedt im Kreise Stormarn, Hinrich Dreessen 3 Busdorf im Kreise Schleswig, bisher in Jevenstedt, Kreis endsburg, Ferdinand Schulze zu Bargteheide, bisher in Jersbek, Kreis Stormarn, und Otto Lüttge zu Klein⸗Otters⸗ leben im Kreise Wanzleben den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haugordens von Hohenzollern, dem Kirchenältesten, Gemeindevorsteher Christian Schildhauer zu Alt-⸗Thymen im Kreise Templin und dem Gemeindevorsteher Gustavp Maaß zu Ravensbrück im ge⸗ nannten Kreise das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Beigeordneten und Standesbeamten Heinrich Meyne
Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu rt .
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
teilen, und zwar:
der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael:
dem Ersten Vorsitzenden des ständigen Ausschusses des Deutschen Landmwirtschaftsrats. Rittergutsbesitzer Grafen von Schwerin-Löwitz auf Löwitz im Kreise Änklam; der dritten Klasse desselben Ordens:
dem Generalsekretär des Deutschen Landwirtschaftsrats, Professor Dr. Da de zu Berlin;
des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich
Württembergischen Krone:
Dem Ritterschaftsrat und Vorsitzenden der Deutschen Land⸗ wirtschaftsgesellschaft, Ritterguts besizer von Freier auf Hoppenrade im Kreise Ostprignitz;
des Kommenturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens:
dem Landforstmeister von Freier zu Berlin;
des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone des
Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen:
den Verbande direktoren, Landrat z. D. von Brockhausen
zu Stettin und Landegökonomierat Dr. Haven stein zu Bonn;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Verbandsdirektor, Landesökonomierat Johannßen
zu Hannover;
des Komturkreuzes des Großherzoglich Mecklen—
burgischen Greifenordens:
dem Präsidenten der Oberzolldirektion in Cöln, Geheimen
Oberfinanzrat Koreuber;
des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen Ehren— zeichens in Bronze:
dem Schäfer Schaloske zu Tepliwoda
Münsterberg;
des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich
Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären:
dem Oberamtmann Görg zu Halle⸗Gimritz;
der Herzoglich Sachsen-Altenburgischen Herzog
Ernstmedaille: dem Gutsbesitzer Naundorf zu Rusendorf im Kreise Zeitz; ferner: des Ehrenritterkreuzes des Johanniter—
Malteserordens:
dem Oberförster Grafen von Korff genannt von
Schmising-Kerssenbrock zu Brandoberndorf im Kreise Usingen.
im Kreise
zu Ostenholz im Kreise Fallingbostel, dem Kirchenältesten, Eigentümer Wilhelm Trofch ke zu Kupferhammer im Kreise
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er—
Königreich Pren ßen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Rechnungsrevisos bei der Oberrechnungs—⸗
kammer, Rechnungsrat Trentzsch den Charakter als Geheimer Rechnungsrat und den Geheimen Rechnungsrevisoren bei derselben Behörde Eichhorst und Gawehn den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen sowie der Wahl des Oberlehrers Dr. Oskar Beber an der Humboldtschule (Realgymnasium nebst Realschule) in Linden bei Hannover zum Direktor der Realschule in Marne die Aller⸗ höchste Bestätigung zu erteilen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.
Dem Lehrer Friedrich Vogt an dem Gymnasium in Stendal ist der Titel Königlicher Musikdirektor verliehen worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
J. Die am 2. Januar 1909 fälligen Zinsscheine
der preußischen Staatsschuld und der Reichsschuld
werden vom 21. Dezember ab eingelöst
durch die Staatsschuldentilgungskasse in Berlin W. 8,
t ger ber mn ge s anti Preuß
urch die Königliche Seehandlung (Preußische Staatsban
in Berlin N. 5ß, Markgrafenstraße . ö
durch die Preußische Zentralgenossenschaftskasse in Berlin C. 2, am Zeughause 2,
durch die Reichsbankhauptkasse in Berlin W. 56, Jäger⸗ straße 34, sämtliche Reichsbankhaupt⸗ und Reichs⸗ bankstellen und sämtliche mit Kasseneinrichtung versehene Reichsbanknebenstellen,
durch sämtliche preußische Regierungshauptkassen, kassen und hauptamtlich verwaltete Forstkassen,
durch die preußischen Oberzolllassen,
durch sämtliche preußische ene e, sofern die vorhandenen Barmittel die 3 gestatten, sowie
durch diejenigen Oberpostkassen, an deren Sitz sich keine Reichsbankanstalt befindet.
Die Zinsscheine können in Preußen auch vom 21. Dezember ab allgemein statt baren Geldes in Zahlung gegeben werden bei allen hauptamtlich verwalteten staatlichen Kassen, mit Aus⸗ nahme der Kassen der Staatseisenbahnverwaltung, sowie bei Entrichtung der durch die Gemeinden zur Hebung ge⸗ langenden direkten Staatssteuern. Ermäͤchtigt, aber nicht ver⸗ i n l zur Annahme an Zahlungsstatt sind die Reichspost⸗ anstalten. Die Zinsscheine sind den Kassen, nach Wertabschnitten eordnet, mit einem Verzeichnisse vorzulegen, in welchem tückzahl und Betrag für jeden Wertabschnitt, Gesamtsumme ö Namen und Wohnung des Einlieferers angegeben find.
on der Vorlegung eines Verzeichnisses wird abgesehen, wenn es sich um eine geringe Anzahl von Zinsscheinen handelt, deren Wert leicht zu übersehen und festzustellen ist. Formulare zu den Verzeichnissen werden bei den beteiligten Kassen vor⸗
Kreis⸗
rätig gehalten und nach Bedarf unentgelilich verabfolgt. Weniger geschäftskundigen Personen wird auf Wunsch von den